DE102013203664A1 - Substrat für Leuchtvorrichtung mit Keramikbereich - Google Patents

Substrat für Leuchtvorrichtung mit Keramikbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102013203664A1
DE102013203664A1 DE201310203664 DE102013203664A DE102013203664A1 DE 102013203664 A1 DE102013203664 A1 DE 102013203664A1 DE 201310203664 DE201310203664 DE 201310203664 DE 102013203664 A DE102013203664 A DE 102013203664A DE 102013203664 A1 DE102013203664 A1 DE 102013203664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
cermet
ceramic
subregion
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310203664
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schöwel
Johann Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE201310203664 priority Critical patent/DE102013203664A1/de
Publication of DE102013203664A1 publication Critical patent/DE102013203664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/401Cermets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/68Forming laminates or joining articles wherein at least one substrate contains at least two different parts of macro-size, e.g. one ceramic substrate layer containing an embedded conductor or electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3731Ceramic materials or glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/017Glass ceramic coating, e.g. formed on inorganic substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1131Sintering, i.e. fusing of metal particles to achieve or improve electrical conductivity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/207Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using a prefabricated paste pattern, ink pattern or powder pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4688Composite multilayer circuits, i.e. comprising insulating layers having different properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Ein Substrat (11) für eine Leuchtvorrichtung (M1) weist mindestens einen Keramik-Teilbereich (13) aus elektrisch isolierender Keramik und mindestens einen Cermet-Teilbereich (12, 14) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Substrat für eine Leuchtvorrichtung, wobei das Substrat mindestens einen Keramikbereich aus elektrisch isolierender Keramik aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Substrats. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Substrate für LEDs, insbesondere mit daran angeordneten Kühlkörpern.
  • Es sind Substrate für Leuchtdioden (LEDs) bekannt, welche aus Keramik bestehen. Keramik weist den Vorteil auf, dass sie hochgradig wärmeleitfähig ist und in den meisten Fällen hochgradig elektrisch isolierend ist. Jedoch besteht ein Problem darin, metallische Körper an dem Keramiksubstrat zu befestigen, z.B. Leiterbahnen oder Kühlkörper. Zum Aufbringen von Leiterbahnen auf einem Keramiksubstrat muss dieses aktiviert werden, meist mit Palladium, was aufwändig und teuer ist. Ein Kühlkörper wird in der Regel mittels eines Haftvermittlers (z.B. einem dünnen doppelseitigen Klebeband, einer Wärmeleitpaste usw.) an dem Keramiksubstrat befestigt. Hierbei ist nachteilig, dass der Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Keramiksubstrat und dem Kühlkörper aufgrund des Klebebands vergleichsweise hoch ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine vereinfachte Möglichkeit zum Anbringen metallischer Körper an ein Keramikvolumen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Substrat für eine Leuchtvorrichtung, wobei das Substrat mindestens einen Teilbereich aus elektrisch isolierender Keramik (im Folgenden als „Keramik-Teilbereich“ bezeichnet) und mindestens einen Teilbereich aus Cermet (im Folgenden als „Cermet-Teilbereich“ bezeichnet) aufweist. Cermets sind Verbundwerkstoffe aus keramischen Werkstoffen in einer metallischen Matrix. Cermets sind typischerweise Sinterwerkstoffe und können somit vorteilhafterweise einstückig durch Sintern mit dem Keramik-Teilbereich hergestellt werden. Cermets weisen den weiteren Vorteil auf, dass sie sich wie Metall mit anderen Metallkörpern verbinden lassen, so dass auf übliche Verbindungs- oder Herstellungsverfahren zwischen Metallen zurückgegriffen werden kann. Auf aufwändige Verbindungstechniken zwischen Keramik und Metall wie das Aktivieren oder die Verwendung des Haftvermittlers kann verzichtet werden. Metall-Metall-Verbindungsmethoden wie beispielsweise Löten oder Schweißen erlauben dabei einen erheblich geringeren Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Substrat und einem zugehörigen Metallkörper.
  • Die Keramik bzw. der keramische Anteil des Cermets besteht oft aus Aluminiumoxid und/oder Zirkondioxid, während als metallische Komponenten häufig Niob, Molybdän, Titan, Kobalt, Zirkon oder Chrom verwendet werden. Es wird bevorzugt, dass die Keramik des Cermets der Keramik des Keramik-Teilbereichs entspricht, da so ein Materialmismatch verringerbar ist.
  • Cermets können elektrisch leitend oder elektrisch nicht-leitend sein. Dies mag z.B. abhängig von einem Verhältnis der Anteile von Keramik zu Metall sein. Bevorzugt wird ein Volumenverhältnis von Keramik zu Metall von 40:60.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Cermet-Teilbereich einen Teil einer Oberfläche des Substrats bildet. So kann an diesem Teil direkt ein Metallkörper angebracht werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Substrat einen Keramik-Teilbereich mit einer ersten Seite (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als „Vorderseite“ bezeichnet) und mit einer zweiten Seite (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als „Rückseite“ bezeichnet) aufweist und sich an der Vorderseite und/oder an der Rückseite jeweils mindestens ein Cermet-Teilbereich anschließt. Dies weist den Vorteil auf, dass sich an der Vorderseite und/oder an der Rückseite an dem Cermet-Teilbereich auf einfache Weise ein metallischer Körper anbringen lässt.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Substrat eine plattenförmige Grundform aufweist. Das Substrat mag in der Ebene der größten Erstreckungen (z.B. in einer x-y-Ebene) vollflächig sein oder sich durch die gesamte Dicke (in z-Erstreckung) erstreckende Aussparungen aufweisen.
  • Das plattenförmige Substrat braucht nicht eben zu sein, sondern mag z.B. auch in einer oder in zwei Richtungen gekrümmt sein. Ganz allgemein ist das Substrat auch nicht auf eine plattenförmige Grundform beschränkt, sondern mag jede geeignete Form aufweisen.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass zumindest die Vorderseite mindestens einen zumindest teilweise oberflächlich verlaufenden, elektrisch leitfähigen Cermet-Teilbereich als elektrische Leiterbahn aufweist. Der mindestens eine Cermet-Teilbereich kann also selbst als Leiterbahn dienen, falls das Cermet elektrisch ausreichend leitfähig ist. Somit ist keine folgende Metallisierung notwendig.
  • Es ist eine für elektrisch leitfähige oder elektrisch nicht leitfähige Cermet-Teilbereiche einsetzbare Weiterbildung, dass mindestens ein Cermet-Teilbereich eine Form einer elektrischen Leiterbahn aufweist und darauf eine metallische Leiterbahn aufgebracht ist. Solche Leiterbahnen lassen sich besonders einfach auf das Substrat aufbringen, z.B. durch herkömmliche Metallisierungsverfahren, ohne dass eine vorherige Aktivierung notwendig ist.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass die aus dem elektrisch leitfähigen Cermet-Teilbereich bestehende Leiterbahn („Cermet-Leiterbahn“) vollständig oberflächlich verläuft. Eine solche Ausgestaltung ist besonders einfach herstellbar. So mag beispielsweise ein solcher Cermet-Teilbereich bei einem Pulverpressen eines Grünkörpers dadurch hergestellt werden, dass Cermet-Pulver in eine entsprechend geformte Negativform eines Pressstempels eingefüllt wird. Dadurch wird insbesondere eine erhobene Cermet-Leiterbahn geschaffen, die einfach kontaktierbar ist, z.B. von einem LED-Chip oder einem Bonddraht.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Cermet-Leiterbahn teilweise in dem Keramik-Teilbereich verläuft, also insbesondere seitlich vollständig von dem Keramik-Teilbereich umgeben ist. Dadurch kann die Cermet-Leiterbahn auch in der Tiefe (unterhalb der Oberfläche des Substrats) des Keramik-Teilbereichs verlaufen. Dies ermöglicht beispielsweise eine elektrische Leitung unterhalb einer elektrisch isolierenden Oberfläche, wodurch sich z.B. mehrlagige Leitungsebenen und/oder berührungssichere Oberflächen bereitstellen lassen.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass an mindestens einen Cermet-Teilbereich mindestens ein metallischer Körper anschließt. Ein solcher metallischer Körper lässt sich besonders einfach anschließen, insbesondere durch Metall-Metall-Verbindungsarten, Metall-Kunststoff-Verbindungsarten oder eine Beschichtung. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass auf einen Haftvermittler, z.B. ein Klebeband, verzichtet werden kann und sich so ein besonders geringer Wärmeübergangswiderstand einstellt.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der metallische Körper eine Leiterbahn oder eine Kontaktfläche („Bondpad“) ist. In diesem Fall mag die Leiterbahn oder die Kontaktfläche z.B. ohne vorherige Aktivierung auf den Cermet-Teilbereich aufgebracht worden sein, z.B. durch übliche Beschichtungsmethoden bzw. Metallisierungsverfahren.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass mindestens ein metallischer Körper ein separat hergestellter und danach an mindestens einem Cermet-Teilbereich befestigter Körper ist. Dies kann besonders mittels eines Metallverbindungsverfahrens geschehen, z.B. durch Löten oder Schweißen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein metallischer Körper ein an den Cermet-Teilbereich integral anschließender metallischer Körper ist. Unter einem integral anschließenden Körper wird insbesondere ein Körper verstanden, welcher gleichzeitig mit der Herstellung des Cermet-Teilbereichs bzw. des Cermet-Teilbereichs und des Keramik-Teilbereichs hergestellt wird und nicht nachträglich an einem bereits fertigen Cermet-Teilbereich angebracht wird. Beispielsweise mag der Grünkörper auch metallische Teilbereiche aufweisen, z.B. aus sinterfähigem Metall. Somit können ganz allgemein während eines gemeinsamen Sintervorgangs mindestens ein Keramik-Teilbereich, mindestens eine Cermet-Teilbereich und mindestens ein metallischer Teilbereich des Substrats hergestellt worden sein. Diese Ausgestaltung erlaubt eine Verringerung der Zahl der Arbeitsschritte und mag folglich ein besonders einfaches und preiswertes Substrat ermöglichen.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens ein metallischer Körper ein Kühlkörper ist. Dieser mag also mit einem besonders geringen Wärmeübergangswiderstand mit dem Substrat verbunden sein, was eine besonders effektive Wärmeabfuhr ermöglicht, z.B. von an dem Substrat befestigten Halbleiterlichtquellen und/oder elektronischen Bauelementen.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass mindestens ein metallischer Körper zumindest teilweise in dem Keramik-Teilbereich vergraben ist und von mindestens einem zugehörigen, insbesondere elektrisch leitfähigen, Cermet-Teilbereich umgriffen ist. Dadurch kann auf einfache und sichere Weise eine effektive mechanische Fixierung und/oder elektrische Kontaktierung des metallischen Körpers erreicht werden. Zusätzlich oder alternativ mag der mindestens eine metallischer Körper zumindest teilweise in einem Cermet-Teilbereich vergraben sein bzw. davon umgeben sein.
  • Der metallische Körper mag beispielsweise aus einer in den Grünkörper eingebrachten metallischen Pulverspur oder durch Einlegen eines metallischen Einlegeteils in Keramik- und/oder Cermetpulver vor einem Pressvorgang und/oder einem Sintervorgang realisiert werden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Cermet-Teilbereich ein Gradientenbereich ist, also zumindest in einer Erstreckungsrichtung (z.B. über seine Dicke) sich graduell ändernde Keramik-Metall-Anteile aufweist. Dies ermöglicht eine verbesserte Anbindung einerseits an einen Keramik-Teilbereich, z.B. mit einem besonders geringen mechanischen Mismatch, und andererseits an ein Metall, z.B. mit einem besonders geringen Wärmeübergangswiderstand.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Gradientenbereich zwei oder mehr Unterbereiche oder Abstufungen aufweist, welche in sich einen konstanten Keramik-Metall-Anteil, aber zueinander unterschiedliche Keramik-Metall-Anteile aufweisen. Dies mag insbesondere in Form eines lagenartigen Gradientenbereichs realisiert sein. Diese Weiterbildung zeichnet sich durch ihre besonders einfache Umsetzung aus, z.B. indem Pulver oder ein anderes Ausgangsmaterial mit unterschiedlichem Keramik-Metall-Anteil schichtweise in eine Grünkörperform eingegeben werden.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass das Substrat mittels eines Verfahrens hergestellt worden ist, welches mindestens die folgenden Schritte umfasst: Herstellen eines Grünkörpers, wobei der Grünkörper Bereiche aus keramischem Ausgangsmaterial und Bereiche aus Cermet-Ausgangsmaterial aufweist; und Sintern des Grünkörpers zu dem Substrat.
  • Das Sintern mag beispielsweise ein druckloses Sintern, wobei das Herstellen des Grünkörpers und das Sintern insbesondere als unterschiedliche Arbeitsschritte realisierbar sind. Das Sintern mag aber auch ein Gashochdrucksintern sein, insbesondere ein heißisostatisches Pressen (HIP). Dabei mögen das Herstellen des Grünkörpers und das Sintern in einem gemeinsamen Arbeitsschritt erfolgen. In noch einer Variante kann beispielsweise ein Sinterprozess unter Normaldruck bis zum Schließen der offenen Porosität im Sinterkörper durchgeführt werden und sich ein HIP-Zyklus anschließen. Dieser als Sinter-HIP oder Post-HIP bezeichnete Prozess kann in einem anderen Apparat durchgeführt werden als das Sintern unter Normaldruck, oder aber aneinander anschließend in dem gleichen Apparat. Ganz allgemein kann das Substrat mittels eines (beliebigen geeigneten) Sinterverfahrens hergestellt werden, z.B. auch mittels eines Spark-Plasma-Sinterns, SPS.
  • Der Grünkörper kann auf alle möglichen bekannten Arten hergestellt worden sein, z.B. durch Pulverpressen oder nasschemisch.
  • Zur integralen Herstellung mindestens eines metallischen Teilbereichs bzw. Körpers des Substrats mag der Grünkörper auch mindestens einen Metallbereich aufweisen. Der Metallbereich mag insbesondere aus sinterfähigem Metall bestehen, ist aber nicht drauf beschränkt.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass das Substrat ein Substrat für eine Leuchtvorrichtung ist und als Substrat oder Träger für mindestens eine Lichtquelle eingerichtet ist. Dazu mag das Substrat beispielsweise Bestückplätze für mindestens eine Lichtquelle aufweisen. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass sich so eine besonders effektive Wärmeableitung von der mindestens einen Lichtquelle erreichen lässt.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Lichtquelle mindestens eine Halbleiterlichtquelle aufweist. Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein (häufig auch als "Remote Phosphor"-Anordnung bezeichnet). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • Das Substrat mag zusätzlich oder alternativ als Substrat oder Träger für mindestens ein elektronisches oder elektrisches Bauelement eingerichtet sein.
  • Dazu mag das Substrat beispielsweise Bestückplätze für das mindestens eine elektronische oder elektrische Bauelement aufweisen. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass sich so eine besonders effektive Wärmeableitung von der mindestens einen Lichtquelle erreichen lässt. Das elektronische oder elektrische Bauelement mag beispielsweise ein SMD-Bauteil sein.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens ein Substrat wie oben beschrieben, an welchem mindestens eine Lichtquelle, insbesondere Halbleiterlichtquelle, angeordnet ist.
  • Die Leuchtvorrichtung mag beispielsweise ein Leuchtmodul (auch als Light Engine bezeichnet), eine Lampe oder eine Leuchte sein.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Substrats wie oben beschrieben, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: (a) Herstellen mindestens eines Grünkörpers mit mindestens einem Bereich, insbesondere Lage, aus keramischen Ausgangsmaterial, insbesondere Keramikpulver, und mindestens einem Bereich, insbesondere Lage, aus Cermet-Ausgangsmaterial, insbesondere Cermetpulver; und (b) Sintern des Grünkörpers.
  • Das Verfahren kann analog zu der Vorrichtung ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
  • So können die Schritte (a) und (b) getrennt durchgeführt werden (z.B. bei einem drucklosen Sintern), oder sie können gleichzeitig bzw. in einem Arbeitsschritt durchgeführt werden (z.B. im Rahmen eines heißisostatischen Pressens).
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Schnittansicht eine Momentaufnahme einer Herstellung eines Substrats gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel durch heißisostatisches Pressen;
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Schnittansicht eine Leuchtvorrichtung, welche das Substrat gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aufweist; und
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Schnittansicht einen Ausschnitt aus einer weiteren Leuchtvorrichtung, welche ein Substrat gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel aufweist;
  • 4 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus noch einer weiteren Leuchtvorrichtung, welche ein Substrat gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel aufweist;
  • 5 zeigt einen Querschnitt aus der Leuchtvorrichtung aus 4; und
  • 6 zeigt einen anderen Querschnitt aus der Leuchtvorrichtung aus 4.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Schnittansicht eine Momentaufnahme einer Herstellung eines Substrats 11 durch heißisostatisches Pressen, HIP (sog. „hippen“). Eine entsprechende HIP-Apparatur weist ein oberseitig und unterseitig offenes Gehäuse G bzw. Matrize auf, in welches zunächst ein unterseitiger erster Stempel Su eingeführt wird. Der erste Stempel Su weist an seiner freien Seite F Aussparungen oder Rücksprünge P auf.
  • Zum Herstellen des Substrats 11 werden zunächst die Rücksprünge P mit Cermetpulver C1 aufgefüllt. Dann wird Keramikpulver K in das Gehäuse G eingefüllt. Auf das Keramikpulver K wird eine Lage Cermetpulver C2 aufgebracht. Das Cermetpulver C1 und das Cermetpulver C2 mögen das gleiche oder unterschiedliche Pulver sein, z.B. unterschiedlich in ihren Ausgangsstoffen und/oder in ihren Stoffanteilen.
  • Folgend wird oberseitig ein zweiter Stempel So in das Gehäuse G eingeführt. Zum Hippen werden die beiden Stempel Su und So aufeinander zubewegt, wie durch die Pfeile angedeutet. Auch werden die Pulver K, C1 und C2 so weit aufgeheizt, dass sie sintern können. Insgesamt werden die Pulver K, C1 und C2 dadurch isostatisch zusammengepresst, wodurch sie z.B. einen Grünkörper bilden, und gleichzeitig oder zeitlich versetzt so weit aufgeheizt, dass sie zu einem fertigen Substrat 11 sintern.
  • 2 zeigt eine Leuchtvorrichtung in Form eines ersten LED-Leuchtmoduls M1, welches das fertige Substrat 11 verwendet. Das Substrat 11 weist an seiner vorderen Oberfläche oder Vorderseite V mehrere erste Cermet-Teilbereiche 12 auf, die aus dem gesinterten Cermetpulver C1 entstanden sind. Die Teilbereiche 12 entsprechen in ihrer Form den als Negativmuster dienenden Rücksprüngen P des unteren Stempels Su. Die Cermet-Teilbereiche 12 sind integral auf einem Keramik-Teilbereich 13 aus gesinterter, elektrisch isolierender Keramik, z.B. Aluminiumoxid, angeordnet. Sie verlaufen dabei vollständig oberflächlich, d.h., dass sie über ihre Länge nicht vollständig von dem Keramik-Teilbereich 13 umgeben sind, sondern nach vorne freiliegen.
  • An einer rückseitigen Oberfläche oder Rückseite R des Substrats 11 befindet sich, integral mit dem Keramik-Teilbereich 13 verbunden, ein lagenförmiger zweiter Cermet-Teilbereich 14, der aus dem gesinterten Cermetpulver C2 entstanden ist.
  • Während der Keramik-Teilbereich 13 eine hohe mechanische Festigkeit aufweist und die Vorderseite V und die Rückseite R des Substrats 11 elektrisch voneinander isoliert, können an den Cermet-Teilbereichen 12 und 14 einfach metallische Körper angebracht werden.
  • Beispielsweise sind hier die ersten Cermet-Teilbereiche 12 elektrisch leitfähig und dienen somit als Leiterbahnen für LEDs L, von denen hier eine einzige LED L gezeigt ist. Die LED L weist zwei unterseitige Kontaktflächen B auf, welche direkt auf die zwei elektrisch voneinander getrennte erste Cermet-Teilbereiche 12 aufbringbar ist, z.B. durch Löten, z.B. in einem Reflow-Ofen. Dabei ist von Vorteil, dass die Sintertemperaturen, welche das Substrat 11 ausgehalten hat, üblicher weit höher sind als Temperaturen zum Löten, so dass das Substrat 11 Lötvorgänge problemlos aushalten kann. Somit kann das Substrat 11 auch zur Oberflächenmontage herangezogen werden.
  • Der zweite Cermet-Teilbereich C2, der elektrisch leitfähig oder nicht-leitfähig sein mag, ist flächig mit einem metallischen Körper in Form eines Kühlkörpers H verbunden, und zwar mittels Lötens, Schweißens oder anderer Metall-Metall-Verbindungsmethoden. Der Kühlkörper H ist hier als separates Bauteil vorgefertigt worden. Dies ermöglicht einen geringen Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Substrat 11 und dem Kühlkörper H und damit auch eine hohe Wärmeabgabe von der LED L auf den Kühlkörper H. Der Kühlkörper H mag beispielsweise aus Aluminium bestehen.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer weiteren Leuchtvorrichtung in Form eines zweiten LED-Leuchtmoduls M2, welches ein Substrat 21 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel aufweist. Das Substrat 21 weist eine plattenförmige Grundform auf, wobei rückseitig ein plattenförmiger Cermet-Teilbereich 24 integral mit einem plattenförmigen Keramik-Teilbereich 23 verbunden ist. Der rückseitige Cermet-Teilbereich 24 dient zur Befestigung eines Kühlkörpers H2.
  • An der Vorderseite V des Substrats 21 sind LEDs L angebracht, welche aber nun nicht wie bei dem Substrat 11 über oberflächlich verlaufende Leiterbahnen verbunden sind. Vielmehr verlaufen nun als Leiterbahnen oder Verbindungsleiter dienende, elektrisch leitfähige Cermet-Teilbereiche 22 von der Vorderseite V des Substrats 21, welche auch einer Vorderseite des Keramik-Teilbereichs 23 entspricht, senkrecht in den Keramik-Teilbereich 23 hinein, und zwar bis zum Kontakt mit einer zugehörigen Metallleitung 25. Die elektrisch leitfähigen Cermet-Teilbereiche 22 dienen also nun einer elektrischen Verbindung zwischen der Vorderseite V und in dem Keramik-Teilbereich 23 vergrabenen Metallleitungen 25. Dadurch kann die Vorderseite V des zweiten LED-Leuchtmoduls M2 nach Aufsetzen der LEDs L auf zugehörige vorderseitige Endflächen der Cermet-Teilbereiche 22 berührsicher gestaltet werden.
  • Die Metallleitungen 25 können beispielsweise durch in das Keramikpulver K eingelegte Metallkörper (z.B. einen Metalldraht, ein Metallband oder ein anderes Einlegeteil) oder durch Einbringen von Spuren sinterfähigen Metallpulvers in das Keramikpulver K hergestellt werden. Die elektrisch leitfähigen Cermet-Teilbereiche 22 können die Metallleitungen 25 insbesondere umgreifen, insbesondere umlaufend umgreifen, was eine besonders sichere elektrische Kontaktierung als auch mechanische Fixierung erlaubt.
  • 4 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus noch einer weiteren Leuchtvorrichtung in Form eines dritten LED-Leuchtmoduls M3, welche ein Substrat 31 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel aufweist.
  • Das Substrat 31 ist nun wabenförmig mit in einem regelmäßigen Muster angeordneten hexagonalen Aussparungen W ausgestaltet. Die gezeigte Vorderseite V besteht überwiegend aus einem elektrisch leitfähigen Cermet-Teilbereich 32, welcher jedoch mehrere offene Trennstellen 35 aufweist. Die Trennstellen 35 können als einfache Lücken 36 ausgebildet sein, die bis zu dem darunterliegenden, elektrisch nicht leitfähigen bzw. elektrisch isolierenden Keramik-Teilbereich 33 reichen, wie auch im Schnitt A-A in 5 gezeigt. Zusätzlich oder alternativ können die Trennstellen 35 durch ein elektrisch isolierendes Isolatorelement 37 ausgefüllt sein, was eine Herstellung der Trennstellen 35 erleichtern mag, wie auch im Schnitt B-B in 6 gezeigt. Auf die Trennstellen 35 bzw. auf die daran anschließenden Cermet-Teilbereiche 32 mögen LEDs L kontaktierend aufgebracht sein. Der wabenförmige Cermet-Teilbereich 32 dient dabei als Leiterbahnsystem, wobei insbesondere nicht durch LEDs L gebrückte Trennstellen 35 einer Steuerung oder Ausprägung eines Stromflusses dienen können.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, schließt sich rückseitig an dem Substrat 31, genauer gesagt: an dem rückseitigen Cermet-Teilbereich 34, ein in Draufsicht wabenförmiger Kühlkörper 39 an. Der Kühlkörper 39 ist jedoch nun nicht als separat hergestellter und nachträglich an den Cermet-Teilbereich 34 angebrachter Kühlkörper ausgebildet, sondern als integral an das Substrat 31 anschließender Kühlkörper. Dazu mag beispielweise bei der Herstellung Metallpulver, z.B. aufweisend Aluminium oder Kupfer, auf oder unter dem zur Herstellung des rückseitigen Cermet-Teilbereichs 34 vorhandenen Cermetpulvers C2 angeordnet werden, z.B. in eine entsprechende Matrize oder Gehäuse G eingefüllt werden.
  • Insbesondere für diesen Fall mag es vorteilhaft sein, dass ein Cermet-Teilbereich, hier: der rückseitige Cermet-Teilbereich 34, ein Gradientenbereich ist. Der Cermet-Teilbereich 34 weist dazu zwei übereinander gestapelte Unterbereiche 34a und 34b auf, die sich durch ihre Anteile an Metall und Keramik unterscheiden. Und zwar weist der an den Keramik-Teilbereich 33 angrenzende Cermet-Unterbereich 34a einen höheren Keramikanteil auf als der integral an den Kühlkörper 39 anschließende Cermet-Unterbereich 34b.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • So können anstelle der oder zusätzlich zu den LEDs auch elektronische und/oder elektrische Bauteile an dem Substrat befestigt werden.
  • Allgemein können Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele additiv oder alternativ verwendet werden. Beispielsweise mag der die LEDs kontaktierende Cermet-Teilbereich auch für die Leuchtvorrichtung M2 aus dem Keramik-Teilbereich erhoben sein.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Substrat
    12
    erster Cermet-Teilbereich
    13
    Keramik-Teilbereich
    14
    zweiter Cermet-Teilbereich
    21
    Substrat
    22
    Cermet-Teilbereich
    23
    plattenförmiger Keramik-Teilbereich
    24
    plattenförmiger Cermet-Teilbereich
    25
    Metallleitung
    31
    Substrat
    32
    Cermet-Teilbereich
    33
    Keramik-Teilbereich
    34
    Cermet-Teilbereich
    34a
    Cermet-Unterbereich
    34b
    Cermet-Unterbereich
    35
    Trennstelle
    36
    Lücke
    39
    Kühlkörper
    37
    Isolatorelement
    C1, C2
    Cermetpulver
    B
    Kontaktfläche
    F
    freie Seite
    G
    Gehäuse
    H
    Kühlkörper
    H2
    Kühlkörper
    K
    Keramikpulver
    L
    LED
    M1
    erstes LED-Leuchtmodul
    M2
    zweites LED-Leuchtmodul
    M3
    drittes LED-Leuchtmodul
    P
    Rücksprung
    R
    Rückseite
    Su
    erster Stempel
    So
    zweiter Stempel
    V
    Vorderseite
    W
    Aussparung

Claims (15)

  1. Substrat (11; 21; 31) für eine Leuchtvorrichtung(M1; M2; M3), wobei das Substrat (11; 21; 31) mindestens einen Keramik-Teilbereich (13; 23; 33) aus elektrisch isolierender Keramik und mindestens einen Cermet-Teilbereich (12, 14; 22, 24; 32, 34, 34a, 34b) aufweist.
  2. Substrat (11; 21; 31) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Cermet-Teilbereich (12, 14; 22, 24; 32, 34, 34a, 34b) einen Teil einer Oberfläche des Substrats (11; 21; 31) bildet.
  3. Substrat (11; 21; 31) nach Anspruch 2, wobei das Substrat (11; 21; 31) einen Keramik-Teilbereich (13; 23; 33) mit einer Vorderseite und einer Rückseite aufweist und sich an der Vorderseite und/oder an der Rückseite jeweils mindestens ein Cermet-Teilbereich (12, 14; 24; 32, 34, 34a, 34b) anschließt.
  4. Substrat (11; 21; 31) nach Anspruch 3, wobei zumindest dessen Vorderseite (V) mindestens einen zumindest teilweise oberflächlich verlaufenden, elektrisch leitfähigen Cermet-Teilbereich (12; 22; 32) als elektrische Leiterbahn aufweist.
  5. Substrat (11; 31) nach Anspruch 4, wobei die Leiterbahn (12; 32) vollständig oberflächlich verläuft.
  6. Substrat (21) nach Anspruch 4, wobei die Leiterbahn (22) teilweise in dem Keramik-Teilbereich (23) verläuft.
  7. Substrat (11; 21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an mindestens einen Cermet-Teilbereich (12, 14; 22, 24; 32, 34, 34b) mindestens ein metallischer Körper (B, L, H; 25, H2; 39) anschließt.
  8. Substrat (11; 21) nach Anspruch 7, wobei mindestens ein metallischer Körper (B, L, H; H2) ein separat hergestellter und danach mittels eines Metallverbindungsverfahrens an mindestens einem Cermet-Teilbereich (12, 14; 22, 24; 32) befestigter Körper ist.
  9. Substrat (31) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei mindestens ein metallischer Körper (39) ein an den Cermet-Teilbereich (34, 34b) integral anschließender metallischer Körper ist.
  10. Substrat (11; 21; 31) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei mindestens ein metallischer Körper (H; H2; 39) ein Kühlkörper ist.
  11. Substrat (11; 21) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei mindestens ein metallischer Körper (25) zumindest teilweise in dem Keramik-Teilbereich (23) vergraben ist und von mindestens einem zugehörigen Cermet-Teilbereich (22) umgriffen ist.
  12. Substrat (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Cermet-Teilbereich (34) ein Gradientenbereich (34a, 34b) ist.
  13. Substrat (11; 21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat (11; 21; 31) mittels eines Verfahrens hergestellt worden ist, welches mindestens die folgenden Schritte umfasst: – Herstellen eines Grünkörpers (C1, C2, K), wobei der Grünkörper (C1, C2, K) mindestens einen Bereich aus keramischem Ausgangsmaterial (K) und mindestens einen Bereich aus Cermet-Ausgangsmaterial (C1, C2) aufweist; und – Sintern des Grünkörpers zu dem Substrat (11; 21; 31).
  14. Substrat (31) nach Anspruch 13, wobei der Grünkörper auch mindestens einen Metallbereich aufweist, insbesondere aus sinterfähigem Metall.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Substrats (11; 21; 31) nach Anspruch 14, wobei das Verfahren mindestens aufweist: – Herstellen mindestens eines Grünkörpers (C1, C2, K) mit mindestens einem Bereich aus keramischem Ausgangsmaterial (K) und mindestens einem Bereich aus Cermet-Ausgangsmaterial (C1, C2); und – Sintern des Grünkörpers (C1, C2, K).
DE201310203664 2013-03-04 2013-03-04 Substrat für Leuchtvorrichtung mit Keramikbereich Withdrawn DE102013203664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203664 DE102013203664A1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Substrat für Leuchtvorrichtung mit Keramikbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203664 DE102013203664A1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Substrat für Leuchtvorrichtung mit Keramikbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203664A1 true DE102013203664A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=51353103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310203664 Withdrawn DE102013203664A1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Substrat für Leuchtvorrichtung mit Keramikbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218638A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Herstellen eines Bauteils mit einem Keramikpulverkörper
US20200251399A1 (en) * 2019-02-01 2020-08-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermally conductive and electrically insulative material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159544A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiter-Bauelementes und damit hergestelltes Bauelement
US20030193055A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Martter Robert H. Lighting device and method
US20080043444A1 (en) * 2004-04-27 2008-02-21 Kyocera Corporation Wiring Board for Light-Emitting Element
DE112006001634T5 (de) * 2005-06-27 2008-04-30 Cree, Inc. Oberflächenmontierbare elektrische Lichtemissionsvorrichtung mit einem Kühlkörper
JP2013033798A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Ngk Insulators Ltd 透光性配線基板

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159544A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiter-Bauelementes und damit hergestelltes Bauelement
US20030193055A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Martter Robert H. Lighting device and method
US20080043444A1 (en) * 2004-04-27 2008-02-21 Kyocera Corporation Wiring Board for Light-Emitting Element
DE112006001634T5 (de) * 2005-06-27 2008-04-30 Cree, Inc. Oberflächenmontierbare elektrische Lichtemissionsvorrichtung mit einem Kühlkörper
JP2013033798A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Ngk Insulators Ltd 透光性配線基板

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218638A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Herstellen eines Bauteils mit einem Keramikpulverkörper
US20200251399A1 (en) * 2019-02-01 2020-08-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermally conductive and electrically insulative material
US11508641B2 (en) * 2019-02-01 2022-11-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermally conductive and electrically insulative material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387074B1 (de) Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen
DE102007003809B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenanordnung mit einer Mehrzahl von kettenförmig angeordneten LED-Modulen
EP2524394B1 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil
DE102012206276A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmodul-Substrats und Leistungsmodul-Substrat
DE102012201172B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte
DE102006033710A1 (de) Widerstandsanordnung
WO2013013964A1 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE102006054085A1 (de) Bauelement-Anordnung
EP3695691A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer leiterplatte mit thermischen durchkontaktierungen, sowie leiterplatte
WO2005099323A2 (de) Leuchtdiodenanordnung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenanordnung
EP2936944A1 (de) Bauelementträger und bauelementträgeranordnung
DE102013203664A1 (de) Substrat für Leuchtvorrichtung mit Keramikbereich
EP1592288A1 (de) Leiterplatte
EP2695189A1 (de) Keramische leiterplatte mit al-kühlkörper
DE102017208973A1 (de) Elektronische baugruppe für beleuchtungsanwendungen, beleuchtungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE102014206606A1 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat
EP2067390A2 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung optoelektronischer bauelemente und anordnung optoelektronischer bauelemente
DE102010017711A1 (de) Dreidimensionales LED-Trägerelement mit thermischer Leitfähigkeit
EP2936950B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtträgerkörpers
DE102017104386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe
DE102004054996B4 (de) Elektronisches Gerät
DE102014014473C5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung sowie entsprechende Halbleiteranordnung
DE102010017560A1 (de) Leuchte aufweisend eine Leiterplattenanordnung mit Leuchtdiode
DE102012221230A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Lichterzeugungseinheit und Elektronikplatine auf Träger
DE102014225487A1 (de) Leiterplatte, Vorrichtungen damit und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee