DE102013113206A1 - Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug - Google Patents

Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013113206A1
DE102013113206A1 DE102013113206.5A DE102013113206A DE102013113206A1 DE 102013113206 A1 DE102013113206 A1 DE 102013113206A1 DE 102013113206 A DE102013113206 A DE 102013113206A DE 102013113206 A1 DE102013113206 A1 DE 102013113206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
line
control
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013113206.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Magsaam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102013113206.5A priority Critical patent/DE102013113206A1/de
Publication of DE102013113206A1 publication Critical patent/DE102013113206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • B62D5/075Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof using priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug mit einer Arbeitshydraulik (2) und einer hydraulischen Lenkungseinrichtung (3), wobei zur Versorgung der Arbeitshydraulik (2) eine Hydraulikpumpe (6) vorgesehen ist, die mittels eines Elektromotors (7) angetrieben ist und zur Versorgung der hydraulischer Lenkungseinrichtung (2) ein hydraulischer Druckspeicher (50) vorgesehen ist, wobei der Druckspeicher (50) zum Laden mit Druckmittel mit der Hydraulikpumpe (6) der Arbeitshydraulik (2) verbindbar ist. In einer Förderleitung (10) der Hydraulikpumpe (6) ist ein Prioritätsventil (52) zur bevorzugten Versorgung des Druckspeichers (50) mit Druckmittel angeordnet, wobei das Prioritätsventil (52) eingangsseitig mit der Förderleitung (10) der Hydraulikpumpe (6) und ausgangsseitig mit einer zu der Arbeitshydraulik (2) geführten Zulaufleitung (12) sowie mit einer zu dem Druckspeicher (50) geführten Ladeleitung (53) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug mit einer Arbeitshydraulik und einer hydraulischen Lenkungseinrichtung, wobei zur Versorgung der Arbeitshydraulik eine Hydraulikpumpe vorgesehen ist, die mittels eines Elektromotors angetrieben ist und zur Versorgung der hydraulischer Lenkungseinrichtung ein hydraulischer Druckspeicher vorgesehen ist, wobei der Druckspeicher zum Laden mit Druckmittel mit der Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik verbindbar ist.
  • Bei batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen ist es bekannt, eine Arbeitshydraulik und eine hydraulischen Lenkungseinrichtung gemeinsam von der Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik mit Druckmittel zu versorgen. Die hydraulische Lenkungseinrichtung ist hierzu als Load-Sensing gesteuerte Lenkungseinrichtung ausgebildet, wobei von der Lenkungseinrichtung eine Lastdruckmeldeleitung, die bei einer Betätigung der Lenkung den Lastdruck der Lenkungseinrichtung führt, an eine Steuerdruckfläche eines Lenkungsprioritätsventils zu dessen Ansteuerung geführt, das zur bevorzugten Versorgung der hydraulischen Lenkungseinrichtung in der Förderleitung der Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik angeordnet ist.
  • Sofern die Verbraucher der Arbeitshydraulik nicht betätigt sind und von der Lenkungseinrichtung lediglich ein geringer Volumenstrombedarf erforderlich ist, beispielsweise bei einer Geradeausfahrt des Flurförderzeugs mit kleinen Lenkkorrekturen, wird bei derartigen Flurförderzeugen die Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik durch Einschalten des Elektromotors betrieben und aktiviert. Der von der Hydraulikpumpe geförderte, den Bedarf der Lenkungseinrichtung übersteigende Überschussvolumenstrom wird hierbei an einer Umlaufdruckwaage der Steuerventile der Arbeitshydraulik zu einem Behälter abgeführt.
  • Bei derartigen Flurförderzeugen, ist nachteilig, dass durch den Betrieb der Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik bei einem kleinen Volumenstrombedarf der hydraulischen Lenkungseinrichtung die eingesetzte Energie zum Antrieb und Betrieb der Hydraulikpumpe teilweise nicht genutzt wird. Durch die Abdrosselung des den Bedarf der Lenkungseinrichtung übersteigenden Überschussvolumenstrom an dem Prioritätsventil der Lenkungseinrichtung und der Umlaufdruckwaage der Arbeitshydraulik erfolgt ein Wärmeeintrag in das Druckmittel der von der Arbeitshydraulik und der Lenkungseinrichtung gebildeten Hydraulikanlage des Flurförderzeugs, der unter Einsatz von weiterer Energie mittels einer Kühleinrichtung heruntergekühlt werden muss. Zudem führt die aktivierte Hydraulikpumpe, um den geringen Volumenstrombedarf der Lenkungseinrichtung bereitzustellen, zu einem höheren Geräuschniveau, das von einer Bedienperson des Flurförderzeugs als störend empfunden wird.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bereits aus der gattungsgemäßen DE 103 55 934 A1 bekannt, bei einem batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeug zur Versorgung der hydraulischen Lenkungseinrichtung mit Druckmittel einen hydraulischen Druckspeicher vorzusehen, der zum Aufladen mit Druckmittel mit der Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik verbindbar ist.
  • Um die hydraulische Lenkungseinrichtung jederzeit und in allen Betriebszuständen betätigen zu können, ist jedoch sicherzustellen, dass der Druckspeicher entsprechend mit Druckmittel geladen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, bei dem mit geringem Bauaufwand ein ausreichendes Laden des Druckspeichers sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer Förderleitung der Hydraulikpumpe ein Prioritätsventil zur bevorzugten Versorgung des Druckspeichers mit Druckmittel angeordnet ist, wobei das Prioritätsventil eingangsseitig mit der Förderleitung der Hydraulikpumpe und ausgangsseitig mit einer zu der Arbeitshydraulik geführten Zulaufleitung sowie mit einer zu dem Druckspeicher geführten Ladeleitung verbunden ist. Erfindungsgemäß ist somit zur Versorgung der hydraulischen Lenkungseinrichtung mit Druckmittel ein Druckspeicher vorgesehen, der mit Priorität über ein Druckspeicher-Prioritätsventil von der Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik mit Druckmittel versorgt und somit aufgeladen wird. Über ein Prioritätsventil kann hierbei auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand sichergestellt werden, dass der Druckspeicher bei einem Betrieb der Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik bevorzugt mit Druckmittel versorgt und somit aufgeladen wird, so dass eine Versorgung der hydraulischen Lenkungseinrichtung mit Druckmittel aus dem Druckspeicher auf einfache Weise sichergestellt wird.
  • Zweckmäßigerweise ist in der Ladeleitung ein den Ladebetrieb des Druckspeichers steuerndes Ladeventil angeordnet. In Verbindung mit dem Prioritätsventil kann hierdurch auf einfache Weise der Ladebetrieb des Druckspeichers gesteuert werden und im Bedarfsfall der Druckspeicher mit Druckmittel aufgeladen werden.
  • Das Ladeventil ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung als elektrisch ansteuerbares Druckminderventil ausgebildet. Durch entsprechende elektrische Ansteuerung des Druckminderventils wird es auf einfache Weise ermöglicht, den Speicherladedruck beim Ladevorgang abzusichern. Zudem ermöglicht es ein Druckminderventil auf einfache Weise, die Arbeitshydraulik mit einem gegenüber dem Druckniveau im Druckspeicher und somit dem Druckniveau der hydraulischen Lenkungseinrichtung erhöhten Druckniveau zu betrieben, da bei der gleichzeitigen Betätigung eines Verbrauchers der Arbeitshydraulik und dem Ladebetrieb des Druckspeicher bei einem oberhalb des zulässigen Druckniveaus des Druckspeichers in der Förderleitung anstehenden Druck zur Betätigung des Verbrauchers der Arbeitshydraulik das Druckminderventil den höheren Druck zur Betätigung des Verbrauchers der Arbeitshydraulik auf das zulässige Druckniveau des Druckspeichers herabsetzt.
  • Vorteilhafterweise ist in der Ladeleitung stromab des Ladeventils ein in Richtung zum Druckspeicher öffnenden Sperrventil, insbesondere Rückschlagventil, angeordnet. Ein derartiges Sperrventil verhindert auf einfache Weise, dass sich der Druckspeicher über die Ladeleitung entladen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Prioritätsventil als in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil ausgebildet, das eine erste Steuerstellung aufweist, in der die Förderleitung der Hydraulikpumpe mit der Ladeleitung verbunden ist und die Verbindung der Förderleitung mit der Zulaufleitung der Arbeitshydraulik abgesperrt ist, und eine zweite Steuerstellung aufweist, in der die Förderleitung der Hydraulikpumpe mit der Zulaufleitung der Arbeitshydraulik verbunden ist und die Verbindung der Förderleitung mit der Ladeleitung abgesperrt ist, wobei das Prioritätsventil von dem in der Ladeleitung stromauf des Ladeventils anstehenden Druck in Richtung der zweiten Steuerstellung betätigbar ist und von einer Feder sowie dem in der Ladeleitung stromab des Ladeventils anstehenden Druck in Richtung der ersten Steuerstellung betätigbar ist. Mit einem derartigen Prioritätsventil kann auf einfache Weise im Betrieb der Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik die bevorzugte Versorgung des Druckspeichers sichergestellt werden, um diesen im Bedarfsfall mit Druckmittel laden zu können und die Versorgung der hydraulischen Lenkungseinrichtung mit Druckmittel sicherzustellen.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an eine in Richtung der ersten Steuerstellung wirkenden Steuerfläche des Prioritätsventils eine Steuerdruckleitung angeschlossen ist, die mit der Ladeleitung stromab des Ladeventils in Verbindung steht, wobei der Steuerdruckleitung zur Absicherung eines maximalen Ladedruckes des Druckspeichers ein Druckabschneideventil, insbesondere ein Druckbegrenzungsventil, zugeordnet ist. Mit einem derartigen Druckabschneideventil kann auf einfache Weise mit dem Prioritätsventil eine Druckabschneidefunktion erzielt werden, die bei Erreichen des maximalen Ladedruckes im Druckspeichers durch eine Beaufschlagung des Prioritätsventils in die zweite Steuerstellung den Ladebetrieb des Druckspeichers beendet. Das Druckabschneideventil ist hierbei auf den maximalen Ladedruck des Druckspeichers eingestellt und entlastet bei Erreichen des maximalen Ladedruckes des Druckspeichers die Steuerdruckleitung zu einem Behälter, so dass das Prioritätsventil von dem in der Ladeleitung stromauf des Ladeventils anstehenden Druck in Richtung der zweiten Steuerstellung betätigt wird und die Verbindung der Förderleitung zur Ladeleitung absperrt.
  • Mit einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist zur Erfassung des in dem Druckspeicher vorhandenen Druckes ein Drucksensor vorgesehen, der mit einer elektronischen Steuereinrichtung in Verbindung steht, wobei die elektronische Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem mittels des Drucksensors erfassten Druck des Druckspeichers das Ladeventil und/oder den die Hydraulikpumpe antreibenden Elektromotor ansteuert. Mit einem Drucksensor kann auf einfache Weise der Ladedruck in dem Druckspeicher erfasst werden und unterhalb eines ersten Druckwertes für einen unteren Ladedruck bei entladenem Druckspeicher der Ladebetrieb durch Aktivierung der Hydraulikpumpe und/oder entsprechende Ansteuerung des Ladeventils durchgeführt werden bzw. oberhalb eines zweiten Druckwertes für einen oberen Ladedruckes bei aufgeladenem Druckspeicher der Ladebetrieb durch Abschalten der Hydraulikpumpe und/oder entsprechende Ansteuerung des Ladeventils beendet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird von der elektronischen Steuereinrichtung anhand des von dem Drucksensor erfassten Druckes ein Fehlerzustand des Druckspeichers erkannt und wird bei einem erkannten Fehlerzustand das Flurförderzeug von der elektronischen Steuereinrichtung in einen Kriechgeschwindigkeitsmodus gesetzt, in dem die maximale Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs reduziert ist. Sofern die hydraulische Lenkeinrichtung mittels eines Lenkorbitrols als Lenkventil betätigt ist, das mit einem Lenkbetätigungsorgan, beispielsweise einem Lenkrad, betätigt wird, kann über die Notlenkeigenschaft an dem Lenkventil bei entsprechend erhöhtem Kraftbedarf an dem Lenkbetätigungsorgan in dem Kriechgeschwindigkeitsmodus bei einem Fehlerzustand des Druckspeichers bei den reduzierten Fahrgeschwindigkeiten die Lenkfähigkeit des Flurförderzeugs aufrechterhalten werden und die Unfallgefahr minimiert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Verbraucher der Arbeitshydraulik mittels elektro-hydraulisch vorgesteuerten Steuerventilen steuerbar, wobei der Druckspeicher die Steuerdruckquelle zur Vorsteuerung der Steuerventile der Arbeitshydraulik bildet. Elektro-hydraulisch vorgesteuerte Steuerventile für die Verbraucher der Arbeitshydraulik weisen elektrisch angesteuerte Vorsteuerventile auf, die aus einem anstehenden Steuerdruck einen Betätigungsdruck zur Betätigung der Steuerventile erzeugen. Der Druckspeicher dient somit weiterhin als Steuerdruckquelle zur Versorgung der Vorsteuerventile der Steuerventile mit einem Steuerdruck, die den Steuerdruck an den elektrisch angesteuerten Vorsteuerventilen bereitstellt, die bei einer entsprechenden elektrischen Ansteuerung aus dem anstehenden Steuerdruck einen Betätigungsdruck zur Betätigung der die Verbraucher der Arbeitshydraulik steuernden Steuerventile erzeugen. Mit dem Druckspeicher zur Versorgung der Lenkungseinrichtung kann somit auf einfache Weise der Steuerdruck zur Versorgung der Vorsteuerventile der Steuerventile bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Flurförderzeug mit einer hydraulisch betätigbaren Bremseinrichtung versehen, wobei der Druckspeicher die Steuerdruckquelle zur Betätigung der Bremseinrichtung bildet. Mit dem Druckspeicher zur Versorgung der Lenkungseinrichtung kann somit auf einfache Weise der Steuerdruck zur Versorgung der Bremseinrichtung des Flurförderzeugs bereitgestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur ein ist ein Schaltplan einer Hydraulikanlage eines erfindungsgemäßen batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugs dargestellt.
  • Die Hydraulikanlage 1 des batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugs, beispielsweise eines Gegengewichtsgabelstaplers, umfasst eine Arbeitshydraulik 2, eine hydraulische Lenkungseinrichtung 3 und eine hydraulische Bremseinrichtung 4.
  • Die Arbeitshydraulik 2 umfasst einen oder mehrere hydraulische Verbraucher 5, zu deren Versorgung mit Druckmittel eine Hydraulikpumpe 6 vorgesehen ist, die von einem Elektromotor 7 angetrieben ist. Die Hydraulikpumpe 6 ist im offenen Kreislauf betrieben und saugt Druckmittel über eine Ansaugleitung 8 aus einem Behälter 9 an und fördert das Druckmittel in eine Förderleitung 10. Die Förderleitung 10 ist an einen Anschluss P eines Steuerventilblocks 11 angeschlossen, in dem die Steuerventile zur Betätigung der Verbraucher 5 angeordnet sind. Der Anschluss P steht in dem Steuerventilblock 11 mit einer Zulaufleitung 12 in Verbindung, an die mittels einer Förderzweigleitung 12a ein als Steuerwegeventil ausgebildetes Steuerventil 13 zur Steuerung des Verbrauchers 5 der Arbeitshydraulik 2 angeschlossen ist. Ein Anschluss T des Steuerventilblocks 11, an den eine zu dem Behälter 9 geführte Tankleitung 14 angeschlossen ist, steht in dem Steuerventilblock 1 mit einer Behälterleitung 15 in Verbindung, an die mittels einer Behälterzweigleitung 15a das Steuerventil 13 angeschlossen ist. Das Steuerventil 13 ist als Load-Sensing-Wegeventil ausgebildet, wobei bei einer Ansteuerung des Steuerventils 13 und somit einer Betätigung des Verbrauchers 5 der Lastdruck des Verbrauchers 5 über eine Lastdruckzweigleitung 16a in eine Lastdruckmeldeleitung 16 der Arbeitshydraulik 2 gemeldet wird.
  • Das Steuerventil 13 ist elektro-hydraulisch betätigbar. Hierzu sind zur Betätigung des Steuerwegeventils 13 elektrisch betätigbare Vorsteuerventile 17a, 17b vorgesehen. Die Vorsteuerventile 17a, 17b sind beispielsweise als mittels eines Proportionalmagneten betätigbare Druckminderventile ausgebildet. Die Vorsteuerventile 17a, 17b stehen eingangsseitig zur Versorgung mit einem Steuerdruck mittels einer Steuerdruckzweigleitung 18a mit einer Steuerdruckleitung 18 des Steuerventilblocks 11 in Verbindung, die an einen Anschluss X der Steuerventilblocks 1 geführt ist, an den eine Steuerdruckversorgungsquelle 30 angeschlossen ist. Bei einer Betätigung erzeugen die Vorsteuerventile 17a, 17b aus dem in der Steuerdruckleitung 18 anstehenden Steuerdruck einen Betätigungsdruck, der das Steuerventil 13 in eine entsprechende Steuerstellung zur Betätigung des Verbrauchers 5 beaufschlagt.
  • In dem dargestellten Ausschnitt des Steuerventilblocks 11 ist lediglich ein Steuerventil 13 dargestellt. Es versteht sich, dass der Steuerventilblock 11 weitere als Steuerwegeventile ausgebildete Steuerventile zur Steuerung weiterer Verbraucher der Arbeitshydraulik 2 enthalten kann, die entsprechend mittels jeweils einer Förderzweigleitung an die Zulaufleitung 12, mittels einer Behälterzweigleitung an die Behälterleitung 15 sowie mittels einer Lastdruckzweigleitung an die Lastdruckmeldeleitung 16 angeschlossen sind sowie mittels elektrisch betätigbarer Vorsteuerventile, die eingangsseitig an die Steuerdruckleitung 18 angeschlossen sind, betätigbar sind.
  • Die Lastdruckmeldeleitung 16 ist an eine Förderstromregeleinrichtung 20 des Steuerventilblocks 11 geführt. Die Förderstromregeleinrichtung 20 ist als Eingangsdruckwaage ausgebildet, die in einer die Zulaufleitung 12 mit der Behälterleitung 15 verbindenden Verbindungsleitung 21 angeordnet ist. Die Eingangsdruckwaage ist hierbei in Richtung einer Sperrstellung von dem in der Lastdruckmeldeleitung 16 anstehenden Lastdruck der Verbraucher und einer Feder 22 beaufschlagbar. In Richtung einer Durchflussstellung ist die Eingangsdruckwaage von dem in der Zulaufleitung 12 anstehenden Förderdruck beaufschlagbar.
  • Der Steuerventilblock 11 weist zur Freigabe der Steuerventile 13 und der entsprechenden Bewegungen der Verbraucher 5 ein Freigabeventil 23 auf. Das Freigabeventil 23 steuert die Steuerdruckversorgungsleitung 18 und die Lastdruckmeldeleitung 16 an und ist elektrisch betätigbar.
  • Die hydraulische Lenkungseinrichtung 3 umfasst einen hydraulischen Lenkzylinder 25, der mittels eines Lenkventils 26 betätigbar ist. Das Lenkventil 26 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Lenkorbitrol ausgebildet, das mechanisch betätigbar ist und zur Betätigung mit einem Lenkbetätigungsorgan 27, beispielsweise einem Lenkrad, in mechanischer Wirkverbindung steht. Das Lenkventil 26 steht zur Versorgung mit Druckmittel mit einer Zulaufleitung 28 in Verbindung. Ein Ausgang des Lenkventils 26 ist an eine zu dem Behälter 9 geführte Ablaufleitung 29 angeschlossen.
  • Die hydraulische Bremseinrichtung 4 weist als Verbraucher eine Bremse 40 auf, beispielsweise eine Federspeicherbremse, die mittels eines Bremsventils 41 betätigbar ist. Das Bremsventil 41 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als mechanisch betätigbares Druckregelventil ausgebildet, das den Bremslüftdruck in einer Bremsleitung 42 steuert, die an einen in Richtung einer Lösestellung wirkenden Druckraum der Federspeicherbemse angeschlossen ist. Das Bremsventil 41 steht zur Betätigung mit einem Bremsbetätigungsorgan 43, beispielsweise einem Bremspedal, in mechanischer Wirkverbindung. Das Bremsventil 41 ist an eine Zulaufleitung 44, an eine zu dem Behälter 9 geführte Ablaufleitung 45 und an die Bremsleitung 42 angeschlossen. Die Zulaufleitung 44 der Bremseinrichtung 4 steht mit der an den Anschluss X der Steuerventilblocks 1 angeschlossenen Steuerdruckversorgungsquelle 30 in Verbindung.
  • Das Flurförderzeug weist als Fahrantrieb zumindest einen nicht näher dargestellten elektrischen Fahrmotor auf, der ein oder mehrere angetriebene Räder des Flurförderzeugs antreibt.
  • Erfindungsgemäß ist zur Versorgung der hydraulischer Lenkungseinrichtung 3 mit Druckmittel ein hydraulischer Druckspeicher 50 vorgesehen ist, der zum Laden mit Druckmittel mit der Hydraulikpumpe 6 der Arbeitshydraulik 2 verbindbar ist.
  • Zu Laden des Druckspeichers 50 ist der Steuerventilblock 11 der Arbeitshydraulik 2 mit einer Speicherladesektion 51 versehen. Die Speicherladesektion 51 weist ein Prioritätsventil 52 auf, das die bevorzugte Versorgung des Druckspeichers 50 mit Druckmittel der Hydraulikpumpe 7 sicherstellt. Das Prioritätsventil 52 ist in der Förderleitung 10 der Hydraulikpumpe 6 angeordnet und steht eingangsseitig direkt mit der Förderleitung 10 der Hydraulikpumpe 6 in Verbindung. Das Prioritätsventil 52 ist ausgangsseitig an die zu den Steuerventilen 13 der Arbeitshydraulik 2 geführten Zulaufleitung 12 sowie an eine zu dem Druckspeicher 50 geführten Ladeleitung 53 angeschlossen.
  • Das Prioritätsventil 52 ist als in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil ausgebildet, das eine erste Steuerstellung 52a aufweist, in der die Förderleitung 10 der Hydraulikpumpe 6 mit der Ladeleitung 53 verbunden ist und die Verbindung der Förderleitung 10 mit der Zulaufleitung 12 der Arbeitshydraulik 2 abgesperrt ist, und eine zweite Steuerstellung 52b aufweist, in der die Förderleitung 10 der Hydraulikpumpe 6 mit der Zulaufleitung 12 der Arbeitshydraulik 2 verbunden ist und die Verbindung der Förderleitung 10 mit der Ladeleitung 53 abgesperrt ist. In einer zwischen den Steuerstellungen 52a, 52b ausgebildeten Zwischenstellung, ist die Förderleitung 10 an die Ladeleitung 53 und an die Zulaufleitung 12 angeschlossen.
  • Das Prioritätsventil 52 ist von dem in der Ladeleitung 53 stromauf eines Ladeventils 55, das in der Ladeleitung 53 angeordnet ist und den Ladebetrieb des Druckspeichers 50 steuert, anstehenden Druck in Richtung der zweiten Steuerstellung 52b betätigbar. Hierzu ist eine Steuerdruckleitung 56 vorgesehen, die an die Ladeleitung 52 stromauf des Ladeventils 55 angeschlossen ist und zu einer in Richtung der zweiten Steuerstellung 52b wirkenden Steuerfläche des Prioritätsventils 52 geführt ist. In Richtung der ersten Steuerstellung 52a ist das Prioritätsventil 52 von einer Feder 57 sowie dem in der Ladeleitung 52 stromab des Ladeventils 55 anstehenden Druck betätigbar. Hierzu ist an eine in Richtung der ersten Steuerstellung 52a wirkenden Steuerfläche des Prioritätsventils 52 eine Steuerdruckleitung 58 angeschlossen ist, die mit der Ladeleitung 53 stromab des Ladeventils 55 in Verbindung steht.
  • Das Ladeventil 53 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als elektrisch ansteuerbares Druckminderventil ausgebildet. Das Druckminderventil steht an einem Eingang mit dem zu dem Prioritätsventil 52 geführten Abschnitt der Ladeleitung 53 in Verbindung und an einem Ausgang mit dem zu dem Druckspeicher 50 geführten Abschnitt der Ladeleitung 53. Ein weiterer Ausgang des Druckminderventils ist mit der Behälterleitung 15 verbunden.
  • Das elektrisch ansteuerbare Druckminderventil steht zur Ansteuerung mit einer elektronischen Steuereinrichtung 60 in Wirkverbindung.
  • Zur Erfassung des in dem Druckspeicher 50 vorhandenen Druckes ist ein Drucksensor 61 vorgesehen, der mit der elektronischen Steuereinrichtung 60 in Verbindung steht.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 60 steht weiterhin zur Ansteuerung mit dem Ladeventil 55 sowie dem die Hydraulikpumpe 6 antreibenden Elektromotor 7 in Wirkverbindung, um in Abhängigkeit von dem mittels des Drucksensors 61 erfassten Druck des Druckspeichers 50 das Ladeventil 55 und/oder den die Hydraulikpumpe 6 antreibenden Elektromotor 7 anzusteuern und den Druckspeicher 50 aufzuladen.
  • In der Ladeleitung 53 ist stromab des Ladeventils 55 ein in Richtung zum Druckspeicher 50 öffnenden Sperrventil 59 angeordnet. Das Sperrventil 59 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rückschlagventil, beispielsweise federvorgespanntes Rückschlagventil, ausgebildet.
  • Die Steuerdruckleitung 58 ist an die Ladeleitung 53 zwischen dem Ladeventil 55 und dem Sperrventil 59 angeschlossen.
  • Zur Absicherung eines maximalen Ladedruckes des Druckspeichers 50 ist ein Druckabschneideventil 70, insbesondere ein Druckbegrenzungsventil, vorgesehen, das der Steuerdruckleitung 58 zugeordnet ist. Das Druckabschneideventil 70 verbindet im geöffneten Zustand die Steuerdruckleitung 58 mit der Behälterleitung 15 und ist auf einen Ansprechdruck eingestellt, der dem maximalen Ladedruck des Druckspeichers 50 entspricht.
  • Zur Versorgung der Lenkungseinrichtung 3 mit Druckmittel aus dem Druckspeicher 50 ist die Zulaufleitung 28 der Lenkungseinrichtung 3 an die Ladeleitung 53 zwischen dem Sperrventil 59 und dem Druckspeicher 50 angeschlossen.
  • Der Druckspeicher 50 bildet weiterhin die Steuerdruckquelle 30 zur Vorsteuerung der Steuerventile 13 der Arbeitshydraulik 2. Hierzu ist die Steuerdruckleitung 18 des Steuerventilblocks 11 an die Ladeleitung 53 zwischen dem Sperrventil 59 und dem Druckspeicher 50 angeschlossen.
  • Der Druckspeicher 50 bildet weiterhin die Steuerdruckquelle 30 zur Betätigung der hydraulischen Bremseinrichtung 4 bildet. Hierzu ist die Zulaufleitung der Bremseinrichtung 4 an die Ladeleitung 53 zwischen dem Sperrventil 59 und dem Druckspeicher 50 angeschlossen.
  • Der maximale Speicherladedruck des Druckspeichers 50 entspricht dem Druckniveau der Lenkungseinrichtung 3. Das Druckniveau der Arbeitshydraulik 2 liegt bevorzugt oberhalb des Druckniveaus der Lenkungseinrichtung 3.
  • Sofern von dem Drucksensor 61 ein unterer Grenzwert für den Speicherladedruck erfasst wird, wird von der elektronischen Steuereinrichtung 60 zum Laden des Druckspeichers 50 das Ladeventil 55 entsprechend angesteuert und gegebenenfalls der Elektromotor 7 eingeschaltet, um die Hydraulikpumpe 6 anzutreiben. Bei Erreichen eines oberen Grenzwertes für den Speicherladedruck wird von der Steuereinrichtung 60 der Elektromotor 7 abgeschaltet.
  • Mit dem in dem Druckspeicher 50 vorhandenen Druckmittel kann der Druckbedarf und Volumenstrombedarf der Lenkungseinrichtung 3 bei abgeschaltetem Elektromotor 7 und somit abgeschalteter Hydraulikpumpe 6 abgedeckt werden, beispielweise während einer Geradeausfahrt des Flurförderzeugs mit kleineren Lenkkorrekturen. Gegenüber einer Hydraulikanlage, bei der die Lenkungseinrichtung 3 gemeinsam mit der Arbeitshydraulik 2 von der Hydraulikpumpe 6 versorgt wird, ergibt sich bei der Erfindung ein geringerer Wärmeeintrag und Kühlbedarf der Hydraulikanlage. Da die Lenkungseinrichtung 3 auch bei abgeschaltetem Elektromotor 7 und abgeschalteter Hydraulikpumpe 6 mit Druckmittel aus dem Druckspeicher 50 betrieben werden kann, ergibt sich ein geringeres Geräuschniveau, wodurch der Komfort für die Bedienperson des Flurförderzeugs erhöht wird. Zudem ist kein Lenkungsprioritätsventil zur bevorzugten Versorgung der Lenkungseinrichtung 3 und keine Lastdruckmeldeleitung von dem Lenkventil 26 der Lenkungseinrichtung 4 zu dem Lenkungsprioritätsventil erforderlich, wodurch der Bauaufwand verringert wird.
  • Sofern gleichzeitig ein oder mehrere Verbraucher 5 der Arbeitshydraulik betätigt werden und der Druckspeicher 50 in einem Ladebetrieb aufgeladen werden muss, sichert das erfindungsgemäße Prioritätsventil 52 die bevorzugte Versorgung des Druckspeichers 50 mit Druckmittel der Hydraulikpumpe 6, so dass die Versorgung der Lenkungseinrichtung 3 mit Druckmittel aus dem Druckspeicher 50 zur Betätigung der Lenkungseinrichtung 4 sichergestellt ist. Sofern im Ladebetrieb des Druckspeichers 50 und der Betätigung eines oder mehrerer Verbraucher der Arbeitshydraulik 2 der höchste Lastdruck der Verbraucher der Arbeitshydraulik 2 und somit der von der Hydraulikpumpe 6 in der Förderleitung 10 gelieferte Förderdruck den maximalen Speicherladedruck und somit das Druckniveau des Druckspeicher 50 übersteigt, reduziert das Ladeventil 55 den in der Ladeleitung 53 stromab des Ladeventils 55 anstehenden Druck auf den Speicherladedruck.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10355934 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug mit einer Arbeitshydraulik (2) und einer hydraulischen Lenkungseinrichtung (3), wobei zur Versorgung der Arbeitshydraulik (2) eine Hydraulikpumpe (6) vorgesehen ist, die mittels eines Elektromotors (7) angetrieben ist und zur Versorgung der hydraulischer Lenkungseinrichtung (2) ein hydraulischer Druckspeicher (50) vorgesehen ist, wobei der Druckspeicher (50) zum Laden mit Druckmittel mit der Hydraulikpumpe (6) der Arbeitshydraulik (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Förderleitung (10) der Hydraulikpumpe (6) ein Prioritätsventil (52) zur bevorzugten Versorgung des Druckspeichers (50) mit Druckmittel angeordnet ist, wobei das Prioritätsventil (52) eingangsseitig mit der Förderleitung (10) der Hydraulikpumpe (6) und ausgangsseitig mit einer zu der Arbeitshydraulik (2) geführten Zulaufleitung (12) sowie mit einer zu dem Druckspeicher (50) geführten Ladeleitung (53) verbunden ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ladeleitung (53) ein den Ladebetrieb des Druckspeichers (50) steuerndes Ladeventil (55) angeordnet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladeventil (55) als elektrisch ansteuerbares Druckminderventil ausgebildet ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ladeleitung (53) stromab des Ladeventils (55) ein in Richtung zum Druckspeicher (50) öffnenden Sperrventil (59), insbesondere Rückschlagventil, angeordnet ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prioritätsventil (52) als in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil ausgebildet ist, das eine erste Steuerstellung (52a) aufweist, in der die Förderleitung (10) der Hydraulikpumpe (6) mit der Ladeleitung (53) verbunden ist und die Verbindung der Förderleitung (10) mit der Zulaufleitung (12) der Arbeitshydraulik (2) abgesperrt ist, und eine zweite Steuerstellung (52b) aufweist, in der die Förderleitung (10) der Hydraulikpumpe (6) mit der Zulaufleitung (12) der Arbeitshydraulik (2) verbunden ist und die Verbindung der Förderleitung (10) mit der Ladeleitung (53) abgesperrt ist, wobei das Prioritätsventil (52) von dem in der Ladeleitung (53) stromauf des Ladeventils (55) anstehenden Druck in Richtung der zweiten Steuerstellung (52b) betätigbar ist und von einer Feder (57) sowie dem in der Ladeleitung (53) stromab des Ladeventils (55) anstehenden Druck in Richtung der ersten Steuerstellung (52a) betätigbar ist.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an eine in Richtung der ersten Steuerstellung (52a) wirkenden Steuerfläche des Prioritätsventils (52) eine Steuerdruckleitung (58) angeschlossen ist, die mit der Ladeleitung (55) stromab des Ladeventils (55) in Verbindung steht, wobei der Steuerdruckleitung (58) zur Absicherung eines maximalen Ladedruckes des Druckspeichers ein Druckabschneideventil (70), insbesondere ein Druckbegrenzungsventil, zugeordnet ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des in dem Druckspeicher (50) vorhandenen Druckes ein Drucksensor (61) vorgesehen ist, der mit einer elektronischen Steuereinrichtung (60) in Verbindung steht, wobei die elektronische Steuereinrichtung (60) in Abhängigkeit von dem mittels des Drucksensors (61) erfassten Druck des Druckspeichers (50) das Ladeventil (55) und/oder den die Hydraulikpumpe (6) antreibenden Elektromotor (7) ansteuert.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der elektronischen Steuereinrichtung (60) anhand des von dem Drucksensor (61) erfassten Druckes ein Fehlerzustand des Druckspeichers (50) erkannt wird und bei einem erkannten Fehlerzustand das Flurförderzeug in einen Kriechgeschwindigkeitsmodus gesetzt wird, in dem die maximale Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs reduziert ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbraucher (5) der Arbeitshydraulik (2) mittels elektro-hydraulisch vorgesteuerten Steuerventilen (13) steuerbar sind, wobei der Druckspeicher (50) die Steuerdruckquelle (30) zur Vorsteuerung der Steuerventile (13) der Arbeitshydraulik (2) bildet.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulisch betätigbare Bremseinrichtung (4) vorgesehen ist, wobei der Druckspeicher (50) die Steuerdruckquelle (30) zur Betätigung der Bremseinrichtung (4) bildet.
DE102013113206.5A 2013-11-28 2013-11-28 Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug Withdrawn DE102013113206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113206.5A DE102013113206A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113206.5A DE102013113206A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113206A1 true DE102013113206A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53045337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113206.5A Withdrawn DE102013113206A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113206A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110880A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs eines Druckspeichers einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102015111926A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Linde Material Handling Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem elektrischen Antriebssystem
DE102020122562A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Linde Material Handling Gmbh Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug mit einer Arbeitshydraulik
EP3832033B1 (de) 2019-11-26 2023-08-23 J.C. Bamford Excavators Limited Hydrauliksystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355934A1 (de) 2003-11-29 2005-06-30 Still Gmbh Hydrostatische Lenkvorrichtung für eine Arbeitsmaschine mit einer Arbeitshydraulik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355934A1 (de) 2003-11-29 2005-06-30 Still Gmbh Hydrostatische Lenkvorrichtung für eine Arbeitsmaschine mit einer Arbeitshydraulik

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110880A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs eines Druckspeichers einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102015111926A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Linde Material Handling Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem elektrischen Antriebssystem
EP3832033B1 (de) 2019-11-26 2023-08-23 J.C. Bamford Excavators Limited Hydrauliksystem
DE102020122562A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Linde Material Handling Gmbh Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug mit einer Arbeitshydraulik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613987A1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel - bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
DE102015111926A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem elektrischen Antriebssystem
EP2374692B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurörderzeug
DE102008048056A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs
DE102009031741B4 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Federspeicherbremse
DE102013113206A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug
DE102005022553B4 (de) Arbeitsmaschine mit einer Federspeicherbremse
DE102020129275A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung
DE102008048054A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102014114526A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer batterie-betriebenen mobilen Arbeitsmaschine
DE102012112932A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine mit Druckmittelkühlung
DE102014112617A1 (de) Flurförderzeug mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit
DE10315496A1 (de) Hydrauliksystem für ein batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug
DE102005030637A1 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
DE10355934A1 (de) Hydrostatische Lenkvorrichtung für eine Arbeitsmaschine mit einer Arbeitshydraulik
DE102015110880A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs eines Druckspeichers einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011056068B4 (de) Hydrauliksystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011053958A1 (de) Hydraulikanlage eines Flurförderzeugs
DE102009022468A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102009008514B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2980005A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs
DE102014110900A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE10045999A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
EP2980006B1 (de) Hydraulikanlage einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs
DE102014107391A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Druckmittelspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination