DE102013205869B4 - Fahrzeug mit einer mehrphasigen Maschine - Google Patents

Fahrzeug mit einer mehrphasigen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013205869B4
DE102013205869B4 DE102013205869.1A DE102013205869A DE102013205869B4 DE 102013205869 B4 DE102013205869 B4 DE 102013205869B4 DE 102013205869 A DE102013205869 A DE 102013205869A DE 102013205869 B4 DE102013205869 B4 DE 102013205869B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
inverter
board
phase
winding system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013205869.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205869A1 (de
Inventor
Christoph Sudan
Peter Bartel
Daniel Findeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013205869.1A priority Critical patent/DE102013205869B4/de
Publication of DE102013205869A1 publication Critical patent/DE102013205869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205869B4 publication Critical patent/DE102013205869B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/22Multiple windings; Windings for more than three phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/52Clutch motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/58Structural details of electrical machines with more than three phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einer 2xN-phasigen elektrischen Maschine, mit einem ersten Teilenergiebordnetz (BN1), das eine erste Nenngleichspannungslage aufweist, und mit einem zweiten Teilenergiebordnetz (BN2), das eine zweite Nenngleichspannungslage aufweist, wobei die elektrische Maschine einen Rotor, ein gemeinsames Statorsystem (1) mit einem ersten N-phasigen Wicklungssystem (1a) und einem zweiten N-phasigen Wicklungssystem (1b) umfasst, das erste Teilenergiebordnetz einen Zwischenkreiskondensator (3), einen ersten Inverter (2a) und einen zweiten Inverter (2b) umfasst, das erste Wicklungssystem dem ersten Inverter und das zweite Wicklungssystem dem zweiten Inverter zugeordnet ist,
- das erste N-phasige Wicklungssystem in einer Sternschaltung ausgeführt ist,
- das zweite N-phasige Wicklungssystem in einer Sternschaltung ausgeführt ist, und
- durch eine Transferschaltung mindestens ein Sternpunkt eines Wicklungssystems mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes elektrisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Transferschaltung pulsweitenmoduliert betreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer 2xN-phasigen elektrischen Maschine, mit einem ersten Teilenergiebordnetz, das eine erste Nenngleichspannungslage aufweist, und mit einem zweiten Teilenergiebordnetz, das eine zweite Nenngleichspannungslage aufweist, wobei die elektrische Maschine einen Rotor, ein gemeinsames Statorsystem mit einem ersten N-phasigen Wicklungssystem und einem zweiten N-phasigen Wicklungssystem umfasst, das erste Teilenergiebordnetz einen Zwischenkreiskondensator, einen ersten Inverter und einen zweiten Inverter umfasst, das erste Wicklungssystem dem ersten Inverter und das zweite Wicklungssystem dem zweiten Inverter zugeordnet ist.
  • Üblicherweise werden in einem Fahrzeug Komponenten, die elektrische Energieverbraucher darstellen, von einem Energiebordnetz mit einer Nennspannungslage von 14 Volt versorgt. Ein sekundärer 12 V-Energiespeicher, der im Bordnetz je nach Betriebssituation die Funktion einer Energiequelle oder die Funktion einer Energiesenke übernimmt, und ein 14 V-Generator werden darauf ausgelegt, eine elektrische Leistung von 2-3 kW im Fahrzeug bereitzustellen.
  • Falls in das Bordnetz des Fahrzeugs mehrere Verbraucher mit höherem Leistungsbedarf integriert sind, kann das Bordnetz zwei Teilenergiebordnetze aufweisen. Dann transferiert ein Gleichstromsteller elektrische Leistung zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen. Die elektrische Maschine, die bei einem Fahrzeug mit elektrifiziertem Antriebsstrang auch motorisch betreibbar sein kann, weist neben jeweils zumindest einem Energiespeicher je Teilenergiebordnetz die Funktion als elektrische Energiequelle oder -senke im Fahrzeug auf. Eine solche Bordnetz-Topologie ist beispielsweise in der Schrift DE 102 44 229 A1 dargestellt.
  • DE 10 2012 203 528 A1 offenbart ein Fahrzeug mit elektrischer Maschine sowie ein Verfahren zum Betreiben desselben, wobei zwei Statoren einem Rotor einer elektrischen Maschine zugeordnet sind. Über eine Transferschaltung kann der Sternpunkt des ersten Statorsystems mit dem höheren Potenzial eines zweiten Teilbordnetzes, welches dem zweiten Statorsystem zugeordnet ist, verbunden werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fahrzeug mit einer 2xN-phasigen elektrischen Maschine, mit einem ersten Teilenergiebordnetz, das eine erste Nenngleichspannungslage aufweist, und mit einem zweiten Teilenergiebordnetz, das eine zweite Nenngleichspannungslage aufweist, wobei die elektrische Maschine einen Rotor, ein gemeinsames Statorsystem mit einem ersten N-phasigen Wicklungssystem und einem zweiten N-phasigen Wicklungssystem umfasst, das erste Teilenergiebordnetz einen Zwischenkreiskondensator, einen ersten Inverter und einen zweiten Inverter umfasst, das erste Wicklungssystem dem ersten Inverter und das zweite Wicklungssystem dem zweiten Inverter zugeordnet ist, zu beschreiben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist das erste N-phasige Wicklungssystem in einer Sternschaltung ausgeführt, das zweite N-phasige Wicklungssystem ist in einer Sternschaltung ausgeführt, und durch eine Transferschaltung ist mindestens ein Sternpunkt eines Wicklungssystems mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes pulsweitenmoduliert elektrisch verbindbar.
  • Es bedeutet der Ausdruck 2xN, dass die Maschine über zwei N-phasige Wicklungssysteme verfügt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Transferschaltung dauerhaft ein- oder ausschaltbar. Außerdem ist die Transferschaltung erfindungsgemäß pulsweitenmoduliert betreibbar.
  • Das bedeutet, dass die Transferschaltung einen Schaltzustand „Dauer aus“ bzw. einen Schaltzustand „Dauer ein“ annehmen kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das erste Wicklungssystem und das zweite Wicklungssystem der elektrischen Maschine jeweils drei Phasen aufweist und die beiden Wicklungssysteme im Wesentlichen um 30° elektrisch zueinander verschoben sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung sind die beiden Sternpunkte des jeweiligen N-phasigen Wicklungssystems über einen gemeinsamen Schalter mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes verbindbar und es sind die beiden Inverter phasenversetzt und pulsweitenmoduliert ansteuerbar.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass ein Stromrippel eines zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen fließenden Stroms reduziert wird. Als Stromrippel ist ein dem mittleren Gleichstrom überlagerter Wechselanteil zu verstehen, der dadurch zustande kommt, dass die in der elektrischen Maschine wirksamen Induktivität mit einer pulsweitenmodulierten Spannung beaufschlagt werden. Die Höhe des Stromrippels ist abhängig vom Tastverhältnis der pulsweitenmodulierten Spannung, der Taktfrequenz des Inverters, der Höhe der Induktivität und der Spannungsdifferenz über der Induktivität.
  • Für einen Tiefsetzsteller lässt sich der Stromrippel wie folgt angeben: Δ I 0 = U e U a L D t s
    Figure DE102013205869B4_0001
  • Für den Tiefsetzsteller ist das Tastverhältnis definiert als D = U a U e
    Figure DE102013205869B4_0002
  • Für den Hochsetzsteller gilt für den Stromrippel Δ I 0 = U e L D t s
    Figure DE102013205869B4_0003
    wobei hier das Tastverhältnis als D = U a U e U a
    Figure DE102013205869B4_0004
    definiert ist. Unter Annahme gleicher Parameter ergibt sich in beiden Fällen der gleiche Stromrippel.
  • Ferner kann es sein, dass die beiden Sternpunkte der beiden N-phasigen Wicklungssysteme elektrisch verbunden und über jeweils einen Schalter mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes verbindbar sind, und die beiden Inverter phasenversetzt und pulsweitenmoduliert ansteuerbar sind, um einen Stromrippel eines zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen fließenden Stroms zu reduzieren. Ein Phasenversatz kommt beispielsweise dadurch zustande, dass die Steuereinheit die pulsweitenmodulierten Ansteuersignale den beiden Invertern zeitversetzt zuführt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Sternpunkte der beiden N-phasigen Wicklungssysteme elektrisch verbunden und über eine Halbbrücke mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes verbindbar sind, und mindestens einer der beiden Inverter und/oder die Halbbrücke phasenversetzt und pulsweitenmoduliert ansteuerbar ist, um einen Stromrippel eines zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen fließenden Stroms zu reduzieren.
  • Das heißt, dass allein die Halbbrücke oder alternativ allein einer der beiden Inverter oder die Halbbrücke und einer der beiden Inverter in Kombination phasenversetzt und pulsweitenmoduliert angesteuert werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist der jeweilige Sternpunkt des jeweiligen N-phasigen Wicklungssystems über jeweils eine Halbbrücke mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes verbindbar und es ist mindestens einer der beiden Inverter und/oder mindestens eine der Halbbrücken phasenversetzt und pulsweitenmoduliert ansteuerbar, um einen Stromrippel eines zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen fließenden Stroms zu reduzieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der erste Inverter drei High-Side-Schalter (HS1, HS2, HS3) und drei Low-Side-Schalter (LS1, LS2, LS3) aufweist, der zweite Inverter drei High-Side-Schalter (HS4, HS5, HS6) und drei Low-Side-Schalter (LS4, LS5, LS6) aufweist, die drei High-Side-Schalter des ersten Inverters und die drei Low-Side-Schalter des ersten Inverters pulsweitenmoduliert ansteuerbar sind, die drei High-Side-Schalter des zweiten Inverters und die drei Low-Side-Schalter des zweiten Inverters pulsweitenmoduliert ansteuerbar sind, und die elektrische Maschine sowohl bei aktiver oder inaktiver Transferschaltung motorisch oder generatorisch oder in einem Mischbetrieb durch pulsweitenmodulierte Ansteuerung der High-Side-Schalter und Low-Side-Schalter des ersten Inverters und des zweiten Inverters betreibbar ist.
  • Außerdem ergeben sich Vorteile, wenn die erste Nennspannungslage die zweite Nennspannungslage in Richtung höherer Nennspannungslage übersteigt, und die elektrische Maschine sowohl bei stillstehendem Rotor als auch bei drehendem Rotor als Gleichstrom-Tiefsetzsteller von dem ersten Teilenergiebordnetz und zu dem zweiten Teilenergiebordnetz betreibbar ist.
  • Es kann auch die erste Nennspannungslage die zweite Nennspannungslage in Richtung höherer Nennspannungslage übersteigen und es kann die elektrische Maschine sowohl bei stillstehendem Rotor als auch bei drehendem Rotor als Gleichstrom-Hochsetzsteller von dem zweiten Teilenergiebordnetz zu dem ersten Teilenergiebordnetz betrieben werden.
  • Im Übrigen kann der Rotor bei Vorhandensein einer Erregerwicklung kurzgeschlossen werden.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    • Ein Fahrzeug mit einem 12 Volt-Teilenergiebordnetz und mit einem 48 Volt-Teilenergiebordnetz kann umgesetzt werden beispielsweise mit einem riemengetriebenen 48 Volt-Startergenerator und einem Gleichstrom-Gleichstrom-Steller zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen.
  • Alternativ kann ein Startergenerator mit zwei Spannungslagen genutzt werden, d.h. eine elektrische Maschine mit einem gemeinsamen Statorsystem und 2 x N-phasigen Wicklungssystemen, wobei jedem Teilenergiebordnetz ein Wicklungssystem zugeordnet ist und über einen Schalter die Sternpunkte der beiden Wicklungssysteme verbindbar sind. Auf diese Weise kann Leistung ohne den separaten Gleichstrom-Gleichstrom-Steller zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen transferiert werden, was sich begünstigend auf Kosten, Gewicht und Bauraumvolumen auswirkt.
  • Nachteilig daran ist allerdings, dass ein Teil der Leistung der elektrischen Maschine dem 12 Volt-Teilenergiebordnetz zugeordnet ist und nicht in vollem Umfang als Rekuperationsleistung auf der 48 Volt-Seite z.B. in einen dortigen Energiespeicher wie einer 48 Volt-Lithium-Ionen-Batterie geladen werden kann. Bei einer Aufteilung der zugeordneten Leistung zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen von z.B. 75 % zum 48 Volt-Teilenergiebordnetz und 25 % zum 12 Volt-Teilenergiebordnetz wird die Hälfte der in den Invertern zur Stromtragfähigkeit erforderlichen Silizium-Halbleiterfläche, die z.B. in MOSFET-Technik ausgeführt ist, für das 12 Volt-Teilenergiebordnetz beansprucht (25 %). Bei gleicher Höhe der Phasenströme übersteigt die Stromrippelbelastung von zwei Zwischenkreiskondensatoren (in jedem Teilenergiebordnetz je ein Zwischenkreiskondensator), die jeweils einer 3-phasigen Maschine zugeordnet sind, die Stromrippelbelastung einer 2 x 3-phasigen elektrischen Maschine mit nur einer Spannungslage, bei der die beiden 3-phasigen Wicklungen um 30° zueinander verschoben sind. Dadurch muss die Kapazität der Zwischenkreiskondensatoren hoch gewählt werden muss.
  • Zur Verbesserung des Betriebs eines Startergenerators mit zwei Spannungslagen wird vorgeschlagen, auf Basis eines 6-phasigen 48 Volt-Startergenerators mit zwei 3-phasigen in einer Sternschaltung verschalteten Wicklungssystemen, deren elektrische Phasen jeweils um 30° zueinander versetzt sind, über jeweils einen Sternpunktschalter mit dem 12 Volt-Teilenergiebordnetz zu verbinden.
  • Mittels der Sternpunktschalter kann im Stand (0 Umdrehungen des Rotors der elektrischen Maschine pro Minute) oder im Betrieb (> 1500 Umdrehungen des Rotors der elektrischen Maschine pro Minute) entweder durch dauerhaftes Einschalten oder durch pulsweitenmodulierte Ansteuerung, ggfs. auch im Interleaved-Betrieb, d.h. phasenversetzte Ansteuerung der Sternpunktschalter bzw. der beiden B6-Umrichter, welche den jeweiligen Wicklungssystemen zugeordnet sind, elektrische Leistung von dem 48 Volt-Teilenergiebordnetz in das 12 Volt-Teilenergiebordnetz oder umgekehrt transferiert werden.
  • Im Vergleich zu einem System mit einem Startergenerator mit zwei Spannungslagen, d.h. mit zwei Wicklungssystemen, wobei jedem Teilenergiebordnetz ein elektrisches Wicklungssystem zugeordnet ist und über einen Schalter entweder die Sternpunkte der beiden Wicklungssysteme untereinander verbindbar sind oder der Sternpunkt des Wicklungssystems, der dem Teilenergiebordnetz höherer Spannung zugeordnet ist, mit dem höheren Potenzial des Teilenergiebordnetzes niedrigerer Spannung verbindbar ist, ergibt sich die Möglichkeit eines geringeren Volumens der Zwischenkreiskondensatoren durch eine geringere Rippelstrombelastung, einer geringeren Halbleiterfläche und einer höheren wandelbaren Gleichstrom-Gleichstrom-Leistung. Dies wirkt sich auf Kosten, Gewicht und Bauraumvolumen vorteilhaft aus.
  • Beim Rekuperieren kann stets die volle Leistung der elektrischen Maschine im 48 Volt-Teilenergiebordnetz zu Verfügung bereitgestellt werden, d.h. die Rekuperationsleistung zugunsten der Energieeffizienz des Fahrzeugs, maximiert werden.
  • Ferner steht bei einem Einfachfehler, z.B. einem Windungsschluß, einem Windungsbruch oder einem MOSFET-Fehler des Sternpunktschalters noch die halbe Wandlungsleistung über den zweiten Sternpunktschalter zur Verfügung.
  • Die Erfindung zeigt also ein Fahrzeug mit einer 2xN-phasigen Maschine, mit einem ersten Teilenergiebordnetz, das eine erste Nenngleichspannungslage aufweist, und mit einem zweiten Teilenergiebordnetz, das eine zweite Nenngleichspannungslage aufweist, wobei die elektrische Maschine einen Rotor, einen gemeinsamen Stator mit einer ersten N-phasigen Wicklung und einer zweiten N-phasigen Wicklung umfasst, das erste Teilenergiebordnetz einen ersten und einen zweiten Inverter mit einem gemeinsamen Zwischenkreiskondensator umfasst, das erste Wicklungssystem dem ersten Inverter und das zweite Wicklungssystem dem zweiten Inverter zugeordnet ist, und das zweite Teilenergiebordnetz einen Zwischenkreiskondensator umfasst.
  • Die Verbindung zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen geschieht über die beiden Sternpunkte der 2xN-phasigen Maschine und dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes, entweder direkt oder optional über einen oder mehrere Schalter. Der Inverter kann entweder eine gängige Brückenschaltung sein oder auch als Multi Level Umrichter ausgeführt sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der elektrischen Maschine besteht aus 2x3-phasigen Wicklungssysteme, die um einen gewissen elektrischen Winkel zueinander verschoben sind, besonders vorteilhaft um 30°. Damit reduziert sich der Stromrippel im Zwischenkreiskondensator, der den beiden Invertern im Teilenergiebordnetz 1 zugeordnet ist, signifikant.
  • Es sind beide Wicklungssysteme in einer Sternschaltung ausgeführt und eine Transferschaltung verbindet beide Sternpunkte der beiden Wicklungssysteme mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes.
  • Dies bedeutet, dass beide Sternpunkte der beiden Wicklungssysteme mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes direkt elektrisch koppelbar sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Transferschaltung eine erste Diode und eine zweite Diode, die gegenläufig und in Reihe geschaltet sind.
  • Weiterhin umfasst die Transferschaltung einen ersten Schalter, der der ersten Diode parallel geschaltet ist oder alternativ einen zweiten Schalter, der der ersten Diode parallel geschaltet ist.
  • Es ist auch besonders vorteilhaft, wenn die Transferschaltung den ersten Schalter, der der ersten Diode parallel geschaltet ist, und den zweiten Schalter, der der zweiten Diode parallel geschaltet ist, umfasst.
  • Die gegenläufig geschalteten Dioden stellen sicher, dass bei geöffnetem ersten Schalter und/oder bei geöffnetem zweiten Schalter die direkte elektrische Kopplung zwischen dem Sternpunkt des jeweiligen Wicklungssystems und dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes unwirksam ist. Bei geschlossenem ersten Schalter und/oder bei geschlossenem zweiten Schalter besteht eine direkte elektrische Verbindung zwischen dem Sternpunkt des jeweiligen Wicklungssystems und dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes in Form einer sehr niederohmigen Verbindung durch eine Reihenschaltung von zwei geschlossenen Schaltern oder eine Reihenschaltung eines Schalters und einer Diode.
  • Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, dass beide Inverter vorteilhafterweise für jede N Phase der Maschine eine Halbbrücke mit jeweils einem High-Side-Schalter und einem Low-Side-Schalter aufweisen. Jeder Schalter einer Halbbrücke ist pulsweitenmoduliert steuerbar, so dass die elektrische Maschine sowohl bei geöffneter oder geschlossener Sternpunktverbindung durch pulsweitenmodulierte Ansteuerung der High-Side-Schalter und der Low-Side-Schalter des ersten Inverters und des zweiten Inverters entweder gesamthaft motorisch oder gesamthaft generatorisch oder in einem Mischbetrieb betreibbar ist. Den Low-Side-Schaltern und High-Side-Schaltern ist jeweils eine Low-Side-Diode bzw. eine High-Side-Diode parallel geschaltet.
  • Dies bedeutet, dass die Maschine bezüglich des Teilenergiebordnetzes als Generator oder als Motor einsetzbar ist. Bei dem Betrieb als Generator wird dem Teilenergiebordnetz 1 über mindestens ein Wicklungssystem der Maschine elektrische Energie infolge eines dem Rotor von außen (z.B. von einem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs) aufgeprägten Drehmoments zugeführt. Bei dem Betrieb als Motor wird dem Teilenergiebordnetz 1 über mindestens ein Wicklungssystem elektrische Energie entnommen und in Rotationsenergie des Rotors gewandelt, die von dem Rotor von außen (z.B. von einem riemengetriebenen Verbraucher des Fahrzeugs) als Drehmoment abgegriffen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Nennspannungslage die zweite Nennspannungslage in Richtung Spannungslage gegenüber eine Referenzspannung im Fahrzeug, z.B. einer den beiden Teilenergiebordnetzen gemeinsamen elektrischen Masse des Fahrzeugs, übersteigt, und die elektrische Maschine bei stillstehendem Rotor als Gleichspannungs-Tiefsetzsteller zwischen von dem ersten Teilenergiebordnetz und zu dem zweiten Teilenergiebordnetz betreibbar ist.
  • Die elektrische Maschine ist dadurch als bidirektionaler Gleichspannungswandler betreibbar, dass die Sternpunktverbindung zum Teilenergiebordnetz 2 geschlossen wird und mindestens einer der Sternpunktströme über die Steuereinheit auf einen positiven oder negativen Wert geregelt wird und der jeweils aktive Inverter pulsweitenmoduliert angesteuert wird.
  • Zusätzlich kann bei Vorhandensein einer auf dem Rotor der elektrischen Maschine befindlichen Erregerwicklung bei Bedarf elektrisch kurzgeschlossen werden.
  • Im Folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. In den Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche technische Merkmale. Im Einzelnen zeigen schematisch
    • 1: Fahrzeug mit elektrischer Maschine, Gleichstromsteller und zwei Teilenergiebordnetzen (Stand der Technik)
    • 2: Fahrzeug mit elektrischer Maschine und einem Sternpunktschalter, welcher mit zusammengeschaltetem Sternpunkt der 2xN-phasigen Maschine verbunden
    • 3: Fahrzeug mit elektrischer Maschine und zwei Sternpunktschaltern, welche mit jeweils einem Sternpunkt der 2xN-phasigen Maschine verbunden
    • 4: Fahrzeug mit elektrischer Maschine und mit nachgeschalteter Halbbrücke, welche mit zusammengeschaltetem Sternpunkt der 2xN-phasigen Maschine verbunden
    • 5: Fahrzeug mit elektrischer Maschine und mit zwei nachgeschalteten Halbbrücke, mit jeweils einem Sternpunkt der 2xN-phasigen Maschine verbunden
    • 6a/b: Beispielhafte Ausführungsformen des Schalters/der Schalter nach den 2 bis 5
  • Für ein Fahrzeug mit zwei Teilenergiebordnetzen (Zweispannungs-Bordnetz) bei zwei unterschiedlichen Nennspannungslagen können nach dem Stand der Technik neben den beiden Teilenergiebordnetzen selbst im Wesentlichen zumindest vier Komponenten erforderlich sein (siehe 1). Dies sind eine N-phasige elektrische Maschine (1) - bevorzugt in Sternschaltung, jedoch auch anderweitige Ausführung möglich - und ein Gleichspannungssteller (4) zwischen zwei Teilenergiebordnetzen (BN1, BN2). Die elektrische Maschine kann aus zwei 3-phasigen Wicklungssystemen bestehen, die im Wesentlichen identisch aufgebaut sein können. Die beiden Wicklungssysteme können auch um einen gewissen elektrischen Winkel zueinander verschaltet sein.
  • Das Bordnetz (BN2) kann beispielsweise ein konventionelles 12 V-Bordnetz sein und das Bordnetz (BN1) ein Bordnetz mit höherer Nennspannungslage. Alternativ können das Bordnetz (BN1) und das Bordnetz (BN2) eine vergleichbare Nennspannungslage von z.B. 400 V aufweisen, wenn etwa unterschiedliche Energiespeicher, z.B. eine Lithium-Ionen-Batterie und einen Doppelschichtkondensator, miteinander kombiniert werden. Beide Bordnetze weisen ein höheres elektrisches Potenzial auf, das im Wesentlichen jeweils durch die beiden Nennspannungslagen bestimmt ist, und ein niedrigeres elektrisches Potenzial, das beiden Bordnetzen gemeinsam ist und ggf. mit der Masse des Fahrzeugs verbunden ist. Die tatsächlichen Spannungslagen der jeweils höheren elektrischen Potenziale der beiden Bordnetze können zu einem beliebigen Betriebszeitpunkt von den jeweiligen Nennspannungslagen der beiden Bordnetze abweichen.
  • Der Gleichspannungssteller ermöglicht den uni- oder bidirektionalen Transfer von Leistung bzw. Energie zwischen den beiden Bordnetzen unabhängig vom Zustand der elektrischen Maschine.
  • Als elektrische Maschine kann nach dem Stand der Technik eine N-phasige elektrische Maschine, z.B. eine 6-phasige Maschine mit zwei jeweils dreiphasigen Wicklungen in Sternschaltung, zum Einsatz kommen. Jedes der beiden 3-phasigen Wicklungssysteme wird über jeweils einen Inverter (2a, 2b) und einen gemeinsamen Zwischenkreiskondensator (3) betrieben. Das zweite Teilenergiebordnetz weist optional einen Glättungskondensator (3') auf.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit der elektrischen Maschine (1) und einem gemeinsamen Sternpunktschalter (4), über welchen die Sternpunkte der 2xN-phasigen Maschine (1a, 1b) mit dem Teilenergiebordnetz (BN2) verbunden sind.
  • Diese Topologie stellt die einfachste Art des Hoch-/Tiefsetzstellers dar. Bei drehendem Betrieb der elektrischen Maschine ist die Höhe der übertragbaren Leistung jedoch stark davon abhängig, wie hoch die beiden Inverter, die dem Teilenergiebordnetz 1 zugeordnet sind, bereits ausgesteuert sind, z.B. um ein positives oder negative Drehmoment zu erzeugen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass über die elektrische Maschine und die zum Betrieb der elektrischen Maschine genutzten Inverter und einer mit einfachen Mitteln in das Fahrzeug integrierbaren Schaltung Leistung zwischen den beiden Bordnetzen transferierbar ist. Dies bietet den Vorteil, dass ohne Nutzung eines Gleichstromstellers (4) (wie in 1 gezeigt) Energie von einem Teilenergiebordnetz des Fahrzeugs in das andere Teilenergiebordnetz des Fahrzeugs transferierbar ist, ohne dass die Notwendigkeit besteht, dass die elektrische Maschine in Betrieb befindlich ist.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil ist die Einstellbarkeit einer Energietransferrichtung (Buck- und/oder Boost-Betrieb) basierend auf der Ausgestaltung der Transferschaltung. Diese kann z.B. aus einem Schalter bestehen, der das Teilenergiebordnetz (BN2) mit der Zusammenschaltung der beiden Sternpunkte der N-phasigen Maschine verbindet. Dies kann vorteilhaft sein, wenn kein elektrischer Winkel zwischen den beiden N-phasigen Wicklungssystemen besteht und davon ausgegangen wird, dass die Sternpunktspannung beider Wicklungen zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen gleich ist.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Fahrzeugs mit der elektrischen Maschine (1) und zwei Sternpunktschaltern (4a, 4b), welche mit jeweils einem Sternpunkt der 2xN-phasigen Maschine (1a, 1b) und dem Teilenergiebordnetz (BN2) verbunden sind.
  • Die Grundfunktionalität dieser Topologie deckt sich mit der vorangegangenen aus 2, bietet jedoch den Vorteil der Redundanz.
  • Dies bedeutet, dass jeder Sternpunkt der N-phasigen Maschine separat mit einem eigenen Sternpunktschalter und dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes verbunden sein kann. Dies kann vorteilhaft sein, wenn ein elektrischer Winkel zwischen den beiden N-phasigen Wicklungssystemen besteht und nicht garantiert werden kann, dass die Sternpunktspannung beider Wicklungen zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen gleich ist. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, bei Ausfall eines Wicklungssystems immer noch die Hälfte der gesamthaft zwischen den Teilenergiebordnetzen übertragbaren Leistung transferieren zu können.
  • Außerdem kann durch phasenversetzten Betrieb der Inverter der beiden N-phasigen Wicklungen der Stromrippel des gesamten Sternpunktstroms, der zwischen den Teilenergiebordnetzen 1 und 2 fließt, reduziert werden, womit der Zwischenkreiskondensator (3') des Teilenergiebordnetzes kleiner dimensioniert werden kann. Der Sternpunktschalter kann bei Bedarf von der Steuereinheit auch pulsweitenmoduliert angesteuert werden, um ggfs. den Stromrippel weiter zu reduzieren.
  • Weitere Ausführungsformen der Transferschaltung sind in 4 in Form von einer Halbbrücke (Schalter 4 und Schalter 4`) und in 5 in Form von zwei Halbbrücken (Schalter 4a, 4a`, 4b, 4b`) dargestellt. Vorteilhaft sind hierbei die Möglichkeiten, auch bei verhältnismäßig geringer Sternpunktspannung und hoher Spannung im Teilenergiebordnetz (BN2) durch pulsweitenmodulierte Ansteuerung der Schalter (4) und (4') in 4 bzw. der Schalter (4a) und (4a`) sowie der Schalter (4b) und (4b`) in 5 einen Hochsetzstellerbetrieb zu realisieren.
  • Die in 5 dargestellte Topologie bietet zusätzlich den Freiheitsgrad eines phasenversetzten Betriebs zwischen den beiden an den Sternpunkten der N-phasigen Wicklungssysteme angebrachten Halbbrücken, wodurch der Stromrippel des Gesamtsternpunktstroms, der zwischen den Teilenergiebordnetzen (BN1) und (BN2) fließt, weiter reduziert werden kann.
  • 6a zeigt Ausführungsformen der Schalter (4), (4`), (4a), (4b) aus den 2 bis 5.
  • Variante 1 stellt die einfachste Realisierungsmöglichkeit des Sternpunktschalters mit nur einem Schalter und paralleler Diode dar, die dann eingesetzt werden kann, wenn sichergestellt ist, dass das Potenzial des Sternpunktes immer höher ist als das höhere Potenzial des Bordnetzes. Besonders vorteilhaft ist Variante 2 mit 2 Schaltern und gegenläufig gerichteten Dioden, die ein beidseitiges Sperren der Spannung unter jeglichen Umständen gewährleistet und sowohl Hochals auch Tiefsetzstellerbetrieb ermöglicht. Die Varianten 3 und 4 stellen weitere Möglichkeiten für einen beidseitig sperrenden Schalter dar, wenn ein Energietransfer in nur eine Richtung erforderlich ist.
  • 6b zeigt Ausführungsformen der Schalter (4a`) und (4b`) nach 5.
  • Die einfachste Realisierungsmöglichkeit des Freilaufschalters stellt die Diode dar, die jedoch Lückbetrieb bei geringem Strom zur Folge hat. Die Ausführung als Schalter mit paralleler Diode behebt dieses Problem und hat außerdem den Vorteil, dass die Durchlassverluste bei geschlossenem Schalter geringer sind, als wenn die Diode leitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    N-phasige Maschine, bevorzugt in Sternschaltung
    2a
    Inverter für erstes Wicklungssystem
    2b
    Inverter für zweites Wicklungssystem
    3
    Gemeinsamer Zwischenkreiskondensator für BN1, den Invertern 1 und 2 zugeordnet
    3'
    Glättungskondensator, dem BN2 zugeordnet
    4, 4`, 4a, 4a`, 4b, 4b'
    Schalter (jeweils)
    40
    DC/DC-Wandler zum Energietransfer zwischen Teilenergiebordnetz 1 und 2
    5
    Steuereinheit zur Ansteuerung des Inverters
    6
    Energiespeicher im Teilenergiebordnetz 1
    6'
    Energiespeicher im Teilenergiebordnetz 2
    7
    Verbraucher in BN1
    7'
    Verbraucher in BN2

Claims (11)

  1. Fahrzeug mit einer 2xN-phasigen elektrischen Maschine, mit einem ersten Teilenergiebordnetz (BN1), das eine erste Nenngleichspannungslage aufweist, und mit einem zweiten Teilenergiebordnetz (BN2), das eine zweite Nenngleichspannungslage aufweist, wobei die elektrische Maschine einen Rotor, ein gemeinsames Statorsystem (1) mit einem ersten N-phasigen Wicklungssystem (1a) und einem zweiten N-phasigen Wicklungssystem (1b) umfasst, das erste Teilenergiebordnetz einen Zwischenkreiskondensator (3), einen ersten Inverter (2a) und einen zweiten Inverter (2b) umfasst, das erste Wicklungssystem dem ersten Inverter und das zweite Wicklungssystem dem zweiten Inverter zugeordnet ist, - das erste N-phasige Wicklungssystem in einer Sternschaltung ausgeführt ist, - das zweite N-phasige Wicklungssystem in einer Sternschaltung ausgeführt ist, und - durch eine Transferschaltung mindestens ein Sternpunkt eines Wicklungssystems mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes elektrisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Transferschaltung pulsweitenmoduliert betreibbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Transferschaltung dauerhaft einschaltbar ist, und - die Transferschaltung dauerhaft ausschaltbar ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Wicklungssystem und das zweite Wicklungssystem der elektrischen Maschine jeweils drei Phasen aufweist und - die beiden Wicklungssysteme im Wesentlichen um 30° elektrisch zueinander verschoben sind.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - jeweilige Sternpunkte des jeweiligen N-phasigen Wicklungssystems über jeweils einen Schalter (4a, 4b) mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes verbindbar sind, und - die beiden Inverter (2a, 2b) phasenversetzt und pulsweitenmoduliert ansteuerbar sind, um einen Stromrippel eines zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen fließenden Stroms zu reduzieren.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - Sternpunkte der beiden N-phasigen Wicklungssysteme elektrisch verbunden und über einen gemeinsamen Schalter (4) mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes verbindbar sind, und - die beiden Inverter (2a, 2b) phasenversetzt und pulsweitenmoduliert ansteuerbar sind, um einen Stromrippel eines zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen fließenden Stroms zu reduzieren.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - Sternpunkte der beiden N-phasigen Wicklungssysteme elektrisch verbunden und über eine Halbbrücke (4, 4`) mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes verbindbar sind, und - mindestens einer der beiden Inverter (2a, 2b) oder die Halbbrücke phasenversetzt und pulsweitenmoduliert ansteuerbar ist, um einen Stromrippel eines zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen fließenden Stroms zu reduzieren.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - ein jeweiliger Sternpunkt des jeweiligen N-phasigen Wicklungssystems über jeweils eine Halbbrücke (4a, 4a' und 4b, 4b`) mit dem höheren Potenzial des zweiten Teilenergiebordnetzes verbindbar ist, und - mindestens einer der beiden Inverter (2a, 2b) oder mindestens eine der Halbbrücken phasenversetzt und pulsweitenmoduliert ansteuerbar ist, um einen Stromrippel eines zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen fließenden Stroms zu reduzieren.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Inverter drei High-Side-Schalter (HS1, HS2, HS3) und drei Low-Side-Schalter (LS1, LS2, LS3) aufweist, - der zweite Inverter drei High-Side-Schalter (HS4, HS5, HS6) und drei Low-Side-Schalter (LS4, LS5, LS6) aufweist, - die drei High-Side-Schalter des ersten Inverters und die drei Low-Side-Schalter des ersten Inverters pulsweitenmoduliert ansteuerbar sind, - die drei High-Side-Schalter des zweiten Inverters und die drei Low-Side-Schalter des zweiten Inverters pulsweitenmoduliert ansteuerbar sind, - die elektrische Maschine sowohl bei aktiver oder inaktiver Transferschaltung motorisch oder generatorisch oder in einem Mischbetrieb durch pulsweitenmodulierte Ansteuerung der High-Side-Schalter und Low-Side-Schalter des ersten Inverters und des zweiten Inverters betreibbar ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Nennspannungslage die zweite Nennspannungslage in Richtung höherer Nennspannungslage übersteigt, - die elektrische Maschine sowohl bei stillstehendem Rotor als auch bei drehendem Rotor als Gleichstrom-Tiefsetzsteller von dem ersten Teilenergiebordnetz und zu dem zweiten Teilenergiebordnetz (BN2) betreibbar ist.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Nennspannungslage die zweite Nennspannungslage in Richtung höherer Nennspannungslage übersteigt, und - die elektrische Maschine sowohl bei stillstehendem Rotor als auch bei drehendem Rotor als Gleichstrom-Hochsetzsteller von dem zweiten Teilenergiebordnetz (BN2) zu dem ersten Teilenergiebordnetz (BN1) betreibbar ist.
  11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor bei Vorhandensein einer Erregerwicklung kurzgeschlossen werden kann.
DE102013205869.1A 2013-04-03 2013-04-03 Fahrzeug mit einer mehrphasigen Maschine Active DE102013205869B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205869.1A DE102013205869B4 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Fahrzeug mit einer mehrphasigen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205869.1A DE102013205869B4 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Fahrzeug mit einer mehrphasigen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205869A1 DE102013205869A1 (de) 2014-10-09
DE102013205869B4 true DE102013205869B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=51567527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205869.1A Active DE102013205869B4 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Fahrzeug mit einer mehrphasigen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205869B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213048A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum Bereitstellen eines Ausgangspotentials und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102016215762A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Antriebsanordnung
EP3672065B1 (de) * 2018-12-18 2024-05-29 Valeo eAutomotive Germany GmbH Wechselrichteranordnung für eine elektrische maschine, anordnung mit einer elektrischen maschine und der wechselrichteranordnung, verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und computerprogramm
CN112152254A (zh) * 2019-06-26 2020-12-29 北京金风科创风电设备有限公司 双绕组变流器的控制方法和控制***
DE102019128473A1 (de) 2019-10-22 2021-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine und Antriebssystem für ein Fahrzeug
FR3143227A1 (fr) * 2022-12-09 2024-06-14 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Système d’alimentation électrique alimentant une charge électrique via une tension polyphasée et en outre un réseau auxiliaire via une composante homopolaire de ladite tension, installation électrique associée

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244229A1 (de) 2001-09-25 2003-04-17 Toyota Motor Co Ltd Stromversorgungssystem und Stromversorgungsverfahren
DE102006056855A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Antriebssystem für ein Aggregat eines Fahrzeugs
DE102012203528A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102012203525A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben dieser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244229A1 (de) 2001-09-25 2003-04-17 Toyota Motor Co Ltd Stromversorgungssystem und Stromversorgungsverfahren
DE102006056855A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Antriebssystem für ein Aggregat eines Fahrzeugs
DE102012203528A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102012203525A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben dieser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205869A1 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822807B1 (de) Fahrzeug mit elektrischer maschine und verfahren zum betreiben dieser
EP1710115B1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
EP2822806B1 (de) Fahrzeug mit elektrischer maschine und verfahren zum betreiben dieser
DE102013205869B4 (de) Fahrzeug mit einer mehrphasigen Maschine
EP3224075B1 (de) Batteriesystem mit einer hybriden batterie und einem eingangsseitig mit der batterie verbundenen npc-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines eingangsseitig mit einer hybriden batterie verbundenen npc-wechselrichters
EP2619874B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2365919A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102015208747A1 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters sowie Verwenden zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum Zwischenspeichern
DE102011085731A1 (de) Elektrisches System
DE202014102494U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie
DE102013112147B4 (de) Schaltungsanordnungen und verfahren zum betreiben einer elektromaschine
DE102010001250A1 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
DE102017115506B4 (de) Steuervorrichtung für einen Inverter
EP2707245B1 (de) Leistungselektronische vorrichtung und steuerverfahren für eine elektrische maschine und für elektrische energiespeicher
DE102014211853A1 (de) Spannungskonverter und Verfahren zum Konvertieren einer elektrischen Spannung
DE102016215762A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung
EP3172828A1 (de) Elektrische maschine zur energieversorgung eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102012210010A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE102013206296A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeugbordnetz
DE102012209179A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE102010025266A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
EP1507679A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug mit einem verbrennungsmotor und einer elektrischen maschine
DE102012203415A1 (de) Ladeschaltung für elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Laden von Energiespeicherzellen in einem elektrischen Antriebssystem
DE112017006017T5 (de) Steuerungsgerät für eine rotierende elektrische Maschine und Rotierende-Elektrische-Maschinen-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division