DE102013114312A1 - Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013114312A1
DE102013114312A1 DE102013114312.1A DE102013114312A DE102013114312A1 DE 102013114312 A1 DE102013114312 A1 DE 102013114312A1 DE 102013114312 A DE102013114312 A DE 102013114312A DE 102013114312 A1 DE102013114312 A1 DE 102013114312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular element
fluid
tubular
channel
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013114312.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Pehnert
Jochen Gaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013114312.1A priority Critical patent/DE102013114312A1/de
Publication of DE102013114312A1 publication Critical patent/DE102013114312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei das erste Rohrelement (10) einen ersten Kanal (12) für ein erstes Fluid und einen zweiten Kanal (14) für ein zweites Fluid aufweist, wobei der erste Kanal (12) von dem zweiten Kanal (14) durch ein in dem ersten Rohrelement (10) innen liegendes zweites Rohrelement (16) getrennt ist und das zweite Rohrelement (16) als thermoelektrisches Rohrelement ausgeführt ist, um Wärme zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid zu übertragen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an einem ersten Ende (18) des ersten Rohrelementes (10) ein erstes Befestigungselement (20) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der Druckschrift WO 2011/070120 A1 ist eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Dabei weist die Vorrichtung ein erstes und ein zweites Rohrelement auf, wobei das zweite Rohrelement als innenliegendes zweites Rohrelement in dem ersten Rohrelement angeordnet ist. Durch die Anordnung des zweiten Rohrelementes in dem ersten Rohrelement werden dadurch zwei Kanäle ausgebildet. Das innenliegende zweite Rohrelement ist dabei ein thermoelektrisches Rohrelement wodurch bei Anlegen einer elektrischen Energie an das thermoelektrische Rohrelement Wärme von dem ersten Kanal zu dem zweiten Kanal geführt werden kann. Als nachteilig hat sich allerdings herausgestellt, dass die räumlich-körperliche Ausdehnung der Vorrichtung mit dem ersten Rohrelement und dem zweiten Rohrelement festgelegt ist und damit die Größe des ersten Kanals und des zweiten Kanals fixiert ist. Dadurch kann nur eine bestimmte Menge an Wärme pro Zeiteinheit zwischen den Kanälen übertragen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, wobei die Vorrichtung einfach und zuverlässig aufgebaut ist, insbesondere dass die Vorrichtung für eine variable Ausgestaltung der Größe des ersten und des zweiten Kanals nutzbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Die Erfindung offenbart eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement für ein Kraftfahrzeug. Dabei weist das erste Rohrelement einen ersten Kanal für ein erstes Fluid und einen zweiten Kanal für ein zweites Fluid auf. Der erste Kanal ist von dem zweiten Kanal durch ein in dem ersten Rohrelement innenliegendes zweites Rohrelement getrennt. Das zweite Rohrelement ist als thermoelektrisches Rohrelement ausgeführt, um Wärme zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid zu übertragen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine an einem ersten Ende des ersten Rohrelementes ein erstes Befestigungselement angeordnet ist. Durch die Anordnung eines Befestigungselementes an dem ersten Rohrelement können weitere erste Rohrelemente miteinander verbunden werden. Dabei kann die Verbindung der ersten Rohrelemente kraft- und/oder formschlüssig erfolgen. Auch ist es denkbar, dass die ersten Rohrelemente über das erste Befestigungselement durch ein Steckverfahren miteinander verbunden werden können. Dabei ist es vorstellbar, dass das innenliegende zweite Rohrelement ebenfalls Befestigungselemente aufweist, wobei bei einem Zusammenführen von zwei ersten Rohrelementen ebenfalls zwei innenliegende Rohrelemente miteinander verbunden werden. Die Verbindung der innenliegenden zweiten Rohrelemente kann dabei elektrisch leitend erfolgen, so dass die thermoelektrischen Rohrelemente, welche als zweite Rohrelemente ausgebildet sind, miteinander in einem elektrischen Kontakt stehen.
  • Es ist vorteilhaft, dass an dem Befestigungselement ein Dichtelement angeordnet ist. Durch das Dichtelement kann der erste Kanal fluiddicht gegenüber einem Außenraum des ersten Rohrelementes abgedichtet werden. Damit kann das erste Fluid für den ersten Kanal unabhängig von einer Gegebenheit des Außenraumes des ersten Rohrelementes genutzt werden. Eine Vermischung des ersten Fluids mit einem Fluid, das sich im Außenraum des ersten Rohrelementes befinden kann, ist damit wirkungsvoll ausgeschlossen. Dabei ist es ebenso denkbar, dass an dem ersten Ende des zweiten Rohrelementes ein zweites Befestigungselement angeordnet ist. An dem zweiten Befestigungselement kann ebenfalls ein zweites Dichtelement angeordnet sein. Damit kann es ermöglicht werden, dass bei einem Zusammenschluss von zwei ersten Rohrelementen der erste Kanal und der zweite Kanal fluidtechnisch voneinander getrennt sind, d. h. fluiddicht voneinander getrennt sind. Eine Vermischung des ersten Fluids im ersten Kanal wird dementsprechend wirkungsvoll mit einer Vermischung des zweiten Fluids in dem zweiten Kanal verhindert. Zudem kann es vorgesehen sein, dass das Befestigungselement umlaufend an dem ersten Rohrelement angeordnet ist. Dies kann ebenfalls für das zweite Befestigungselement gelten, welches umlaufend an einem zweiten Rohrelement angeordnet sein kann.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass das Befestigungselement als Nut ausgebildet ist, wobei in der Nut ein O-Ring als Dichtelement angeordnet ist. Die Nut kann dabei umlaufend an dem ersten Rohrelement angeordnet sein. Der O-Ring kann in der Nut durch ein Klebverfahren angeordnet sein. Damit wird eine Befestigung des O-Rings sicher in der Nut ermöglicht. Ebenfalls ist es denkbar, dass der O-Ring in einem Spritzverfahren in der Nut angespritzt wird. Ebenso kann das zweite Befestigungselement als Nut ausgebildet sein. Auch hier kann die Nut als zweites Befestigungselement umlaufend um das zweite Rohrelement angeordnet sein. Auch hier kann der O-Ring als Dichtelement in der Nut des zweiten Befestigungselementes angeordnet sein. Vorteilhafterweise ergibt sich durch Ausbildung einer Nut ein einfaches Stecksystem, wobei mehrere Rohrelemente miteinander durch eine Steckverbindung fluiddicht angeordnet werden können. Bei Ausbildung einer Nut als Befestigungselement und zweites Befestigungselement kann dementsprechend der erste Kanal vom zweiten Kanal fluiddicht ausgebildet sein.
  • Es ist vorteilhaft, dass das zweite Rohrelement derart ausgebildet ist, dass das erste Fluid von dem zweiten Fluid fluiddicht getrennt ist. Das zweite Rohrelement kann dabei Keramik oder Kunststoff aufweisen. Durch die fluiddichte Ausbildung des zweiten Rohrelementes kann gewährleistet werden, dass keine Vermischung des ersten Fluids des ersten Kanals mit dem zweiten Fluid des zweiten Kanals erfolgt. Die Ausführung des zweiten Rohrelementes als thermoelektrisches Rohrelement kann über ein Peltier-Element erfolgen. Dabei kann das zweite Rohrelement eine Rohrwandung aufweisen, in dem das Peltier-Element angeordnet ist. Die Wandung des zweiten Rohrelementes kann durch eine Verwendung eines fluiddichten Materials fluiddicht ausgestaltet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass an dem ersten Ende des zweiten Rohrelementes ein elektrischer Steckverbinder angeordnet ist. Durch die Anordnung eines elektrischen Steckverbinders an dem ersten Ende des zweiten Rohrelementes können bei aneinander Reihung von zweiten Rohrelementen eine elektrische Verbindung der einzelnen thermoelektrischen Rohrelemente gesichert werden. Dabei kann ein elektrischer Steckverbinder an dem ersten Ende des zweiten Rohrelementes als Stecker ausgeführt sein. An einem zweiten Ende des zweiten Rohrelementes kann dabei ein Steckverbinder angeordnet sein, der komplementär dazu als Buchse ausgestaltet ist. Ebenso ist es denkbar, dass mehrere elektrische Steckverbinder an dem ersten Ende des zweiten Rohrelementes angeordnet sind. So können mehrere Stromkreise durch mehrere elektrische Steckverbinder miteinander verschaltet werden.
  • Zudem ist es erfindungsgemäß denkbar, dass an einem zweiten Ende des ersten Rohrelementes ein Endstück angeordnet ist, insbesondere dass das Endstück als Leitungsstück ausgebildet ist. An dem Endstück kann vorteilhafterweise ein Schlauch angeordnet sein, wobei das erste Fluid des ersten Kanals durch das Endstück in den Schlauch und umgekehrt geführt werden kann. Dadurch kann das erste Rohrelement mit seinem zweiten Ende zum Beispiel an einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges angeschlossen werden. Auch ist es denkbar, dass das Endstück an einem Abgassystem eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Das Endstück, welches als Leitungsstück ausgebildet sein kann, kann dabei kreisförmig ausgebildet sein, wodurch sich ein Kunststoffschlauch, wie dieser in der Automobilindustrie häufig zum Einsatz kommt, mit einer Schlauchschelle an dem Endstück einfach angeordnet werden.
  • Es ist dabei vorteilhaft, dass das Endstück eine Wandung aufweist, wobei die Wandung das zweite Ende des ersten Rohrelementes fluiddicht gegenüber dem zweiten Rohrelement abschließt. Die Wandung kann dabei als Ring ausgebildet sein, wobei dieser Ring über das zweite Rohrelement derart anordbar ist, dass dieses an das zweite Ende des ersten Rohrelementes anschließt. Dadurch wird wirkungsvoll und einfach ein Abschluss des ersten Kanals am zweiten Ende des ersten Rohrelementes gebildet. Die Wandung, insbesondere der Ring kann über ein Kleb- und/oder Schweißverfahren mit dem ersten Rohrelement und einer Außenwandung des zweiten Rohrelementes verbunden werden. Diese Verbindung kann derart ausgestaltet sein, dass eine Abdichtung des ersten Fluids gegenüber einem Außenraum des ersten Rohrelementes erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass ein zweites Ende des zweiten Rohrelementes gegenüber dem zweiten Ende des ersten Rohrelementes hervorsteht. Durch ein Hervorstehen des zweiten Endes des zweiten Rohrelementes gegenüber dem zweiten Ende des ersten Rohrelementes, kann das Ende des zweiten Rohrelementes als Abschlusselement, z. B. zur Anordnung eines Schlauches, genutzt werden. Dabei kann vorteilhafterweise zur Abdichtung der ersten Kammer des ersten Rohrelementes die Wandung über das zweite Ende des zweiten Rohrelementes geschoben werden. Die Wandung kann als Ring ausgebildet sein. So kann das hervorstehende zweite Ende des zweiten Rohrelementes zum Anschluss z. B. einer Abluftfahrzeugklimatisierung oder eines Abgassystems eines Kraftfahrzeuges genutzt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass an dem zweiten Ende des ersten Rohrelementes ein elektrischer Anschluss zur energetischen Versorgung des thermoelektrischen Rohrelementes angeordnet ist. Der elektrische Anschluss kann dabei ein Steckverbinder sein, der durch ein Klebverfahren an dem zweiten Ende des ersten Rohrelementes angeordnet sein kann. Der elektrische Anschluss dient zur Elektrifizierung des thermoelektrischen Rohrelementes, wobei durch die Elektrifizierung des thermoelektrischen Rohrelementes Wärme von dem ersten Kanal zu dem zweiten Kanal oder umgekehrt übertragen werden kann.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass das zweite Rohrelement wenigstens einen Abstandshalter aufweist, wodurch das zweite Rohrelement zu dem ersten Rohrelement koaxial angeordnet ist. Durch eine koaxiale Anordnung des ersten Rohrelementes zum zweiten Rohrelement erfolgt dementsprechend eine symmetrische Anordnung einer Wandung des zweiten Rohrelementes zu einer Wandung des ersten Rohrelementes. Durch die koaxiale Ausrichtung können dabei mehrere erste Rohrelemente und auch zweite Rohrelemente einfach und zuverlässig durch ein erstes Befestigungselement an dem ersten Rohrelement und einem zweiten Befestigungselement an dem zweiten Rohrelement miteinander verbunden werden. Die Verbindung kann dabei ebenfalls fluiddicht erfolgen. Die Abstandshalter können an dem zweiten Rohrelement angeordnet sein, wobei die Anordnung über ein Kleb- und/oder Schweißverfahren erfolgen kann. Dabei können Kunststoffe für die Verwendung der Abstandshalter verwendet werden. Die Verwendung von Kunststoffen bietet den Vorteil, dass die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber einer Verwendung von Metallen gewichtsreduziert erfolgen kann. Dies ist vorteilhafter bei einem Verbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug. Natürlich ist es auch denkbar, dass an einer Innenwandung des ersten Rohrelementes die Abstandshalter angeordnet sind, wobei das erste Rohrelement durch die körperlich-räumliche Ausgestaltung der Abstandshalter in dem ersten Rohrelement angeordnet ist.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement für ein Kraftfahrzeug,
  • 2 eine schematische Ansicht eines zweiten Endes eines ersten Rohrelementes und eines zweiten Rohrelementes,
  • 3 eine schematische Ansicht eines zweiten Endes eines ersten und eines zweiten Rohrelementes mit einem elektrischen Anschluss und
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement und einem zweiten Rohrelement.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung 1 zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement 10 für ein Kraftfahrzeug dargestellt, dabei ist innenliegend in dem ersten Rohrelement 10 ein zweites Rohrelement 16 koaxial angeordnet. Das zweite Rohrelement 16 ist dabei als thermoelektrisches Element ausgeführt. An einem ersten Ende 18 des ersten Rohrelementes 10 ist ein Befestigungselement 20 angeordnet, wobei das Befestigungselement 20 als umlaufende Nut an dem ersten Ende 18 des ersten Rohrelementes 10 angeordnet ist. In der umlaufenden Nut 20 ist ein Dichtelement 22 angeordnet, wobei das Dichtelement 22 als O-Ring ausgestaltet ist. An einem ersten Ende 24 des zweiten Rohrelementes 16 ist ein zweites Befestigungselement 29 angeordnet, wobei das zweite Befestigungselement 29 als Trichter ausgeführt ist. In dem Trichter des zweiten Befestigungselement 29 befindet sich ein zweites Dichtelement 28 und ein zweites Dichtelement 28‘, wobei die Dichtelemente 28 und 28‘ jeweils als O-Ring ausgebildet sind. Der Dichtring 28 ist gegenüber dem Dichtring 28‘ in seinem Durchmesser größer. Dadurch bildet sich zwischen dem Dichtring 28 und dem Dichtring 28‘ ein Zwischenraum aus, wobei durch diesen Zwischenraum ein elektrischer Steckverbinder 26 ragt. Dabei ist es denkbar, dass das erste Rohrelement 10 an seinem zweiten Ende ein komplementäres Befestigungselement zu dem Befestigungselement 20 aufweist. Ebenso ist es denkbar, dass an einem zweiten Ende des zweiten Rohrelementes 16 ein zweites komplementäres Befestigungsmittel zu dem zweiten Befestigungsmittel 29 angeordnet ist. Bei einem Zusammenschluss eines ersten Rohrelementes 10 mit einem innenliegenden Rohrelement des zweiten Rohrelement 16 kann damit ein abgedichteter erster Kanal 12 und ein abgedichteter zweiter Kanal 14 über zwei erste Rohrelement 10 und zwei zweite Rohrelemente 16 geschaffen werden.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Wärmegewinnung mit einem ersten Rohrelement 10 und einem zweiten Rohrelement 16 dargestellt. An einem zweiten Ende 30 des ersten Rohrelementes 10 ist dabei ein Endstück 32 angeordnet, wobei das Endstück 32 als Leitungsstück ausgebildet ist. Das zweite Ende 30 des ersten Rohrelementes 10 weist dabei an seinem Ende eine Wandung 34 auf, wobei die Wandung 34 die erste Kammer 12 fluiddicht an dem zweiten Ende 30 des ersten Rohrelementes 10 abdichtet. Das zweite Ende 36 des zweiten Rohrelementes 16 ist gegenüber dem zweiten Ende 30 des ersten Rohrelementes 10 hervorstehend ausgebildet. Durch die hervorstehende Ausbildung kann ein Schlauchelement 42 über das hervorstehende zweite Rohrelement 16 gestülpt werden. Über das Leitungsstück 32 kann ebenfalls ein Schlauchelement 44 gestülpt werden. Die Strömungsrichtung des ersten Kanals 12 ist dabei durch das Leitungsstück 32 vorgegeben. An einem ersten Ende des ersten Rohrelementes 10 ist ein Befestigungselement 20 angeordnet. Das Befestigungselement 20 ist als Nut ausgebildet, wobei in der Nut ein Dichtelement 22, welches als O-Ring ausgebildet ist, angeordnet ist. An einem ersten Ende des zweiten Rohrelementes 16 ist ein elektrischer Steckverbinder 26 angeordnet. Dabei kann der Steckverbinder 26 zweipolig ausgeführt sein, wobei ein erster Pol 26 und ein zweiter Pol 26‘ an dem ersten Ende des zweiten Rohrelementes angeordnet sein kann.
  • In 3 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung 1 zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement 10 und einem zweiten Rohrelement 16 dargestellt. An einem zweiten Ende 30 eines ersten Rohrelementes 10 ist ein Endstück 32 dargestellt. Das Endstück 32 weist eine Wandung 34 auf, wobei über die Wandung 34 ein erster Kanal 12 fluiddicht gegenüber einem Außenraum der Vorrichtung 1 abgedichtet ist. Ein zweites Ende 36 eines zweiten Rohrelementes 16 ist gegenüber dem zweiten Ende des ersten Rohrelementes 10 hervorstehend ausgebildet. An der Wandung 34 ist ein elektrischer Anschluss 38 ausgebildet, wobei der elektrische Anschluss 38 eine elektrische Versorgung des zweiten Rohrelementes, welches als thermoelektrisches Rohrelement ausgebildet ist, versorgen kann.
  • In 4 ist eine schematische Draufsicht einer Vorrichtung 1 zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement 10 und einem zweiten Rohrelement 16 dargestellt. Das zweite Rohrelement 16 ist koaxial zu dem ersten Rohrelement 10 angeordnet. Die Anordnung des zweiten Rohrelementes 16 zu dem ersten Rohrelement 10 erfolgt durch Abstandshalter 40, 40‘ und 40‘‘. Die Abstandshalter 40, 40‘ und 40‘‘ können dabei an dem zweiten Rohrelement 16 über ein Klebverfahren angeordnet sein. Auch ist es denkbar, dass die Abstandshalter 40, 40‘ und 40‘‘ an einer Innenwandung des ersten Rohrelementes 10 angeordnet sind. Dabei können die Abstandshalter 40, 40‘ und 40‘‘ aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/070120 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei das erste Rohrelement (10) einen ersten Kanal (12) für ein erstes Fluid und einen zweiten Kanal (14) für ein zweites Fluid aufweist, wobei der erste Kanal (12) von dem zweiten Kanal (14) durch ein in dem ersten Rohrelement (10) innen liegendes zweites Rohrelement (16) getrennt ist und das zweite Rohrelement (16) als thermoelektrisches Rohrelement ausgeführt ist, um Wärme zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Ende (18) des ersten Rohrelementes (10) ein erstes Befestigungselement (20) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungselement (20) ein Dichtelement (22) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (20) als Nut ausgebildet ist, wobei in der Nut ein O-Ring als Dichtelement (22) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrelement (16) derart ausgebildet ist, dass das erste Fluid von dem zweiten Fluid fluiddicht getrennt ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende (24) des zweiten Rohrelementes (16) ein elektrischer Steckverbinder (26) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten Ende (30) des ersten Rohrelementes (10) ein Endstück (32) angeordnet ist, insbesondere dass das Endstück (32) als Leitungsstück ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (32) eine Wandung (34) aufweist, wobei die Wandung (34) das zweite Ende (30) des ersten Rohrelementes (10) fluiddicht gegenüber dem zweiten Rohrelement (16) abschließt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende (36) des zweiten Rohrelements (16) gegenüber dem zweiten Ende (30) des ersten Rohrelements (10) hervorsteht.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende (30) des ersten Rohrelementes (10) ein elektrischer Anschluss (38) zur energetischen Versorgung des thermoelektrischen Rohrelements angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrelement (16) wenigstens einen Abstandshalter (40) aufweist, wodurch das zweite Rohrelement (16) zu dem ersten Rohrelement (10) koaxial angeordnet ist.
DE102013114312.1A 2013-12-18 2013-12-18 Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement für ein Kraftfahrzeug Pending DE102013114312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114312.1A DE102013114312A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114312.1A DE102013114312A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114312A1 true DE102013114312A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114312.1A Pending DE102013114312A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013114312A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610263A1 (de) * 1974-03-13 1977-06-02 Korel Korrosionsschutz Elektro Elektrisch leitfaehige beschichtung sowie verfahren zur herstellung derselben
US4603892A (en) * 1984-04-05 1986-08-05 Commissariat A L'energie Atomique Tight connection device
US6055360A (en) * 1997-03-18 2000-04-25 Denso Corporation Heating heat exchanger with electric heat emitter
US20080028769A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Lakhi Nandlal Goenka Heat exchanger tube having integrated thermoelectric devices
US20100230962A1 (en) * 2008-12-08 2010-09-16 Flowsmart, Inc. Self-aligning flanged joint and alignment rim therefor
DE102009013535A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Vorrichtung
WO2011070120A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Suzuki International Europe Gmbh Vehicle air conditioning system
DE102010031751A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Volkswagen Ag Wärmetauscher
DE102010042603A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610263A1 (de) * 1974-03-13 1977-06-02 Korel Korrosionsschutz Elektro Elektrisch leitfaehige beschichtung sowie verfahren zur herstellung derselben
US4603892A (en) * 1984-04-05 1986-08-05 Commissariat A L'energie Atomique Tight connection device
US6055360A (en) * 1997-03-18 2000-04-25 Denso Corporation Heating heat exchanger with electric heat emitter
US20080028769A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Lakhi Nandlal Goenka Heat exchanger tube having integrated thermoelectric devices
US20100230962A1 (en) * 2008-12-08 2010-09-16 Flowsmart, Inc. Self-aligning flanged joint and alignment rim therefor
DE102009013535A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Vorrichtung
WO2011070120A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Suzuki International Europe Gmbh Vehicle air conditioning system
DE102010031751A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Volkswagen Ag Wärmetauscher
DE102010042603A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192390B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE19934346A1 (de) Vorrichtung
DE19608675A1 (de) Medienführende Vorrichtung mit Temperaturmessung im Medium
DE102015003101A1 (de) Filterelement
DE102012112563B4 (de) "Konfektionierte Fluidleitung"
EP2642609A1 (de) Steckverbinderteil für ein medizinisches Gerät oder Instrument
DE102013220153A1 (de) Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012001529A1 (de) Anschlusseinheit für eine Mehrfachkupplung und Mehrfachkupplung mit einer solchen Anschlusseinheit
DE102005013981B4 (de) Elektrisch leitfähige Steckkupplung zum Verbinden von fluidführenden Bauteilen
DE102011053260B4 (de) Schnellkupplung zur Verbindung medienführender Leitungen
DE102010060208A1 (de) Verbindungselement für hydraulische Leitungen
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE102010040267A1 (de) Sputtereinrichtung mit rohrförmigem Target
DE102013114312A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement für ein Kraftfahrzeug
DE102013211454A1 (de) Dichte Ausgestaltung eines Steckers
DE102007016789B4 (de) Beheizbares Anschlussstück für eine Fluidleitung
DE102010060209A1 (de) Schlauch-Verbindungselement
DE102014007390A1 (de) Anschlusseinheit für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine Mehrfachkupplung
DE202008003270U1 (de) Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102018121047A1 (de) Verbindungsanordnung eines Rohranschlusses an einem Haustechnikgerät sowie Haustechnikgerät mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102008010737A1 (de) Steckkupplung für zwei ein Fluid führende Bauteile
DE102014204270B4 (de) Anordnung aus schlauchartiger Kraftstoffleitung und elektrisch leitfähigem Kontaktelement
DE102018202369A1 (de) Durchflusszelle zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE102015100236A1 (de) Schlauchstutzen und Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Endes einer Fluidleitung mit einem derartigen Schlauchstutzen
DE202015101140U1 (de) Verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication