DE102013206547A1 - Nietvorrichtung und Nietverfahren - Google Patents

Nietvorrichtung und Nietverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013206547A1
DE102013206547A1 DE102013206547.7A DE102013206547A DE102013206547A1 DE 102013206547 A1 DE102013206547 A1 DE 102013206547A1 DE 102013206547 A DE102013206547 A DE 102013206547A DE 102013206547 A1 DE102013206547 A1 DE 102013206547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
riveting
riveting device
components
lower tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013206547.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Alexander Goehlich
Holger Frauen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102013206547.7A priority Critical patent/DE102013206547A1/de
Priority to CN201410144322.3A priority patent/CN104096792B/zh
Priority to US14/252,066 priority patent/US9375781B2/en
Publication of DE102013206547A1 publication Critical patent/DE102013206547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/24Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by electro-magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/30Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by electro-magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/49943Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • Y10T29/49956Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53522Means to fasten by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Nietvorrichtung zum Vernieten von Bauteilen im Überlappstoß, mit einem Oberwerkzeug zum Eintreiben eines Niets in eine die Bauteile durchsetzende Nietbohrung und mit einem Unterwerkzeug als Gegenhalter, das einen Verformungsabschnitt zum plastischen Verformen eines durch die Nietbohrung getriebenen Nietschaftendes hat, wobei die Nietvorrichtung ein Magazin mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Niets in einen Schusskanal des Oberwerkzeugs, einen Aktuator zum Beschleunigen des in den Schusskanal des Oberwerkzeugs eingeführten Niets in Richtung der Bauteile und ein Justiersystem zum Ausrichten des Schusskanals zur Nietbohrung hat, sowie ein Verfahren zum Vernieten von Bauteilen im Überlappstoß.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nietvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen im Überlappstoß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Nietverfahren zum Verbinden von Bauteilen im Überlappstoß.
  • Im Flugzeugbau werden herkömmlicherweise zur Herstellung eines Flugzeugrumpfes einzelne Rumpfschalen im Längsstoß und einzelne Rumpftonnen im Querstoß miteinander vernietet. Die Rumpfschalen werden dabei im Überlappstoß zueinander ausgerichtet und mit einer Vielzahl von Nietbohrungen versehen. Die Rumpftonnen werden im Stumpfstoß zueinander orientiert und dann mit von innen den Stumpfstoß überbrückenden Laschen versehen, die dann mit den Rumpftonnen im Überlappstoß vernieten werden.
  • Bekannte Nietvorrichtungen haben einen pneumatischen Niethammer zum Einschlagen von Vollnieten in die Nietbohrungen und einen Gegenhalter zum plastischen Verformen der durch die Nietbohrungen getriebenen Nietschaftenden. Zudem sind Schließringsysteme bekannt, bei denen ein Schließring auf einen Schließringbolzen aufgesetzt und beim Erreichen einer Soll-Schließkraft ein Schließringbolzenende abgerissen wird.
  • Zudem sind elektromagnetische Nietvorrichtungen und Verfahren bekannt, bei denen ein Niet in einer Nietbohrung positioniert wird und dann beidseits mittels jeweils eines elektromagnetisch beschleunigten Hammerelements plastisch verformt wird. Eine derartige Nietvorrichtung und ein derartiges Nietverfahren sind zum Beispiel in der WO2004012881A1 gezeigt. Die beidseits des Niets angeordneten Hammerelemente wirken gleichzeitig auf das Niet, wobei zur Koordinierung der Hammerelemente deren Position optisch mittels eines Laserdiodensystems überwacht wird. Aus der US5813110 ist es bekannt, die Hammerelemente zeitversetzt auf das Niet auftreffen zu lassen. Vergleichende Nietvorrichtungen und Nietverfahren sind aus der US41517375 , US1074396 , EP545638A1 , US3704506 und aus der EP0963803B2 bekannt.
  • In der US5577315 sind eine elektromagnetische Nietvorrichtung und ein Nietverfahren gezeigt, bei denen ein Niet per Druckluft einer Nietbohrung zugeführt wird.
  • Aus der DE10354680B4 sind eine elektromagnetische Nietstanzvorrichtung und ein Nietstandverfahren bekannt, bei denen ein Hohlniet auf einen Überlappstoß von zwei Bauteilen aufgesetzt wird und mittels eines elektromagnetischen Hammerelementes zumindest abschnittsweise durch die Bauteile getrieben wird. Um eine Verformung der Bauteile im Überlappstoß zu verhindern, ist an einer von dem Hammerelement abgewandten Bauteilseite ein Gegenhalter angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Nietvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen im Überlappstoß sowie ein alternatives Nietverfahren zum Verbinden von Bauteilen im Überlappstoß zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Nietvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Nietverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Eine erfindungsgemäße Nietvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen im Überlappstoß hat ein Oberwerkzeug zum Eintreiben eines Niets in eine die Bauteile durchsetzenden Nietbohrung und ein Unterwerkzeug als Gegenhalter, dass einen Verformungsabschnitt zum plastischen Verformen eines durch die Nietbohrung getriebenen Nietschaftendes hat. Erfindungsgemäß hat die Nietvorrichtung ein Magazin mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Niets in einen Schusskanal des Oberwerkzeugs, einen Aktuator zum Beschleunigen des in den Schusskanal eingeführten Niets in Richtung der Bauteile und ein Justiersystem zum Ausrichten des Schusskanals zur Nietbohrung.
  • Dadurch, dass die Nietvorrichtung ein Magazin mit einer Zuführeinrichtung hat in Kombination mit einer Beschleunigung des Niets, entfällt eine zeitaufwendige Positionierung des Niets in der Nietbohrung. Das Niet wird in die Nietbohrung eingeschossen und beim Auftreffen auf den Gegenhalter plastisch verformt. Das Justiersystem gewährleistet dabei eine zielgenaue Ausrichtung des Niets zur Nietbohrung. Wenn die Nietvorrichtung beispielsweise robotergeführt ist, kann das Setzen der Nieten vollautomatisiert erfolgen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel erzeugt der Aktuator eine auf das Niet wirkende elektromagnetische Beschleunigungskraft. Hierdurch lassen sich reproduzierbare hohe und exakt definierte Beschleunigungskräfte erreichen, so dass eine plastische Soll-Verformung des Niets gewährleistet ist. Zudem erfordert ein derartiger Aktuator lediglich eine elektrische Energiequelle. Pneumatische oder hydraulische Energiequellen sind nicht notwendig. Ferner ist eine derartiger Aktuator robust und wartungsarm.
  • Alternativ oder zusätzlich kann im Schusskanal ein elektromagnetisch verfahrbares Hammerelement angeordnet sein, das bei Bestromung des Aktuators auf das Niet wirkt. Je nach dem Material des Hammerelements kann hierdurch die auf das Niet wirkende Beschleunigungskraft signifikant erhöht werden. Bevorzugterweise besteht das Hammerelement aus einem Material bzw. einer Materiallegierung mit einem hohen Eisenanteil. Eine Magnetisierbarkeit des Niets bei Verwendung des Hammerelements ist nicht zwingend notwendig.
  • Zumindest die Beschleunigungskraft lässt sich weiter verstärken, wenn der Aktuator zumindest zwei miteinander kommunizierende Spulen hat, von denen die eine Spule im Unterwerkzeug und die andere Spule im Oberwerkzeug angeordnet ist. Durch die zumindest eine Spule im Oberwerkzeug wird das Niet quasi durch die Nietbohrung gedrückt und durch die zumindest eine Spule im Unterwerkzeug wird das Niet durch die Nietbohrung gezogen, sodass das Niet über eine maximale Länge beschleunigt wird.
  • Bevorzugterweise weiß das Justiersystem zumindest eine elektromagnetische Strahlenquelle zum optischen Ausrichten der Nietvorrichtung auf. Die Strahlenquelle ist beispielsweise eine Laserdiode, mittels der der Schusskanal fluchtend zur Nietbohrung und/oder zum Unterwerkzeug ausgerichtet werden kann.
  • Das Unterwerkzeug kann eine Vielzahl von Verformungsabschnitten zum Abdecken eines Nietbohrungsfeldes und somit zum Abdecken einer Vielzahl von Nietbohrungen haben. Hierdurch wird der Positionsaufwand des Unterwerkzeugs gering gehalten, da dieses bei einer einmaligen Positionierung eine Vielzahl von Nietbohrungen zugeordnet wird. Zur Sicherung der Unterwerkzeugposition kann dieses beispielsweise eine Saugeinrichtung zum Ansaugen an den Bauteilen aufweisen.
  • Bevorzugterweise hat das Magazin einen Sortierer zum Bereitstellen von unterschiedlichen Niettypen. Hierdurch ist die Nietvorrichtung nicht nur auf einen Niettyp beschränkt, sondern es kann beim Nieten zwischen mehreren Niettypen gewählt werden, so dass ein für die jeweilige Bauteilbelastung optimales Niet gesetzt werden kann.
  • Zur Geräuschreduzierung kann das Oberwerkzeug und/oder das Unterwerkzeug zumindest abschnittsweise ein Gehäuse aus einem schallabsorbierenden Material aufweisen. Hierdurch wird zumindest ein Teil des beim Nieten entstehenden Geräuschs in dem Oberwerkezeug und/oder in dem Unterwerkzeug gedämpft, sodass weniger Lärm aus der Nietvorrichtung an die Umgebung abgegeben wird.
  • Alternativ oder ergänzend zum schallabsorbierenden Material kann dem Oberwerkzeug und/oder dem Unterwerkzeug zumindest eine Gegenschallanlage zur zumindest teilweisen Überlagerung eines Nietgeräusches mit einem Gegenschall zugeordnet sein. Insbesondere dann, wenn ausschließlich die Gegenschallanlage zur Geräuschreduzierung eingesetzt wird, können die Gehäuse des Oberwerkzeugs und Unterwerkzeugs leichter ausgeführt werden. Um den Gegenschall zeitlich und in seiner Intensität präzise bestimmen zu können, kann in dem Fall, in dem die Gegenschallanlage dem Oberwerkzeug zugeordnet ist, die Gegenschallanlage mit dem Aktuator und mit dem Unterwerkzeug kommunizieren, um zu kalkulieren, wann das Niet auf den Verformungsabschnitt auftreffen wird. Wenn die Gegenschallanlage dem Unterwerkzeug zugeordnet ist, kann die Gegenschallanlage mit dem Oberwerkzeug und insbesondere mit dem Aktuator kommunizieren, um zu kalkulieren, wann das Niet beschleunigt wird bzw. wurde. Selbstverständlich kann die Gegenschallanlage auch autark arbeiten. Weiterhin kann sowohl dem Oberwerkzeug als auch dem Unterwerkzeug jeweils eine Gegenschallanlage zugeordnet sein, die miteinander kommunizieren oder autark arbeiten.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Nietverfahren zum Verbinden von Bauteilen im Überlappstoß mit einer Nietvorrichtung, mittels der ein Niet in eine die Bauteile durchsetzende Nietbohrung getrieben wird, wird zuerst die Nietvorrichtung zur Nietbohrung positioniert, wobei ein Unterwerkzeug der Nietvorrichtung als Gegenhalter an der einen Bauteilseite und ein Oberwerkzeug der Nietvorrichtung zum Eintreiben eines Niets in die Nietbohrung an einer entgegengesetzten Bauteilseite angeordnet wird und dabei ein Schusskanal des Oberwerkzeugs fluchtend zur Nietbohrung orientiert wird. Anschließend wird ein Niet in den Schusskanal eingeführt. Dann wird das Niet in Richtung der Bauteile beschleunigt, wobei beim Eintreiben des Niets ein durch die Nietbohrung getriebenes Nietschaftende beim Auftreffen auf einen Verformungsabschnitt des Unterwerkzeugs plastisch verformt wird.
  • Das Nietverfahren ermöglicht ein vollautamtisiertes Setzen von Nieten. Hierdurch wird die Dauer zum Fügen der Bauteile verkürzt und die Nietqualität gegenüber bekannten Nietverfahren erhöht.
  • Bevorzugterweise wird das Niet elektromagnetisch beschleunigt. Eine derartig erzeugte Beschleunigungskraft lässt sich exakt einstellen und ist im hohen Maße reproduzierbar. Um das Vernieten zeitlich zu verkürzen, kann das Niet in einem Schuss eingetrieben und umgeformt werden.
  • Zumindest die Beschleunigungskraft kann vergrößert werden, wenn das Niet sowohl oberwerkzeugseitig als auch unterwerkzeugseitig beschleunigt wird. Hierdurch wird das Niet durch die Nietbohrung quasi gedrückt und gleichzeitig durch die Nietbohrung gezogen.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wirkt auf das Niet ein elektromagnetisch beschleunigtes Hammerelement. Hierdurch kann die Beschleunigungskraft signifikant erhöht werden. Insbesondere kann eine wirkungsvolle Nietverbindung unabhängig von einer Magnetisierbarkeit des Niets erfolgen. Das Eintreiben und Umformen des Niets kann dabei in einem Schuss oder impulsartig durch Vor- und Rückbewegungen des Hammerelements erfolgen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Unterwerkzeug einem Nietbohrungsfeld zugeordnet. Hierdurch deckt das Unterwerkzeug eine Vielzahl von Nietbohrungen ab, wodurch nach dem Setzen eines Niets lediglich das Oberwerkzeug neu positioniert werden muss. Die Positionierung des Unterwerkzeugs an der Bauteilseite kann beispielsweise mittels Heftnieten oder mittels Vakuum erfolgen. Dabei kann das Unterwerkzeug mit Saugnäpfen versehen sein, die in Anlage mit der Bauteilseite bringbar und evakuierbar sind. Nach dem Setzen der Nieten werden die Saugnäpfe belüftet und das Unterwerkzeug kann einem neuen Nietbohrungsfeld zugeordnet werden. Selbstverständlich kann, wie bei einem alternativen Ausführungsbeispiel, das Unterwerkzeug auch jeweils lediglich einer Nietbohrung zugeordnet sein, wobei es dann entsprechend dem Oberwerkzeug nach dem Setzen des jeweiligen Niets neupositioniert werden muss. Um eine Fehlpositionierung des Unterwerkzeugs und des Oberwerkzeugs sowohl zueinander als auch zur Nietbohrung zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug dabei miteinander kommunizieren.
  • Zur Geräuschreduzierung kann zumindest teilweise eine Überlagerung eines Nietgeräusches mit einem Gegenschall erfolgen. Das Nietgeräusch ist dabei aufgrund der elektromagnetischen Aktivierung im Vergleich zu einer bekannten pneumatischen Aktivierung bei einem Niethammer genau vorhersagbar, so dass der Gegenschall zeitlich und in seiner Intensität präzise erzeugt werden kann.
  • Sonstige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Positionierung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Nietvorrichtung an zwei Bauteilen im Überlappstoß, und
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Positionierung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Nietvorrichtung an zwei Bauteilen im Überlappstoß.
  • In 1 ist eine Verbindung und insbesondere eine Vernietung von zwei Bauteilen 2, 4 im Überlappstoß mittels eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Nietvorrichtung 1 gezeigt.
  • Die Bauteile 2, 4 sind beispielsweise zwei Rumpfschalen eines Flugzeugrumpfes, die in Längsrichtung miteinander gefügt werden. Sie sind zum Setzen von Nieten 6 im Überlappstoß von einer Vielzahl von Nietbohrungen 8 durchsetzt. Die Nieten 6 sind bevorzugterweise Vollnieten mit einem pilzartigen Kopf oder Vollnieten in Senknietbauweise. In Abhängigkeit von den zu fügenden Bauteilen 2, 4 bestehen sie aus einem Leichtmetall wie Aluminium bzw. einer Leichtmetalllegierung oder aus einem Material mit einem hohen Eisenanteil. Beim Verbinden von Flugzeug-, Trägerraketen, Raumfährenrumpfschalen oder Raumstationsmodulen bestehen sie vorzugsweise aus Aluminium bzw. aus einer Aluminiumlegierung. Beim beispielhaften Verbinden von Schiffsrumpf- oder Windkraftmastenplatten hingegen bestehen die Nieten 6 vorzugweise aus Stahl bzw. einem Material mit einem hohen Eisenanteil. Die in 2 beschriebene hammerbetriebene Nietvorrichtung erlaubt auch die Verwendung von Niete aus Nichtmetallen.
  • Die Nietvorrichtung 1 hat ein Oberwerkzeug 10 zum Eintreiben des Niets 6 in die Nietbohrungen 8 und ein Unterwerkzeug 12, das als Gegenhalter zum Oberwerkzeug 10 wirkt.
  • Das Oberwerkzeug 10 hat ein Gehäuse 14, das vorzugsweise zumindest abschnittsweise aus einem schallabsorbierenden Material zur Reduzierung eines Nietgeräusches besteht. In das Gehäuse 14 ist ein bohrungsartiger Schusskanal 16 eingebracht. Der Schusskanal 16 hat einen Grund 18 und durchsetzt eine Stirnfläche 20 des Gehäuses 14 orthogonal.
  • Zum elektromagnetischen Beschleunigen des in den Schusskanal 16 eingebrachten Niets 6 weist die Nietvorrichtung 1 einen Aktuator auf, der zumindest eine den Schusskanal 16 über seine gesamte Länge umgreifende Spule 22 umfasst. Die Spule 22 wirkt mit zumindest einem nicht gezeigten Kondensator und einer nicht gezeigten Steuer- und Reglungselektronik zusammen.
  • Um eine Beschädigung des Bauteils 2 beim Anlegen des Oberwerkzeugs 10 oberflächenseitig zu verhindern, ist an der Stirnfläche 20 ein ringförmiger Oberflächenschutz 24 angeordnet, der den aus der Stirnfläche 20 austretenden Schusskanal 16 umgreift.
  • Zudem sind dem Oberwerkzeug 10 eine Zuführeinrichtung 26 der Nietvorrichtung 1 zum automatisierten Zuführen der Niete 6 in den Schusskanal 16 zugeordnet. Die Zuführeinrichtung 26 erstreckt sich von einem nicht gezeigten Magazin der Nietvorrichtung 1 und mündet radial im Bereich des Grundes 18 in den Schusskanal 16, so dass sich eine Beschleunigungsstrecke des Niets 6 über die gesamte Länge des Schusskanals 16 erstreckt. Die Zuführung des jeweiligen Nietes 6 erfolgt bevorzugterweise per Druckluft, kann jedoch beispielsweise auch mittels eines mechanischen Schiebers oder elektromagnetisch erfolgen. Bevorzugterweise ist das Magazin mit einem Sortierer versehen, sodass dem Schusskanal 16 eine Vielzahl von verschiedenen Nieten 6 zugeführt werden können.
  • Das Unterwerkzeug 12 hat ein Gehäuse 28, das ebenfalls zumindest abschnittsweise aus einem schallabsorbierenden Material zur Reduzierung von Nietgeräuschen besteht. Zum Umformen eines durch die Nietbohrung 8 getriebenen Nietschaftendes 30 hat das Unterwerkzeug 12 im Bereich einer Stützfläche 32 zumindest einen Verformungsabschnitt 34. Um eine Beschädigung des Bauteils 4 beim Anlegen des Unterwerkzeugs 12 oberflächenseitig zu verhindern, ist an der Stützfläche 32 ein ringförmiger Oberflächenschutz 36 abgeordnet, der den Verformungsabschnitt 34 umgreift.
  • Zum Ausrichten des Schusskanals 16 und/oder des Verformungsabschnitts zur jeweiligen Nietbohrung 8 hat die Nietvorrichtung 1 zudem ein nicht gezeigtes Justiersystem. Das Justiersystem hat eine elektronmagnetische Strahlenquelle wie eine Laserdiode, einen entsprechenden Empfänger und eine Auswerteinheit zum Auswerten eines empfangenen Laserstrahlanteils. Bei Roboterführung der Nietvorrichtung 1 kommuniziert die Auswerteinheit mit dieser, sodass diese dann entsprechende Positionskorrekturen ausführt.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Nietverfahren der Erfindung näher erläutert. Das Oberwerkzeug 10 und das Unterwerkzeug 12 sind dabei jeweils robotergeführt. Die Bauteile 2, 4 sind im Überlappstoß angeordnet und mit einer Vielzahl von Nietbohrungen 8 versehen.
  • In einem ersten Schritt wird die Nietvorrichtung 1 zur Nietbohrung 8 positioniert. Dabei wird das Unterwerkzeug 12 im Überlappstoß als Gegenhalter an einer gemäß der Darstellung in 1 unteren Bauteilseite 38 des Bauteils 4 und das Oberwerkzeug 10 an einer an einer gemäß der Darstellung in 1 entgegengesetzten oberen Bauteilseite 40 des Bauteils 2 angeordnet. Der Verformungsabschnitt 34 und insbesondere der Schusskanal 16 werden mittels des mit der Roboterführung kommunizierenden Justiersystems fluchtend zur Nietbohrung 8 orientiert.
  • In einem zweiten Schritt wird aus dem Magazin ein Niet 6 mittels der Zuführeinrichtung 26 in den Schusskanal 16 eingebracht.
  • Sobald das Niet in den Schusskanal 16 eingetreten ist, wird in einem dritten Schritt sofort das Niet 6 in Richtung der Nietbohrung 8 bzw. der Bauteile 2, 4 elektromagnetisch beschleunigt. Das Einführen des Niets 6 in den Schusskanal 16 und seine Beschleunigung erfolgt quasi gleichzeitig. Dabei wird der Aktuator derart angesteuert, dass die Spule 22 ein das Niet 6 in die Nietbohrung 8 schießendes elektromagnetische Feld aufbaut. Es wirkt eine elektromagentische Beschleunigungskraft auf das Niet 6, mittels der dieses in einem Schuss in die Nietbohrung 8 eingetrieben wird. Das durch die Nietbohrung 8 hindurchtretende Nietschaftende 30 trifft auf den Verformungsabschnitt 34 auf und wird plastisch verformt.
  • Nach dem Setzen des Niets 6 wird in einem vierten Schritt die Nietvorrichtung 1 von der Nietbohrung 8 entfernt und es werden die Schritte 1 bis 3 an einer nachfolgenden Nietbohrung wiederholt, bis sämtliche Nietbohrungen 8 mit einem Niet 6 versehen sind.
  • Bei einem alternativen erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem das Unterwerkzeug 12 eine Vielzahl von Verformungsabschnitten 34 aufweist und somit ein aus einer Vielzahl von Nietbohrungen 8 bestehendes Nietbohrungsfeld abdeckt, wird das Unterwerkzeug 12 lediglich dann neu positioniert, wenn sämtliche Nietbohrungen 8 des Nietbohrungsfelds mit Nieten 6 versehen sind. Das Oberwerkzeug 10 wird jedoch nach dem Setzen jedes einzelnen Nietes 6 an der nachfolgenden Nietbohrung 8 neu positioniert bzw. mittels des Justiersystems an der nächsten Nietbohrung 6 neu ausgerichtet.
  • Wenn das Unterwerkzeug 12 ebenfalls mit zumindest einer Spule des Aktuators versehen ist, wird diese derart angesteuert, dass das Niet auch unterwerkzeugseitig mit einer elektromagnetischen Beschleunigungskraft beaufschlagt wird bzw. das sich die Beschleunigungskraft durch die Bauteile 2, 4 hindurch erstreckt. Zur optimalen Beschleunigung des Nietes 6 kommuniziert die zumindest eine oberwerkzeugseitige Spule 22 mit der zumindest unterwerkzeugseitigen Spule.
  • Wenn die Nietvorrichtung 1 eine Gegenschallanlage zur weiteren Geräuschreduzierung aufweist, wird beim Erfassen eines Nietgeräusches ein Gegenschall erzeugt, mittels dem die Nietgeräusche zusätzlich reduziert werden.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nietvorrichtung gezeigt. In Ergänzung zum ersten Ausführungsbeispiel nach 1 hat das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel ein elektromagnetisch verfahrbares Hammerelement 42. Das Hammerelement 42 besteht vorzugsweise aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung mit einem hohen Eisenanteil und wirkt bei Aktivierung des Aktuators auf das Niet 6. Zur Führung des Hammerelements 42 kann dieses eine rückseitige Führungsstange 44 haben, die in einer den Grund 16 des Schusskanals 16 durchsetzenden Führungsbohrung 46 gelagert ist. Im Ruhezustand ist das Hammerelement 42 am Grund 18 des Schusskanals 16 positioniert. Um eine impulsartige Umformung des Nietschaftendes 30 zu ermöglichen ist der Aktuator derart ansteuerbar, dass das Hammerelement 38 elektromagnetisch vor- und rückbewegbar ist.
  • Im Unterschied zu den vorgenannten Verfahren wird bei Aktivierung des Aktuators und nach Zuführung eines Niets 6 das Hammerelement 42 in Richtung der Nietbohrung 8 elektromagentisch beschleunigt und nimmt dabei das sich im Schusskanal 16 befindende Niet 6 mit. Das von der Spule 22 erzeugte elektromagnetische Feld wirkt vorrangig auf das Hammerelement 42, so dass dieses mit der elektromagnetischen Beschleunigungskraft beaufschlagt wird bzw. mit einem Anteil einer elektromagnetischen Beschleunigungskraft beaufschlagt wird, der zumindest aufgrund des Hammerelementenmaterials wesentlich größer als ein auf das Niet 6 wirkender Anteil der elektromagnetischen Beschleunigungskraft ist. Das Niet 6 wird durch das Hammerelement 42 in die Nietbohrung 8 eingetrieben, wobei durch Vor- und Rückbewegungen des Hammerelements 42 das Niet 6 impulsartig verformt werden kann.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Bauteile 2, 4 zum Vernieten über den gesamten Überlappstoß eine relative Fortführbewegung zur Nietvorrichtung 1 ausführen und bei einem an ihnen befestigten Unterwerkzeug 12 insbesondere eine relative Fortführbewegung zum Oberwerkzeug 10 ausführen. Die Erfindung umfasst sowohl den Fall, dass die Bauteile 2, 4 ortgebunden sind und die Nietvorrichtung 1 zu den Bauteilen 2, 4 weitergeführt wird. Die Erfindung umfasst aber auch den Fall, dass die Nietvorrichtung 1 ortgebunden ist und die Bauteile 2, 4 weitergeführt werden. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass bei der vorbeschriebenen Fertigung eines Flugzeugrumpfes der Flugzeugrumpf bzw. seine zu vernieteten Rumpfschalen (Bauteile 2, 4) um eine Rumpflängsachse rotieren und die Nietvorrichtung 1 feststehend ist. Die Nietvorrichtung 1 führt dann lediglich eine Hin- und Rückbewegung zum Positionieren des Oberwerkzeugs 10 und/oder des Unterwerkzeugs 12 aus, jedoch ist keine Fortführbewegung wie bspw. eine Rotation notwendig.
  • Selbstverständlich ist auch der Fall von der Erfindung mit umfasst, dass sowohl die Bauteile 2, 4 als auch die Nietvorrichtung 1 eine Fortführbewegung ausführen bzw. ausführen können. In diesem Fall sind also weder die Bauteile 2, 4, noch die Nietvorrichtung 1 ortsgebunden bzw. feststehend.
  • Offenbart ist eine Nietvorrichtung zum Vernieten von Bauteilen im Überlappstoß, mit einem Oberwerkzeug zum Eintreiben eines Niets in eine die Bauteile durchsetzende Nietbohrung und mit einem Unterwerkzeug als Gegenhalter, das einen Verformungsabschnitt zum plastischen Verformen eines durch die Nietbohrung getriebenen Nietschaftendes hat, wobei die Nietvorrichtung ein Magazin mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Niets in einen Schusskanal des Oberwerkzeugs, einen Aktuator zum Beschleunigen des in den Schusskanal des Oberwerkzeugs eingeführten Niets in Richtung der Bauteile und ein Justiersystem zum Ausrichten des Schusskanals zur Nietbohrung hat, sowie ein Verfahren zum Vernieten von Bauteilen im Überlappstoß.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nietvorrichtung
    2
    erstes Bauteil
    4
    zweiten Bauteil
    6
    Niet
    8
    Nietbohrung
    10
    Oberwerkzeug
    12
    Unterwerkzeug
    14
    Gehäuse
    16
    Schusskanal
    18
    Grund
    20
    Stirnfläche
    22
    Spule
    24
    Oberflächenschutz
    26
    Zuführeinrichtung
    28
    Gehäuse
    30
    Nietschaftende
    32
    Stützfläche
    34
    Verformungsabschnitt
    36
    Oberflächenschutz
    38
    untere Bauteilseite
    40
    obere Bauteilseite
    42
    Hammerelement
    44
    Führungsstange
    46
    Führungsbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004012881 A1 [0004]
    • US 5813110 [0004]
    • US 41517375 [0004]
    • US 1074396 [0004]
    • EP 545638 A1 [0004]
    • US 3704506 [0004]
    • EP 0963803 B2 [0004]
    • US 5577315 [0005]
    • DE 10354680 B4 [0006]

Claims (15)

  1. Nietvorrichtung (1) zum Verbinden von Bauteilen (2, 4) im Überlappstoß, mit einem Oberwerkzeug (10) zum Eintreiben eines Niets (6) in eine die Bauteile (2, 4) durchsetzende Nietbohrung (8) und mit einem Unterwerkzeug (12) als Gegenhalter, das einen Verformungsabschnitt (34) zum plastischen Verformen eines durch die Nietbohrung (8) getriebenen Nietschaftendes (30) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietvorrichtung (1) ein Magazin mit einer Zuführeinrichtung (26) zum Zuführen eines Niets (6) in einen Schusskanal (16) des Oberwerkzeugs (10), einen Aktuator zum Beschleunigen des in den Schusskanal (16) eingeführten Niets (6) in Richtung der Bauteile (2, 4) und ein Justiersystem zum Ausrichten des Schusskanals (16) zur Nietbohrung (8) hat.
  2. Nietvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Aktuator eine auf das Niet (6) wirkende elektromagnetische Beschleunigungskraft erzeugt.
  3. Nietvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Schusskanal (16) ein auf das Niet (6) wirkendes elektromagnetisch verfahrbares Hammerelement (42) angeordnet ist.
  4. Nietvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Aktuator zumindest zwei miteinander kommunizierende Spulen (22) hat, von denen die eine Spule im Unterwerkzeug (12) und die andere Spule (22) im Oberwerkzeug (10) angeordnet ist.
  5. Nietvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Justiersystem eine elektromagnetische Strahlenquelle zum optischen Ausrichten der Nietvorrichtung (1) aufweist.
  6. Nietvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Unterwerkzeug (12) eine Vielzahl von Verformungsabschnitten (34) zum Abdecken einer Vielzahl von Nietbohrungen (8) hat.
  7. Nietvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Magazin einen Sortierer zum Bereitstellen von unterschiedlichen Niettypen (6) hat.
  8. Nietvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Oberwerkzeug (10) und/oder das Unterwerkzeug (12) zumindest abschnittsweise ein Gehäuse (14, 28) aus einem schallabsorbierenden Material aufweisen.
  9. Nietvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Oberwerkzeug (10) und/oder dem Unterwerkzeug (12) zumindest eine Gegenschallanlage zur zumindest teilweisen Überlagerung eines Nietgeräuschs mit einem Gegenschall zugeordnet ist.
  10. Nietverfahren zum Verbinden von Bauteilen (2, 4) im Überlappstoß mit einer Nietvorrichtung (1), mittels der ein Niet (6) in eine die Bauteile (2, 4) durchsetzende Nietbohrung (8) getrieben wird, mit den Schritten: – Positionieren der Nietvorrichtung (1) zur Nietbohrung (8), wobei ein Unterwerkzeug (12) der Nietvorrichtung (1) als Gegenhalter an der einen Bauteilseite (38) und ein Oberwerkzeug (10) der Nietvorrichtung (1) zum Eintreiben eines Niets (6) in die Nietbohrung (8) an einer entgegengesetzten Bauteilseite (42) angeordnet wird und ein Schusskanal (16) im Oberwerkzeug (10) fluchtend zur Nietbohrung (8) orientiert wird, – Zuführen eines Niets (6) in den Schusskanal (16), und – Beschleunigen des Niets (6) in Richtung der Bauteile (2, 4), wobei beim Eintreiben des Niets (6) ein durch die Nietbohrung (8) getriebenes Nietschaftende (30) beim Auftreffen auf einen Verformungsabschnitt (34) des Unterwerkzeugs (12) plastisch verformt wird.
  11. Nietverfahren nach Anspruch 10, wobei das Niet (6) elektromagnetisch beschleunigt wird.
  12. Nietverfahren nach Anspruch 11, wobei auf das Niet (6) eine oberwerkzeugseitige und unterwerkzeugseitig aufgebrachte elektromagnetische Beschleunigungskraft wirkt.
  13. Nietverfahren nach Anspruch 10, wobei auf das Niet (6) ein elektromagnetisch beschleunigtes Hammerelement (42) wirkt.
  14. Nietverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Unterwerkzeug (12) einem Nietbohrungsfeld zugeordnet wird.
  15. Nietverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei zumindest teilweise eine Überlagerung eines Nietgeräuschs mit einem Gegenschall erfolgt.
DE102013206547.7A 2013-04-12 2013-04-12 Nietvorrichtung und Nietverfahren Withdrawn DE102013206547A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206547.7A DE102013206547A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Nietvorrichtung und Nietverfahren
CN201410144322.3A CN104096792B (zh) 2013-04-12 2014-04-11 铆接装置和铆接方法
US14/252,066 US9375781B2 (en) 2013-04-12 2014-04-14 Riveting device and riveting method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206547.7A DE102013206547A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Nietvorrichtung und Nietverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206547A1 true DE102013206547A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206547.7A Withdrawn DE102013206547A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Nietvorrichtung und Nietverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9375781B2 (de)
CN (1) CN104096792B (de)
DE (1) DE102013206547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209274A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung mit Gegenschwingungseinkopplung
DE102017209266A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben und Anordnung mit einer Stanznietvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3011906A1 (en) * 2016-02-03 2017-08-10 Utica Enterprises, Inc. Apparatus and method for mechanically joining advanced high strength steel
CN106391973B (zh) * 2016-11-15 2018-08-17 江阴市勤丰金属制品有限公司 一种热铆成型工艺及其成型工装
CN108115077A (zh) * 2016-11-28 2018-06-05 镇江市丹徒区荣炳欣荣机械厂 一种自动化铆接装置
DE102017200575A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
CN108580782A (zh) * 2018-06-15 2018-09-28 湖北博士隆科技股份有限公司 一种新型轻量化电磁自冲铆枪
US10987766B2 (en) * 2019-06-25 2021-04-27 Newfrey Llc Automated electromagnetic fastener delivery system
KR102281982B1 (ko) * 2020-01-06 2021-07-26 김동호 차량용 드라이브 샤프트 어셈블리 제조방법
CN112571557B (zh) * 2020-11-24 2022-09-02 广州威万事家居股份有限公司 一种手动铆钉机
CN113263131B (zh) * 2021-05-27 2024-05-17 苏州斯旺西智能装备科技有限公司 自动穿钉设备

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1074396A (en) 1912-07-08 1913-09-30 Fredrick James West Riveter.
US3704506A (en) 1968-08-01 1972-12-05 Boeing Co Electromagnetic high energy forming
US4151735A (en) 1977-09-28 1979-05-01 The Boeing Company Recoil assembly for electromagnetic high energy impact apparatus
DE3617191A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-23 Mueller E Gmbh & Co Blindnietzange, vorzugsweise blindniet-handzange
EP0545638A1 (de) 1991-12-06 1993-06-09 Gemcor Engineering Corp. Elektromagnetische Schwachstrom-Vorrichtung und Verfahren zum gleichmässigen Setzen von Nieten
US5577315A (en) 1990-12-21 1996-11-26 The Boeing Company Method of upsetting rivets
US5813110A (en) 1996-02-09 1998-09-29 The Boeing Company Low-voltage eletromagnetic riveter
WO2004012881A1 (en) 2002-08-06 2004-02-12 The Boeing Company Synchronized rivet gun system
EP1518638A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-30 Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH Werkzeugmaschine mit aktiver Schallminderung
DE10354680B4 (de) 2003-06-10 2006-07-13 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zum Verbinden von sich zumindest teilweise überlappenden Bauteilen
EP0963803B2 (de) 1998-06-12 2009-08-26 The Boeing Company Nierdespannungs-Elektromagnetische Nietverfahren zum gesteuerten Nieten
DE202008014886U1 (de) * 2008-11-10 2010-04-01 Kuka Systems Gmbh Fügeeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101817056A (zh) * 2010-04-28 2010-09-01 哈尔滨工业大学 一种利用脉冲磁场力加载的半孔铆钉自冲铆接装置及方法
CN201702313U (zh) * 2010-06-03 2011-01-12 创美工艺(常熟)有限公司 铆钉自动供料装置
CN201815622U (zh) * 2010-09-30 2011-05-04 叶中洲 全自动铆钉机
CN202174209U (zh) * 2011-07-21 2012-03-28 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种自动压铆机构

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1074396A (en) 1912-07-08 1913-09-30 Fredrick James West Riveter.
US3704506A (en) 1968-08-01 1972-12-05 Boeing Co Electromagnetic high energy forming
US4151735A (en) 1977-09-28 1979-05-01 The Boeing Company Recoil assembly for electromagnetic high energy impact apparatus
DE3617191A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-23 Mueller E Gmbh & Co Blindnietzange, vorzugsweise blindniet-handzange
US5577315A (en) 1990-12-21 1996-11-26 The Boeing Company Method of upsetting rivets
EP0545638A1 (de) 1991-12-06 1993-06-09 Gemcor Engineering Corp. Elektromagnetische Schwachstrom-Vorrichtung und Verfahren zum gleichmässigen Setzen von Nieten
US5813110A (en) 1996-02-09 1998-09-29 The Boeing Company Low-voltage eletromagnetic riveter
EP0963803B2 (de) 1998-06-12 2009-08-26 The Boeing Company Nierdespannungs-Elektromagnetische Nietverfahren zum gesteuerten Nieten
WO2004012881A1 (en) 2002-08-06 2004-02-12 The Boeing Company Synchronized rivet gun system
DE10354680B4 (de) 2003-06-10 2006-07-13 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zum Verbinden von sich zumindest teilweise überlappenden Bauteilen
EP1518638A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-30 Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH Werkzeugmaschine mit aktiver Schallminderung
DE202008014886U1 (de) * 2008-11-10 2010-04-01 Kuka Systems Gmbh Fügeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209274A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung mit Gegenschwingungseinkopplung
DE102017209266A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben und Anordnung mit einer Stanznietvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104096792B (zh) 2016-09-28
US9375781B2 (en) 2016-06-28
US20140304972A1 (en) 2014-10-16
CN104096792A (zh) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206547A1 (de) Nietvorrichtung und Nietverfahren
EP0890397B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen oder Mehrblechverbindungen
EP2342130B1 (de) Vorrichtung zur temporären lagefixierung von zwei zusammen zu fügenden rumpfsektionen
DE102010006400A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch unterstützten Nagelverbindung
DE102017126718A1 (de) Verfahren des Verbindens eines ultrahochfesten Stahls und eines Nicht-Stahl-Materials durch eine bedarfsgerechte Entfestigungswärmebehandlung unter Verwendung eines Lasers
DE102010006404A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung
WO1999021668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen fügen
DE102016007698B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds
EP1754896B1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei zumindest abschnittsweise übereinander angeordneten Bauteilen, insbesondere Karosseriebauteilen
DE102008058917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
EP3215704A1 (de) Rammbohrvorrichtung
EP3145657B1 (de) Verfahren zum verbinden von wenigstens zwei bauteilen
DE102014002684A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Setzen von Füge- oder Funktionselementen
DE10354680B4 (de) Verfahren zum Verbinden von sich zumindest teilweise überlappenden Bauteilen
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE10258928A1 (de) Taumelfügevorrichtung
DE102009051571A1 (de) Fügeverfahren und Fügevorrichtung
DE102011086682A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung an einem Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage
DE102010035951A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung
DE102016214534A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
DE102009042063A1 (de) System zur Befestigung einer Crashbox
DE102011089237B4 (de) Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung
DE102019135273B4 (de) Verfahren zum Detektieren von Verbindungselementen, insbesondere Fließlochschrauben, bei mechanischen Füge- und Umformprozessen in welchem ein Fehlerfall des Prozesses erkannt wurde
DE102019200015A1 (de) Setzeinheiten für eine Stanznietvorrichtung und Stanznietvorrichtung
DE102015006428A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150203

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee