DE102013206840A1 - Ladegerät und Verfahren zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb - Google Patents

Ladegerät und Verfahren zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013206840A1
DE102013206840A1 DE102013206840.9A DE102013206840A DE102013206840A1 DE 102013206840 A1 DE102013206840 A1 DE 102013206840A1 DE 102013206840 A DE102013206840 A DE 102013206840A DE 102013206840 A1 DE102013206840 A1 DE 102013206840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
battery
mains voltage
predetermined
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013206840.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian von Meding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013206840.9A priority Critical patent/DE102013206840A1/de
Publication of DE102013206840A1 publication Critical patent/DE102013206840A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Ladegerät zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb. Das Ladegerät umfasst ein Messgerät zur Überwachung einer Netzspannung (5) und/oder einer Netzfrequenz eines Stromnetzes, welches die elektrische Energie zum Aufladen der Batterie bereitstellt, und einen Laderegler zur Regelung einer Aufnahme einer elektrischen Leistung der Batterie beim Aufladen. Beim Aufladen der Batterie wird die Aufnahme der elektrischen Leistung der Batterie in vorgegebener Abhängigkeit von der Netzspannung (5) und/oder in Abhängigkeit von der Netzfrequenz des Stromnetzes geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Ladegerät zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb
  • Es sind verschiedene Verfahren zum Aufladen von unterschiedlichen galvanischen Zellen bekannt geworden, sowie geeignete Ladegeräte zum Ausführen der Ladeverfahren. Beim Konstantstrom-Ladeverfahren werden wiederaufladbare Batterien mit einem konstantem Strom aufgeladen. Beim Konstantspannungs-Ladeverfahren wird hingegen die Ladespannung über die Zeit der Aufladung konstant gehalten. Mischformen kombinieren beide Ladeverfahren, so dass beispielsweise während einer ersten Ladephase die Batterie mit einem konstanten, durch das Ladegerät begrenzten Strom geladen wird. So wird ein gegebenenfalls sehr hoher Ladestrom zu Beginn der Aufladung begrenzt. Während einer zweiten Ladephase wird die Batterie mit konstanter Spannung geladen. Der Ladestrom sinkt wegen der kleiner werdenden Spannungsdifferenz zwischen der Batterie und dem Ladegerät aufgrund des zunehmenden Ladezustands der Batterie selbstständig ab. Die zweite Ladephase startet bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzwerts der Ladespannung. Die elektrische Energie zum Aufladen der Batterien wird vom Stromnetz bereitgestellt. An dieses sind die Ladegeräte angeschlossen. Zur Umwandlung der Netzspannung des Stromnetzes in die Ladespannung weisen die Ladegeräte Transformatoren und gegebenenfalls Gleichrichter auf. Sind Laderegler in den Ladegeräten vorgesehen, erfassen diese den Ladestrom und die Ladespannung der Batterie und regeln diese entsprechend dem gewählten Ladeverfahren.
  • Oberleitungsbusse werden mit ausreichend Energie zum Antrieb der Oberleitungsbusse aus einem Oberleitungsnetz versorgt. Daneben sind Elektrobusse mit wiederaufladbaren Batterien bekannt geworden, deren Batterien lediglich über Nacht vollständig aufgeladen werden. Diese Elektrobusse verfügen, bedingt durch die begrenzte Nennkapazität, also die maximal verfügbare Ladungsmenge der Batterien, jedoch nur über eine geringe Reichweite. Um die Reichweite zu erhöhen, werden manche Elektrobusse, z.B. die Elektrobusse Type ALE EL der Stadt Wien von den Herstellern Rampini und Siemens AG, an Haltestellen geladen. Diese Schnellladungen erfordern ein zum üblichen Stromnetz separates Ladenetz mit Unterwerken, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Grund ist eine nicht ausreichende Leistungsfähigkeit des Niederspannungsnetzes, die dazu führt, dass die üblicherweise bei den Schnellladevorgängen auftretenden hohen Ströme das Netz überlasten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig zu betreibendes, elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit erweiterbarer Reichweite vorzuschlagen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 8. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb, insbesondere eines Elektrobusses, insbesondere des Personenverkehrs, umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • – Überwachen einer Netzspannung und/oder einer Netzfrequenz eines Stromnetzes zum Bereitstellen von elektrischer Energie zum Aufladen der Batterie;
    • – Regeln einer Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen in Abhängigkeit von der Netzspannung und/oder in Abhängigkeit von der Netzfrequenz des Stromnetzes.
  • Das Überwachen der Netzspannung erfolgt insbesondere durch das Erfassen der Werte der Netzspannung. Die Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen der Batterie wird in Abhängigkeit von der Höhe der erfassten Werte der Netzspannung geregelt und/oder sie wird in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf der erfassten Werte der Netzspannung über einen vorgegebenen Zeitraum geregelt. Bei einem Stromnetz mit Wechselspannung kann gegebenenfalls auch die Frequenz der Netzspannung gemessen und überwacht werden. Das Überwachen der Netzfrequenz erfolgt dann analog insbesondere durch das Erfassen der Werte der Netzfrequenz. Die Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen der Batterie wird in Abhängigkeit von der Höhe der erfassten Werte der Netzfrequenz geregelt und/oder sie wird in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf der erfassten Werte der Netzfrequenz über einen vorgegebenen Zeitraum geregelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere mittels eines erfindungsgemäßen Ladegeräts ausgeführt. Zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst ein erfindungsgemäßes Ladegerät zumindest ein Messgerät zur Überwachung der Netzspannung und/oder der Netzfrequenz des Stromnetzes und zumindest einen Laderegler zur Regelung der Aufnahme der elektrischen Leistung der Batterie beim Aufladen in Abhängigkeit von der Netzspannung und/oder von der Netzfrequenz des Stromnetzes. Der elektrische Antrieb des Fahrzeugs, beispielsweise ein Bus oder ein Schienenfahrzeug, umfasst seinerseits neben der zumindest einen wiederaufladbaren Batterie zumindest einen Elektromotor, insbesondere zum Antrieb des Fahrzeugs.
  • Das Stromnetz stellt die elektrische Energie zum Laden der wiederaufladbaren Batterie des Fahrzeugs bereit. Es ist beispielsweise ein örtliches oder städtisches Niederspannungsnetz. Das Stromnetz kann auch als Versorgungsnetzes bezeichnet werden. Üblicherweise wird vom Betreiber des Stromnetzes, welcher auch gelegentlich als Versorger bezeichnet wird, die Netzspannung oder die Netzfrequenz konstant gehalten. In Deutschland wird herkömmlicherweise die Netzfrequenz konstant gehalten und die vom Betreiber des Stromnetzes angegebene Netznennspannung eines Niederspannungsnetzes beträgt 400 V/230 V. Niederspannungsnetze sind herkömmlicherweise an Mittelspannungsnetze gekoppelt, welche ihrerseits mit Hoch- oder Höchstspannungsnetzen verbunden sind.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, die Leistungsgrenze eines Stromnetzes zu erkennen und die Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen, auch Ladeleistung genannt, so zu begrenzen, dass die Leistungsgrenze des Stromnetzes gerade nicht überschritten wird, so dass eine vorgegebene Netzminimalspannung und/oder eine vorgegebene Netzminimalfrequenz nicht unterschritten wird. Gleichzeitig kann sie mit der maximal noch verfügbaren Leistung aufgeladen werden, welche das Stromnetz momentan bereitstellen kann.
  • Beispielsweise wird die Batterie zu Beginn der Aufladung mit einem vorgegebenen maximalen Ladestrom bei einer im Wesentlichen konstanten Ladespannung aufgeladen. Die Ladespannung ist dabei beispielsweise durch die Netzspannung des Stromnetzes und/oder durch eine maximale oder maximal zulässige Ladespannung der Batterie vorgegeben. Ist die Ladeleistung deutlich kleiner als die maximal noch verfügbare Leistung, welche das Stromnetz momentan bereitstellt, so bleibt die Netzspannung und/oder die Netzfrequenz des Stromnetzes im Wesentlichen konstant und die Batterie wird weiter mit dem maximalen Ladestrom aufgeladen. Sinkt jedoch die Netzspannung, insbesondere unter einen ersten Grenzwert und/oder mit einer vorgegebenen Charakteristik, also mit einem vorgegebenen Verlauf der Werte der Höhe der Netzspannung über einen vorgegebenen Zeitraum, wird dies als ein Anzeichen eines bevorstehenden Netzzusammenbruchs gewertet und die Ladeleistung wird umgehend gedrosselt. Analog wird eine Änderung der Netzfrequenz, insbesondere ein Absinken der Netzfrequenz unter einen ersten Grenzwert und/oder eine Änderung mit einer vorgegebenen Charakteristik, also mit einem vorgegebenen Verlauf der Werte der Höhe der Netzfrequenz über einen vorgegebenen Zeitraum, als ein Anzeichen eines bevorstehenden Netzzusammenbruchs gewertet und die Ladeleistung wird umgehend gedrosselt.
  • Wie erwähnt, wird beispielsweise der Ladestrom bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen ersten Grenzwerts der Netzspannung und/oder bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen ersten Grenzwerts der Netzfrequenz soweit gedrosselt wird, bis die Netzspannung und/oder die Netzfrequenz über den jeweils vorgegebenen ersten Grenzwert der Netzspannung bzw. der Netzfrequenz gestiegen sind. Der Ladestrom wird dabei, insbesondere diskret über mehrere Stufen, höchstens bis zu einem vorgegebenen minimalen Ladestrom abgesenkt – dieser kann auch Null sein. Zunächst wird also ein Spannungsabfall der Netzspannung und/oder eine Änderung der Netzfrequenz herbeigeführt, bis die Leistungsgrenze des Netzes erreicht scheint, und darauf umgehend reagiert indem der Ladestrom herunter geregelt wird. Das Niveau des gedrosselten Ladestroms kann anschließend solange konstant gehalten werden, bis er aufgrund des zunehmenden Ladezustands der Batterie selbstständig absinkt, oder der Ladestrom wird, beispielsweise zyklisch oder kontinuierlich in vorgegebenen zeitlichen Abständen, erhöht, bis er den Wert des vorgegebenen maximalen Ladestroms erreicht oder bis die Netzspannung erneut unter den ersten Grenzwert sinkt und/oder bis die Netzfrequenz erneut den ersten Grenzwert schneidet.
  • Alternativ wird eine Charakteristik erkannt, die auf einen Netzzusammenbruch hindeutet. Zur Erkennung der Charakteristik wird der zeitliche Verlauf der erfassten Werte der Netzspannung und/oder der Netzfrequenz über einen vorgegebenen Zeitraum ausgewertet. In Abhängigkeit der erkannten Charakteristik, also in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf der Netzspannung und/oder der Netzfrequenz über den vorgegebenen Zeitraum, wird die Leistungsaufnahme der Batterie verringert, insbesondere wird der Ladestrom bei der im Wesentlichen konstanten Ladespannung gedrosselt. Eine Charakteristik kann in einer, insbesondere vorgegebenen asymptotischen, Annäherung der Netzspannung an einen zweiten Grenzwert liegen. Die Drosselung erfolgt analog beispielsweise diskret über mehrere Stufen bis zum vorgegebenen minimalen Ladestrom. Im einfachsten Fall wird der Ladestrom vom vorgegebenen maximalen Wert auf einen weiteren, geringeren Wert gedrosselt. Die Drosselung erfolgt soweit, dass die Netzspannung über dem vorgegebenen zweiten Grenzwert liegt und diesen nicht erreicht. Erkannt wird eine Charakteristik beispielhaft wiederum am zeitlichen Verlauf der Netzspannung, z.B. nähert sich die Netzspannung nicht mehr weiter dem zweiten Grenzwert. Handelt es sich bei dem Stromnetz nicht um ein zum üblichen Stromnetz separates Ladenetz, so handelt es sich beim Aufladen der Batterie nicht um die einzige Last im Stromnetz. Die Regelung kann unter der Annahme erfolgen, dass sämtliche weitere Lasten zum Zeitpunkt der Regelung konstant sind.
  • Der zweite Grenzwert der Netzspannung liegt dabei typischerweise unter dem ersten Grenzwert der Netzspannung. So beträgt der erste Grenzwert der Netzspannung beispielsweise 96% einer Netznennspannung. Der zweite Grenzwert der Netzspannung hingegen beträgt beispielsweise lediglich 90% der Netznennspannung.
  • Die vom Betreiber des Stromnetzes vorgegebene Nennleistung des Stromnetzes ergibt sich aus der Netznennspannung und einem Netznennstrom. Davon können die momentan anliegende Netzspannung und die maximale Momentanleistung des Stromnetzes abweichen. Die maximale Momentanleistung des Stromnetzes ist von der momentan maximal noch verfügbaren Leistung des Stromnetzes zu unterscheiden. Die momentan maximal noch verfügbare Leistung des Stromnetzes kennzeichnet die maximal abzugebende Leistung zum Aufladen der Batterie, unter Berücksichtigung weiterer Lasten und Verbraucher im Stromnetz. Da die Leistungsaufnahmen der weiteren Verbraucher unbekannt sind und Schwankungen unterliegen, können einerseits die Leistungsaufnahmen der weiteren Verbraucher zum Zeitpunkt der Regelung als konstant angenommen werden. Andererseits könnte der Betreiber des Stromnetzes die momentan maximal noch verfügbare Leistung des Stromnetzes ermitteln, beispielsweise durch Messung, insbesondere durch Messung der vom Stromnetz momentan umgesetzten Leistung, und diese dem Laderegler in vorgegebener Form mitteilen, so dass die Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen in Abhängigkeit von der momentan maximal noch verfügbaren Leistung des Stromnetzes geregelt wird. Zur Messung der vom Stromnetz momentan umgesetzten Leistung sind der momentane Strom und die momentane Spannung zu ermitteln. Die vom Stromnetz momentan umgesetzte Leistung ist von der maximalen Momentanleistung des Stromnetzes zu subtrahieren, um die momentan maximal noch verfügbare Leistung des Stromnetzes zu erhalten.
  • Eine weitere Variante sieht vor, dass die Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen so geregelt wird, dass sie geringer ist als vorgegebene Maximalleistung. Hierbei kann sich beispielsweise um eine mit dem Betreiber des Stromnetzes vertraglich vereinbarte Obergrenze handeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung wird der Ladezustand der wiederaufladbaren Batterie, insbesondere einer jeden galvanischen Zelle der wiederaufladbaren Batterie, überwacht und die Leistungsaufnahme beim Aufladen, also insbesondere der Ladestrom und/oder die Ladespannung, in Abhängigkeit des Ladezustands der Batterie geregelt.
  • Ein erfindungsgemäßes Ladegerät ist geeignet zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens und weist zumindest ein entsprechend geeignetes Messgerät und zumindest einen entsprechend geeigneten Laderegler auf. Das Ladegerät wird dabei entweder vom Fahrzeug mit umfasst und somit vom Fahrzeug mitgeführt oder das Ladegerät ist an einer vorgegebenen, ortsfesten Position installiert, beispielsweise an einer Haltestelle des Fahrzeugs. Mittels des Messgeräts werden die Netzspannung und/oder die Netzfrequenz überwacht, indem zumindest die Werte der Höhe der Netzspannung und/oder der Netzfrequenz gemessen werden. Der Laderegler ist geeignet, die die Aufnahme der elektrischen Leistung durch die wiederaufladbare Batterie zu begrenzen, insbesondere durch Regelung des Ladestroms und/oder der Ladespannung. Durch Messung der Netzspannung und/oder der Netzfrequenz wird das Erreichen einer Leistungsgrenze des Stromnetzes erkannt und der Ladeleistung so geregelt, dass Leistungsgrenze des Stromnetzes nicht unterschritten wird.
  • Weitergebildet ist der Laderegler so ausgestaltet, einen Ladestrom bei einer im Wesentlichen konstanten Ladespannung in vorgegebener Abhängigkeit von der Netzspannung und/oder in vorgegebener Abhängigkeit von der Netzfrequenz des Stromnetzes zu regeln.
  • Zum Regeln des Ladestroms in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der Netzspannung und/oder der Netzfrequenz weist das Ladegerät entsprechend einen Speicher auf, um die Werte der Netzspannung und/oder der Netzfrequenz über einen vorgegebenen Zeitraum aufzuzeichnen.
  • Eine weitere Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die Batterie und/oder das Ladegerät zumindest ein Messgerät zur Überwachung des Ladezustands der Batterie aufweisen. Insbesondere verfügt die Batterie und/oder das Ladegerät über eine Einzelschachtüberwachung, insbesondere über geeignete Messgeräte zur Einzelschachtüberwachung, mittels welcher der Ladezustand einer jeden galvanischen Zelle der wiederaufladbaren Batterie analysierbar ist, um den Ladestrom und/oder die Ladespannung dem Ladezustand entsprechend anzupassen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung des Ladegeräts weist es eine Temperaturüberwachung für die wiederaufladbare Batterie, insbesondere jeder galvanischen Zelle, auf. In einer Ausgestaltung weist es zusätzlich oder alternativ eine Gasungsbuckelüberwachung auf. Gemäß einer anderen Ausführung umfasst die wiederaufladbare Batterie eine Temperaturüberwachung und/oder eine Gasungsbuckelüberwachung.
  • Neben dem bereits erwähnten Vorteil, die Leistungsgrenze eines Stromnetzes zu erkennen und die Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen so zu begrenzen, dass die Leistungsgrenze des Stromnetzes gerade nicht überschritten wird und dennoch die Batterie mit der maximal noch verfügbaren Leistung aufzuladen, welche das Stromnetz momentan bereitstellen kann, lässt sich durch die Erfindung auch das Stromnetz bei einer Überspannung im Stromnetz, hervorgerufen beispielsweise durch die Einspeisung von überschüssiger Energie, stabilisieren. Ist die Spannung im Stromnetz sehr hoch, gegebenenfalls über einem vorgegebenen dritten Grenzwert, wird die Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen der Batterie bis zu einer vorgegebenen maximalen Leistungsaufnahme erhöht.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen jeweils ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch ein Oberleitungsfahrzeug in einer Ladestation mit einem erfindungsgemäßen Ladegerät von vorne,
  • 2 zeigt das Oberleitungsfahrzeug und die Ladestation aus 1 in seitlicher Darstellung,
  • 3 zeigt Kennlinien einer Netzspannung und eines Ladestroms beim erfindungsgemäßen Aufladen einer Batterie.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1 und eine Ladestation 2 in Seitenansicht dargestellt. 2 skizziert das Fahrzeug 1 und die Ladestation 2 von vorne. Die Ladestation 2 umfasst einen Galgen mit einer Stromübertragungsvorrichtung 3, welche hier analog zu einem Stromabnehmer eines Oberleitungsfahrzeugs ausgestaltet ist, und welche zum Aufladen einer Batterie des Fahrzeugs 1 auf Stromabnehmer 4 des Fahrzeugs absenkbar ist. Die Stromübertragungsvorrichtung kann jedoch auch als Stromabnehmer fest am Fahrzeug montiert sein, beispielsweise als Pantograph auf dem Dach des Fahrzeugs, beispielsweise einem Schienenfahrzeug oder einem Bus.
  • 3 veranschaulicht schematisch einen möglichen zeitlichen Verlauf einer Netzspannung 5 und eines Ladestroms 6 während einer erfindungsgemäßen Aufladung der Batterie. Die Ladespannung wird als konstant angenommen und ist hier nicht dargestellt. Die Netzspannung 5 sinkt unter einen ersten Grenzwert 7, daraufhin wird der Ladestrom 6 soweit abgesenkt, dass die Netzspannung 5 einen zweiten Grenzwert 8 nicht erreicht. Steigt die Netzspannung 5 anschließend wieder an und über den ersten Grenzwert 7, wird der Ladestrom 6 wieder erhöht, um die Batterie mit einer maximal zur Verfügung stehenden Leistung des Stromnetzes aufzuladen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Überwachen einer Netzspannung (5) und/oder einer Netzfrequenz eines Stromnetzes zum Bereitstellen von elektrischer Energie zum Aufladen der Batterie; – Regeln einer Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen in Abhängigkeit von der Netzspannung (5) und/oder in Abhängigkeit von der Netzfrequenz des Stromnetzes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen in Abhängigkeit von der Höhe der Netzspannung (5) und/oder in Abhängigkeit von der Höhe der Netzfrequenz geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf der Netzspannung (5) über einen vorgegebenen Zeitraum und/oder in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf der Netzfrequenz über einen vorgegebenen Zeitraum geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie zu Beginn der Aufladung mit einem vorgegebenen maximalen Ladestrom (6) bei einer im Wesentlichen konstanten Ladespannung aufgeladen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom (6) bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen ersten Grenzwerts (7) der Netzspannung (5) soweit gedrosselt wird, bis die Netzspannung (5) über den vorgegebenen ersten Grenzwert (7) der Netzspannung gestiegen ist, welcher erste Grenzwert (7) der Netzspannung einen drohenden Zusammenbruch des Stromnetzes anzeigt, und/oder dass der Ladestrom bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen ersten Grenzwerts der Netzfrequenz soweit gedrosselt wird, bis die Netzfrequenz über den vorgegebenen Grenzwert der Netzfrequenz gestiegen ist, welcher erste Grenzwert der Netzfrequenz einen drohenden Zusammenbruch des Stromnetzes anzeigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom (6) bei einer vorgegebenen Annäherung der Netzspannung (5) an einen vorgegebenen zweiten Grenzwert (8) der Netzspannung soweit gedrosselt wird, dass die Netzspannung (5) den vorgegebenen zweiten Grenzwert (8) der Netzspannung allein durch die Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen nicht erreicht, welcher zweite Grenzwert (8) der Netzspannung einen drohenden Zusammenbruch des Stromnetzes anzeigt, und/oder dass der Ladestrom bei einer vorgegebenen Annäherung der Netzfrequenz an einen vorgegebenen zweiten Grenzwert der Netzfrequenz soweit gedrosselt wird, dass die Netzfrequenz den vorgegebenen zweiten Grenzwert der Netzfrequenz allein durch die Leistungsaufnahme der Batterie beim Aufladen nicht erreicht, welcher zweite Grenzwert der Netzfrequenz einen drohenden Zusammenbruch des Stromnetzes anzeigt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromnetz ein Niederspannungsnetz ist.
  8. Ladegerät zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät ein Messgerät zur Überwachung einer Netzspannung (5) und/oder zur Überwachung einer Netzfrequenz eines Stromnetzes zum Bereitstellen der elektrischen Energie zum Aufladen der Batterie umfasst, und dass das Ladegerät einen Laderegler zur Regelung einer Aufnahme einer elektrischen Leistung der Batterie beim Aufladen umfasst, welcher Laderegler ausgestaltet ist, die Aufnahme der elektrischen Leistung der Batterie beim Aufladen in vorgegebener Abhängigkeit von der Netzspannung und/oder in Abhängigkeit von der Netzfrequenz des Stromnetzes zu regeln.
  9. Ladegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderegler ausgestaltet ist, einen Ladestrom (6) bei einer im Wesentlichen konstanten Ladespannung in vorgegebener Abhängigkeit von der Netzspannung (5) des Stromnetzes zu regeln.
  10. Ladegerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Speicher aufweist, welcher ausgestaltet ist, die Höhe der Netzspannung (5) und/oder die Höhe der Netzfrequenz des Stromnetzes über einen vorgegebenen Zeitraum aufzuzeichnen.
DE102013206840.9A 2013-04-16 2013-04-16 Ladegerät und Verfahren zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb Ceased DE102013206840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206840.9A DE102013206840A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Ladegerät und Verfahren zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206840.9A DE102013206840A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Ladegerät und Verfahren zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206840A1 true DE102013206840A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206840.9A Ceased DE102013206840A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Ladegerät und Verfahren zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206840A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106025408A (zh) * 2016-06-22 2016-10-12 北京阳光物网科技有限公司 一种公交车充电控制方法及***
DE102015217380A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Positioniereinheit für eine Ladestation und Verfahren zur Kontaktierung
DE102015219438A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Schnellladesystem und Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation
DE102020125851A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Austauschen von Energie, Verarbeitungseinheit und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100156348A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Andreas Kirchner Charger and charging method
DE102009050042A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Rwe Ag Ladestation für Elektrofahrzeuge mit Netzstabilisierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100156348A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Andreas Kirchner Charger and charging method
DE102009050042A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Rwe Ag Ladestation für Elektrofahrzeuge mit Netzstabilisierung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217380A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Positioniereinheit für eine Ladestation und Verfahren zur Kontaktierung
US10744881B2 (en) 2015-09-11 2020-08-18 Schunk Transit Systems Gmbh Positioning unit for a charging station and method for making contact
EP3347231B1 (de) * 2015-09-11 2024-02-14 Schunk Transit Systems GmbH Positioniereinheit für eine ladestation und verfahren zur kontaktierung
DE102015219438A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Schnellladesystem und Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation
US10828998B2 (en) 2015-10-07 2020-11-10 Schunk Transit Systems Gmbh Rapid charging system and method for electrically connecting a vehicle to a charging station
DE102015219438B4 (de) 2015-10-07 2024-02-22 Schunk Transit Systems Gmbh Schnellladesystem und Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation
CN106025408A (zh) * 2016-06-22 2016-10-12 北京阳光物网科技有限公司 一种公交车充电控制方法及***
CN106025408B (zh) * 2016-06-22 2019-07-19 高鸿新能源科技有限公司 一种公交车充电控制方法及***
DE102020125851A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Austauschen von Energie, Verarbeitungseinheit und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026636B4 (de) Steuerungsstrategie für einen Hochspannungsbatterieladungsausgleich während eines Fahrbetriebs bei Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugen
EP2647522B1 (de) Stromtankstelle mit Schnellladestationen
DE102015221177B4 (de) System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102019100886A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102010020609A1 (de) Schalteinrichtung
WO2015169528A1 (de) Verfahren zur überwachung von stromsensoren
DE102015118112A1 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug und Steuerverfahren zum Laden und Entladen einer in dem Fahrzeug angeordneten Sekundärbatterie
DE102012218889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von elektrischer Leistung
DE102013206840A1 (de) Ladegerät und Verfahren zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb
EP3708416A1 (de) Verfahren und ladeeinrichtung zur bestimmung einer maximalen speicherkapazität eines energiespeichers
DE112014007109T5 (de) Fahrzeuggleichspannungswandler
DE102020123570A1 (de) Steuerung eines gemischten batteriepacks
DE112010001456B4 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug, das mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist
DE112018002844T5 (de) Schutzvorrichtung für energiespeichervorrichtung
DE102013215319A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
DE102012210916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines negativen Antriebsmoments einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
DE102015224092B4 (de) Elektrisches Hochvoltsystem und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie eines elektrischen Hochvoltsystems
DE102015012415B4 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102015000721A1 (de) Vorrichtung zum Abschätzen einer Restkapazität einer elektrischen Speichervorrichtung
DE102014226397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Ladeleistung
DE102013213253A1 (de) Verfahren und System zur Minimierung von Leistungsverlusten bei einem Energiespeicher
DE112008003377T5 (de) Batterie-Lernsystem
DE102015014181A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Netzes
DE102018105505A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion, insbesondere eines Kurzschlussstroms, in einer Traktionsbatterieanordnung
DE102016121630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer starterbatterie eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150314