DE102013205414B4 - Kamera für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kamera - Google Patents

Kamera für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102013205414B4
DE102013205414B4 DE102013205414.9A DE102013205414A DE102013205414B4 DE 102013205414 B4 DE102013205414 B4 DE 102013205414B4 DE 102013205414 A DE102013205414 A DE 102013205414A DE 102013205414 B4 DE102013205414 B4 DE 102013205414B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
optics
vehicle
mirror element
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013205414.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205414A1 (de
Inventor
Ulrich Seger
Nikolai Bauer
Christian Hoellt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013205414.9A priority Critical patent/DE102013205414B4/de
Priority to CN201410115462.8A priority patent/CN104071084B/zh
Priority to US14/227,716 priority patent/US9517734B2/en
Publication of DE102013205414A1 publication Critical patent/DE102013205414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205414B4 publication Critical patent/DE102013205414B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • G02B17/086Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors wherein the system is made of a single block of optical material, e.g. solid catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Kamera (6) für ein Fahrzeug (1), die aufweist:
einen Bildsensor (10),
eine Kameraoptik (12) zur Abbildung eines Erfassungsbereichs (18) auf dem Bildsensor (10),
wobei die Kameraoptik (12) mindestens eine Linse (14a, 14b, 14c, 14d; 28) aufweist und wobei die Kameraoptik (12) und der Bildsensor eine optische Achse (A, B) der Kamera festlegen, wobei
die Kameraoptik (12) weiterhin ein nicht-planes Spiegelelement (15, 30) aufweist, das die optische Achse (A, B) der Kamera umlenkt, wobei die Kameraoptik (12) derartig ausgebildet ist, dass der Strahlengang (41) vom Erfassungsbereich (18) zur Kameraoptik (12) vor der Kameraoptik (12) eine Strahltaille (20) oder einen Inversionspunkt durchläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Strahlentaille (20) oder des Inversionspunktes eine Blende (22) zum Schutz gegen Streulicht vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Kameras in Fahrzeugen werden sowohl zur Darstellung auf einem Display als auch in Fahrassistenz-Systemen eingesetzt. Hierbei erfassen Front-Kameras aus dem Innenraum des Fahrzeugs heraus den Fahrbahnbereich vor dem Fahrzeug; entsprechend ist ihre durch Kameraoptik und Sensor definierte optische Achse im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeugs ausgerichtet.
  • Der Strahlengang verläuft somit von dem abzubildenden externen Erfassungsbereich durch eine optische Durchtrittsfläche der Fahrzeugscheibe und die Kameraoptik zu dem Bildsensor. Die Größe der optischen Durchtrittsfläche der Fahrzeugscheibe hängt zum einen von dem Öffnungswinkel der Kameraoptik und zum anderen der Neigung der Fahrzeugscheibe gegenüber der optischen Achse ab; ist die Scheibe schräger bzw. mit flacherem Verlauf ausgebildet oder der Öffnungswinkel größer, wird entsprechend auch die optische Durchtrittsfläche größer.
  • Der für die optische Durchtrittsfläche erforderliche freie Bereich der Fahrzeugscheibe ist jedoch im Allgemeinen begrenzt. Neben einer Fahrzeugkamera sind ggf. weitere Baugruppen wie Regensensor, Lichtsensor, sowie z. B. ein Spiegelfuß zur Anbringung eines Rückspiegels in diesem Bereich zu verbauen. Einbaublenden, Schwarzdrucke im oberen Bereich der Scheibe zur Dämpfung einfallenden Sonnenlichts und Streulichtblenden verringern weiterhin die freie Durchsicht durch die Frontscheibe. Die Forderung nach Kameras mit großen Öffnungswinkeln, um eine Straßenszene vor und ggf. in dem Fahrzeug weitgehend erfassen zu können, kollidiert somit mit dem begrenzten freien Bereich der Frontscheibe, insbesondere im oberen Bereich der Frontscheibe des Fahrzeugs.
  • Um einen großen Öffnungswinkel der Kamera bei begrenzter optischer Durchtrittsfläche erreichen zu können, ist in „Assistenten hinter Glas“, Automobil-Elektronik, August 2008, Seiten 18 - 20, vorgeschlagen worden, eines oder mehrere Prismen in den Strahlengang zwischen der Scheibe und der Kameraoptik einzubringen. Durch ein derartiges Prisma kann die Aufweitung des Strahlengangs reduziert werden. Allerdings ist hierdurch die Reduktion der optischen Durchtrittsfläche prinzipbedingt beschränkt. Es kann eine stärkere Verzeichnung auftreten, die bei dem im Allgemeinen diskret abtastenden Bildsensor zu nicht vernachlässigbaren Informationsverlusten in einigen Bildbereichen führen kann. Weiterhin ist das optische Design des Prismas im jeweiligen Fahrzeug mit unterschiedlicher Scheibenneigung anzupassen, insbesondere wenn eine im Wesentlichen konstante Blickrichtung nach vorne erreicht werden soll.
  • Aus der DE 10 2009 000 004 A1 ist eine Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche eine Kamera aufweist, die einen Bildsensor zur Ausgabe von Bildsignalen und eine Kameraoptik zum Erfassen eines ersten Umfeldes und Abbilden des ersten Umfeldes mit einer ersten Gegenstandsweite auf dem Bildsensor aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Kameraanordnung eine Kamerazusatzoptik aufweist, die zumindest teilweise im Strahlengang vor der Kameraoptik vorgesehen ist, wobei die Kameraoptik und die Kamerazusatzoptik zusammen eine Optikanordnung bilden, durch die ein zweites Umfeld, insbesondere ein Bereich einer Oberfläche einer Fensterscheibe mit einer von der ersten Gegenstandsweite verschiedenen zweiten Gegenstandsweite auf dem Bildsensor abbildbar oder fokussierbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß weist die Kameraoptik zusätzlich zu dem mindestens einen Linsenelement mindestens ein nicht-planes Spiegelelement auf, das die optische Achse der Kamera umlenkt. Hierbei wird unter einem „Umlenken der optischen Achse“ vorzugsweise verstanden, dass die optische Achse durch das Spiegelelement verläuft und entsprechend gefaltet bzw. reflektiert wird.
  • Die optische Achse wird somit durch das Spiegelelement in (mindestens) zwei Teil-Achsen unterteilen, die in dem Spiegelelement vorzugsweise in einem Winkel ungleich 180° aufeinander treffen. Grundsätzlich können auch weitere Spiegelelemente vorgesehen sein; sie sind aber grundsätzlich nicht erforderlich.
  • Das Spiegelelement ist somit vorzugsweise auch nicht lediglich in einem Randbereich außerhalb der optischen Achse vorgesehen, um zusätzliche Informationen aus einem anderen Erfassungswinkel zu ergänzen, wie es z. T. bei Zusatz-Sensoriken bekannt ist; vielmehr ändert es den Verlauf der optischen Achse. Weiterhin wirkt das Spiegelelement abbildend, das heißt es ist nicht-plan ausgebildet. Vorteilhafterweise ist es als Konkavspiegel bzw. Hohlspiegel ausgebildet, das heißt es wirkt fokussierend.
  • Durch das mindestens eine, die optische Achse faltende und fokussierend wirkende Spiegelelement kann somit von dem Spiegelelement aus nach vorne - zu de Scheibe hin - ein konvergierendes Strahlenbündel erzeugt werden. Vorzugsweise wird hierbei im Strahlengang vor der Kameraoptik, insbesondere zwischen Kameraoptik und Fahrzeugscheibe oder auch innerhalb der Fahrzeugscheibe, eine Strahltaille ausgebildet.
  • Unter einer „Strahltaille“ wird eine deutliche Verengung des Strahlengangs, vorzugsweise als im Wesentlichen punktförmiger Bereich, z. B. als Inversionspunkt, verstanden.
  • Hierdurch werden bereits wichtige Vorteile erreicht:
    • Ein Vorteil liegt in der Gestaltungsfreiheit der Einbauposition der Kamera, insbesondere des Bildsensors und einer das mindestens eine Linsenelement aufnehmenden Primäroptik der Kamera. Durch die Umlenkung bzw. Faltung mittels des Spiegelelementes kann diese Position und Orientierung unabhängig von der Fahrachse gewählt werden. So kann ein Großteil der Kamera z. B. auch im wesentlichen parallel zur Fahrzeugscheibe und/oder nahe an der Fahrzeugscheibe positioniert werden, ohne die Kameraoptik zu kleinbauend auszubilden. Somit können gute Abbildungseigenschaften erreicht werden, ohne in problematischen Bereichen des Bauraums zu viel Platz einzunehmen.
  • Weiterhin kann die Kamera bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen mit relativ geringem Aufwand der Bauraum-Situation bzw. Situation der Scheibendurchtrittsfläche angepasst werden; es ist grundsätzlich lediglich die Ausrichtung des Spiegelelementes zu berücksichtigen.
  • Hierbei kann das Spiegelelement gegenüber dem Kameragehäuse fix ausgebildet sein oder auch verstellbar sein, um hier nach Einbauposition eine geeignete Ausbildung vornehmen zu können.
  • Ein besonderer Vorteil liegt in der Möglichkeit, die Scheibendurchtrittsfläche auch bei großem Öffnungswinkel der Kameraoptik gering zu halten. Indem von der Kameraoptik aus der Strahlengang zunächst konvergiert bzw. sich in seiner Querschnittsfläche verringert und vorzugsweise eine Strahltaille durchläuft, kann die vom Strahlengang belegte optische Durchtrittsfläche an der Fahrzeugscheibe auch bei Ausbildung eines größeren Öffnungswinkels gering gehalten werden. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass die optische Durchtrittsfläche im wesentlichen vom Öffnungswinkel des Erfassungskegels bzw. des Strahlenkegels, der von der Kameraoptik ausgeht, und dem Abstand der Spitze dieses Strahlenkegels von der Scheibe abhängt; indem die Spitze dieses Strahlenkegels als Inversionspunkt oder Strahlentaille näher zur Fahrzeugscheibe verlegt wird, oder sogar auch in der Fahrzeugscheibe liegt, kann auch bei größerem Öffnungswinkel die erfasste optische Durchtrittsfläche der Scheibe gering gehalten werden.
  • Es kann somit das durch den optischen Strahlengang zwischen Fahrzeugscheibe und Kameraoptik eingeschlossene Volumen klein gehalten werden.
  • Das Spiegelelement kann zum einen ergänzend zu einer Primäroptik aus einem oder mehreren Linsenelementen vorgesehen sein, vorzugsweise vor der Primäroptik. Hierbei kann das Spiegelelement auch z. B. von einer Linsenfassung der Primäroptik gehalten oder als Teil der Linsenfassung, z. B. verspiegelter Bereich der Linsenfassung, ausgebildet sein.
  • Zum anderen kann das Spiegelelement mit dem Linsenelement kombiniert ausgebildet sein. So das Spiegelelement als Teil-Verspiegelung eines der Linsenelemente ausgebildet sein; somit weist dieses Linsenelement eine Eintritts- Fläche, eine Austritts-Fläche und einen verspiegelten Flächenbereich auf, der nach innen hin reflektierend bzw. spiegelnd wirkt und hierdurch das Spiegelelement ausbildet. Somit ist die Ausbildung eines Spiegelelementes ohne relevanten apparativen Zusatz-Aufwand möglich. Hierbei kann z. B. dieses spezielle Linsenelement fahrzeugspezifisch ausgebildet werden, und weitere Teile der Kamera und ggf. weitere Linsenelemente standardisiert ausgebildet sein.
  • Bei einer derartigen Ausbildung mit Verspiegelung bzw. Teil-Verspiegelung eines Linsenelementes kann somit auch die Spiegelfläche vor Beschlag und Verschmutzung geschützt werden.
  • Ergänzend kann bei allen Ausführungsformen eine zusätzliche Blende bzw. Feldblende am Ort der Strahltaille angebracht werden, um zu höherer Robustheit gegenüber Störlicht zu führen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch den Bereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs mit einer Kamera gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Ausführungsform mit kombinierter Ausbildung des Spiegelelementes und eines Linsenelementes; und
    • 3 eine weitere Ausführungsform mit verstellbarem Spiegelelement
    • 4 eine Gegenüberstellung einer Ausführungsform der Erfindung gegenüber einer herkömmlichen Kamera.
  • Von einem Fahrzeug 1 ist in 1 eine Frontscheibe (Windschutzscheibe) 2 dargestellt, die einen Fahrzeuginnenraum 3 gegenüber einer Fahrzeugumgebung 4 abgrenzt.
  • In dem Fahrzeuginnenraum 3 ist eine Kamera 6 vorgesehen, die Kamera 6 kann über eine hier nur angedeutete Kamerahalterung 7 an einer Innenseite 2a der Frontscheibe 2, oder auch am Fahrzeughimmel oder an einer weiteren Einrichtung, z. B. dem Rückspiegel oder einer Sichtblende, angebracht sein.
  • Die Kamera 6 weist ein Kameragehäuse 8 auf, in dem ein Bildsensor 10 angeordnet ist. Weiterhin weist die Kamera 6 eine Kameraoptik 12 auf, die bei dieser Ausführungsform durch eine Primäroptik 14 und ein vor der Primäroptik 14 vorgesehenes Spiegelelement 15 gebildet ist. Eine optische Achse A, B der Kamera 6 wird durch den Bildsensor 10 und die Kameraoptik 12 festgelegt. Die optische Achse verläuft in einer ersten Teil-Achse A senkrecht und mittig durch den Bildsensor 10, entspricht im weiteren Verlauf der Symmetrieachse der Primäroptik 14, und verläuft durch das Spiegelelement 15; in dem Spiegelelement 15 wird die erste optische Teil-Achse A nachfolgend mit einem Umlenkwinkel α umgelenkt auf eine zweite optische Teil-Achse B. Die Teil-Achsen A und B bilden somit die optische Achse A, B der Kamera 6. Der Umlenkwinkel α ist hier definiert als Änderung des Strahlverlaufs, d.h. er ist größer 0°, d.h. es liegt tatsächlich eine Umlenkung vor, und ist kleiner 180°, d.h. die Achsen A, B werden nicht aufeinander gespiegelt. Somit liegt die Symmetrieachse des Spiegelelementes 15 gegenüber den optischen Teil-Achsen A und B vorzugsweise unter einem Winkel (180° - α)/2. Die Kamera 6 erfasst einen Erfassungsbereich 18 der Fahrzeugumgebung 4 durch die Frontscheibe 2 hindurch.
  • Wie insbesondere aus 1 und 2 ersichtlich ist, konvergiert der Strahlengang 41 von dem Spiegelelement 15 nach vorne zu der Scheibe 2 hin, wobei er eine Strahltaille 20 ausbildet, die hier zwischen dem Spiegelelement 15 und der Innenseite 2a der Scheibe liegt, aber auch in der Scheibe 2 selbst liegen kann. Die Strahltaille 20 stellt somit auch einen Inversionspunkt des optischen Strahlengangs dar. Gemäß 1 kann eine Feldblende 22 vorgesehen sein, die die Strahltaille 20 umgibt und zur Abschirmung von Fremdlicht dient.
  • Von der Strahltaille 20 ausgehend weitet sich der Strahlengang 41 nach vorne mit einem optischen Öffnungswinkel β auf und tritt durch die Frontscheibe 2 nach außen in die Fahrzeugumgebung 4.
  • Der optische Strahlengang 41 tritt hierbei in einer optischen Durchtrittsfläche 26 durch die Frontscheibe 2. Die Größe der optischen Durchtrittsfläche 26 ist somit festgelegt durch den Abstand der Strahltaille 20 zu der Frontscheibe 2, bzw. zu der Innenfläche 2a und der Außenfläche 2b, den Öffnungswinkel β und die Scheibenneigung, bzw. den Winkel zwischen der optischen Teilachse B und der Frontscheibe 2a bzw. der Innenfläche 2 und Außenfläche 2b.
  • Weitere Bereiche der Innenfläche 2a außerhalb der Scheibendurchtrittsfläche können zur Vermeidung von Streulicht geschwärzt sein oder durch andere Funktionen belegt sein.
  • Die Primäroptik 14 entspricht im Wesentlichen einem herkömmlichen Objektivund weist vorteilhafterweise mehrere einzelne Linsenelemente 14a, 14b, 14c, 14d, z. B. aus Mineralglas oder Kunststoff, auf, die in einer Linsenfassung 24 aufgenommen sind. Die Linsenfassung 24 ist hierbei vorteilhafterweise am Kameragehäuse 6, das den Bildsensor 10 abschirmt, befestigt.
  • Das Spiegelelement 15 bildet in 1 eine Sekundäroptik und kann z. B. mit der Linsenfassung verbunden sein, oder auch in ein Verlängerung der Linsenfassung als Verspiegelung ausgebildet sein, so dass Linsenfassung und Spiegelelement 15 z. B. als ein Spritzguss-Teil ausgebildet sein können.
  • Alternativ hierzu kann das Spiegelelement 15 direkt am Kameragehäuse 8 oder einem mit dem Kameragehäuse verbundenen Bauteil, oder auch einer Kamerahalterung 7 angebracht sein.
  • Grundsätzlich können weitere optische Elemente als Teil der Sekundäroptik 15 vorgesehen sein. Es wird erfindungsgemäß jedoch erkannt, dass bereits ein einziges Spiegelelement 15, insbesondere als Konkavspiegel, zur Ausbildung der gewünschten Abbildungseigenschaften ausreichend ist.
  • Bei der Ausführungsform der 2 ist das Spiegelelement 30 mit einem Linsenelement 28 kombiniert ausgebildet: Das Spiegelelement 30 ist als konkave, verspiegelter Flächenbereich 28c des Linsenelementes 28 ausgebildet. Somit wird der Verlauf der optischen Achse innerhalb des Linsenelements 28 geändert bzw. umgeworfen: die erste optische Teilachse A verläuft zunächst durch das Linsenelement 28, wird an dem Spiegelelement 30 wiederum unter dem Winkel α abgelenkt und tritt aus dem Linsenelement 28 nachfolgend in einer Austrittsfläche 28b aus.
  • Entsprechend weist das Linsenelement 28 eine komplexere Form auf, da die Eintrittsfläche 28a und die Austrittsfläche 28b zueinander z. B. nicht parallel sind.
  • Die Ausbildung einer tragenden Struktur für das Spiegelelement 30 ist somit nicht erforderlich. Das Linsenelement 28 kann wiederum in einer gemeinsamen Linsenfassung mit anderen Linsenelementen aufgenommen sein.
  • Bei der Ausführungsform der 3 ist eine Verstelleinrichtung 32 zum Verstellen des Linsenelementes 15 vorgesehen, so dass der Winkel α zwischen optischen Teilachsen A, B verstellt werden kann. Die Ausführungsform der 3 ist somit insbesondere geeignet, um die Kamera 6 an unterschiedliche Fahrzeug-Typen, insbesondere mit unterschiedlicher Neigung der Frontscheibe 2, und/oder unterschiedlichen Anbau-Positionen und Anbau-Orientierungen der Kamera 6 anzupassen. Um aufwändige Justierungen zu vermeiden, können z. B. für verschiedene Typen unterschiedliche Verstellpositionen als Rastungen vorgegeben sein.
  • 4 zeigt - stark schematisiert - eine Gegenüberstellung der Kamera 6 gemäß der Ausführungsform der Erfindung mit der Kameraoptik 12 mit Spiegelement 15 gegenüber einer herkömmlichen Kamera 106 mit einer Kameraoptik 112, die ohne ein Spiegelelement auf einen Erfassungsbereich 18 in der Fahrzeugumgebung 4 gerichtet ist. Bei gleichem Öffnungswinkel β und gleichem optischen Abstand des Bildsensors 10 von der Frontscheibe 2 bzw. einem Durchtrittspunkt der optischen Achse B durch die Frontscheibe 2 ergibt sich erfindungsgemäß eine kleinere optische Durchtrittsfläche 26.
  • Somit kann durch den Einsatz des Spiegelelementes 15 eine geringe optische Durchtrittsfläche 26 bei großem optischen Abstand, großem Öffnungswinkel β und somit guten Abbildungseigenschaften erreicht werden. Weiterhin ist die Position und Orientierung der Kamera, insbesondere der Primäroptik 14, von der Position und Neigung der Frontscheibe und Einbauorten der Kamera weitgehend entkoppelt; es kann eine Anpassung über das Spiegelelement 15 erfolgen.

Claims (12)

  1. Kamera (6) für ein Fahrzeug (1), die aufweist: einen Bildsensor (10), eine Kameraoptik (12) zur Abbildung eines Erfassungsbereichs (18) auf dem Bildsensor (10), wobei die Kameraoptik (12) mindestens eine Linse (14a, 14b, 14c, 14d; 28) aufweist und wobei die Kameraoptik (12) und der Bildsensor eine optische Achse (A, B) der Kamera festlegen, wobei die Kameraoptik (12) weiterhin ein nicht-planes Spiegelelement (15, 30) aufweist, das die optische Achse (A, B) der Kamera umlenkt, wobei die Kameraoptik (12) derartig ausgebildet ist, dass der Strahlengang (41) vom Erfassungsbereich (18) zur Kameraoptik (12) vor der Kameraoptik (12) eine Strahltaille (20) oder einen Inversionspunkt durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Strahlentaille (20) oder des Inversionspunktes eine Blende (22) zum Schutz gegen Streulicht vorgesehen ist.
  2. Kamera (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelelement (15, 30) als Konkavspiegel oder Hohlspiegel ausgebildet ist.
  3. Kamera (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlengang (41) von dem Spiegelelement (15) aus nach vorne als konvergierendes Strahlenbündel ausgebildet ist.
  4. Kamera (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelelement (15) im Strahlengang (41) vor der Linse (14a, 14b, 14c, 14d; 28) angeordnet ist.
  5. Kamera (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraoptik eine Primäroptik (14) und eine vor der Primäroptik (14) angeordnete Sekundäroptik (15) aufweist, wobei die Primäroptik (14) das mindestens eine Linsenelement (14a, 14b, 14c, 14d) und eine Linsenfassung (24) aufweist, und die Sekundäroptik (15) das Spiegelelement (15) aufweist.
  6. Kamera (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelelement (30) mit mindestens einem Linsenelement (28) kombiniert ausgebildet ist.
  7. Kamera (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelelement (30) als zumindest teilweise Verspiegelung eines Flächenbereichs (28c) des mindestens eines Linsenelementes (28) ausgebildet ist.
  8. Kamera (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenelement (28) einen verspiegelten Flächenbereich (28c) zur Ausbildung des Spiegelelementes (30), eine Licht-Eintrittsfläche (28a) und eine zu der Licht-Eintrittsfläche (28a) nicht-parallele Licht-Austrittsfläche (28b) aufweist.
  9. Kamera (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelelement (15) die optische Achse (A, B) um einen Winkel (a) größer 90° umlenkt.
  10. Kamera (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (32) zum Verstellen des Spiegelelementes (15) gegenüber dem mindestens einem Linsenelement (14a, 14b, 14c, 14d) und/oder gegenüber dem Bildsensor (10) vorgesehen ist.
  11. Fahrzeug (1), das mindestens aufweist: eine Scheibe (2), eine Kamera (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, die mittels einer Kamerahalterung (7) innerhalb des Fahrzeugs (1) positioniert und zur Abbildung eines außerhalb des Fahrzeugs (1) angeordneten Erfassungsbereichs (18) durch die Scheibe (2) hindurch vorgesehen ist, wobei in dem Strahlengang (41) zwischen der Kamera (6) und der Fahrzeugscheibe (2) oder in der Fahrzeugscheibe (2) die Strahltaille (20) oder der Inversionspunkt ausgebildet ist.
  12. Fahrzeug (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe eine Frontscheibe (2) des Fahrzeugs (1) ist und dass die optische Achse (A; B) der Kamera (6) durch das Spiegelelement (15, 30) der Kamera (6) in eine unter einem Winkel ungleich 180 ° stehende erste und zweite Teil-Achse (A, B) unterteilt ist, von denen die zweite Teil-Achse (B) durch die Frontscheibe (2) verläuft, wobei die Strahltaille (20) in der zweite Teil-Achse (B) ausgebildet ist.
DE102013205414.9A 2013-03-27 2013-03-27 Kamera für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kamera Active DE102013205414B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205414.9A DE102013205414B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Kamera für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kamera
CN201410115462.8A CN104071084B (zh) 2013-03-27 2014-03-26 用于车辆的摄像机和具有该摄像机的车辆
US14/227,716 US9517734B2 (en) 2013-03-27 2014-03-27 Camera for a vehicle and vehicle having the camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205414.9A DE102013205414B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Kamera für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205414A1 DE102013205414A1 (de) 2014-10-16
DE102013205414B4 true DE102013205414B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=51592815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205414.9A Active DE102013205414B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Kamera für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9517734B2 (de)
CN (1) CN104071084B (de)
DE (1) DE102013205414B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10078898B2 (en) * 2014-11-07 2018-09-18 National Institute Of Standards And Technology Noncontact metrology probe, process for making and using same
JP6510999B2 (ja) * 2016-03-24 2019-05-08 本田技研工業株式会社 センサブラケット
JP6673072B2 (ja) * 2016-07-19 2020-03-25 株式会社デンソー 車両用カメラ装置
EP3470908B1 (de) * 2017-10-16 2021-03-24 Volvo Car Corporation Fahrzeug mit überkopf-fahrzeugzustandsanzeige
CA3080248A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 Saint-Gobain Glass France Add-on part having an integrated camera module
US11124130B2 (en) * 2018-08-01 2021-09-21 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing camera
DE102018119026A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kameraüberwachungssystem
DE102018218745B4 (de) * 2018-11-01 2021-06-17 Elektrobit Automotive Gmbh Kameravorrichtung, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
US11338741B2 (en) 2019-02-14 2022-05-24 Orlaco Products B.V. Camera mirror vehicle mounting system
JP7340789B2 (ja) * 2019-05-29 2023-09-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 光学系、画像投写装置および撮像装置
US11914120B2 (en) * 2021-08-06 2024-02-27 GM Global Technology Operations LLC Windshield corrective optic for forward facing cameras
KR102541064B1 (ko) * 2021-10-27 2023-06-08 한국자동차연구원 차량의 영상데이터 오염 방지 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006104317A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Hyuk-Jin Jang A view guarantee system for vehicle and its displaying method
DE102009000004A1 (de) * 2009-01-02 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Kameraanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4088517B2 (ja) * 2002-12-10 2008-05-21 コニカミノルタオプト株式会社 デジタルカメラ
JP2005110202A (ja) * 2003-09-08 2005-04-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk カメラ装置及び車両周辺監視装置
JP4639942B2 (ja) * 2005-05-11 2011-02-23 コニカミノルタオプト株式会社 振れ補正機構付き撮像装置
DE102009027372A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Kamera für ein Fahrzeug
JP2011085769A (ja) * 2009-10-15 2011-04-28 Canon Inc 撮像表示装置
TW201120409A (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Ind Tech Res Inst Surveillance camera system and method
DE102011009075B4 (de) * 2011-01-21 2021-07-22 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
KR20120122378A (ko) * 2011-04-29 2012-11-07 삼성전기주식회사 차량 화상 기록 시스템
US20130050489A1 (en) * 2011-08-24 2013-02-28 Delphi Technologies, Inc. Refractive optical device and imaging system
DE102012200200B4 (de) * 2012-01-09 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006104317A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Hyuk-Jin Jang A view guarantee system for vehicle and its displaying method
DE102009000004A1 (de) * 2009-01-02 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Kameraanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US9517734B2 (en) 2016-12-13
CN104071084A (zh) 2014-10-01
CN104071084B (zh) 2019-09-27
DE102013205414A1 (de) 2014-10-16
US20140362219A1 (en) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205414B4 (de) Kamera für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kamera
EP1991450B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10160669C5 (de) Sensor in einem Fahrzeugfenster
DE102010003666B4 (de) Kamera für ein Fahrzeug und Anordnung aus einer Kamera und einem Kamerahalter
EP2449761B1 (de) Kamera für ein fahrzeug
DE102009027512A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bilddaten
EP2384292B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer kameraanordnung
DE102012200200B4 (de) Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug
EP1763259B1 (de) Kostengünstiges stereooptisches System
DE102005000650A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung visueller Daten
EP1580092A2 (de) Kamera in einem Kraftfahrzeug
DE102006004260A1 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015210449B4 (de) Anordnung einer Kamera im Heckbereich eines Fahrzeugs, Kamera, Dachantenne und Fahrzeug
DE19904687A1 (de) Richtbare Teleskopanordnung
DE102011055928A1 (de) Optische Vorrichtung mit multifokaler Abbildung
DE102014217749A1 (de) Streulichtblende
DE102006008272B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Erfassungsvorrichtung
DE102020107071B4 (de) Trägerelement für ein Mobilgerät und Halterungsanordnung
DE102007015896B4 (de) Teleoptik für den infraroten Spektalbereich
DE102023107275B3 (de) Kompakte Projektionseinheit mit einem richtungsabhängigen Diffusor zur Unterdrückung von parasitärem Bild, sowie Blickfeldanzeigevorrichtung und Fahrzeug
DE102004026993A1 (de) Kamera
DE10310264A1 (de) Katadioptrische Kamera für eine technische Einrichtung, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102017006790A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung der Umgebung
DE102012109816A1 (de) Optische Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004033696A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence