DE102013113949A1 - Fertigungsanlage - Google Patents

Fertigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013113949A1
DE102013113949A1 DE102013113949.3A DE102013113949A DE102013113949A1 DE 102013113949 A1 DE102013113949 A1 DE 102013113949A1 DE 102013113949 A DE102013113949 A DE 102013113949A DE 102013113949 A1 DE102013113949 A1 DE 102013113949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
end effector
movement
reference point
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013113949.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113949B4 (de
Inventor
Marcus Perner
Christian Krombholz
Dirk Röstermundt
Matthias Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013113949.3A priority Critical patent/DE102013113949B4/de
Priority to FR1462308A priority patent/FR3014722B1/fr
Publication of DE102013113949A1 publication Critical patent/DE102013113949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113949B4 publication Critical patent/DE102013113949B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1694Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage mit einem Roboter, einem an dem Roboter angeordneten Endeffektor und einer Robotersteuerung, wobei mit Hilfe einer Positionserfassungseinrichtung, die eine Mehrzahl von optischen Messeinheiten hat, ein Abstand zu einem Referenzpunkt ermittelt wird, aus dem dann die aktuelle Position des Endeffektors ermittelt wird, wobei die Robotersteuerung zur Ansteuerung des Roboters in Abhängigkeit von der aktuellen Position des Endeffektors eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage zur Durchführung eines Fertigungsverfahrens, beispielsweise eines kontaktlos oder kontaktbehafteten Fertigungsverfahrens.
  • Bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen werden meist Faserhalbzeuge (trocken oder vorimprägniert) auf einem Formwerkzeug abgelegt oder drapiert, wobei das Formwerkzeug dem späteren Faserverbundbauteil seine geometrische Form aufprägt. Bei der Fertigung von großen Faserverbundbauteilen, wie beispielsweise Flügelschalen, erfolgt dieser Ablageprozess zunehmen automatisiert, wobei bei diesem Fiber-Placement bzw. der Tapelaying Technologie das abzulegende Fasermaterial auf einer Spule aufgewickelt mit Hilfe von einem Ablegekopf auf dem Formwerkzeug in mehreren Bahnen nebeneinander abgelegt wird. In der gesamten Fläche ergibt sich eine Laminatschicht (PLY), wobei mehrere Laminatschichten zum Teil unterschiedlicher geometrischer Formen das spätere Faserverbundbauteil ergeben.
  • Die Ablage des Fasermaterials erfolgt derzeit unter Einsatz großer Portalanlagen, die die Materialspulen mitführen und unter Verwendung geeigneter Endeffektoren das Material entlang der aus einer Offline-Programmierung generierten Bahnen ablegt. Da diese Portalanlagen jedoch hinsichtlich ihres Einsatzzweckes stark begrenzt sind, gibt es Bestrebungen, das Fasermaterial mit Hilfe von Robotern auf dem Formwerkzeug abzulegen.
  • So ist aus der DE 10 2010 015 027 B1 eine Faserlegevorrichtung bekannt, die ein Formwerkzeug, ein um das Formwerkzeug umlaufendes Schienensystem und eine Mehrzahl von auf dem Schienensystem geführte Roboter aufweist. An den Robotern sind als Endeffektoren Ablegeköpfe vorgesehen, die Endlosfasermaterial auf dem Formwerkzeug ablegen können. Die mit dieser Form der robotergestützten Ablage von Fasermaterialien erreichten Flexibilität- und Effizienzsteigerung ermöglicht erstmals die ökonomisch sinnvolle Fertigung von großen Faserverbundbauteilen.
  • Zwar ist die Art des Ablageprozesses bei beiden Varianten gleich. Jedoch weisen die deutlich flexibleren Roboteranlagen eine entschieden höhere Nachgiebigkeit und damit höhere Anfälligkeit für Schwingungen auf, so dass der robotergestützte Ablageprozess insbesondere bei hohen Ablagegeschwindigkeiten mitunter signifikante Abweichungen der Ablageposition aufweist, die bei der Herstellung von Bauteilen nicht toleriert werden können. Lediglich durch die internen Lagegrößen des Roboters ist in einem begrenzten Maße die Überprüfung der Bahntreue möglich, was jedoch für hochpräzise Ablageprozesse nicht ausreichend ist.
  • Ein weiterer Nachteil der höheren Nachgiebigkeit und damit verbundenen Anfälligkeit für Schwingungen der robotergestützten Ablageanlagen ist die mangelnde Wiederholbarkeit. Dadurch, dass die hochgenaue Ablage der Fasermaterialien nicht prozesssicher wiederholbar ist, können die Kosten insbesondere für große Faserverbundbauteile nicht signifikant gesenkt werden, um so in Konkurrenz zu den herkömmlichen Materialien und Fertigungsverfahren zu gehen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Fertigungsanlage anzugeben, mit der bei robotergestützten Fertigungsverfahren eine hochgenaue Positionierung des Endeffektors während der Durchführung des Fertigungsverfahrens möglich wird.
  • Die Aufgabe wird mit der Fertigungsanlage gemäß Anspruch 1 sowie mit dem Verfahren gemäß Anspruch 7 erfindungsgemäß gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Fertigungsanlage vorgeschlagen, die einen Roboter, ein an dem Roboter angeordneten Endeffektor zur Durchführung des Fertigungsverfahrens und eine Robotersteuerung hat, die zur Steuerung der Bewegung des Roboters zur Positionierung des Endeffektors an einer vorgegebenen Position eingerichtet ist. Die Robotersteuerung ist dabei so eingerichtet, dass sie die Stellglieder der kinematischen Kette des Roboters so ansteuert, dass der Endeffektor an einer vorgegebenen Soll-Position positioniert wird. Dies beinhaltet auch, die Positionierung des Endeffektors an einer Soll-Position und Bewegung des Endeffektors entlang einer Soll-Bahntrajektorie durch Ansteuerung der Stellglieder des Roboters.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass eine Positionserfassungseinrichtung vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von optischen Messeinrichtungen und eine Recheneinheit aufweist. Die optischen Messeinheiten sind dabei so ausgebildet, dass sie jeweils zur berührungslosen Erfassung eines Abstandes zu einem Referenzpunkt ausgebildet sind, wobei die Recheneinheit zum Berechnen der aktuellen Position des Endeffektors in Abhängigkeit von den erfassten Abständen eingerichtet ist. Die aktuelle Position des Endeffektors kann sich beispielsweise auf die Position des TCP (Tool Center Point) beziehen, der in der Regel das Wirkende der kinematischen Kette des Roboters darstellt.
  • Darüber hinaus ist die Robotersteuerung erfindungsgemäß so eingerichtet, dass sie die Bewegung des Roboters zur Positionierung des Endeffektors an der vorgegebenen Position weiterhin auch in Abhängigkeit von der aktuellen Position des Endeffektors steuert, so dass sich eine Bewegungsregelung des Endeffektors bezüglich einer vorgegebenen Soll-Position ergibt.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird es möglich, den Endeffektor zur Durchführung eines Fertigungsverfahrens hochgenau an der vorgegebenen Soll-Position zu positionieren, so dass beispielsweise Faserablagen wiederholbar hochgenau auf einem Formwerkzeug abgelegt werden können. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung kann somit der Nachteil der deutlich flexibleren Roboteranlagen hinsichtlich der höheren Nachgiebigkeit und Anfälligkeit für Schwingungen ausgeglichen werden, wobei eine hochgenaue Soll-Positionierung in Echtzeit durch die erfindungsgemäße Regelung erreicht werden kann.
  • Unter einem Roboter im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Bewegungsautomat verstanden, mit dem der Endeffektor zumindest hinsichtlich einer Dimension frei positionierbar ist. Ein derartiger Roboter kann beispielsweise ein Knickarmroboter sein, wie er beispielsweise als Industrie-Bewegungsautomat eingesetzt wird. Ein solcher Roboter kann beispielsweise auch einen Gantry-Antrieb aufweisen. Unter einem Roboter im Sinne der vorliegenden Erfindung wird darüber hinaus auch beispielsweise eine Portalanlage sowie Bewegungsautomaten mit kartesischer Kinematik verstanden.
  • Unter dem von dem Endeffektor durchzuführenden Fertigungsverfahren wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere jedes hochgenaue, bahnbasierte Fertigungsverfahren verstanden. Dies kann beispielsweise im Bereich der Fasertechnologie das Ablegen von Faserbahnen sein. Denkbar sind allerdings auch Fertigungsverfahren wie beispielsweise abrasive und/oder additive Fertigungsverfahren, z.B. Fräsen, Drehen sowie hochgenaue Inspektions- und Vermessungsvorgänge und hochgenaue Bewegungsfahrten.
  • Handelt es sich bei der Fertigungsanlage um eine Faserlegeanlage zum Legen von Fasermaterialien auf einem Werkzeug zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, bei der der Endeffektor ein Faserablegekopf ist, so lassen sich hohe Ablegegeschwindigkeit der Fasermaterialien auf dem Werkzeug erreichen, die gegenüber herkömmlichen Portalanlagen deutlich schneller sind, ohne jedoch an Genauigkeit beim Ablegeprozess Einbußen zu erhalten. Vielmehr wird mit Hilfe der vorliegenden Erfindung eine größtmögliche Flexibilität des robotergestützten Ablegeprozesses mit der hohen Genauigkeit von Portalanlagen kombiniert. Mit dem vorliegenden Regelungssystem wird somit die Prozesssicherheit und -genauigkeit während des Ablageprozesses gesteigert.
  • Durch die höhere Ablegegenauigkeit lässt sich darüber hinaus Ausschuss reduzieren und Herstellungskosten senken.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Steuerung der Bewegung des Roboters zur Positionierung des Endeffektors an der vorgegebenen Position in Abhängigkeit von der vorgegebenen Position und der aktuell ermittelten Position des Endeffektors während der Durchführung des Fertigungsverfahrens, beispielsweise während des Ablegens von Fasermaterialien auf dem Formwerkzeug.
  • Die optischen Messeinheiten können beispielsweise in der Umgebung des Roboters beabstandet angeordnet sein, wobei der Referenzpunkt an dem Roboter oder dem Endeffektor angeordnet ist. Im Referenzpunkt kann beispielsweise ein Reflektor vorgesehen sein. Denkbar ist allerdings auch, dass die optischen Messeinheiten an dem Roboter oder dem Endeffektor angeordnet sind und in der Umgebung des Roboters entsprechende Referenzpunkte bzw. Referenzmarkierungen angeordnet sind, deren jeweiliger Abstand von den optischen Messeinheiten ermittelt wird. Anhand der Position der Referenzpunkte bzw. der Position der feststehenden optischen Messeinheiten und des dazugehörigen Abstandes kann dann unter Anwendung von Methode der Multilateration die Position des Endeffektors ermittelt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Robotersteuerung zum Erkennen einer Abweichung von der vorgegebenen Position in Abhängigkeit von der aktuell ermittelten Position des Endeffektors und zur Steuerung der Bewegung des Roboters zur Korrektur der Abweichung eingerichtet. Bei einer ausreichend hohen Messdynamik lässt sich eine Abweichung von der Soll-Position, die aufgrund der höheren Nachgiebigkeit der kinematischen Kette des Roboters in den Lagesensoren des Roboters nicht erkannt wird, in Echtzeit erfassen und online im Prozess korrigieren.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die optischen Messeinheiten Sensoren sind, die zum Aussenden eines Laserstrahls zum Referenzpunkt, zum Empfangen des reflektierten Laserstrahls von dem Referenzpunkt und zum Ermitteln des Abstandes zum Referenzpunkt in Abhängigkeit von der Laufzeit des ausgesendeten und empfangenen Laserstrahls ausgebildet sind. Unter Kenntnis der Position der jeweiligen ortsfesten Einheit (Laser-Abstand-Sensor oder Referenzpunkt) sowie des aus der Laufzeit des Laserstrahls abgeleiteten Abstandes lässt sich dann unter Anwendung der Triangulation die Position des Endeffektors ermitteln.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der Endeffektor zur Durchführung des Fertigungsverfahrens eine Bewegung im Raum ausführt, ist es vorteilhaft, wenn die Laser-Abstand-Sensoren zum Nachführen des Laserstrahls auf den Referenzpunkt bei einer Bewegung des Roboters oder Endeffektors eingerichtet sind. Somit wird der Laserstrahl immer auf den Referenzpunkt, auch während einer Bewegung des Roboters oder Endeffektors, fokussiert, so dass sich zu jedem Zeitpunkt ein entsprechender Abstand zwischen dem jeweiligen Laser-Abstand-Sensor und dem Referenzpunkt ermitteln lässt. Vorteilhafterweise ist dieser Sensor ein Laserabstandssensor.
  • So ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn mindestens vier Laser-Abstand-Sensoren vorgesehen sind, so dass sich aus vier Raumpunkten somit die Punktkoordinaten des Endeffektors bzw. des TCP errechnen lassen. Die Messunsicherheit für räumliche Versatzmessung beträgt 0,2 µm plus 0,3 µm pro Meter nominellen Abstands bei einer Auflösung von 0,001 µm. Die einstellbare Abtastrate liegt vorteilhafterweise bei 1 kHz.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Roboter eine Korrekturaktuatorik auf, die zur Bewegung des Endeffektors unabhängig von der Bewegung des Roboters ausgebildet ist. Eine solche Korrekturaktuatorik kann beispielsweise auch integraler Bestandteil des Endeffektors, beispielsweise eines Faserablegekopfes, sein. Mit Hilfe der Korrekturaktuatorik kann die Positionierung des TCP in ein oder zwei Raumkoordinaten hochgenau eingestellt werden, wobei die Robotersteuerung zur Korrektur einer Abweichung zwischen der vorgegebenen Position und der aktuell ermittelten Position des Endeffektors durch Ansteuerung der Korrekturaktuatorik zum Bewegen des Endeffektors ausgebildet ist. Mit Hilfe der Korrekturaktuatorik lässt sich somit die Position des Endeffektors und somit die Position des TCP ansteuern und entsprechende Abweichungen aufgrund der Nachgiebigkeit der kinematischen Kette des Roboters ausgleichen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 – schematische Darstellung der erfindungsgemäß Fertigungsanlage.
  • 1 zeigt eine Fertigungsanlage 1, die zum Ablegen von Fasermaterial auf einem nicht dargestellten Werkzeug vorgesehen ist. Hierzu weist die Fertigungsanlage 1 einen Sechsarm-Knick-Roboter auf, an dessen Ende der kinematischen Kette ein Faserablegekopf 3 als Endeffektor vorgesehen ist. Mittels des Faserablegekopfes 3 können von einer Faserspule bereitgestellte Fasermaterialien auf dem Werkzeug abgelegt werden.
  • Um eine größtmögliche Flexibilität des Faserablegekopfes 3 hinsichtlich seiner Positionierung sowie Bahntrajektorie zu ermöglichen, ist der Roboter als Sechsarm-Knick-Roboter ausgebildet, wodurch eine hohe Flexibilität und Bewegungsgeschwindigkeit ermöglicht wird. Selbstverständlich sind auch andere Formen von Robotern denkbar.
  • Der in der 1 dargestellte Sechsarm-Knick-Roboter 2 besitzt insgesamt sechs Drehachsen A1 bis A6, die zum Teil senkrecht zueinander stehen, wodurch der Roboter 2 den Faserablegekopf 3 in die drei translatorischen und drei rotatorischen Bewegungsrichtungen bewegen kann.
  • Des Weiteren weist die Fertigungsanlage 1 eine Robotersteuerung 4 auf, die eine Steuereinheit 5 enthält, die zur Ansteuerung des Roboters 2 zur Positionierung des Faserablegekopfes 3 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die Steuereinheit 5 so ausgebildet, dass sie den Roboter 2 so ansteuert, dass der Faserablegekopf 3 eine vorgegebene Bahntrajektorie abfährt, während er das Fasermaterial auf dem nicht dargestellten Werkzeug ablegt.
  • Die Steuereinheit 5 der Robotersteuerung 4 setzt somit die aus der Offline-Programmierung entwickelten Trajektorien des Endeffektors 3 in eine entsprechende Bewegung des Roboters 2 um, dass der Endeffektor bzw. Faserablegekopf 3 die entsprechende Trajektorie abfährt.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine Positionserfassungseinrichtung 6 vorgesehen, die eine Mehrzahl von optischen Messeinheiten 7a bis 7d aufweist. Im Ausführungsbeispiel der 1 sind insgesamt vier optische Messeinheiten 7a bis 7d vorgesehen, wobei die optischen Messeinheiten 7a bis 7d als Sensoren ausgebildet sind. Jeder dieser Sensoren 7a bis 7d ist zum Aussenden eines Laserstrahls 8 ausgebildet, der an einem Referenzpunkt reflektiert wird, wobei der reflektierte Laserstrahl dann wiederum von der jeweiligen Messeinheit 7a bis 7d empfangen wird und anhand der Laufzeit des Laserstrahles der Abstand zwischen der jeweiligen Messeinheit 7a bis 7d und dem Referenzpunkt 9 ermittelt wird. Hierzu sind die Sensoren 7a bis 7d mit einer Recheneinheit 10 der Robotersteuerung 4 verbunden, welche die entsprechende Berechnung der Abstände zwischen den jeweiligen Messeinheiten 7a bis 7d und dem Referenzpunkt 9 durchführt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist der Referenzpunkt 9 an dem Endeffektor bzw. Faserablegekopf 3 der Fertigungsanlage 1 angeordnet, wobei am Referenzpunkt 9 beispielsweise ein Reflektor angeordnet sein kann. Mit Hilfe des Reflektors werden die ausgesendeten Laserstrahlen 8 entsprechend reflektiert und können so von den Messeinheiten 7a bis 7d gut empfangen werden.
  • Denkbar ist auch, dass die Messeinheiten 7a bis 7d an dem Roboter bzw. Endeffektor angeordnet sind, wobei der Referenzpunkt bzw. die Referenzpunkte ortsfest im Raum angeordnet sind.
  • Die aus den Laufzeiten der Laserstrahlengänge 8 ermittelten Abstände werden dann von der Recheneinheit 10 an die Steuereinheit 5 der Robotersteuerung 4 übertragen, wo sie dann nach Berechnung der 3D-Position des Endeffektors zur Onlinebahnkorrektur des Endeffektors 3 verwendet werden können. Anhand der hochgenauen Positionsangabe des Endeffektors bzw. des Referenzpunktes, kann auf den TCP (Tool Center Point) geschlossen werden, so dass der Roboter 2 hinsichtlich seiner Bewegung so angesteuert werden kann, dass er hochgenau den TCP an der vorgegebenen Position positioniert. Hierfür ist es beispielsweise denkbar, dass eine Korrekturaktuatorik in dem Endeffektor 3 vorgesehen ist, der eine entsprechende Feinkorrektur des TCP vornimmt.
  • Des Weiteren erfassen die Sensoren 7a bis 7d die Bewegung des Roboters. Anhand der erfassten Bewegung des Roboters bzw. insbesondere des Referenzpunktes 9 lässt sich dann der Laserstrahl 8 entsprechend der Bewegung des Roboters nachführen, so dass der Laserstrahl 8 immer auf den Referenzpunkt 9 fokussiert bleibt. Ein solches Multitracersystem liefert somit zu jedem Zeitpunkt eine hochgenaue Positionsangabe des Referenzpunktes 9, und zwar auch dann, wenn der Roboter sich bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fertigungsanlage
    2
    Roboter
    3
    Endeffektor (Faserablegekopf)
    4
    Robotersteuerung
    5
    Steuereinheit
    6
    Positionserfassungseinrichtung
    7
    optische Messeinheiten
    8
    Laserstrahl
    9
    Referenzpunkt
    10
    Recheneinheit
    A1 bis A6
    Drehachsen den Roboters
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010015027 B1 [0004]

Claims (11)

  1. Fertigungsanlage (1) mit – einem Roboter (2), – einem an dem Roboter (2) angeordneten Endeffektor (3) zur Durchführung eines Fertigungsverfahrens und – einer Robotersteuerung (4), die zur Steuerung der Bewegung des Roboters (2) zur Positionierung des Endeffektors (3) an einer vorgegebenen Position eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Positionserfassungseinrichtung (6) vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von optischen Messeinheiten (7a bis 7d) aufweist, die jeweils zum berührungslosen Erfassen eines Abstandes zu einem Referenzpunkt (9) ausgebildet sind, und die eine Recheneinheit (10) hat, die zum Berechnen der aktuellen Position des Endeffektors in Abhängigkeit von den erfassten Abständen eingerichtet ist, und – die Robotersteuerung (10) weiterhin zur Steuerung der Bewegung des Roboters (2) zur Positionierung des Endeffektors (3) an der vorgegebenen Position in Abhängigkeit von der aktuell ermittelten Position des Endeffektors (3) eingerichtet ist.
  2. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Robotersteuerung (4) zum Erkennen einer Abweichung von der vorgegebenen Position in Abhängigkeit von der aktuell ermittelten Position des Endeffektors (3) und zur Steuerung der Bewegung des Roboters (2) zur Korrektur der Abweichung eingerichtet ist.
  3. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Messeinheiten (7) Sensoren sind, die jeweils zum Aussenden eines Laserstrahls (8) zum Referenzpunkt (9) und zum Empfangen des reflektierten Laserstrahls vom Referenzpunkt (9) und zum Ermitteln des Abstandes zum Referenzpunkt (9) in Abhängigkeit von der Laufzeit des ausgesendeten und empfangenen Laserstrahls (8) eingerichtet sind.
  4. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren zum Nachführen des Laserstrahls (8) auf den Referenzpunkt (9) bei einer Bewegung des Roboters (2) oder Endeffektors (3) eingerichtet sind.
  5. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (2) eine Korrekturaktuatorik hat, die zum Bewegen des Endeffektors (3) unabhängig von der Bewegung des Roboters (2) ausgebildet ist, wobei die Robotersteuerung (4) zur Korrektur einer Abweichung zwischen der vorgegebenen Position und der aktuell ermittelten Position des Endeffektors (3) durch Ansteuerung der Korrekturaktuatorik zum Bewegen des Endeffektors (3) ausgebildet ist.
  6. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungsanlage (1) einer Faserlegeanlage zum Legen von Fasern auf einem Werkzeug zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und der Endeffektor (3) ein Faserablegekopf ist.
  7. Verfahren zur Steuerung einer Fertigungsanlage, die einen Roboter, einen an dem Roboter angeordneten Endeffektor zur Durchführung eines Fertigungsverfahrens und eine Robotersteuerung, die zur Steuerung der Bewegung des Roboters zur Positionierung des Endeffektors an einer vorgegebenen Position vorgesehen ist, hat, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Mehrzahl von optischen Messeinheiten jeweils ein Abstand zu einem Referenzpunkt berührungslos erfasst und mittels einer Recheneinheit die aktuelle Position des Endeffektors in Abhängigkeit von den erfassten Abständen berechnet wird, wobei mittels der Robotersteuerung die Bewegung des Roboters zur Positionierung des Endeffektors an der vorgegebenen Position in Abhängigkeit von der aktuell ermittelten Position des Endeffektors gesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Robotersteuerung eine Abweichung von der vorgegebenen Position in Abhängigkeit von der aktuell ermittelten Position des Endeffektors erkannt und die Bewegung des Roboters zur Korrektur der Abweichung gesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Sensoren als optische Messeinheiten jeweils ein Laserstrahl zum Referenzpunkt ausgesendet und der reflektierte Laserstrahl vom Referenzpunkt empfangen wird, wobei der Abstand zum Referenzpunkt in Abhängigkeit von der Laufzeit des ausgesendeten und empfangenen Laserstrahls ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl der Sensoren auf den Referenzpunkt bei einer Bewegung des Roboters oder Endeffektors nachgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer an dem Roboter angeordneten Korrekturaktuatorik eine Bewegung des Endeffektors unabhängig von der Bewegung des Roboters durchgeführt wird, wobei mittels der Korrekturaktuatorik eine Abweichung zwischen der vorgegebenen Position und der aktuell ermittelten Position des Endeffektors durch Ansteuerung der Korrekturaktuatorik zum Bewegen des Endeffektors korrigiert wird.
DE102013113949.3A 2013-12-12 2013-12-12 Fertigungsanlage Active DE102013113949B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113949.3A DE102013113949B4 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Fertigungsanlage
FR1462308A FR3014722B1 (fr) 2013-12-12 2014-12-12 Installation de production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113949.3A DE102013113949B4 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Fertigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113949A1 true DE102013113949A1 (de) 2015-06-18
DE102013113949B4 DE102013113949B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=53192124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113949.3A Active DE102013113949B4 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Fertigungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013113949B4 (de)
FR (1) FR3014722B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107866801A (zh) * 2017-11-28 2018-04-03 国网山东省电力公司龙口市供电公司 一种电力设备检修用机械手装置
WO2018080471A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Sony Mobile Communications Inc. Robotic system and method of movement control using synthetic array radar and passive beacons
DE102019105466B3 (de) 2019-03-04 2020-08-06 Forward Ttc Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems sowie Antriebssystem
DE102020209486B3 (de) 2020-07-28 2021-09-30 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Aktuator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714339A (en) * 1986-02-28 1987-12-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Three and five axis laser tracking systems
DE19947374A1 (de) * 1999-10-01 2001-05-03 Bundesrep Deutschland Verfahren zur Ermittlung geometrischer Abweichungen von Koordinatenmeßgeräten und Werkzeugmaschinen
DE69616353T2 (de) * 1995-08-22 2002-06-13 Demos Kyrazis Messsystem hoher bandbreite und dynamischer rigidität zum messen und kontrollieren von intelligenten industriellen verfahren
DE10118392A1 (de) * 2001-04-13 2002-11-07 Zeiss Carl System und Verfahren zum Bestimmen einer Position oder/und Orientierung zweier Objekte relativ zueinander sowie Strahlführungsanordnung, Interferometeranordnung und Vorrichtung zum Ändern einer optischen Weglänge zum Einsatz in einem solchen System und Verfahren
DE102005000732A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Siemens Ag Funkbasiertes Ortungssystem mit synthetischer Apertur
DE102009017491A1 (de) * 2009-04-15 2010-11-11 Kuka Roboter Gmbh System und ein Verfahren zur Vermessung eines Manipulators
DE102010015027B4 (de) 2010-04-13 2011-11-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faser-Legevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826395A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Amatec Gmbh Verfahren zum Erfassen und Kompensieren von kinematischen Veränderungen eines Roboters
DE10153049B4 (de) * 2001-10-26 2007-03-08 Wiest Ag 3D-Koordinationssystem
US7555404B2 (en) * 2007-08-09 2009-06-30 The Boeing Company Methods and systems for automated ply boundary and orientation inspection

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714339A (en) * 1986-02-28 1987-12-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Three and five axis laser tracking systems
US4714339B1 (en) * 1986-02-28 1997-03-18 Us Army Three and five axis laser tracking systems
US4714339B2 (en) * 1986-02-28 2000-05-23 Us Commerce Three and five axis laser tracking systems
DE69616353T2 (de) * 1995-08-22 2002-06-13 Demos Kyrazis Messsystem hoher bandbreite und dynamischer rigidität zum messen und kontrollieren von intelligenten industriellen verfahren
DE19947374A1 (de) * 1999-10-01 2001-05-03 Bundesrep Deutschland Verfahren zur Ermittlung geometrischer Abweichungen von Koordinatenmeßgeräten und Werkzeugmaschinen
DE10118392A1 (de) * 2001-04-13 2002-11-07 Zeiss Carl System und Verfahren zum Bestimmen einer Position oder/und Orientierung zweier Objekte relativ zueinander sowie Strahlführungsanordnung, Interferometeranordnung und Vorrichtung zum Ändern einer optischen Weglänge zum Einsatz in einem solchen System und Verfahren
DE102005000732A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Siemens Ag Funkbasiertes Ortungssystem mit synthetischer Apertur
DE102009017491A1 (de) * 2009-04-15 2010-11-11 Kuka Roboter Gmbh System und ein Verfahren zur Vermessung eines Manipulators
DE102010015027B4 (de) 2010-04-13 2011-11-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faser-Legevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018080471A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Sony Mobile Communications Inc. Robotic system and method of movement control using synthetic array radar and passive beacons
US11554491B2 (en) 2016-10-26 2023-01-17 Sony Group Corporation Robotic system and method of movement control using synthetic array radar and passive beacons
CN107866801A (zh) * 2017-11-28 2018-04-03 国网山东省电力公司龙口市供电公司 一种电力设备检修用机械手装置
DE102019105466B3 (de) 2019-03-04 2020-08-06 Forward Ttc Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems sowie Antriebssystem
DE102020209486B3 (de) 2020-07-28 2021-09-30 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113949B4 (de) 2021-03-18
FR3014722B1 (fr) 2018-06-22
FR3014722A1 (de) 2015-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681111B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fertigungseinrichtung
EP1602456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Handhabungsgeräten
DE102013113949B4 (de) Fertigungsanlage
WO2005090907A1 (de) Verfahren zur lokalisierung von fehlstellen und markiersystem
EP2828029A1 (de) Verfahren zum schneiden einer blechplatine
DE102010007591A1 (de) Arbeitsvorrichtung mit Roboter auf verfahrbarer Plattform sowie Arbeitsverfahren
DE102010012187B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position zumindest eines ersten und eines zweiten Fahrzeuges innerhalb einer Anlage
EP3628473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von fehlstellen von fasermaterialien
DE102019101005B4 (de) Objektfördersystem
DE102012112025A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Positionsbestimmung einer Kinematik
DE2850421A1 (de) Farbspritzroboter
DE102019110508A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Koordinatenmessgerätes und Koordinatenmessgerät
DE102008019435B4 (de) Verfahren zum berührungslosen Vermessen dreidimensionaler, komplex geformter Bauteile
DE102018008698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblattes für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
EP3023810B1 (de) Ortungssystem und Verfahren
DE102010043201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebemittel
DE102015013117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Maskieren von Befestigungsbohrungen in Felgen
DE102017208102A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Korrektur von Beschichtungsfehlern
DE102005051533B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Positioniergenauigkeit eines Manipulators bezüglich eines Serienwerkstücks
DE102013224358A1 (de) Verfahren zum Vermessen von Großbauteilen
EP2108920A2 (de) Verfahren zum Erfassen eines Kantenverlaufs einer Kante einer Platte
DE102020111146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von dimensionalen und/oder geometrischen Eigenschaften eines Messobjekts
DE102019120053B4 (de) Verfahren und Messzelle zum Überprüfen von nicht-eigensteifen Bauteilen und Fertigungsanlage
DE102014113395B4 (de) Verfahren und Anlage zur Vermessung von Oberflächen
DE102021130535B3 (de) System und Verfahren zur Positionierung einer bewegbaren Manipulatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final