DE102013113630B4 - Verfahren zum Verbessern der Leistung eng beabstandeter Mehrfacheinspritzungen von solenoidbetätigten Kraftstoffinjektoren - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der Leistung eng beabstandeter Mehrfacheinspritzungen von solenoidbetätigten Kraftstoffinjektoren Download PDF

Info

Publication number
DE102013113630B4
DE102013113630B4 DE102013113630.3A DE102013113630A DE102013113630B4 DE 102013113630 B4 DE102013113630 B4 DE 102013113630B4 DE 102013113630 A DE102013113630 A DE 102013113630A DE 102013113630 B4 DE102013113630 B4 DE 102013113630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injection
mass
injection
injected fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013113630.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113630A1 (de
Inventor
Scott E. Parrish
Paul M. Najt
Ronald J. Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013113630A1 publication Critical patent/DE102013113630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113630B4 publication Critical patent/DE102013113630B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2487Methods for rewriting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines elektromagnetisch betätigten Kraftstoffinjektors, umfassend, dass: wenn eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen während eines Motorzyklus eng beabstandet ist: eine jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden der Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen überwacht wird; eine gewünschte Stromwellenform aus einer Vielzahl von Stromwellenformen, bei denen jeweils die gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse erreicht wird, auf der Basis von zumindest einem der Kraftstoffeinspritzvorgänge ausgewählt wird; und der Kraftstoffinjektor unter Verwendung der gewünschten Stromwellenform für alle der Kraftstoffeinspritzvorgänge, die eng beabstandet sind, gesteuert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft solenoidbetätigte Kraftstoffinjektoren, die an Verbrennungsmotoren verwendet werden.
  • HINTERGRUND
  • Kraftstoffinjektoren werden verwendet, um mit Druck beaufschlagten Kraftstoff direkt in Brennräume von Verbrennungsmotoren einzuspritzen. Bekannte Kraftstoffinjektoren umfassen elektromagnetisch betätigte Solenoid-Vorrichtungen, die mechanische Federn überwinden, um ein an einer Spitze des Injektors angeordnetes Ventil zu öffnen, um eine Kraftstoffströmung dadurch zu gestatten. Injektortreiberschaltungen steuern den Fluss von elektrischem Strom zu den elektromagnetisch betätigten Solenoid-Vorrichtungen, um die Injektoren zu öffnen und zu schließen. Injektortreiberschaltungen können in einer Spitzen-und-Halte-Steuerungs-Konfiguration oder in einer Gesättigter-Schalter-Konfiguration arbeiten.
  • Kraftstoffinjektoren werden kalibriert, wobei eine Kalibrierung ein Injektoraktivierungssignal mit einer Injektor-offen-Zeit oder Einspritzdauer und einer entsprechenden dosierten oder gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse, die bei einem vorbestimmten oder bekannten Kraftstoffdruck arbeitet, umfasst. Ein Injektorbetrieb kann im Hinblick auf die eingespritzte Kraftstoffmasse pro Kraftstoffeinspritzvorgang in Bezug auf die Einspritzdauer charakterisiert werden. Eine Injektorcharakterisierung umfasst eine dosierte Kraftstoffströmung über einen Bereich zwischen einer hohen Strömungsrate in Verbindung mit einem Hochdrehzahl- und Hochlast-Motorbetrieb und einer niedrigen Strömungsrate in Verbindung mit Motorleerlaufzuständen. Fortschrittliche Motorbetriebe wie z. B. Motoren mit einer Verdichtungszündung mit homogener Ladung (HCCl, vom engl. homogeneouscharge compression ignition) und mit strahlgeführter Ladungsschichtladung verwenden gelegentlich eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen in schneller Abfolge, von denen jeder eine eingespritzte Kraftstoffmasse von relativ geringer Größe umfasst.
  • Es ist bekannt, dass Motorsteuerungen Vorteile aus dem Einspritzen einer Vielzahl von kleinen eingespritzten Kraftstoffmassen in schneller Abfolge ziehen. Im Allgemeinen führen, wenn eine Haltezeit zwischen aufeinander folgenden Einspritzvorgängen unter einem Haltezeit-Schwellenwert liegt, eingespritzte Kraftstoffmassen aufeinander folgender Kraftstoffeinspritzvorgänge oft zu einer größeren gelieferten Menge als erwünscht ist, selbst wenn gleiche Einspritzdauern verwendet werden. Dieses unerwünschte Geschehen ist auf das Vorhandensein eines magnetischen Restfeldes zurückzuführen, welches durch den vorhergehenden Kraftstoffeinspritzvorgang produziert wurde, welches eine gewisse Hilfe für den unmittelbar nachfolgenden Kraftstoffeinspritzvorgang bietet. Es ist bekannt, den Effekt der gelieferten Menge von eingespritzter Kraftstoffmasse, die größer ist als erwünscht, durch Anpassen der Einspritzdauer des nachfolgenden Einspritzvorganges zu kompensieren; allerdings kann die entsprechende nachfolgende Kraftstoffeinspritzung instabil werden, was eine inakzeptable Wiederholbarkeit zur Folge hat.
  • Herkömmliche Verfahren zum Steuern eines elektromagnetisch betätigten Kraftstoffinjektors sind aus den Druckschriften DE 10 2010 027 989 A1 , DE 10 2008 043 971 A1 und DE 603 02 479 T2 bekannt. Dabei werden geeignete Ansteuerprofile durch Adaption von Profilparametern in Abhängigkeit von den Betriebsparametern bzw. Einspritzmengen bestimmt. In der Druckschrift DE 10 2010 027 989 A1 wird eine Auswahl aus vorbereiteten Ansteuerprofilen in Abhängigkeit von Betriebszuständen getroffen. In der Druckschrift DE 10 2008 043 971 A1 werden Stromwellenformen auch für eng beabstandete Teileinspritzungen angepasst, und in der Druckschrift DE 603 02 479 T2 werden Stromwellenformen für unterschiedliche Teileinspritzungen adaptiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zum Steuern eines elektromagnetisch betätigten Kraftstoffinjektors umfasst, dass, wenn eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen während eines Motorzyklus eng beabstandet ist, eine jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden der Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen überwacht wird. Es wird eine gewünschte Stromwellenform aus einer Vielzahl von Stromwellenformen, bei denen jeweils die gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse erreicht wird, auf der Basis zumindest eines der Kraftstoffeinspritzvorgänge ausgewählt. Der Kraftstoffinjektor wird unter Verwendung der gewünschten Stromwellenform gesteuert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nunmehr wird/werden einige oder mehrere Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Kraftstoffinjektors und -steuersystems gemäß der vorliegenden Offenbarung illustriert;
  • 2 ein exemplarisches Diagramm von Stromprofilen für zwei Stromwellenformen über eine Einspritzdauer gemäß der vorliegenden Offenbarung illustriert;
  • 3-1 bis 3-4 einen exemplarischen Abbildungsprozess, der für eine der Stromwellenformen von 2 ausgeführt wird, die auf einen ersten und einen zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang eines eng beabstandeten aufeinander folgenden Paares angewendet wird, gemäß der vorliegenden Offenbarung illustrieren; und
  • 4-1 bis 4-4 einen exemplarischen Abbildungsprozess, der für die andere der Stromwellenformen von 2 ausgeführt wird, die auf einen ersten und einen zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang eines eng beabstandeten aufeinander folgenden Paares angewendet wird, gemäß der vorliegenden Offenbarung illustrieren;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in denen die Darstellungen zur Illustration bestimmter exemplarischer Ausführungsformen dienen, illustriert 1 schematisch eine Ausführungsform eines elektromagnetisch aktivierten Kraftstoffinjektors 10. Der elektromagnetisch aktivierte Direkteinspritz-Kraftstoffinjektor 10 ist ausgestaltet, um Kraftstoff direkt in einen Brennraum 100 eines Verbrennungsmotors einzuspritzen. Während in der illustrierten Ausführungsform ein elektromagnetisch aktivierter Direkteinspritz-Kraftstoffinjektor gezeigt ist, ist gleichermaßen ein Einlasskanaleinspritz-Kraftstoffinjektor anwendbar. Ein Steuermodul 60 stellt elektrisch funktionell eine Verbindung zu einem Injektortreiber 50 her, der den Kraftstoffinjektor 10 elektrisch funktionell verbindet, um die Aktivierung desselben zu steuern. Der Kraftstoffinjektor 10, das Steuermodul 60 und der Injektortreiber 50 können beliebige geeignete Vorrichtungen sein, die ausgestaltet sind, um zu arbeiten, wie hierin beschrieben.
  • Der Kraftstoffinjektor 10 kann eine beliebige eigenständige Kraftstoffeinspritzvorrichtung sein, die in eine von einer offenen Position und einer geschlossenen Position steuerbar ist. In einer Ausführungsform umfasst der Kraftstoffinjektor 10 einen zylindrisch geformten Hohlkörper 12, der eine Längsachse definiert. Ein Kraftstoffeinlass 15 ist an einem ersten Ende 14 des Körpers 12 angeordnet, und eine Kraftstoffdüse 28 ist an einem zweiten Ende 16 des Körpers 12 angeordnet. Der Kraftstoffeinlass 15 ist fluidtechnisch mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung 30 gekoppelt, die eine fluidtechnische Kopplung zu einer Hochdruck-Einspritzpumpe herstellt. Eine Ventilanordnung 18 ist in dem Körper 12 eingeschlossen und umfasst ein Nadelventil 20 und ein federaktiviertes Druckstück 22. Das Nadelventil 20 sitzt in einem Reibsitz in der Kraftstoffdüse 28, um eine Kraftstoffströmung dadurch zu steuern. Eine kreisringförmige elektromagnetische Spule 24 ist ausgestaltet, um magnetisch mit einem Führungsabschnitt 21 der Ventilanordnung 18 in Eingriff zu stehen. Wenn die elektromagnetische Spule 24 deaktiviert wird, drängt eine Feder 26 die Ventilanordnung 18 mit dem Nadelventil 20 in Richtung der Kraftstoffdüse 28, um das Nadelventil 20 zu schließen und eine Kraftstoffströmung dadurch zu verhindern. Wenn die elektromagnetische Spule 24 aktiviert wird, wirkt eine elektromagnetische Kraft auf den Führungsabschnitt 21, um die durch die Feder 26 ausgeübte Federkraft zu überwinden und drängt die Ventilanordnung 18 zum Öffnen, wobei das Nadelventil 20 von der Kraftstoffdüse 28 wegbewegt und zugelassen wird, dass eine Strömung von mit Druck beaufschlagtem Kraftstoff innerhalb der Ventilanordnung 18 durch die Kraftstoffdüse 28 strömt. Der Kraftstoffinjektor 10 kann einen Anschlag 29 umfassen, der mit der Ventilanordnung 18 in Wechselwirkung tritt, um die translatorische Verschiebung der Ventilanordnung 18 anzuhalten, wenn er zum Öffnen gedrängt wird. In einer Ausführungsform ist ein Drucksensor 32 ausgestaltet, um den Kraftstoffdruck 34 in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 30 nahe dem Kraftstoffinjektor 10, bevorzugt oberstromig des Kraftstoffinjektors 10, zu überwachen. In einer Motorausgestaltung, die ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem verwendet, kann ein einziger Drucksensor 32 verwendet werden, um den Kraftstoffdruck 32 in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 30 für eine Vielzahl von Kraftstoffinjektoren 10 zu überwachen. Es ist einzusehen, dass andere Ausgestaltungen zur Kraftstoffdrucküberwachung nahe dem Ende Kraftstoffinjektor 10 verwendet werden können. Das Steuermodul 60 überwacht Signalausgänge von dem Drucksensor 32, um den Kraftstoffdruck 34 nahe dem Injektor 10 zu bestimmen.
  • Steuermodul, Modul, Steuerung, Controller, Steuereinheit, Prozessor und ähnliche Ausdrücke können ein beliebiges oder verschiedene Kombinationen aus einem oder mehreren anwenderspezifisch-integrierten Schaltung/en (ASIC), elektronische/n Schaltung/en, Zentralprozessoreinheit/en (bevorzugt Mikroprozessor(en)) und einem/r zugehörigen Speicher und Speicherung (schreibgeschützt, programmierbar schreibgeschützt, mit direktem Zugriff, Festplattenspeicher etc.), welche ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführt, einer oder mehreren kombinatorischen Logikschaltungen, Eingangs/Ausgangsschaltungen und Vorrichtungen, einer entsprechenden Signalverarbeitungs- und Pufferschaltung und anderen geeigneten Komponenten, um die beschriebene Funktionalität bereitzustellen, bedeuten. Software, Firmware, Programme, Anweisungen, Routinen, ein Code, Algorithmen und ähnliche Ausdrücke bedeuten jegliche Anweisungssätze, einschließlich Kalibrierungen und Nachschlagetabellen. Das Steuermodul weist einen Satz von Steuerroutinen auf, die ausgeführt werden, um die gewünschten Funktionen bereitzustellen. Die Routinen werden z. B. von einer Zentralprozessoreinheit ausgeführt und dienen dazu, Eingänge von Erfassungsvorrichtungen und anderen vernetzten Steuermodulen zu überwachen und Steuer- und Diagnoseroutinen auszuführen, um den Betrieb von Aktuatoren zu steuern. Die Routinen können in regelmäßigen Intervallen, z. B. alle 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden während eines laufenden Motor- und Fahrzeugbetriebes ausgeführt werden. Alternativ können die Routinen in Ansprechen auf das Eintreten eines Ereignisses ausgeführt werden.
  • Das Steuermodul 60 erzeugt ein Injektor-Stellsignal 52, welches den Injektortreiber 50 steuert, der den Kraftstoffinjektor 10 aktiviert, um einen Kraftstoffeinspritzvorgang zu bewirken. Das Injektor-Stellsignal 52 korreliert mit einer Masse von durch den Kraftstoffinjektor 10 während des Kraftstoffeinspritzvorgangs gelieferten Kraftstoffes. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „gelieferte, eingespritzte Kraftstoffmasse” auf eine Masse von Kraftstoff, die von dem Kraftstoffinjektor 10 geliefert wird. Der Injektortreiber 50 erzeugt ein Injektor-Aktivierungssignal 75 in Ansprechen auf das Injektor-Stellsignal 52, um den Kraftstoffinjektor 10 zu aktivieren. Das Injektor-Aktivierungssignal 75 steuert den Stromfluss zu der elektromagnetischen Spule 24, um eine elektromagnetische Kraft in Ansprechen auf das Injektor-Stellsignal 52 zu erzeugen. Eine elektrische Leistungsquelle 40 stellt eine Quelle von elektrischem Gleichstrom für den Injektortreiber 50 bereit. Wenn sie mithilfe des Injektor-Aktivierungssignals 75 aktiviert wird, erzeugt die elektromagnetische Spule 24 eine elektromagnetische Kraft, um die Ventilanordnung 18 zum Öffnen zu drängen und zuzulassen, dass mit Druck beaufschlagter Kraftstoff dadurch strömt. Der Injektortreiber 50 steuert das Injektor-Aktivierungssignal 75 zu der elektromagnetischen Spule 24 mithilfe eines beliebigen geeigneten Verfahrens einschließlich z. B. eines pulsweitenmodulierten Flusses elektrischer Energie. Der Injektortreiber 50 ist ausgestaltet, um eine Aktivierung des Kraftstoffinjektors 10 durch Erzeugen geeigneter Injektor-Aktivierungssignale 75 zu steuern. In Ausführungsformen, die eine Vielzahl von aufeinander folgenden Kraftstoffeinspritzvorgängen für einen gegebenen Motorzyklus verwenden, wird ein Injektor-Aktivierungssignal 75 erzeugt, das für jeden der Kraftstoffeinspritzvorgänge innerhalb des Motorzyklus festgelegt ist.
  • Das Injektor-Aktivierungssignal 75 zeichnet sich durch eine Einspritzdauer und eine Stromwellenform aus, die einen anfänglichen Spitzen-Anzugstrom und einen sekundären Haltestrom umfasst. Der anfängliche Spitzen-Anzugstrom zeichnet sich durch ein stabiles Hochfahren, um einen Spitzenstrom zu erreichen, aus, der gewählt werden kann, wie hierin beschrieben. Der anfängliche Spitzen-Anzugstrom erzeugt eine elektromagnetische Kraft in der elektromagnetischen Spule 25, die auf den Führungsabschnitt 21 der Ventilanordnung 18 wirkt, um die Federkraft zu überwinden und die Ventilanordnung 18 zum Öffnen zu drängen, um eine Strömung von mit Druck beaufschlagtem Kraftstoff durch die Kraftstoffdüse 28 zu initiieren. Wenn der anfängliche Spitzen-Haltestrom erreicht ist, reduziert der Injektortreiber 40 den Strom in der elektromagnetischen Spule 24 auf den sekundären Haltestrom. Der sekundäre Haltestrom zeichnet sich durch einen einigermaßen stabilen Strom aus, der kleiner ist als der anfängliche Spitzen-Anzugstrom. Der sekundäre Haltestrom ist ein Stromniveau, das von dem Injektortreiber 50 gesteuert wird, um die Ventilanordnung 18 in der offenen Position zu halten und die Strömung von mit Druck beaufschlagtem Kraftstoff durch die Kraftstoffdüse 28 fortzusetzen. Der sekundäre Haltestrom wird bevorzugt durch ein minimales Stromniveau angezeigt.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Einspritzdauer” auf eine Zeit, die mit der Initiierung des anfänglichen Spitzen-Anzugstromes beginnt und endet, wenn der sekundäre Haltestrom freigegeben wird, um so die elektromagnetische Spule 24 zu deaktivieren. Des Weiteren wird sich der Ausdruck „jeweilige Einspritzdauer”, wie hierin verwendet, auf die Einspritzdauer beziehen, die einem Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet ist, bei dem eine jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse eine jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse erreicht. Nachfolgend ist in näherem Detail beschrieben, wie die jeweilige Einspritzdauer eines jeden Kraftstoffeinspritzvorganges durch einen exemplarischen Abbildungsprozess erhalten werden kann, der von dem Steuermodul 60 ausgeführt wird. Wenn die elektromagnetische Spule 24 deaktiviert wird, zerstreuen sich der elektrische Strom und die entsprechende elektromagnetische Kraft, und die Feder zwingt die Ventilanordnung 18 in Richtung der Düse 28, um so den Kraftstoffinjektor 10 zu schließen und die Kraftstoffströmung durch denselben zu unterbrechen. Die Einspritzdauer kann als eine Pulsweite, bevorzugt gemessen in Millisekunden (ms), definiert werden.
  • Ausführungen hierin zielen auf das Steuern des Kraftstoffinjektors für eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen ab, die während eines Motorzyklus eng beabstandet sind. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „eng beabstandet” darauf, dass eine Haltezeit zwischen jedem aufeinander folgenden Kraftstoffeinspritzvorgang unter einem Haltezeit-Schwellenwert liegt. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Haltezeit” auf eine Zeitspanne zwischen einem Ende einer Einspritzung für den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang und einem Beginn einer Einspritzung für einen entsprechenden zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang eines jeden aufeinander folgenden Paares von Kraftstoffeinspritzvorgängen. Die Haltezeitschwelle kann so gewählt sein, dass sie eine Zeitspanne definiert, sodass Haltezeiten, die unter dem Haltezeit-Schwellenwert liegen, anzeigen, dass sich eine Instabilität und/oder Abweichungen der Menge an eingespritzter Kraftstoffmasse entwickelt, die für jeden der Kraftstoffeinspritzvorgänge geliefert wird. Demzufolge ist der Haltezeit-Schwellenwert nicht durch irgendeinen fixen Wert definiert, und dessen Auswahl kann auf der Kraftstofftemperatur, der Kraftstoffinjektortemperatur, dem Kraftstoffinjektortyp, dem Kraftstoffdruck und Kraftstoffeigenschaften wie z. B. Kraftstofftypen und Kraftstoffmischungen basieren, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Für Kraftstoffeinspritzvorgänge, die nicht eng beabstandet sind, kann eine fixe Stromwellenform, die von der Haltezeit unabhängig ist, für jeden Kraftstoffeinspritzvorgang verwendet werden, da der erste Kraftstoffeinspritzvorgang eines aufeinander folgenden Paares wenig Einfluss auf die gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges des aufeinander folgenden Paares hat. Allerdings kann der erste Kraftstoffeinspritzvorgang anfällig dafür sein, die gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges und/oder weiterer nachfolgender Kraftstoffeinspritzvorgänge zu beeinflussen, wenn der erste und der zweite Kraftstoffeinspritzvorgang eng beabstandet sind und eine fixe Stromwellenform verwendet wird. Jederzeit, wenn ein Kraftstoffeinspritzvorgang von einem oder mehreren vorhergehenden Kraftstoffeinspritzvorgängen eines Motorzyklus beeinflusst wird, kann die jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse des entsprechenden Kraftstoffeinspritzvorganges eine inakzeptable Wiederholbarkeit im Verlauf einer Vielzahl von Motorzyklen zur Folge haben. Demzufolge können Ausführungsformen hierin variabel eine gewünschte Stromwellenform, wie benötigt, um eine akzeptable Wiederholbarkeit gelieferter eingespritzter Kraftstoffmassen zu erreichen, unter Verwendung eines exemplarischen Abbildungsprozesses, der von dem Steuermodul 60 ausgeführt wird, auswählen. Es wird einzusehen sein, dass, während die gewünschte Stromwellenform variabel aus einer Vielzahl von Stromwellenformen ausgewählt wird, exemplarische Ausführungsformen hierin darauf abzielen, dass die gewünschte Stromwellenform, sobald sie gewählt ist, für jeden eng beabstandeten Kraftstoffeinspritzvorgang fix bleibt. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „akzeptable Wiederholbarkeit von gelieferten eingespritzten Kraftstoffmassen” auf jede gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse, die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmassen über eine Vielzahl von Motorzyklen erreicht, wobei die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden Kraftstoffeinspritzvorgang gewählt werden kann, um ein/e gewählte/s Fahrverhalten, Kraftstoffökonomie und Emissionen zu erreichen.
  • Wie offensichtlich werden wird, kann eine Vielzahl von durch Haltezeiten definierte Stromwellenformen in dem Steuermodul 60 gespeichert sein. Eine gewünschte Stromwellenform, bei der die jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse wiederholt die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden Kraftstoffeinspritzvorgang erreicht, kann dadurch gewählt werden, dass der Abbildungsprozess die Einspritzdauer und die gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse eines oder mehrerer einer Vielzahl von eng beabstandeten Kraftstoffeinspritzvorgängen berücksichtigt. In einigen Ausführungsformen verwendet die Auswahl der gewünschten Stromwellenformen die jeweilige Einspritzdauer für einen oder mehrere vorhergehende Kraftstoffeinspritzvorgänge zusätzlich zu der jeweiligen Einspritzdauer für den entsprechenden Kraftstoffeinspritzvorgang. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann für einen Motorzyklus, der eine Dreifach-Kraftstoffeinspritzung verwendet, wobei jeder der Kraftstoffeinspritzvorgänge eng beabstandet ist, der dritte Einspritzvorgang die Einspritzdauer des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges und die Einspritzdauer des entsprechenden dritten Kraftstoffeinspritzvorganges zusätzlich zu der Einspritzdauer des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges abbilden, um zu bestimmen, ob die gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse des entsprechenden dritten Kraftstoffeinspritzvorganges wiederholt die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für eine gegebene, darauf angewendete Stromwellenform erreicht. In diesem Beispiel entsprechen der erste und der zweite Kraftstoffeinspritzvorgang einem aufeinander folgenden Paar von eng beabstandeten Kraftstoffeinspritzvorgängen, und der zweite und der dritte Kraftstoffeinspritzvorgang entsprechen einem anderen aufeinander folgendem Paar von eng beabstandeten Kraftstoffeinspritzvorgängen.
  • Exemplarische Ausführungsformen hierin zielen darauf ab, dass die ausgewählte gewünschte Stromwellenform für jeden der Vielzahl von eng beabstandeten Kraftstoffeinspritzvorgänge identisch ist. Daher wird keine fixe Stromwellenform mithilfe einer Nachschlagetabelle linear ausgewählt, sondern die gewünschte Stromwellenform wird vielmehr variabel ausgewählt, indem die Einspritzdauer gegen die gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden der Kraftstoffeinspritzvorgänge abgebildet wird, um sicherzustellen, dass die gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden Kraftstoffeinspritzvorgang erreicht. Demzufolge kann das Injektor-Aktivierungssignal 75 mit der gewünschten Stromwellenform von dem Injektortreiber 50 zum Steuern des Kraftstoffinjektors 10 für jeden der eng beabstandeten Kraftstoffeinspritzvorgänge während des Motorzyklus empfangen werden. Es sind alternative Ausführungsformen vorstellbar, bei denen zumindest einer der Kraftstoffeinspritzvorgänge eine ausgewählte jeweilige gewünschte Stromwellenform aufweisen kann, die von den jeweiligen gewünschten Stromwellenformen der anderen eng beabstandeten Kraftstoffeinspritzvorgänge verschieden ist.
  • 2 illustriert ein exemplarisches Diagramm 200 von Stromprofilen für zwei Stromwellenformen über eine Einspritzdauer gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die vertikale y-Achse bezeichnet den elektrischen Strom in Ampere (A) und die horizontale x-Achse bezeichnet die Zeit in Millisekunden (ms). Die erste Stromwellenform 210 zeichnet sich durch einen Spitzen-Anzugstrom von 7 A und einen sekundären Haltestrom von 3,5 A aus. Die zweite Stromwellenform 220 zeichnet sich durch einen Spitzen-Anzugstrom von 9 A und einen sekundären Haltestrom von 4,5 A aus. Jede von der ersten und der zweiten Stromwellenform 210 bzw. 220 umfasst eine Einspritzdauer von etwa 0,55 ms. Es wird ferner einzusehen sein, dass jede der Stromwellenformen 210 und 220 ein jeweiliges Injektorsignal 75 anzeigen, das von dem Injektortreiber 50 zum Steuern des Kraftstoffinjektors 10 empfangen wird.
  • Der exemplarische Abbildungsprozess wählt variabel eine gewünschte Stromwellenform unter einer Vielzahl von Stromwellenformen, die in dem Steuermodul 60 gespeichert sind, bei denen jeweilige der gewünschten eingespritzten Kraftstoffmassen eines jeden Kraftstoffeinspritzvorgangs erreicht werden, auf der Basis zumindest einem von der Vielzahl von eng beabstandeten Kraftstoffeinspritzvorgängen aus. Insbesondere umfasst der Abbildungsprozess zum Auswählen der gewünschten Stromwellenform für jede der gespeicherten Vielzahl von Stromwellenformen zuerst, dass die Einspritzdauer gegen die gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden der Kraftstoffeinspritzvorgänge abgebildet wird. Danach kann eine jeweilige Einspritzdauer, bei der eine jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse eine jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden Kraftstoffeinspritzvorgang erreicht, ausgewählt werden. Als Zweites wird von dem Steuermodul 60 eine zusätzliche Abbildung ausgeführt, um die gewünschte Stromwellenform auf Basis einer Bestimmung auszuwählen, bei der die jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse wiederholt die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden Kraftstoffeinspritzvorgang erreicht. Wie hierin verwendet, „erreicht” jede jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse „wiederholt” die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse, wenn die jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse eine tatsächliche Abweichung von der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse umfasst, welche einen Abweichungs-Schwellenwert nicht verletzt. In einigen Ausführungsformen kann der Abweichungs-Schwellenwert überschritten werden, wenn die tatsächliche Abweichung größer ist als ein Wert, der dem Abweichungs-Schwellenwert entspricht. Beispielsweise kann eine tatsächliche Abweichung von 0,1 mg den Abweichungs-Schwellenwert verletzen. In anderen Ausführungsformen kann der Abweichungs-Schwellenwert überschritten werden, wenn ein Verhältnis zwischen der tatsächlichen Abweichung und der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse größer ist als ein vorbestimmtes Verhältnis. Beispielsweise kann ein Verhältnis zwischen der tatsächlichen Abweichung und dem jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoff, welches höher ist als 25%, den Abweichungs-Schwellenwert verletzen. Diese Offenbarung ist nicht auf irgendeinen spezifischen Wert für den Abweichungs-Schwellenwert beschränkt.
  • Die 3-1 bis 3-4 illustrieren den exemplarischen Abbildungsprozess, der von dem Steuermodul für die zweite Stromwellenform 220 von 2 ausgeführt wird, die auf einen ersten und einen zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang eines aufeinander folgenden Paares mit einer Haltezeit von 1 ms angewendet wird. Es wird einzusehen sein, dass die exemplarischen Abbildungen vorbestimmt und in dem Speichermodul 60 gespeichert sind. Die 4-1 bis 4-4 illustrieren den exemplarischen Abbildungsprozess, der von dem Steuermodul 60 für die erste Stromwellenform 210 von 2 ausgeführt wird, die auf den gleichen ersten und zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang des aufeinander folgenden Paares mit der Haltezeit von 1 ms angewendet wird. In der illustrierten Ausführungsform macht der Haltezeit-Schwellenwert von 2 ms das aufeinander folgende Paar mit der Haltezeit von 1 ms zu einem „eng beabstandete”. In den illustrierten Ausführungsformen entsprechen der erste und der zweite Kraftstoffeinspritzvorgang des aufeinander folgenden Paares einem Doppel-Kraftstoffeinspritzvorgang. Es sind allerdings Ausführungsformen vorstellbar, bei denen ein Motorbetrieb eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen wie z. B., aber nicht beschränkt auf, Dreifach- und Viertach-Kraftstoffeinspritzvorgänge umfassen kann. Demzufolge kann der Ausdruck „aufeinander folgendes Paar”, wie hierin verwendet, beliebige zwei Kraftstoffeinspritzvorgänge aus einer Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen umfassen, die nacheinander ausgeführt werden. Beispielsweise könnten der erste und der zweite Kraftstoffeinspritzvorgang des entsprechenden Paares dem zweiten und dem dritten Kraftstoffeinspritzvorgang eines Dreifach-Kraftstoffeinspritzvorganges entsprechen oder sie könnten dem ersten und dem zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang des Dreifach-Kraftstoffeinspritzvorganges entsprechen.
  • Bezug nehmend auf 3-1 sind eine Abbildung 310 einer ersten gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse und ein Schlüssel 320 für eine eingespritzte Kraftstoffmasse in Bezug auf die zweite Stromwellenform 220, die auf den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang des aufeinander folgenden Paares angewendet wird, gemäß der vorliegenden Offenbarung illustriert. Der Schlüssel 320 für eine eingespritzte Kraftstoffmasse umfasst einen Schlüssel für gewünschte eingespritzte Kraftstoffmassen, die in der Größenordnung von 0 bis 5 mg liegen. Es wird einzusehen sein, dass die gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges ein bekannter Wert ist, der ausgewählt sein kann, um beim Entsprechen einer Bediener-Drehmomentanforderung zu unterstützen, während ein/e gewünschte/s Fahrverhalten, Kraftstoffökonomie und Emissionen erreicht werden. Die horizontale x-Achse bezeichnet die Einspritzdauer (ms) des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges und die vertikale y-Achse bezeichnet die Einspritzdauer (ms) des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges. Da in der illustrierten Ausführungsform der zweite Kraftstoffeinspritzvorgang in der Reihenfolge auf den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang folgt, beeinflusst die Einspritzdauer des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang nicht. Die kontrastierten Gebiete innerhalb der Abbildung 310 zeigen die Größen der gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse der durch die Einspritzdauer dosierten ersten eingespritzten Kraftstoffmasse an. In der illustrierten Ausführungsform von 3-1 nimmt die Größe der gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse zu, wenn die Einspritzdauer der ersten Kraftstoffeinspritzmasse zunimmt. Die Größe der gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse, welche die bekannte jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse erreicht, kann von dem Schlüssel 320 beschafft werden. Demzufolge stellt die gestrichelte vertikale Linie 315 eine ausgewählte Einspritzdauer dar, die dem ersten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet ist, bei der die gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse, die dem ersten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet ist, die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse erreicht. Anders ausgedrückt zeigt die gestrichelte vertikale Linie 315 eine Einspritzdauer des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges an, die eine eingespritzte Kraftstoffmasse liefert, die der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse entspricht. In der illustrierten Ausführungsform beträgt die gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse 3 mg und die Einspritzdauer für den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang beträgt 300 ms. Demzufolge liefert die zweite Stromwellenform 220 eine eingespritzte Kraftstoffmasse von 3 mg, wenn die Einspritzdauer des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges 300 ms beträgt.
  • 3-2 illustriert eine Abbildung 330 der Abweichung einer ersten gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse und einen Abweichungsschlüssel 340 in Bezug auf den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang des aufeinander folgenden Paares, wenn die erste Stromwellenform 210 angewendet wird, gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Abweichungsschlüssel 340 umfasst tatsächliche Abweichungen von 0 bis 0,5 mg der eingespritzten Kraftstoffmasse, die dem ersten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet ist, wobei „0” anzeigt, dass keine Abweichung vorliegt. Ähnlich wie bei der Abbildung 310 der ersten gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse von 3-1 bezeichnet die horizontale x-Achse die Einspritzdauer (ms) des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges und die vertikale y-Achse bezeichnet die Einspritzdauer (ms) für den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang. Die kontrastierten Gebiete innerhalb der Abbildung 330 zeigen die tatsächlichen Abweichungen an. Die gestrichelte vertikale Linie 315 stellt die Einspritzdauer dar, die dem ersten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet ist, der oben mit Bezugnahme auf die Abbildung 310 der ersten gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse von 3-1 beschrieben ist. Wie zuvor erwähnt, wird der erste Kraftstoffeinspritzvorgang von keinem vorhergehenden Kraftstoffeinspritzvorgang beeinflusst. Somit verwendet die bestimmte tatsächliche Abweichung von der jeweiligen gewünschten eingespritzten Masse für den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang nur die jeweilige, für den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang ausgewählte Einspritzdauer. Infolgedessen ist nur eine sehr kleine oder keine Abweichung von der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse vorhanden.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 3-3 sind eine Abbildung 350 einer zweiten gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse und ein Schlüssel 360 für eine eingespritzte Kraftstoffmasse in Bezug auf die zweite Stromwellenform 220, die auf den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang des aufeinander folgenden Paares angewendet wird, gemäß der vorliegenden Offenbarung illustriert. Der Schlüssel 360 für eine eingespritzte Kraftstoffmasse umfasst einen Schlüssel für gewünschte eingespritzte Kraftstoffmassen, die in der Größenordnung von 0 bis 5 mg liegen. Ähnlich wie bei dem ersten Kraftstoffeinspritzvorgang ist die gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges bekannt. Die horizontale x-Achse bezeichnet die Einspritzdauer (ms) des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges und die vertikale y-Achse bezeichnet die Einspritzdauer (ms) des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges. Da in der illustrierten Ausführungsform der zweite Kraftstoffeinspritzvorgang in der Reihenfolge eng beabstandet auf den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang folgt, beeinflusst die Einspritzdauer des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges die gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges. Die kontrastierten Gebiete innerhalb der Abbildung 350 zeigen die Größen der gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse des zweiten Einspritzvorganges, z. B. 300 mg, an, die von dem zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang dosiert und durch die Einspritzdauer des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges beeinflusst werden. In der illustrierten Ausführungsform von 3-3 nimmt die Größe der gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse infolge des Einflusses durch die eng beabstandeten vorhergehenden ersten und zweiten Kraftstoffeinspritzvorgänge in keinerlei linearer Weise in Bezug auf die Einspritzdauer zu oder ab. Die Größe der gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse, welche die bekannte jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges erreicht, kann von dem Schlüssel 360 beschafft werden. Demzufolge stellt das Gebiet 365 einen Bereich zulässiger Einspritzdauern dar, die dem zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet sind, der ausgewählt werden kann, wobei die gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse, die dem zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet ist, die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse erreicht. In der illustrierten Ausführungsform wird das Gebiet 365 auf der Basis der ausgewählten Einspritzdauer des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges (d. h. der gestrichelten vertikalen Linie 315) und der gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse bestimmt, welche die bekannte jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges, die von dem Schlüssel 360 beschafft wird, erreicht. Anders ausgedrückt zeigt das Gebiet 365 einen Bereich zulässiger Einspritzdauern an, die dem zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet sind und von dem unmittelbar vorhergehenden eng beabstandeten ersten Kraftstoffeinspritzvorgang beeinflusst werden, der eine eingespritzte Kraftstoffmasse liefert, die der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse entspricht. In der illustrierten Ausführungsform beträgt die gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse, die dem zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet ist, etwa 2,5 mg, und der Bereich zulässiger Einspritzdauern, die dem zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet sind, liegt zwischen etwa 260 ms und etwa 280 ms.
  • Demzufolge liefert die zweite Stromwellenform 220 eine eingespritzte Kraftstoffmasse von 2,5 mg, wenn die Einspritzdauer des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges 300 ms beträgt und die Einspritzdauer des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges innerhalb eines Bereiches von etwa 260 ms bis 280 ms liegt.
  • 3-4 illustriert eine Abbildung 370 der Abweichung einer zweiten gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse und einen Abweichungsschlüssel 380 in Bezug auf die zweite Stromwellenform 220, die auf den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang des aufeinander folgenden Paares angewendet wird, gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Abweichungsschlüssel 380 umfasst tatsächliche Abweichungen von 0 bis 0,5 mg, wobei „0” anzeigt, dass keine Abweichung vorliegt. Ähnlich wie bei der Abbildung 350 der zweiten gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse von 3-3 bezeichnet die horizontale x-Achse die Einspritzdauer (ms) des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges und die vertikale y-Achse bezeichnet die Einspritzdauer (ms) für den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang. Die kontrastierten Gebiete innerhalb der Abbildung 370 zeigen die tatsächlichen Abweichungen der gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse von der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges an, wobei die Größen der tatsächlichen Abweichungen durch Bezugnahme auf den Schlüssel 380 beschafft werden können. Es sind die gestrichelte vertikale Linie 315, welche die ausgewählte Einspritzdauer darstellt, die dem ersten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet ist, und das Gebiet 365 gezeigt, welches den ausgewählten Bereich zulässiger Einspritzdauern darstellt, der dem zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet ist, welcher oben stehend mit Bezugnahme auf die Abbildung 350 der zweiten gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse von 3-3 beschrieben ist. Wie zuvor erwähnt, wird der zweite Kraftstoffeinspritzvorgang von dem unmittelbar vorhergehenden Kraftstoffeinspritzvorgang, der eng beabstandet ist, beeinflusst. Somit wird die tatsächliche Abweichung von der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse für den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang, der auf den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang folgt, mithilfe der jeweiligen Einspritzdauer, die für den vorhergehenden ersten Kraftstoffeinspritzvorgang gewählt wurde, und der jeweiligen Einspritzdauer (d. h. des Bereiches zulässiger Einspritzdauern), die für den entsprechenden zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang ausgewählt wurde, bestimmt.
  • In der illustrierten Ausführungsform der 3-4 beträgt die tatsächliche Abweichung des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges 0,5 mg auf der Basis der ausgewählten jeweiligen Einspritzdauern des ersten und des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges. In einem nicht einschränkenden Beispiel verletzen alle Abweichungen über 0,1 mg den Abweichungs-Schwellenwert. In einem anderen nicht einschränkenden Beispiel verletzen Verhältnisse zwischen der tatsächlichen Abweichung und der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse von mehr als 0,2 den Abweichungs-Schwellenwert. Demzufolge hat die Anwendung der zweiten Stromwellenform 220 auf den ersten und den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang des entsprechenden Paares nicht zur Folge, dass die jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang erreicht. Somit würde die zweite Stromwellenform 220 nicht als die gewünschte Stromwellenform ausgewählt werden. Der exemplarische Abbildungsprozess kann für zusätzliche Stromwellenformen ausgeführt werden, die auf den gleichen ersten und zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang des aufeinander folgenden Paares angewendet werden, um die gewünschte Stromwellenform zu bestimmen. Die Stromwellenformen können in dem Steuermodul 60 gespeichert werden und eine davon kann die erste Stromwellenform 210 von 2 umfassen.
  • Bezug nehmend auf 4-1 sind eine Abbildung 410 einer ersten gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse und ein Schlüssel 420 für eine eingespritzte Kraftstoffmasse mit Bezug auf die erste Stromwellenform 210, die auf den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang des aufeinander folgenden Paares angewendet wird, gemäß der vorliegenden Offenbarung illustriert. 4-1 ist 3-1 im Wesentlichen ähnlich, wobei sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Merkmale beziehen. Allerdings zeigt die gestrichelte vertikale Linie 415 an, dass eine längere Einspritzdauer (d. h. 425 ms) erforderlich ist, um die gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse zu dosieren, welche die gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse von 3 mg erreicht, wenn die erste Stromwellenform 210 auf den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang angewendet wird, als die Einspritzdauer (d. h. 300 ms), die erforderlich ist, wenn die zweite Stromwellenform in 3-1 angewendet wurde.
  • 4-2 illustriert eine Abbildung 430 der Abweichung einer zweiten gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse und einen Abweichungsschlüssel 440, die dem ersten Kraftstoffeinspritzvorgang des aufeinander folgenden Paares zugeordnet sind, wenn die erste Stromwellenform 210 von 2 angewendet wird, gemäß der vorliegenden Offenbarung. 4-2 ist 3-2 im Wesentlichen ähnlich, wobei sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Merkmale beziehen. Da der erste Kraftstoffeinspritzvorgang von keinem vorhergehenden Kraftstoffeinspritzvorgang beeinflusst wird, ist nur eine kleine oder keine Abweichung von der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse vorhanden. Somit verwendet die bestimmte tatsächliche Abweichung von der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse für den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang nur die jeweilige Einspritzdauer, die für den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang ausgewählt wurde.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 4-3 sind eine Abbildung 450 einer zweiten gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse und ein Schlüssel 460 für eine eingespritzte Kraftstoffmasse in Bezug auf die erste Stromwellenform 210, die auf den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang des aufeinander folgenden Paares angewendet wird, gemäß der vorliegenden Offenbarung illustriert. 4-3 ist 3-3 im Wesentlichen ähnlich, wobei sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Merkmale beziehen. Da in der illustrierten Ausführungsform der zweite Kraftstoffeinspritzvorgang in der Reihenfolge eng beabstandet auf den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang folgt, beeinflusst die Einspritzdauer des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges die gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse der zweiten eingespritzten Kraftstoffmasse. In der illustrierten Ausführungsform wird das Gebiet 465 auf der Basis der ausgewählten Einspritzdauer des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges (d. h. der gestrichelten vertikalen Linie 415) und der gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse bestimmt, welche die bekannte jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges, die von dem Schlüssel 460 beschafft wird, erreicht. Während die illustrierte Ausführungsform von 4-3 die gleiche gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse, die dem zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet ist, von etwa 2,5 mg umfasst, wie die, wenn die zweite Stromwellenform 220 auf den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang angewendet wird, wie oben mit Bezugnahme auf 3-3 beschrieben, umfasst der Bereich zulässiger Einspritzdauern, welcher der zweiten Kraftstoffeinspritzung zugeordnet ist, einen Bereich längerer Dauern von etwa 300 ms bis etwa 333 ms, wenn die erste Stromwellenform 210 auf den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang angewendet wird. Demzufolge liefert die zweite Stromwellenform 220 eine eingespritzte Kraftstoffmasse von 2,5 mg, wenn die Einspritzdauer des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges 425 ms beträgt und die Einspritzdauer des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges innerhalb eines Bereiches von etwa 300 ms bis 330 ms liegt.
  • 4-4 illustriert eine Abbildung 470 der Abweichung einer zweiten gelieferten eingespritzten Kraftstoffmasse und einen Abweichungsschlüssel 480 in Bezug auf die erste Stromwellenform 210 von 2, die auf den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang des aufeinander folgenden Paares angewendet wird, gemäß der vorliegenden Offenbarung. 4-4 ist 3-4 im Wesentlichen ähnlich, wobei sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Merkmale beziehen. In der illustrierten Ausführungsform von 4-4 ist die tatsächliche Abweichung des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges auf der Basis der ausgewählten jeweiligen Dauern des ersten und des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges gering oder null. Demzufolge hat die Anwendung der ersten Stromwellenform 210 auf den ersten und den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang des entsprechenden Paares zur Folge, dass die jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse wiederholt die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang erreicht. Somit kann die erste Stromwellenform 210 als die gewünschte Stromwellenform für sowohl den ersten als auch den zweiten Kraftstoffeinspritzvorgang des entsprechenden Paares ausgewählt werden.
  • Es wird einzusehen sein, dass der exemplarische Abbildungsprozess der 4-1 bis 4-4, welcher die erste Stromwellenform 210 von 2 als die gewünschte Stromwellenform für sowohl den ersten als auch den zweiten Einspritzvorgang auswählt, rein exemplarisch und nicht einschränkend ist. Wie zuvor erwähnt, sind alternative Ausführungsformen vorstellbar, bei denen ein oder mehrere Kraftstoffeinspritzvorgänge eine jeweilige gewünschte Stromwellenform umfassen können, die von jeweiligen gewünschten Stromwellenformen der anderen Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen verschieden ist. Die Optimierung der Auswahl verschiedener gewünschter Stromwellenformen für einen oder mehrere der Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen wird hierin nicht im Detail erläutert. Ferner illustrieren die Ausführungsformen hierin nur den exemplarischen Abbildungsprozess zwischen zwei Kraftstoffeinspritzvorgängen eines aufeinander folgenden Paares; es wird jedoch einzusehen sein, dass das Abbilden zwischen beliebigen zwei Kraftstoffeinspritzvorgängen erfolgen kann, wenn die Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen drei oder mehr Kraftstoffeinspritzvorgänge umfasst. Beispielsweise kann ein Dreifach-Kraftstoffeinspritzvorgang die Einspritzdauer abbilden, bei der eine Abbildung von gewünschtem eingespritztem Kraftstoff, die dem dritten Kraftstoffeinspritzvorgang zugeordnet ist, mit der ausgewählten Einspritzdauer eines oder mehrerer vorhergehender Kraftstoffeinspritzvorgänge, d. h. des zweiten Kraftstoffeinspritzvorganges und/oder des ersten Kraftstoffeinspritzvorganges, erreicht wird. Überdies wendet der exemplarische Abbildungsprozess nur zwei Stromwellenformen und eine Haltezeit an. Es wird einzusehen sein, dass der exemplarische Abbildungsprozess eine beliebige Anzahl von Stromwellenformen anwenden kann, die in dem Steuermodul 60 gespeichert sind, um die gewünschte Stromwellenform für eine gegebene Haltezeit zu bestimmen. Es ist einzusehen, dass verschiedene Haltezeiten zwischen aufeinander folgenden Paaren von eng beabstandeten Kraftstoffeinspritzvorgängen wahrscheinlich verschiedene gewünschte Stromwellenformen erfordern. Demzufolge können Haltezeiten von Interesse im Vorhinein festgelegt werden, wobei Abbildungen wie die in den nicht einschränkenden Ausführungsformen der 3-1 bis 3-4 und 4-1 bis 4-4 für jede festgelegte Haltezeit von Interesses erzeugt werden. Somit werden die Abbildungen vorbestimmt und in dem Steuermodul 60 gespeichert, wobei das Steuermodul 60 ausgeführt werden kann, um die gewünschte Stromwellenform auf der Basis eines erforderlichen Kraftstoffzufuhrplanes, d. h. die gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für jede/n Kraftstoffeinspritzvorgang und Haltezeit/en zwischen jedem aufeinander folgenden Kraftstoffeinspritzvorgang, auszuwählen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines elektromagnetisch betätigten Kraftstoffinjektors, umfassend, dass: wenn eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen während eines Motorzyklus eng beabstandet ist: eine jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden der Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen überwacht wird; eine gewünschte Stromwellenform aus einer Vielzahl von Stromwellenformen, bei denen jeweils die gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse erreicht wird, auf der Basis von zumindest einem der Kraftstoffeinspritzvorgänge ausgewählt wird; und der Kraftstoffinjektor unter Verwendung der gewünschten Stromwellenform für alle der Kraftstoffeinspritzvorgänge, die eng beabstandet sind, gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Auswählen der gewünschten Stromwellenform umfasst, dass: für jede der Vielzahl von Stromwellenformen: eine Einspritzdauer gegen eine gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden Kraftstoffeinspritzvorgang abgebildet wird; eine jeweilige Einspritzdauer für jeden der Kraftstoffeinspritzvorgänge, bei der eine jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse erreicht, auf der Basis der Abbildung ausgewählt wird; und die gewünschte Stromwellenform, bei der die jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse wiederholt erreicht, für jeden Kraftstoffeinspritzvorgang ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Auswählen der gewünschten Stromwellenform ferner umfasst, dass: für jeden Kraftstoffeinspritzvorgang, der auf einen ersten Kraftstoffeinspritzvorgang folgt, die gewünschte Stromwellenform, bei der die jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse wiederholt erreicht, unter Verwendung der jeweiligen Einspritzdauer für einen unmittelbar vorhergehenden Kraftstoffeinspritzvorgang ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Auswählen der gewünschten Stromwellenform ferner umfasst, dass: für jeden Kraftstoffeinspritzvorgang, der auf einen ersten Kraftstoffeinspritzvorgang folgt, die gewünschte Stromwellenform, bei der die jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse wiederholt erreicht, unter Verwendung zumindest der jeweiligen Einspritzdauer für den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang der Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse die jeweilige gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden Kraftstoffeinspritzvorgang wiederholt erreicht, wenn die jeweilige gelieferte eingespritzte Kraftstoffmasse eine tatsächliche Abweichung von der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse umfasst, welche einen Abweichungs-Schwellenwert nicht verletzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die tatsächliche Abweichung von der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse bestimmt wird, indem: eine Einspritzdauer gegen eine Abweichung von der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse für jeden der Kraftstoffeinspritzvorgänge abgebildet wird; die tatsächliche Abweichung von der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse für einen ersten Kraftstoffeinspritzvorgang unter Verwendung der jeweiligen Einspritzdauer bestimmt wird, die für den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang ausgewählt ist; und die tatsächliche Abweichung von der jeweiligen gewünschten eingespritzten Kraftstoffmasse für jeden Kraftstoffeinspritzvorgang, der auf den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang folgt, unter Verwendung der jeweiligen Einspritzdauer, die für zumindest einen von dem/den einen oder mehreren vorhergehenden Kraftstoffeinspritzvorgängen ausgewählt wurde, und der jeweiligen Einspritzdauer für den entsprechenden Kraftstoffeinspritzvorgang bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kraftstoffeinspritzvorgänge eng beabstandet sind, wenn eine jeweilige Haltezeit zwischen aufeinanderfolgenden Kraftstoffeinspritzvorgängen unter einem vorbestimmten Haltezeit-Schwellenwert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die jeweilige Haltezeit zwischen aufeinanderfolgenden Kraftstoffeinspritzvorgängen eine Zeitspanne zwischen einem Ende einer Einspritzung für den ersten der aufeinanderfolgenden Kraftstoffeinspritzvorgänge und einem Beginn einer Einspritzung für den nachfolgenden der aufeinanderfolgenden Kraftstoffeinspritzvorgänge definiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Haltezeit-Schwellenwert derart gewählt wird, dass Haltezeiten, die unter dem Haltezeit-Schwellenwert liegen, anzeigen, dass sich eine Instabilität in den Kraftstoffeinspritzvorgängen entwickelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorgängen einen ersten Kraftstoffeinspritzvorgang und zwei oder mehr Kraftstoffeinspritzvorgänge nachfolgend auf den ersten Kraftstoffeinspritzvorgang umfasst.
DE102013113630.3A 2013-08-22 2013-12-06 Verfahren zum Verbessern der Leistung eng beabstandeter Mehrfacheinspritzungen von solenoidbetätigten Kraftstoffinjektoren Active DE102013113630B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/973,022 2013-08-22
US13/973,022 US9347395B2 (en) 2013-08-22 2013-08-22 Method for improving closely-spaced multiple-injection performance from solenoid actuated fuel injectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113630A1 DE102013113630A1 (de) 2015-02-26
DE102013113630B4 true DE102013113630B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=52446665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113630.3A Active DE102013113630B4 (de) 2013-08-22 2013-12-06 Verfahren zum Verbessern der Leistung eng beabstandeter Mehrfacheinspritzungen von solenoidbetätigten Kraftstoffinjektoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9347395B2 (de)
CN (1) CN104421026B (de)
DE (1) DE102013113630B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10229778B2 (en) * 2016-06-08 2019-03-12 Continental Automotive Systems, Inc. Engine control system and method for controlling actuation of solenoid valves
US10401398B2 (en) 2017-03-03 2019-09-03 Woodward, Inc. Fingerprinting of fluid injection devices
US10519883B2 (en) 2018-06-01 2019-12-31 GM Global Technology Operations LLC Catalyst temperature maintenance systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60302479T2 (de) * 2002-03-16 2006-11-16 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung durch Kennfelder
DE102008043971A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Ansteuerparameters
DE102010027989A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Magnetventil zum Einspritzen von Kraftstoff betätigt wird

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5515830A (en) * 1995-05-22 1996-05-14 Kokusan Denki Co., Ltd. Fuel injection equipment for internal combustion engine
JPH10176574A (ja) * 1996-12-19 1998-06-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
US6557776B2 (en) * 2001-07-19 2003-05-06 Cummins Inc. Fuel injector with injection rate control
JP4037632B2 (ja) * 2001-09-28 2008-01-23 株式会社日立製作所 燃料噴射装置を備えた内燃機関の制御装置
US7013876B1 (en) * 2005-03-31 2006-03-21 Caterpillar Inc. Fuel injector control system
EP2083159A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren zum Betreiben von Magnetspulen-Einspritzventilen für Verbrennungsmotoren
US7647919B2 (en) * 2008-05-14 2010-01-19 Delphi Technologies, Inc. Direct fuel injection control with variable injector current profile
JP5058239B2 (ja) * 2009-10-30 2012-10-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
IT1399312B1 (it) * 2010-04-07 2013-04-16 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un iniettore elettromagnetico di carburante
US20120080536A1 (en) 2010-10-05 2012-04-05 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a fuel injector
JP5492806B2 (ja) * 2011-02-25 2014-05-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁の駆動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60302479T2 (de) * 2002-03-16 2006-11-16 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung durch Kennfelder
DE102008043971A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Ansteuerparameters
DE102010027989A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Magnetventil zum Einspritzen von Kraftstoff betätigt wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113630A1 (de) 2015-02-26
CN104421026A (zh) 2015-03-18
US9347395B2 (en) 2016-05-24
CN104421026B (zh) 2017-12-08
US20150053183A1 (en) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057399B4 (de) Steuerung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe zur Verringerung von Leerlaufgeräusch
DE102006023468B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors
DE102008031477B4 (de) Motorsystem mit einer Direkteinspritzanlage sowie Verfahren zum Steuern von Kraftstoffeinspritzsteuerzeiten
DE102013207842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Referenz-Stromverlaufs für einen Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes des Kraftstoffinjektors
DE102017206477B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen antriebssignalsteuerung eines elektromagnetisch aktivierten stellglieds
DE112015001356T5 (de) Aufbau eines elektromagnetischen aktors
DE102006047180A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung einer Dieselmaschine
DE102010032554A1 (de) Systeme und Verfahren zum Detektieren fehlgeschlagener Einspritzereignisse
DE102010042467A1 (de) Ermittlung des Öffnungszeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffnjektors
DE102018116364A1 (de) Optimierung des stromverlaufs der einspritzung für elektromagnetisch betriebene einspritzdüsen
DE102011007580A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102010014825A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems und ein Einspritzsystem, welches ein Einspritzventil und eine Steuervorrichtung aufweist
DE102013113630B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Leistung eng beabstandeter Mehrfacheinspritzungen von solenoidbetätigten Kraftstoffinjektoren
DE112018003842B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
DE102007043879B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102016219888B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102006060311A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils
DE102011121629A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10311141A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016102773A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102012212195A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4411789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE102016219891B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final