DE102013113456A1 - Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät - Google Patents

Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013113456A1
DE102013113456A1 DE102013113456.4A DE102013113456A DE102013113456A1 DE 102013113456 A1 DE102013113456 A1 DE 102013113456A1 DE 102013113456 A DE102013113456 A DE 102013113456A DE 102013113456 A1 DE102013113456 A1 DE 102013113456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnetic field
permanent magnet
magnetic
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013113456.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sander Schmitz
Lutz Friedrichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority to DE102013113456.4A priority Critical patent/DE102013113456A1/de
Priority to EP14195556.7A priority patent/EP2881967B1/de
Publication of DE102013113456A1 publication Critical patent/DE102013113456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H2071/328Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part using a spring for having minimal force on armature while maximal force on trip pin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine steuerbarer Magnet-Auslöser (12) für ein Schaltgerät mit einem beweglich gelagerten Anker (16) zum Auslösen einer Schlosskette des Schaltgeräts, einer Feder (20), die auf den Anker eine Kraft ausübt, um ihn in eine Position zum Auslösen der Schlosskette des Schaltgeräts zu drücken, einer elektrischen Spule (22), die bei einer von einer Auslösefunktion abhängigen Bestromung ein auf den Anker wirkendes Magnetfeld erzeugt, das den Anker entweder in die Auslöseposition zu bewegt oder den Anker in einer Einrastposition gegen den Druck der Feder hält, einem ersten und einem zweiten Permanentmagneten (18, 19), deren Magnetfelder gegensätzlich gepolt sind, und einer Einstellvorrichtung (21) zum Einstellen des durch Überlagerung der Magnetfelder des ersten und zweiten Permanentmagneten erzeugten Gesamtmagnetfeldes auf eine erste oder eine zweite Stärke, wobei das Gesamtmagnetfeld mit der ersten Stärke derart bemessen ist, um den Anker gegen die Kraft der Feder in der Einrastposition zu halten, und das Gesamtmagnetfeld mit der zweiten Stärke derart bemessen ist, dass es alleine nicht ausreicht, um den Anker gegen die Kraft der Feder in der Einrastposition zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät.
  • In Auslösevorrichtungen für Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter, mit elektronisch steuerbaren Auslösern werden in der Regel Magnetauslöser zum Auslösen einer Schlosskette verwendet. Die Auslösung kann durch Bestromen einer Spule des Magnetauslösers erfolgen, deren Magnetfeld das Magnetfeld eines Permanentmagneten entregt, so dass ein hierdurch gehaltener Anker durch eine Feder in eine Auslöseposition gedrückt werden kann. Aufgrund der elektronischen Ansteuerung wird der Magnetauslöser auch als elektronischer oder elektronisch gesteuerter Auslöser (E-Auslöser) bezeichnet.
  • Um das Einsatzgebiet und die Funktionalität zu erweitern, können Schaltgeräte mit E-Auslösern zusätzlich mit Modulen ausgestattet werden, welche eine Auslösung bei angelegter Spannung durch sogenannte Arbeits(strom)auslöser (A-Auslöser) oder bei abfallender Spannung durch sogenannten Unterspannungsauslöser (U-Auslöser) bewirken. Ein A-Auslöser wird vor allem zur Fernauslösung verwendet, wenn beispielsweise eine Spannungsunterbrechung nicht zu einer automatischen Abschaltung führen soll. Ein U-Auslöser betätigt bei einer zu niedrigen Spannung oder einer Spannungsunterbrechung eine Auslösevorrichtung, um beispielsweise das selbsttätige Wiederanlaufen von Elektromotoren zu verhindern.
  • Da bei den üblichen Schaltgeräten der Bauraum begrenzt ist, und die mechanische Anbindung des E-Auslösers an den Schaltantrieb bereits einigen Platz benötigt, kann derzeit nur ein zusätzliches Modul, also entweder ein A- oder ein U-Auslöser in solchen Schaltgeräten eingesetzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen verbesserten Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein der vorliegenden Erfindung zugrunde liegender Gedanke besteht darin, in einen Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät die Funktion eines U-Auslösers zu integrieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Magnet-Auslöser derart ausgebildet wird, dass er von einer E- oder A-Auslösefunktion auf eine U-Auslösefunktion eingestellt werden kann. Die Einstellung erfolgt hierbei durch Einstellen eines von den überlagerten Magnetfeldern eines ersten und zweiten Permanentmagneten erzeugten Gesamtmagnetfeldes, das auf den Anker des Auslösers wirkt. Das Gesamtmagnetfeld kann für eine E- oder A-Auslösefunktion so eingestellt werden, dass es den Anker in einer Einrastposition gegen den Druck einer Feder hält, die den Anker in eine Auslöseposition drückt. Für eine U-Auslösefunktion kann das Gesamtmagnetfeld auf eine Stärke eingestellt werden, die nicht alleine ausreicht, den Anker in der Einrastposition gegen den Druck der Feder zu halten. In diesem Fall wird der Anker durch entsprechendes Bestromen einer Spule zum Bewegen des Ankers in der Einrastposition gehalten, so dass bei einem Abfall der an der Spule anliegenden Spannung eine Auslösung erfolgt und damit die U-Auslösefunktion implementiert ist. Die erfindungsgemäße Integration ermöglicht es, den normalerweise für ein A- oder U-Auslöser-Modul benötigten Bauraum für andere Funktionen zu nutzen. Außerdem ermöglicht die elektronische Auslösesteuerung und die einstellbare Auslösefunktion des E-Auslösers einen flexibleren Einsatz, da verschiedene Auslösefunktionen wie ein A- und ein U-Auslöser zusammen mit einem E-Auslöser integriert werden können.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät mit einem beweglich gelagerten Anker zum Auslösen einer Schlosskette des Schaltgeräts, einer Feder, die auf den Anker eine Kraft ausübt, um ihn in eine Position zum Auslösen der Schlosskette des Schaltgeräts zu drücken, einer elektrischen Spule, die bei einer von einer Auslösefunktion abhängigen Bestromung ein auf den Anker wirkendes Magnetfeld erzeugt, das den Anker entweder in die Auslöseposition zu bewegt oder den Anker in einer Einrastposition gegen den Druck der Feder hält, einem ersten und einem zweiten Permanentmagneten, deren Magnetfelder gegensätzlich gepolt sind, und einer Einstellvorrichtung zum Einstellen des durch Überlagerung der Magnetfelder des ersten und zweiten Permanentmagneten erzeugten Gesamtmagnetfeldes auf eine erste oder eine zweite Stärke, wobei das Gesamtmagnetfeld mit der ersten Stärke derart bemessen ist, um den Anker gegen die Kraft der Feder in der Einrastposition zu halten, und das Gesamtmagnetfeld mit der zweiten Stärke derart bemessen ist, dass es alleine nicht ausreicht, um den Anker gegen die Kraft der Feder in der Einrastposition zu halten.
  • Der erste und zweite Permanentmagnet können auf der Achse des Ankers hintereinander angeordnet sein und die Einstellvorrichtung kann eine Verstelleinheit zum Verschieben des zweiten Permanentmagneten aufweisen.
  • Der erste und zweite Permanentmagnet können auf der Achse des Ankers hintereinander angeordnet sein und die Einstellvorrichtung kann eine magnetische Abschirmung aufweisen, die zwischen den ersten und zweiten Permanentmagneten eingebracht werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät mit einem elektronisch steuerbaren Auslöser, der einen Magnetauslöser mit einstellbarer Auslösefunktion nach der Erfindung und wie hierin beschreiben aufweist, und einer elektronischen Auslösesteuerung, die den elektronisch steuerbaren Auslöser abhängig von einer eingestellten Auslösefunktion ansteuert. Die Auslösefunktion kann beispielsweise elektronisch über entsprechende Signale je nach Ausgestaltung des Magnetauslösers auf E-, A- und/oder U-Auslöser eingestellt werden, wodurch die Auslösesteuerung den Magnetauslöser des E-Auslösers auf die gewünschte Funktion einstellt.
  • Schließlich betrifft eine Ausführungsform der Erfindung ein Schaltgerät, insbesondere einen Leistungsschalter, mit mehreren Schaltkontakten, einem Schaltantrieb zum Öffnen und Schließen der Schaltkontakte, und einer Auslösevorrichtung nach der Erfindung und wie hierin beschrieben, welche mit dem Schaltantrieb mechanisch derart gekoppelt ist, dass im Auslösefall die Schaltkontakte geöffnet werden können.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 ein Schaltungsdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Magnetauslösers gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Seitenansicht eines schematischen Aufbaus eines Ausführungsbeispiels eine Magnet-Auslösers gemäß der Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Magnetauslösers mit einem horizontalen Schieber als Verstelleinheit für den zweiten Permanentmagneten gemäß der Erfindung; und
  • 5 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Magnetauslösers mit einem horizontalen Schieber als Verstelleinheit für den zweiten Permanentmagneten gemäß der Erfindung.
  • In der folgenden Beschreibung können gleiche, funktional gleiche und funktional zusammenhängende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Absolute Werte sind im Folgenden nur beispielhaft angegeben und sind nicht als die Erfindung einschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung mit einem E-Auslöser 10 und einem Mikrokontroller 14 zur Ansteuerung des E-Auslösers 10 über einen npn-Transistor 32, dessen Laststrecke zwischen eine Versorgungsspannung 34 und einem Versorgungsspannungsanschluss des E-Auslösers 10 geschaltet ist. Mikrokontroller 14 und E-Auslöser 10 sind ferner mit einem Bezugspotential 36 verbunden.
  • Der Mikrokontroller 14 ist durch eine Firmware zum Ansteuern des E-Auslösers 10 konfiguriert. Prinzipiell steuert der Mikrokontroller 14 über den Transistor 32 den E-Auslöser 10 so an, dass dieser bei einem entsprechend der E-Auslösefunktion definierten Zustand auslöst. Weitere Auslösefunktionen können über einen A-Auslöser-Eingang 38 und einen U-Auslöser-Eingang 40 am Mikrokontroller 14 eingestellt werden. Der Mikrokontroller 14 implementiert eine elektronische Auslösesteuerung für den E-Auslöser, mit welcher der E-Auslöser auch als U- oder A-Auslöser betrieben werden kann. Die elektronische Auslösesteuerung 14 kann in einem gesonderten Modul untergebracht sein, dass an Schaltgeräte angekoppelt werden kann, die einen E-Auslöser aufweisen, der für eine Ansteuerung durch die elektronische Auslösesteuerung 14 geeignet ist.
  • Der E-Auslöser 10 weist den in 2 dargestellten Magnetauslöser 12 mit einstellbarer Auslösefunktion auf, dessen Aufbau im Folgenden im Detail beschrieben wird: ein Anker 16 des Magnetauslösers 12 wird gegen eine Feder 20 auf eine Halterung 24 gedrückt, hinter der ein erster Permanentmagnet 18 angeordnet ist, durch dessen Magnetfeld die Feder 20 unter mechanischer Spannung und der Anker 16 in einer Einrastposition gehalten werden kann. Um die in der gespannten Feder 20 gespeicherte Energie freizugeben, kann das Magnetfeld des Permanentmagneten 18 durch eine elektrische Spule 22 entregt werden, um es über einen Luftspalt auf das Gehäuse 30 und die Halterung 24 umzulenken. Durch das derart abgeschwächte Magnetfeld des Permanentmagneten 18, das den Anker 16 zur Halterung 24 hin zieht, wird die auf den Anker 16 wirkende Kraft der Feder 20 stärker und kann diesen von der Halterung 24 wegdrücken, so dass ein Ende des Ankers 16 aus dem Gehäuse 30 herausgedrückt wird und eine Auslösung einer Schlosskette eines Schaltgeräts bewirken kann. Die Entregung des Magnetfelds des Permanentmagneten 18 wird elektronisch vom Mikrokontroller 14 gesteuert, der die Spule 22 für eine elektronisch gesteuerte Auslösung durch Ansteuern des Transistors 32 entsprechend bestromt.
  • Erfindungsgemäß kann die Auslösefunktion des E-Auslösers 10 von der vorstehend beschriebenen E-Auslöser-Funktion über eine Verstelleinheit 21 auf eine U-Auslöser-Funktion eingestellt werden. Die Verstelleinheit 21 bewegt einen zweiten Permanentmagneten 19, der auf der Achse 17 des Ankers 16 hinter dem ersten Permanentmagneten 18 angeordnet ist von einer ersten Position in eine zweite Position, wie es in 3 schematisch gezeigt ist. Das Magnetfeld des zweiten Permanentmagneten 19 ist entgegengesetzt zum Magnetfeld des ersten Permanentmagneten 18 gepolt.
  • In der ersten Position des zweiten Permanentmagneten 19 ist der Luftspalt L zwischen dem ersten und zweiten Permanentmagneten 18 bzw. 19 so groß, dass das aus der Überlagerung der Magnetfelder der beiden Permanentmagneten 18 und 19 erzeugte Gesamtmagnetfeld eine erste Stärke aufweist, die etwa der Stärke des Magnetfeldes des ersten Permanentmagneten 18 entspricht und derart bemessen ist, dass der Anker 16 gegen die Kraft der Feder 20 in der Einrastposition wie oben beschrieben gehalten wird.
  • In der zweiten Position ist der zweite Permanentmagnet 19 so nahe an den ersten Permanentmagneten 18 gebracht, dass sein gegensätzlich gepoltes Magnetfeld das Magnetfeld des ersten Permanentmagneten 18 so stark abschwächt, dass so erzeugte Gesamtmagnetfeld eine zu zweite, geringe Stärke aufweist, um den Anker 16 gegen die Kraft der Feder 20 in der Einrastposition zu halten. Um den Anker 16 dennoch in der Einrastposition zu halten, wird die elektrische Spule 22 über den Transistor 32 gesteuert vom Mikrokontroller 14 so bestromt, dass sie ein Magnetfeld erzeugt, das den Anker 16 in die Einrastposition bewegt und dort hält. Der Anker 16 wird in der Einrastposition so lange gehalten, wie die elektrische Spule 22 über den Transistor 32 bestromt wird. Liegt am U-Auslöser-Eingang 40 ein Signal an, um eine Unterspannungsauslösung zu initiieren, schaltet der Mikrokontroller 14 die Bestromung der elektrischen Spule 22 über den Transistor 32 ab, so dass der Anker 16 durch die Feder 20 in eine Auslöseposition gebracht wird.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Magnetauslösers 12 mit einem horizontalen Schieber 21 als Verstelleinheit für den zweiten Permanentmagneten 19. In 4 sind vier verschiedene Betriebs- und Einstellzustände des Magnetauslösers 12 gezeigt, die im Folgenden erläutert werden:
    Links oben ist der Auslöser 12 im Betriebszustand A-E-Auslöser und im nicht ausgelösten Zustand gezeigt, wobei die Spule 22 nicht bestromt ist. Der erste Permanentmagnet 18 zieht den Anker 16 an sich heran. Durch den Schieber 21 ist der zweite Permanentmagnet 19 soweit vom ersten Permanentmagneten 18 entfernt angeordnet, dass sein Magnetfeld keinen Einfluss auf das Magnetfeld des ersten Permanentmagneten 18 hat.
  • Links unten ist der Auslöser 12 wieder im Betriebszustand A-E-Auslöser und im ausgelösten Zustand gezeigt, wobei die Spule 22 so bestromt ist, dass ihr Magnetfeld das Magnetfeld des ersten Permanentmagneten 18 soweit abgeschwächt, dass der Anker 16 durch die Feder aus dem Gehäuse 30 teilweise soweit herausgedrückt werden kann, dass eine Schlosskette eines Schaltgeräts ausgelöst werden kann. Durch den Schieber 21 ist der zweite Permanentmagnet 19 soweit vom ersten Permanentmagneten 18 entfernt angeordnet, dass sein Magnetfeld keinen Einfluss auf das Magnetfeld des ersten Permanentmagneten 18 hat.
  • Rechts oben ist der Auslöser 12 im Betriebszustand A-E-U-Auslöser und im nicht ausgelösten Zustand gezeigt, wobei die Spule 22 bestromt ist. Der Schieber 21 ist nun in den Magnetauslöser 12 soweit hineingedrückt, dass der zweite Permanentmagnet 19 kurz hinter dem ersten Permanentmagneten 18 angeordnet ist und sein Magnetfeld das Magnetfeld des ersten Permanentmagneten 18 abschwächt. Die Spule 22 ist nun so bestromt, dass ihr Magnetfeld den Anker 16 im Gehäuse 30 hält. Fällt der Strom durch die Spule 22 ab, wird der Anker 16 durch die Feder aus dem Gehäuse 30 teilweise soweit herausgedrückt werden kann, dass eine Schlosskette eines Schaltgeräts ausgelöst werden kann (U-Auslöser-Funktion).
  • Rechts unten ist der Auslöser 12 im Betriebszustand A-E-U-Auslöser und im ausgelösten Zustand gezeigt, wobei die Spule 22 unbestromt ist. Der Schieber 21 ist wieder in den Magnetauslöser 12 soweit hineingedrückt, dass der zweite Permanentmagnet 19 kurz hinter dem ersten Permanentmagneten 18 angeordnet ist und sein Magnetfeld das Magnetfeld des ersten Permanentmagneten 18 abschwächt. Der Anker 16 wird durch die Feder aus dem Gehäuse 30 teilweise soweit herausgedrückt, dass eine Schlosskette eines Schaltgeräts ausgelöst werden kann (U-Auslöser-Funktion).
  • 5 zeigt eine Schnittansicht eines Magnetauslösers 12 mit einem vertikalen Schieber 21 als Verstelleinheit für den zweiten Permanentmagneten 19. In 5 sind wiederum vier verschiedene Betriebs- und Einstellzustände des Magnetauslösers 12 gezeigt, die den in 4 gezeigten Betriebs- und Einstellzustände des Magnetauslösers 12 entsprechen, so dass die entsprechenden Beschreibungen zu 4 auch für 5 gelten
  • Anstelle einer Verstelleinheit, die den zweiten Permanentmagneten 19 verschiebt, kann auch eine magnetische Abschirmung zum Einstellen des Gesamtmagnetfeldes eingesetzt werden, die zwischen den ersten und zweiten Permanentmagneten 18 bzw. 19 eingebracht werden kann. Beispielsweise kann die magnetische Abschirmung zwischen den ersten und zweiten Permanentmagneten 18 und 19 eingeschoben werden, wenn eine E-Auslöser-Funktion eingestellt werden soll. Die eingeschobene magnetische Abschirmung bewirkt, dass das auf den Anker 16 wirkende Gesamtmagnetfeld die erste Stärke besitzt. Wenn die magnetische Abschirmung zwischen den beiden Permanentmagneten 18 und 19 herausgenommen wird, überlagern sich die Magnetfelder der Permanentmagneten 18 und 19 zu einem Gesamtmagnetfeld mit der zweiten Stärke.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    E-Auslöser
    12
    Magnetauslöser
    14
    Mikrokontroller
    16
    Anker
    17
    Ankerachse
    18
    erster Permanentmagnet
    19
    zweiter Permanentmagnet
    20
    Feder
    21
    Verstelleinheit für den zweiten Permanentmagneten
    22
    elektrische Spule
    24
    Halterung und Nebenschluss
    26
    Bodenplatte
    28
    Ausgleichsring
    30
    Gehäuse und Nebenschluss
    32
    npn-Transistor
    34
    Versorgungsspannung
    36
    Bezugspotential
    38
    A-Auslöser-Eingang
    40
    U-Auslöser-Eingang

Claims (5)

  1. Magnet-Auslöser (12) mit einstellbarer Auslösefunktion für ein Schaltgerät mit einem beweglich gelagerten Anker (16) zum Auslösen einer Schlosskette des Schaltgeräts, einer Feder (20), die auf den Anker eine Kraft ausübt, um ihn in eine Position zum Auslösen der Schlosskette des Schaltgeräts zu drücken, einer elektrischen Spule (22), die bei einer von einer Auslösefunktion abhängigen Bestromung ein auf den Anker wirkendes Magnetfeld erzeugt, das den Anker entweder in die Auslöseposition zu bewegt oder den Anker in einer Einrastposition gegen den Druck der Feder hält, einem ersten und einem zweiten Permanentmagneten (18, 19), deren Magnetfelder gegensätzlich gepolt sind, und einer Einstellvorrichtung (21) zum Einstellen des durch Überlagerung der Magnetfelder des ersten und zweiten Permanentmagneten erzeugten Gesamtmagnetfeldes auf eine erste oder eine zweite Stärke, wobei das Gesamtmagnetfeld mit der ersten Stärke derart bemessen ist, um den Anker gegen die Kraft der Feder in der Einrastposition zu halten, und das Gesamtmagnetfeld mit der zweiten Stärke derart bemessen ist, dass es alleine nicht ausreicht, um den Anker gegen die Kraft der Feder in der Einrastposition zu halten.
  2. Magnet-Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Permanentmagnet (18, 19) auf der Achse (17) des Ankers hintereinander angeordnet sind und die Einstellvorrichtung eine Verstelleinheit (21) zum Verschieben des zweiten Permanentmagneten aufweist.
  3. Magnet-Auslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Permanentmagnet (18, 19) auf der Achse (17) des Ankers hintereinander angeordnet sind und die Einstellvorrichtung eine magnetische Abschirmung aufweist, die zwischen den ersten und zweiten Permanentmagneten eingebracht werden kann.
  4. Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät mit – einem elektronisch steuerbaren Auslöser (10), der einen Magnetauslöser (12) mit einstellbarer Auslösefunktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, und – einer elektronischen Auslösesteuerung (14), die den elektronisch steuerbaren Auslöser abhängig von einer eingestellten Auslösefunktion ansteuert
  5. Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter, mit – mehreren Schaltkontakten, – einem Schaltantrieb zum Öffnen und Schließen der Schaltkontakte, und – einer Auslösevorrichtung nach Anspruch 4, die mit dem Schaltantrieb mechanisch derart gekoppelt ist, dass im Auslösefall die Schaltkontakte geöffnet werden können.
DE102013113456.4A 2013-12-04 2013-12-04 Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät Withdrawn DE102013113456A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113456.4A DE102013113456A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät
EP14195556.7A EP2881967B1 (de) 2013-12-04 2014-12-01 Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113456.4A DE102013113456A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113456A1 true DE102013113456A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=51987084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113456.4A Withdrawn DE102013113456A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2881967B1 (de)
DE (1) DE102013113456A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962562U (de) * 1967-04-01 1967-06-22 Stotz Kontakt Gmbh Hochempfindlicher magnetischer ausloeser, insbesondere fuer fehlerstromschutzschalter.
DE102004020854A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-17 Lin, Tzo-Ing Magnetsicherungsschalter mit elektronischer Ansteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856316C3 (de) * 1978-12-27 1983-11-03 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Elektronisches Auslösesystem für Schutzschalter, insbesondere für Fehlerstrom-Schutzschalter
AT372217B (de) * 1980-11-04 1983-09-12 Biegelmeier Gottfried Haltemagnetausloeser hoher empfindlichkeit
WO2003098651A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Abb Patent Gmbh Elektrische schalteinrichtung für fehlerstrom-, überstrom- und kurzschlussstromschutz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962562U (de) * 1967-04-01 1967-06-22 Stotz Kontakt Gmbh Hochempfindlicher magnetischer ausloeser, insbesondere fuer fehlerstromschutzschalter.
DE102004020854A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-17 Lin, Tzo-Ing Magnetsicherungsschalter mit elektronischer Ansteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2881967A1 (de) 2015-06-10
EP2881967B1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864995B1 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss
DE102014211549B4 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel
DE102012102431B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE1256300B (de) Schaltschuetz
EP2141781A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem bistabilen Relais zwischen einem Netz und einem Wechselrichter
EP2383764A1 (de) Bistabiles Relais
EP2415058A1 (de) Modulare schaltungsanordnung zum schalten elektrischer leistungen sowie ein dazu ausgebildeter adapter
DE112014000868T5 (de) Sperrrelaissystem
EP2881967B1 (de) Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät
EP2881966B1 (de) Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät und Schaltgerät
DE102014107884A1 (de) Relais
DE102012006440A1 (de) Schaltungsanordnung zur Lastumschaltung
DE102004045937A1 (de) Blockiervorrichtung und Verfahren für einen Schutzschalter
DE2319179A1 (de) Anordnung zur einzelbildsteuerung in filmkameras
WO2018108838A1 (de) Wiedereinschaltgerät
DE102014111854B4 (de) Schaltgerät mit Schalt- und Schutzfunktion
DE102013222198A1 (de) Auslösevorrichtung
DE102019118674A1 (de) Schaltanordnung, Abschaltvorrichtung und Photovoltaikanordnung
DE202013007043U1 (de) Hilfsauslöser für ein elektrisches Schaltgerät und elektrisches Schaltgerät
DE102020215711B4 (de) Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
DE102010007454B4 (de) Klemmensteuerungsschaltung
DE4338339A1 (de) Steuervorrichtung für wenigstens zwei Elektromotoren, insbesondere von Rollantrieben
DE202011051972U1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Schaltgerätes
DE10127281C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Relais
DE102011085600B4 (de) Kraftverstärkungsmodul für ein elektrisches Schaltgerät, Einheit aus Kraftverstärkungsmodul und Hilfsauslöser sowie elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee