DE102013201267A1 - Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Getriebes und Steuerungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Getriebes und Steuerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013201267A1
DE102013201267A1 DE201310201267 DE102013201267A DE102013201267A1 DE 102013201267 A1 DE102013201267 A1 DE 102013201267A1 DE 201310201267 DE201310201267 DE 201310201267 DE 102013201267 A DE102013201267 A DE 102013201267A DE 102013201267 A1 DE102013201267 A1 DE 102013201267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
displacement pump
variable
operated
automatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310201267
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013201267B4 (de
Inventor
Josef Haupt
Horst ROEGNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013201267.5A priority Critical patent/DE102013201267B4/de
Publication of DE102013201267A1 publication Critical patent/DE102013201267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013201267B4 publication Critical patent/DE102013201267B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Getriebes, nämlich einer im Fördervolumen automatisch veränderbaren Verstellpumpe (5) eines Automatikgetriebes (3), wobei das Fördervolumen der Verstellpumpe (5) abhängig von einem betriebsbedingten Hydraulikdruckbedarf und/oder einem betriebsbedingten Hydraulikvolumenstrombedarf des Automatikgetriebes (3) geregelt wird, und wobei in definierten Betriebssituationen die Verstellpumpe (5) ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Getriebes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Automatikgetriebe sind zur Betätigung von Schaltelementen mit Hydraulikpumpen ausgestattet. Ferner dienen die Hydraulikpumpen der Bereitstellung von Kühlöl und Schmieröl für die Bauelemente des Automatikgetriebes. Bislang kommen in Automatikgetrieben in erster Linie sogenannte Konstantförderpumpen zum Einsatz, die unabhängig vom tatsächlich benötigten Hydraulikdruck und/oder unabhängig vom tatsächlich benötigten Hydraulikvolumenstrom ein immer konstantes, unveränderliches Fördervolumen bereitstellen. Im Zuge der Effizienzsteigerung sowie Verbrauchsreduktion von Automatikgetrieben ist es bereits bekannt, Hydraulikpumpen eines Automatikgetriebes als in ihrem Fördervolumen automatisch veränderbare bzw. in ihrem Fördervolumen regelbare Verstellpumpen auszuführen. Dabei kommen typischerweise als Flügelzellenpumpen ausgebildete Verstellpumpen zum Einsatz, die hinsichtlich ihres geometrischen Hubvolumens regelbar und damit automatisch veränderbar sind. Die Regelung solcher Verstellpumpen erfolgt bedarfsorientiert, also abhängig von einem betriebsbedingten Hydraulikdruckbedarf und/oder abhängig von einem betriebsbedingten Hydraulikvolumenstrombedarf des Automatikgetriebes.
  • An eine solche bedarfsabhängige Regelung des Fördervolumens von Verstellpumpen werden hohe Anforderungen gestellt, um in allen Betriebssituationen eine ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit des Getriebes zu gewährleisten, und zwar stabil, mit hohem Komfort und unter Gewährleistung eines geringen Verbrauchs. Um dies zu gewährleisten, ist die bedarfsorientierte Regelung des Fördervolumens von Verstellpumpen empfindlich gegenüber Veränderungen der zu regelnden Größen, und daher auch empfindlich gegenüber Störgrößen, die den Hydraulikdruck und/oder den Hydraulikvolumenstrom beeinflussen. Diese Empfindlichkeit der Verstellpumpen gegenüber Störgrößen macht es bislang schwierig, Verstellpumpen in allen Betriebssituationen mit einer ausreichend guten Regelqualität zu betreiben. Daher finden immer noch bevorzugt in Automatikgetrieben Konstantförderpumpen Verwendung.
  • Aus der US 4,693,081 ist es bekannt, in einem Getriebe eine als in ihrem Fördervolumen automatisch veränderbare bzw. regelbare Verstellpumpe ausgebildete Hydraulikpumpe einzusetzen.
  • Die DE 199 15 738 A1 offenbart eine hinsichtlich ihres Fördervolumens regelbare Flügelzellenpumpe.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Getriebes, nämlich einer im Fördervolumen automatisch veränderbaren Verstellpumpe eines Automatikgetriebes, und eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Getriebes gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird in definierten Betriebssituationen die Verstellpumpe ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, in definierten Betriebssituationen des Automatikgetriebes bzw. Fahrzeugs eine im Automatikgetriebe verbaute Verstellpumpe ungeregelt als Konstantförderpumpe zu betreiben. Daher ist es möglich, in kritischen Betriebssituationen ohne regelungsseitige Störeinflüsse einen ausreichenden Fördervolumenstrom über die Verstellpumpe bereitzustellen, um die Funktionsfähigkeit des Automatikgetriebes in diesen kritischen Betriebssituationen zu gewährleisten. In solchen Betriebssituationen, die nicht den kritischen Betriebssituationen entsprechen, wird die Verstellpumpe geregelt als Verstellpumpe und nicht als Konstantförderpumpe betrieben.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird dann, wenn ein Kaltstart des Fahrzeugs bei Umgebungstemperaturen durchgeführt wird, die unterhalb eine definierten Grenzwerts liegen, und/oder dann, wenn das Fahrzeugs für länger als eine definierte Zeitdauer bei hohen Fahrgeschwindigkeiten betrieben wird, und/oder dann, wenn im Automatikgetriebe dynamische Sportschaltungen ausgeführt werden, die Verstellpumpe ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben wird.
  • Diese Betriebsbedingungen sind hinsichtlich der Regelqualität eines variablen Fördervolumens einer Verstellpumpe besonders kritisch. Daher wird in diesen Betriebssituationen die Verstellpumpe ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben. Bei einem Kaltstart sowie bei langen Fahrten mit hoher Fahrgeschwindigkeit neigt das Hydrauliköl zur Verschäumung. Verschäumtes Hydrauliköl ist jedoch in Folge des Luftanteils der Verschäumung kompressibel, wodurch eine exakte Regelung eines variablen Fördervolumens nicht mit hinreichender Genauigkeit möglich ist. Bei der Ausführung von Sportschaltungen sind die Dynamikanforderungen an das Automatikgetriebe besonders hoch, so dass es auch in dieser Betriebssituation von Vorteil ist, die Verstellpumpe ungeregelt als Konstantförderpumpe zu betreiben.
  • Vorzugsweise wird dann, wenn die Verstellpumpe ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben wird, dieselbe mit maximalem Fördervolumen betrieben. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass in den definierten, kritischen Betriebssituationen stets ein Fördervolumen über die Hydraulikpumpe bereitgestellt wird, welches die Funktionsfähigkeit des Getriebes uneingeschränkt gewährleistet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird bei einer als Flügelzellenpumpe ausgebildeten Verstellpumpe ein variables Fördervolumen dadurch eingestellt, dass ein Verstellring der Flügelzellenpumpe abhängig von einem Systemdruck und einem Regeldruck, die beide auf den Verstellring einwirken, zur Regelung des Hubvolumens der Flügelzellenpumpe verstellt wird, wobei dann, wenn die Flügelzellenpumpe ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben wird, dieselbe mit maximalem Hubvolumen betrieben wird. Die Verwendung einer Flügelzellenpumpe als Verstellpumpe ist besonders bevorzugt, da dieselbe einfach zwischen einem geregelten Betrieb als Verstellpumpe mit variablem Hubvolumen und einen ungeregelten Betrieb als Konstantförderpumpe mit maximalem Hubvolumen überführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung ist in Anspruch 9 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein exemplarisches Schema eines Fahrzeugs; und
  • 2 ein Signalflussdiagramm zur Verdeutlichung der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Antriebsschema eines Kraftfahrzeugs, welches ein Antriebsaggregat 1 und ein zwischen das Antriebsaggregat 1 und einen Abtrieb 2 geschaltetes, als Automatikgetriebe 3 ausgeführtes Getriebe umfasst. Zwischen das Antriebsaggregat 1 und das Automatikgetriebe 3 ist ein Anfahrelement 4 geschaltet. Beim Anfahrelement 4 kann es sich um ein getriebeinternes Anfahrelement oder auch um ein getriebeexternes Anfahrelement handeln.
  • Das Automatikgetriebe 3 verfügt über eine Hydraulikpumpe 5, die als in ihrem Fördervolumen automatisch veränderbare und damit regelbare Verstellpumpe 5 ausgebildet ist. Die Verstellpumpe 5 dient der Versorgung von nicht gezeigten Schaltelementen des Automatikgetriebes 3 mit Hydrauliköl. Weiterhin versorgt die Hydraulikpumpe 5 Baugruppen des Automatikgetriebes mit Schmieröl und Kühlöl.
  • Der Betrieb des Antriebsaggregats wird von einer Motorsteuereinrichtung 6 und der Betrieb des Automatikgetriebes 3 inklusive der Hydraulikpumpe 5 von einer Getriebesteuerungseinrichtung 7 betrieben. Hierzu tauscht die Motorsteuerungseinrichtung 6 mit dem Antriebsaggregat 1 und die Getriebesteuerungseinrichtung 7 mit dem Automatikgetriebe 3 aus. Ferner tauschen die Motorsteuerungseinrichtung 6 und die Getriebesteuerungseinrichtung 7 untereinander Daten aus.
  • Im Sinne der Erfindung wird nun vorgeschlagen, in definierten Betriebssituationen des Kraftfahrzeugs bzw. des Automatikgetriebes 3 die Verstellpumpe 5 nicht in einem geregelten Betrieb mit automatisch veränderbarem Fördervolumen zu betreiben, sondern vielmehr ungeregelt als Konstantförderpumpe mit einem konstanten Fördervolumen.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass dann, wenn ein Kaltstart des Fahrzeugs bei Umgebungstemperaturen durchgeführt wird, die unterhalb eines definierten Grenzwerts liegen, die Verstellpumpe ungeregelt als Konstantförderpumpe zu betreiben.
  • So ist es zum Beispiel möglich, dass dann, wenn ein Kraftfahrzeug bei Umgebungstemperaturen, die unterhalb von –20°C liegen, gestartet wird, die Verstellpumpe 5 des Automatikgetriebes 3 nicht als Verstellpumpe sondern ungeregelt als Konstantförderpumpe mit konstantem Fördervolumen zu betreiben.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass dann, wenn das Fahrzeug für länger als eine definierte Zeitdauer bei Fahrgeschwindigkeiten betrieben wird, die größer als ein Grenzwert sind, die Verstellpumpe 5 ungeregelt als Konstantförderpumpe mit konstantem Fördervolumen zu betreiben.
  • So ist es zum Beispiel möglich, bei langen, schnellen Autobahnfahrten oberhalb von 200 km/h die Hydraulikpumpe 5 ungeregelt als Konstantförderpumpe zu betreiben.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass dann, wenn im Automatikgetriebe 3 dynamische Sportschaltungen ausgeführt werden, die Verstellpumpe 5 des Getriebes 3 ungeregelt als Konstantförderpumpe zu betreiben.
  • In den obigen Betriebsbedingungen ist das Betreiben der Verstellpumpe 5 in einem ersten, ungeregelten Betriebsmodus als Konstantförderpumpe bevorzugt, da in diesen Betriebssituationen eine ausreichende Regelqualität eines veränderbaren Fördervolumens nicht gewährleistet werden kann.
  • In anderen Betriebsbedingungen wird hingegen die Verstellpumpe 5 in einem zweiten, geregelten Betriebsmodus als in ihrem Fördervolumen veränderbare Verstellpumpe 5 betrieben.
  • Dann, wenn die Verstellpumpe 5 in den obigen, kritischen Betriebssituationen ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben wird, wird dieselbe mit einem maximalen Fördervolumen betrieben.
  • 2 verdeutlicht die Erfindung an einem Signalflussdiagramm. In einem Block 8 liegt die Anforderung eines Volumenstroms für die Verstellpumpe 5 des Automatikgetriebes 3 vor.
  • In einem Block 9 wird überprüft, ob eine definierte, kritische Betriebssituation vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so wird von Block 9 auf Block 10 verzweigt und die Verstellpumpe 5 als in ihrem Fördervolumen regelbare Verstellpumpe betrieben. Wird hingegen in Block 9 festgestellt, dass eine kritische Betriebssituation vorliegt, so wird von Block 9 auf Block 11 verzweigt, wobei dann die Verstellpumpe 5 ungeregelt als Konstantförderpumpe mit konstantem Fördervolumen, insbesondere maximalem Fördervolumen, betrieben wird.
  • Bei der hinsichtlich ihres Fördervolumens veränderbaren bzw. regelbaren Verstellpumpe 5 handelt es sich vorzugsweise um eine Flügelzellenpumpe mit einem variablen Fördervolumen bzw. variablen Hubvolumen. Solche hinsichtlich ihres Fördervolumens regelbare Flügelzellenpumpen sind dem hier angesprochenen Fachmann geläufig und bedürfen an sich keiner näheren Erläuterung. An dieser Stelle sei lediglich darauf hingewiesen, dass eine Flügelzellenpumpe über einen Verstellring verfügt, der abhängig von einem auf den Verstellring wirkenden Systemdruck und einem auf den Verstellring wirkenden Regeldruck verstellbar ist, um so das Hubvolumen und damit das Fördervolumen der Flügelzellenpumpe einzustellen.
  • Dann, wenn im Sinne der Erfindung eine solche als Flügelzellenpumpe ausgebildete Verstellpumpe 5 ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben wird, wird der Verstellring derart automatisch verlagert, dass die Flügelzellenpumpe mit maximalem Hubvolumen betrieben wird.
  • Dann, wenn es sich bei der als Flügelzellenpumpe ausgebildeten Verstellpumpe 5 um eine sogenannte ablaufgeregelte Flügelzellenpumpe handelt, wird zur Einstellung des maximalen Hubvolumens eine mit dem Regeldruck beaufschlagte Druckkammer, welche auf den Verstellring der Flügelzellenpumpe einwirkt, maximal befüllt. Dann hingegen, wenn es sich bei der als Flügelzellenpumpe ausgebildeten Verstellpumpe 5 um eine zulaufgeregelte Flügelzellenpumpe handelt, wird zur Einstellung des maximalen Hubvolumens eine mit dem Regeldruck beaufschlagte Druckkammer, die auf den Verstellring der Flügelzellenpumpe einwirkt, entlüftet. Hierdurch kann eine Flügelzellenpumpe einfach und zuverlässig mit maximalem Hubvolumen als Konstantförderpumpe betrieben werden.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei es sich bei der Steuerungseinrichtung insbesondere um die Getriebesteuerungseinrichtung 7 handelt.
  • Die Getriebesteuerungseinrichtung 7 umfasst Mittel zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens. Hierbei handelt es sich zumindest um Datenschnittstellen, um mit beteiligten Baugruppen Daten bzw. Signale auszutauschen, um einen Speicher, um Daten zu speichern, und um einen Prozessor, um Daten auszuwerten bzw. verarbeiten und abhängig hiervon Stellsignale zu generieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Abtrieb
    3
    Getriebe / Automatikgetriebe
    4
    Anfahrelement
    5
    Hydraulikpumpe / Verstellpumpe
    6
    Motorsteuerungseinrichtung
    7
    Getriebesteuerungseinrichtung
    8
    Block
    9
    Block
    10
    Block
    11
    Block
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4693081 [0004]
    • DE 19915738 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Getriebes eines Fahrzeugs, nämlich einer im Fördervolumen automatisch veränderbaren Verstellpumpe (5) eines Automatikgetriebes (3), wobei das Fördervolumen der Verstellpumpe (5) abhängig von einem betriebsbedingten Hydraulikdruckbedarf und/oder einem betriebsbedingten Hydraulikvolumenstrombedarf des Automatikgetriebes (3) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in definierten Betriebssituationen die Verstellpumpe (5) ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Kaltstart des Fahrzeugs bei Umgebungstemperaturen durchgeführt wird, die unterhalb eines definierten Grenzwerts liegen, die Verstellpumpe ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Fahrzeugs für länger als eine definierte Zeitdauer bei hohen Fahrgeschwindigkeiten betrieben wird, die Verstellpumpe ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn im Automatikgetriebe dynamische Sportschaltungen ausgeführt werden, die Verstellpumpe ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Verstellpumpe (5) ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben wird, dieselbe mit maximalem Fördervolumen betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer als Flügelzellenpumpe ausgebildeten Verstellpumpe (5) ein variables Fördervolumen dadurch eingestellt wird, dass ein Verstellring der Flügelzellenpumpe abhängig von einem Systemdruck und einem Regeldruck, die beide auf den Verstellring einwirken, zur Regelung des Hubvolumens der Flügelzellenpumpe verstellt wird, wobei dann, wenn die Flügelzellenpumpe ungeregelt als Konstantförderpumpe betrieben wird, dieselbe mit maximalem Hubvolumen betrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ablaufgeregelten Flügelzellenpumpe zur Einstellung des maximalen Hubvolumens eine mit dem Regeldruck beaufschlagte Druckkammer maximal befüllt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zulaufgeregelten Flügelzellenpumpe zur Einstellung des maximalen Hubvolumens eine mit dem Regeldruck beaufschlagte Druckkammer entlüftet wird.
  9. Steuerungseinrichtung eines Getriebes, gekennzeichnet durch Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102013201267.5A 2013-01-28 2013-01-28 Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Getriebes und Steuerungseinrichtung Expired - Fee Related DE102013201267B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201267.5A DE102013201267B4 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Getriebes und Steuerungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201267.5A DE102013201267B4 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Getriebes und Steuerungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013201267A1 true DE102013201267A1 (de) 2014-07-31
DE102013201267B4 DE102013201267B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=51163467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201267.5A Expired - Fee Related DE102013201267B4 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Getriebes und Steuerungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201267B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693081A (en) 1984-10-08 1987-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system and method for controlling output type hydraulic fluid pump of automatic transmission providing increased pump output pressure with increase in engine load
DE3917243A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Getrag Getriebe Zahnrad Einrichtung zur druckoelversorgung von lastschaltgetrieben
DE19915738A1 (de) 1999-04-08 2000-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Mengenregelbare Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722495B4 (de) 1996-06-07 2005-09-29 Volkswagen Ag Pumpe mit verstellbarem Fördervolumen
JP2010526237A (ja) 2007-05-04 2010-07-29 ボーグワーナー・インコーポレーテッド 可変流量および圧力を備える液圧ポンプならびに改良型開ループ電気制御

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693081A (en) 1984-10-08 1987-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system and method for controlling output type hydraulic fluid pump of automatic transmission providing increased pump output pressure with increase in engine load
DE3917243A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Getrag Getriebe Zahnrad Einrichtung zur druckoelversorgung von lastschaltgetrieben
DE19915738A1 (de) 1999-04-08 2000-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Mengenregelbare Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013201267B4 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004092618A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für den hydraulikkreislauf eines fahrzeuggetriebes bzw. verfahren zur steuerung oder regelung der ölversorgungsvorrichtung
DE112015003299B4 (de) Mehrdruck-Hydraulikversorgungssystem für ein Automatikgetriebe
DE102013109047B3 (de) Hydrauliksystem zur hydraulischen Versorgung und Ansteuerung eines automatischen oder automatisierten Fahrzeuggetriebes
DE102016224513A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102014103716B4 (de) Diagnoseeinrichtung für ein Hydraulikdruck-Steuerungsstellglied
DE4237878C2 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
EP1298306A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP3114371B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes
DE102020206115A1 (de) Hydraulische Anordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102018127326A1 (de) Hydrauliksteuersystem mit einem Hauptdruckregler mit vier Stellungen
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102009050462A1 (de) Antriebsstrangbetriebsmittelversorgungsvorrichtung
DE102013201266A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines eine verstellbare hydraulische Pumpe aufweisenden Getriebes
DE102013201267A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Getriebes und Steuerungseinrichtung
DE20202663U1 (de) Spannvorrichtung mit einstellbarem Dämfpungsverhalten
DE102012004876A1 (de) Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010051290A1 (de) Regelvorrichtung für eine Umlaufschmierung
DE202006015508U1 (de) Förderpumpe
DE102016215224B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem hydraulisch betätigbaren Getriebe und mit einem Abtrieb
DE102013224823A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von zeitlich veränderlichen Parametern eines hydrostatischen Fahrantriebs
DE102016215217B4 (de) Verfahren zum Betätigen eines elektrohydraulischen Getriebesteuersystems eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2017050682A1 (de) Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes,kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zur versorgung eines solchen getriebes
EP3254000B1 (de) Fahrantrieb
DE102019209386A1 (de) Verfahren zum Steuern und Steuergerät zum Betreiben eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102013005707A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung eines Fahrzeug-Kühlsystems und entsprechendes Fahrzeug-Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee