DE102013203574A1 - Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern - Google Patents

Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern Download PDF

Info

Publication number
DE102013203574A1
DE102013203574A1 DE201310203574 DE102013203574A DE102013203574A1 DE 102013203574 A1 DE102013203574 A1 DE 102013203574A1 DE 201310203574 DE201310203574 DE 201310203574 DE 102013203574 A DE102013203574 A DE 102013203574A DE 102013203574 A1 DE102013203574 A1 DE 102013203574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
radar
correction
measurement error
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310203574
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Kostka
Yi Zhou
Ernst Warsitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE201310203574 priority Critical patent/DE102013203574A1/de
Publication of DE102013203574A1 publication Critical patent/DE102013203574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/023Monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/46Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • G01S3/48Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems the waves arriving at the antennas being continuous or intermittent and the phase difference of signals derived therefrom being measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/415Identification of targets based on measurements of movement associated with the target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/325Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of coded signals, e.g. P.S.K. signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/358Receivers using I/Q processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4091Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern insbesondere einer Radarmesseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Radarsendevorrichtung zur Aussendung von Radarsignalen und mit zumindest einer Radarempfangsvorrichtung zum Empfang von Radarsignalen zur Detektion zumindest eines externen Objekts und zur Bestimmung von zumindest einem Winkel einer Verbindungslinie zwischen dem Objekt und der Radarmessvorrichtung, mit einer Steuereinheit zur Auswertung der Radarsignale zur Ermittlung des gemessenen Winkels, wobei die Steuereinheit einen Winkelmessfehler zwischen dem gemessenen Winkel und einem tatsächlichen Winkel durch Auswertung zumindest eines Bewegungsverlaufs des zumindest einen Objekts ermittelt und die Steuereinheit eine Kompensation des gemessenen Winkels mittels des ermittelten Winkelmessfehlers durchführt. Auch betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, wie eine Fahrerassistenzeinrichtung, zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern, insbesondere von Radarmessvorrichtungen von Kraftfahrzeugen und eine Fahrerassistenzeinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik werden bei radarbasierten Fahrerassistenzeinrichtungen Radarmessvorrichtungen eingesetzt, um die Position von Objekten, wie zum Beispiel von Kraftfahrzeugen auf einer Straße, zu bestimmten. Durch die Modulation des Sendesignals einer Radarsendevorrichtung nach dem FMCW-Verfahren (frequency modulated continuous wave) oder durch eine Mischform aus dem FMCW-Verfahren und dem FSK-Verfahren (frequency shift keying) setzt sich das reflektierte Empfangssignal aus einer relativen Geschwindigkeitskomponente und einer Signallaufzeitkomponente, also einer entfernungsabhängigen Komponente, zusammen.
  • Treten die Radarstrahlen aus der Radarsendevorrichtung aus, so können sich aufgrund der Anordnung der Radarsendevorrichtung nicht ungehindert austreten, sondern müssen zuvor in der Regel durch Verkleidungselemente der Fahrzeugkarosserie treten, was eine Störung oder Verfälschung der verwendeten Radarstrahlen bewirkt, weil eine Beeinflussung der Radarstrahlung gegenüber dem freien Austritt resultiert.
  • Das Signal wird, wie beschrieben beim Aussenden gestört. Das Problem für die Winkelmessung entsteht jedoch nach der Reflexion, wenn das Signal auf dem Rückpfad erneut durch die Verkleidung dringt. Die Winkelauswertung geschieht durch Vergleich der Phaseninformation der Wellenfront an den Empfangsantennen. Die dabei auftretende Differenzphase ist abhängig vom Strahlengang des Signals bzw. der das Signal enthaltenen Strahlen. Aufgrund dessen Verzerrung liegt die Phasenfront nach Durchdringung der Verkleidung nicht mehr als ebene Welle vor. Durch Beugung und indirekte Reflexionspfade weicht die Signalphase damit gegenüber ungehindertem Empfang ab. Der Winkelfehler verstärkt sich bei einigen Lacken beispielsweise mit hohem Metallanteil, bei großen Lackschichtdicken und auch bei gröberen Schmutzablagerungen auf der Lackschicht der Fahrzeugaußenhaut.
  • Eine Lösung ist, für die Radarmessvorrichtung im eingebauten Zustand eine entsprechende Korrekturkennlinie aufzunehmen, um im Betriebszustand gemessene Winkel mit einem dafür vorgesehenen Korrekturwert zu korrigieren. Als statischen Lösungsansatz kann der Zustand der Radarmessvorrichtung für einen Zeitpunkt vor der Inbetriebnahme durch die Aufzeichnung von Referenzzielen über den gewünschten Winkelbereich festgestellt werden. Da bei dieser Eichung die tatsächliche Position des Ziels bekannt ist, kann über den Vergleich zwischen der realen Position des gemessenen Objekts und dem gemessenen Winkel der Radarmessvorrichtung eine Tabelle mit Differenzwerten ermittelt werden, auf die im Betriebszustand zurückgegriffen wird.
  • Ein Nachteil dieses statischen Verfahrens ist, dass die einmalig festgestellte Abweichung nicht über die Laufzeit des Systems nachgeführt werden kann. Lokale Störungen können dadurch nicht ermittelt werden. Zudem ist die Erstellung einer solchen Korrekturkennlinie aufgrund der hohen Varianz der Fahrzeugtypen nur mit großem Aufwand möglich.
  • Ein weiteres derzeit bekanntes Verfahren zur adaptiven Korrektur der Winkelmessung beruht auf der Erkenntnis, dass die Erfassung nach dem Phasenmonopulsprinzip durch den beschriebenen Verbau des Radarsensors systematisch gestört ist, die Messung jedoch insgesamt mit einer geringen Varianz erfolgt. Demnach bildet sich der Fehler, gemittelt über die Messdauer insofern aus, dass er im Rahmen der Messgenauigkeit eindeutig erfasst werden kann, wenn ein geeigneter Bezugspunkt gefunden wird, der diesen Versatz nicht zeigt. Zu diesem Zweck wird ein weiterer Sensor, vorzugsweise eine weitere Radarmessvorrichtung des gleichen Fahrerassistenzsystems benutzt, um über eine Triangulation der Entfernungsmessung einen unabhängigen Referenzwinkel zu bestimmen.
  • Die Differenz aus diesem Referenzwinkel und dem fehlerbehafteten Messwinkel ergibt durch gleitende Mittelwertbildung den gesuchten Korrekturwert. Der beschriebene adaptive Ansatz setzt voraus, dass ein zweiter Sensor in das System integriert ist, so dass das Objekt sowohl von der Radarmessvorrichtung als auch von dem zweiten Sensor detektiert wird. Eine solche Vorrichtung ist durch die DE 10 2009 024 064 A1 bekannt geworden.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern zu schaffen, das einfach durchführbar ist und auch ohne zusätzliche Sensoren auskommen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern insbesondere einer Radarmesseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Radarsendevorrichtung zur Aussendung von Radarsignalen und mit zumindest einer Radarempfangsvorrichtung zum Empfang von Radarsignalen zur Detektion zumindest eines externen Objekts und zur Bestimmung von zumindest einem Winkel einer Verbindungslinie zwischen dem Objekt und der Radarmessvorrichtung, mit einer Steuereinheit zur Auswertung der Radarsignale zur Ermittlung des gemessenen Winkels, wobei die Steuereinheit einen Winkelmessfehler zwischen dem gemessenen Winkel und einem tatsächlichen Winkel durch Auswertung zumindest eines Bewegungsverlaufs des zumindest einen Objekts ermittelt. Dadurch wird der Winkelmessfehler bestimmbar, so dass er auch kompensierbar ist. Durch diese Verfahrensweise können auch kurzfristig auftretende oder zeitlich variierende Fehler kompensiert werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit eine Kompensation des gemessenen Winkels mittels des ermittelten Winkelmessfehlers durchführt. Dabei werden dann die Winkelmessfehler kompensiert, die langfristig auftreten bzw. die auch kurzfristig auftreten. Die kurzfristig auftretenden Winkelmessfehler führen zu entsprechenden zeitabhängigen oder zeitweiligen Änderungen von Korrekturwerten, die entsprechend zur Kompensation verwendet werden. Dabei ist die Reaktionszeit auf Änderungen abhängig von der Länge und von dem Einfluss des Ergebnisses eines Messzyklus für die Bestimmung des Winkelmessfehlers. Es ist zweckmäßig, den Einfluss abhängig von einer Güte und der Anzahl der Messungen pro Zyklus zu machen. Bei der Dimensionierung des Einflusses können Genauigkeitsanforderungen an die Winkelkorrektur berücksichtigt werden. Sollen sich Einzeleffekte dabei zur Steigerung der Genauigkeit weniger auf das System auswirken, kann es zweckmäßig sein einen geringeren Einfluss zu wählen, ist es wichtiger auf kurzfristige Änderungen reagieren zu können, kann es zweckmäßig sein den Einfluss zu erhöhen
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn eine Auswertung von Bewegungsverläufen einer Mehrzahl von Objekten durchgeführt wird. Durch die Verwendung einer Vielzahl von Bewegungsverläufen ist es möglich statistische Betrachtungen durchzuführen bzw. Werte zu mitteln o. ä., so dass Einzelfalleffekte reduziert werden können.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn im Wesentlichen Bewegungsverläufe von im Wesentlichen gleichförmigen oder im Wesentlichen beschleunigten Bewegungen von Objekten ermittelt, ausgewählt und ausgewertet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Bewegungsverlauf eines Objekts eine im Wesentlichen konstante Geschwindigkeit zeigt und im Wesentlichen linear über den Sichtbereich verläuft. Aufgrund solcher eher einfacher Bewegungsformen können eine Vielzahl von entsprechend bewegten Objekten identifiziert werden, so dass eine hohe Anzahl von relevanten Ereignissen existiert, die zur Auswertung herangezogen werden können.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Bewegungsverläufe von Bewegungen einer Mehrzahl von Objekten derart ausgewertet wird, dass ein Vergleich zwischen einer gemessenen Bewegungsbahn und einer erwarteten idealisierten Bewegungsbahn durchgeführt wird, so dass der Unterschied zwischen der idealisierten Bewegungsbahn und der gemessenen Bewegungsbahn zur Bildung von Korrekturwerten für die Kompensation des Winkelmessfehlers herangezogen wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Objekt tatsächlich auf der idealisierten Bewegungsbahn bewegt, während aufgrund von Winkelmessfehlern ein anderweitiger davon abweichender Verlauf angenommen wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei der Berücksichtigung von Bewegungsverläufen von einer Mehrzahl von Objekten der Lenkeinschlag des eigenen Fahrzeugs berücksichtigt wird. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn Bewegungsabläufe von Objekten nur bei Geradeausfahrt, also bei einem Lenkeinschlag von im Wesentlichen Null, ausgewertet werden.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, unabhängige Informationen über den Bewegungsverlauf der Objekte bei Bildung von Korrekturwerten zu berücksichtigen. Diese unabhängigen Informationen können anhand weiterer Sensoren ermittelt werden und/oder durch das Objekt und/oder eine andere Instanz übermittelt worden sein. Unabhängige Informationen über dem Bewegungsverlauf können beispielsweise Positionsdaten, Spurdaten, insbesondere Verläufe und/oder klassifizierte Spurzuordnungen sowie Routeninformationen und/oder bei Fahrzeugen der Lenkeinschlag sein.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn mittels der Korrekturwerte und/oder mittels der ermittelten Winkelmessfehler eine Korrekturkennlinie oder ein Korrekturkennfeld erzeugt wird zur Kompensation des Winkelmessfehlers. Dabei wird vorteilhafter Weise ein Korrekturwert aus der Kennlinie bzw. aus einem Kennfeld ausgelesen und für die Korrektur bzw. Kompensation verwendet.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Bewegungsbahn eines Objekts in Segmente unterteilt wird und die Positionen eines Objekts innerhalb eines Segments zu einem Mittelwert gemittelt werden, so dass ein Vergleich zwischen den jeweiligen Mittelwerten und der entsprechenden Position der idealisierten Bewegungsbahn zur Erzeugung von zumindest einem Korrekturwert und/oder einer Korrekturkennlinie und/oder eines Korrekturkennfeldes herangezogen wird.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Segmente oder deren Ausdehnung durch jeweils einen ersten anfänglichen und einen zweiten endseitigen Sichtwinkel der Radarmesseinrichtung definiert sind. Dadurch wird ein Bereich, wie ein Raumbereich definiert, in welchem eine Bearbeitung der dort zugeordneten Messwerte durchgeführt werden kann, um beispielsweise eine Mittelung oder eine anderweitige Bearbeitung vornehmen zu können. Dadurch werden die Auswertung der Messdaten und die Bestimmung des Winkelmessfehlers erleichtert.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Sichtwinkel äquidistant verteilt sind, so dass ein gleicher Winkelabstand zwischen den jeweiligen anfänglichen und den endseitigen Sichtwinkeln resultiert. Dadurch wird eine bezüglich des Winkels günstige Aufteilung der Segmente erzielt, was der Verbesserung der Messfehlererkennung dient.
  • Alternativ kann es zweckmäßig sein, wenn die Sichtwinkel derart veränderlich angenommen werden, so dass ein konstanter Abstand zwischen einem Anfang und einem Ende eines Segments, also eine konstante Segmentlänge, vorliegt. Dadurch kann bei gleicher Länge des Segments eine gleichmäßigere Verteilung der Messwerte erreicht werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die idealisierte Bewegungsbahn eines Objekts als geradlinige Bewegungsbahn angenommen wird. So kann von einem vereinfachten Verfahren ausgegangen werden, wenn das Objekt sich geradlinig bewegt, weil seine Eigenbewegung in lateraler Richtung unberücksichtigt bleibt bzw. diesbezügliche Schwankungen sich entweder wegmitteln oder dem Messfehler zugeschlagen werden, was sich bei einer Vielzahl von Messungen wiederum herausmittelt. Auch ist dies vorteilhaft, weil die überwiegende Mehrzahl solcher Bewegungsbahnen von Objekten im Wesentlichen geradlinig ist.
  • Weiterhin ist es bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel zweckmäßig, wenn die Korrekturwerte in eine Tabelle oder Matrix eingetragen werden, wobei die Tabelle oder Matrix aktualisiert wird zur Bildung der Korrekturkennlinie oder des Korrekturkennfelds. Dadurch können Daten der Korrekturwerte zwischengespeichert und bearbeitet werden, bevor die Korrekturkennlinie oder -kennfeld gebildet wird. So können beispielsweise Werte über eine vorbestimmten zeitliche Dauer gespeichert werden oder Extremwerte als Ausreißer herausgemittelt werden, um keine Effekte zu betonen, die aus singulären Einzelfalldaten resultieren.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die idealisierte Bewegungsbahn eines Objekts adaptierbar ist. Dies kann beispielsweise bei erkannten Fahrbahnverläufen vorteilhaft sein, wie bei Kurvenfahrten o. ä., weil dann auch davon auszugehen ist, dass die Bewegungsbahn der beobachteten Objekte sich entsprechend ändert. Dabei können beispielsweise eine Spurbreite und damit ein Abstand zu einem Nebenfahrzeug berücksichtigbar sein.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn eine Mehrzahl von Radarmesseinrichtungen vorgesehen ist, wobei eine Kompensation von Winkelmessfehlern für zumindest eine Radarmessvorrichtung oder für jede Radarmessvorrichtung durchgeführt wird. Auch können Daten einzelner Radarmessvorrichtungen untereinander kommuniziert werden, um eine verbesserte Fehlererkennung durchführen zu können bzw. um eine Eichung durchführen zu können, wenn die eine Radarmessvorrichtung in gegebenen Zustand keinen solchen Messfehler zeigen würde, Auch ist es zweckmäßig, wenn Daten oder Signale zur Kompensation von Winkelmessfehlern unterschiedlicher Radarmesseinrichtungen zur Unterstützung der Kompensation eines Winkelmessfehlers ausgetauscht werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn zumindest eine weitere Vorrichtung zur Lokalisierung von Objekten vorgesehen ist, wobei die Daten oder Signale der weiteren Vorrichtung zur Lokalisierung zur Kompensation von Winkelmessfehlern zumindest einer Radarmessvorrichtung herangezogen werden.
  • Die Aufgabe zur Fahrerassistenzeinrichtung wird gelöst durch eine Fahrerassistenzeinrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges mit einer Radarmesseinrichtung zur Erkennung und Vermessung von Objekten zur Durchführung eines oben ausgeführten Verfahrens.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Erfindung,
  • 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Winkelbestimmung,
  • 3 eine Darstellung zur Anordnung einer Radarmessvorrichtung in einem Fahrzeug,
  • 4 eine Darstellung zur Anordnung von Radarmessvorrichtungen in einem Fahrzeug,
  • 5 eine Darstellung eines Überholvorgangs,
  • 6 eine Kennlinie mit Korrekturwerten,
  • 7 eine Darstellung eines Überholvorgangs mit Schwankung der Mittellinie der Fahrzeugbewegung des überholenden Fahrzeugs,
  • 8 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Erfindung und
  • 9 eine Ansicht einer gestörten Wellenfront vor einer Radarmessvorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt in einem Blockschaltbild 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Blockschaltbild 1 zeigt die Komponenten einer Vorrichtung und eine prinzipielle Vorgehensweise zur Ansteuerung einer Radarmessvorrichtung.
  • Der digitale Signalprozessor 2, auch mit DSP bezeichnet, übergibt eine Modulationsform eines Sendesignals an einen Digital zu Analog Converter 3, auch mit DAC abgekürzt.
  • Der Digital zu Analog Wandler 3 erzeugt ein dem digitalen Wert entsprechendes Spannungssignal für den spannungsgesteuerten Oszillator 4, welcher auch als VCO bezeichnet wird. Der Oszillator 4 überführt das verstärkte Modulationssendesignal 5 an die Sendeantenne 6 (TX) der Radarmessvorrichtung. Die Sendeantenne 6 stellt die Radarsendevorrichtung der Radarmessvorrichtung dar.
  • Die von externen Objekten reflektierten Radarsignale werden durch zumindest eine Radarempfangsvorrichtung, wie zumindest eine Empfangseinheit (RX1...N) 7, 8, 9 empfangen und über jeweils einen rauscharmen Verstärker (LNA) 10, 11, 12 verstärkt und an einen Quadraturmischer 13 weitergeleitet. Durch den Quadraturmischer 13 wird das empfangene Signal zurück in das niederfrequente Basisband abgemischt. Hierbei entsteht das Inphase-Signal I durch direktes Mischen und das Quadratur-Signal Q durch Mischen mit dem um 90° phasenverschobenen Sendesignal. Beide Komponenten I, Q des Signals jeder Empfangsantenne werden durch ein Filter 14 bereinigt und nach weiterer Verstärkung mittels eines Verstärkers 15 über den Analog-Digitalwandler (ADC) 16 in digitaler Form durch den Signalprozessor 2 eingelesen und gespeichert.
  • 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Winkelbestimmung. Zu diesem Zweck wird das Signal an einer Radarmessvorrichtung über mindestens zwei Radarempfangsvorrichtungen, wie Empfangsantennen, ausgewertet. Nach einem abmischen des empfangenen Signals mit dem zuvor ausgesendeten Signal ergibt sich ein niederfrequentes Differenzsignal. Der gesuchte Winkel wird dabei bevorzugt zu einer Achse bzw. Linie definiert, die das Fahrzeug bzw. die Radarmessvorrichtung in Längsrichtung des Fahrzeugs schneidet.
  • Eine Überführung des Signals in den Frequenzraum durch Fourier Transformation (FFT) ermöglicht es, eine durch die Geschwindigkeit und Entfernung des Objektes hervorgerufene Differenzfrequenz in dem sich ergebenen Signalspektrum zu lokalisieren. Zur Winkelberechnung wird die zum Messzeitpunkt vorhandene Phasenlage dieser Frequenz für jede Empfangsantenne bestimmt.
  • Bedingt durch den Abstand der Empfangsantennen zueinander und den Einfallswinkel des empfangenen Signals ergibt sich daraus eine winkelabhängige Phasendifferenz aus welcher der Einfallswinkel berechenbar ist. Das Verfahren zur Bestimmung des Aspektwinkels ist allgemein auch unter dem Begriff der Phaseninterferometrie bekannt. Dabei wird der Winkel zur Normalen durch die Phasenverschiebung der beiden eingehenden Wellen bestimmt. Mit Δs/λ = φII – φI/2π mit sin(θ) = Δs/d.
  • Dabei ist φII – φI die Phasendifferenz der beiden eingehenden Wellen, Δs/λ die Wegdifferenz der beiden Wellen in Ausbreitungsrichtung normiert auf die Wellenlänge λ und d der Abstand der Empfangsantennen, so dass der Einfallswinkel θ resultiert.
  • Die 3 zeigt die Anordnung einer Radarmessvorrichtung 20 in einem Heck 21 eines Kraftfahrzeugs 22. Die Radarmessvorrichtung 20 besteht dabei aus zumindest einer Radarsendevorrichtung 23 und zumindest zwei Radarempfangsvorrichtungen 24, 25. Dabei wird die ausgesandte Radarstrahlung, nicht gezeigt, durch die Außenhaut 27 des Hecks 21 beeinflusst und somit in ihrer Richtung verfälscht. Auch werden die empfangenen Radarstrahlen 26 durch die Außenhaut verfälscht, so dass sich ein gestörtes Wellenprofil gemäß 9 resultiert. Diese Verfälschungen führen zu einem Winkelmessfehler in Bezug auf den gemessenen Winkel des Objekts zur Messvorrichtung. Dabei kann der Fehler räumlich variabel sein, weil sich die Außenhaut des Fahrzeugs nicht anisotrop verhält und es können sich auch zeitlich variierende Einflüsse zeigen, die beispielsweise temperaturabhängig sind.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine adaptive Winkelkorrektur durchzuführen, also einen systematischen Winkelmessfehler der Radarmessvorrichtung zu ermitteln und die Abweichung während des Betriebs selbstständig im Rahmen der Winkelbestimmung zu korrigieren.
  • Die erwähnten Winkelmessfehler werden unter anderem durch den Verbau der Radarmessvorrichtung an dem Fahrzeug hinter der Heckschürze bzw. der Außenhaut 27 und eine dadurch verursachte Verzerrung der Radarsignale beispielsweise durch zusätzliche Reflexion oder Mehrwegeausbreitung hervorgerufen. Auch können Alterungseffekte, Einbautoleranzen und weitere lokale Störquellen, wie beispielsweise Lackierung, Befestigung, Auspuffanlage, Schmutz etc. beeinflussen die Radarsignalform systematisch und führen schließlich zu Abweichungen der Winkelmessung.
  • Der gemessene Winkel stimmt somit nicht mit dem tatsächlichen Ablagewinkel des Zielobjektes bei idealer Richtcharakteristik der Antennen überein.
  • Zur Korrektur muss der Winkelmessfehler im laufenden Betrieb der Fahrerassistenzeinrichtung präzise bestimmt werden können, um daraus beispielsweise eine robuste Winkelkorrekturkennlinie abzuleiten.
  • Die 4 zeigt die Anordnung von zwei Radarmessvorrichtungen 30, 31 an einem Heck 32 eines Kraftfahrzeugs 33. Die Radarmessvorrichtung 30 umfasst dabei auch eine Steuereinheit 34, welche auch mit der Radarmessvorrichtung 31 in Signalverbindung steht, wie beispielsweise über einen Systembus 37, also ein systeminterner bzw. messvorrichtungsinterner Datenbus. Die Steuereinheit 34 steht dabei wiederum mit einer Fahrzeugelektronik 35 über einen Fahrzeugdatenbus 36, wie CAN- oder LIN-Bus in Signalverbindung. Von der Steuereinheit wird für jede Radarmessvorrichtung eine spezifische Korrekturkennlinie adaptiv ermittelt. Die Radarmessvorrichtungen sind im Kraftfahrzeug über einen Fahrzeugdatenbus, wie beispielsweise CAN-Bus, miteinander verbunden, um Messdaten und Systeminformationen auszutauschen. Die Steuereinheit ist über einen weiteren Feldbus, wie Fahrzeugdatenbus, mit externen Steuergeräten verbunden, die Informationen wie Eigengeschwindigkeit und Lenkwinkel zur Situationsanalyse, wie Geradeausfahrt, Beschleunigung, Kurvenfahrt etc., übermitteln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Winkelmessung vorzunehmen und einen Winkelmessfehler kompensieren zu lassen.
  • Das Verfahren ermöglicht die Kompensation bzw. Korrektur des Winkelmessfehlers einer Winkelmessung prinzipiell auch bei Benutzung von nur einer Radarmessvorrichtung. Dies hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren sich auf Anwendungen applizieren lässt, welche ohne weitere Sensoren und ohne Triangulation auskommen. Auch kann das Verfahren auch auf solche Vorrichtungen mit weiterem Sensor zur Triangulation angewendet werden. Dabei kann der weitere Sensor ein beliebiger Sensor sein und muss nicht notwendiger Weise eine Radarmessvorrichtung sein. Bei dem Interferometerprinzip wird die Phaseninformation für jedes Radargerät ausgewertet. Fusioniert wird dann bei der Objektverfolgung, die vorteilhafterweise auch mit nur einem Ergebnis arbeiten kann. Dennoch können auch nur die Bereiche korrigiert werden, die von mindestens einem Sensor abgedeckt werden. Der Vorteil liegt darin begründet, dass jeder Sensor separat behandelt wird und eine spezifische Korrektur seiner Messdaten erhält.
  • Besonders vorteilhaft kann das Verfahren auch angewendet werden, falls dieser weitere Sensor beispielsweise nur einen eingeschränkten Messbereich aufweisen würde. So könnte das erfindungsgemäße Verfahren im gesamten Messbereich eingesetzt werden und eine Eichung mittels des weiteren Sensors könnte in seinem eingeschränkten Bereich erfolgen. Bei einer Verwendung zweier Radarmessvorrichtungen ist es besonders zweckmäßig, wenn jede Radarmessvarrichtung nur auf Basis von eigenen Messungen korrigiert oder kompensiert wird.
  • Dabei führt die Hinzunahme von weiteren zueinander beabstandeten Sensoren zu insgesamt zu einer erhöhten Qualität der Objektverfolgung, da auftretende Einzelmessfehler oder Verdeckungseffekte durch den redundanten Systemansatz minimiert werden. Insbesondere für die radarbasierte Winkelmessung in einem Spurwechselassistenten ergibt sich der Vorteil speziell durch den geometrisch beabstandeten Verbau.
  • In einer Ausführungsform seien die Radarmessvorrichtungen derart verbaut, dass sie zumindest teilweise den seitlichen Bereich des Fahrzeugs überwachen. In diesem Falle erfassen beide Sensoren als Radarmessvorrichtungen 30, 31 bei einem Überholmanöver eine Reflexion unter abweichenden Aspektwinkeln, siehe 4. Wenn ein Sensor in diesem Bereich einer Störquelle ausgesetzt ist, so kann die Spurzuordnung dennoch über den Messwinkel der weiteren Sensoren hergestellt werden. Eine weitere Verbesserung der Qualität der Winkelmessung wird erreicht, indem mehr als zwei minimal nötige Radarempfangsvorrichtungen, wie Empfangsantennen, je Radarmessvarrichtung eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, dass im Fahrbetrieb des Fahrzeugs und im Betrieb der Radarmessvarrichtung bzw. mehrerer Radarmessvorrichtungen definierte Verkehrsszenen ausgewählt werden, anhand welcher durch statistische Beobachtung der gemessenen Zielparameter die gesuchten Korrekturfaktoren errechnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht dabei darauf, dass sich der beschriebene systematische Fehler über eine geeignete Stichprobe gleichartiger Verkehrsszenen abbildet. Dies kann im Fall eines zumindest teilweise seitlichen Sichtbereichs der Radarmessvorrichtung, beispielsweise bei einem Überholmanöver eines anderen Fahrzeugs, beobachtet werden, welches das eigene Fahrzeug bei Geradeausfahrt überholt. Alternativ oder zusätzlich kann bei einem zumindest teilweise front- oder heckseitigen Sichtbereich der Querverkehr beobachtet werden.
  • Im Falle eines zumindest teilweisen seitlichen Sichtbereichs wird eine solche Verkehrsszene beispielsweise charakterisiert durch eine Fahrt auf einer Fahrbahn, wie einer Autobahnfahrt, bei der auf den direkten benachbarten Nachbarspuren Überholmanöver innerhalb der Fahrspur, beispielsweise mit zunehmender Relativgeschwindigkeit, linear, also geradlinig, erfolgen. Statt einer zunehmenden Geschwindigkeit kann auch eine andere Bewegung mit unterschiedlicher Relativgeschwindigkeit vorliegen, wobei die Relativgeschwindigkeit vorteilhaft ungleich Null ist. So kann das eigene Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug überholt werden oder dieses alternativ auch selbst überholen. Alternativ oder zusätzlich kann bei einem zumindest teilweise front- oder heckseitigen Sichtbereich eine solche Verkehrsszene durch ein Heranfahren oder Stehen an einer Kreuzung charakterisiert werden.
  • Unter dieser Annahme durchschreitet das beobachtete Objekt den relevanten Sichtwinkelbereich der Radarmessvorrichtung. Die Radarmessvorrichtung überwacht dabei die Bewegung des Objekts, wobei sich ein zeitlich veränderlicher Messwinkel aufgrund der Relativbewegung des Eigenfahrzeugs relativ zu dem Objekt ergibt.
  • Dabei wird vorteilhaft die Fläche der Fahrbahn hinter dem Eigenfahrzeug für jede Radarmessvorrichtung in Segmente als Fahrbahnbereiche geteilt, von welchen jedes Segment beispielsweise 1° des Sichtwinkels der Radarmessvorrichtung abdeckt. Dadurch ergibt sich eine variable Länge der Segmente. Alternativ kann der Sichtwinkel auch variabel gewählt werden, so dass eine gleichmäßige Länge der Segmente ergibt.
  • Während eines Überholmanövers und/oder eines front- oder heckseitigen Quermanövers führt die Radarmessvorrichtung die Objektverfolgung durch und liefert in jedem Messzyklus die dazu verwendeten Radarziele an die Steuerung der Winkelkorrektur.
  • In 5 wird eine solche Verkehrssituation dargestellt. Das Eigenfahrzeug 50 fährt in einer Fahrbahn bzw. Fahrspur 51 und wird auf der Nebenfahrbahn 52 von einem weiteren Fahrzeug 53 überholt. Das Fahrzeug 53 nähert sich ausgehend von der Position 54 und bewegt sich in einer geradlinigen Bewegung auf das Eigenfahrzeug 50 und überholt dieses bei der Position 55.
  • Die beiden Radarmessvorrichtungen 60 und 61 überwachen dabei jeweils die Bewegung des Fahrzeugs 53. Die tatsächliche Bewegungsbahn 56 bzw. die gemessene Bewegungsbahn 57 bzw. die Fahrbahn 52 wird in Segmente 58, 59, 62, 63, 64 unterteilt. Diese sind im Ausführungsbeispiel der 5 beispielsweise durch einen Sichtwinkel von 1° der Radarmessvorrichtung definiert.
  • Dabei zeigt sich, dass die tatsächliche Bewegungsbahn 56 des überholenden Fahrzeugs 53 geradlinig ist, die gemessene Bewegungsbahn 57 aufgrund eines Winkelmessfehlers jedoch gekrümmt verläuft.
  • Hintergrund der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ist es, dass systematische Fehler sich mit geringer Varianz in den laufenden Radarmessungen zeigen. Dies bedeutet, dass die Fehler in einer Vielzahl von Messungen sich gleich oder ähnlich zeigen.
  • Zur besseren Analyse der Messfehler wird der Sichtbereiches der Radarmessvorrichtung in unabhängige Segmente 58, 59, 62, 63, 64 aufgeteilt, so dass möglich ist, die Fehler zu lokalisieren. Das Objekt wird dabei über einen längeren Zeitraum beobachtet und die Bewegung des Objekts wird dabei ausgewertet, um den Winkelmessfehler bestimmen und korrigieren zu können.
  • Die Steuerung errechnet für jeden Messzyklus und vorteilhaft für jedes Segment den arithmetischen Mittelwert des aktuellen Objekts bzw. der aktuellen Objekte, wobei die Messwerte zumindest aus der Entfernung, dem Messwinkel und einem korrigierten Messwinkel bestehen, wobei der Messwinkel auch für die Objektverfolgung benutzt wird. über eine gleitende Mittelwertbildung in dem aktuell belegten Segment werden diese Messwerte als Schwerpunkt aller Objekte zusammengeführt.
  • Zusätzlich bzw. alternativ kann der Mittelungsvorgang nach weiteren Faktoren, wie beispielsweise der Anzahl der benutzten Objekte als Radarziele und deren Signalqualität, gewichtet werden.
  • Dabei kann die Schwerpunktbildung durch dafür notwendige Parameter auch deaktiviert werden, wenn diese nicht vorliegen, wie eine minimale vorliegende Relativgeschwindigkeit, eine minimale Signalqualität der verwendeten Objekte und auch begrenzende Faktoren, wie eine maximal zu tolerierende Abweichung von der Idealannahme der Bewegungsbahn, beispielsweise bei einem Spurwechsel.
  • Ein Oberholvorgang wird beispielsweise dann als gültig bewertet, wenn das überwachte Objekt in mindestens zwei Referenzpositionen, beispielsweise einmal in vordefinierter großer Entfernung und einmal in vordefiniertem geringeren Abstand, also beispielsweise in unmittelbarem Abstand hinter dem Eigenfahrzeug, sich auf der festgelegten Fahrspur befunden hat oder das Eigenfahrzeug auf der festgelegten Fahrspur passiert hat. Dabei ist die festgelegte Fahrspur beispielsweise eine Nebenfahrspur. Die vordefinierte große Entfernung kann beispielsweise in 50 m oder 100 m oder mehr sein und der unmittelbare Abstand kann in einer Entfernung von beispielsweise 5 m oder 10 m sein.
  • Die Mittelwert oder Schwerpunktbildung pro Segment kann aufgrund wählbarer Parameter optimiert werden. Werden die Parameter zur Schwerpunktbildung geeignet gewählt, so kann der Gesamtschwerpunkt der Messwerte in jedem definierten Segment über eine große Anzahl von beobachteten Objekten bzw. Überhol- und/oder Quermanövern stabil gehalten werden. Sie zeigen eine niedrige Varianz und eine Standardabweichung, welche klein gegenüber der Winkelteilung der vordefinierten Segmente ist, wie beispielsweise < (1°/4) also < 0,25° ist. Für die Schwerpunktbildung können folgende Parameter herangezogen werden:
    • – Anzahl der Ziele der aktuellen Messung;
    • – Die Zielhistorie, also ob ein Ziel erstmalig erkannt oder bereits mehrfach erkanntes ist;
    • – weitergehende Signalinformationen aus einer Fast-Fourier-Transformation (FFT), wie Amplitude, Rauschabstand und/oder Eindeutigkeit. Hieraus kann dabei ein Gewichtungsfaktor für die Aktualisierung des Schwerpunktes ermittelt werden.
  • Die Annahme eines linearen Überholvorgangs und/oder Quermanövers als lineare Bewegung eines beobachteten Objekts definiert den Referenzwinkel bzw. Sollwinkel, auf den der Winkel des Schwerpunktes bezogen werden kann, wenn dieser ein Stabilitätskriterium über mehrere Korrekturzyklen erreicht hat. Der Korrekturwert bzw. der Korrekturwinkel für die Korrektur des Winkelmessfehlers kann dabei in einer Tabelle, wie in einer Winkelkorrekturtabelle, oder Matrix oder einem Kennfeld abgelegt werden.
  • Der Korrekturwert ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Schwerpunktwinkel, also dem Winkel zum Schwerpunkt, und dem Winkel der Ideallinie, bezogen auf die Sensornormale.
  • Als Stabilitätskriterium für die Bestimmung des Winkels des Schwerpunkts kann gelten: minimale Anzahl von Messungen oder Updates und/oder minimale Varianz und/oder minimale Standardabweichung.
  • Erfindungsgemäß wird jeder Korrekturwert in einer Korrekturtabelle abgelegt, die zunächst innerhalb der Steuerung laufend aktualisiert und dadurch plausibilisiert wird.
  • Auch in der Korrekturtabelle kann für jede Stützstelle eine gleitende Mittelwertbildung durchgeführt werden. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann die gleitende Mittelwertbildung mit einer Gewichtung entsprechend der Schwerpunktqualität durchgeführt werden. Dabei kann die Schwerpunktqualität nach obigen Kriterien für das Gesamtgewicht und/oder nach einer Gesamtanzahl von Aktualisierungen bestimmt werden.
  • Zyklisch werden dann Korrekturwerte anteilig der Signalverarbeitung des entsprechenden Radarsensors zugeführt, um eine Korrektur der Winkelmessfehler zu kompensieren.
  • Durch dieses Vorgehen gelingt es, die Korrektur über die Zeit zu adaptieren, da jedes Update der Kennlinie direkt in die laufende Messung als Korrektur eingeht. Die Steuerung nähert jeden Korrekturwinkel fortlaufend dem Fehler an und kann mittels der unkorrigierten Radarziele aus der Messung jederzeit den nötigen Bezug zwischen Messwert und Korrektur beibehalten, so dass die Korrekturkennlinie in sich konsistent ist.
  • Die 6 zeigt ein Beispiel für eine berechnete Korrekturkennlinie einer Radarmessvorrichtung. Dabei ist auf der Abszisse der Messwinkel und auf der Ordinate der Korrekturfaktor bzw. Korrekturwert aufgetragen. Man erkennt in der geraden Linie 90 einen Idealfall und in der Linie 91 einen Korrekturwertverlauf, wie er realistisch gemessen wurde.
  • Da das Verfahren an die Objektverfolgung der Steuereinheit gekoppelt ist, kann der Aufbau um weitere Sensoren oder Radarmessvorrichtungen erweitert werden, ohne grundlegende Änderungen an der Steuereinheit vornehmen zu müssen. Jede weitere Radarmessvorrichtung liefert Messdaten an die Steuerungseinheit und erhält über den Datenbus ggf. Korrekturdaten für die Winkelmessung, wenn die gewonnenen Radarziele einen Beitrag zur Objektverfolgung gemäß den Voraussetzungen der adaptiven Winkelkorrektur geleistet haben.
  • Der Korrektureinheit liegen Informationen zu einem Objekt vor, separiert nach den gemessenen Radarzielen für jeden in das System integrierte Radarmessvorrichtung.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die angenommene Position der Ideallinie entsprechend des angenommenen Fahrszenarios nachgeführt wird. Dies gelingt beispielsweise, indem außerhalb des Korrekturbereichs die Position dieser Linie aus der mittleren Position der verfolgten Objekte bestimmt wird. Dies ist in 7 zu erkennen. Das überholende Fahrzeug 100 kann in seiner Fahrspur mehr oder weniger mittig fahren, so dass die Mittlere Position der Fahrspur nicht immer die tatsächliche Position des Fahrzeugs ist. Vielmehr kann das Fahrzeug gemäß Pfeil 101 mehr oder weniger in seiner Lage zur Mittellinie schwanken.
  • Für die Anwendung als Spurwechselassistent zeigt sich, dass in einem Überholmanöver die Position des verfolgten Fahrzeugs kurz vor dem Passieren der C-Säule einen guten Anhaltspunkt zur Ermittlung der Fahrspurmitte bzw. der geschätzten Ideallinie gibt.
  • Durch die adaptive Nachführung der Position passt sich das System an verschiedene Fahrspurbreiten an und minimiert dadurch einen prinzipbedingten Versatz zwischen der angenommenen und der tatsächlichen Position der Fahrspurmitte und somit auch einen systematischen Fehlerterm bei der Berechnung des Differenzwinkels zwischen einem Radarzielschwerpunkt und der Referenz.
  • Weiterhin ist es möglich, die Ideallinie nichtlinear auszuführen oder alternativ die Position durch lineare Regression aus den Koordinaten der Korrekturschwerpunkte abzuleiten.
  • Die 8 zeigt in einem Blockschaltbild eine Anordnung von Untereinheiten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ausgehend von einer Radarmesselement 120 wird ein Signal 121 erzeugt, welches von einer nachgelagerten Signalverarbeitungseinheit 122 verarbeitet wird. Dabei werden Systemdaten 123 und Korrekturdaten 124 erzeugt, welche weiter verarbeitet werden. Dabei werden Systemdaten φi sowohl der Steuereinheit 125 für die Steuerung und Korrektur zugeführt als auch der Winkelkorrekturdatei 126 bzw. -tabelle. Aus der Korrekturtabelle 126 werden wiederum Daten φi + Δφ(φi, t) der Steuereinheit 125 zugeführt. Auch wird aus der Steuereinheit 125 der Korrekturtabelle der Korrekturwert Δφ(φi, t + 1) zugeführt.
  • Aus der Einheit 122 als auch aus der Nachverfolgungseinheit 127 werden Hilfsdaten 123, 128 der Steuereinheit 125 zugeführt, welche die Bestimmung der Korrekturwerte erleichtern sollen.
  • Die 9 zeigt ein gestörtes Wellenfeld beim Einlauf der Radarstrahlen zur Ermittlung eines Objekts. Die Verzerrung der Phasenfront nach Durchdringung der Verkleidung ist gut zu erkennen. Sie ist nicht mehr als ebene Welle zu erkennen. Durch Beugung und indirekte Reflexionspfade weicht die Signalphase damit gegenüber der Signalphase bei ungehindertem Empfang ab. Der Winkelfehler verstärkt sich bei einigen Lacken, insbesondere mit hohem Metallanteil, großen Lackschichtdicken und/oder auch bei Schmutzablagerungen auf der Lackschicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blockschaltbild
    2
    Signalprozessor
    3
    Digital zu Analog Wandle
    4
    Oszillator
    5
    Modulationssignal
    6
    Sendeantenne, Radarsendevorrichtung
    7
    Empfangseinheit, Radarempfangsvorrichtung
    8
    Empfangseinheit, Radarempfangsvorrichtung
    9
    Empfangseinheit, Radarempfangsvorrichtung
    10
    Verstärker
    11
    Verstärker
    12
    Verstärker
    13
    Quadraturmischer
    14
    Filter
    15
    Verstärker
    16
    Analog-Digitalwandler
    20
    Radarmessvorrichtung
    21
    Heck
    22
    Kraftfahrzeug
    23
    Radarsendevorrichtung
    24
    Radarempfangsvorrichtung
    25
    Radarempfangsvorrichtung
    26
    Radarstrahlung
    27
    Außenhaut
    30
    Radarmessvorrichtung
    31
    Radarmessvorrichtung
    32
    Heck
    33
    Kraftfahrzeug
    34
    Steuereinheit
    35
    Fahrzeugelektronik
    36
    Fahrzeugdatenbus
    37
    Systembus
    50
    Eigenfahrzeug
    51
    Fahrspur
    52
    Nebenfahrbahn
    53
    Fahrzeug
    54
    Position
    55
    Position
    56
    Bewegungsbahn
    57
    Bewegungsbahn
    58
    Segment
    59
    Segment
    60
    Radarmessvorrichtung
    61
    Radarmessvorrichtung
    62
    Segment
    63
    Segment
    64
    Segment
    90
    Linie
    91
    Linie
    100
    Fahrzeug
    101
    Pfeil
    120
    Radarmessvorrichtung
    121
    Signal
    122
    Signalverarbeitungseinheit
    123
    Systemdaten
    124
    Korrekturdaten
    125
    Steuereinheit
    126
    Winkelkorrekturdatei
    127
    Nachverfolgungseinheit
    128
    Hilfsdaten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009024064 A1 [0008]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern insbesondere einer Radarmesseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Radarsendevorrichtung zur Aussendung von Radarsignalen und mit zumindest einer Radarempfangsvorrichtung zum Empfang von Radarsignalen zur Detektion zumindest eines externen Objekts und zur Bestimmung von zumindest einem Winkel einer Verbindungslinie zwischen dem Objekt und der Radarmessvorrichtung, mit einer Steuereinheit zur Auswertung der Radarsignale zur Ermittlung des gemessenen Winkels, wobei die Steuereinheit einen Winkelmessfehler zwischen dem gemessenen Winkel und einem tatsächlichen Winkel durch Auswertung zumindest eines Bewegungsverlaufs des zumindest einen Objekts ermittelt und die Steuereinheit eine Kompensation des gemessenen Winkels mittels des ermittelten Winkelmessfehlers durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung von Bewegungsverläufen einer Mehrzahl von Objekten durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen Bewegungsverläufe von im Wesentlichen gleichförmigen oder im Wesentlichen beschleunigten Bewegungen von Objekten ermittelt, ausgewählt und ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsverläufen von Bewegungen einer Mehrzahl von Objekten derart ausgewertet wird, dass ein Vergleich zwischen einer gemessenen Bewegungsbahn und einer erwarteten idealisierten Bewegungsbahn durchgeführt wird, so dass der Unterschied zwischen der idealisierten Bewegungsbahn und der gemessenen Bewegungsbahn zur Bildung von Korrekturwerten für die Kompensation des Winkelmessfehlers herangezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Korrekturwerte und/oder mittels der ermittelten Winkelmessfehler eine Korrekturkennlinie oder ein Korrekturkennfeld erzeugt wird zur Kompensation des Winkelmessfehlers.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn eines Objekts in Segmente unterteilt wird und die Positionen eines Objekts innerhalb eines Segments zu einem Mittelwert gemittelt werden, so dass ein Vergleich zwischen den jeweiligen Mittelwerten und der entsprechenden Position der idealisierten Bewegungsbahn zur Erzeugung von zumindest einem Korrekturwert und/oder einer Korrekturkennlinie und/oder eines Korrekturkennfeldes herangezogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente oder deren Ausdehnung durch jeweils einen ersten anfänglichen und einen zweiten endseitigen Sichtwinkel der Radarmesseinrichtung definiert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtwinkel äquidistant verteilt sind, so dass ein gleicher Winkelabstand zwischen den jeweiligen anfänglichen und den endseitigen Sichtwinkeln resultiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtwinkel derart veränderlich angenommen werden, so dass ein konstanter Abstand zwischen einem Anfang und einem Ende eines Segments, also eine konstante Segmentlänge, vorliegt.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die idealisierte Bewegungsbahn eines Objekts als geradlinige Bewegungsbahn angenommen wird.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwerte in eine Tabelle oder Matrix eingetragen werden, wobei die Tabelle oder Matrix aktualisiert wird zur Bildung der Korrekturkennlinie oder des Korrekturkennfelds.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die idealisierte Bewegungsbahn eines Objekts adaptierbar ist.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Radarmesseinrichtungen vorgesehen sind, wobei eine Kompensation von Winkelmessfehlern für zumindest eine Radarmessvorrichtung oder für jede Radarmessvorrichtung durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Daten oder Signale zur Kompensation von Winkelmessfehlern unterschiedlicher Radarmesseinrichtungen zur Unterstützung der Kompensation eines Winkelmessfehlers ausgetauscht werden.
  15. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Vorrichtung zur Lokalisierung von Objekten vorgesehen ist, wobei die Daten oder Signale der weiteren Vorrichtung zur Lokalisierung zur Kompensation von Winkelmessfehlern zumindest einer Radarmessvorrichtung herangezogen werden.
  16. Fahrerassistenzeinrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges mit einer Radarmesseinrichtung zur Erkennung und Vermessung von Objekten zur Durchführung eines Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310203574 2013-03-01 2013-03-01 Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern Pending DE102013203574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203574 DE102013203574A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203574 DE102013203574A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203574A1 true DE102013203574A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=51353077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310203574 Pending DE102013203574A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203574A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119660A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors eines Kraftfahrzeugs zur Winkelmessung, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018204829A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Fahrzeugumgebung sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
CN111316120A (zh) * 2019-03-15 2020-06-19 深圳市大疆创新科技有限公司 传感器的安装角度自校正方法、传感器及移动设备
WO2021121750A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur schätzung von korrekturwinkeln in einem radarsensor für kraftfahrzeuge
CN113267778A (zh) * 2021-06-18 2021-08-17 珠海上富电技股份有限公司 一种车载毫米波雷达出厂检测装置及方法
DE102020110630A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit und Kraftfahrzeug mit Radarsensoreinheit
CN113608188A (zh) * 2021-06-21 2021-11-05 西安空间无线电技术研究所 一种基于天基tdm-mimo雷达空间碎片的测角方法及***
US11402467B2 (en) 2018-12-29 2022-08-02 Yandex Self Driving Group Llc Methods and computer devices for determining angular offset of radar system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751004A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verarbeitung von Radarsignalen
US5964822A (en) * 1997-08-27 1999-10-12 Delco Electronics Corp. Automatic sensor azimuth alignment
DE102009024064A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung zum Bestimmen eines Zielwinkels eines einrichtungsexternen Objektes und Verfahren zum Korrigieren einer Zielwinkel-Parameter-Kennlinie
DE102011015935A1 (de) * 2011-04-02 2012-10-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Korrekturwerts für die Messung eines Zielwinkels mit einem Radargerät, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964822A (en) * 1997-08-27 1999-10-12 Delco Electronics Corp. Automatic sensor azimuth alignment
DE19751004A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verarbeitung von Radarsignalen
DE102009024064A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung zum Bestimmen eines Zielwinkels eines einrichtungsexternen Objektes und Verfahren zum Korrigieren einer Zielwinkel-Parameter-Kennlinie
DE102011015935A1 (de) * 2011-04-02 2012-10-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Korrekturwerts für die Messung eines Zielwinkels mit einem Radargerät, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119660A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors eines Kraftfahrzeugs zur Winkelmessung, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
US10852422B2 (en) 2015-11-13 2020-12-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for calibrating a sensor of a motor vehicle for measuring angles, computing device, driver assistance system and motor vehicle
DE102018204829A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Fahrzeugumgebung sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
US10823844B2 (en) 2017-04-12 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for analysis of a vehicle environment, and vehicle equipped with such a device
US11402467B2 (en) 2018-12-29 2022-08-02 Yandex Self Driving Group Llc Methods and computer devices for determining angular offset of radar system
CN111316120A (zh) * 2019-03-15 2020-06-19 深圳市大疆创新科技有限公司 传感器的安装角度自校正方法、传感器及移动设备
WO2021121750A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur schätzung von korrekturwinkeln in einem radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102020110630A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit und Kraftfahrzeug mit Radarsensoreinheit
CN113267778A (zh) * 2021-06-18 2021-08-17 珠海上富电技股份有限公司 一种车载毫米波雷达出厂检测装置及方法
CN113608188A (zh) * 2021-06-21 2021-11-05 西安空间无线电技术研究所 一种基于天基tdm-mimo雷达空间碎片的测角方法及***
CN113608188B (zh) * 2021-06-21 2023-12-29 西安空间无线电技术研究所 一种基于天基tdm-mimo雷达空间碎片的测角方法及***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203574A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern
DE102011015935A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Korrekturwerts für die Messung eines Zielwinkels mit einem Radargerät, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102018207718A1 (de) Verfahren zur Phasenkalibrierung von Hochfrequenzbausteinen eines Radarsensors
DE102009057191A1 (de) Verfahren zum eindeutigen Bestimmen einer Entfernung und/oder einer relativen Geschwindigkeit eines Objektes, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012025064A1 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug aufgrund der Präsenz eines Zielobjekts in einem Warnbereich, insbesondere einem Totwinkelbereich, entsprechendes Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP3374792A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines sensors eines kraftfahrzeugs zur winkelmessung, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102007058242A1 (de) Verfahren zur Messung von Querbewegungen in einem Fahrerassistenzsystem
DE102012021212A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Interferenz in einem Empfangssignal eines Radarsensors, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010015723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung eines Straßenfahrzeugs
DE102018214961A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Winkelmessfehlern bei einem Radarsensor
EP3060942B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer anordnung zumindest zweier sensoren und sensornetzwerk
DE19952056A1 (de) Abstandssensor mit einer Kompensationseinrichtung für einen Dejustagewinkel an einem Fahrzeug
DE102012021240A1 (de) Verfahren zum Unterdrücken einer Interferenz in einem Empfangssignal einesRadarsensors eines Kraftfahrzeugs und entsprechende Fahrerassistenzeinrichtung
DE102012024998A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer lateralen Geschwindigkeit eines Zielobjekts relativ zu einem Kraftfahrzeug mit Hilfe eines Radarsensors, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP2401630A1 (de) Verfahren zur erkennung von vereisung bei einem winkelauflösenden radarsensor in einem fahrerassistenzsystem für kraftfahrzeuge
EP2438460B1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum korrigieren einer zielwinkel-parameter-kennlinie
DE102015116434A1 (de) Verfahren zur Schätzung der Eigengeschwindigkeit
DE102012021239A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Interferenz in einem Empfangssignal eines Radarsensors, Fahrassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2019158253A1 (de) Schätzung von quergeschwindigkeiten oder kartesischen geschwindigkeiten von punktzielen mit einem radarsensor
DE102019204604A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Dejustage eines Radarsensors
EP1410060A1 (de) Verfahren zum passiven bestimmen von zieldaten
EP1531339A2 (de) Verfahren zum passiven Bestimmen von Zieldaten
DE10200945B4 (de) Verfahren zum automatischen Korrigieren von Ausgangswerten eines Abstandssensors bei einem Fahrzeug
WO2019158250A1 (de) Schätzung von kartesischen geschwindigkeiten von ausgedehnten radarobjekten mit einem radarsensor
DE10303587A1 (de) Winkelauflösendes Ortungsgerät für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R012 Request for examination validly filed