DE102013200986A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013200986A1
DE102013200986A1 DE201310200986 DE102013200986A DE102013200986A1 DE 102013200986 A1 DE102013200986 A1 DE 102013200986A1 DE 201310200986 DE201310200986 DE 201310200986 DE 102013200986 A DE102013200986 A DE 102013200986A DE 102013200986 A1 DE102013200986 A1 DE 102013200986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing lip
wall
axial
static
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310200986
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Schoch
Viktor Franz
Michel Jacky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310200986 priority Critical patent/DE102013200986A1/de
Publication of DE102013200986A1 publication Critical patent/DE102013200986A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung insbesondere einer Kolben-Zylindereinheit mit einer ringförmigen Dichtung mit einer statischen Dichtlippe und einer Bewegungsdichtlippe, die miteinander verbunden sind, wobei die Dichtung in einer Aufnahme aufgenommen ist, die zumindest eine Umfangswandung und zumindest eine Axialwandung aufweist und die Dichtung sich mit der statischen Dichtlippe radial an der Umfangswandung abstützt; wobei die Bewegungsdichtlippe an einer an die Aufnahme angrenzenden weiteren Wandung unter gleitbarer Abstützung anliegt und ein axiales Ende der statischen Dichtlippe an der Axialwandung anlegbar ist, wobei Mittel zur Reduzierung der Verdrehung der Dichtung an dem axialen Endbereich der statischen Dichtlippe und/oder an der Axialwandung vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung insbesondere für eine Kolben-Zylindereinheit und eine Kolben-Zylindereinheit mit einer Dichtungsanordnung sowie eine diesbezügliche Dichtung.
  • Kolben-Zylindereinheiten insbesondere von Druckmittelbetätigungsvorrichtungen, wie insbesondere von Hydraulikbetätigungsanordnungen, weisen einen Zylinder mit einem darin verlagerbar angeordneten Kolben auf, wobei zwischen der Kolbenaußenwand und der Zylinderinnenwand zumindest eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist, um eine Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Zylinder zu gewährleisten. Diese Abdichtung ist insbesondere deshalb notwendig, um eine genaue und dauerhafte Positionierung des Kobens im Betrieb der Druckmittelbetätigungsvorrichtung gewährleisten zu können und ohne dass das Druckmittel aufgrund einer Leckage zwischen Kolben und Zylinder in signifikanter Menge verloren geht.
  • Dazu werden ringförmige Dichtungen verwendet, die in einer Ringnut einer Wandung des Kolbens oder des Zylinders eingesetzt werden und sich im Betrieb der Kolben-Zylindereinheit sowohl an einer Wand des Kolbens als auch des Zylinders dichtend abstützen. Dabei weist die Dichtung typischer Weise eine statische Dichtlippe auf, die sich im Wesentlichen statisch an einer Wand abstützt. Auch weist die Dichtung eine Bewegungsdichtlippe auf, die bei einer Relativbewegung von Kolben und Zylinderwandung an einer Wand gleitend anliegt. Diese Dichtungen sind in der dafür vorgesehenen Aufnahme mit Axialspiel eingesetzt, so dass sie sich bei einem Druckwechseln, insbesondere von Über- auf Unterdruck, in der Aufnahme axial verlagern können. Bei Kolben-Zylindereinheiten zur dynamischen Betätigung von Vorrichtungen oder Aggregaten, wie beispielsweisen von Kupplungen oder Getriebekomponenten führt die ständige hin und her Verlagerung des Kolbens im Zylinder zu einem häufigen Druckwechsel und damit zu einem häufigen Verschieben der Dichtung in der Aufnahme.
  • Dies führt auch dazu, dass die tatsächliche Kolbenposition nicht immer genau definiert ist, weil bei einer erneuten Betätigung des Kolbens in die entgegengesetzte Betätigungsrichtung bei einer anfänglichen Bewegung nur die Dichtung axial verschoben wird, ohne dass eine anfängliche Betätigung des zu betätigenden Elements aufgrund der tatsächlichen Kolbenbewegung erfolgt. Dadurch treten auch unnötige Totwege und Hysteresen auf, die zu einer undefinierten Betätigung beitragen.
  • Weiterhin zeigt es sich als nachteilig, dass die Dichtung in der Aufnahme nicht nur axial verschiebbar ist, sondern sie sich bei einem Druckwechsel, insbesondere bei dem Übergang zum Unterdruck in der Aufnahme verdreht. Die Dichtung wird dabei angesaugt und axial verlagert und dies führt dann zu einem Abheben von manchen an einer Wand anliegenden Lippenbereichen oder Lippen, was zu einer teilweisen Verdrehung führt. Dies führt zu dem ähnlichen oben beschriebenen Effekt, dass die Lage des Kolbens undefiniert wird, wenn eine anfängliche Betätigung bzw. Bewegung des Kolbens nur zu einer Verdrehung der Dichtung aber nicht zu einer Betätigung eines zu betätigenden Elements führt.
  • Da die axiale Verschiebbarkeit und die Verdrehung der Dichtung quasi additive Effekte sind, verstärkt die druckwechselbasierte Verdrehung der Dichtung in der Aufnahme ein quasi undefiniertes Verhalten des Kolbens zumindest bei Betätigungsbeginn. Da bei einem axial verlagerbaren Kolben dies bei quasi jeder Bewegungsumkehr stattfindet, führen schon kleinste Richtungsänderungsbeträge zu einer Situation, in der die Steuerbarkeit bei definierter Lage des Kolbens in Mitleidenschaft gerät.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Dichtungsanordnung zu schaffen, die hinsichtlich des Standes der Technik verbessert ist und die Verdrehung der Dichtung zumindest reduziert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dichtungsanordnung gemäß Anspruch 1.
  • Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel sieht eine Dichtungsanordnung vor, insbesondere einer Kolben-Zylindereinheit, mit einer ringförmigen Dichtung mit einer statischen Dichtlippe und einer Bewegungsdichtlippe, die miteinander verbunden sind, wobei die Dichtung in einer Aufnahme aufgenommen ist, die zumindest eine Umfangswandung und zumindest eine Axialwandung aufweist und die Dichtung sich mit der statischen Dichtlippe radial an der Umfangswandung abstützt; wobei die Bewegungsdichtlippe an einer an die Aufnahme angrenzenden weiteren Wandung unter gleitbarer Abstützung anliegt und ein axiales Ende der statischen Dichtlippe an der Axialwandung anlegbar ist, wobei Mittel zur Reduzierung der Verdrehung der Dichtung an dem axialen Endbereich der statischen Dichtlippe und/oder an der Axialwandung vorgesehen sind. Dadurch kann eine axiale Vorspannung der Dichtung in der Aufnahme erzielt werden, so dass eine Verschiebung der Dichtkanten durch Verdrehung der Dichtung auch unter Berücksichtigung von Toleranzen bei Unterdruck reduziert werden kann. Das Mittel zur Reduzierung der Verdrehung auf der Dichtlippe kann auch als axiales Ausgleichselement bezeichnet werden, dass eine Vorspannung in axialer Richtung erzeugen kann, wenn die Dichtlippe mit dem Ausgleichselement an der Axialwandung anliegt.
  • Das Mittel zur Reduzierung der Verdrehung bzw. das axiale Ausgleichselement ist vorzugsweise als radial orientierter Keil ausgebildet, der in radialer Richtung einen Winkel zur Normalen bildet.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der axiale Endbereich der statischen Dichtlippe derart konisch oder keilförmig ausgebildet ist, dass er im Schnitt einen Winkel (α) bildet zwischen einer Ebene des Endbereichs und einer Ebene der sich axial erstreckenden statischen Dichtlippe oder einer Ebene der Umfangswandung, wobei der Winkel (α) kleiner 90°, vorzugsweise 80°, 77,5°, 75°, 72,5°, 70° oder 65° oder 60° oder kleiner ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn an dem axialen Endbereich Vorsprünge über den Umfang der Dichtlippe verteilt angeordnet sind, die voneinander beabstandet angeordnet sind. Diese Vorsprünge sind vorzugsweise als radial orientierte Keile ausgebildet, die in radialer Richtung einen Winkel zur Normalen bilden. Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn die Vorsprünge auf dem axialen Endbereich der statischen Dichtlippe derart konisch oder keilförmig ausgebildet sind, dass sie im Schnitt einen Winkel (α) bilden zwischen einer Ebene des Endbereichs und einer Ebene der sich axial erstreckenden statischen Dichtlippe oder einer Ebene der Umfangswandung, wobei der Winkel (α) ungleich 90°, vorzugsweise 80°, 77,5°, 75°, 72,5°, 70° oder kleiner ist. Zwischen den Vorsprüngen ist vorteilhaft jeweils ein Freiraum, der zur Aufnahme von verpresstem Material dient, so dass die Montagekräfte möglichst konstant bleiben. Dabei kann die axiale Länge der Vorsprünge anwendungsspezifisch gewählt werden.
  • Auch ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn die Vorsprünge im Schnitt in Umfangsrichtung betrachtet eine dreieckige oder trapezförmige oder rechteckige oder runde oder ovale Kontur aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Vorsprünge im Schnitt in radialer Richtung betrachtet eine konische oder keilförmige Kontur aufweisen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Axialwandung derart konisch ausgebildet ist, dass sie im Schnitt einen Winkel (β) bildet zwischen einer Ebene der Wandung und einer Ebene Umfangswandung, wobei der Winkel (β) kleiner 90°, vorzugsweise 80°, 77,5°, 75°, 72,5°, 70° oder 65° oder 60° oder kleiner ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn im Übergang von der statischen Dichtlippe zu den Vorsprüngen eine umlaufende Stufe oder eine umlaufende Rinne vorgesehen ist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn an der Bewegungsdichtlippe an einer radial inneren oder äußeren Seite kanalförmige Nuten eingebracht sind.
  • Dabei wird die Aufgabe hinsichtlich der Kolben-Zylindereinheit gelöst mit den Merkmalen von Anspruch 9, wonach eine Kolben-Zylindereinheit geschaffen wird, insbesondere eine solche Kolben-Zylindereinheit einer Druckmittelbetätigungseinheit, mit einer oben beschriebenen Dichtungsanordnung.
  • Auch wird die Aufgabe zu der Dichtung gelöst mit den Merkmalen von Anspruch 10. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ringförmigen Dichtung,
  • 2 eine Darstellung eines Abschnitts einer Dichtung gemäß 1 in perspektivischer Ansicht,
  • 3 eine Darstellung eines Abschnitts einer Dichtung,
  • 4 eine Darstellung eines Abschnitts einer Dichtung,
  • 5 eine Darstellung einer Kontur eines Vorsprungs im Schnitt in Umfangsrichtung,
  • 6 eine Darstellung einer Kontur eines Vorsprungs im Schnitt in Umfangsrichtung,
  • 7 eine Darstellung einer Kontur eines Vorsprungs im Schnitt in Umfangsrichtung,
  • 8 eine Darstellung einer Kontur eines Vorsprungs im Schnitt in Umfangsrichtung,
  • 9 eine Ansicht einer Dichtung im Schnitt,
  • 10 eine Dichtungsanordnung mit einer in einer Aufnahme angeordneten Dichtung,
  • 11 eine Dichtungsanordnung mit einer in einer Aufnahme angeordneten Dichtung in einer Betriebssituation mit Unterdruck,
  • 12 eine schematische Darstellung einer Kontur einer Aufnahme,
  • 13 eine schematische Darstellung einer Kontur einer Aufnahme,
  • 14 eine schematische Darstellung einer Kontur einer Aufnahme,
  • 15 eine schematische Darstellung einer Kontur einer Aufnahme mit einer zugehörigen Dichtung,
  • 16 eine schematische Darstellung einer Kontur einer Aufnahme mit einer eingesetzten Dichtung, und
  • 17 eine Ansicht eines Details einer Dichtung.
  • Die 1 zeigt eine Ansicht einer ringförmigen Dichtung 1 mit einer statischen Dichtlippe 2 und einer Bewegungsdichtlippe 3, die über einen Bogen 4 miteinander verbunden sind. Es ist zu erkennen, dass die statische Dichtlippe 2 etwa senkrecht auf der von der ringförmigen Dichtung 1 aufgespannten Ebene steht. Die Bewegungsdichtlippe 3 steht hingegen in einem Winkel von etwa 45° zu dieser Ebene ab.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 zeigt, dass am dem in 1 gezeigten oberen axialen Ende 5 der statischen Dichtlippe 2 Vorsprünge 6 vorgesehen sind. Diese Vorsprünge 6 sind an der statischen Dichtlippe 2 über den Umfang verteilt angeordnet. Zwischen zwei Vorsprüngen 6 ist ein Freiraum 7 belassen.
  • Die Beschreibung der Vorsprünge 6 wird zu den weiteren Figuren detaillierter durchgeführt. In 1 ist lediglich zu erkennen, dass der Vorsprung 6 im Schnitt in Umfangsrichtung betrachtet etwa dreiecksförmig ausgestaltet ist. In einem Radialschnitt ist zu erkennen, dass der Vorsprung 6 oben konisch oder keilförmig ausgestaltet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Höhe des Vorsprungs 6 in axialer Richtung bei einem Übergang von radial außen nach radial innen zunimmt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die maximale axiale Höhe an der radial inneren Kante des Vorsprungs 6 erreicht wird. Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann es vorteilhaft sein, wenn die maximale Höhe in einem Zwischenbereich zwischen der radial inneren und der radial äußeren Kante erreicht ist.
  • Die 2 zeigt eine Darstellung eines Teilstücks 8 einer Dichtung 1 gemäß der 1. Dabei ist die statische Dichtlippe 2 mit der Bewegungsdichtlippe 3 über einen Bogen 4 verbunden. Die statische Dichtlippe 2 weist eine im Wesentlichen axiale Ausrichtung auf, wobei die Seitenwände 9, 10 im Wesentlichen parallel zueinander und in axialer Richtung ausgerichtet angeordnet sind. Am axial oberen Ende 5 sind zwei Vorsprünge 6 zu erkennen, die in der Ansicht der 2 jedoch jeweils nur halb dargestellt sind. Die Vorsprünge sind im Querschnitt in Umfangsrichtung etwa dreieckig oder trapezförmig ausgebildet, wobei die Kontur der Kammlinie 11 etwa keilförmig ausgebildet ist. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Seitenwand 9 beim Übergang von dem axialen Ende 5 zu dem Vorsprung 6 eine Stufe 12 aufweist.
  • Diese Stufe 12 oder dieser Kanal bedeutet, dass der Vorsprung 11 gegenüber der Seitenwand 9 in radialer Richtung nach Innen versetzt beginnt. Es kann jedoch auch bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft sein, wenn die Stufe 12 auch in Bereichen der Freiräume 7 angeordnet ist, so dass auch die Freiräume gegenüber der radialen Wand 9 über eine Stufe 12 nach radial innen versetzt sind.
  • Die 2 zeigt weiterhin im Bereich des Fußes 13 der Bewegungsdichtlippe 3 eine kanalförmige Nut 14, die im Wesentlichen in axialer Richtung in die Wand 15 des Fußes der Bewegungsdichtlippe 3 eingebracht ist.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die kanalförmige Nut 14 in der Wand 15 des Fußes 13 der Bewegungsdichtlippe 3 derart eingebracht ist, so dass die Nut in der radial inneren Wand der Bewegungsdichtlippe eingebracht ist. Gegebenenfalls kann es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel auch vorteilhaft sein, wenn eine vergleichbare Nut auch in die radial außen liegende Wand 16 der Bewegungsdichtlippe 3 eingebracht ist.
  • Die 2 zeigt nur einen Abschnitt der Dichtung gemäß der 1, so dass in 2 nicht erkennbar ist, dass die Nuten 14 über den Umfang verteilt in die Dichtlippe 3 der Dichtung 1 eingebracht sind. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Nuten 14 mit gleichmäßigen Abständen über den Umfang der Dichtung 1 verteilt angeordnet sind. Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Nuten 14 ungleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Auch ist in 2 nicht zu erkennen, dass die nur teilweise dargestellten Vorsprünge 6 gemäß 1 über den Umfang der Dichtung verteilt angeordnet sind. Dies ist jedoch in 1 zu erkennen.
  • Die 3 zeigt einen Abschnitt einer Dichtung 1, die auf einem sogenannten Ausgleichselement 16 angeordnet ist. Dabei ist das Ausgleichselement 16 ein ringförmiges Element, das als Auflagefläche für den Bogen 4 der Dichtung 1 dient und einen in axialer Richtung vorstehenden Bereich 17 aufweist, an welchem sich die Bewegungsdichtlippe 3 in radialer Richtung nach außen abstützen kann. Die 4 verdeutlicht dies noch einmal in einer Vergrößerung. Das Ausgleichselement 16 und die Dichtung 1 können bei einer Dichtungsanordnung gemeinsam in eine diesbezügliche Aufnahme eingesetzt sein.
  • Die 3 zeigt weiterhin die Vorsprünge 6 auf dem axialen Ende 5 der Dichtung 1, wobei zu erkennen ist, dass die Kontur 18 des Vorsprungs 6 in radialer Richtung nicht homogen ist, sondern der Vorsprung 6 nach radial innen sich verengt, so dass die Breite in Umfangsrichtung des Vorsprungs 6 radial innen kleiner ist als radial außen. Dies bedeutet, dass der Vorsprung 6 dort, wo er am höchsten vorsteht, auch am schmalsten ist.
  • Die 5 zeigt eine Darstellung 19 einer Kontur 20 eines Vorsprungs einer Dichtlippe. Dabei ist die Kontur in Umfangsrichtung betrachtet zu erkennen. Die Kontur ist für einen Vorsprung einmal in der radial inneren Position 21 und einmal in der radial äußeren Position 22 zu erkennen. Dabei ist zu erkennen, dass die Kontur 21 dreieckförmig ausgebildet ist mit einem Winkel noch von 90° zwischen den beiden Flanken 23 und 24 des Vorsprungs. Die Kontur 22 hingegen ist trapezförmig ausgestaltet mit ebenfalls einem Winkel von 90° zwischen den Flanken 25 und 26, wobei am axial oberen Ende 27 jedoch keine Spitze sondern eine Abflachung vorliegt, was bedeutet, dass der Vorsprung radial außen breiter als radial innen ist.
  • Die 6 zeigt eine Darstellung 28 eines weiteren Ausführungsbeispiels eine Kontur 29 eines Vorsprunges in Umfangsrichtung betrachtet. Dabei stellt die Linie 30 die radial innere Kontur und die Linie 31 die radial äußere Kontur dar. Auch im Ausführungsbeispiel der 6 ist zu erkennen, dass die Flanken 32, 33 der radial inneren Kontur 29 dreieckförmig ausgebildet sind und mit einem Winkel von etwa 90° zueinander ausgerichtet sind. Hingegen sind die Flanken 34 und 35 der Kontur 31 etwa trapezförmig ausgebildet wobei ein Winkel von etwa 76,5° zwischen den Flanken 34 und 35 vorliegt und das axiale Ende 36 abgeflacht ist. Damit ist bei diesem Ausführungsbeispiel der 6 der Vorsprung an der Basis 37 in radialer Richtung betrachtet gleich breit, wobei der Vorsprung in radialer Richtung an seinem oberen Grat 38 sich von radial innen nach radial außen verbreitert.
  • Die 7 zeigt eine alternative Form einer Kontur 39, die anstatt dreieckig oder trapezförmig auch rechteckig ausgestaltet sein kann.
  • Die 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kontur 40 eines Vorsprunges, der bogenförmig, oval oder kreisförmig ausgebildet sein kann.
  • Die 9 zeigt schematisch eine Dichtung 41 im Schnitt mit einer statischen Dichtlippe 42 und einen Bewegungsdichtlippe 43, wobei am axialen Ende 44 die statische Dichtlippe 42 Vorsprünge 45 aufweist, die in einem Radialschnitt dreieckig oder keilförmig oder konisch ausgestaltet sind.
  • Die 10 zeigt die Anordnung der Dichtung 41 in einer Dichtungsanordnung 46 bei welcher die ringförmige Dichtung 47 in einer Aufnahme 48 eingelegt bzw. aufgenommen ist. Dabei wird die Aufnahme gebildet durch zumindest eine Umfangswandung 49 und zumindest eine Axialwandung 50, wobei bevorzugt auch eine zweite Axialwandung 51 vorgesehen ist. Der Aufnahme 48 gegenüberliegend ist eine weitere Wandung 52 vorgesehen, an welcher sich die Bewegungsdichtlippe 53 axial gleitend abstützt.
  • Wie zu erkennen ist, ist die Dichtung 47 im Ausführungsbeispiel der 10 im axial unteren Bereich angeordnet und die Vorsprünge 54 liegen an der Axialwandung 50 nicht an. Der Bogen 55, welcher die statische Dichtlippe mit der Bewegungsdichtlippe verbindet, liegt hingegen an der Axialwandung 51 an. Dies kennzeichnet eine Betriebssituation, in der im Bereich 56 ein gleicher oder ein höherer Druck vorliegt als im Bereich 57, so dass die Dichtung in axialer Richtung gegen die Axialwandung 51 geschoben wird. Dies ist typischerweise eine Betriebssituation, bei welcher beispielsweise eine Kolben-Zylindereinheit in beaufschlagender Richtung betätigt wird, wobei die druckbeaufschlagende Wirkung gemäß 9 nach oben, also in Richtung der axialen Ausdehnung der Dichtlippen gewählt ist.
  • Die 11 hingegen zeigt eine Situation, in der im Bereich 56 ein geringerer Druck p1 vorliegt, als im Bereich 57. Der Druck im Bereich 57, der mit p2 bezeichnet ist, ist größer als der Druck p1. Dies bewirkt, dass die Dichtung 47 in axialer Richtung gemäß 11 nach oben verschoben wird, in Richtung auf die Axialwandung 50. Dabei stößt der Vorsprung 54 an die Axialwandung 50 an, wird auf Grund der Druckwirkung auf die Dichtung deformiert und die Dichtung dreht sich um den Auflage- bzw. Kontaktpunkt 58 im Uhrzeigersinn, was bewirkt, dass die Dichtung im Bereich 59 von der Umfangswandung 49 zumindest teilweise abhebt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der keilförmigen Vorsprünge 54 bewirkt jedoch, dass im Bereich 60 die Dichtung weiterhin an der Umfangswandung 49 anliegt und eine gewünschte Dichtwirkung bewirken kann.
  • Die 12 bis 14 zeigen mögliche Konturen einer Aufnahme zur Aufnahme einer Dichtung. Dabei zeigt die 12 eine Aufnahme 61, die gebildet wird durch eine Umfangswandung 62 und einer ersten Axialwandung 63 und einer zweiten Axialwandung 64, wobei die Aufnahme 61 einer weiteren Wandung 65 gegenüber liegt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 12 sind die Axialwände 63 und 64 im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zu der weiteren Wand 65 orientiert. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Beispiel der 10 und 11.
  • Im Ausführungsbeispiel der 13 ist die Aufnahme 66 gebildet durch die Umfangswandung 67 und die beiden Axialwandungen 68 und 69, wobei die Aufnahme 66 der weiteren Wandung 70 gegenüber liegt. Bei dem Ausführungsbeispiel der 13 ist die Wandung 68 in einem Winkel von etwa 10 bis 20° zur Ebene der Wandung 69 geneigt bzw. um einen Winkel von etwa 70 bis 80° zur Ebene der Wandung 70 geneigt. Dies bewirkt, dass die Vorsprünge 54 bereits unter einer gewissen Vorspannung in die Aufnahme 66 eingesetzt werden würden, da in diesem Falle die Neigung der Wandung 68 der Neigung der Vorsprünge, etwa 54 gemäß 10, entgegengesetzt geneigt wären. Es würde somit eine Einpassung der Dichtung in die Aufnahme 66 unter Vorspannung der elastischen Verformung der Vorsprünge erfolgen.
  • Die 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufnahme 71, die gebildet wird durch eine Umfangswandung 72 eine erste Axialwandung 73 und eine zweite Axialwandung 74, wobei die Aufnahme erneut einer weiteren Wandung 75 gegenüber liegt. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 13 ist die Wandung 73 an ihrem radial äußeren Endbereich mit einem Kragen 76 versehen, der beispielsweise auch als umlaufender Kragen ausgestaltet sein kann. Der Kragen 76 weist dabei in Axialrichtung im Wesentlichen parallel zur weiteren Wandung 75 und ragt in axialer Richtung somit in die Aufnahme 71 zumindest teilweise hinein, um ein Entweichen der Dichtung bzw. eines Vorsprungs der Dichtung aus der Aufnahme zu erschweren oder zu verhindern.
  • Die 15 und 16 zeigen die Verhältnisse einer Anordnung einer Dichtung gemäß 2 in einer Aufnahme gemäß 13. Dabei ist die Aufnahme 66 durch die Wandungen 69, 67 und 68 definiert, wobei wiederum die Wandung 68 in einem Winkel zur Ebene der Wandung 67 angeordnet ist, der im Ausführungsbeispiel der 15 etwa 10° beträgt. Die Dichtung 1, wie sie gemäß 2 dargestellt ist, überragt die Aufnahme in axialer Richtung also auch in Umfangsrichtung, was dadurch zu erkennen ist, dass Bereiche der Vorsprünge 6 und der statischen Lippe 2 sowie der Bewegungslippe 3 über die definierten Wandungen 69, 67, 68 und 70 hinaus gehen. Wird nun eine solch dimensionierte Lippe in die vorgegebene Aufnahme montiert, so resultiert die 16. Es ist zu erkennen, dass die Dichtung sich an die Wandungen 68, 69 und 67 sowie 70 anlegt und sich dabei verformt wobei sich im Bereich der Wandung 68 auf Grund der Verformung und auf Grund der Orientierung der Wandung 68 eine Kraft 77 ergibt, die durch den Pfeil angedeutet ist, die eine Axialkomponente aufweist und eine Radialkomponente, wobei die Radialkomponente nach radial innen gerichtet ist. Siehe hierzu Pfeil 78 bzw. Pfeil 79. Dies bewirkt, dass auch bei einem Unterdruck im Bereich zwischen den beiden Dichtlippen gegenüber einem Unterdruck auf der Seite hinter dem Bogen zwischen den beiden Dichtlippen eine Betriebssituation entsteht, bei der die Kraft 77 einer Kraft entgegenwirkt, die auf Grund des Unterdrucks eine Verdrehung der Dichtung um den Kontaktpunkt 80 bewirken würde. Entsprechend wird die Verdrehung der Dichtung um diesen Punkt 79 reduziert und die Dichtwirkung der Dichtung wird in ausreichendem Maße gewährleistet.
  • Die 17 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen radial außen liegenden Eckbereich 81 eines Vorsprungs einer Dichtlippe auf einem axialen Ende. Dabei ist die Seitenwandung 82 der statischen Dichtlippe 83 zu erkennen, die radial außen angeordnet ist. Wie zu erkennen ist, ist im oberen Eckbereich ein vorspringendes Element 84 vorgesehen, welches die Steifigkeit des Vorsprungs radial außen verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtung
    2
    statische Dichtlippe
    3
    Bewegungsdichtlippe
    4
    Bogen
    5
    axiales Ende
    6
    Vorsprung
    7
    Freiraum
    8
    Abschnitt
    9
    Seitenwand
    10
    Seitenwand
    11
    Grat
    12
    Stufe
    13
    Fuß
    14
    kanalförmige Nut
    15
    Wand
    16
    Ausgleichselement
    17
    axial vorstehender Bereich
    18
    Kontur
    19
    Darstellung
    20
    Kontur
    21
    radial innere Kontur
    22
    radial äußere Kontur
    23
    Flanke
    24
    Flanke
    25
    Flanke
    26
    Flanke
    27
    Axiales Ende
    28
    Darstellung
    29
    Kontur
    30
    radial innere Kontur
    31
    radial äußere Kontur
    32
    Flanke
    33
    Flanke
    34
    Flanke
    35
    Flanke
    36
    Axiales Ende
    37
    Basis
    38
    Grat
    39
    Kontur
    40
    Kontur
    41
    Dichtung
    42
    statische Dichtlippe
    43
    Bewegungsdichtlippe
    44
    axiales Ende
    45
    Vorsprung
    46
    Dichtungsanordnung
    47
    Dichtung
    48
    Aufnahme
    49
    Umfangswandung
    50
    Axialwandung
    51
    Axialwandung
    52
    Weitere Wandung
    53
    Bewegungsdichtlippe
    54
    Vorsprung
    55
    Bogen
    56
    Bereich
    57
    Bereich
    58
    Drehpunkt
    59
    Bereich
    60
    Bereich
    61
    Aufnahme
    62
    Umfangswandung
    63
    Axialwandung
    64
    Axialwandung
    65
    weitere Wandung
    66
    Aufnahme
    67
    Axialwandung
    68
    Axialwandung
    69
    Umfangswandung
    70
    weitere Wandung
    71
    Aufnahme
    72
    Umfangswandung
    73
    Axialwandung
    74
    Axialwandung
    75
    weitere Wandung
    76
    Kragen´
    77
    Kraft
    78
    Radialkraft
    79
    Axialkraft
    80
    Kontaktpunkt
    81
    Eckbereich
    82
    Seitenwandung
    83
    Dichtlippe
    84
    vorspringendes Element

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung insbesondere einer Kolben-Zylindereinheit mit einer ringförmigen Dichtung mit einer statischen Dichtlippe und einer Bewegungsdichtlippe, die miteinander verbunden sind, wobei die Dichtung in einer Aufnahme aufgenommen ist, die zumindest eine Umfangswandung und zumindest eine Axialwandung aufweist und die Dichtung sich mit der statischen Dichtlippe radial an der Umfangswandung abstützt; wobei die Bewegungsdichtlippe an einer an die Aufnahme angrenzenden weiteren Wandung unter gleitbarer Abstützung anliegt und ein axiales Ende der statischen Dichtlippe an der Axialwandung anlegbar ist, wobei Mittel zur Reduzierung der Verdrehung der Dichtung an dem axialen Endbereich der statischen Dichtlippe und/oder an der Axialwandung vorgesehen sind.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der axiale Endbereich der statischen Dichtlippe derart konisch oder keilförmig ausgebildet ist, dass er im Schnitt einen Winkel (α) bildet zwischen einer Ebene des Endbereichs und einer Ebene der sich axial erstreckenden statischen Dichtlippe oder einer Ebene der Umfangswandung, wobei der Winkel (α) kleiner 90°, vorzugsweise 80°, 77,5°, 75°, 72,5°, 70° oder 65° oder 60° oder kleiner ist.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei an dem axialen Endbereich Vorsprünge über den Umfang der statischen Dichtlippe verteilt angeordnet sind, die voneinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, wobei die Vorsprünge im Schnitt in Umfangsrichtung betrachtet eine dreieckige oder trapezförmige oder rechteckige oder runde oder ovale Kontur aufweisen.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Vorsprünge im Schnitt in radialer Richtung betrachtet eine konische oder keilförmige Kontur aufweisen.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Axialwandung derart konisch oder keilförmig ausgebildet ist, dass sie im Schnitt einen Winkel (β) bildet zwischen einer Ebene der Wandung und einer Ebene Umfangswandung, wobei der Winkel (β) kleiner 90°, vorzugsweise 80°, 77,5°, 75°, 72,5°, 70° oder 65° oder 60° oder kleiner ist.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang von der statischen Dichtlippe zu den Vorsprüngen eine umlaufende Stufe oder eine umlaufende Rinne vorgesehen ist.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Bewegungsdichtlippe an einer radial inneren oder äußeren Seite kanalförmige Nuten eingebracht sind.
  9. Kolben-Zylindereinheit insbesondere einer Druckmittelbetätigungseinheit mit einer Dichtungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Dichtung für eine Dichtungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8.
DE201310200986 2012-02-13 2013-01-22 Dichtungsanordnung Ceased DE102013200986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200986 DE102013200986A1 (de) 2012-02-13 2013-01-22 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202136 2012-02-13
DE102012202136.1 2012-02-13
DE201310200986 DE102013200986A1 (de) 2012-02-13 2013-01-22 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200986A1 true DE102013200986A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200986 Ceased DE102013200986A1 (de) 2012-02-13 2013-01-22 Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200986A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015120942A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2015131213A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Henn Gmbh & Co Kg. Dichtung
DE102015215512A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
CN109906336A (zh) * 2016-10-20 2019-06-18 亨恩有限及两合股份公司 用于驱动马达的介质管线的插塞联接器密封装置
WO2023104620A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106414991A (zh) * 2014-02-17 2017-02-15 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的活塞式燃料泵
US10316807B2 (en) 2014-02-17 2019-06-11 Robert Bosch Gmbh Piston fuel pump for an internal combustion engine
CN106414991B (zh) * 2014-02-17 2019-05-10 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的活塞式燃料泵
WO2015120942A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
US20170009722A1 (en) * 2014-02-17 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Piston Fuel Pump for an Internal Combustion Engine
RU2684852C2 (ru) * 2014-03-03 2019-04-15 Хенн Гмбх Унд Ко Кг. Уплотнение
CN106068416B (zh) * 2014-03-03 2018-11-13 亨恩有限及两合股份公司 密封装置
KR20160128408A (ko) * 2014-03-03 2016-11-07 헨 게엠베하 운트 콤파니 카게. 밀봉 장치
US10274113B2 (en) 2014-03-03 2019-04-30 Henn Gmbh & Co Kg. Seal
CN106068416A (zh) * 2014-03-03 2016-11-02 亨恩有限及两合股份公司 密封装置
WO2015131213A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Henn Gmbh & Co Kg. Dichtung
KR102355479B1 (ko) 2014-03-03 2022-01-26 헨 게엠베하 운트 콤파니 카게. 밀봉 장치
DE102015215512A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
CN109906336A (zh) * 2016-10-20 2019-06-18 亨恩有限及两合股份公司 用于驱动马达的介质管线的插塞联接器密封装置
US11384881B2 (en) 2016-10-20 2022-07-12 Henn Gmbh & Co Kg Plug-in coupling seal for a fluid line of a drive motor
WO2023104620A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458529A1 (de) Dichtungsanordnung mit schwenkbarer schleifdichtung
DE102013200986A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0277484A2 (de) Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102016203018A1 (de) Dichtung und Verfahren zur Herstellung und /oder Verwendung der Dichtung
EP2927541A1 (de) Dichtungselement sowie Konstruktion eines Leitungsgelenkes
EP3201498B1 (de) Hakenschloss für eine rechteckdichtung sowie eine ein derartiges hakenschloss aufweisende rechteckdichtung
EP3221620B1 (de) Zweiteiliger kolbenring mit axialer stabilisierung
EP3728910B1 (de) Dichtungsanordnung
WO2016020058A1 (de) Rechteckdichtung zur abdichtung einer durchführung, insbesondere für fluide
WO2012045394A1 (de) Axialkolbenmaschine mit in einer nut eines gehäuseteils eingesetzten steuerplatte
EP4148303B1 (de) Dichtungsanordnung mit einer stangendichtung, ausgabevorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie stangendichtung
DE60130489T2 (de) Hochdruckdichtung
DE102014011532A1 (de) Hakenschloss für eine Rechteckdichtung sowie eine ein derartiges Hakenschloss aufweisende Rechteckdichtung
EP2271847B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines hydraulikkolbens
DE102008026599B4 (de) Schwenkmotor mit Radialwellendichtungssystem
DE10353305A1 (de) Dichtring
EP1336779B1 (de) Sekundärdichtungselement für eine Gleitringdichtungsanordnung
WO2013075884A1 (de) Zylinder, insbesondere hydraulikzylinder für die tiefsee
DE202012008998U1 (de) Arbeitszylinder
DE102014011534A1 (de) Rechteckdichtung zur Abdichtung einer Durchführung, insbesonder für Fluide
DE2844906C2 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen
DE202014006271U1 (de) Hakenschloss für eine Rechteckdichtung sowie eine ein derartiges Hakenschloss aufweisende Rechteckdichtung
WO2018177574A1 (de) Spielfreier ölabstreifring
DE102009006808A1 (de) Gelenkdichtung für Spritzgießmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final