DE102013202699A1 - Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013202699A1
DE102013202699A1 DE102013202699.4A DE102013202699A DE102013202699A1 DE 102013202699 A1 DE102013202699 A1 DE 102013202699A1 DE 102013202699 A DE102013202699 A DE 102013202699A DE 102013202699 A1 DE102013202699 A1 DE 102013202699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
output shaft
speed
motor vehicle
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013202699.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dippold
Ralf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013202699.4A priority Critical patent/DE102013202699A1/de
Priority to CN201380073201.8A priority patent/CN104995435B/zh
Priority to US14/766,865 priority patent/US10170958B2/en
Priority to PCT/DE2013/200358 priority patent/WO2014127755A1/de
Publication of DE102013202699A1 publication Critical patent/DE102013202699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • H02K7/1012Machine arranged inside the pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es ist eine Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einer Riemenscheibe zum Einleiten eines über ein Zugmittel bereitstellbaren Drehmoments, einer Abtriebswelle zum Antrieb eines Nebenaggregats, insbesondere Kühlwasserpumpe, einer elektrischen Maschine zur Drehmomentübertragung zwischen der Riemenscheibe und der Abtriebswelle, wobei die elektrische Maschine einen mit der Riemenscheibe verbundenen Rotor und einen mit der Abtriebswelle verbundenen Stator aufweist, wobei die elektrische Maschine mit einer elektrischen Energiequelle zum Beschleunigen der Abtriebswelle und/oder mit einer elektrischen Energiesenke zum Abbremsen der Abtriebswelle elektrisch anschließbar ist, einer ersten Drehzahlmesseinrichtung zur Detektion des zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Riemenscheibe und/oder einer zweiten Drehzahlmesseinrichtung zur Detektion des zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Abtriebswelle und einer mit der elektrischen Energiequelle und/oder mit der elektrischen Energiesenke verbundenen Regeleinrichtung zum Regeln eines zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Abtriebswelle durch ein zeitlich begrenztes elektrisches Anschließen der Energiequelle und/oder Energiesenke in Reaktion auf den detektierten zeitlichen Verlaufs der Drehzahl. Durch den von der elektrischen Maschine beeinflussbaren Leistungsfluss zwischen der Riemenscheibe und der Abtriebswelle ist es nicht erforderlich das über die Abtriebswelle angebundene Nebenaggregat für den ungünstigsten Betriebspunkt auszulegen, so dass das Nebenaggregat kleiner dimensioniert sein kann und eine Reduzierung des Bauraums für Kraftfahrzeugkomponenten, insbesondere des Bauraums von über den Riementrieb antreibbaren Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs, ermöglicht ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs, mit deren Hilfe ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eine Kühlwasserpumpe, über ein Zugmittel mit Hilfe eines von einem Kraftfahrzeugmotor bereitgestelltem Drehmoments angetrieben werden kann.
  • Aus DE 101 48 961 A1 ist ein Riementrieb mit einer Eingangsriemenscheibe zum Antrieb von Nebenaggregaten bekannt, der über ein Planetengetriebe mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, wobei über das von der Riemenscheibe angetriebene Zugmittel über Ausgangsriemenscheiben verschiedene Nebenaggregate angetrieben werden können. Zusätzlich ist über eine weitere Ausgangsriemenscheibe auch eine elektrische Maschine an das Zugmittel angebunden, um im Generatorbetrieb aus der mechanischen Energie des Zugmittels elektrische Energie zu erzeugen oder im Motorbetrieb einen zusätzlichen Drehmomenteintrag in das Zugmittel leisten zu können.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis den Bauraum für Kraftfahrzeugkomponenten zu reduzieren.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine Reduzierung des Bauraums für Kraftfahrzeugkomponenten, insbesondere des Bauraums von über einen Riementrieb antreibbaren Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs, ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Riemenscheibenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einer Riemenscheibe zum Einleiten eines über ein Zugmittel bereitstellbaren Drehmoments, einer Abtriebswelle zum Antrieb eines Nebenaggregats, insbesondere Kühlwasserpumpe, einer elektrischen Maschine zur Drehmomentübertragung zwischen der Riemenscheibe und der Abtriebswelle, wobei die elektrische Maschine einen mit der Riemenscheibe verbundenen Rotor und einen mit der Abtriebswelle verbundenen Stator aufweist, wobei die elektrische Maschine mit einer elektrischen Energiequelle zum Beschleunigen der Abtriebswelle und/oder mit einer elektrischen Energiesenke zum Abbremsen der Abtriebswelle elektrisch anschließbar ist, einer ersten Drehzahlmesseinrichtung zur Detektion des zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Riemenscheibe und/oder einer zweiten Drehzahlmesseinrichtung zur Detektion des zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Abtriebswelle und einer mit der elektrischen Energiequelle und/oder mit der elektrischen Energiesenke verbundenen Regeleinrichtung zum Regeln eines zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Abtriebswelle durch ein zeitlich begrenztes elektrisches Anschließen der Energiequelle und/oder Energiesenke in Reaktion auf den detektierten zeitlichen Verlaufs der Drehzahl.
  • Mit Hilfe der durch den Rotor und dem Stator ausgebildeten elektrischen Maschine kann die Abtriebswelle elektromagnetisch mit der Riemenscheibe gekoppelt werden, so dass durch Beeinflussung eines sich zwischen dem Rotor und dem Stator ausbildenden elektrischen und/oder magnetischen Feldes der Leistungsfluss zwischen der Riemenscheibe und der Abtriebswelle verändert werden kann. Dadurch ist es insbesondere möglich die Abtriebswelle auch bei einer hohen Drehzahl der Riemenscheibe unterhalb einer zulässigen maximalen Drehzahl und/oder auch bei einer niedrigen Drehzahl der Riemenscheibe oberhalb einer vorgesehenen minimalen Drehzahl betreiben zu können. Durch den von der elektrischen Maschine beeinflussbaren Leistungsfluss zwischen der Riemenscheibe und der Abtriebswelle ist es nicht erforderlich das über die Abtriebswelle angebundene Nebenaggregat für den ungünstigsten Betriebspunkt auszulegen, so dass das Nebenaggregat kleiner dimensioniert sein kann und eine Reduzierung des Bauraums für Kraftfahrzeugkomponenten, insbesondere des Bauraums von über den Riementrieb antreibbaren Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs, ermöglicht ist.
  • Die Energiequelle und/oder die Energiesenke kann mit den Wicklungen des Rotors und/oder des Stators der elektrischen Maschine verbunden sein. Die Energiequelle und die Energiesenke können insbesondere das selbe Bauteil sein, vorzugsweise eine aufladbare Batterie (Akkumulator), wie beispielsweise eine Kraftfahrzeugbatterie. Vorzugsweise kann zuvor in der Energiesenke gespeicherte elektrische Energie als Energiequelle für die Beschleunigung der Abtriebswelle genutzt werden. Durch die Zufuhr elektrischer Energie der elektrischen Maschine aus der Energiequelle und/oder der Abfuhr elektrischer Energie aus der elektrischen Maschine zur Energiesenke kann der Betrag und/oder das Vorzeichen einer Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl der Riemenscheibe und der Drehzahl der Abtriebswelle gezielt verändert werden. Bei einer Zufuhr elektrischer Energie kann die Abtriebswelle zusätzlich zu der von der Riemenscheibe eingeleiteten Drehzahl beschleunigt werden, wodurch die Abtriebswelle die Riemenscheibe überholt („Überholbetrieb“). Bei einer Abfuhr elektrischer Energie kann die Abtriebswelle im Vergleich zu der von der Riemenscheibe eingeleiteten Drehzahl abgebremst werden, wodurch die Abtriebswelle langsamer als die Riemenscheibe dreht („Bremsbetrieb“). Im Bremsbetrieb kann vorzugsweise ein elektrischer Verbraucher und/oder ein elektrischer Speicher an die elektrische Maschine angeschlossen werden. Insbesondere kann der elektrische Widerstand des angeschlossenen Verbrauchers unendlich groß sein, wodurch im Wesentlichen kein Schleppmoment mehr entsteht. Insbesondere kann die Nenndrehzahl der Abtriebswelle von der Drehzahl der Riemenscheibe entkoppelt werden. Insbesondere ist es möglich durch die Verbindung der elektrischen Maschine mit der Energiesenke elektrische Energie für ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs oder zur Speicherung elektrischer Energie zu erzeugen („Generatorbetrieb“) oder bei einem Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs einen Teil der Bremsleistung als elektrische Energie zurückzugewinnen („Rekuperation“).
  • Mit Hilfe der Regeleinrichtung kann der Drehzahlverlauf der Abtriebswelle nahezu beliebig von dem Drehzahlverlauf der Riemenscheibe entkoppelt werden. Dadurch können insbesondere Drehzahlschwankungen eines Kraftfahrzeugmotors, die sich ganz oder teilweise, in dem Zugmittel der Riemenscheibenanordnung fortgepflanzt haben, zeitlich verändert an die Antriebswelle weitergeleitet werden. Insbesondere können in der Antriebswelle auftretende Drehzahlschwankungen zu den Drehzahlschwankungen der Riemenscheibe phasenverschoben, in der der Amplitude reduziert, in der Frequenz verändert, gedämpft und/oder im Wesentlichen vollständig getilgt vorliegen. Zur Regelung des gewünschten Drehzahlverlaufs der Antriebswelle kann der von der zweiten Drehzahlmesseinrichtung detektiert Drehzahlverlauf der Antriebswelle von der Regeleinrichtung berücksichtigt werden, beispielsweise um einen geeigneten Zeitpunkt und/oder eine geeignete Dauer des Anschließens der Energiequelle und/oder Energiesenke zu ermitteln. Mit Hilfe der ersten Drehzahlmesseinrichtung kann eine Feed-Foward-Regelung erreicht werden, bei der zu erwartende Veränderungen der Drehzahl der Antriebswelle frühzeitig erkannt und bei der Regelung der Drehzahl der Antriebswelle berücksichtigt werden können.
  • Die elektrische Maschine wird insbesondere ausschließlich als elektromechanischer Wandler betrieben. Die elektrische Maschine ist beispielsweise als Gleichstromantrieb oder Drehstromantrieb ausgestaltet. Die elektrische Maschine kann insbesondere permanent erregt oder fremd erregt sein. Insbesondere ist es möglich die elektrische Maschine als Synchronmaschine oder Asynchronmaschine auszugestalten. Das sich zwischen dem Rotor und dem Stator ausbildende elektrische und/oder magnetische Feld kann beispielsweise dadurch verändert werden, dass der Rotor relativ zu dem Stator axial verschoben werden kann, so dass sich die axiale Erstreckung ändern kann, über welcher die für die Übertragung des Leistungsflusses relevanten Bauteile, insbesondere Permanentmagnete und/oder Wicklungen, des Rotors und des Stators in radialer Richtung hintereinander überlappend angeordnet sind. Insbesondere ist es möglich den Rotor soweit relativ zum Stator axial zu verschieben, dass eine Leistungsübertragung zwischen dem Rotor und dem Stator unterbrochen werden kann, beispielsweise um das über die Abtriebswelle angeschlossene Nebenaggregat von dem Riementrieb abzukoppeln.
  • Der Rotor der elektrischen Maschine kann mit der Drehzahl der Riemenscheibe rotieren. Der Antrieb des Rotors erfolgt insbesondere über die Riemenscheibe durch ein an der Riemenscheibe angreifendes Zugmittel. Das Zugmittel ist insbesondere als Riemen, Flachriemen, Keilriemen, Zahnriemen, Poly-V-Riemen, Seil, Kette oder ähnliches ausgestaltet. Mit Hilfe einer oder mehrerer Umlenkrollen kann der Umschlingungswinkel des Zugmittels an der Riemenscheibe erhöht werden und/oder eine Vorspannung des Zugmittels eingestellt werden. Der Stator der elektrischen Maschine kann mit der Drehzahl der Abtriebswelle rotieren. Das heißt im normalen Betrieb kann sowohl der Rotor als auch der Stator rotieren, wobei durch eine Beeinflussung des elektromagnetischen Feldes zwischen dem Rotor und dem Stator, insbesondere durch ein individuell einstellbares Bestromen von Wicklungen des Stators und/oder des Rotors, eine Drehzahldifferenz zwischen dem Rotor und dem Stator erhöht oder verringert werden kann, insbesondere um eine gewünschte Nenndrehzahl an der Abtriebswelle regeln zu können. Die gewünschte Nenndrehzahl der Abtriebswelle kann insbesondere variabel sein und sich im laufenden Betrieb ändern. Beispielsweise kann ein gewünschter Volumenstrom eines als Kühlwasserpumpe ausgestalteten Nebenaggregats in Abhängigkeit von der Temperatur einer von dieser Kühlwasserpumpe zu kühlenden Kraftfahrzeugkomponente geregelt werden, so dass sich die Nenndrehzahl der mit dieser Kühlwasserpumpe verbundenen Abtriebswelle zur Einstellung des gewünschten Volumenstroms ändern kann. Falls das Nebenaggregat zwischenzeitlich nicht betrieben werden soll, kann beispielsweise vorgesehen sein die Abtriebswelle mechanisch oder elektrisch zu sperren und einen Leistungseintrag in das Nebenaggregat zu unterbinden. Vorzugsweise kann der Rotor über einen, insbesondere schaltbaren, Freilauf mit der Riemenscheibe und/oder der Stator über einen, insbesondere schaltbaren, Freilauf mit der Abtriebswelle verbunden sein. Dies ermöglicht es für bestimmte Betriebssituationen einen Leistungsfluss von der Riemenscheibe zur Abtriebswelle zu unterbrechen, ohne über die elektrische Maschine unnötige Blindleistung zu erzeugen oder das Nebenaggregat, insbesondere in einer Start-Stopp-Situation, einer Change-of-mind Situation oder bei einem Start des Kraftfahrzeugmotors zum Antrieb des Kraftfahrzeugs zumindest kurzzeitig rein elektrisch zu betreiben. Das Nebenaggregat ist beispielsweise eine Kühlwasserpumpe, Ölpumpe, Klimakompressor einer Klimaanlage, Kraftstoffpumpe, Lichtmaschine, Schmierstoffpumpe, mechanischer Lader/Kompressor für Ladeluftverdichtung bei aufladbaren Kraftvahrzeugmotoren.
  • Insbesondere ist die angeschlossene elektrische Leistung der Energiequelle und/oder Energiesenke, insbesondere schwingungsförmig, variierbar. Das elektrische Anschließen und Abtrennen der Energiequelle und/oder Energiesenke kann zur Bereitstellung einer bestimmten Leistung grundsätzlich nach dem Prinzip der Pulswellenmodulation erfolgen. Durch eine geeignete Leistungssteuerung, beispielsweise mit Hilfe eines veränderbaren Widerstands, Potentiometers und/oder Transistors, können auch Zwischenwerte in der elektrischen Leistung einfach bereitgestellt werden und insbesondere stufenlos, vorzugsweise kontinuierlich verändert werden.
  • Vorzugsweise ist ein Schaltelement zur Herstellung einer im Wesentlichen drehfesten Koppelung der Riemenscheibe mit der Abtriebswelle im Falle eines wegfallenden Stromflusses bei der elektrischen Maschine vorgesehen. Dadurch ergibt sich eine Fail-Safe-Funktionalität für das Nebenaggregat, das beispielsweise bei einem Ausfall der Bordnetzspannung zumindest einen ungeregelten Betrieb des Nebenaggregats in Abhängigkeit von der Drehzahl der Riemenscheibe ermöglicht. In diesem „Fail-Safe“-Betriebszustand kann eine rein mechanische Koppelung der Riemenscheibe mit der Abtriebswelle vorliegen. Beispielsweise ist das Schaltelement als stromdurchflossener Elektromagnet ausgestaltet, der im stromdurchflossenen Zustand eine Feder zur Herbeiführung einer mechanischen Koppelung der Riemenscheibe mit der Abtriebswelle vorspannt. Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann der Elektromagnet die Feder nicht mehr vorspannen, so dass sich die Feder entspannt und insbesondere eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Koppelung der Riemenscheibe mit der Abtriebswelle herbeiführt.
  • Besonders bevorzugt weist die elektrische Maschine Wicklungen auf, wobei die Wicklung im Falle eines wegfallenden Stromflusses bei der elektrischen Maschine kurzschließbar ist. Das Schaltelement zur Herstellung einer im Wesentlichen drehfesten Koppelung der Riemenscheibe mit der Abtriebswelle im Falle eines wegfallenden Stromflusses bei der elektrischen Maschine kann dadurch beispielsweise als bauraumsparende elektrische Schaltung ausgestaltet sein, welche die Wicklungen kurzschließt, wenn beispielsweise eine Stromversorgung über ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs ausfällt. In die Wicklungen kann insbesondere von relativ zu den Wicklungen bewegbaren Permanentmagneten und/oder anderen bestromten Wicklungen ein elektrischer Strom induziert werden, so dass sich eine elektromagnetische Koppelung zwischen dem Rotor und dem Stator einstellen kann. Vorzugsweise kann eine zusätzliche mechanische Koppelung des Rotors mit dem Stator vorgesehen sein.
  • Insbesondere weist der Stator Permanentmagneten und der Rotor Wicklungen auf oder der Stator weist Wicklungen und der Rotor Permanentmagneten auf, wobei die Wicklungen über eine berührungslose oder berührungsbehaftete elektrische Kontaktierung, insbesondere Schleifkontaktverbindung, mit Elektroleitungen zum Einleiten und/oder Ausleiten von elektrischer Energie verbunden sind. Je nach Ausgestaltung und/oder Einsatzzweck können Permanentmagnete und Wicklungen vertauscht sein. Grundsätzlich ist es möglich sowohl für den Stator als auch für den Rotor stromdurchfließbare, vorzugsweise individuell und unabhängig von einander regelbare Wicklungen vorzusehen, um besonders viele Regelungsmöglichkeiten für die elektrische Maschine erreichen zu können. Wenn entweder nur ein Stromkreis an den Wicklungen vorliegt, ist nur eine einzelne elektrische Kontaktierung beispielsweise über die Schleifkontaktverbindung erforderlich, wodurch entsprechend weniger Bauraum erforderlich ist. Besonders bevorzugt ist eine berührungslose elektrische Kontaktierung vorgesehen, um ohne mechanisches Schleifen elektrische Energie zwischen den Elektroleitungen und dem Rotor und/oder Stator auszutauschen. Durch die elektrische Kontaktierung kann eine Versorgungsspannung angelegt werden, um die elektrische Maschine zu betreiben und/oder das elektromagnetische Feld der elektrischen Maschine zu beeinflussen. Die Bestromung der elektrischen Maschine kann hierbei über eine zwischengeschaltete Elektronikschaltung erfolgen, die einerseits mit den Elektroleitungen und andererseits mit der mindestens einen Wicklung verbunden sein kann. Die Elektronikschaltung kann beispielsweise die Versorgungsspannung zerhacken, modulieren, insbesondere als Pulswellenmodulation, und die mindestens eine Wicklung der elektrischen Maschine bestromen, wobei vorzugsweise die Bestromung der mindestens einen Wicklung mit Hilfe der Elektronikschaltung gesteuert und/oder geregelt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Wicklungen mit einem Träger verbunden, wobei der Träger über ein in radialer Richtung verlaufendes Verbindungsstück mit der Abtriebswelle oder der Riemenscheibe verbunden ist, wobei der Träger zu an der von den Wicklungen wegweisenden Seite ein Kontaktelement zur Übertragung elektrischer Energie, insbesondere einen Schleifring der Schleifkontaktverbindung, aufweist. Ferner ist es möglich die Abtriebswelle als Antrieb und die Riemenscheibe als Abtrieb zu verwenden, so dass der Träger und damit die Wicklungen mit einer Antriebswelle oder einer Abtriebsscheibe verbunden sein können. Die elektrische Kontaktierung der Wicklungen mit dem Kontaktelement kann durch das Material des Trägers hindurch erfolgen. Beispielsweise kann das Kontaktelement, insbesondere der Schleifring, mit dem Träger vernietet sein, wobei ein durch das Material des Trägers hindurch verlaufender Niet eine elektrische Kontaktierung ausbilden und/oder ermöglichen kann. Durch den in radialer Richtung verlaufenden Anteil des Trägers mit Hilfe des Verbindungsstücks kann der das Kontaktelement beziehungsweise den Schleifring tragende Teil des mit der Abtriebswelle beziehungsweise mit der Riemenscheibe verbundenen Trägers zu der Abtriebswelle beziehungsweise zu der Riemenscheibe beabstandet positioniert sein. Dadurch kann zwischen dem Kontaktelement und der Abtriebswelle beziehungsweise der Riemenscheibe eine Aufnahmetasche ausgebildet werden, in der beispielsweise federbelastete Schleifbürsten angeordnet werden können. Die Schleifbürsten oder sonstige Kontaktierungselemente können insbesondere mit einem feststehenden Halter verbunden sein, der an einer axialen Seite der Riemenscheibenanordnung in die von dem Träger begrenzte Tasche eingesetzt werden kann. Der Halter kann insbesondere mit einem Aggregatgehäuse des Nebenaggregats verbunden sein, wobei vorzugsweise das Aggregatgehäuse des Nebenaggregats axial in die Riemenscheibe und/oder die Riemenscheibenanordnung hineinragen kann.
  • Besonders bevorzugt weist die Riemenscheibe eine nach radial außen weisende Lauffläche zur Anbindung des Zugmittels auf, wobei radial innerhalb der Lauffläche im Wesentlichen auf axialer Höhe der Lauffläche eine Elektronikschaltung zum Betrieb der elektrischen Maschine angeordnet ist. Über die Ausgestaltung der Riemenscheibe zur Koppelung mit dem Zugmittel ergibt sich innerhalb der Lauffläche der Riemenscheibe ein Hohlraum, der von der Elektronikschaltung genutzt werden kann. Von radial außen betrachtet kann die Elektronikschaltung im Wesentlichen vollständig von der Lauffläche abgedeckt sein. Die Elektronikschaltung kann dadurch insbesondere drehfest mit Wicklungen der elektrischen Maschine verbunden sein, für welche die Elektronikschaltung die Zufuhr und/oder Abfuhr elektrischer Energie steuert. Dadurch ist es nicht erforderlich für den Betrieb der elektrischen Maschine außerhalb der Riemenscheibenanordnung eine gesonderte Schaltungselektronik vorzusehen, die über Schleifkontakte oder andere Formen der Anbindung mit der elektrischen Maschine verbunden werden muss. Dadurch ergibt sich ein bauraumsparender Aufbau für die Riemenscheibenanordnung.
  • Insbesondere weist die Riemenscheibe eine nach radial außen weisende Lauffläche zur Anbindung des Zugmittels auf, wobei radial innerhalb der Lauffläche im Wesentlichen auf axialer Höhe der Lauffläche der Rotor und der Stator der elektrischen Maschine angeordnet sind. Über die Ausgestaltung der Riemenscheibe zur Koppelung mit dem Zugmittel ergibt sich innerhalb der Lauffläche der Riemenscheibe ein Hohlraum, der von der elektrischen Maschine genutzt werden kann. Von radial außen betrachtet kann die elektrische Maschine im Wesentlichen vollständig von der Lauffläche abgedeckt sein. Dadurch ergibt sich ein bauraumsparender Aufbau für die Riemenscheibenanordnung.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer Riemenscheibenanordnung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, in einem Riementrieb eines Kraftfahrzeugs zum Zwecke der Ausleitung eines Teils eines von einem Kraftfahrzeugmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs bereitgestellten Drehmoments an ein Nebenaggregat. Durch den von der elektrischen Maschine beeinflussbaren Leistungsfluss zwischen der Riemenscheibe und der Abtriebswelle ist es nicht erforderlich das über die Abtriebswelle angebundene Nebenaggregat für den ungünstigsten Betriebspunkt auszulegen, so dass durch die Verwendung der Riemenscheibenanordnung zur Ausleitung des bereitgestellten Drehmoments das Nebenaggregat kleiner dimensioniert sein kann und eine Reduzierung des Bauraums für Kraftfahrzeugkomponenten, insbesondere des Bauraums von über den Riementrieb antreibbaren Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs, ermöglicht ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs mit einer mit einer Motorwelle, insbesondere Kurbelwelle, eines Kraftfahrzeugmotors verbindbaren Eingangsriemenscheibe, mindestens einer über ein gemeinsames Zugmittel mit der Eingangsriemenscheibe gekoppelten Ausgangsriemenscheibe zum Antrieb des zugeordneten Nebenaggregats, insbesondere Kühlwasserpumpe, wobei mindestens eine Ausgangsriemenscheibe als Riemenscheibenanordnung ausgestaltet ist, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Vorzugsweise sind mehrere Ausgangsriemenscheiben vorgesehen, wobei insbesondere mehrere, vorzugsweise alle, Ausgangsriemenscheiben als Riemenscheibenanordnung ausgestaltet sind, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Durch den von der elektrischen Maschine beeinflussbaren Leistungsfluss zwischen der Riemenscheibe und der Abtriebswelle ist es nicht erforderlich das über die Abtriebswelle angebundene Nebenaggregat für den ungünstigsten Betriebspunkt auszulegen, so dass durch den Riementrieb das Nebenaggregat kleiner dimensioniert sein kann und eine Reduzierung des Bauraums für Kraftfahrzeugkomponenten, insbesondere des Bauraums von über den Riementrieb antreibbaren Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs, ermöglicht ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Zufuhr von elektrischer Energie in die elektrische Maschine und/oder die Abfuhr von elektrischer Energie von der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Riemenscheibe zur Regelung eines zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Abtriebswelle durchgeführt wird. Durch den von der elektrischen Maschine beeinflussbaren Leistungsfluss zwischen der Riemenscheibe und der Abtriebswelle ist es nicht erforderlich das über die Abtriebswelle angebundene Nebenaggregat für den ungünstigsten Betriebspunkt auszulegen, so dass das Nebenaggregat kleiner dimensioniert sein kann und eine Reduzierung des Bauraums für Kraftfahrzeugkomponenten, insbesondere des Bauraums von über den Riementrieb antreibbaren Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs, ermöglicht ist. Stattdessen ist es möglich das Nebenaggregat für einen beabsichtigten Nenndrehzahlbereich auszulegen und durch die Beeinflussung des Leistungsflusses zwischen der Riemenscheibe und der Abtriebswelle den beabsichtigten Nenndrehzahlbereich für das jeweilige Nebenaggregat zu regeln. Das Verfahren kann insbesondere wie vorstehend anhand der Riemenscheibenanordnung erläutert aus- und weitergebildet sein. Insbesondere ist der zeitliche Verlauf der Drehzahl der Abtriebswelle zum zeitlichen Verlauf der Drehzahl der Riemenscheibe phasenverschoben. Dadurch kann auf einen infolge von Drehzahlschwankungen eines Kraftfahrzeugmotors, von dem ein Teil des Drehmoments zum Antrieb von Nebenaggregaten verwendet wird, entsprechend geänderten Bedarf eines Nebenaggregats reagiert werden. Beispielsweise kann die Phasenverschiebung der Drehzahlschwankungen derart vorgesehen sein, dass die Antriebswelle eines als Ölpumpe ausgestalteten Nebenaggregats die Ölpumpe unter Berücksichtigung des Ansprechverhaltens über die Länge des gepumpten Förderwegs genau dann eine erhöhte Fördermenge zur Verfügung gestellt wird, wenn sie infolge der Drehzahlschwankung des Kraftfahrzeugmotors gerade gebraucht wird. Dadurch kann die Menge von sicherheitshalber zuviel gepumptem Öl reduziert werden, wodurch der Wirkungsgrad und die Energieeffizienz gesteigert wird.
  • Vorzugsweise ist ein maximale Amplitudenabstand A1 des zeitliche Verlaufs der Drehzahl der Abtriebswelle zu einer Nenndrehzahl geringer als ein maximale Amplitudenabstand A2 des zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Riemenscheibe zu der Nenndrehzahl, wobei insbesondere 0,00 ≤ A1/A2 < 1,00, vorzugsweise 0,01 ≤ A1/A2 ≤ 0,50, weiter bevorzugt 0,02 ≤ A1/A2 ≤ 0,10 und besonders bevorzugt 0,03 ≤ A1/A2 ≤ 0,05 gilt. Über die Riemenscheibe eingeleitete Drehzahlschwankungen können dadurch gedämpft oder sogar im Wesentlichen vollständig getilgt an die Antriebswelle weitergeleitet werden. Unter dem maximalen Amplitudenabstand wird bei einer sinusförmigen Drehzahlschwankung die Amplitude eines Maximums oder eines Minimum innerhalb einer Periodendauer um einen die Nenndrehzahl definierenden Mittelwert verstanden. Bei einem Beschleunigen oder Abbremsen ist es möglich, dass die Nenndrehzahl innerhalb einer Periodendauer nicht konstant ist, sondern sich verändert. Nichtsinusförmige Drehzahlschwankung können einem grundsätzlich schwingendem Verlauf angenähert werden, um den maximale Amplitudenabstand zu bestimmen.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittansicht einer Riemenscheibenanordnung,
  • 2: eine schematische Prinzipdarstellung der Riemenscheibenanordnung aus 1 in einem Überholbetrieb,
  • 3: eine schematische Prinzipdarstellung der Riemenscheibenanordnung aus 1 in einem Fail-Safe-Betrieb,
  • 4: eine schematische Prinzipdarstellung der Riemenscheibenanordnung aus 1 in einem Bremsbetrieb,
  • 5: ein schematisches Diagramm von in der in 1 dargestellten Riemenscheibenanordnung auftretenden Drehzahlen in einem ersten Betriebsmodus,
  • 6: ein schematisches Diagramm von in der in 1 dargestellten Riemenscheibenanordnung auftretenden Drehzahlen in einem zweiten Betriebsmodus,
  • 7: ein schematisches Diagramm von in der in 1 dargestellten Riemenscheibenanordnung auftretenden Drehzahlen in einem dritten Betriebsmodus und
  • 8: ein schematisches Diagramm von in der in 1 dargestellten Riemenscheibenanordnung auftretenden Drehzahlen in einem vierten Betriebsmodus.
  • Die in 1 dargestellte Riemenscheibenanordnung 10 weist eine Riemenscheibe 12 mit einer nach radial außen weisenden Lauffläche 14 auf, über die ein von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs bereitgestelltes Drehmoment von einem Zugmittel, beispielsweise Flachriemen, eingeleitet werden kann. Die Riemenscheibe 12 ist über eine elektrische Maschine 16 mit einer Abtriebswelle 18 gekoppelt, die eine Eingangswelle eines Nebenaggregats, beispielsweise eine Kühlwasserpumpe, sein kann. Die elektrische Maschine 16 weist einen mit der Riemenscheibe 12 fest verbundenen Rotor 20 und einen über einen Luftspalt zu dem Rotor 20 beabstandeten Stator 22 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Rotor 20 Permanentmagneten auf, während der Stator 22 Wicklungen aufweist. Ferner ist der Stator 22 über einen Träger 24 fest mit der Abtriebswelle 18 verbunden. Der Träger 24 ist ringförmig mit einem im Wesentlichen U-förmigen axial geöffneten Querschnitt ausgestaltet. Der Träger 24 weist an der Basis des U-förmigen Querschnitts ein in radialer Richtung verlaufendes Verbindungsstück 26 auf, so dass sich zwischen dem Stator 22 und der Abtriebswelle 18 eine Tasche 28 ausbildet, in der eine Schleifkontaktverbindung 30 vorgesehen ist. Die Schleifkontaktverbindung 30 weist an der von dem Stator 22 wegweisenden Seite Schleifringe 32 auf, gegen die mit Druckfedern 34 federbelastete Schleifbürsten 36 drücken, um einen elektrischen Kontakt herzustellen. Die Druckfeder 34 und die mit der Druckfeder 34 verbundene Schleifbürste 36 sind in einer Schleifbürstenführung 38 geführt. Die Schleifbürstenführung 38 ist mit einem feststehenden Halter 40 verbunden. Der Halter 40 kann insbesondere mit einem Aggregatgehäuse 42 des Nebenaggregats verbunden sein, wobei das Aggregatgehäuse 42 vorzugsweise zumindest teilweise in die Riemenscheibe 12 und/oder die Riemenscheibenanordnung 10 axial hineinragen kann. Über den Halter 40 und/oder das Aggregatgehäuse 42 können Elektroleitungen 44 geführt sein, die mit den Schleifbürsten 36 elektrisch verbunden sein können. Mit Hilfe einer vollständig innerhalb der Riemenscheibe 12 angeordneten Elektronikschaltung 46, die insbesondere mit dem Träger 24 oder mit dem Halter 40 oder in einer mehrteiligen Ausgestaltung mit einem ersten Teil mit dem Träger 24 und mit einem zweiten Teil mit dem Halter 40 befestigt ist, kann eine Zufuhr und/oder Abfuhr von elektrischer Energie über die Elektroleitungen 44 gesteuert werden, wodurch sich das elektromagnetische Feld zwischen dem Rotor 20 und dem Stator 22 beeinflussen lässt. Dadurch ist es insbesondere möglich, dass die Drehzahl der Abtriebswelle 18 von der Drehzahl der Riemenscheibe 12 abweicht, insbesondere um für die Abtriebswelle 18 im Wesentlichen unabhängig von der Drehzahl der Riemenscheibe 12 eine beabsichtigte Nenndrehzahl zu regeln. Hierzu ist die Riemenscheibe 12 nicht fest mit der Abtriebswelle 18 verbunden, sondern über ein Wälzlager 48 relativ drehbar gelagert.
  • Wenn wie in 2 dargestellt in die elektrische Maschine 16 über die Elektroleitungen 44 elektrische Energie EAn zugeführt wird, kann die Abtriebswelle 18 zusätzlich zu der über die Riemenscheibe 12 eingeleiteten mechanischen Energie Anmech beschleunigt werden, so dass der Stator 22 der Abtriebswelle 18 mit einer Drehzahl nS rotieren kann, die um einen Faktor s größer als die Drehzahl nR des Rotors 20 der Riemenscheibe 12 ist („Überholbetrieb“). Ein geringer Teil der zugeführten Energien geht als Verlustenergie EV verloren und wird nicht an die Abtriebswelle 18 übertragen, wodurch die von der Abtriebswelle 18 abgegebene mechanische Energie Abmech etwas geringer ausfällt.
  • Wenn wie in 3 dargestellt weder über die Elektroleitungen 44 elektrische Energie zugeführt oder abgeführt wird, kann insbesondere die Elektronikschaltung 46 die Wicklungen des Stators 22 kurzschließen, so dass die Abtriebswelle 18 mit einer Drehzahl nS rotieren kann, die im Wesentlichen nahezu der Drehzahl nR des Rotors 20 entspricht („Fail-Safe-Betrieb“). Ein geringer Teil der zugeführten Energien geht als Verlustenergie EV verloren und wird nicht an die Abtriebswelle 18 übertragen, so dass die Drehzahl nS der Abtriebswelle 18 unter Berücksichtigung der Verlustenergie EV geringfügig kleiner als die Drehzahl nR des Rotors 20 ist, wodurch die von der Abtriebswelle 18 abgegebene mechanische Energie Abmech etwas geringer ausfällt. Die Verlustenergie EV ist jedoch üblicherweise so gering, dass der Faktor s in guter Näherung 1 beträgt.
  • Wenn wie in 4 dargestellt aus der elektrischen Maschine 16 über die Elektroleitungen 44 elektrische Energie EAb abgeführt wird, beispielsweise um einen weiteren elektrischen Verbraucher zu betreiben und/oder erzeugte elektrische Energie zu speichern, kann die Abtriebswelle 18 im Vergleich zu der über die Riemenscheibe 12 eingeleitete mechanische Energie Anmech gebremst werden, so dass die Abtriebswelle 18 mit einer Drehzahl nS rotieren kann, die um einen Faktor s kleiner als die Drehzahl nR des Rotors 20 ist („Bremsbetrieb“). Ein geringer Teil der von der Riemenscheibe 12 zugeführten Energie geht als Verlustenergie EV verloren und wird nicht über die elektrische Maschine 16 an die Abtriebswelle 18 übertragen, wodurch die von der elektrischen Maschine 16 an die Energiesenke abgebbare elektrische Energie EAb und von der Abtriebswelle 18 abgegebene mechanische Energie Abmech etwas geringer ausfällt.
  • Bei dem in 5 dargestellten Diagramm ist die Drehzahl 50 über der Zeit 52 aufgetragen und der Drehzahlverlauf 54 der Riemenscheibe 12 sowie der Drehzahlverlauf 56 der Abtriebswelle 18 eingezeichnet. Wenn die Riemenscheibenanordnung 10 auf der Abtriebsseite eines von einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugsangetriebenen Riementriebs zum Antrieb von Nebenaggregaten verwendet wird, entspricht der Drehzahlverlauf 54 der Riemenscheibe 12 im Wesentlichem dem gegebenenfalls bereits gedämpften Drehzahlverlauf der Kurbelwelle („KW“) während der Drehzahlverlauf 56 der Abtriebswelle 18 der Betriebsdrehzahl des zugehörigen Nebenaggregats („Agg“) entspricht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vereinfacht ein Drehzahlverlauf 54 der Riemenscheibe 12 mit einer im Wesentlichen sinusförmigen Drehschwingung um eine Nenndrehzahl 58 dargestellt, wobei sich in realen Situationen die Nenndrehzahl 58 zeitlich verändern kann und/oder die Drehschwingung von einer reinen Sinusform, beispielsweise durch Superposition mehrerer verschiedener Schwingungen, abweichen kann. Im dargestellten ersten Betriebsmodus ist der Drehzahlverlauf 56 der Abtriebswelle 18 durch entsprechende Energiezufuhren und/oder Energieabfuhren der elektrischen Maschine 16 um in etwa 90° zum Drehzahlverlauf 54 der Riemenscheibe 12 phasenverschoben, so dass sich auftretende Schwingungen an mechanischen Bauteilen aufheben können.
  • Im Vergleich zu dem in 5 dargestellten Betriebsmodus ist in dem in 6 dargestellten zweiten Betriebsmodus der Drehzahlverlauf 56 der Abtriebswelle 18 zusätzlich gedämpft, so dass ein maximaler Amplitudenabstand A1 des Drehzahlverlaufs 56 der Abtriebswelle 18 zur Nenndrehzahl 58 geringer ist als ein maximaler Amplitudenabstand A2 des Drehzahlverlaufs 54 der Riemenscheibe 12 zur Nenndrehzahl 58. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt in etwa A1/A2 = 0,5. Die in 5 dargestellte Dämpfung des Drehzahlverlaufs 56 der Abtriebswelle 18 kann auch unabhängig von einer Phasenverschiebung oder mit einer anderen Phasenverschiebung der Drehzahlschwankungen in dem Drehzahlverlauf 54 der Riemenscheibe 12 und in dem Drehzahlverlauf 56 der Abtriebswelle 18 vorliegen.
  • Im Vergleich zu dem in 6 dargestellten Betriebsmodus ist in dem in 7 dargestellten dritten Betriebsmodus der Drehzahlverlauf 56 der Abtriebswelle 18 um eine von 90° verschiedene Phasenverschiebung verschoben.
  • Im Vergleich zu dem in 5, 6 und 7 dargestellten Betriebsmodi ist in dem in 8 dargestellten dritten Betriebsmodus der Drehzahlverlauf 56 der Abtriebswelle 18 so stark gedämpft, dass sämtliche Drehzahlschwankungen in dem Drehzahlverlauf 56 der Abtriebswelle 18 im Wesentlichen vollständig getilgt sind. Der maximale Amplitudenabstand A1 des Drehzahlverlaufs 56 der Abtriebswelle 18 zur Nenndrehzahl 58 beträgt im Wesentlichen Null, so dass im dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa A1/A2 = 0,0 gilt. Der Drehzahlverlauf 56 der Abtriebswelle 18 fällt dadurch im Wesentlichen mit der Nenndrehzahl 58 zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Riemenscheibenanordnung
    12
    Riemenscheibe
    14
    Lauffläche
    16
    elektrische Maschine
    18
    Abtriebswelle
    20
    Rotor
    22
    Stator
    24
    Träger
    26
    Verbindungsstück
    28
    Tasche
    30
    Schleifkontaktverbindung
    32
    Schleifring
    34
    Druckfeder
    36
    Schleifbürste
    38
    Schleifbürstenführung
    40
    Halter
    42
    Aggregatgehäuse
    44
    Elektroleitung
    46
    Elektronikschaltung
    48
    Wälzlager
    50
    Drehzahl
    52
    Zeit
    54
    Drehzahlverlauf der Riemenscheibe
    56
    Drehzahlverlauf der Abtriebswelle
    58
    Nenndrehzahl
    Anmech
    zugeführte mechanische Energie
    Abmech
    abgeführte mechanische Energie
    EAn
    zugeführte elektrische Energie
    EAb
    abgeführte elektrische Energie
    EV
    Verlustenergie
    nR
    Drehzahl des Rotors
    nS
    Drehzahl des Stators
    A1
    maximaler Amplitudenabstand des Drehzahlverlaufs der Abtriebswelle
    A2
    maximaler Amplitudenabstand des Drehzahlverlaufs der Riemenscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10148961 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten, insbesondere Klimakompressor, Lichtmaschine, Ölpumpe, Schmierstoffpumpe, Kraftstoffpumpe, eines Kraftfahrzeugs, mit einer Riemenscheibe (12) zum Einleiten eines über ein Zugmittel bereitstellbaren Drehmoments, einer Abtriebswelle (18) zum Antrieb eines Nebenaggregats, insbesondere Kühlwasserpumpe, einer elektrischen Maschine (16) zur Drehmomentübertragung zwischen der Riemenscheibe (12) und der Abtriebswelle (18), wobei die elektrische Maschine (16) einen mit der Riemenscheibe (12) verbundenen Rotor (20) und einen mit der Abtriebswelle (18) verbundenen Stator (22) aufweist, wobei die elektrische Maschine (16) mit einer elektrischen Energiequelle zum Beschleunigen der Abtriebswelle (18) und/oder mit einer elektrischen Energiesenke zum Abbremsen der Abtriebswelle (18) elektrisch anschließbar ist, einer ersten Drehzahlmesseinrichtung zur Detektion des zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Riemenscheibe (12) und/oder einer zweiten Drehzahlmesseinrichtung zur Detektion des zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Abtriebswelle (18) und einer mit der elektrischen Energiequelle und/oder mit der elektrischen Energiesenke verbundenen Regeleinrichtung zum Regeln eines zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Abtriebswelle (18) durch ein zeitlich begrenztes elektrisches Anschließen der Energiequelle und/oder Energiesenke in Reaktion auf den detektierten zeitlichen Verlaufs der Drehzahl.
  2. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die angeschlossene elektrische Leistung der Energiequelle und/oder Energiesenke, insbesondere schwingungsförmig, variierbar ist.
  3. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement zur Herstellung einer im Wesentlichen drehfesten Koppelung der Riemenscheibe (12) mit der Abtriebswelle (18) im Falle eines wegfallenden Stromflusses bei der elektrischen Maschine (16) vorgesehen ist.
  4. Riemenscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (16) Wicklungen aufweist, wobei die Wicklungen im Falle eines wegfallenden Stromflusses bei der elektrischen Maschine (16) kurzschließbar ist.
  5. Riemenscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (22) Permanentmagneten und der Rotor (20) Wicklungen aufweist oder der Stator (22) Wicklungen und der Rotor (20) Permanentmagneten aufweist, wobei die Wicklungen über eine berührungslose oder berührungsbehaftete elektrische Kontaktierung, insbesondere Schleifkontaktverbindung (30), mit Elektroleitungen (44) zum Einleiten und/oder Ausleiten von elektrischer Energie verbunden sind.
  6. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen mit einem Träger (24) verbunden sind, wobei der Träger (24) über ein in radialer Richtung verlaufendes Verbindungsstück (26) mit der Abtriebswelle (18) oder der Riemenscheibe (12) verbunden ist, wobei der Träger (24) zu an der von den Wicklungen wegweisenden Seite ein Kontaktelement zur Übertragung elektrischer Energie, insbesondere einen Schleifring (32) der Schleifkontaktverbindung (30), aufweist.
  7. Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs mit einer mit einer Motorwelle, insbesondere Kurbelwelle, eines Kraftfahrzeugmotors verbindbaren Eingangsriemenscheibe, mindestens einer über ein gemeinsames Zugmittel mit der Eingangsriemenscheibe gekoppelten Ausgangsriemenscheibe zum Antrieb des zugeordneten Nebenaggregats, insbesondere Kühlwasserpumpe, wobei mindestens eine Ausgangsriemenscheibe als Riemenscheibenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgestaltet ist.
  8. Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Zufuhr von elektrischer Energie in die elektrische Maschine (16) und/oder die Abfuhr von elektrischer Energie von der elektrischen Maschine (16) in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Riemenscheibe (12) zur Regelung eines zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Abtriebswelle (18) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der zeitliche Verlauf der Drehzahl der Abtriebswelle (18) zum zeitlichen Verlauf der Drehzahl der Riemenscheibe (12) phasenverschoben ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem ein maximale Amplitudenabstand A1 des zeitliche Verlaufs der Drehzahl der Abtriebswelle (18) zu einer Nenndrehzahl geringer als ein maximale Amplitudenabstand A2 des zeitlichen Verlaufs der Drehzahl der Riemenscheibe (12) zu der Nenndrehzahl ist, wobei insbesondere 0,00 ≤ A1/A2 < 1,00, vorzugsweise 0,01 ≤ A1/A2 ≤ 0,50, weiter bevorzugt 0,02 ≤ A1/A2 ≤ 0,10 und besonders bevorzugt 0,03 ≤ A1/A2 ≤ 0,05 gilt.
DE102013202699.4A 2013-02-20 2013-02-20 Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102013202699A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202699.4A DE102013202699A1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs
CN201380073201.8A CN104995435B (zh) 2013-02-20 2013-12-11 用于驱动机动车辆的辅助单元的皮带传动装置的皮带轮装置和用于驱动辅助单元的方法
US14/766,865 US10170958B2 (en) 2013-02-20 2013-12-11 Belt pulley arrangement for a belt drive for driving auxiliary units of a motor vehicle, and a method for driving a motor vehicle auxiliary unit that is connected by means of a belt pulley arrangement
PCT/DE2013/200358 WO2014127755A1 (de) 2013-02-20 2013-12-11 Riemenscheibenanordnung für einen riementrieb zum antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs und verfahren zum antrieb eines über eine riemenscheibenanordnung angebundenen nebenaggregats eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202699.4A DE102013202699A1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202699A1 true DE102013202699A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50000740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202699.4A Withdrawn DE102013202699A1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10170958B2 (de)
CN (1) CN104995435B (de)
DE (1) DE102013202699A1 (de)
WO (1) WO2014127755A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107848369A (zh) * 2015-08-24 2018-03-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于运行驱动机动车辅助设备的皮带轮组件的方法
CN114896828A (zh) * 2022-07-14 2022-08-12 合肥磐石智能科技股份有限公司 基于大弯曲度固定轨道的行车电子差速算法及演示装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7145715B2 (ja) * 2017-10-31 2022-10-03 三ツ星ベルト株式会社 プーリ構造体の試験方法およびプーリ構造体の試験装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148961A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442248A (en) * 1994-04-11 1995-08-15 Interroll Holding, A.G. Motorized pulley with integral electrical connector
DE19628576B4 (de) 1996-07-16 2005-10-20 Behr Gmbh & Co Kg Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP2001277093A (ja) 2000-01-27 2001-10-09 Mitsubishi Materials Corp 駆動プーリ及びそれを用いたワイヤソー装置並びに切断方法
JP2003013849A (ja) * 2001-04-27 2003-01-15 Toyota Industries Corp 回転機械ユニット
DE10214637A1 (de) 2002-04-02 2003-10-23 Woco Franz Josef Wolf & Co Gmbh Hybridantrieb und diesen verwendende Hybridpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2004019495A (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Toyota Industries Corp 動力伝達機構の位置決め構造
GB0412278D0 (en) * 2004-06-02 2004-07-07 Drivetec Uk Ltd Drive pulleys
FR2906858B1 (fr) 2006-10-04 2008-12-05 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable.
EP1992840A1 (de) 2007-05-14 2008-11-19 Nexxtdrive Limited Antriebsriemenscheiben
JP5628339B2 (ja) 2009-12-10 2014-11-19 ルノー・トラックス 乗り物の補機のための駆動アレンジメント
CN103210240B (zh) 2010-06-29 2016-02-10 舍弗勒技术股份两合公司 曲轴带轮
DE102012215949A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148961A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107848369A (zh) * 2015-08-24 2018-03-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于运行驱动机动车辅助设备的皮带轮组件的方法
CN107848369B (zh) * 2015-08-24 2021-04-20 舍弗勒技术股份两合公司 用于运行驱动机动车辅助设备的皮带轮组件的方法
CN114896828A (zh) * 2022-07-14 2022-08-12 合肥磐石智能科技股份有限公司 基于大弯曲度固定轨道的行车电子差速算法及演示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160301282A1 (en) 2016-10-13
CN104995435B (zh) 2019-02-22
WO2014127755A1 (de) 2014-08-28
CN104995435A (zh) 2015-10-21
US10170958B2 (en) 2019-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206970B4 (de) Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb von über eine Riemenscheibenanordnung angebundene Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs
DE102008003461B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE805596C (de) Antrieb fuer Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE102014217455B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator
DE102007022201A1 (de) System zur Verringerung von Kurbelwellendrehzahlvariationen
EP2885561B1 (de) Riemenscheibenanordnung für einen riementrieb zum antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs und verfahren zum antrieb eines über eine riemenscheibenanordnung angebundenen nebenaggregats eines kraftfahrzeugs
EP2990610B1 (de) Flugtriebwerk und verfahren zum betreiben eines flugtriebwerkes
DE102017101888A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung mit rotierender elektrischer Maschine
DE102011056431A1 (de) Hybridantriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE102020204642A1 (de) Integrierte bidirektionale anlassergeneratorvorrichtung
DE102013202699A1 (de) Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102008007184A1 (de) Maschine, die ein Stromversorgungssystem aufweist und Verfahren dafür
DE102011003227A1 (de) Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahr en zu dessen Betrieb
DE10255772A1 (de) Elektrische Maschine mit integrierten Nasskupplungen
DE10345414B4 (de) Mittels eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs angetriebener Riementrieb
DE10346921B4 (de) Mittels eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs angetriebener Riementrieb
DE102013211919B4 (de) Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102006040217A1 (de) Generator für die Verwendung in einem Fahrzeug
DE102008023177B4 (de) Antriebseinrichtung für wenigstens eine Maschinenhilfseinheit mittels eines Riemens
EP1958836B1 (de) Parallel-Hybridantrieb in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines Parallel-Hybridantriebes
DE8914904U1 (de) Vorrichtung zum Anlassen/Starten eines Motors und zur Stromerzeugung unter Verwendung einer Permanentsynchronmaschine
DE102014202051A1 (de) Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb und Zugmitteltrieb
DE3312567C2 (de)
DE19932061A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102013208311A1 (de) Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination