DE102013207529A1 - Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in einen oder aus einem über wenigstens einen Schalter mit einem Stromnetz verbundenen Akkumulator fließenden Stroms - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in einen oder aus einem über wenigstens einen Schalter mit einem Stromnetz verbundenen Akkumulator fließenden Stroms Download PDF

Info

Publication number
DE102013207529A1
DE102013207529A1 DE102013207529.4A DE102013207529A DE102013207529A1 DE 102013207529 A1 DE102013207529 A1 DE 102013207529A1 DE 102013207529 A DE102013207529 A DE 102013207529A DE 102013207529 A1 DE102013207529 A1 DE 102013207529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
frequency
current
contact resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013207529.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013207529.4A priority Critical patent/DE102013207529A1/de
Publication of DE102013207529A1 publication Critical patent/DE102013207529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in einen oder aus einem über wenigstens einen Schalter, insbesondere Schütz, mit einem Stromnetz verbundenen Akkumulator, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulator, fließenden Stroms, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Betriebszustand des stromdurchflossenen Schalters die durch den Strom über dem Schalter abfallende Grundspannung erfasst und der Kontaktwiderstand des Schalters ermittelt wird, wobei zur Ermittlung des Kontaktwiderstands des Schalters die Grundspannung mit einer Testwechselspannung überlagert wird, deren Frequenz außerhalb des Frequenzspektrums der Grundspannung liegt, und wobei die Stromstärke des den Schalter durchfließenden Stroms aus dem Verhältnis der erfassten Grundspannung und des ermittelten Kontaktwiderstands (RK) des Schalters ermittelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • In elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen und Hybridelektrofahrzeugen, werden Akkumulatoren eingesetzt, um mit ihnen über ein fahrzeugseitiges Stromnetz elektrische Antriebseinrichtungen des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie zu versorgen. Hierzu sind die Akkumulatoren meist über Schütze mit den Stromnetzen verbunden. Je nach dem Schaltzustand der Schütze lassen sich somit die Akkumulatoren mit dem Stromnetz verbinden oder von diesem trennen. Als Akkumulatoren werden in der Regel als Lithium-Ionen-Akkumulatoren verwendet.
  • Der in einen oder aus einem solchen Akkumulator fließende Strom muss zur Bestimmung des jeweiligen Ladezustands des Akkumulators und aus Sicherheitsbzw. Diagnosegründen überwacht werden. Hierzu werden Stromsensoren, wie beispielsweise Shuntsensoren oder Hall-Sensoren, eingesetzt, was wegen der typischerweise auftretenden Stromstärken von bis zu mehreren hundert Ampere relativ kostenintensiv ist. Um eine möglichst fehlerfreie Bestimmung der jeweiligen Stromstärke zu ermöglichen, ist es zudem bekannt, zwei Stromsensoren in Reihe zu schalten, die auf unterschiedlichen Messverfahren beruhen. Die von diesen Stromsensoren erzeugten Informationen können dann gegenseitig plausibilisiert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in einen oder aus einem über wenigstens einen Schalter, insbesondere Schütz, mit einem Stromnetz verbundenen Akkumulator, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulator, fließenden Stroms, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Betriebszustand des stromdurchflossenen Schalters die durch den Strom über dem Schalter abfallende Grundspannung erfasst und der Kontaktwiderstand des Schalters ermittelt wird, wobei zur Ermittlung des Kontaktwiderstands des Schalters die Grundspannung mit einer Testwechselspannung überlagert wird, deren Frequenz außerhalb des Frequenzspektrums der Grundspannung liegt, und wobei die Stromstärke des den Schalter durchfließenden Stroms aus dem Verhältnis der erfassten Grundspannung und des ermittelten Kontaktwiderstands des Schalters ermittelt wird.
  • Die Stromstärke des den Schalter durchfließenden Stroms entspricht der Stromstärke des in den oder aus dem Akkumulator fließenden Stroms. Durch die erfindungsgemäße Ermittlung der Stromstärke des in den oder aus dem Akkumulator fließenden Stroms über den Schalter sind keine zusätzlichen und kostenintensiven Stromsensoren zur Erfassung der Stromstärke des in den oder aus dem Akkumulator fließenden Stroms erforderlich.
  • Da die Ermittlung des Kontaktwiderstands des Schalters und die Erfassung der über dem Schalter abfallenden Grundspannung in verschiedenen, sich nicht überschneidenden Spektralbereichen erfolgen, kann die Ermittlung des Kontaktwiderstands und somit die Ermittlung der Stromstärke des den Schalter durchfließenden Stroms während des geschlossenen Betriebszustandes des Schalters erfolgen, was eine zuverlässige und sichere Überwachung des Betriebszustandes des Akkumulators möglich macht.
  • Der den Schalter durchfließende Strom kann ein Gleichstrom oder ein Wechselstrom sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt die Frequenz der Testwechselspannung oberhalb des Frequenzspektrums der Grundspannung. Durch die Überlagerung der Grundspannung mit einer solchen Testwechselspannung wird die Grundspannung moduliert. Beispielsweise kann der Strom eine Frequenz von bis zu 10 kHz und die Testwechselspannung eine Frequenz von 100 kHz aufweisen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die über dem Schalter abfallende, durch die Überlagerung von Grundspannung und Testwechselspannung erzeugte Überlagerungsspannung mittels eines ersten Verstärkers erfasst. Hierzu ist der erste Verstärker parallel zu dem Schalter geschaltet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird zur Erfassung der Grundspannung die von dem ersten Verstärker erfasste Überlagerungsspannung mittels eines ersten Tiefpasses frequenzgefiltert wird, wobei der erste Tiefpass eine unterhalb der Frequenz der Testwechselspannung liegende Grenzfrequenz aufweist. Dies ist sinnvoll, wenn die Frequenz der Testwechselspannung oberhalb des Frequenzspektrums der Grundspannung liegt. Durch die Tiefpass-Filterung der Überlagerungsspannung wird der durch die Testwechselspannung in der Überlagerungsspannung enthaltene Signalanteil aus der Überlagerungsspannung herausgefiltert, so dass nach der Filterung der Überlagerungsspannung die Grundspannung am Ausgang des Tiefpasses vorliegt und erfassbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die über dem Schalter abfallende, durch die Überlagerung von Grundspannung und Testwechselspannung erzeugte Überlagerungsspannung mittels eines zweiten Verstärkers erfasst wird. Hierzu ist auch der zweite Verstärker parallel zu dem Schalter zu schalten.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die von dem zweiten Verstärker erfasste Überlagerungsspannung zur Erzeugung einer Zwischenspannung mittels eines Multiplizierers mit der Testwechselspannung multipliziert. Die Zwischenspannung kann anschließend in einen frequenzabhängigen und einen frequenzunabhängigen Teil zerlegt werden.
  • Es wird weiter als vorteilhaft erachtet, wenn die Zwischenspannung zur Erzeugung eines gefilterten Spannungssignals mittels eines zweiten Tiefpasses frequenzgefiltert wird, der eine unterhalb der Frequenz der Testwechselspannung liegende Grenzfrequenz aufweist. Hierdurch kann der frequenzabhängige Teil der Zwischenspannung herausgefiltert werden, so dass von der Zwischenspannung allein der frequenzunabhängige Teil am Ausgang des Tiefpasses vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die erfasste Grundspannung und das gefilterte Spannungssignal einem Analog-Digital-Wandler zugeführt und von diesem zur Erzeugung eines der Grundspannung zugeordneten ersten Spannungsendsignals und eines dem gefilterten Spannungssignal zugeordneten zweiten Spannungsendsignals umgesetzt. Hierdurch sind die Grundspannung und das gefilterte Spannungssignal in Form des ersten Spannungsendsignals bzw. des zweiten Spannungsendsignals von einer elektronischen Auswertungseinrichtung verarbeitbar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die von dem Analog-Digital-Wandler erzeugten Spannungsendsignale einer elektronischen Auswertungseinrichtung zugeführt, die eingerichtet ist, aus dem zweiten Spannungssignal den Kontaktwiderstand des Schalters zu ermitteln und das erste Spannungsendsignal in Verhältnis zu dem ermittelten Kontaktwiderstand des Schalters zu setzen. Die elektronische Auswertungseinrichtung kann ein bereits vorhandener Teil einer Fahrzeugelektronik oder eine separat hierzu anordbare Einrichtung sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein Antriebssystem für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug oder Hybridelektrofahrzeug, aufweisend einen Akkumulator, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulator, ein mit wenigstens einer elektrischen Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs verbindbares Stromnetz und eine elektronische Einrichtung zur Überwachung des Zustands des Antriebssystems, wobei der Akkumulator über wenigstens einen Schalter, insbesondere Schütz, mit dem Stromnetz verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einer der obigen Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben eingerichtet ist. Damit sind die oben genannten Vorteile verbunden. Die elektronische Einrichtung kann ein bereits vorhandener Teil einer Fahrzeugelektronik oder eine separat hierzu anordbare Einrichtung sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die elektronische Einrichtung: eine in Reihe zu dem Schalter schaltbare Wechselspannungsquelle, mit der eine Testwechselspannung erzeugbar ist, deren Frequenz außerhalb des Frequenzspektrums der Grundspannung liegt; einen in Reihe zu der Wechselspannungsquelle geschalteten elektrischen Widerstand; zwei parallel zu dem Schalter schaltbare Verstärker; zwei Tiefpässe, von denen jeweils einer einem der Verstärker in Reihe nachgeschaltet ist und deren jeweilige Grenzfrequenz unterhalb der Frequenz der Testwechselspannung liegt; einen einem der Verstärker in Reihe nachgeschalteten, mit der Wechselspannungsquelle verbundenen Multiplizierer; und eine mit den Ausgängen der Tiefpässe verbundene elektronische Auswertungseinrichtung. Eine solche Ausgestaltung der elektronischen Einrichtung ist zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens geeignet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen
  • 1: einen beispielhaften Schaltplan einer mit einem Schalter verbundenen elektronischen Einrichtung des erfindungsgemäßen Antriebssystems und
  • 2: eine beispielhafte Darstellung weiterer Details der in 1 gezeigten elektronischen Einrichtung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die elektronische Einrichtung 1 des erfindungsgemäßen Antriebssystems 2 für ein nicht gezeigtes, elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug. Das Antriebssystem 2 umfasst einen nicht gezeigten Akkumulator in Form eines Lithium-Ionen-Akkumulators und ein mit wenigstens einer elektrischen Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs verbindbares, nicht dargestelltes Stromnetz. Der Akkumulator ist über einen als Schütz ausgebildeten Schalter mit dem Stromnetz verbunden, wobei der Schalter in Form seines Kontaktwiderstands RK dargestellt ist. Im gezeigten geschlossenen Betriebszustand des Schalters wird dieser von einem in den oder aus dem Akkumulator fließenden Strom durchflossen, wodurch an dem Schalter eine Grundspannung abfällt.
  • Die elektronische Einrichtung 1 umfasst eine in Reihe zu dem Schalter geschaltete Wechselspannungsquelle 3, mit der eine Testwechselspannung u(t) = U0·sin(ω·t) erzeugbar ist, deren Frequenz oberhalb des Frequenzspektrums der an dem Schalter abfallenden Grundspannung liegt. Ein Anschluss der Wechselspannungsquelle 3 ist mit einem Anschluss des Schalters und der andere Anschluss der Wechselspannungsquelle 3 ist über einen in Reihe zu der Wechselspannungsquelle 3 geschalteten elektrischen Vorwiderstand RP mit dem anderen Anschluss des Schalters verbunden. Wenn der Kontaktwiderstand RK des Schalters wesentlich kleiner als der Vorwiderstand RP gewählt wird (RK«RP), so gilt für die durch die Testwechselspannung u(t) erzeugte Stromstärke des durch den Schalter fließenden Stroms
    Figure DE102013207529A1_0002
  • Die elektronische Einrichtung 1 umfasst weiter zwei parallel zu dem Schalter geschaltete Verstärker 4 und 5 auf, mittels denen jeweils die über dem Schalter abfallende, durch die Überlagerung von Grundspannung und Testwechselspannung u(t) erzeugte Überlagerungsspannung erfasst wird. Von den Verstärkern 4 und 5 wird jeweils die durch die Testwechselspannung u(t) an dem Schalter abfallende Wechselspannung
    Figure DE102013207529A1_0003
    gemessen.
  • Zur Erfassung der an dem Schalter abfallenden Grundspannung wird die von dem ersten Verstärker 4 erfasste Überlagerungsspannung mittels eines ersten Tiefpasses 6 frequenzgefiltert, wobei der erste Tiefpass 6 eine unterhalb der Frequenz der Testwechselspannung u(t) liegende Grenzfrequenz aufweist. Die Grundspannung kann an der Anschlussstelle 7 abgegriffen und einem in 2 gezeigten Analog-Digital-Wandler 10 zugeführt und von diesem zu einem ersten Spannungsendsignal umgesetzt werden, welches einer elektronischen Auswertungseinrichtung 11 in Form eines Mikrocontrollers zugeführt werden kann.
  • Die elektronische Einrichtung 1 weist des Weiteren einen dem zweiten Verstärker 5 in Reihe nachgeschalteten, mit der Wechselspannungsquelle 3 verbundenen Multiplizierer 8 auf. Mit dem Multiplizierer 8 wird die über dem Schalter durch die Testwechselspannung u(t) abfallende Wechselspannung uK(t) mit der von der Wechselspannungsquelle 3 erzeugten Testwechselspannung u(t) multipliziert. Für die aus dieser Multiplikation folgende Zwischenspannung uM(t) folgt
    Figure DE102013207529A1_0004
    wobei a die Verstärkung des Verstärkers 5 bezeichnet. Diese Gleichung lässt sich umformen zu
    Figure DE102013207529A1_0005
  • Dem Verstärker 5 ist ein zweiter Tiefpass 9 in Reihe nachgeschaltet, dessen Grenzfrequenz unterhalb der Frequenz der Testwechselspannung u(t) liegt. Nach Filterung der Zwischenspannung uM(t) mittels des Tiefpasses 9 liegt am Ausgang des Tiefpasses 9 ein frequenzgefiltertes und zeitunabhängiges Spannungssignal
    Figure DE102013207529A1_0006
    vor. Da die Werte für RP, a und U0 konstant und bekannt sind, entsteht der Zusammenhang Uout~RK. Das gefilterte Spannungssignal Uout kann an der Anschlussstelle 12 abgegriffen und entsprechend 2 einem Analog-Digital-Wandler 10 zugeführt und von diesem zu einem zweiten Spannungsendsignal umgesetzt werden, welches einer elektronischen Auswertungseinrichtung 11 in Form eines Mikrocontrollers zugeführt werden kann. Zur Ermittlung des Kontaktwiderstands RK des Schalters sind die Werte für RP, a und U0 in der elektronischen Auswertungseinrichtung 11 hinterlegt oder von dieser von einem nicht gezeigten weiteren Speichermedium abrufbar. Hierdurch ist die elektronische Auswertungseinrichtung 11 eingerichtet, aus dem zweiten Spannungsendsignal den Kontaktwiderstand RK des Schalters zu ermitteln und das erste Spannungsendsignal in Verhältnis zu dem ermittelten Kontaktwiderstand RK des Schalters zu setzen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in einen oder aus einem über wenigstens einen Schalter, insbesondere Schütz, mit einem Stromnetz verbundenen Akkumulator, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulator, fließenden Stroms, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Betriebszustand des stromdurchflossenen Schalters die durch den Strom über dem Schalter abfallende Grundspannung erfasst und der Kontaktwiderstand (RK) des Schalters ermittelt wird, wobei zur Ermittlung des Kontaktwiderstands (RK) des Schalters die Grundspannung mit einer Testwechselspannung (u(t)) überlagert wird, deren Frequenz außerhalb des Frequenzspektrums der Grundspannung liegt, und wobei die Stromstärke des den Schalter durchfließenden Stroms aus dem Verhältnis der erfassten Grundspannung und des ermittelten Kontaktwiderstands (RK) des Schalters ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Testwechselspannung (u(t)) oberhalb des Frequenzspektrums der Grundspannung liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem Schalter abfallende, durch die Überlagerung von Grundspannung und Testwechselspannung (u(t)) erzeugte Überlagerungsspannung mittels eines ersten Verstärkers (4) erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Grundspannung die von dem ersten Verstärker (4) erfasste Überlagerungsspannung mittels eines ersten Tiefpasses (6) frequenzgefiltert wird, wobei der erste Tiefpass (6) eine unterhalb der Frequenz der Testwechselspannung (u(t)) liegende Grenzfrequenz aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem Schalter abfallende, durch die Überlagerung von Grundspannung und Testwechselspannung (u(t)) erzeugte Überlagerungsspannung mittels eines zweiten Verstärkers (5) erfasst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem zweiten Verstärker (5) erfasste Überlagerungsspannung zur Erzeugung einer Zwischenspannung (uM(t)) mittels eines Multiplizierers (8) mit der Testwechselspannung (u(t)) multipliziert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspannung (uM(t)) zur Erzeugung eines gefilterten Spannungssignals (Uout) mittels eines zweiten Tiefpasses (9) frequenzgefiltert wird, der eine unterhalb der Frequenz der Testwechselspannung (u(t)) liegende Grenzfrequenz aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste Grundspannung und das gefilterte Spannungssignal (Uout) einem Analog-Digital-Wandler (10) zugeführt und von diesem zur Erzeugung eines der Grundspannung zugeordneten ersten Spannungsendsignals und eines dem gefilterten Spannungssignal (Uout) zugeordneten zweiten Spannungsendsignals umgesetzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Analog-Digital-Wandler (10) erzeugten Spannungsendsignale einer elektronischen Auswertungseinrichtung (11) zugeführt werden, die eingerichtet ist, aus dem zweiten Spannungssignal (Uout) den Kontaktwiderstand (RK) des Schalters zu ermitteln und das erste Spannungsendsignal in Verhältnis zu dem ermittelten Kontaktwiderstand (RK) des Schalters zu setzen.
  10. Antriebssystem (2) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug oder Hybridelektrofahrzeug, aufweisend einen Akkumulator, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulator, ein mit wenigstens einer elektrischen Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs verbindbares Stromnetz und eine elektronische Einrichtung (1) zur Überwachung des Zustands des Antriebssystems (2), wobei der Akkumulator über wenigstens einen Schalter, insbesondere Schütz, mit dem Stromnetz verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  11. Antriebssystem (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung (1) aufweist: eine in Reihe zu dem Schalter schaltbare Wechselspannungsquelle (3), mit der eine Testwechselspannung (u(t)) erzeugbar ist, deren Frequenz außerhalb des Frequenzspektrums der Grundspannung liegt; einen in Reihe zu der Wechselspannungsquelle (3) geschalteten elektrischen Widerstand (RP); zwei parallel zu dem Schalter schaltbare Verstärker (4, 5); zwei Tiefpässe (6, 9), von denen jeweils einer einem der Verstärker (4, 5) in Reihe nachgeschaltet ist und deren jeweilige Grenzfrequenz unterhalb der Frequenz der Testwechselspannung (u(t)) liegt; einen einem der Verstärker (5) in Reihe nachgeschalteten, mit der Wechselspannungsquelle (3) verbundenen Multiplizierer (8); und eine mit den Ausgängen der Tiefpässe (6, 9) verbundene elektronische Auswertungseinrichtung (11).
DE102013207529.4A 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in einen oder aus einem über wenigstens einen Schalter mit einem Stromnetz verbundenen Akkumulator fließenden Stroms Pending DE102013207529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207529.4A DE102013207529A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in einen oder aus einem über wenigstens einen Schalter mit einem Stromnetz verbundenen Akkumulator fließenden Stroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207529.4A DE102013207529A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in einen oder aus einem über wenigstens einen Schalter mit einem Stromnetz verbundenen Akkumulator fließenden Stroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207529A1 true DE102013207529A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207529.4A Pending DE102013207529A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in einen oder aus einem über wenigstens einen Schalter mit einem Stromnetz verbundenen Akkumulator fließenden Stroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207529A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6522123B2 (en) * 1999-12-09 2003-02-18 Sagem Sa Apparatus for measuring current flowing in a conductor
US20030076086A1 (en) * 2000-12-25 2003-04-24 Isoshi Takeda Electrical quantity sensor
DE102009046564A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie-Steuergerät-Architektur
DE102012006269A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stromsensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6522123B2 (en) * 1999-12-09 2003-02-18 Sagem Sa Apparatus for measuring current flowing in a conductor
US20030076086A1 (en) * 2000-12-25 2003-04-24 Isoshi Takeda Electrical quantity sensor
DE102009046564A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie-Steuergerät-Architektur
DE102012006269A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stromsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116106A1 (de) Sammelschienenisolationswiderstandsschätzung für elektrische isolationsprüfung und -diagnostik
DE102015122636B4 (de) Wechselrichter mit Netztrennstelle und Isolationswiderstandsmessung sowie Verfahren zur Messung eines Isolationswiderstandes
DE102016122115B3 (de) Schaltzustand eines mechanischen schalters
DE102014205877B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Isolation bei einem Bordnetz
DE102011084219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines tatsächlichen Isolationswiderstands in IT-Systemen mit einem funktionalen Erdungswiderstand
DE102016100868A1 (de) Schätzung des Sammelschienen-Isolationswiderstands für Elektrofahrzeug
DE102010042750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses
WO2010118909A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
DE102011083307A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Batteriestroms
EP2623996B1 (de) Strommessschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Funktionsfähigkeit einer Strommessschaltung
DE102014206694A1 (de) Vorladeschaltanordnung, Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Verbrauchers mit einer Gleichspannungs-Hochspannungsquelle
EP2923213B1 (de) Isolationsmessverfahren für trafolose wechselrichter
EP2870486A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur überprüfung einer steuersignalleitung
DE102010003470A1 (de) Überwachung der Temperaturänderung am Ladekabel
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
DE102005004174B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
EP2869072A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen Verbrauchern
DE102013207529A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in einen oder aus einem über wenigstens einen Schalter mit einem Stromnetz verbundenen Akkumulator fließenden Stroms
EP1378757A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie
DE102013226663A1 (de) Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung
EP4252014A1 (de) Überwachungsvorrichtung für den netzersatzbetrieb
DE102014004233A1 (de) Überwachung einer Schirmvorrichtung
EP0877947B1 (de) Verfahren zur bildung eines resistanzwertes
WO2020207619A1 (de) Verfahren zur ermittlung von kapazitäten von ableitkondensatoren in einem ladekabel
DE102016015298A1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed