DE102013207982A1 - Hybridbauteil für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hybridbauteil für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013207982A1
DE102013207982A1 DE102013207982.6A DE102013207982A DE102013207982A1 DE 102013207982 A1 DE102013207982 A1 DE 102013207982A1 DE 102013207982 A DE102013207982 A DE 102013207982A DE 102013207982 A1 DE102013207982 A1 DE 102013207982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
row
hybrid component
metal element
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013207982.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hogger
Florian Mossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013207982.6A priority Critical patent/DE102013207982A1/de
Priority to CN201480024361.8A priority patent/CN105246770B/zh
Priority to PCT/EP2014/057665 priority patent/WO2014177378A1/de
Publication of DE102013207982A1 publication Critical patent/DE102013207982A1/de
Priority to US14/926,981 priority patent/US20160046331A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hybridbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das zumindest ein Metallelement und ein das Metallelement zumindest abschnittsweise umgebendes und mit dem Metallelement zumindest abschnittsweise einen Formschluss bildendes Kunststoffelement aufweist, wobei das Hybridbauteil eingerichtet ist, eine zumindest kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit einem karosserieseitigen Element eines Fahrzeugs einzugehen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Formschluss zwischen dem Metallelement (14) und dem Kunststoffelement (12) zumindest über ein oder mehrere Löcher (16) hergestellt wird, die derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass eine Steifigkeit des Hybridbauteils (10) in einer Wärmeausdehnungshauptrichtung des Hybridbauteils (10) gegenüber einer sich von der Wärmeausdehnungshauptrichtung unterscheidenden Richtung verringert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybridbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das zumindest ein Metallelement und ein das Metallelement umgebendes und mit dem Metallelement zumindest einen Formschluss bildendes Kunststoffelement aufweist, wobei das Hybridbauteil eingerichtet ist, eine zumindest kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit einem karosserieseitigen Element eines Fahrzeugs einzugehen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem solchen Hybridbauteil.
  • Hybridbauteile finden zwischenzeitlich vermehrt im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen Anwendung.
  • Üblicherweise sind bei der Dimensionierung von Bauteilen für Kraftfahrzeuge sowie der entsprechenden Materialauswahl im Hinblick auf die entsprechenden Bauteilanforderungen bzw. -belastungen im Fahrzeug insbesondere die jeweiligen Material- bzw. Werkstoffeigenschaften von großer Bedeutung. Am häufigsten kommen in Kraftfahrzeugen vor diesem Hintergrund Metallmaterialien, beispielsweise bei mechanisch (statisch oder dynamisch) beanspruchten Bauteilen, und Kunststoffmaterialien, beispielsweise unter Gesichtspunkten hinsichtlich der Gewichtsreduktion von Kraftfahrzeugen oder aus ästhetischen Erwägungen, zum Einsatz.
  • Hybridbauteile umfassen mindestens zwei unterschiedliche Werkstoffe. Der Einsatz von Hybridbauteilen bietet unter anderem den Vorteil, unterschiedliche Werkstoffe in einem Formteil miteinander in Kombination zu bringen, um dadurch die gewünschten Werkstoffeigenschaften beider Werkstoffe vorteilhaft zu kombinieren. So entsteht ein Materialverbund mit physikalischen Eigenschaften, die mit homogenen Werkstoffen nicht zu erzielen wären. Auch die Fertigung von Hybridbauteilen beruht üblicherweise auf der Kombination zweier herkömmlicher Produktionsverfahren, nämlich dem Metalltiefziehen sowie dem Kunststoffspritzgießen.
  • Ein Beispiel eines herkömmlichen Konstruktions- und Herstellprinzips von Hybridbauteilen gestaltet sich wie folgt: Ein tiefgezogenes und üblicherweise gelochtes Stahlblechteil wird ähnlich der Insert-Technik in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und mit einem geeigneten Kunststoff umspritzt. Dabei dringt die Kunststoffschmelze durch die eingestanzten Öffnungen bzw. Löcher des Stahlblechs und bildet zwischen der Formmeßwand des Werkzeugs und dem eingelegten Metallteil einen Nietkopf. Auf diese Weise entsteht eine hochbelastbare Kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen beiden Komponenten.
  • Beispielsweise im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen wird mit dem Einsatz von Hybridbauteilen eine Gewichtsreduktion von Kraftfahrzeugen erzielt, welche somit emissionsärmer und bei verringertem Kraftstoffverbrauch betrieben werden können.
  • Allerdings ist der Einsatz von Hybridbauteilen insoweit problembehaftet, als zumindest das Metallelement des Hybridbauteils bei Anbindung an ein karosserieseitiges Bauteil bzw. Element des Kraftfahrzeugs aufgrund des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Metallelements zu einem Spannungsaufbau in der Verbindung bzw. Kopplung des Hybridbauteils mit dem Karosseriebauteil führen kann; dies insbesondere dann, wenn eine kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Verklebung, zwischen dem Hybridbauteil und dem Karosseriebauteil vorliegt. Ein derartiger Spanungsaufbau tritt zum Beispiel bei Verwendung eines Metallelements aus Aluminium auf, was zu hohen Spannungen in der stoffschlüssigen Verbindung, nämlich der Klebung bzw. Klebschicht zwischen dem Kunststoffelement sowie dem karosserieseitigen Bauteil, führen kann. Zwar findet in dieser stoffschlüssigen Verbindung ein Abbau der Spannungen statt. Jedoch wird die Verbindung zwischen den Bauteilen dadurch aber nachhaltig beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Hybridbauteile derart weiterzubilden, dass Spannungen in der stoffschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Hybridbauteil und dem karosserieseitigen Bauteil, die insbesondere durch die Wärmeausdehnung hervorgerufen werden, möglichst gering gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Hybridbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst zumindest ein Metallelement und ein das Metallelement zumindest abschnittsweise umgebendes und mit dem Metallelement zumindest abschnittsweise einen Formschluss bildendes Kunststoffelement, wobei das Hybridbauteil eingerichtet ist, eine zumindest kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit einem karosserieseitigen Element eines Fahrzeugs einzugehen, wobei der Formschluss zwischen dem Metallelement und dem Kunststoffelement zumindest über ein oder mehrere Löcher hergestellt wird, die derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass eine Steifigkeit des Hybridbauteils in einer Wärmeausdehnungshauptrichtung des Hybridbauteils gegenüber einer sich von der Wärmeausdehnungshauptrichtung unterscheidenden Richtung verringert ist. Insbesondere sind die Löcher in dem Metallelement so ausgebildet und/oder angeordnet, dass eine Stauchung des Hybridbauteils in der Wärmeausdehnungsrichtung begünstigt wird und eine Ausdehnung des Hybridbauteils in einer Richtung senkrecht zur Wärmeausdehnungshauptrichtung begünstigt wird. Dementsprechend können in der stoff- und/oder kraftschlüssigen Verbindung auftretende Spannungen, welche vor allem von der Wärmeausdehnung des Metallelements herrühren, zumindest verringert werden.
  • Das erfindungsgemäße Hybridbauteil kann derart weitergebildet werden, dass die Löcher rautenförmig ausgebildet sind.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Hybridbauteil so ausgestaltet werden, dass die Löcher ein Lochmuster ausbilden, bei dem in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher so angeordnet sind, dass jeweilige Rautenecken der benachbarten Löcher einander gegenüberliegen oder aneinander angrenzen.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Hybridbauteil derart verwirklicht werden, dass die Löcher ein Lochmuster mit mehreren parallel zueinander liegenden Lochreihen ausbilden, bei dem in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher einer ersten Reihe so angeordnet sind, dass sich jeweilige Rautenecken der benachbarten Löcher der ersten Reihe gegenüberliegen oder aneinander angrenzen, und in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher einer von der ersten Reihe beabstandeten zweiten Reihe so angeordnet sind, dass jeweilige Löcher der zweiten Reihe jeweils zwischen zwei benachbarten Löchern der ersten Reihe angeordnet sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Hybridbauteil so umgesetzt werden, dass die Löcher ein Lochmuster mit mehreren parallel zueinander liegenden Lochreihen ausbilden, bei dem in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher einer ersten Reihe so angeordnet sind, dass sich jeweilige Rautenecken der benachbarten Löcher der ersten Reihe gegenüberliegen, und in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher einer von der ersten Reihe beabstandeten zweiten Reihe so angeordnet sind, dass jeweilige Löcher der zweiten Reihe jeweils zwischen zwei benachbarten Löchern der ersten Reihe angeordnet sind, so dass jeweilige Rautenseiten zweier benachbarter Löcher der ersten Reihe parallel zu jeweiligen Rautenseiten eines benachbarten Lochs der zweiten Reihe sind.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Hybridbauteil so ausgestaltet werden, dass ein Anbindungsabschnitt von dem Metallelement von dem Kunststoffelement hervorsteht.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfasst das erfindungsgemäße Hybridbauteil, wobei das Hybridbauteil mit einem Karosseriebauteil des Fahrzeugs kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist. Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Hybridbauteil genannten Eigenschaften auf gleiche oder ähnliche Weise, weshalb zur Vermeidung Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem Hybridbauteil verwiesen wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Hybridbauteils;
  • 2 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Hybridbauteils von 1 in einer Ansicht, in der sowohl ein Kunststoffelement als auch ein Metallelement des Hybridbauteils sichtbar gemacht sind; und
  • 3 eine Darstellung des Metallelements des erfindungsgemäßen Hybridbauteils von 2.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Hybridbauteils 10, welches grundsätzlich zumindest zwei Werkstoffe bzw. Materialien umfasst. In diesem Fall umfasst das erfindungsgemäße Hybridbauteil 10 ein Kunststoffelement 12 aus einem thermoplastischen Kunststoff und ein Metallelement 14 aus beispielsweise Aluminium. Dabei ist das Hybridbauteil 10 auf die vorstehend beschriebene herkömmliche Weise hergestellt worden.
  • 2 zeigt eine Darstellung des erfindungsgemäßen Hybridbauteils 10 von 1 in einer Ansicht, in der sowohl das Kunststoffelement 12 als auch das Metallelement 14 des erfindungsgemäßen Hybridbauteils 10 sichtbar gemacht sind, wobei 3 eine Darstellung lediglich des Metallelements 14 des erfindungsgemäßen Hybridbauteils 10 zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Hybridbauteil 10 ist in diesem Fall für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und umfasst das Metallelement 14 und das das Metallelement 14 zumindest abschnittsweise umgebende und mit dem Metallelement 14 zumindest abschnittsweise einen Formschluss bildende Kunststoffelement 12. Mit anderen Worten ist das Metallelement 14 von dem Kunststoffelement 112 umspritzt.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Hybridbauteil 10 eingerichtet ist, eine zumindest kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit einem karosserieseitigen Element des Kraftfahrzeugs einzugehen, wobei das Hybridbauteil in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere also eine Wagenheberaufnahme zum Anheben des Kraftfahrzeugs mittels Wagenheber ausgestaltet ist. Zu diesem Zweck wird das Hybridbauteil in diesem Ausführungsbeispiel an ein Karosseriebauteil des geklebt, wodurch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Hybridbauteil 10 und dem Karosseriebauteil hergestellt wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Hybridbauteil 10 wird der Formschluss zwischen dem Metallelement 14 und dem Kunststoffelement 12 durch mehrere Löcher 16 hergestellt, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Steifigkeit des Hybridbauteils 10 in einer Wärmeausdehnungshauptrichtung des Hybridbauteils 10 gegenüber einer sich von der Wärmeausdehnungshauptrichtung unterscheidenden Richtung verringert ist.
  • In diesem Fall entspricht die Wärmeausdehnungshauptrichtung der Längserstreckungsrichtung des Hybridbauteils 10, welche in den 1 bis 3 die von links nach rechtsweise Richtung bildet. Hingegen ist die senkrecht auf der Längserstreckungsrichtung stehende Quererstreckungsrichtung des Hybridbauteils 10 die von unten nach oben weisende Richtung in den 1 bis 3. Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, hat das Hybridbauteil 10 eine Längserstreckung, die im Vergleich zu einer Breitenerstreckung um ein Vielfaches größer ist als die Breitenerstreckung. Dementsprechend stellt die Längserstreckungsrichtung in diesem Fall die Hauptwärmeausdehnungsrichtung des Hybridbauteils 10 dar.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Löcher 16 rautenförmig ausgebildet, wie insbesondere in 3 erkennbar ist. Weiterhin bilden die Löcher 16 ein Lochmuster 18 aus, bei dem in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher 16 so angeordnet sind, dass jeweilige Rautenecken der benachbarten Löcher 16 einander gegenüberliegen oder aneinander angrenzen. Insbesondere bilden die Löcher 16 das Lochmuster 18 mit mehreren parallel zueinander liegenden Lochreihen aus, bei dem in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher 16 einer ersten Reihe so angeordnet sind, dass sich jeweilige Rautenecken der benachbarten Löcher 16 der ersten Reihe einander gegenüberliegen oder aneinander angrenzen, und in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher 16 einer von der ersten Reihe beabstandeten zweiten Reihe so angeordnet sind, dass jeweilige Löcher 16 der zweiten Reihe jeweils zwischen zwei benachbarten Löchern 16 der ersten Reihe angeordnet sind. Dabei sind die jeweiligen Löcher 16 der zweiten Reihe jeweils zwischen zwei benachbarten Löchern der ersten Reihe derart angeordnet, dass jeweilige Rautenseiten zweier benachbarter Löcher 16 der ersten Reihe parallel zu jeweiligen Rautenseiten eines benachbarten Lochs 16 der zweiten Reihe sind.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich ist, steht ein Anbindungsabschnitt 20 von dem Metallelement 14 zur Anbindung eines Kraftaufnahmeelements, an dem der Wagenheber letztlich angreift, von dem Kunststoffelement 12 hervor. Wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Metallelement 14 von dem Kunststoffelement 12 derart umspritzt, dass der Anbindungsabschnitt 20 des Metallelements 14 von dem Kunststoffelement 12 ohne Kunststoffumspritzung hervorsteht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hybridbauteil
    12
    Kunststoffelement bzw. Kunststoffbauteil
    14
    Metallelement bzw. Metallbauteil
    16
    Loch bzw. Löcher
    18
    Rautenlochmuster
    20
    Anbindungsabschnitt

Claims (7)

  1. Hybridbauteil (10) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das zumindest ein Metallelement (14) und ein das Metallelement (14) zumindest abschnittsweise umgebendes und mit dem Metallelement (14) zumindest abschnittsweise einen Formschluss bildendes Kunststoffelement (12) aufweist, wobei das Hybridbauteil (10) eingerichtet ist, eine zumindest kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit einem karosserieseitigen Element eines Fahrzeugs einzugehen, wobei der Formschluss zwischen dem Metallelement (14) und dem Kunststoffelement (12) zumindest über ein oder mehrere Löcher (16) hergestellt wird, die derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass eine Steifigkeit des Hybridbauteils (10) in einer Wärmeausdehnungshauptrichtung des Hybridbauteils (10) gegenüber einer sich von der Wärmeausdehnungshauptrichtung unterscheidenden Richtung verringert ist.
  2. Hybridbauteil (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Löcher rautenförmig ausgebildet sind.
  3. Hybridbauteil (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Löcher (16) ein Lochmuster (18) ausbilden, bei dem in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher (16) so angeordnet sind, dass jeweilige Rautenecken der benachbarten Löcher (16) einander gegenüberliegen oder aneinander angrenzen.
  4. Hybridbauteil (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Löcher (16) ein Lochmuster (18) mit mehreren parallel zueinander liegenden Lochreihen ausbilden, bei dem in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher (16) einer ersten Reihe so angeordnet sind, dass sich jeweilige Rautenecken der benachbarten Löcher (16) der ersten Reihe gegenüberliegen oder aneinander angrenzen, und in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher (16) einer von der ersten Reihe beabstandeten zweiten Reihe so angeordnet sind, dass jeweilige Löcher (16) der zweiten Reihe jeweils zwischen zwei benachbarten Löchern (16) der ersten Reihe angeordnet sind.
  5. Hybridbauteil (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Löcher (16) ein Lochmuster (18) mit mehreren parallel zueinander liegenden Lochreihen ausbilden, bei dem in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher (16) einer ersten Reihe so angeordnet sind, dass sich jeweilige Rautenecken der benachbarten Löcher (16) der ersten Reihe gegenüberliegen, und in der Wärmeausdehnungshauptrichtung benachbarte Löcher (16) einer von der ersten Reihe beabstandeten zweiten Reihe so angeordnet sind, dass jeweilige Löcher (16) der zweiten Reihe jeweils zwischen zwei benachbarten Löchern (16) der ersten Reihe angeordnet sind, so dass jeweilige Rautenseiten zweier benachbarter Löcher (16) der ersten Reihe parallel zu jeweiligen Rautenseiten eines benachbarten Lochs (16) der zweiten Reihe sind.
  6. Hybridbauteil (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Anbindungsabschnitt (20) von dem Metallelement (14) von dem Kunststoffelement (12) hervorsteht.
  7. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Hybridbauteil (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Hybridbauteil (10) mit einem Karosseriebauteil des Fahrzeugs kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
DE102013207982.6A 2013-04-30 2013-04-30 Hybridbauteil für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013207982A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207982.6A DE102013207982A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Hybridbauteil für ein Kraftfahrzeug
CN201480024361.8A CN105246770B (zh) 2013-04-30 2014-04-15 用于机动车的包括具有菱形图案的内部的未注射的金属格栅的混合构件
PCT/EP2014/057665 WO2014177378A1 (de) 2013-04-30 2014-04-15 Hybridbauteil für ein kraftfahrzeug mit internem ungespritztem metallgitter mit rautenförmigem muster
US14/926,981 US20160046331A1 (en) 2013-04-30 2015-10-29 Hybrid Component for a Motor Vehicle Comprising an Internal, Unsprayed Metal Grid Having a Rhomboid Pattern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207982.6A DE102013207982A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Hybridbauteil für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207982A1 true DE102013207982A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=50489112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207982.6A Withdrawn DE102013207982A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Hybridbauteil für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160046331A1 (de)
CN (1) CN105246770B (de)
DE (1) DE102013207982A1 (de)
WO (1) WO2014177378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517825A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeugbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681971A5 (en) * 1991-03-26 1993-06-30 Bucher Heinrich Fa Composite material with embedded reinforcement for energy absorbing component - comprises one or more thermoplastic layers and reinforcing metal layer with perforations or grooves, gives easy prod. shaping and optimum absorption
DE102006007253A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Hybridbauteil
DE102007053473A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Metallelement
DE102010024733A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Volkswagen Ag Flächenbauteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290842A (en) * 1939-12-01 1942-07-21 Gen Tire & Rubber Co Window channeling
US4783931A (en) * 1986-04-07 1988-11-15 Bridgestone Australia Ltd. Glass run channel
GB9616849D0 (en) * 1996-08-10 1996-09-25 T & N Technology Ltd Forming a composite panel
FR2796913B1 (fr) * 1999-07-28 2001-10-26 Ecia Equip Composants Ind Auto Element de construction et face avant pour vehicule automobile muni de cet element
US6421979B1 (en) * 1999-09-16 2002-07-23 Basf Aktiengesellschaft Composite constructional element
DE10253832A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierender Hitzeschutzschild
DE102005013311A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-05 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Abschirmelement für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681971A5 (en) * 1991-03-26 1993-06-30 Bucher Heinrich Fa Composite material with embedded reinforcement for energy absorbing component - comprises one or more thermoplastic layers and reinforcing metal layer with perforations or grooves, gives easy prod. shaping and optimum absorption
DE102006007253A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Hybridbauteil
DE102007053473A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Metallelement
DE102010024733A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Volkswagen Ag Flächenbauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517825A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeugbaugruppe
AT517825B1 (de) * 2015-10-14 2017-11-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeugbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
CN105246770A (zh) 2016-01-13
US20160046331A1 (en) 2016-02-18
WO2014177378A1 (de) 2014-11-06
CN105246770B (zh) 2018-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247555A1 (de) Selbstlochende mutter
DE102011111488A1 (de) Leiterplattensystem
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102013201963A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102004062331A1 (de) Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3098372A1 (de) Komponente eines kraftfahrzeugschliesssystems
DE102009051392B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
DE102013207982A1 (de) Hybridbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016212058A1 (de) Bauteilverbindung
DE102013008913A1 (de) Mehrkammerprofil mit einem Einlegeteil zur Befestigung eines Anbauteils
AT519010B1 (de) Kfz-Bauteil
DE202010009614U1 (de) Befestigungsanker für Halteelement
DE102021113300A1 (de) Lichtleiter für lampen, lampe für automobile und montageverfahren des lichtleiters
DE102017219410A1 (de) Bauteilverbund und Steuergerät
DE102010061301A1 (de) Verbindungselement für ein Faserverbundbauteil
DE102016200408A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE202010006454U1 (de) Wärmetauscher
DE202010003368U1 (de) Vorrichtung mit selbstätigem Ausgleich von fertigungs- oder montagebedingten Toleranzen zum Abstützen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102014003181A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen sowie Verbindungsanordnung
DE102012001904A1 (de) Verfahren zur Ausstattung eines Verbindungselementes mit einem Kunststoffelement und mit diesem Verfahren hergestelltes Verbindungselement
EP2562447B1 (de) Schaltgabel
DE102016116298A1 (de) Anordnung mit Träger und optoelektronischem Bauelement
DE19912957A1 (de) Dämpfungsblech für einen Scheibenbremsbelag
DE102013222815A1 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013014804A1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Fahrzeugkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee