DE102013208046B4 - Schätzvorrichtung für einen Batterieladezustand, die einen robusten H∞-Beobachter verwendet - Google Patents

Schätzvorrichtung für einen Batterieladezustand, die einen robusten H∞-Beobachter verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102013208046B4
DE102013208046B4 DE102013208046.8A DE102013208046A DE102013208046B4 DE 102013208046 B4 DE102013208046 B4 DE 102013208046B4 DE 102013208046 A DE102013208046 A DE 102013208046A DE 102013208046 B4 DE102013208046 B4 DE 102013208046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
measured
invariant
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013208046.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208046A1 (de
Inventor
Xiaofeng MAO
Xidong Tang
Yiran Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013208046A1 publication Critical patent/DE102013208046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208046B4 publication Critical patent/DE102013208046B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands für eine Batterie, während diese mit mehreren Lasten verbunden ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass:eine Anschlussspannung der Batterie gemessen wird;eine Temperatur der Batterie in zeitlicher Übereinstimmung mit der gemessenen Anschlussspannung gemessen wird;festgestellt wird, ob ein Stromsensor zum Messen einer Stromentnahme aus der Batterie verfügbar ist;wenn der Stromsensor nicht verfügbar ist:der Anschlussspannungsmesswert in ein erstes lineares zeitinvariantes Unendlichkeits-Beobachterfilter eingegeben wird, wobei das erste lineare zeitinvariante Unendlichkeits-Beobachterfilter in einem Entwurfsprozess außerhalb eines Fahrzeugs entwickelt wird, wobei das erste lineare zeitinvariante Unendlichkeits-Beobachterfilter eine Verstärkung eines Ausgabeenergiesignals zu einem Eingabeenergiesignal der Batterie minimiert;eine Leerlaufspannung in Ansprechen auf die gemessene Anschlussspannung, die in das erste lineare zeitinvariante Unendlichkeits-Beobachterfilter eingegeben wird, geschätzt wird;wenn der Stromsensor verfügbar ist:eine Anschlussstromentnahme aus der Batterie in zeitlicher Übereinstimmung mit der gemessenen Anschlussspannung gemessen wird;die gemessene Anschlussstromentnahme und die gemessene Anschlussspannung in ein zweites lineares zeitinvariantes Unendlichkeits-Beobachterfilter in Ansprechen darauf eingegeben werden, dass der Stromsensor verfügbar ist; unddie Leerlaufspannung als Funktion der gemessenen Anschlussspannung und der gemessenen Stromentnahme durch den zweiten linearen zeitinvarianten Unendlichkeits-Beobachter geschätzt wird;der Ladezustand der Batterie als Funktion der Leerlaufspannung bestimmt wird; unddie Batterie in Ansprechen auf den Ladezustand geregelt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform betrifft allgemein das Bestimmen des Ladezustands einer Batterie in einem Transportfahrzeug.
  • Ein Ladezustand (SOC) bezeichnet eine gespeicherte Ladung, die zum Verrichten von Arbeit zur Verfügung steht, im Verhältnis zu der Ladung, die zur Verfügung steht, nachdem die Batterie vollständig aufgeladen wurde. Der Ladezustand kann als eine thermodynamische Größe aufgefasst werden, welche die Beurteilung der potentiellen Energie des Systems ermöglicht.
  • Eine Leerlaufspannung wird verwendet, um den Ladezustand zu bestimmen; jedoch ist die Genauigkeit der Leerlaufspannung für die Bestimmung eines Ladezustands kritisch und während der Verwendung der Batterie schwer zu schätzen. Wenn es einen Messfehler gibt, dann wird die Ladezustandsschätzung entsprechend dem Faktor des Messfehlers fehlerhaft sein. Bei herkömmlichen Fahrzeugen und Batteriesystemen muss darüber hinaus die Batterie eine jeweilige Zeitspanne lang ruhen (d.h. keine Belastung oder Wiederaufladung), bevor die Leerlaufspannung erhalten werden kann. Systeme nach dem Stand der Technik, die versuchen, die Leerlaufspannung zu schätzen, während die Batterie verwendet wird, weisen den Mangel auf, dass sie Parameterunsicherheiten wie etwa Innenwiderstände, Kapazitäten und andere Batterieparameter nicht berücksichtigen, die sich auf der Grundlage des Alters und der Temperatur der Batterie verändern werden.
  • Die Druckschrift Zhang, F.; Liu, G.; Fang, L.; Wang, H.: Estimation of Battery State of Charge with Hoo Observer: Applied to a Robot for inspecting Power Transmission Lines. IEEE Transactions on Industrial Electronics, February 2012, Vol.59(2), pp.1086-1095. ISSN: 0278-0046 offenbart einen H∞-Beobachter zum Schätzen eines Ladezustands einer Batterie, der sowohl einen Spannungssensor als auch einen Stromsensor benötigt, um den Ladezustand zu schätzen.
  • In der Druckschrift Hu, Y.; Yurkovich, S.: Battery cell state-of-charge estimation using linear parameter varying system techniques. Journal of power sources, 2012, Vol. 198, pp.338-350. ISSN:0378-7753 ist eine Ladezustands-Schätzvorrichtung offenbart, die Messwerte von Spannung, Temperatur und Strom als Rückkopplungswerte verwendet.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 104 320 A1 offenbart ein Verfahren zum Abschätzen von Batterieparametern, das Spannung und Strom der Batterie misst, einen Signalvektor berechnet, daraus einen Verstärkungsfaktor und einen Abschätzungsfehler berechnet und die Batterieparameter damit anpasst.
  • In der Druckschrift de Souza, C. E.; Barbosa K. A.; Neto, A. T.: Robust H∞ filtering for discrete-time linear systems with uncertain time-varying parameters. IEEE Transactions on Signal Processing, June 2006, Vol.54(6), pp.2110-2118. ISSN: 1053-587X ist ein Verfahren zum robusten Hoo-Filtern von zeitdiskreten linearen Systemen offenbart, das von unsicheren zeitlich variierenden Parametern abhängt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform betrachtet ein Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands für eine Batterie, während sie mit mehreren Lasten verbunden ist. Es wird eine Anschlussspannung der Batterie gemessen. In zeitlicher Übereinstimmung mit der gemessenen Anschlussspannung wird eine Temperatur der Batterie gemessen. Der Anschlussspannungsmesswert wird in das erste lineare zeitinvariante Unendlichkeits-Beobachterfilter eingegeben. Das erste lineare zeitinvariante Unendlichkeits-Beobachterfilter wird in einem Entwurfsprozess außerhalb des Fahrzeugs entwickelt. Das erste lineare zeitinvariante Unendlichkeits-Beobachterfilter minimiert eine Verstärkung eines Ausgabeenergiesignals im Verhältnis zu einem Eingabeenergiesignal der Batterie. Eine Leerlaufspannung wird in Ansprechen auf die gemessene Anschlussspannung geschätzt, die in das erste lineare zeitinvariante Unendlichkeits-Beobachterfilter eingegeben wurde. Der Ladezustand der Batterie wird als Funktion der Leerlaufspannung bestimmt. Die Batterie wird in Ansprechen auf den Ladezustand geregelt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Fahrzeugs, das ein Ladezustands-Schätzsystem (SOC-Schätzsystem) beinhaltet.
    • 2 ist ein Schaltplan einer Ersatzschaltung mit zwei RC-Paaren.
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines ersten linearen zeitinvarianten H-Unendlichkeits-Beobachterfilters (LTI-H-Unendlichkeits-Beobachterfilters) als Funktion der gemessenen Spannung und des gemessenen Stroms.
    • 4 ist ein Blockdiagramm eines zweiten LTI-H-Unendlichkeits-Beobachterfilters als Funktion der gemessenen Spannung.
    • 5 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Entwerfen eines LTI-H-Unendlichkeits-Beobachterfilters.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Fahrzeugs 10, das ein Ladezustands-Schätzsystem (SOC-Schätzsystem) beinhaltet. Das Fahrzeug 10 enthält eine Batterie 12. Die Batterie 12 ist vorzugsweise eine Lithium-Ionen-Batterie; es versteht sich jedoch, dass andere Batterietypen hier verwendet werden können, indem ein Batteriesystemmodell modifiziert wird - das Batteriesystemmodell, das nachstehend im Detail erörtert wird. Die hier beschriebene Methodik kann den Ladezustand der Batterie bestimmen, wenn die Batterie verwendet wird, im Gegensatz dazu, dass die Batterie eine vorbestimmte Zeitspanne lang ruhen muss. Die Vorteile der vorgeschlagenen Methodik gegenüber existierenden Techniken sind eine verbesserte Robustheit mit Bezug auf das Batteriealter, Batterievariationen, Betriebsbedingungen, Rauschen von Stromsensoren, und eine verringerte Kalibrierungszeit.
  • Um eine Steuerung der Batteriesysteme in Hybridfahrzeugen in Richtung einer langen Batterielebensdauer und einer guten Kraftstoffsparsamkeit zu verbessern, bestimmen und verarbeiten fahrzeugeigene Systeme Batterieparameter wie etwa die Leerlaufspannung (Voc), den ohmschen Widerstand, die Batteriekapazität usw. Die Voc wird beispielsweise verwendet, um den Batterieladezustand (SOC) zu schätzen, welcher ein Index ist, der mit dem Batteriezustand verbunden ist. Jedoch sind die Voc und andere interne Batterieparameter während eines Fahrzeugbetriebs nicht direkt messbar. Daher extrahiert eine effiziente und effektive Technik, die verwendet wird, um die Voc zu bestimmen, die Batterieparameter aus gemessenen Signalen wie etwa einer Batterieanschlussspannung und einem Strom.
  • Die Lithium-Ionen-Batterie ist ein wiederaufladbarer Batterietyp, bei dem sich Ionen während einer Entladung von der negativen Elektrode zu der positiven Elektrode bewegen, und beim Laden zurück.
  • Es gibt drei Hauptkomponenten einer Lithium-Ionen-Batterie. Die Hauptkomponenten sind die negative Elektrode, die positive Elektrode und der Elektrolyt. Die negative Elektrode einer herkömmlichen Lithium-Ionen-Zelle besteht aus Kohlenstoff (z.B. Graphit). Die positive Elektrode ist ein Metalloxid und ist allgemein eines von drei Materialien: ein Schichtoxid (z.B. Lithium-Kobalt-Oxid), ein Poly-Anion oder ein Spinell (z.B. etwa ein Lithium-Mangan-Oxid), und der Elektrolyt ist ein Lithium-Salz in einem organischen Lösungsmittel. Der Elektrolyt ist typischerweise eine Mischung aus organischen Karbonaten wie etwa Ethylen-Karbonat oder Diethyl-Karbonat, die Lithium-Ionen-Komplexe enthält. Die elektrochemischen Rollen der Elektroden ändern sich zwischen Anode und Kathode in Abhängigkeit von der Richtung eines Stromflusses durch die Zelle.
  • Während einer Entladung befördern Lithium-Ionen Strom von der negativen Elektrode zu der positiven Elektrode. Während einer Aufladung legt eine externe elektrische Leistungsquelle eine Überspannung an, die den Strom zum Fließen in eine Rückwärtsrichtung zwingt. Dann wandern die Lithium-Ionen von der positiven Elektrode zu der negativen Elektrode. Die Lithium-Ionen werden in das poröse Elektrodenmaterial eingebettet.
  • Um ein System zu verbessern, das Lithium-Ionen-Batterien verwendet, etwa Hybridelektrofahrzeuge, bestimmen und verarbeiten fahrzeugeigene Fahrzeugsysteme Batterieparameter, die die Leerlaufspannung (Voc), den ohmschen Widerstand und die Batteriekapazität umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Die Fahrzeugbatterie 12 ist mit mehreren Vorrichtungen 14 elektrisch gekoppelt, welche die Batterie als Leistungsquelle verwenden. Das Fahrzeug 10 kann ferner einen Stromsensor 16, ein Spannungsmessgerät 18 und ein Steuerungsmodul 20 enthalten.
  • Die mehreren Vorrichtungen 14 umfassen Stromsteckdosen, die für eine externe Vorrichtung geeignet sind, Zubehörvorrichtungen, Komponenten, Teilsysteme und Systeme eines Fahrzeugs, sind aber nicht darauf beschränkt. Darüber hinaus kann eine der mehreren Vorrichtungen 14 einen Motor/ Generator umfassen, der bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen verwendet wird. Der Stromsensor 16 wird verwendet, um den Strom zu überwachen, der die Fahrzeugbatterie 12 verlässt. Das Spannungsmessgerät 18 misst eine Spannung, sodass die Voc bestimmt werden kann. Ein Steuerungsmodul 20 oder ein ähnliches Modul beschafft, leitet her, überwacht und/oder verarbeitet einen Satz von Parametern, die mit der Fahrzeugbatterie 12 verbunden sind. Diese Parameter können ohne Einschränkung einen Strom, eine Spannung, einen Ladezustand, eine Batteriekapazität, Batterieinnenwiderstände, eine Batterieinnenreaktanz, eine Batterietemperatur und eine Leistungsausgabe der Fahrzeugbatterie umfassen. Das Steuerungsmodul 20 enthält einen Algorithmus oder dergleichen zum Ausführen einer Technik zum Schätzen eines Fahrzeugladezustands (SOC).
  • Das Steuerungsmodul 20 verwendet die Voc der Batterie zum Bestimmen des Ladezustands. Es versteht sich, dass die Voc während eines Fahrzeugbetriebs nicht direkt messbar ist. Die Voc kann typischerweise nur genau gemessen werden, nachdem das Voc-Gleichgewicht erreicht ist, was eine vorbestimmte Zeit, nachdem ein Batterieaufladen unterbrochen worden ist, eintritt (d.h. entweder durch eine Zündung-Ausschalt-Operation oder eine andere Aufladevorrichtung). Die vorbestimmte Zeit zum Erreichen des Voc-Gleichgewichts beträgt typischerweise etwa 24 Stunden, nachdem ein Aufladen der Batterie unterbrochen wurde. Das heißt, ein Voc-Messwert ist nur dann genau, wenn sich die Batteriespannung im Gleichgewichtszustand befindet. Elektrische Ladungen an der Oberfläche der Platten der Batterie verursachen falsche Lesewerte des Spannungsmessgeräts. Falsche Lesewerte des Spannungsmessgeräts entstehen aufgrund von Oberflächenladungen an den Batterieplatten. Wenn eine Batterie aufgeladen wird, kann die Oberfläche der Platten eine höhere Ladung als die inneren Abschnitte der Platten aufweisen. Nach Ablauf einer Zeitspanne, nachdem ein Aufladen unterbrochen wurde, wird sich die Oberflächenladung als Folge dessen, dass die geladene Energie tiefer in die Platten eindringt, an der Oberfläche der Platten ein wenig entladen. Wenn die Oberflächenladung daher nicht in den inneren Abschnitt der Platten dissipiert ist, kann sie eine schwache Batterie als gut erscheinen lassen.
  • Die hier beschriebene Ausführungsform stellt eine Technik zum Schätzen eines genauen Voc-Messwerts bereit, während die Batterie verwendet wird. Die hier beschriebene Technik extrahiert Batterieparameter aus gemessenen Signalen wie etwa einer Batterieanschlussspannung und einem Strom. Darüber hinaus modelliert das System andere Parameter innerhalb der Batterieschaltung, etwa ohmsche Widerstandsparameter und Kapazitätsparameter, um die Voc zu bestimmen, während die Batterie verwendet wird.
  • Zum Schätzen der Voc der Batterie verwendet eine Technik oder ein Modell zum Schätzen der Voc ein robustes lineares zeitinvariantes H-Beobachterfilter (LTI-H-Beobachterfilter) das offline entworfen wurde. Das robuste LTI-H-Beobachterfilter kann in Echtzeit implementiert werden, wenn sowohl der Batteriespannungssensor als auch der Batteriestromsensor verfügbar sind, oder es kann implementiert werden, wenn nur der Batteriespannungssensor verfügbar ist. Das robuste LTI-H-Beobachterfilter schätzt die Batteriezustände einschließlich der Voc, indem die H-Verstärkung mit Bezug auf den Strom minimiert wird. Die H-Verstärkung ist das Verhältnis der Verstärkung der Energie des Eingabesignals, welches der gemessene Strom ist, zu dem Ausgabesignal, welches der Schätzfehler der Voc ist. Die Aufgabe besteht darin, ein Filter zu erzeugen, das die Verstärkung so stark wie möglich minimiert, wobei dennoch eine brauchbare Lösung erzeugt wird. Das Filter wird außerhalb des Fahrzeugs entworfen. Sobald ein Filter entworfen ist, das unter Verwendung der minimalen Verstärkung eine brauchbare Lösung erzeugt, wird das Filter, das ein LTI-System ist, im Fahrzeugsystem implementiert, um die Voc zu schätzen. Die Voc wird verwendet, um den Ladezustand zu bestimmen, welcher danach verwendet werden kann, um Faktoren zu verbessern, die umfassen, dass die Kraftstoffsparsamkeit verbessert wird, die Batterielebensdauer verlängert wird, die Batterieladesteuerung und die Fahrzeugleistungsverwaltung verbessert werden und Garantiekosten verringert werden, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • 2 veranschaulicht eine Ersatzschaltung mit zwei RC-Paaren. Es folgt ein Modell der in 2 veranschaulichten Ersatzschaltung mit zwei RC-Paaren. Das Modell wird durch die folgenden Matrizen dargestellt: [ V d l ( k + 1 ) V d f ( k + 1 ) V o c ( k + 1 ) ] = [ e T / R c t C d l 0 0 0 e T / R d f C d f 0 0 0 1 ] [ V d l ( k ) V d l ( k ) V o c ( k ) ] +                                                               [ R c t ( 1 e T / R c t C d l R d f ( 1 e T / R c t C d l ) μ ] I ( k )
    Figure DE102013208046B4_0001
    V ( k ) = [ 1 1 1 ] [ V d l ( k ) V d f ( k ) V o c ( k ) ] + R I ( k )
    Figure DE102013208046B4_0002
    wobei µ die Beziehung zwischen Voc und I beschreibt, Cd1 eine Doppelschichtkapazität des Batteriemodells ist, Vd1 eine Doppelschichtspannung des Batteriemodells ist, Rct ein Ladungstransferwiderstand des Batteriemodells ist, Vdf eine Diffusionsspannung des Batteriemodells ist, Cdf eine Diffusionskapazität des Batteriemodells ist, Rdf ein Diffusionswiderstand des Batteriemodells ist, R der ohmsche Widerstand ist, T die Abtastzeit ist, V die Batterieanschlussspannung ist und I der Batterieanschlussstrom ist.
  • Alle Batterieparameter (d.h. Rct, Cd1, Rd1, Cd1, µ und R) in 2 sind in Abhängigkeit vom Alter, von Variationen und von Betriebsbedingungen der Batterie (z.B. Temperatur und Ladezustandspegel) zeitvariant. Zudem ist µ eine Funktion der Batterietemperatur, der Batteriekapazität und des Ladezustands. Außerdem wird angemerkt, dass jeder dieser Parameter in der Praxis begrenzt ist. Als Folge können die vorstehend dargestellten Matrizen wie folgt umgeschrieben werden: [ V d l ( k + 1 ) V d f ( k + 1 ) V o c ( k + 1 ) ] = [ θ 1 ( k ) 0 0 0 θ 2 ( k ) 0 0 0 1 ] [ V d l ( k ) V d f ( k ) V o c ( k ) ] + [ θ 3 ( k ) θ 4 ( k ) θ 5 ( k ) ] I ( k )
    Figure DE102013208046B4_0003
    V ( k ) = [ 1 1 1 ] [ V d l ( k ) V d f ( k ) V o c ( k ) ] + θ 6 ( k ) I ( k )
    Figure DE102013208046B4_0004
    wobei θ 1 ( k ) = e T / R c t C d l ,   θ 2 ( k ) = e T / R d f C d f ,   θ 3 ( k ) = R c t ( 1 e T / R d f C d f ) , θ 4 ( k ) = R d f ( 1 e T / R d l C d l ) ,   θ 5 ( k ) = μ ,
    Figure DE102013208046B4_0005
    und θ 6 ( k ) = R .
    Figure DE102013208046B4_0006
  • Da alle Batterieparameter und deren Veränderungsgeschwindigkeit in der Praxis begrenzt sind, sind θ1(k), θ2(k), θ3(k), θ4(k), θ5(k) und θ6(k) jeweils begrenzt. Darüber hinaus sind die Veränderungsgeschwindigkeiten mit Bezug auf θ1(k), θ2(k), θ3(k), θ4(k), θ5(k) und θ6(k) ebenfalls begrenzt.
  • Um ein robustes LTI-H-Beobachterfilter offline zu entwerfen, wird ein Zustandsvektor des Systemmodells erzeugt, das die Batterieschaltung darstellt. Der Zustandsvektor wird durch den Ausdruck x ( k ) = V dl ( k )  V df ( k )  V oc ( k )
    Figure DE102013208046B4_0007
    bei einem Zeitschritt k mit einer gemessenen Batteriespannung Vk und einem gemessenen Batteriestrom Ik dargestellt.
  • Als Nächstes werden Ausdrücke für ein geschätztes Signal s(k) und eine gemessene Ausgabe y(k) der Batterieschaltung definiert. s(k) ist ein Signal, das online geschätzt wird und das im Wesentlichen gleich der Voc ist, und y(k) ist ein Vektor, der Ausgabesignale umfasst, die online gemessen werden können.
  • Ein erweitertes Systemmodell für den Zustandsvektor x(k), das Ausgangssignal y(k) und das geschätzte Signal s(k) kann durch die folgenden Ausdrücke dargestellt werden: x ( k + 1 ) = A ( θ ( k ) ) x ( k ) + B ( θ ( k ) ) w ( k )
    Figure DE102013208046B4_0008
    y ( k ) = C ( θ ( k ) ) x ( k ) + D ( θ ( k ) ) w ( k )
    Figure DE102013208046B4_0009
    s ( k ) = C s ( θ ( k ) ) x ( k ) + D s ( θ ( k ) ) w ( k )
    Figure DE102013208046B4_0010
    wobei θ(k) ein Vektor aus unbekannten Parametern ist, der dargestellt wird durch θ ( k ) = [ θ 1 ( k ) ,   θ 2 ( k ) ,   θ 3 ( k ) ,   θ 4 ( k ) ,   θ 5 ( k ) ,   θ 6 ( k ) ] T P , w ( k ) m
    Figure DE102013208046B4_0011
    das Rauschsignal ist (einschließlich von Prozess- und Messrauschen), das als ein willkürliches Signal in l2 angenommen wird, y(k)∈ℜq das Messsignal ist und s(k)∈ℜr das zu schätzende Signal ist. θi(k), i = 1, 2, ..., p sind begrenzte zeitvariante unsichere Parameter mit begrenzter Variation Δθi(k) = θi(k+1) - θi(k), i = 1, 2, ..., p, und A(θ), B(θ), C(θ), Cs(θ), D(θ) und Ds(θ) sind reale Matrizen mit geeigneten Dimensionen, die affin vom Parametervektor θ(k) abhängen. Außerdem sei Δθ(k) = θ(k+1) - θ(k).
  • In dem vorstehenden System sei Ω ein konsistentes Polytop von (θ, Δθ) und γ > 0 für einen gegebenen Skalar. Es wird angenommen, dass Matrizen Q∈ℜnxn, S∈ℜnxn, W∈ℜnxn, Y∈ℜnxq, Z∈ℜrxn, L und symmetrische Matrizen Xi∈ℜ2nx2n, i = 0, ..., p und Xq∈ℜkxk existieren, welche die folgenden linearen Matrixungleichungen erfüllen: [ X ˜ ( θ + Δ θ ) A ˜ ( θ ) B ˜ ( θ ) 0 A ˜ T ( θ ) γ ˜ X ˜ ( θ ) 0 C ˜ T ( θ ) B ˜ T ( θ ) 0 γ I D T ( θ ) 0 C ˜ ( θ ) D ( θ ) γ I ] + L H ( θ , Δ θ ) + H T ( θ , Δ θ ) L T >                                                                                             0, ( θ , Δ θ ) V Ω
    Figure DE102013208046B4_0012
    wobei I die Identitätsmatrix ist, L eine zu berechnende Matrix ist, H eine Matrix ist, die von den Werten der unbekannten Parameter und deren Veränderungsgeschwindigkeiten abhängt und T eine Matrixtransponierung bedeutet. X ˜ ( θ ) = [ X 0 + X 1 ( θ ) 0 0 X q ]
    Figure DE102013208046B4_0013
    X 1 ( θ ) = i = 1 p θ i X i
    Figure DE102013208046B4_0014
    A ˜ ( θ = ) [ A ( θ ) 0 0 0 K ]
    Figure DE102013208046B4_0015
    A ( θ ) = [ R A ( θ ) 0 S ( θ ) A + Y C ( θ ) + Q Q ]
    Figure DE102013208046B4_0016
    B ˜ ( θ ) = [ B ( θ ) 0 κ × m ]
    Figure DE102013208046B4_0017
    B ( θ ) = [         R B ( θ ) S B ( θ ) + Y D ( θ ) ]
    Figure DE102013208046B4_0018
    C ˜ ( θ ) = [ C ( θ ) 0 r × κ ]
    Figure DE102013208046B4_0019
    D ( θ ) = D s ( θ ) D f D ( θ )
    Figure DE102013208046B4_0020
    C ( θ ) = C s ( θ ) D f C ( θ ) Z Z
    Figure DE102013208046B4_0021
    Y ˜ = [ Y 0 0 0 κ ]
    Figure DE102013208046B4_0022
    Y = [ R + R T S T + W T S + W W + W T ]
    Figure DE102013208046B4_0023
    H ( θ , Δ θ ) = [ H 1 ( θ , Δ θ ) H 2 ( θ ) 0 2 κ × m 0 2 κ × r ]
    Figure DE102013208046B4_0024
    wobei H 1 ( θ , Δ θ ) = [ Θ + Δ Θ I κ 0 0 κ ] ,   H 2 ( θ ) = [ 0 0 κ Θ I κ ] ,
    Figure DE102013208046B4_0025
    Θ = θ ⊗ I2n, ΔΘ = Δθ ⊗ I2n, k = 2np und Θ ein Kronecker-Produkt darstellt.
  • Die Ausgabe des Filterentwurfprozesses sind vier Matrizen Af, Bf, Cf, Df. Unter der Annahme, dass jeder Parameter und dessen Veränderungsgeschwindigkeit begrenzt sind, wird ein robustes LTI-H-Beobachterfilter mit der Transferfunktionsmatrix wie folgt dargestellt: x ^ ( k + 1 ) = A f x ^ ( k ) + B f y ( k )
    Figure DE102013208046B4_0026
    s ^ ( k ) = C f x ^ ( k ) + D f y ( k ) .
    Figure DE102013208046B4_0027
    wobei Af = W-1Q; Bf = W-1Y; Cf = Z; Df = Df. y(k) wird zu der gemessenen Ausgabe des Fahrzeugbatteriesystems und hängt davon ab, ob Spannungsmesswerte und Strommesswerte verfügbar sind. Der robuste LTI-H-Beobachter kann eine vorgeschriebene Obergrenze für die l2-Verstärkung des Unsicherheits-Eingabesignals w(k) zu dem Schätzfehler e(k) für alle zulässigen Unsicherheitsparameter garantieren. Dies stellt sicher, dass das Schätzfehlersystem exponentiell stabil ist und dass das Folgende für einen Optimierungszielwert (γ) wahr bleibt: e ( k ) 2 w ( k ) 2 < γ    f u ¨ r alle     ( θ , Δ θ ) Ω .
    Figure DE102013208046B4_0028
    wobei e(k) = s(k) - ŝ(k) e(k) = s(k) - ŝ(k), und Ω ein konsistentes Polytop von (θ, Δθ) ist. Bei diesem Entwurfsprozess ist e(k) tatsächlich der Schätzfehler von Voc und w(k) ist tatsächlich das gemessene Stromsignal. Die Aufgabe besteht darin, den Optimierungszielwert γ rekursiv zu minimieren, bis der Filterentwurf keine brauchbare Lösung mehr bereitstellen kann. Anschließend werden begrenzte Werte, die mit einem niedrigsten Optimierungszielwert verbunden sind, der eine brauchbare Lösung bereitstellt, im Filter verwendet.
  • In dem Fall, bei dem sowohl Spannungs- als auch Stromsensoren verfügbar sind, ist der Filterentwurf wie folgt: x ^ ( k + 1 ) = A f x ^ ( k ) + B f [ V ( k )     I ( k ) ] T
    Figure DE102013208046B4_0029
    s ^ ( k ) = C f x ^ ( k ) + D f [ V ( k )    I ( k ) ] .
    Figure DE102013208046B4_0030
  • Wenn Eingänge von sowohl einem Batteriespannungssensor als auch einem Batteriestromsensor verfügbar sind, dann gelten die folgenden Darstellungen für die Matrizen des Beobachters: y ( k ) = [ V ( k )      I ( k ) ] T ,
    Figure DE102013208046B4_0031
    s ( k ) = V o c ( k ) ,
    Figure DE102013208046B4_0032
    θ ( k ) = [ θ 1 ( k )    θ 2 ( k )   θ 3 ( k )   θ 4 ( k )    θ 5 ( k )    θ 6 ( k ) ] ,
    Figure DE102013208046B4_0033
    A ( θ ( k ) ) = [ θ 1 ( k ) 0 0 0 θ 2 ( k ) 0 0 0 1 ] , B ( θ ( k ) ) = [ θ 3 ( k ) θ 4 ( k ) θ 5 ( k ) ] ,
    Figure DE102013208046B4_0034
    C ( θ ( k ) ) = [ 1   1   1 ] , D ( θ ( k ) ) = θ 6 ( k ) ,
    Figure DE102013208046B4_0035
    C 5 ( θ ( k ) ) = [ 0   0   1 ] ,    D 5 ( θ ( k ) ) = θ 5 ( k ) .
    Figure DE102013208046B4_0036
  • 3 veranschaulicht ein Blockablaufdiagramm für einen robusten LTI-H-Beobachter zum Schätzen der Batteriezustände und der Voc. Eine Batterie 30 wird durch einen robusten LTI-H-Beobachter 32 überwacht. Ein Stromsensor 34 erfasst eine Anschlussstromentnahme aus der Batterie 30. Ein Spannungssensor 36 erfasst eine Anschlussspannungsentnahme aus der Batterie 30. Die erfasste Spannung und der erfasste Strom werden in den robusten LTI-H-Beobachter 32 eingegeben. Mit den vorstehend bereitgestellten gegebenen Ausdrücken wird die Voc bestimmt.
  • Bei dem Fall, dass in dem System kein Stromsensor implementiert ist, nicht verfügbar ist oder nicht funktioniert, kann das System dann auf die Verwendung eines nur auf der Spannung beruhenden Filters umschalten. Ein Stromsensorfehler kann online diagnostiziert werden und Algorithmen, die Antwortsignale vom Stromsensor verwenden, werden deaktiviert und das nur auf der Spannung beruhende Filter wird aktiviert. In dem Fall, bei dem nur der Batteriespannungssensor verfügbar ist, ist der Filterentwurf wie folgt: x ^ ( k + 1 ) = A f x ^ ( k ) + B f V ( k )
    Figure DE102013208046B4_0037
    s ^ ( k ) = C f x ^ ( k ) + D f V ( k ) .
    Figure DE102013208046B4_0038
  • Wenn nur eine Spannung von einem Batteriespannungssensor verfügbar ist, dann gelten die folgenden Darstellungen für die Matrizen des Beobachters: y ( k ) = V ( k ) ,
    Figure DE102013208046B4_0039
    s ( k ) = V o c ( k ) ,
    Figure DE102013208046B4_0040
    θ ( k ) = [ θ 1 ( k )    θ 2 ( k )   θ 3 ( k )   θ 4 ( k )    θ 5 ( k )    θ 6 ( k ) ] ,
    Figure DE102013208046B4_0041
    A ( θ ( k ) ) = [ θ 1 ( k ) 0 0 0 θ 2 ( k ) 0 0 0 1 ] ,   B ( θ ( k ) ) = [ θ 3 ( k ) θ 4 ( k ) θ 5 ( k ) ] , C ( θ ( k ) ) = [ 1    1    1 ] ,      D ( θ ( k ) ) = θ 6 ( k ) , C s ( θ ( k ) ) = [ 0   0   1 ] ,          D s ( θ ( k ) ) = θ 5 ( k ) .
    Figure DE102013208046B4_0042
  • 4 veranschaulicht ein Blockflussdiagramm für einen robusten LTI-H-Beobachter zum Schätzen der Batteriezustände und der Voc. Die Batterie 30 wird von einem robusten LTI-H-Beobachter 38 überwacht. Ein Spannungssensor 36 erfasst eine Anschlussspannungsentnahme aus der Batterie 30. Die erfasste Spannung wird in den robusten LTI-H-Beobachter 38 eingegeben. Unter Verwendung der vorstehenden gegebenen Ausdrücke wird die Voc bestimmt.
  • In beiden Fällen (d.h. ob sowohl der Spannungssensor als auch der Stromsensor verfügbar sind oder nur der Spannungssensor) wird θ(k) affin in die Zustandsraummodellmatrizen transformiert. Die Batterieparameter θ1(k), θ2(k), θ3(k), θ4(k), θ5(k), θ6(k) sind alle wie auch die Veränderungsgeschwindigkeit von θ1(k), θ2(k), θ3(k), θ4(k), θ5(k), θ6(k) begrenzt. Als Folge wird ein robuster H-Filterentwurf auf das LTI-Filter, das auch als ein stationäres asymptotisch stabiles Filter bekannt ist, für jeden Fall angewendet, der zum Erreichen einer vorgeschriebenen oberen Grenze der l2-Verstärkung von dem Stromsignal zu dem Voc-Schätzfehler in der Lage ist. Das heißt, dass der Strom aus der Perspektive der Energie eine minimale Auswirkung auf die Voc-Schätzung aufweist. Die obere Grenze gilt für alle möglichen Werte der begrenzten θ(k), deren Variation ebenfalls begrenzt ist.
  • Sobald das jeweilige robuste LTI-H-Beobachterfilter aktiviert ist, werden die Batteriemesswerte, ob es Spannungs- und Strommesswerte oder nur Spannungsmesswerte sind, in den robusten LTI-H-Beobachter eingegeben. Der robuste LTI-H-Beobachter wird ein geschätztes Signal s(k) erzeugen. Wie in Gleichung (26) und (32) gezeigt ist, ist das geschätzte Signal s(k) gleich der Voc. In Ansprechen auf das Bestimmen der Voc kann der Ladezustand aus einer Nachschlagetabelle bestimmt werden, die eine Funktion von Voc - Ladezustand ist. Die Voc - Ladezustand-Nachschlagetabelle liefert jeweilige Voc-Werte, die mit den jeweiligen Ladezustandswerten korrelieren.
  • Die Batterie kann dann in Ansprechen auf den geschätzten Ladezustand geregelt werden. Es können eine verbesserte Robustheit mit Bezug auf das Batteriealter, Batterievariationen, Betriebsbedingungen, Stromsensorrauschen, und eine reduzierte Kalibrierungszeit erreicht werden. Ein Verbessern der Regelung der Batterie zum Liefern von Leistung an andere Vorrichtungen durch eine Kenntnis des geschätzten Ladezustands der Batterie umfasst, ist aber nicht beschränkt auf für eine externe Vorrichtung geeignete Steckdosen, Zubehörvorrichtungen, Komponenten, Teilsysteme und Systeme eines Fahrzeugs.
  • 5 veranschaulicht ein Flussdiagramm für eine Offline-Optimierung und -Kalibrierung des LTI-H-Beobachters.
  • Bei Schritt 50 werden Grenzen für Unsicherheitsparameter und zugehörige Veränderungsgeschwindigkeiten beschafft.
  • Bei Schritt 51 wird ein Anfangswert für den H-Optimierungszielwert γ eingestellt.
  • Bei Schritt 52 werden Grenzwerte und der Optimierungszielwert γ in die Ungleichheitsgleichungen (Gleichung 8) eingegeben, welche das Erreichen der Systemstabilität und des Optimierungsziels auf der Grundlage dessen garantieren, ob die Gleichungen brauchbar sind.
  • Bei Schritt 53 wird festgestellt, ob die Gleichungen brauchbar sind. Wenn die Gleichungen brauchbar sind, geht die Routine zu Schritt 54 weiter. Wenn die Gleichungen nicht brauchbar sind, geht die Routine zu Schritt 56 weiter.
  • Bei Schritt 54 wird in Ansprechen darauf, dass die Gleichungen brauchbar sind, eine Lösung erhalten und Matrizen Af, Bf, Cf, Df werden für den Beobachter berechnet.
  • Bei Schritt 55 wird das Optimierungsziel verringert und zu Schritt 52 zurückgekehrt, um festzustellen, ob ein nächster Satz von Lösungen auf der Grundlage eines nächsten verringerten Wertes für das Optimierungsziel γ brauchbar ist.
  • Bei Schritt 56 wird in Ansprechen auf die Feststellung, dass die Gleichungen nicht brauchbar sind (bei Schritt 52) der Rücksprung gestoppt. Der Wert des minimalen Werts des Optimierungsziels γ wird zusammen mit den zugehörigen begrenzten Werten, welche die Ungleichungen erfolgreich erfüllten, während die Routine ausgeführt wurde, identifiziert. Diese jeweiligen Werte werden im LTI-H-Filter für die Online-Verwendung eingestellt.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, wird der Fachmann auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung, wie sie durch die folgenden Ansprüche definiert ist, in die Praxis umzusetzen. Beispielsweise kann die hier beschriebene Erfindung auf alle Arten von Batterien angewendet werden, indem nur das Modell verändert wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands für eine Batterie, während diese mit mehreren Lasten verbunden ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: eine Anschlussspannung der Batterie gemessen wird; eine Temperatur der Batterie in zeitlicher Übereinstimmung mit der gemessenen Anschlussspannung gemessen wird; festgestellt wird, ob ein Stromsensor zum Messen einer Stromentnahme aus der Batterie verfügbar ist; wenn der Stromsensor nicht verfügbar ist: der Anschlussspannungsmesswert in ein erstes lineares zeitinvariantes Unendlichkeits-Beobachterfilter eingegeben wird, wobei das erste lineare zeitinvariante Unendlichkeits-Beobachterfilter in einem Entwurfsprozess außerhalb eines Fahrzeugs entwickelt wird, wobei das erste lineare zeitinvariante Unendlichkeits-Beobachterfilter eine Verstärkung eines Ausgabeenergiesignals zu einem Eingabeenergiesignal der Batterie minimiert; eine Leerlaufspannung in Ansprechen auf die gemessene Anschlussspannung, die in das erste lineare zeitinvariante Unendlichkeits-Beobachterfilter eingegeben wird, geschätzt wird; wenn der Stromsensor verfügbar ist: eine Anschlussstromentnahme aus der Batterie in zeitlicher Übereinstimmung mit der gemessenen Anschlussspannung gemessen wird; die gemessene Anschlussstromentnahme und die gemessene Anschlussspannung in ein zweites lineares zeitinvariantes Unendlichkeits-Beobachterfilter in Ansprechen darauf eingegeben werden, dass der Stromsensor verfügbar ist; und die Leerlaufspannung als Funktion der gemessenen Anschlussspannung und der gemessenen Stromentnahme durch den zweiten linearen zeitinvarianten Unendlichkeits-Beobachter geschätzt wird; der Ladezustand der Batterie als Funktion der Leerlaufspannung bestimmt wird; und die Batterie in Ansprechen auf den Ladezustand geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Batteriesystemmodell ein Ersatzschaltungsmodell mit zwei RC-Paaren verwendet, wobei das Schaltungsmodell durch die Formel dargestellt wird: V = V o c + I R + V d l + V d f
    Figure DE102013208046B4_0043
    wobei Voc die Leerlaufspannung ist, Vdl eine Doppelschichtspannung ist, Vdf eine Diffusionsspannung ist, I ein Batterieanschlussstrom ist und R ein ohmscher Widerstand ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Batteriesystemmodell in diskrete Gegenstücke transformiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das transformierte Batteriesystemmodell durch die folgenden Matrizen dargestellt wird: [ V d l ( k + 1 ) V d f ( k + 1 ) V o c ( k + 1 ) ] = [ e T I R c t C d l 0 0 0 e T I R d f C d f 0 0 0 1 ] [ V d l ( k ) V d f ( k ) V o c ( k ) ] + [ R c t ( 1 e T I R c t C d l ) R d f ( 1 e T I R d f C d f ) μ ] I ( k ) V ( k ) = [ 1     1    1 ] [ V d l ( k ) V d f ( k ) V o c ( k ) ] + R I ( k )
    Figure DE102013208046B4_0044
    wobei µ die Beziehung zwischen Voc und I beschreibt, Cd1 eine Doppelschichtkapazität ist, Vd1 eine Doppelschichtspannung des Batteriesystemmodells ist, Rct ein Ladungstransferwiderstand des Batteriesystemmodells ist, Vdf eine Diffusionsspannung des Batteriesystemmodells ist, Cdf eine Diffusionskapazität des Batteriesystemmodells ist, Rdf ein Diffusionswiderstand des Batteriesystemmodells ist, R der ohmsche Widerstand ist, T die Abtastzeit ist, V die Batterieanschlussspannung ist und I der Batterieanschlussstrom ist; und wobei die Parameter Rct, Cd1, Rd1, Cd1, µ und R zeitvariant sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Parameter des Batteriesystemmodells begrenzt sind und durch die folgende Formel dargestellt werden: [ V d l ( k + 1 ) V d f ( k + 1 ) V o c ( k + 1 ) ] = [ θ 1 ( k ) 0 0 0 θ 2 ( k ) 0 0 0 1 ] [ V d l ( k ) V d f ( k ) V o c ( k ) ] + [ θ 3 ( k ) θ 4 ( k ) θ 5 ( k ) ] I ( k )
    Figure DE102013208046B4_0045
    V ( k ) = [ 1    1    1 ] [ V d l ( k ) V d f ( k ) V o c ( k ) ] + θ 6 ( k ) I ( k )
    Figure DE102013208046B4_0046
    wobei θ 1 ( k ) = e T I R c t C d l , θ 2 ( k ) = e T I R d f C d f , θ 3 ( k ) = R c t ( 1 e T I R d f C d f ) , θ 4 ( k ) = R d f ( 1 e T I R d l C d l ) ,   θ 5 ( k ) = μ ,  and  θ 6 ( k ) = R .
    Figure DE102013208046B4_0047
    Figure DE102013208046B4_0048
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner umfasst, dass der Schritt des Erzeugens des Zustandsvektors des Batteriesystemmodells durch die folgende Formel dargestellt wird: x ( k ) = V d l ( k ) V d f ( k ) V o c ( k ) .
    Figure DE102013208046B4_0049
    wobei Voc die Leerlaufspannung ist, Vd1 eine Doppelschichtspannung ist, Vdf eine Diffusionsspannung ist, I ein Anschlussbatteriestrom ist und R ein ohmscher Widerstand ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner den Schritt umfasst, dass ein erweitertes Systemmodell erzeugt wird, das durch den folgenden Ausdruck dargestellt wird: x ( k + 1 ) = A ( θ ( k ) ) x ( k ) + B ( θ ( k ) ) w ( k )
    Figure DE102013208046B4_0050
    y ( k ) = C ( θ ( k ) ) x ( k ) + D ( θ ( k ) ) w ( k )
    Figure DE102013208046B4_0051
    s ( k ) = C s ( θ ( k ) ) x ( k ) + D s ( θ ( k ) ) w ( k )
    Figure DE102013208046B4_0052
    wobei θ(k) ein Vektor aus unbekannten Parametern ist, der dargestellt wird durch θ(k) = [θ1(k), θ2(k), θ3(k), θ4(k), θ5(k), θ6(k)], w(k) ein unsicheres Eingabesignal ist, s(k) ein online geschätztes Signal ist, y(k) ein Ausgabesignal ist, das eine Funktion von online verfügbaren Batterieparametermesswerten ist und A, B, C, D Koeffizienten von Matrizen sind, die eine Ausgabe des LTI-Unendlichkeits-Beobachterfilters darstellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Elemente des ersten LTI-Unendlichkeits-Beobachterfilters durch die folgende Beobachtung dargestellt werden: y ( k ) = V ( k ) ;
    Figure DE102013208046B4_0053
    s ( k ) = V o c ( k ) ;
    Figure DE102013208046B4_0054
    θ ( k ) = [ θ 1 ( k )    θ 2 ( k )   θ 3 ( k )   θ 4 ( k )    θ 5 ( k )    θ 6 ( k ) ] ;
    Figure DE102013208046B4_0055
    A ( θ ( k ) ) = [ θ 1 ( k ) 0 0 0 θ 2 ( k ) 0 0 0 1 ] , B ( θ ( k ) ) = [ θ 3 ( k ) θ 3 ( k ) θ 5 ( k ) ] ;
    Figure DE102013208046B4_0056
    C ( θ ( k ) ) = [ 1   1   1 ] , D ( θ ( k ) ) = θ 6 ( k ) ;
    Figure DE102013208046B4_0057
    und C s ( θ ( k ) ) = [ 0 0  1 ] ,    D s ( θ ( k ) ) = θ 5 ( k ) .
    Figure DE102013208046B4_0058
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das erste LTI-Unendlichkeits-Beobachterfilter wie folgt dargestellt wird: x ^ ( k + 1 ) = A f x ^ ( k ) + B f V ( k )
    Figure DE102013208046B4_0059
    s ^ ( k ) = C f x ^ ( k ) + D f V ( k ) .
    Figure DE102013208046B4_0060
    wobei Af, Bf, Cf, Df Ausgabematrizen aus dem Entwurfsprozess für das erste LTI-Unendlichkeits-Beobachterfilter sind.
DE102013208046.8A 2012-05-08 2013-05-02 Schätzvorrichtung für einen Batterieladezustand, die einen robusten H∞-Beobachter verwendet Expired - Fee Related DE102013208046B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/466,374 2012-05-08
US13/466,374 US8890484B2 (en) 2012-05-08 2012-05-08 Battery state-of-charge estimator using robust H∞ observer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208046A1 DE102013208046A1 (de) 2013-11-14
DE102013208046B4 true DE102013208046B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=49475694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208046.8A Expired - Fee Related DE102013208046B4 (de) 2012-05-08 2013-05-02 Schätzvorrichtung für einen Batterieladezustand, die einen robusten H∞-Beobachter verwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8890484B2 (de)
CN (1) CN103389469B (de)
DE (1) DE102013208046B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8688303B2 (en) * 2010-02-26 2014-04-01 Segway, Inc. Apparatus and methods for control of a vehicle
FR3016218B1 (fr) * 2014-01-03 2016-01-01 Commissariat Energie Atomique Procede, dispositif et systeme d'estimation de l'etat de sante d'une batterie d'un vehicule electrique ou hybride en condition d'utilisation, et procede de construction d'un modele pour une telle estimation
CN104977545B (zh) * 2015-08-03 2017-12-19 电子科技大学 一种动力电池的荷电状态估计方法及***
JP6354700B2 (ja) * 2015-08-07 2018-07-11 株式会社デンソー 電池の充電状態推定装置
US10784703B2 (en) * 2015-09-03 2020-09-22 Texas Instruments Incorporated System and method for maintaining battery life
US10224579B2 (en) 2015-12-31 2019-03-05 Robert Bosch Gmbh Evaluating capacity fade in dual insertion batteries using potential and temperature measurements
US10686321B2 (en) 2016-01-29 2020-06-16 Robert Bosch Gmbh Secondary battery management
US10263447B2 (en) 2016-01-29 2019-04-16 Robert Bosch Gmbh Secondary battery management system
US10243385B2 (en) * 2016-01-29 2019-03-26 Robert Bosch Gmbh Secondary battery management system
US10370945B2 (en) 2016-04-08 2019-08-06 Khalifa University of Science and Technology Method and apparatus for estimating down-hole process variables of gas lift system
US10447046B2 (en) 2016-09-22 2019-10-15 Robert Bosch Gmbh Secondary battery management system with remote parameter estimation
KR102343974B1 (ko) 2017-01-09 2021-12-29 볼보 트럭 코퍼레이션 배터리 팩의 충전 상태를 결정하기 위한 방법 및 장치
CN106872899B (zh) * 2017-02-10 2019-06-18 泉州装备制造研究所 一种基于降维观测器的动力电池soc估计方法
CN107064816A (zh) * 2017-04-13 2017-08-18 绵阳世睿科技有限公司 一种增强电池状态估计鲁棒性的方法
CN107271905B (zh) * 2017-05-25 2019-12-27 上海思致汽车工程技术有限公司 一种用于纯电动汽车的电池容量主动估计方法
CN108931727A (zh) * 2017-05-27 2018-12-04 广州小鹏汽车科技有限公司 一种电动汽车电池剩余容量估算方法及***
KR101898629B1 (ko) * 2017-09-12 2018-09-13 서강대학교산학협력단 H-Infinity 필터를 이용한 기상 예측값 보정 방법 및 이를 이용한 기상 예측값 보정 장치
CN108254698B (zh) * 2018-01-29 2019-05-10 西南交通大学 一种基于分数阶电池模型的非脆弱性剩余电量的估计方法
CN108627776B (zh) * 2018-06-28 2020-09-15 苏州市昌美新能源科技有限公司 一种光伏发电***的蓄电池寿命评估***
WO2020129477A1 (ja) * 2018-12-18 2020-06-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池状態推定装置、電池状態推定方法、及び電池システム
JP7345115B2 (ja) * 2018-12-18 2023-09-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池状態推定装置、電池状態推定方法、及び電池システム
US11034257B2 (en) * 2019-01-11 2021-06-15 GM Global Technology Operations LLC Method and system for estimating remaining battery pack energy using cell-group state of charge spread
KR20210064931A (ko) * 2019-11-26 2021-06-03 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 상태 진단 장치 및 방법
CN112327182B (zh) * 2020-08-02 2021-11-16 西北工业大学 基于量测值残差序列的自适应h无穷滤波soc估计方法
CN112926186B (zh) * 2021-01-26 2022-05-13 同济大学 一种超级电容器单体内部温度在线估计方法
CN116400247B (zh) * 2023-06-08 2023-08-29 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 电池软短路故障的确定方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104320A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Adaptive Batterieparameterextraktion und SOC-Abschätzung für eine Lithium-Ionen-Batterie

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781658A (en) * 1972-01-14 1973-12-25 Fox Prod Co Method and apparatus for determining battery performance at one temperature when battery is at another temperature
US4310793A (en) * 1980-05-27 1982-01-12 General Motors Corporation Charge/float motor vehicle electrical system
US5381096A (en) * 1992-04-09 1995-01-10 Hirzel; Edgar A. Method and apparatus for measuring the state-of-charge of a battery system
US5710699A (en) * 1996-05-28 1998-01-20 General Electric Company Power electronic interface circuits for batteries and ultracapacitors in electric vehicles and battery storage systems
TW472426B (en) * 1998-10-06 2002-01-11 Hitachi Ltd Battery apparatus and control system therefor
JP4547908B2 (ja) * 2003-12-25 2010-09-22 日産自動車株式会社 二次電池の入出力可能電力推定装置
US7446504B2 (en) * 2005-11-10 2008-11-04 Lg Chem, Ltd. System, method, and article of manufacture for determining an estimated battery state vector
KR100804698B1 (ko) * 2006-06-26 2008-02-18 삼성에스디아이 주식회사 배터리 soc 추정 방법 및 이를 이용하는 배터리 관리시스템 및 구동 방법
DE102006044354A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Einrichtung und Verfahren zur Batteriezustandsermittlung
KR20090077657A (ko) * 2008-01-11 2009-07-15 에스케이에너지 주식회사 배터리 관리 시스템에서 배터리의 soc 측정 방법 및 장치
US7994755B2 (en) * 2008-01-30 2011-08-09 Lg Chem, Ltd. System, method, and article of manufacture for determining an estimated battery cell module state
US8321164B2 (en) * 2008-09-25 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Method and system for determining a state of charge of a battery based on a transient response
US8207706B2 (en) * 2009-08-04 2012-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Method of estimating battery state of charge
CN102169168B (zh) * 2011-05-17 2013-04-24 杭州电子科技大学 一种基于粒子滤波的电池剩余电量估计方法
US8706333B2 (en) * 2011-06-28 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Nonlinear observer for battery state of charge estimation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104320A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Adaptive Batterieparameterextraktion und SOC-Abschätzung für eine Lithium-Ionen-Batterie

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
de Souza, C.E.; Barbosa, K.A.; Neto, A.T.: Robust H ∞ filtering for discrete-time linear systems with uncertain time-varying parameters. IEEE Transactions on Signal Processing, June 2006, Vol.54(6), pp.2110-2118. ISSN: 1053-587X
Hu, Y.; Yurkovich, S.: Battery cell state-of-charge estimation using linear parameter varying system techniques. Journal of power sources, 2012, Vol. 198, pp.338-350
Hu, Y.; Yurkovich, S.: Battery cell state-of-charge estimation using linear parameter varying system techniques. Journal of power sources, 2012, Vol.198, pp.338-350. ISSN: 0378-7753.
Souza, C. E.; Barbosa K. A.; Neto, A. T.: Robust H∞ filtering for discrete-time linear systems with uncertain time-varying parameters. IEEE Transactions on Signal Processing, June 2006, Vol.54(6), pp.2110-2118
Zhang, F.; Liu, G.; Fang, L.; Wang, H.: Estimation of Battery State of Charge With H ∞ Observer: Applied to a Robot for Inspecting Power Transmission Lines. IEEE Transactions on Industrial Electronics, February 2012, Vol.59(2), pp.1086-1095. ISSN: 0278-0046
Zhang, F.; Liu, G.; Fang, L.; Wang, H.: Estimation of Battery State of Charge with Hoo Observer: Applied to a Robot for inspecting Power Transmission Lines. IEEE Transactions on Industrial Electronics, February 2012, Vol.59(2), pp.1086-1095

Also Published As

Publication number Publication date
US20130300377A1 (en) 2013-11-14
US8890484B2 (en) 2014-11-18
CN103389469A (zh) 2013-11-13
CN103389469B (zh) 2017-05-17
DE102013208046A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208046B4 (de) Schätzvorrichtung für einen Batterieladezustand, die einen robusten H∞-Beobachter verwendet
DE102013208048B4 (de) Batterieladezustandsbeobachter
DE102015107930B4 (de) Schätzung und Ausgleich von Batteriemessungen
DE102015203789B4 (de) Batteriemodell mit Robustheit gegenüber cloud-spezifischen Kommunikationsproblemen
DE102016111547B4 (de) Innenwiderstandsschätzverfahren für eine Sekundärbatterie, Ausgabesteuerverfahren für eine Sekundärbatterie und ein Fahrzeug
DE102013112533B4 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
EP1590679B1 (de) Zustandsgrössen- und parameterschätzer mit mehreren teilmodellen für einen elektrischen energiespeicher
DE102007057981B4 (de) Energieverwaltungs-controller für ein fahrzeug und verfahren zum ermitteln eines batteriezustandsparameters einer batterie
DE102020206592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs abhängig von einem prädizierten Alterungszustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102015110940A1 (de) Fast charge algorithms for lithium-ion batteries
DE102009005218B4 (de) Schneller Suchalgorithmus zum Auffinden einer Anfangs-Diffusionsspannung bei elektrochemischen Sytemen
DE102014103803A1 (de) Batteriezustandsschätzer, der ein elektrochemisches Festkörperkonzentrationsmodell mit einem empirischen Ersatzschaltungsmodell kombiniert
DE102017218715A1 (de) Bestimmung von SOC und Temperatur einer Lithiumionenzelle mittels Impedanzspektroskopie
DE102011012813A1 (de) Batteriezustandsschätzeinrichtung unter Verwendung mehrerer Abtastraten
DE102015111952A1 (de) Elektrochemisches Batteriemodell reduzierter Ordnung zur Fahrzeugsteuerung
DE102015100043A1 (de) Impedanzbasierte Batterieparameterschätzung
DE112013006570T5 (de) Batteriesystem
DE102017105069A1 (de) Batteriekapazitäts-Schätzung mit offenschleifigen und geschlossenschleifigen Modellen
DE102015108294A1 (de) Verfahren und System zur Batterieladezustandsschätzung
DE102012002279A1 (de) Schätzen des ladezustands einer kraftfahrzeugbatterie auf der grundlage eines spannungsabfalls
DE102015111954A1 (de) Batterieleistungsfähigkeitsschätzung basierend auf elektrochemischem Modell reduzierter Ordnung
DE102015111950A1 (de) Interpolation von Metallionenkonzentrationen in einem Batteriemodell zur Fahrzeugsteuerung
DE102019115705A1 (de) Schätzung des Batteriezustands unter Verwendung des Elektrodentransientenmodells
WO2019175357A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers, steuerung für einen elektrischen energiespeicher und vorrichtung und/oder fahrzeug
DE102020214389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Gerätebatterie unbekannten Typs für ein batteriebetriebenes elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee