DE102013201629A1 - Verfahren und Vorrichtung zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102013201629A1
DE102013201629A1 DE201310201629 DE102013201629A DE102013201629A1 DE 102013201629 A1 DE102013201629 A1 DE 102013201629A1 DE 201310201629 DE201310201629 DE 201310201629 DE 102013201629 A DE102013201629 A DE 102013201629A DE 102013201629 A1 DE102013201629 A1 DE 102013201629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
energy
layer
energy source
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310201629
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hess
Wilhelm Satzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE201310201629 priority Critical patent/DE102013201629A1/de
Publication of DE102013201629A1 publication Critical patent/DE102013201629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils () mittels einer Energiequelle (), die eine in einem Bauraum () befindlichen Werkstoff (), insbesondere Metallpulver, schichtweise umwandelt, insbesondere aufschmilzt. Die in den Werkstoff durch die Energiequelle () eingebrachte Energie wird in Abhängigkeit der Position im Bauraum mittels einer Detektionseinrichtung () von mindestens einer Bauteilschicht (n – 1, n, n + 1) erfasst. Der erforderliche Energieeintrag in den Werkstoff () wird positionsabhängig geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 5.
  • Beim selektiven Laserschmelzverfahren werden die Werkstoffeigenschaften insbesondere durch den Bauprozess und dessen Prozessparameter beeinflusst. Dazu gehören die Belichtungs- und Gasströmungsrichtung, der beim Schmelzen entstehende Schmauch, die ebenfalls beim Schmelzen entstehenden Schweißspritzer, die Schweißspurausrichtung, die Laserstabilität und die Laserpositioniergenauigkeit auf den zu bearbeitenden Werkstoff. Die Qualität der generativ gefertigten Bauteile hängt von der Reproduzierbarkeit eines stabilen SLM Prozesses ab.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 296 788 B1 bekannt. Dabei wird die Temperaturverteilung im Pulverbett erfasst. Es werden damit insbesondere die Temperatur im Schmelzbad, die Abkühltemperatur und die Pulverbetttemperatur mit einer Kamera erfasst. Weitere Angabe zur Temperaturerfassung sind aus dieser Druckschrift nicht entnehmbar. Allgemein bekannt sind sogenannte Infrarotkameras zur Erfassung von Temperaturverteilungen. Solche IR-Kameras können die aktuelle Temperatur der Oberfläche des Pulvers messen. Diese IR-Kameras haben den Nachteil, dass sie eine vergleichsweise geringe Ortsauflösung aufweisen.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzustellen, die den SLM-Prozess stabilisiert und eine hohe Ortsauflösung aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 oder durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 5 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils mittels einer Energiequelle, die eine in einem Bauraum befindlichen Werkstoff, insbesondere Metallpulver, schichtweise umwandelt, insbesondere aufschmilzt. Dabei wird die in den Werkstoff durch die Energiequelle eingebrachte Energie in Abhängigkeit der Position im Bauraum mittels einer Detektionseinrichtung von mindestens einer Bauteilschicht erfasst. Der erforderliche Energieeintrag wird in den Werkstoff positionsabhängig geregelt.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft da damit keine Temperaturmessung durchgeführt wird, sondern die tatsächlich in den Werkstoff eingeflossene Energie erfasst wird. Es wird anhand einer Kalibrierung von Grauwerten, die durch die Detektionseinrichtung positionsabhängig erzeugt werden, zur eingestellten Laserenergie eine physikalische Einheit eingeführt. Damit werden die Grauwerte einer tatsächlichen, im Prozess auftretenden, Vergleichsgröße – hier eingeführte Energie – zugewiesen. Um einen Temperaturwert darzustellen, müsste die Temperatur mit Hilfe eines zweiten nicht vorgesehenen Messsystems im Moment des Aufschmelzens gemessen werden. Da dies sehr aufwendig ist, wird die eingestellte Laserenergie als Referenzgröße verwendet, die zur Verfügung steht. Zudem ist die Temperatur eine zeitabhängige Messgröße. Mit dem hiesigen Verfahren können, wegen der langen Belichtungszeit der Detektionseinrichtung, vorzugsweise eine Kamera für Wellenlängen zwischen 370 nm und 1100nm, allenfalls gemittelte Temperaturen erfasst werden. Eine Kalibrierung zur eingebrachten Energie reicht für eine quantitative Aussage über die Qualität des Bauprozesses aus.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Regelung mittels erneutem Energieeintrag mittels der Energiequelle an den Positionen des Bauteils durchgeführt, an denen zu wenig Energie eingebracht wurde. Damit wird sichergestellt, dass beim schichtweisen Aufbau des Bauteils in jeder Schicht geprüft wird, ob insbesondere im SLM-Verfahren, der insbesondere pulverförmige Werkstoff ausreichend Energie erhalten hat, um mit der vorherigen erzeugten Werkstoffschicht eine Schmelzverbindung einzugehen. Dabei werden die Stellen mit Energie nachbearbeitet, die noch unzureichend bzw. gar nicht aufgeschmolzen wurden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird pulverförmiger (kann auch flüssig sein) Werkstoff auf Bereiche aufgebracht, die zu wenig Werkstoff beim Aufbau der Bauteilschicht aufweisen. In Kombination oder alternativ dazu wird auf die bereits erzeugte Bauteilschicht Pulver aufgetragen. Dabei kann gezielt auf Pulverfehlstellen Werkstoff nachgefüllt werden. Alternativ oder in Kombination dazu kann über den gesamten Bauraum eine neue Pulverschicht aufgebracht werden, so dass das Bauteil mit einer neuen Pulverschicht vollständig überdeckt ist. Es entstehen also Bereiche, bei den wenig Pulver aufgeschmolzen werden muss, und andere Bereiche, bei den viel Pulver aufgeschmolzen werden muss. Diese verschiedenen Bereiche sind aus den Meßwerten der Detektionseinrichtung bekannt, da ortabhängig im Bauraum erfasst wird, ob (pulverförmiger) Werkstoff fehlt.
  • Dementsprechend wird in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform mindestens ein Parameter der Energiequelle positionsabhängig derart angepasst, dass der neu aufgebrachte Werkstoff eine Verbindung mit dem bereits umgewandelten Werkstoff eingeht. Als Energiequelle wird vorzugsweise ein Laser mit einer Arbeitswellenlänge von 1050 nm verwendet. Dabei können die Laserleistung und/oder die Vorschubgeschwindigkeit des Laserstrahls entsprechend angepasst werden, so dass das neuaufgebrachte Pulver auf Pulverfehlstellen entsprechend aufschmilzt. Ortabhängig, insbesondere in Abhängigkeit der Messwerte der Detektionseinrichtung werden die Laserparameter eingestellt, sodass dabei ein homogenes Materialgefüge im herzustellenden Bauteil entsteht. Dies ist auch der Fall, wenn in den Werkstoff zu wenig Energie eingebracht wurde.
  • Die Erfindung betrifft in einer Alterativen eine Vorrichtung zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils mit einem Bauraum, der einen Werkstoff zum Aufbauen des Bauteils aufweist, einer Energiequelle, mit der ein auf den Werkstoff gerichteter Energiestrahl erzeugbar ist und Energie in den Werkstoff einbringbar ist, einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Energiequelle und/oder Werkstoffmenge und einer Detektionseinrichtung zur positionsabhängigen Erfassung der in mindestens einer Werkstoffschicht eingebrachten Energie. Die Detektionseinrichtung ist derart an die Steuereinrichtung angeschlossen ist, dass die Energiequelle entsprechend des erforderlichen Energieeintrags an den entsprechenden Positionen im Bauraum in den Werkstoff geregelt ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Bauteilqualität sichergestellt, die eine zeitintensive und aufwendige Nachuntersuchung zur Materialfehlerdetektion überflüssig macht. Vorzugsweise wird für eine Energiequelle vorzugsweise ein Laser und/oder eine Elektronenkanone verwendet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die optische Achse der Detektionseinrichtung um einen Winkel α aus dem zur Bauebene gerichteten Lot geneigt. Der Neigungswinkel liegt vorzugsweise zwischen 5° und 25°. Damit kann wirksam vermieden werden, dass Reflexionsstrahlung der Energiequelle in die Detektionseinrichtung gelangt, sondern nur Absorptionsstrahlung erfasst wird. Vorzugsweise wird lediglich die vom glühenden Schmelzbad ermittierte Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich erfasst. Zur Orientierung strahlt ein sogenannter Schwarzer Strahler unter 850K ausschließlich im infraroten Bereich, d.h. Strahlung mit einer Wellenlängen größer als 800nm.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Detektionseinrichtung einen optischen Filter auf. Dieser Filter kann beispielsweise alle Wellenlängen größer als 800 nm dämpfen. Es kann sich dabei um einen Bandpassfilter handeln, der nur Wellenlängen von 400nm bis 800 nm durchlässt. Werden insbesondere die Wellenlängen der Energiequelle gedämpft, so kann damit ebenfalls für die Messung störende Reflexionsstrahlung unterdrückt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Bauraum in einer Schutzgasatmosphäre, insbesondere Argon, angeordnet. Damit können unerwünschte Oxidverbindungen vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Detektionseinrichtung einen hochauflösenden Detektor, insbesondere einen CMOS, sCMOS und/oder einen CCD-Sensor zum Erfassen von Strahlungsintensität im Wellenlängenbereich von 370nm bis 1100 nm. Diese ist insbesondere vorteilhaft, da solche bspw. CCD-Sensoren eine höhere optische Auflösung aufweisen als vergleichbare Infrarotsensoren. Diese höhere optische Auflösung führt zu einer höheren Ortsauflösung im Bauraum, so dass die entsprechenden Parameter gezielter geregelt werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und aus den Unteransprüchen entnehmbar. Anhand der schematischen Zeichung wird im Detail mindestens ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitendarstellung einer SLM-Anlage;
  • 2 eine Draufsicht auf den Bauraum als Meßwert der Detektionseinrichtung bei Pulvermangel;
  • 3 eine Draufsicht auf den Bauraum als Meßwert der Detektionseinrichtung bei Energiemangel; und
  • 4 einen Schnitt durch den bereits aufgeschmolzenen Werkstoff in den verschiedenen Herstellstadien und Ausführungsformen.
  • Die 1 zeigt eine Seitendarstellung einer SLM-Anlage 1 mit einem Bauraum 2 und einer optischen Vorrichtung 3. Der Bauraum 2 ist wird durch eine Schutzkammer 4 abgedeckt. Im unteren Bereich des Bauraums 2 ist der dreigeteilte Baubereich 5 angeordnet. Im rechten Bereich ist der Pulvervorrat 6 mit einem in der z-Richtung (vertikal) verschiebbaren Pulvervorrattisch 7 angeordnet. Der Pulvervorrat 6 wird durch die vertikalverlaufende rechte Wandung 11 und die vertikalverlaufende rechtsmittlere Wandung 12 begrenzt. Im mittleren Bereich des Bauraums 2 wird das Bauteil 8 hergestellt. Das Bauteil 8 wird auf einer vorzugsweise horizontal angeordneten Plattform 9 aufgebaut, die auf einem ebenfalls vorzugsweise horizontal angeordneten Plattformtisch 10 befestigt ist. Der Plattformtisch 10 wird durch eine vertikalverlaufenden linksmittlere Wandung 13 und der rechtsmittleren Wandung 12 begrenzt. Im linken Bereich des Bauraums 2 ist der Auffangbehälter 15 mit einem vorzugsweise vertikal verschiebbaren Restpulvertisch 16 angeordnet, der durch eine linke Wandung 14 und die linksmittlere Wandung 13 begrenzt wird.
  • Im seitlichen Bereich des Bauraum 2 in der Wand der Schutzkammer 4 sind sowohl auf der linken als auch auf rechten Seite Gasanschlüsse 17 und 18 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schutzgaseinlass 17 auf der linken Seite und der Schutzgasauslass 18 auf der rechten Seite angeordnet, so dass die Strömung des Schutzgases von links nach rechts verläuft, wie durch die Pfeile 20 angedeutet. Jede beliebige Strömungsrichtung ist vorstellbar. So kann der Schutzgasstrom senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufen.
  • Soll nun vorzugsweise Metallpulver über das halbfertige Bauteil 8 aufgebracht werden, so wird der Pulvervorratstisch 7 vertikal um einen bestimmten Weg hochgefahren. Entsprechend wird der Bauplattformtisch 10 um einen bestimmten Weg nach unten gefahren. Der Betrag der beiden Wege kann identisch sein, muss aber nicht. Der in der Mitte der 1 abgebildete Rakel 21 befindet sich in der Nähe der rechten Wandung und fährt von rechts nach links. Dabei schiebt der Rakel 21 einen Pulverberg 22 vor sich her. Auf linken Seite des Bauraums 2 angekommen fällt das überschüssige Pulver in den Auffangbehälter 15. Der Pulverauftrag kann auch von oben, z. B. über Düsen erfolgen.
  • Im oberen Bereich des Bauraums 2 ist die optische Vorrichtung 3 angeordnet. Diese optische Vorrichtung 3 umfasst die Detektionseinrichtung 31 (optische Kamera), Steuereinrichtung 32 und die Energiequelle 33 (hier einen Laser). Dabei ist der Messausgang 34 der optischen Kamera 31 an den Steuereingang 35 (hier kabelgebunden) angeschlossen. Die Steuerausgänge 36 und 37 (hier nur 2 Ausgänge angedeutet) der Steuereinrichtung 32 sind am Laser 33 (kabelgebunden) angeschlossen. Die Detektionseinrichtung 31 bzw. die optische Achse 37 steht nicht senkrecht zur Bauebene 35. Diese Senkrechte bzw. der Lot wird durch das Bezugszeichen 36 wiedergegeben. Die optische Achse 37 ist vorzugsweise zwischen 15° und 20° aus dem Lot 36 geneigt. Damit wird vermieden, dass der auf den Werkstoff treffende Laserstrahl 38 in die Detektionseinrichtung reflektiert wird und damit eine erhöhtes Grundrauschen in den Messwerten der Detektionseinrichtung verursacht.
  • Nachdem frisches Metallpulver über das halbfertige Bauteil 8 aufgebracht wurde, trifft der Laserstrahl 38 im Punkt 48 auf und schmilzt dort das Metallpulver auf. Beim Schmelzen glüht das Metall und diese Strahlung, vorzugsweise im optischen Bereich, wird von der Detektionseinrichtung 31 erfasst. Der Laser 33 wird entsprechend der 3D-Struktur des herzustellenden Bauteils über die Steuereinrichtung 32 geführt. Hat der Laser 33 die entsprechenden Stellen bearbeitet, so entstehen in der Detektionseinrichtung 31 dann die in den 2 und 3 dargestellten Bilder.
  • Die 2 und 3 geben eine Draufsicht auf die Bauebene 35 aus Sicht der Detektionseinrichtung 31. Dunkle Stellen geben Bereiche an, die nicht zu glühen gebracht wurden, und weiße Stellen geben Bereiche an, die ausreichend zu glühen gebracht wurden, dh. ausreichend Energie eingebracht wurden. So sind dunkle Stellen kalte Bereich und helle Stellen warme Bereiche. Während der Belichtung durch den Laserstrahl 38 kann die Detektionseinrichtung 31 über die gesamte Belichtungszeit auf Empfang bleiben. Allerdings werden diese in den 2 und 3 abgebildeten Bilder vorzugsweise aus kleineren Einzelbilder zusammengesetzt. Damit werden durch den Bauraum 2 fliegende und glühende Metallpartikel ausgeblendet, da nur der Bereich erfasst wird, in dem der Laserstrahl 38 tatsächlich arbeitet. So liegen Belichtungszeiten typischerweise zwischen 1ms und 5000ms. Vor der Detektionseinrichtung 31 kann ein optischer Filter 71 angeordnet sein, der insbesondere die Reflexionsstrahlung dämpft. Dies kann ein Filter sein, dass die Wellenlänge der Energiequelle 33 dämpft. Auch ein zu hoher Energieeintrag kann detektiert werden. Mit der Erfindung sind z.B. Rückschlüsse auf Bindefehler möglich.
  • Die Schichtdicke d wird ausschließlich über die z-Positionierung des Plattformtisches 10 definiert. Durch ein Absacken des Pulvers oder ungleichmäßige Verteilung des Pulvers im Pulvervorrat 6 kann die aufgetragene Pulvermenge beeinflusst werden. Dies ist beispielsweise in der 2 wiedergegeben. Es ist ein Ausschnitt aus einer Draufsicht auf das Bauteil 8 wiedergegeben. Es ist ein dunkler Bereich 41 und ein heller Bereich 42 erkennbar. Der dunkle Bereich 41 gibt den Bereich an, bei dem kein Metallpulver aufgetragen wurde. Der helle Bereich 42 gibt den Bereich an, bei dem ausreichend Metallpulver aufgetragen wurde. In diesem hellen Bereich 42 ist ein linienförmiger dunkler Bereich 43 erkennbar. Dieser ist dadurch entstanden, dass bspw. ein Schweissspritzer vom Rakel 21 beim Pulverauftragen mitgezogen worden und sich entsprechend in die Metallpulverschicht eingegraben und das Metallpulver mitgegenommen hat, so dass an dieser Stelle 43 ebenfalls zu wenig Pulver aufgebracht wurde.
  • Hintergrund dieser Helligkeitsverteilung ist, dass regulär mit Pulver beschichtete Flächen (heller Bereich 42) eine höhere Temperatur erreichen und somit mehr Energie abstrahlen als bereits verfestigte Schichten (dunkler Bereich 41). Verstärkt wird dieser Effekt durch die unterschiedlichen Wärmeleitungseigenschaften zwischen Pulver und einem Festkörper, die beim Festkörper höher ist als beim Pulver. Damit kann die im Pulver gespeicherte Wärme schlechter abfließen.
  • Ferner ist in 2 erkennbar, dass die Oberfläche des Bauteils 8 mehrere Bahnen 44 aufweist. Diese verlaufen in der 2 im Wesentlichen horizontal und in der 3 im Wesentlichen vertikal. Der Laserstrahl 38 wird typischerweise alternierend wie z.B. in einer Schlangenlinie 46 geführt und gibt diese Bahnen 44 wieder. Beim Überlappen der Bahnen 44 entstehen diesen Bahnlinien 47.
  • In der 3 ist das vorständige Bauteil 8 erkennbar (heller Bereich). Das Bauteil 8 ist von vollständig von Pulver umgeben (weiterer dunkler Bereich 50). Das Bauteil 8 weist 3 Öffnungen 51, 52 und 53 auf, die in dieser Darstellung ebenfalls dunkel wiedergeben sind, da das Pulver an dieser Stelle nicht verfestigt wurde. Innerhalb der Bahnen sind partiell dunkel Streifen 56 und 58 erkennbar. Es sind auch beliebige Grautöne vorstellbar, die den unterschiedlichen Energieeintrag wiederspiegeln. Allerdings ist dies hier in der schwarz-weiss Strichfigur nicht darstellbar. Erfindungsgemäß kann nun die Steuereinheit 32 nach der Auswertung der von der Detektionseinrichtung erfassten Messwerte (wie in den 2 und 3 wiedergegeben) den Laserstrahl 38 konkret an die schlecht bzw. gar nicht belichteten Stellen 56 und 58 gelenkt werden, um nachträglich den Werkstoff entsprechend den Vorgaben korrekt aufzuschmelzen, damit die gewünschten Werkstoffeigenschaften erfüllt sind.
  • In den 4A bis F sind die erfindungsgemäßen unterschiedlichen Herstellstellstadien wiederzufinden, bei den Pulvermangel vorlagen. In 4A ist eine erste verfestigte Schicht n – 1 mit einer Dicke d zu sehen. Darüber wurde Pulver 61 aufgetragen, allerdings fehlerhaft wie in 2 wiedergegeben wurde. Im nächsten Schritt (siehe 4B) wird dieses fehlerhaft aufgetragene Pulver 61 mit Hilfe des Lasers 33 als Schicht n verfestigt.
  • In einer ersten Ausführungsform kann nun nur dort das nachträglich aufgetragene Pulver 62 an nur den fehlenden Stellen aufgetragen werden. Der Laserstrahl 38 verfestigt das nachträglich aufgetragene Pulver 62 zu der Schicht n‘.
  • In einer zweiten Ausführungsform (in Kombination oder alternativ dazu) wird über das Bauteil 8 ein zusätzliches Pulver 63 aufgetragen (siehe 4E). Es ist erkennbar, dass im linken Bereich 64 weniger Pulver 63 aufgetragen wurde als im rechten Bereich 65. Aufgrund der Grauschattierungen aus der Darstellung aus den 2 und 3 wird ortsabhängig die Laserleistung P und/oder die Laserstrahlvorschubgeschwindigkeit derart geändert, dass im linken Bereich 64 weniger Energie in den Werkstoff eingebracht wird als im rechten Bereich 65. Die eingebrachte Energie wird derart geregelt, dass die neue Schicht n+1 im linken Bereich sich mit der darunter befindlichen Schicht n aufschmilzt und im rechten mit der darunter befindlichen Schicht n – 1 aufschmilzt, so dass ein im Wesentliches homogenes Materialgefüge entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    SLM-Anlage
    2
    Bauraum
    3
    optische Vorrichtung
    4
    Schutzkammer
    5
    Baubereich
    6
    Pulvervorrat
    7
    Pulvervorrattisch
    8
    Bauteil
    9
    Plattform
    10
    Plattformtisch
    11
    rechte Wandung
    12
    rechtsmittlere Wandung
    13
    linksmittlere Wandung
    14
    linke Wandung
    15
    Auffangbehälter für Restpulver
    16
    Restpulvertisch
    17
    Schutzgaseinlass
    18
    Schutzgasauslass
    20
    Pfeile (für die Strömungsrichtung)
    21
    Rakel
    22
    Pulverberg
    31
    Detektionseinrichtung (optische Kamera)
    32
    Steuereinrichtung
    33
    Energiequelle (Laser)
    34
    Messausgang von Detektionseinrichtung
    35
    Bauebene
    36
    Lot auf Bauebene
    37
    optische Achse der Detektionseinrichtung
    41
    dunkler Bereich
    42
    heller Bereich
    44
    Bahn
    46
    Schlangenlinie
    47
    Bahnlinie
    50
    weitere dunkler Bereich
    51, 52, 53
    Öffnungen
    61
    fehlerhaft aufgetragene Pulver
    62
    nachträglich aufgetragene Pulver
    63
    zusätzlich aufgetragene Pulver
    64
    linker Bereich
    65
    rechter Bereich
    71
    optischer Filter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1296788 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils (8) mittels einer Energiequelle (33), die eine in einem Bauraum (2) befindlichen Werkstoff (6), insbesondere Metallpulver, schichtweise umwandelt, insbesondere aufschmilzt, wobei die in den Werkstoff durch die Energiequelle (33) eingebrachte Energie in Abhängigkeit der Position im Bauraum mittels einer Detektionseinrichtung (31) von mindestens einer Bauteilschicht (n – 1, n, n + 1) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erforderliche Energieeintrag in den Werkstoff (6) positionsabhängig geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung mittels erneutem Energieeintrag mittels der Energiequelle (33) an den Positionen des Bauteils (8) erfolgt, an denen zu wenig Energie eingebracht wurde.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung mittels Aufbringen von Werkstoff (61, 62, 63) auf Bereiche, die zu wenig Werkstoff beim Aufbau der Bauteilschicht (n) aufweisen, und/oder auf der bereits erzeugten Bauteilschicht (n – 1) erfolgt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter der Energiequelle (33) positionsabhängig derart angepasst werden, dass der neu aufgebrachte Werkstoff (61, 62, 63) eine Verbindung mit dem bereits umgewandelten Werkstoff eingeht.
  5. Vorrichtung zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils mit: – einem Bauraum (2), der einen Werkstoff zum Aufbauen des Bauteils (8) aufweist; – einer Energiequelle (33), mit der ein auf den Werkstoff (61, 62, 63) gerichteter Energiestrahl (38) erzeugbar ist und Energie in den Werkstoff (6) einbringbar ist; – einer Steuereinrichtung (32) zur Ansteuerung der Energiequelle und/oder Werkstoffmenge und – einer Detektionseinrichtung (31) zur positionsabhängigen Erfassung der in mindestens einer Werkstoffschicht eingebrachten Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (31) derart an die Steuereinrichtung (32) angeschlossen ist, dass die Energiequelle (33) entsprechend des erforderlichen Energieeintrags an den entsprechenden Positionen im Bauraum (2) in den Werkstoff geregelt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (31) um einen Winkel (α) aus dem zur Bauebene (35) gerichteten Lot geneigt ist, der insbesondere zwischen 5° und 25° liegt.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung einen optischen Filter (71) aufweist, der insbesondere die Strahlung die im Wellenlängenbereich der Energiequelle (31) liegt, dämpft.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauraum (2) in einer Schutzgasatmosphäre, insbesondere Argon, angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (33) ein Laser, insbesondere mit einer Wellenlänge um 1050 µm, und/oder eine Elektronenquelle ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (31) einen hochauflösenden Detektor umfasst, insbesondere einen CMOS, sCMOS und/oder einen CCD-Sensor zum Erfassen von Strahlungsintensität im Wellenlängenbereich von 370nm bis 1100 nm.
DE201310201629 2013-01-31 2013-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils Pending DE102013201629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201629 DE102013201629A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201629 DE102013201629A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201629A1 true DE102013201629A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201629 Pending DE102013201629A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201629A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016113253A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-21 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur generativen herstellung dreidimensionaler bauteile
DE102015214994A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 MTU Aero Engines AG Ein Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines Bauteils und Vorrichtung zur Herstellung und Reparatur eines Bauteils
US10043257B2 (en) 2015-03-17 2018-08-07 MTU Aero Engines AG Method and device for the quality evaluation of a component produced by means of an additive manufacturing method
EP3524411A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Verfahren zur kalibrierung von mindestens einer vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
CN110392628A (zh) * 2017-03-29 2019-10-29 惠普发展公司,有限责任合伙企业 增材制造的能量剂量
US10507526B2 (en) 2016-04-01 2019-12-17 MTU Aero Engines AG Method and device for the additive manufacture of at least one component region of a component
CN114450112A (zh) * 2019-09-30 2022-05-06 Slm方案集团股份公司 ***和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296788B1 (de) 2000-04-27 2005-01-12 Arcam Ab Vorrichtung und anordnung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts
WO2007147221A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-27 Katholieke Universiteit Leuven Procedure and apparatus for in-situ monitoring and feedback control of selective laser powder processing
DE102010011059A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Global Beam Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
DE202010010771U1 (de) * 2010-07-28 2011-11-14 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Laserschmelzvorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Bauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296788B1 (de) 2000-04-27 2005-01-12 Arcam Ab Vorrichtung und anordnung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts
WO2007147221A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-27 Katholieke Universiteit Leuven Procedure and apparatus for in-situ monitoring and feedback control of selective laser powder processing
DE102010011059A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Global Beam Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
DE202010010771U1 (de) * 2010-07-28 2011-11-14 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Laserschmelzvorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Bauteils

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016113253A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-21 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur generativen herstellung dreidimensionaler bauteile
US11179806B2 (en) 2015-01-14 2021-11-23 Concept Laser Gmbh Device for the additive production of three-dimensional components
US10043257B2 (en) 2015-03-17 2018-08-07 MTU Aero Engines AG Method and device for the quality evaluation of a component produced by means of an additive manufacturing method
DE102015214994A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 MTU Aero Engines AG Ein Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines Bauteils und Vorrichtung zur Herstellung und Reparatur eines Bauteils
US10507526B2 (en) 2016-04-01 2019-12-17 MTU Aero Engines AG Method and device for the additive manufacture of at least one component region of a component
CN110392628A (zh) * 2017-03-29 2019-10-29 惠普发展公司,有限责任合伙企业 增材制造的能量剂量
EP3600836A4 (de) * 2017-03-29 2020-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Energiedosierung zur generativen fertigung
US11207827B2 (en) 2017-03-29 2021-12-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Energy dosing for additive manufacturing
EP3524411A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Verfahren zur kalibrierung von mindestens einer vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
US11426941B2 (en) 2018-02-09 2022-08-30 Concept Laser Gmbh Method for calibrating at least one apparatus for additively manufacturing three-dimensional objects
CN114450112A (zh) * 2019-09-30 2022-05-06 Slm方案集团股份公司 ***和方法
CN114450112B (zh) * 2019-09-30 2024-03-26 尼康Slm方案股份公司 ***和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils
EP3095591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest bereichsweisen ermitteln einer kontur wenigstens einer generativ hergestellten bauteilschicht
EP1896247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands durch ein generatives 3d-verfahren
DE102014212246B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung
EP2942130B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs
EP3441163B1 (de) Vorrichtung zur generativen herstellung wenigstens eines dreidimensionalen objekts
DE102015000102A1 (de) Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Bauteile
DE102015212837A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Prozesses zur pulverbettbasierten additiven Herstellung eines Bauteils und Anlage, die für ein solches Verfahren geeignet ist
DE102014201818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Steuerung des Energieeintrags in einem generativen Schichtbauverfahren
DE102007056984A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mittels Lasersintern
DE102016011801A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und zum Durchführen des Verfahrens ausgebildete Vorrichtung
EP3140644A1 (de) Thermographie zur qualitätssicherung in einem generativen fertigungsverfahren
DE202010010771U1 (de) Laserschmelzvorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Bauteils
DE102013104545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen von abgelegten Faserhalbzeugen
EP2586597A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Ablagerungen an optischen Komponenten im Laser-Sintern
EP2666612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden wenigstens eines dreidimensionalen Bauteils
EP3176588A1 (de) Ermitteln einer scangeschwindigkeit einer fertigungsvorrichtung zum additiven herstellen
DE102016201290A1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung und Vorrichtung
DE102007057450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus einem verfestigbaren Material
DE102017130282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum additiven Herstellen eines Bauteil sowie Bauteil
EP3235631A1 (de) Lasersinterverfahren und vorrichtung zur durchführung eines lasersinterverfahrens
DE102015207834A1 (de) Bearbeitungsmaschine für ein mit einem Laserstrahl durchzuführendes Produktionsverfahren und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015103939A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Formkörpers
EP3228407A1 (de) Arbeitstisch für die additive fertigung
DE102016207059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003105000

Ipc: B22F0010850000

R016 Response to examination communication