DE102013206879A1 - Lageranordnung für eine Ritzelwelle - Google Patents

Lageranordnung für eine Ritzelwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013206879A1
DE102013206879A1 DE201310206879 DE102013206879A DE102013206879A1 DE 102013206879 A1 DE102013206879 A1 DE 102013206879A1 DE 201310206879 DE201310206879 DE 201310206879 DE 102013206879 A DE102013206879 A DE 102013206879A DE 102013206879 A1 DE102013206879 A1 DE 102013206879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
angular contact
bearings
arrangement according
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310206879
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Pabst
Andreas Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310206879 priority Critical patent/DE102013206879A1/de
Publication of DE102013206879A1 publication Critical patent/DE102013206879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Lageranordnung für eine Ritzelwelle, umfassend wenigstens zwei Schräglager mit jeweils einem Innenring und einem Außenring, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Außenring (13, 14) oder jeder Innenring (8, 9) eine konische Zentrierfläche (15, 16) aufweist, über die er an einer konischen Gegenlagerfläche (15, 16, 18, 19) abgestützt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine Ritzelwelle, umfassend wenigstens zwei Schräglager mit jeweils einem Innenring und einem Außenring.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Solche Lageranordnungen respektive Ritzelwellenlagerungen kommen überall dort zum Einsatz, wo Drehbewegungen einer Welle respektive über eine Welle zu übertragende Drehmomente umgelenkt oder verzweigt werden sollen. Ein nicht beschränkendes Beispiel ist die Verzweigung einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs beispielsweise im Bereich der Hinterachse, um die Hinterräder anzutreiben. Die Antriebswelle als Ritzelwelle ist hierbei üblicherweise über zwei Schräglager gelagert. Das an ihr angeordnete Ritzel kämmt mit einem Tellerrad, die wiederum an einer entsprechenden weiterführenden Welle angeordnet ist, um die Drehung respektive das Moment der Antriebswelle weiterzuleiten. Bei dieser Wellenverbindung kann es sich beispielsweise um ein Differentialgetriebe handeln, das der Verzweigung im Bereich der Hinterachse dient. Denkbar ist aber auch eine entsprechende Ritzelverbindung innerhalb eines Torque-Vectoring-Systems, wo im Unterschied zum klassischen Differentialgetriebe, wo die Antriebsmomente immer gleich auf das linke und auf das rechte Rad übertragen werden, die Momente variabel auf die Räder verteilt werden können, um so aktiv den Gierwinkel eines Kraftfahrzeugs oder die Gierwinkelbeschleunigung beeinflussen zu können.
  • Zumeist sind die beiden Schräglager von einer Hülse oder einem ähnlichen Bauteil umgriffen, das heißt, die Außenringe sitzen in dieser Hülse respektive dem umgreifenden Bauteil. Da üblicherweise ein entsprechend großes Spiel im Bereich des Sitzes der Außenringe zur Hülse gegeben ist, kommt es bei einer Belastung der Ritzelwelle senkrecht zur Wellenachse, die aufgrund des kämmenden Eingriffs der Ritzelwelle mit der Ritzelscheibe gegeben ist, mitunter zu größeren Verlagerungen der Lagerreihen zueinander. Denn die Schräglager sind zwar axial festgelegt, können sich jedoch radial gesehen relativ zueinander aufgrund der Flächenanlage der jeweiligen Ringstirnflächen zueinander bewegen. Kommt es nun zu einer Querbelastung der Ritzelwelle und damit zu einer Verbiegung, so ist eine radiale Verlagerung respektive Verschiebung der beiden Schräglager relativ zueinander aufgrund des gegebenen Radialspiels möglich, was zu einer Geräuschentwicklung im Bereich der Ritzelwellenverzahnung führen kann.
  • Aus DE 102011003705 A1 ist eine Ritzelwellenlagerung bekannt, umfassend zwei Schräglager mit jeweils einem Innenring und einem Außenring, wobei der eine Außenring als axial länger gezogene Hülse ausgeführt ist, an der eine im Querschnitt rechteckige Ausnehmung vorgesehen ist, in der der Außenring des anderen Schräglagers aufgenommen ist. Da auch in diesem Bereich ein gewisses Radialspiel zwischen dem Außenring des einen Schräglagers und der übergreifenden Außenring-Hülse des anderen Schräglagers gegeben ist, kann es auch hier bei entsprechender Querbelastung der Ritzelwelle und einer leichten Verbiegung zu einer Verlagerung der Lagerreihen kommen.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Lageranordnung für eine Ritzelwelle anzugeben, bei der eine radiale Relativbewegung der Lagerreihen zueinander unterbunden ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Lageranordnung für eine Ritzelwelle vorgesehen, umfassend wenigstens zwei Schräglager mit jeweils einem Innenring und einem Außenring, die sich dadurch auszeichnet, dass jeder Außenring oder jeder Innenring eine konische Zentrierfläche aufweist, über die er an einer konischen Gegenlagerfläche abgestützt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung zeichnet sich durch eine besondere geometrische Form der Außenringe oder der Innenringe der beiden Schräglager aus. Diese sind nicht, wie im Stand der Technik üblich, mit orthogonal zueinander stehenden Stirnflächen ausgeführt, sondern weisen jeweils wenigstens eine konische Zentrierfläche auf, über die der jeweilige Ring an einer konischen Gegenfläche abgestützt ist. Das heißt, dass aufgrund aufeinander abgestützter Konen an den Ringen respektive den Gegenlagerflächen eine Zentrierungsfunktion gegeben ist. Hieraus ergibt sich im Betrieb der Lagerung eine äußerst stabile Einheit, die radiale Kräfte zwischen den beiden Schräglagern ausgleicht respektive verhindert, das eine radiale Verlagerung eines Schräglagers relativ zum anderen überhaupt eintreten kann, wobei beide Schräglager auch axial gesehen entsprechend in ihre Anlage an die Gegenlagerflächen verspannt sind.
  • Nach einer ersten grundlegenden Erfindungsalternative ist erfindungsgemäß eine Lagerhülse vorgesehen, die zwei spiegelbildlich zueinander verlaufende, als Innenkonen ausgeführte Gegenlagerflächen aufweist, an denen jeweils eine Zentrierfläche jeweils eines Außenrings abgestützt ist. Bei dieser Erfindungsausgestaltung sind also die beiden axial verspannten Außenringe mit den Zentrierflächen versehen und an den entsprechenden konischen Gegenlagerflächen der Lagerhülse abgestützt und zentriert.
  • Dabei können die als Innenkonen ausgeführte Gegenlagerflächen an der Lagerhülse quasi unmittelbar aneinander anschließen, so dass folglich die beiden Schräglager axial gesehen ebenfalls unmittelbar benachbart zueinander positioniert werden können. Alternativ ist es aber auch denkbar, die beiden Gegenlagerflächen axial über eine Zylinderfläche voneinander zu beabstanden, so dass auch die beiden Schräglager axial voneinander beabstandet sind und folglich axial gesehen auseinandergezogene Lagerstellen gegeben sind. Es ist dann eine ritzelnahe und eine doch deutlich beabstandete, ritzelferne Lagerstelle gegeben.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lageranordnung mit einer Ritzelwelle und der Lagerhülse als vormontierte Baugruppe ausgeführt ist, mithin also als fertige Lagerpatrone realisiert ist. Diese vormontierte Baugruppe ist folglich auf einfache Weise zu verbauen, sie kann als vormontierte Einheit, beispielsweise differentialseitig integriert werden, wozu beispielsweise an der Lagerhülse eine entsprechende Befestigungsgeometrie wie beispielsweise ein Radialflansch vorgesehen ist, um die Lagerhülse an einem Drittgegenstand zu fixieren.
  • Eine zweite grundlegende Erfindungsalternative sieht vor, dass die beiden Zentrierflächen ineinander greifen, so dass die eine Zentrierfläche die Gegenlagerfläche für die andere Zentrierfläche bildet. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung stützen sich die beiden mit den Zentrierflächen ausgeführten Ringe – seien es die beiden Außenringe, seien es die beiden Innenringe – gegeneinander ab. Sie sind axial gesehen ineinander gesteckt. Die axial gegeneinander verspannten beiden Ringe bilden auf diese Weise eine zentrierte Einheit, die grundsätzlich die Verlagerung der Schräglager relativ zueinander verhindert.
  • Auch bei dieser Erfindungsausgestaltung kann die Lageranordnung mit einer Ritzelwelle und einer Lagerhülse als vormontierte Baugruppe ausgeführt werden. In diesem Fall dient die Lagerhülse letztlich primär der Kapselung respektive der Bildung des Sitzes der Außenringe, sie hat aber keine Zentrierfunktion wie bei der anderen Erfindungsalternative. Gleichwohl lässt sich auch gemäß dieser Erfindungsausbildung eine vormontierte Baugruppe realisieren, die auf einfache Weise verbaut werden kann, insbesondere, wenn auch hier an der Lagerhülse eine entsprechende Befestigungsgeometrie wie ein Radialflansch oder ähnliches zur Befestigung an einen Drittgegenstand vorgesehen ist.
  • Um bei Ausbildung der Lageranordnung mit einer Lagerhülse eine axiale Festlegung der Schräglagerkombination zu erreichen ist ferner vorgesehen, an einem Außenring einen Radialbord auszubilden, der als Axialanschlag in eine Radialnut der Lagerhülse eingreift. Die Außenhülse weist einen entsprechenden Radialbund auf, an dem der eine Außenring axial gegengelagert ist. Der andere Außenring, der beispielsweise über die Zentrierfläche am ersten Außenring zentriert ist, weist den Radialflansch auf, der in die Hülsennut eingreift, wo er über einen Sprengring oder ähnliches festgelegt ist. Diese Ausgestaltung ist bei der Ausführung der Lageranordnung mit den direkt aneinander zentrierten Ringen zweckmäßig. Sind die Ringe an der Lagerhülse beziehungsweise den dortigen Gegenlagerflächen zentriert, so kann jeder Außenring einen entsprechenden Radialflansch aufweisen, der in eine entsprechende Hülsennut, die in Verbindung mit einem hülsenseitig befestigten Ring gebildet werden kann, eingreift, wenn nicht die axiale Abstützung über die Innenringe realisiert ist.
  • Die Schräglager selbst können als Schrägkugellager oder als Kegelrollenlager ausgeführt sein, wobei entweder zwei Schrägkugellager, zwei Kegelrollenlager oder ein Schrägkugellager und ein Kegelrollenlager verbaut sein können. Die Schräglager können dabei als einreihige oder als mehrreihige Lager ausgeführt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung einer ersten Ausführungsform mit an einer Lagerhülse zentrierten Außenringen der Schräglager,
  • 2 eine erfindungsgemäße Lageranordnung einer zweiten Ausführungsform mit aneinander zentrierten Außenringen der Schräglager,
  • 3 eine erfindungsgemäße Lageranordnung einer dritten Ausführungsform mit aneinander zentrierten Außenringen,
  • 4 eine Darstellung zweier Schräglager in Form von Kegelrollenlagern mit aneinander zentrierten Außenringen, und
  • 5 eine Darstellung zweier an einander über ihre Innenringe zentrierter Schräglager in Form von Kegelrollenlagern.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lageranordnung 1, die hier als vormontierte Baugruppe 2 ausgeführt ist, umfassend eine Ritzelwelle 3 mit der eigentlichen Welle 4 und daran angeordnetem respektive befestigtem Ritzel- oder Kegelrad 5, das in der Montagestellung mit einem anderen Kegelrad oder dergleichen kämmt.
  • Die Lageranordnung 1 umfasst ferner zwei Schräglager 6, 7 die hier beide als Schrägkugellager ausgeführt sind, wobei das Schräglager 6 als zweireihiges Lager und das Schräglager 7 als einreihiges Schräglager ausgeführt ist. Die beiden Lager 6, 7 weisen jeweils einen Innenring 8, 9 auf, die jeweils auf der Welle 4 aufsitzen. Der Innenring 9 ist an einem radialen Abstützflansch 10 der Welle 4 axial gelagert, der Innenring 8 ist über einen Sprengring 11 oder ähnliches, der in eine Nut 12 an der Welle 4 eingreift, oder ähnliche Sicherungsmittel axial fixiert.
  • Jedes Schräglager 6, 7 umfasst ferner einen Außenring 13, 14 wobei die jeweiligen Innenringe 8, 9 und Außenringe 13, 14 selbstverständlich entsprechend profiliert sind, um die jeweiligen Laufbahnen für die eine oder die beiden Kugelreihen auszubilden.
  • Erfindungsgemäß weist jeder Außenring 13 eine konische Zentrierfläche 15, 16 auf, wobei die Zentrierflächen 15, 16 zueinander gerichtet sind, also quasi spiegelbildlich zueinander verlaufen. Über die beiden Außenringe 13, 14 sind die Schräglager 6, 7 an einer Lagerhülse 17 abgestützt und zentriert. Hierzu weist die Lagerhülse 17 zwei als Innenkonen ausgeführte Gegenlagerflächen 18, 19 auf, wobei natürlich der Konuswinkel der entsprechenden Zentrier- und Gegenlagerflächen 15, 16 beziehungsweise 18, 19 gleich ist. Die Schräglager 6, 7 sind axial über ihre jeweiligen Axialfixierungen mit den Außenringen 13, 14 gegen die Gegenlagerflächen 18, 19 gespannt. Die Gegenlagerflächen 18, 19 sind axial voneinander über eine Zylinderfläche 20 beabstandet, so dass die beiden Schräglager 6, 7 axial voneinander beabstandet sind und folglich mit dem Schräglager 6 eine ritzelferne Lagerstelle und mit dem Schräglager 7 eine ritzelnahe Lagerstelle realisiert ist. An der Lagerhülse 17, die die vormontierte Baugruppe 2 quasi radial nach außen hin abschließt, ist im gezeigten Beispiel eine Befestigungsgeometrie 21, hier ein Befestigungsflansch vorgesehen, über den es möglich ist, die vormontierte Baugruppe an einem Drittgegenstand zu verbauen.
  • Über das Zusammenwirken der jeweiligen Zentrierfläche 15 bzw. 16 mit der jeweiligen Gegenlagerfläche 18 bzw. 19 sind die Außenringe 13, 14 und damit die beiden Schräglager 6, 7 in der Lagerhülse 17 zentriert aufgenommen und abgestützt. Es ergibt sich so eine Einheit, die in Folge des Zusammenwirkens der konischen Flächen eine radiale Verlagerung des einen Schräglagers zum anderen Schräglager bei Querbelastung der Ritzelwelle 3 unterbindet. Vielmehr verhält sich die Lageranordnung auch bei Querbelastung quasi als radialsteife Einheit, die etwaige Radialkräfte ausgleicht.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Lageranordnung 1 einer zweiten Ausführungsform, wiederum als vormontierte Baugruppe 2 ausgeführt. Sie unterscheidet sich im Aufbau zur Ausführung nach 1, für gleiche Bauteile werden jedoch – Entsprechendes gilt auch für die folgenden Figuren – gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Vorgesehen ist wiederum eine Ritzelwelle 3 mit der eigentlichen Welle 4 und dem Ritzel 5, wie auch zwei Schräglager 6, 7 vorgesehen sind, wobei bei dieser Ausgestaltung das Schräglager 6 als einreihiges Schrägkugellager und das Schräglager 7 als zweireihiges Schrägkugellager ausgeführt ist. Jedes Schräglager 6, 7 verfügt wiederum über jeweils einen Innenring 8, 9 wobei hier der Innenring 9 des Schräglagers 7 direkt an dem Anschlagbund des Ritzels 5 axial abgestützt ist. Der Innenring 8 des Schräglagers 6 wiederum ist über eine Wellenmutter 11 oder ähnliches axial fixiert.
  • Die Schräglager 6, 7 umfassen ferner ebenfalls zwei Außenringe 13, 14, die wiederum jeweils über eine konische Zentrierfläche 15, 16 verfügen. Diese sind jedoch, anders als in 1, nicht spiegelbildlich zueinander angeordnet respektive ausgeführt, sondern sie ergänzen einander formkomplementär. Das heißt, dass die Außenringe 13 und 14 im Bereich ihrer aneinander angrenzenden Stirnflächen so ausgeführt sind, dass sie formkomplementär ineinander gesteckt werden können. Dies Zentrierflächen 15, 16 liegen also aneinander, die eine Zentrierfläche bildet die Gegenlagerfläche für die andere Zentrierfläche. Die beiden Außenringe 13, 14 verhalten sich folglich, radial gesehen, wie ein einteiliger Außenring.
  • Vorgesehen ist wiederum eine Lagerhülse 17, die jedoch lediglich als Sitz für die Außenringe 13, 14 dient, nicht aber irgendeine Zentrierfunktion hat. Sie verfügt ferner über eine Nut 23, in die ein Radialbord 24 des Außenrings 13 eingreift, wo er über einen weiteren Sprengring 25 oder ähnliches axial gesichert respektive fixiert oder verspannt ist. Auch hier ist die Baugruppe 2 folglich als fertig montierte Lagerpatrone ausgeführt.
  • In Folge der Zentrierung der Außenringe 13, 14 aneinander, ergibt sich auch hier eine radial gesehen steife Einheit, die sicherstellt, dass etwaige auf die Ritzelwelle wirkende Querkräfte nicht zu einer radialen Verlagerung der Schräglager 6, 7 relativ zueinander führen. Denn jedwede Querbelastung führt in Folge der konischen Zentrierung der Außenringe 13, 14 aneinander zu einer Belastung beider Lager 6, 7, die radial gesehen miteinander gekoppelt sind.
  • 3 zeigt eine der Ausgestaltung nach 2 vergleichbare Lageranordnung 1, wiederum als vormontierte Baugruppe 2 ausgeführt. Wiederum sind zwei Schräglager 6, 7 vorgesehen, die hier jedoch als zweireihige Schrägkugellager ausgeführt sind, sich jedoch im Aufbau etwas unterscheiden. So entspricht zwar das Schräglager 7 dem Schräglager 7 aus 2. Das Schräglager 6 jedoch verfügt hier über zwei Innenringe 8a, 8b, die axial hintereinander angeordnet sind und wiederum über einen Sprengring 11 oder ähnliches axial fixiert sind. Das Schräglager 6 verfügt nur über einen Außenring 13, der die beiden Kugelreihen führt.
  • Der Ausgestaltung nach 2 entsprechend weisen jedoch auch hier beide Außenringe 13, 14 die entsprechenden konischen Zentrierflächen 15, 16 auf, über die sie ineinander gesteckt sind, und über die sie aneinander zentriert sind.
  • Die Außenringe 13, 14 sind auch hier von einer Lagerhülse 17 übergriffen, an der der Außenring 14 an einem Radialbund 22 axial aufgelagert ist, während der Außenring 13 wiederum über einen Sprengring 25 oder ähnliches axial fixiert oder verspannt ist. Der Außenring 13 weist hier jedoch keinen Radialbord auf, wie der Außenring 13 gemäß 2.
  • 4 zeigt schließlich als Prinzipdarstellung eine andersartige Ausgestaltung zwei aneinander zentrierbarer Schräglager 6, 7, wie sie alternativ bei den Ausführungsformen gemäß den 13 verbaut werden könnten. Die Schräglager 6, 7 sind hier als Kegelrollenlager in angestellter Form ausgeführt. Sie weisen wiederum jeweils einen Innenring 8, 9 sowie einen Außenring 13, 14 auf, wobei auch hier die beiden Außenringe 13, 14 jeweils eine konische Zentrierfläche 15, 16 aufweisen, mit denen sie aneinander anliegen respektive über diese ineinander gesteckt sind.
  • Schließlich zeigt 5 eine diesbezüglich alternative Ausgestaltung zweier Schräglager 6, 7, wiederum in Form zweier Kegelrollenlager. Bei dieser Ausgestaltung sind die beiden Außenringe 13, 14 im Bereich ihrer aneinander angrenzenden Stirnflächen nicht in bestimmter geometrischer Weise ausgeführt respektive mit Zentrierflächen versehen. Vielmehr sind hier die beiden Innenringe 8, 9 mit den entsprechenden Zentrierflächen 15, 16 versehen. Bei dieser Erfindungsausgestaltung werden folglich die Innenringe 8, 9 ineinander gesteckt. Das Funktionsprinzip hinsichtlich der Kompensation respektive des Ausgleichs etwaiger Querkräfte ist jedoch das gleiche wie bei Zentrierung über die Außenringe respektive über eine Lagerhülse. Denn in diesem Fall verhalten sich die beiden ineinander gesteckten Innenringe radial gesehen wie eine Einheit, so dass eine etwaige Querbelastung der Ritzelwelle, auf der die beiden Innenringe 8, 9 sitzen, zu einer simultanen Querbelastung der Innenringe 8, 9 führt, deren radial feste konische Verbindung beide miteinander koppelt. Das heißt, dass auch bei dieser Erfindungsausgestaltung eine radiale Verlagerung des einen Schräglagers zum anderen ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Baugruppe
    3
    Ritzelwelle
    4
    Welle
    5
    Kegelgrad
    6
    Schräglager
    7
    Schräglager
    8
    Innenring
    9
    Innenring
    10
    Abstützflansch
    11
    Wellenmutter
    12
    Nut
    13
    Außenring
    14
    Außenring
    15
    Zentrierfläche
    16
    Zentrierfläche
    17
    Lagerhülse
    18
    Gegenlagerfläche
    19
    Gegenlagerfläche
    20
    Zylinderfläche
    21
    Befestigungsgeometrie
    22
    Radialbund
    23
    Nut
    24
    Radialbord
    25
    Sprengring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011003705 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Lageranordnung für eine Ritzelwelle, umfassend wenigstens zwei Schräglager mit jeweils einem Innenring und einem Außenring, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Außenring (13, 14) oder jeder Innenring (8, 9) eine konische Zentrierfläche (15, 16) aufweist, über die er an einer konischen Gegenlagerfläche (15, 16, 18, 19) abgestützt ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerhülse (17) vorgesehen ist, die zwei spiegelbildlich zueinander verlaufende, als Innenkonen ausgeführte Gegenlagerflächen (18, 19) aufweist, an denen jeweils eine Zentrierfläche (15, 16) jeweils eines Außenrings (13, 14) abgestützt ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gegenlagerflächen (18, 19) axial über eine Zylinderfläche (20) voneinander beanstandet sind.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Ritzelwelle (3) und der Lagerhülse (17) als vormontierte Baugruppe (2) ausgeführt ist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zentrierflächen (15, 16) ineinander greifen, so dass die eine Zentrierfläche (15, 16) die Gegenlagerfläche für die andere Zentrierfläche (16, 15) bildet.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Ritzelwelle (3) und einer Lagerhülse (17) als vormontierte Baugruppe (2) ausgeführt ist.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerhülse (17) eine Befestigungsgeometrie (21), insbesondere ein Radialflansch zur Befestigung der Lagerhülse (17) an einem Drittgegenstand vorgesehen ist.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Außenring ein Radialbord (24) vorgesehen ist, der als Axialanschlag in eine Radialnut (23) der Lagerhülse (17) eingreift.
  9. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräglager (6, 7) als Schrägkugellager oder als Kegelrollenlager ausgeführt sind.
  10. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräglager (6, 7) ein- oder mehrreihig ausgeführt sind.
DE201310206879 2013-04-17 2013-04-17 Lageranordnung für eine Ritzelwelle Withdrawn DE102013206879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206879 DE102013206879A1 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Lageranordnung für eine Ritzelwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206879 DE102013206879A1 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Lageranordnung für eine Ritzelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206879A1 true DE102013206879A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=51628859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310206879 Withdrawn DE102013206879A1 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Lageranordnung für eine Ritzelwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206879A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221407A1 (de) * 2015-11-02 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine Ritzelwelle
DE102015217651A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Lagereinheit umfassend zwei Schrägkugellager
FR3041721A1 (fr) * 2015-09-24 2017-03-31 Snecma Dispositif de butee axiale debrayable avec dispositif d'ecartement des bagues par un composant fixe d'une machine tournante
DE102016205530A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003705A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Kegelradwelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003705A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Kegelradwelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217651A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Lagereinheit umfassend zwei Schrägkugellager
FR3041721A1 (fr) * 2015-09-24 2017-03-31 Snecma Dispositif de butee axiale debrayable avec dispositif d'ecartement des bagues par un composant fixe d'une machine tournante
DE102015221407A1 (de) * 2015-11-02 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine Ritzelwelle
DE102016205530A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
DE102005009935A1 (de) Radlageranordnung mit Stirnverzahnung
DE4224992A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE102013206879A1 (de) Lageranordnung für eine Ritzelwelle
DE102014010154A1 (de) Serie von Untersetzungsgetrieben
DE102011003705A1 (de) Lageranordnung für eine Kegelradwelle
DE102020117438A1 (de) Antriebsmodul
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
DE102008035691B4 (de) Radiallager
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102013222738A1 (de) Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017223018A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102011006290A1 (de) Ritzelwellenlagerung
DE102010061751A1 (de) Anordnung zur Lagerung von kegeligen Stirnrädern
DE102010021813A1 (de) Stoßfestes Schrägkugellager
EP3519226B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP3519227B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016218729B4 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018216910A1 (de) Übersetzungsgetriebe für ein Fahrzeug mit einer Elektromaschine
WO2018060012A1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP3519228B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102012016038B4 (de) Lagerungsanordnung für zwei koaxial in einem Getriebegehäuse geführte Wellen
DE102007062148A1 (de) Getriebe
DE102007061017A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee