DE102013112713A1 - Spülmaschine - Google Patents

Spülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013112713A1
DE102013112713A1 DE102013112713.4A DE102013112713A DE102013112713A1 DE 102013112713 A1 DE102013112713 A1 DE 102013112713A1 DE 102013112713 A DE102013112713 A DE 102013112713A DE 102013112713 A1 DE102013112713 A1 DE 102013112713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
locking projection
frame
latch
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013112713.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013112713B4 (de
Inventor
Gapsu Shin
Moonkee Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102013112713A1 publication Critical patent/DE102013112713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112713B4 publication Critical patent/DE102013112713B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/504Arrangements for changing the height of racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • A47L15/28Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by lowering and lifting only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Spülmaschine. Die Spülmaschine beinhaltet eine Spülwanne, einen Korb, einen Rahmen, einen Sperrvorsprung und einen Einstellungsteil. Die Spülwanne definiert einen Raum, in welchem Geschirr gespült wird. Der Korb nimmt Geschirr auf. Der Rahmen ist in der Spülwanne angeordnet, um den Korb aufzunehmen. Der Sperrvorsprung ist auf dem Korb gebildet. Der Einstellungsteil ist auf dem Rahmen angeordnet, um eine Höhe mindestens einer Seite des Korbs durch eingreifendes Führen einer vertikalen Bewegung Sperrvorsprungs einzustellen.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0131079 , eingereicht am 19.11.2012 beim Südkoreanischen Patentamt, deren Offenbarung hierin in ihrer Gesamtheit mit Hinweischarakter berücksichtigt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spülmaschine, und insbesondere auf eine Spülmaschine, die einen Geschirraufnahmeraum eines Korbs für die Aufnahme von Geschirr anpassen kann.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Spülmaschine ein Haushaltsgerät für zuhause, welche es ermöglicht, Essensreste auf der Oberfläche von Geschirr durch Spülwasser abzuwaschen, welches mit hohem Druck aus einer Sprühdüse gespritzt wird.
  • Das Spülwasser beinhaltet eine Spülwanne, welche einen Raum definiert, in welchem Geschirr gespült wird und einen Sumpf, der unter der Spülwanne angeordnet ist, um Spülwasser aufzunehmen. Spülwasser wird durch den Pumpvorgang einer Waschpumpe, welche in der Spülwanne montiert ist, zu der Sprühdüse geleitet, und Spülwasser, welches zu der Sprühdüse geleitet wurde, wird mit hohem Druck durch ein Düsenloch, welches sich im Endbereich der Sprühdüse befindet, verspritzt. Dann trifft mit hohem Druck verspritztes Spülwasser auf die Oberflächen von Geschirr, und ermöglicht, dass auf dem Geschirr befindliche Essensrückstände auf den Boden der Spülwanne fallen.
  • Die Spülmaschine beinhaltet einen Korb für die Aufnahme von Geschirr. Verschiedene Arten von Geschirr werden in den Korb gelegt, und Geschirr hat verschiedene Formen entsprechend der Arten des Geschirrs. In diesem Fall ist es notwendig, den Korb so zu entwickeln, dass der Korb unterschiedliche Arten von Geschirr mit verschiedenen Formen aufnehmen kann.
  • Verschiedene Größen von Körben werden innerhalb der Spülwanne mehrschichtig angeordnet, um eine effiziente Nutzung des Raums zu ermöglichen.
  • Jedoch sollte ein Nutzer zusätzlichen Platz sichern, um Geschirr oder Kochutensilien mit relativ großen Durchmessern aufnehmen zu können. In diesem Fall besteht eine Begrenzung darin, dass ein Teil der Körbe entfernt werden muss, um großes Geschirr oder Kochutensilien aufzunehmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Spülmaschine bereit, in welcher Körbe innerhalb einer Spülwanne frei bewegt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso eine Spülmaschine bereit, in welcher die Höhe des Geschirraufnahmeraums durch Bewegen der Körbe angepasst werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso eine Spülmaschine bereit, in welcher ein Geschirraufnahmeraum durch einen Nutzer frei gewechselt werden kann.
  • Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind nicht auf das oben Beschriebene begrenzt. Andere Gegenstände werden von Fachleuten mithilfe der folgenden Beschreibung einwandfrei verstanden werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird eine Spülmaschine bereitgestellt, beinhaltend: eine Spülwanne, welche einen Raum definiert, in welchem Geschirr gespült wird; einen Korb für die Aufnahme von Geschirr; einen in der Spülwanne angeordneten Rahmen für die Aufnahme des Korbs; einen auf dem Rahmen gebildeten Sperrvorsprung; und einen auf dem Rahmen angeordneten Einstellungsteil, um eine Höhe mindestens einer Seite des Korbs durch eingreifendes Führen einer vertikalen Bewegung des Sperrvorsprung einzustellen.
  • Der Einstellungsteil kann konfiguriert sein, einen Geschirraufnahmeraum des Korbs durch das Erlauben einer Aufwärtsbewegung des Korbs und Begrenzen einer Abwärtsbewegung des Korbs einzustellen.
  • Der Einstellungsteil kann eine vertikale Bewegungsnut für das Führen der vertikalen Bewegung des Sperrvorsprungs aufweisen.
  • Der Einstellungsteil kann einen Schnappriegel beinhalten, der einen Bewegungspfad des Sperrvorsprungs kreuzt und dadurch den Sperrvorsprung behindert, wenn sich der Korb aufwärts und abwärts bewegt.
  • Der Einstellungsteil kann des Weiteren ein elastisches Element beinhalten, das eine Federkraft in eine Richtung des Bewegungspfads des Sperrvorsprungs auf den Schnappriegel ausübt.
  • Der Schnappriegel kann eine Neigungsfläche auf einer Kontaktfläche mit dem Sperrvorsprung aufweisen, und kann sich dadurch weg von dem Sperrvorsprung bewegen, wenn sich der Sperrvorsprung aufwärts bewegt.
  • Der Schnappriegel kann mehrfach angeordnet sein. Das elastische Element kann zwischen den Schnappriegeln angeordnet sein, um den Abstand zwischen den Schnappriegeln einzustellen. Die Spülmaschine kann des Weiteren einen durch das elastische Element zurückgesetzten Druckknopf beinhalten.
  • Der Einstellungsteil kann des Weiteren einen Druckknopf für das Einstellen einer horizontalen Bewegung des Schnappriegels durch Aufwärts- und Abwärtsbewegung beinhalten. Der Druckknopf kann einen Druckteil beinhalten, der nach unten hinausragt. Der Schnappriegel kann einen Einsatzteil beinhalten, in welchen der Druckteil in vertikaler Richtung eingesetzt ist.
  • Der Druckteil und/oder der Einsatzteil kann eine Neigungsfläche auf sich gegenüberliegenden Flächen aufweisen. Der Schnappriegel kann sich von dem Sperrvorsprung weg bewegen, wenn sich der Druckteil nach unten bewegt.
  • Die Spülmaschine kann des Weiteren eine Leitplatte beinhalten, welche umfasst: eine Stützplatte; einen Befestigungsteil, der mehrfach an einer Seitenfläche angeordnet ist, so dass die Stützplatte in dem Rahmen befestigt ist; und eine Führungsklemme für das Führen des Schnappriegels und des Druckknopfs, so dass sich die Schnappriegel in eine horizontale Richtung bewegen und sich der Druckknopf in eine vertikale Richtung bewegt.
  • Der Sperrvorsprung kann an beiden Oberflächen des Korbs angeordnet sein. Der Einstellungsteil kann in einem Bereich angeordnet sein, der dem Sperrvorsprung gegenüberliegt, um den Korb schräg zu fixieren.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird eine Spülmaschine bereitgestellt, beinhaltend: eine Spülwanne, welche einen Raum definiert, in welchem Geschirr gespült wird; einen Korb für die Aufnahme von Geschirr; einen in der Spülwanne angeordneten Rahmen für die Aufnahme des Korbs; und einen an dem Rahmen angeordneten Einstellungsteil, um einen Geschirraufnahmeraum durch Erlauben einer Aufwärtsbewegung des Korbs und Begrenzen einer Abwärtsbewegung des Korbs einzustellen.
  • Die vorhergehenden und andere Gegenstände, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung deutlicher werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, welche beigefügt sind, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung zu bieten, sind in dieser Spezifikation enthalten und stellen einen Teil derselben dar, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Spülmaschine in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Korb und periphere Teile davon in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist eine Explosionsansicht, die einen Korb und periphere Teile davon in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schnappriegel in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ist eine Ansicht, die einen Funktionszusammenhang zwischen einem Einstellungsteil und einem Korb in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Leitplatte in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Korb mit einem drehbaren Einstellungsteil in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8 ist eine Explosionsansicht, die einen Korb und periphere Teile davon in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die drehbare Einstellungsteile in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 10 ist eine Ansicht, die einen Funktionszusammenhang zwischen einem Einstellungsteil und einem Korb in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 11 ist eine Ansicht, die einen Funktionszusammenhang zwischen einem Einstellungsteil und einer Halterung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 12 ist eine Explosionsansicht, die einen Bewegungsteil und periphere Teile davon in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 13 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zur Raumanpassung einer Spülmaschine in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Korb mit einem Bewegungsteil und periphere Teile davon in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Korb mit einem Bewegungsteil und periphere Teile davon in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 16 ist eine Ansicht, die eine exemplarische Verwendung einer Spülmaschine in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 17 ist eine Ansicht, die eine andere exemplarische Verwendung einer Spülmaschine in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 18 ist eine Ansicht, die eine weitere exemplarische Verwendung einer Spülmaschine in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 19 ist eine Ansicht, die noch eine weitere exemplarische Verwendung einer Spülmaschine in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In den Zeichnungen fortgeführte Bezugsziffern beinhalten Bezüge auf die folgenden Elemente, wie im Folgenden ausführlicher erläutert wird:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spülmaschine
    2
    Tür
    3
    Gehäuse
    4
    Spülwanne
    100
    Korb
    105
    Sperrvorsprung
    120
    Rahmen
    130
    Einstellungsteil
    131
    Schnappriegel
    133
    elastisches Element
    135
    Einsatzteil
    140
    Druckknopf
    141
    Druckteil
    150
    Leitplatte
    151
    Stützplatte
    153
    Befestigungsteil
    155
    Führungsklemme
    157
    vertikale Bewegungsnut
    159
    Haken
    200
    Korb
    220
    Rahmen
    230
    Einstellungsteil
    231
    Tragteil
    233
    Verbindungsteil
    235
    Rotationsvorsprung
    237
    Hebel
    240
    Halterung
    241
    Halterungstragteil
    243
    Sperrteil
    244
    vorstehender Absatz
    245
    gekrümmter Teil
    247
    Auslöseteil
    249
    Begrenzungsteil
    250
    Leitplatte
    259
    Haken
    260
    Einstellungsteilträger
    261a
    Rotationsbohrung
    261b
    Rotationsbohrung
    270
    Einstellungsteil
    271
    Tragteil
    273
    Verbindungsteil
    275
    Rotationsvorsprung
    277
    Hebel
    280
    Integralrahmen
    281
    Rahmenrippe
    300
    unterer Korb
    311
    erster oberer Rahmen
    312
    zweiter oberer Rahmen
    315
    Sperrvorsprung
    S1
    erster unterer Aufnahmeraum
    S2
    zweiter unterer Aufnahmeraum
    320
    Rahmen
    321
    Bewegungsteil
    323
    Bewegungsteil
    331
    Einstellungsteil
    331a
    Schnappriegel
    331b
    Druckknopf
    331c
    elastisches Element
    332
    Einstellungsteil
    332a
    Hebel
    332b
    Rotationsvorsprung
    335
    Halterung
    340
    Schiene
    341
    erste Schiene
    342
    zweite Schiene
    343
    dritte Schiene
    344
    vierte Schiene
    346
    Seitenschiene
    350
    Leitplatte
    359
    Haken
    360
    Rolle
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorhergehenden und andere Gegenstände, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung deutlicher werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden.
  • Exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Die Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die hier im Folgenden dargelegten Ausführungsformen begrenzt ausgelegt werden. Vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenlegung sorgfältig und vollständig sein wird und der Geltungsbereich der Erfindung den Fachleuten vollständig vermittelt werden wird. In den Zeichnungen können die Formen und Dimensionen zur Klarheit überhöht dargestellt sein, und dieselben Bezugsziffern werden durchgehend verwendet werden, um gleiche oder ähnliche Komponenten zu kennzeichnen.
  • Im Folgenden werden Spülmaschinen 1 in Übereinstimmung mit exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Spülmaschine in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Korb und periphere Teile davon in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 3 ist eine Explosionsansicht, die einen Korb und periphere Teile davon in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 kann die Spülmaschine 1 eine Spülwanne 4, die einen Raum definiert, in welchem Geschirr gespült wird, einen Korb 100, der Geschirr aufnimmt, einen in der Spülwanne 4 angeordneten Rahmen 120, um den Korb 100 aufzunehmen, einen an einer äußeren Seitenfläche des Korbs 100 gebildeten Sperrvorsprung 105, und einen Einstellungsteil 130, der an einer Seitenfläche des Rahmens 120 gegenüber dem Sperrvorsprung 105 angeordnet ist, um die Höhe mindestens einer Seite des Korbs 100 einzustellen, beinhalten. Der Einstellungsteil 130 kann einen Schnappriegel 131 beinhalten, der beweglich in einer horizontalen Richtung angeordnet ist, um eine vertikale Bewegung des Sperrvorsprungs 105 zu begrenzen.
  • Die Spülmaschine 1 kann eine Spülwanne 4, die einen Raum definiert, in welchem Geschirr gespült wird, einen Korb 100, der Geschirr aufnimmt, einen in der Spülwanne 4 angeordneten Rahmen 120, um den Korb 100 aufzunehmen, einen auf dem Korb 100 gebildeten Sperrvorsprung 105, und einen Einstellungsteil 130, der an dem Rahmen 120 angeordnet ist, um die Höhe mindestens einer Seite des Korbs 100 durch eingreifendes Führen einer vertikalen Bewegung des Sperrvorsprung einzustellen, beinhalten.
  • Das Gehäuse 3 kann einen Rahmen bereitstellen, der das Äußere der Spülmaschine 1 definiert und Teile der Spülmaschine 1 aufnimmt. Das Gehäuse 3 kann eine geöffnete Frontfläche aufweisen und kann einem Nutzer erlauben, Geschirr durch die Frontfläche in das Gehäuse 3 einzustellen. Die Spülwanne 4 kann in dem Gehäuse 3 angeordnet sein.
  • Die Tür 2 kann drehbar an eine Oberfläche des Gehäuses 3 montiert sein. In einer Ausführungsform kann die Tür 2 drehbar an das untere Ende des Gehäuses 3 montiert sein. Die Tür 2 kann die Spülwanne 4 abdichten.
  • Spülwasser kann in die Spülwanne 4 gespritzt werden. Geschirr kann in der Spülwanne 4 enthalten sein. Die Spülwanne 4 kann durch die Tür 2 geöffnet/geschlossen werden. Die Spülwanne 4 kann durch die Tür 2 abgedichtet sein. Der Korb 100, der das Geschirr aufnimmt, kann in der Spülwanne 4 angeordnet sein.
  • Eine Sprühdüse kann in der Spülwanne 4 angeordnet sein, um Spülwasser auf das Geschirr zu spritzen. Die Sprühdüse kann mehrfach angeordnet sein. Die Sprühdüse kann an oberen und unteren Bereichen der Spülwanne 4 angeordnet sein, um Spülwasser gleichmäßig auf das Geschirr zu spritzen.
  • Obere und untere Vorlaufleitungen können in der Spülwanne 4 bereitgestellt sein, so dass in einem Sumpf gesammeltes Spülwasser an die in der Spülwanne 4 angeordneten oberen und unteren Sprühdüsen geleitet wird.
  • Eine Wasserversorgungsleitung kann in der Spülwanne 4 bereitgestellt sein, um mit einer externen Wasserquelle verbunden zu sein, um zu ermöglichen, Wasser in die Spülwanne 4 zu leiten. Ebenso kann ein Wasserabflussrohr in der Spülwanne 4 bereitgestellt sein, so dass verschmutztes Spülwasser aus der Spülmaschine 1 heraus geleitet wird.
  • Eine Ablasspumpe kann mit dem Wasserabflussrohr verbunden sein, so dass in dem Sumpf gesammeltes Spülwasser aus der Spülmaschine 1 heraus geleitet wird. Eine Versorgungsleitung kann an einem unteren Bereich der Spülwanne 4 bereitgestellt sein, um in dem Sumpf gesammeltes Spülwasser an die Spülwanne 4 zu leiten, und eine Spülpumpe kann mit der Versorgungsleitung verbunden sein, um Wasser an die oberen und unteren Sprühdüsen zu leiten.
  • Eine Gebläseanordnung, ein Abluftkanal und eine Sprühdüse können in der Tür 2 bereitgestellt sein. Die Gebläseanordnung kann Luft in die Spülwanne 4 saugen und dann Luft aus der Spülwanne 4 heraus leiten. Der Abluftkanal kann Luft, die von der Gebläseanordnung in der Spülwanne 4 angesaugt wurde, nach außen ableiten. Die Sprühdüse kann mit einer Seite des Abluftkanals verbunden sein, um von der Gebläseanordnung angesaugte Luft nach außen abzuleiten.
  • Der Korb 100 kann Geschirr enthalten. Der Korb 100 kann mehrfach angeordnet sein. Der Korb 100 kann so angeordnet sein, dass er vorwärts und rückwärts beweglich ist. Der Korb 100 kann in einem Rahmen 120 gehalten werden. Der Korb 100 kann von dem Rahmen 120 getragen werden. Der Rahmen 120, der den Korb 100 trägt, kann so angeordnet sein, dass er in der Spülwanne 4 vorwärts und rückwärts beweglich ist. Der Sperrvorsprung 105 kann an der äußeren Seitenfläche des Korbs 100 gebildet sein. Der Korb 100 kann aus Draht oder synthetischem Harz gebildet sein und eine Gitterform aufweisen.
  • In einer Ausführungsform kann der Rahmen 120 den Korb 100 halten. Der Rahmen 120 kann aus verschiedenen Materialien gebildet sein, wie etwa Plastik, synthetischem Harz und Draht. Der Rahmen 120 kann in der Spülwanne 4 angeordnet sein. Der Rahmen 120 kann so angeordnet sein, dass er in der Spülwanne 4 vorwärts und rückwärts beweglich ist.
  • Der Einstellungsteil 130 kann an dem Rahmen 120 angeordnet sein, um die Höhe von mindestens einem Ende des Korbs 100 einzustellen. Der Einstellungsteil 130 kann an einer Fläche des Rahmens 120 angeordnet sein, die einem Bereich gegenüberliegt, in dem der Sperrvorsprung 105 gebildet ist.
  • Der Einstellungsteil 130 kann die Höhe von mindestens einer Seite des Korbs 100 einstellen. Der Einstellungsteil 130 kann die Höhe des Korbs 100 einstellen. Der Einstellungsteil 130 kann den Korb 100 in einer vertikalen Richtung bewegen. Der Einstellungsteil 130 kann die vertikale Bewegung des Korbs 100 begrenzen.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schnappriegel in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 5 ist eine Ansicht, die einen Funktionszusammenhang zwischen einem Einstellungsteil und einem Korb in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezug nehmend auf die 4 und 5, kann der Einstellungsteil 130 einen Schnappriegel 131 beinhalten, der beweglich in einer horizontalen Richtung angeordnet ist. Der Einstellungsteil 130 kann den Schnappriegel 131 beinhalten, der die vertikale Bewegung des Sperrvorsprungs 105 begrenzt. Der Einstellungsteil 130 kann die Höhe des Sperrvorsprungs 105 einstellen. Der Einstellungsteil 130 kann die vertikale Bewegung des Sperrvorsprungs 105 begrenzen.
  • Der Einstellungsteil 130 kann den Schnappriegel 131 beinhalten, der einen Bewegungspfad bzw. eine Bewegungsführung des Sperrvorsprungs 105 kreuzt und dadurch den Sperrvorsprung behindert, wenn sich der Korb 100 aufwärts und abwärts bewegt. Der Schnappriegel 131 kann auf dem Rahmen 120 angeordnet sein, um in einer horizontalen Richtung beweglich zu sein. Der Schnappriegel 131 kann die Höhe des Sperrvorsprungs 105 einstellen. Der Schnappriegel 131 kann die vertikale Bewegung des Korbs 100 begrenzen. Der Schnappriegel 131 kann die Höhe des Korbs 100 einstellen. Der Schnappriegel 131 kann die Höhe einer Seite des Korbs 100 einstellen.
  • In einer Ausführungsform kann der Schnappriegel 131 angeordnet sein, um den Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 zu kreuzen, und dadurch kann, wenn sich mindestens eine Seite des Korbs 100 aufwärts und abwärts bewegt, der Sperrvorsprung 105 durch den Schnappriegel 131 gestoppt werden.
  • Der Schnappriegel 131 kann angeordnet sein, um den Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 zu kreuzen. Zum Beispiel kann sich der Schnappriegel 131 in einer horizontalen Richtung bewegen und der Sperrvorsprung 105 kann sich in einer vertikalen Richtung bewegen, wodurch dem Schnappriegel 131 und dem Sperrvorsprung 105 ermöglicht wird, sich gegenseitig in ihrem Bewegungspfad zu begrenzen. Der Schnappriegel 131 kann in dem Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Schnappriegel 131 paarweise horizontal angeordnet sein. Wenn sich ein Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 vergrößert, kann das Schnappriegelpaar 131 den Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 kreuzen.
  • Die Sperrvorsprünge 105 können Seite an Seite auf der linken und rechten Seite angeordnet sein, und der Schnappriegel 131 kann zwischen den Sperrvorsprüngen 105 angeordnet sein.
  • Wenn sich der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 verringert, kann der Schnappriegel 131 von dem Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 abweichen. Wenn sich der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 verringert, kann sich der Sperrvorsprung 105 frei aufwärts und abwärts bewegen. Wenn sich der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 vergrößert, können die Schnappriegel 131 auf dem Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 angeordnet sein. Wenn sich der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 vergrößert, kann die Bewegung des Sperrvorsprungs 105 durch den Schnappriegel 131 begrenzt werden. Die Bewegungspfade des Schnappriegels 131 und des Sperrvorsprungs 105 können sich gegenseitig kreuzen. Die Bewegungspfade des Schnappriegels 131 und des Sperrvorsprungs 105 können rechtwinklig zueinander sein.
  • Die Schnappriegel 131 können paarweise auf der linken und rechten Seite angeordnet sein. Das Schnappriegelpaar 131 kann horizontal angeordnet sein. Der Abstand zwischen den Schnappriegelpaaren 131 kann variieren. Die Bewegung des Sperrvorsprungs 105 kann abhängig von dem Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 sein.
  • In einer Ausführungsform kann ein elastisches Element 133 zwischen den Schnappriegeln 131 angeordnet sein. Das elastische Element 133 kann eine Feder sein. Das elastische Element 133 kann den Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 vergrößern. Das elastische Element 133 kann den Schnappriegeln 131 erlauben, in dem Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 angeordnet zu sein. Ein Vorsprung kann an den sich gegenüberliegenden Seiten der Schnappriegel gebildet sein, so dass Federn in den Vorsprung eingefügt werden können.
  • Der Einstellungsteil 130 kann des Weiteren das elastische Element 133 beinhalten, welches eine Federkraft auf den Schnappriegel in eine Richtung des Bewegungspfads des Sperrvorsprungs 105 ausübt.
  • In einer Ausführungsform kann der Schnappriegel 131 eine Neigungsfläche auf einer Kontaktfläche mit dem Sperrvorsprung 105 an einer unteren Seitenfläche des Schnappriegels 131 aufweisen, und kann dadurch weggedrückt werden, wenn sich der Sperrvorsprung 105 nach oben bewegt, wobei der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 verringert werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann der Schnappriegel 131 eine Neigungsfläche auf einer Kontaktfläche mit dem Sperrvorsprung 105 aufweisen und sich dadurch weg von dem Sperrvorsprung 105 bewegen, wenn sich der Sperrvorsprung 105 nach oben bewegt. Der Schnappriegel 131 kann den Sperrvorsprung 105 berühren. Der Sperrvorsprung 105 kann das untere Ende des Schnappriegels 131 berühren, wenn sich der Sperrvorsprung 105 nach oben bewegt. Die Neigungsfläche kann auf einer Fläche gebildet sein, wo der Schnappriegel 131 in dem Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 angeordnet ist. Die Neigungsfläche kann an einer unteren Seite des Schnappriegels 131 gebildet sein.
  • 5a zeigt eine Richtung einer Kraft, welche der Sperrvorsprung 105 auf den Schnappriegel 131 ausübt, wenn sich der Sperrvorsprung 105 nach oben bewegt.
  • Bezug nehmend auf 5a kann die Neigungsfläche die Richtung der Kraft ändern, die der Sperrvorsprung 105 auf den Schnappriegel 131 ausübt. Der Sperrvorsprung 105 kann eine Kraft auf den Schnappriegel 131 in einer horizontalen Richtung ausüben, wenn sich der Sperrvorsprung 105 nach oben bewegt. Wenn sich der Sperrvorsprung 105 nach oben bewegt, kann sich der Schnappriegel 131 in einer horizontalen Richtung bewegen.
  • Wenn mehrere Sperrvorsprünge 105 angeordnet sind, können sich die paarweise angeordneten Schnappriegel 131 in einer horizontalen Richtung bewegen. Der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 kann verringert sein. Die Schnappriegel 131 können von dem Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 abweichen.
  • In einer Ausführungsform kann eine obere Fläche des Sperrvorsprungs 105, welche den Schnappriegel 131 berührt, geneigt ausgebildet sein, wodurch ermöglicht wird, dass der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 verringert wird, wenn sich der Sperrvorsprung 105 nach oben bewegt.
  • Die Neigungsfläche kann an der oberen Seite des Sperrvorsprungs 105 gebildet sein. Die an dem Sperrvorsprung 105 gebildete Neigungsfläche und die an dem Schnappriegel 131 gebildete Neigungsfläche können miteinander korrespondieren. Wenn sich der Korb 100 aufwärts bewegt, kann der Sperrvorsprung 105 den Schnappriegel 131 in eine horizontale Richtung drücken. Der Schnappriegel 131 kann durch den Sperrvorsprung 105 in einer horizontalen Richtung bewegt werden. Der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 kann verringert sein. Die Schnappriegel 131 können von dem Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 abweichen.
  • 5b zeigt die Richtung einer Kraft, welche auf den Schnappriegel ausgeübt wird, wenn ein Druckknopf gedrückt wird.
  • Bezug nehmend auf 5b, kann die Spülmaschine 1 des Weiteren einen Druckknopf 140 umfassen, der zwischen den Schnappriegeln 131 angeordnet ist und es ermöglicht, den Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 zu verringern, wenn er gedrückt wird. Ein Druckteil 141 kann an beiden Enden der unteren Seite des Druckknopfs 140 gebildet sein, um nach unten vorzustehen. Ein Einsatzteil 135 kann in dem Schnappriegel 131 gebildet sein, so dass der Druckteil 141 in einer vertikalen Richtung eingesetzt werden kann.
  • Der Schnappriegel 131 kann mehrfach angeordnet sein und das elastische Element 133 kann zwischen den Schnappriegeln 131 angeordnet sein, um den Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 einzustellen. Ebenso kann der Druckknopf 140 des Weiteren bereitgestellt sein, um durch das elastische Element 133 zurückgestellt zu werden.
  • Der Druckknopf 140 kann zwischen den Schnappriegeln 131 angeordnet sein. Der Druckknopf 140 kann über einer Position angeordnet sein, in der sich die Schnappriegel 131 gegenüberliegen. Der Druckknopf 140 kann den Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 einstellen. Wenn der Druckknopf 140 gedrückt wird, kann der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 verringert werden. Wenn der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 verringert wird, kann sich der Druckknopf 140 abwärts bewegen. Der obere Teil des Druckknopfs 140 kann im Wesentlichen flach gestaltet sein. Der obere Teil des Druckknopfs 140 kann konkav gestaltet sein, so dass der Druckknopf 140 leicht mit der Hand gedrückt werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann der Einstellungsteil 130 des Weiteren einen Druckknopf 140 zum Einstellen der horizontalen Bewegung des Schnappriegels 131 durch Aufwärts- und Abwärtsbewegung beinhalten. Ein Druckteil 141 kann an dem Druckknopf 140 gebildet sein, um nach unten vorzustehen. Ein Einsatzteil 135 kann in dem Schnappriegel 131 gebildet sein, so dass der Druckteil 141 in einer vertikalen Richtung eingesetzt werden kann. Mindestens einer von dem Druckteil 141 oder dem Einsatzteil 135 kann Neigungsflächen auf sich gegenüberliegenden Flächen aufweisen. Der Schnappriegel 131 kann sich von dem Sperrvorsprung 105 weg bewegen, wenn sich der Druckteil 141 nach unten bewegt. Der Druckteil 141 kann an beiden Enden der unteren Seite des Druckknopfs 140 gebildet sein, um nach unten vorzustehen. Der Druckteil 141 kann an den linken und rechten Enden des Druckknopfs 140 angeordnet sein. Der Druckteil 141 kann in einer vertikalen Richtung längsorientiert gebildet sein. Der Einsatzteil 135 kann in dem Schnappriegel 131 gebildet sein, so dass der Druckteil 141 in den Einsatzteil 135 in einer vertikalen Richtung eingesetzt werden kann. Der Druckteil 141 kann eine in einer vertikalen Richtung gebildete Nut sein. Der Druckteil 141 kann so gebildet sein, dass sich der Einsatzteil 135 aufwärts und abwärts bewegen kann. Wenn der Druckteil 141 sich nach oben bewegt, kann sich der Einsatzteil 135 in einer horizontalen Richtung bewegen. Wenn sich der Einsatzteil 135 in einer horizontalen Richtung bewegt, kann sich der Druckteil 141 in einer vertikalen Richtung bewegen.
  • In einer Ausführungsform kann eine Neigungsfläche auf Flächen gebildet sein, wo sich die Druckteile 141 gegenüberliegen, und eine Neigungsfläche kann auf dem Einsatzteil 135 gebildet sein, um mit der auf dem Druckteil 141 gebildeten Neigungsfläche zu korrespondieren. In diesem Fall, wenn der Druckteil 141 sich bewegt, kann der Schnappriegel 131 in eine Richtung rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des Druckteils 141 gedrückt werden, wobei eine Verringerung des Abstands zwischen den Schnappriegeln 131 ermöglicht wird.
  • Der Druckteil 141 kann längsorientiert und abwärts gerichtet sowohl an der linken als auch an der rechten Seite gebildet sein. Der Druckteil 141 kann eine Neigungsfläche auf Flächen aufweisen, wo sich die Druckteile 141 gegenüberliegen. Die auf dem Druckteil 141 gebildete Neigungsfläche kann ausgebildet sein, um auf die Mittellinie des Druckknopfs 140 hingerichtet zu sein. Die Neigungsfläche kann die Richtung einer Kraft ändern.
  • Das untere Ende des Druckteils 141 kann vorstehen, um immer in den Einsatzteil 135 eingesetzt zu sein. Die Neigungsfläche des Druckteils 141 kann gebildet sein, um von der unteren Seite zur oberen Seite verlaufend, zunehmend näher am Zentrum des Druckknopfs 140 zu sein. Der Druckteil 141 kann eine zunehmend größer werdende Dicke von seiner Unterseite zu seiner Oberseite hin aufweisen.
  • Eine Neigungsfläche kann auf dem Einsatzteil 135 gebildet sein. Die an dem Einsatzteil 135 gebildete Neigungsfläche kann mit der an dem Druckteil 141 gebildeten Neigungsfläche korrespondieren. Eine auf den Druckknopf 140 ausgeübte Kraft kann den Schnappriegel 131 aufgrund der auf dem Einsatzteil 135 und dem Druckteil 141 gebildeten Neigungsflächen in einer horizontalen Richtung bewegen. Wenn der Druckknopf 140 gedrückt wird, kann der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 verringert werden.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Leitplatte 150 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezug nehmend auf 6, kann die Spülmaschine 1 des Weiteren eine Leitplatte 150 beinhalten, welche umfasst: eine Stützplatte 151; einen Befestigungsteil 153, der mehrfach auf einer Seitenfläche angeordnet ist, so dass die Stützplatte 151 in den Rahmen 120 montiert ist; und eine Führungsklemme zum Führen des Schnappriegels 131 und des Druckknopfs 140, so dass sich die Schnappriegel 131 in einer horizontalen Richtung bewegen und sich der Druckknopf 140 in einer vertikalen Richtung bewegt.
  • Die Spülmaschine 1 kann die Leitplatte 150 beinhalten. Die Leitplatte 150 kann in den Rahmen 120 montiert sein. Die Leitplatte 150 kann die Stützplatte 151 beinhalten und die Stützplatte 151 kann in den Rahmen 120 montiert sein. Der Befestigungsteil 153 kann auf einer Seitenfläche der Stützplatte 151 gebildet sein. Der Befestigungsteil 153 kann die Stützplatte 151 an den Rahmen 120 koppeln. Der Befestigungsteil 153 kann mehrfach angeordnet sein.
  • Die Leitplatte 150 kann die Führungsklemme 155 beinhalten. Die Führungsklemme 155 kann auf der Stützplatte 151 angeordnet sein. Die Führungsklemmen 155 können den Schnappriegel 131 fixieren, so dass der Schnappriegel 131 sich in einer horizontalen Richtung bewegt. Die Führungsklemmen 155 können den Druckknopf 140 fixieren, so dass der Druckknopf 140 sich in einer vertikalen Richtung bewegt. Die Führungsklemmen 155 können die minimale Höhe des Druckknopfs 140 aufrechterhalten. Die Führungsklemmen 155 können das Zentrum des Schnappriegels 131 einschließen. Die Führungsklemmen 155 können die vertikale Bewegung des Schnappriegels 131 unterbrechen. Die Führungsklemmen 155 können die Seitenflächen des Druckknopfs 140 einschließen und können die horizontale Bewegung des Druckknopfs 140 unterbrechen. Der Einstellungsteil 130 kann eine vertikale Bewegungsnut 157 aufweisen, um die vertikale Bewegung des Sperrvorsprungs 105 zu führen. Die Leitplatte 150 kann die in einer vertikalen Richtung gebildete vertikale Bewegungsnut 157 aufweisen, so dass der Sperrvorsprung 105 in die Leitplatte 150 eingesetzt werden kann, um in einer vertikalen Richtung beweglich zu sein. Die vertikale Bewegungsnut 157 kann in der Leitplatte 150 gebildet sein. Die vertikale Bewegungsnut 157 kann an der linken und rechten Seitenfläche der Leitplatte 157 in einer vertikalen Richtung gebildet sein. Die vertikale Bewegungsnut 157 kann auf dem Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 gebildet sein. Die vertikale Bewegungsnut 157 kann die Bewegungsrichtung des Sperrvorsprungs 105 führen. Die vertikale Bewegungsnut 157 kann so gebildet sein, dass sich der Sperrvorsprung 105 in einer vertikalen Richtung bewegen kann. Der Sperrvorsprung 105 kann einen Führungsvorsprung beinhalten, der zu der vertikalen Bewegungsnut 157 gerichtet ist. Der Führungsvorsprung kann in die vertikale Bewegungsnut 157 eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Sperrvorsprung 105 paarweise an der vorderseitigen Oberfläche beziehungsweise rückseitigen Oberfläche des Korbs 100 angeordnet sein. Der Sperrvorsprung 105 kann paarweise angeordnet sein und der Druckknopf 140 kann zwischen den Sperrvorsprüngen 105 angeordnet sein, um in einer vertikalen Richtung beweglich zu sein. Der Sperrvorsprung 105 kann paarweise an der vorderseitigen Oberfläche bzw. rückseitigen Oberfläche des Korbs 100 angeordnet sein. Der Einstellungsteil 130 kann an der vorderseitigen Oberfläche bzw. rückseitigen Oberfläche des Rahmens 120 angeordnet sein. Die Leitplatte 150 kann auf der vorderseitigen Oberfläche bzw. rückseitigen Oberfläche des Rahmens 120 angeordnet sein. In einer Ausführungsform kann der Sperrvorsprung 105 an beiden Flächen des Korbs 100 angeordnet sein und der Einstellungsteil 130 kann an einem Teil gegenüber dem Sperrvorsprung 105 liegend angeordnet sein, um den Korb 100 schräg zu fixieren.
  • Die Spülmaschine 1 kann eine Spülwanne 4 beinhalten, welche einen Raum definiert, in welchem Geschirr gespült wird, einen Korb 100, der das Geschirr aufnimmt, einen Rahmen 120, der in der Spülwanne 4 angeordnet ist, um den Korb 100 aufzunehmen, und einen Einstellungsteil 130, der an dem Rahmen 120 angeordnet ist, um einen Geschirraufnahmeraum des Korbs 100 durch Erlauben der Aufwärtsbewegung des Korbs 100 und Begrenzen der Abwärtsbewegung des Korbs 100 einzustellen. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Korb 100 mit drehbaren Einstellungsteilen 230 und 270 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; 8 ist eine Explosionsansicht, die einen Korb 100 und periphere Teile davon in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; 9 ist eine perspektivische Ansicht, die drehbare Einstellungsteile 230 und 270 in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt; 10 ist eine Ansicht, die einen Funktionszusammenhang zwischen Einstellungsteilen 230 und 270 und einem Korb 200 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Bezug nehmend auf die 1 und 7 bis 10 kann die Spülmaschine 1 eine Spülwanne 4 beinhalten, die einen Raum definiert, in welchem Geschirr gespült wird, einen Korb 200, der Geschirr aufnimmt, einen in der Spülwanne 4 angeordneten Rahmen 220, um den Korb 200 aufzunehmen, und Einstellungsteile 230, 270, die an der Seitenfläche des Rahmens 220 drehbar angeordnet sind, um mindestens ein Ende des Korbs 200 aus dem Rahmen 220 zu heben.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Spülmaschine 1 eine Spülwanne 4 beinhalten, die einen Raum definiert, in welchem Geschirr gespült wird, einen Korb 200, der Geschirr aufnimmt, einen in der Spülwanne 4 angeordneten Rahmen 220, um den Korb 200 aufzunehmen, und Einstellungsteile 230 und 270, die an einer Seitenfläche des Rahmens 220 drehbar angeordnet sind und sich in Verbindung mit der vertikalen Bewegung des Korbs 200 drehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Spülmaschine 1 eine Spülwanne 4 beinhalten, die einen Raum definiert, in welchem Geschirr gespült wird, einen Korb 200, der Geschirr aufnimmt, einen in der Spülwanne 4 angeordneten Rahmen 220, um den Korb 200 aufzunehmen, und Einstellungsteile 230 und 270, die an dem Rahmen 220 drehbar angeordnet sind, gekrümmt sind, um den Korb 200 zu stützen, und die Höhe mindestens einer Seite des Korbs 200 in Übereinstimmung mit dem Rotationsgrad einstellen.
  • Spülwasser kann in die Spülwanne 4 gespritzt werden. Geschirr kann in der Spülwanne 4 enthalten sein. Die Spülwanne 4 kann durch die Tür 2 geöffnet/geschlossen werden. Die Spülwanne 4 kann durch die Tür 2 abgedichtet sein. Der Korb 200, der das Geschirr aufnimmt, kann in der Spülwanne 4 angeordnet sein.
  • Der Korb 200 kann Geschirr enthalten. Der Korb 200 kann mehrfach angeordnet sein. Der Korb 200 kann so angeordnet sein, dass er vorwärts und rückwärts beweglich ist. Der Korb 200 kann in einem Rahmen 220 gehalten werden. Der Korb 200 kann von dem Rahmen 220 gestützt werden. Der Rahmen 220, der den Korb 200 stützt, kann so angeordnet sein, dass er in der Spülwanne 4 vorwärts und rückwärts beweglich ist. Der Korb 200 kann aus Draht oder synthetischem Harz gebildet sein und eine Gitterform aufweisen.
  • Der Rahmen 220 kann den Korb 100 halten. Der Rahmen 220 kann aus verschiedenen Materialien gebildet sein, wie etwa synthetischem Harz und Draht. Der Rahmen 220 kann in der Spülwanne 4 angeordnet sein. Der Rahmen 220 kann so angeordnet sein, dass er in der Spülwanne 4 vorwärts und rückwärts beweglich ist.
  • Die Einstellungsteile 230 und 270 können die Höhe von mindestens einer Seite des Korbs 200 einstellen. Die Einstellungsteile 230 und 270 können die Höhe des Korbs 200 einstellen. Die Einstellungsteile 230 und 270 können den Korb 200 in einer vertikalen Richtung bewegen. Die Einstellungsteile 230 und 270 können die vertikale Bewegung des Korbs 200 begrenzen.
  • Die Einstellungsteile 230 und 270 können drehbar an der seitlichen Fläche des Rahmens 220 angeordnet sein. Die Einstellungsteile 230 und 270 können mindestens ein Ende des Korbs 200 von dem Rahmen 220 anheben. Die Einstellungsteile 230 und 270 können die Höhe von mindestens einem Ende des Korbs 200 einstellen.
  • In einer Ausführungsform können die Einstellungsteile 230 und 270 mehrfach angeordnet sein, um die Höhen der Vorder- und Rückseiten des Korbs 200 einzustellen. Die Einstellungsteile 230 und 270 können angeordnet sein, um den Boden der Vorderseite und den Boden der Rückseite des Korbs 200 anzuheben.
  • Tragteile 231 und 271 und Verbindungsteile 233 und 273 können gebildet sein, um eine im Wesentlichen U-förmige Form zu haben, so dass die Tragteile 231 und 271 die Unterfläche des Korbs 200 tragen und sich die Verbindungsteile 233 und 273 in Richtung des oberen Endes der Seitenfläche des Korbs 200 erstrecken. In einer Ausführungsform können die Einstellungsteile 230 und 270 Tragteile 231 und 271 beinhalten, angeordnet, um die Unterfläche des Korbs 200 zu tragen, von den Tragteilen 231 und 271 beabstandete Rotationsvorsprünge 235 und 275, so dass die Tragteile 231 und 271 einen bestimmten Rotationsradius haben und drehbar in dem Rahmen 220 befestigt sind, und Verbindungsteile 233 und 273, welche die Rotationsvorsprünge 235 und 275 und die Tragteile 231 und 271 verbinden.
  • Die Tragteile 231 und 271 können den Boden des Korbs 200 tragen. Die Tragteile 231 und 271 können aus Draht hergestellt sein. Die Tragteile 231 und 271 können sich vom Boden einer Seitenfläche zum Boden der anderen Seitenfläche des Korbs 200 erstrecken. Die Tragteile 231 und 271 können rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des Korbs 200 angeordnet sein.
  • Die Rotationsvorsprünge 235 und 275 können drehbar an dem Rahmen 220 angeordnet sein. Die Rotationsvorsprünge 235 und 275 können angeordnet sein, um einen bestimmten Rotationsradius in Bezug auf die Tragteile 231 und 271 zu haben. Die Rotationsvorsprünge 235 und 275 können in einer bestimmten Distanz beabstandet von den Tragteilen 231 und 271 angeordnet sein. Die Rotationsachsen der Rotationsvorsprünge 235 und 275 können parallel zu Tragteilen 231 und 271 angeordnet sein. Die Rotationsachsen der Rotationsvorsprünge 235 und 275 können in einer bestimmten Distanz beabstandet von den Tragteilen 231 und 271 angeordnet sein.
  • Die Rotationsvorsprünge 235 und 275 können mit den Verbindungsteilen 233 und 273 verbunden sein. Die Tragteile 231 und 271 können mit den Verbindungsteilen 233 und 273 verbunden sein. In einer Ausführungsform können die Rotationsvorsprünge 235 und 275 und die Verbindungsteile 233 und 273 an der linken und rechten Seite des Rahmens 220 angeordnet sein, um beide Seitenflächen der Tragteile 231 und 271 zu stützen. Die Rotationsvorsprünge 235 und 275 können an der linken bzw. rechten Seitenfläche des Rahmens 220 angeordnet sein. Die Verbindungsteile 233 und 273 können mit den Rotationsvorsprüngen 235 und 275 verbunden sein. Die Verbindungsteile 233 und 273 können mit den Tragteilen 231 und 271 verbunden sein. Die Verbindungsteile 233 und 273 können parallel zu den Seitenwänden des Rahmens 220 angeordnet sein. Die Verbindungsteile 233 und 273 können parallel zu den Seitenwänden des Korbs 200 angeordnet sein. Die Verbindungsteile 233 und 273 können rechtwinklig zu den Rotationsachsen der Rotationsvorsprünge 235 und 275 angeordnet sein. Die Verbindungsteile 233 und 273 können rechtwinklig mit den Tragteilen 231 und 271 verbunden sein. Die Rotationsvorsprünge 235 und 275 können an den Enden der Verbindungsteile 233 und 273 gebildet sein. Die Verbindungsteile 233 und 273 können geradlinig sein. Die Verbindungsteile 233 und 273 können in einem bestimmten Winkel gebogen sein. Der Biegewinkel der Verbindungsteile 233 und 273 kann mit der Höhe des Korbs 200 und den Positionen der Hebel 237 und 277 variieren, was später beschrieben werden wird.
  • Die Spülmaschine 1 kann des Weiteren einen Einstellungsteilträger 260 beinhalten, der in den Rahmen 220 montiert ist und eine Rotationsbohrung 261a aufweist, in welche die Rotationsvorsprünge 235 und 275 eingesetzt sind.
  • Der Einstellungsteilträger 260 kann die Rotationsbohrung 261a aufweisen. Die Rotationsvorsprünge 235 und 275 können in die in den Einstellungsteilträger 260 gebildete Rotationsbohrung 261a eingesetzt sein. Der Einstellungsteilträger 260 kann in den Rahmen 220 montiert sein. Der Einstellungsteilträger 260 kann herausnehmbar in den Rahmen 220 montiert sein. Der Einstellungsteilträger 260 kann eine mit dem Rahmen 220 korrespondierende Nut aufweisen, um in den Rahmen 220 montiert zu werden. Der Einstellungsteilträger 260 kann ebenso mit Spritzgussverfahren aus synthetischem Harz hergestellt sein. Der Einstellungsteilträger 260 kann an beiden Seitenflächen des Rahmens 220 montiert sein.
  • Zum Beispiel kann das Zentrum des Einstellungsteilträgers 260 nach unten vorstehen und der Rahmen kann in einer dazu korrespondierenden Struktur gebildet sein, die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Einstellungsteilträgers 260 unterbrechend. Die niedrigere Seite des Einstellungsteilträgers 260 kann geöffnet sein, um in den Rahmen 220 eingesetzt zu sein. Eine Rotationsbohrung 261 ab kann im Zentrum des Einstellungsteilträgers 260 gebildet sein.
  • 11 ist eine Ansicht, die eine Funktionszusammenhang zwischen Einstellungsteilen 230 und 270 und einer Halterung 240 in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezug nehmend auf 11 kann die Spülmaschine 1 des Weiteren Hebel 237 und 277 beinhalten, die sich von den Enden der Verbindungsteile 233 und 273 erstrecken und den Rotationsgrad der Tragteile 231 und 271 einstellen.
  • Die Hebel 237 und 277 können senkrecht zu der Rotationsachse angeordnet sein. Die Hebel 237 und 277 können sich von den Enden der Verbindungsteile 233 und 273 erstrecken. Die Hebel 237 und 277 können eine gekrümmte Form in einem bestimmten Winkel in Bezug auf die Verbindungsteile 233 und 273 aufweisen. Die Enden der Hebel 237 und 277 können immer in einer höheren Position angeordnet sein als der Rahmen 220. Die Hebel 237 und 277 können mit den Rotationsvorsprüngen 235 und 275 verbunden sein. Die Hebel 237 und 277 können mit den Verbindungsteilen 233 und 273 verbunden sein. Die Hebel 237 und 277 können den Rotationsgrad der Tragteile 231 und 271 einstellen. Die Hebel 237 und 277 können an der rechten Seitenfläche des Korbs 100 angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform können die Hebel 237 und 277 in einem bestimmten Winkel in Bezug auf die Verbindungsteile 233 und 273 gekrümmt sein, wobei sie den Hebeln 237 und 277 erlauben, sich über die vertikale Richtung der Rotationsvorsprünge 235 und 275 zu drehen, wenn sich der Korb 200 aufwärts und abwärts bewegt.
  • Die Hebel 237 und 277 können in einem bestimmten Winkel in Bezug auf die Verbindungsteile 233 und 273 gekrümmt sein. Die Hebel 237 und 277 können sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen der Verbindungsvorsprünge drehen. Wenn sich die Hebel 237 und 277 drehen, kann sich der Korb 200 aufwärts und abwärts bewegen.
  • In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine 1 des Weiteren eine Halterung 240 beinhalten, die an der Seitenwand des Rahmens 220 angeordnet ist, so dass die Hebel 237 und 277 durch die Halterung 240 gestoppt und fixiert werden können.
  • In einer Ausführungsform kann die Halterung 240 einen Halterungstragteil 241 beinhalten, der in den Rahmen 220 montiert ist, einen Sperrteil 243, der sich von dem Halterungstragteil 241 erstreckt, um die Rotation der Hebel 237 und 277 zu führen, und einen gekrümmten Teil 245, der an dem Endbereich des Sperrteils 243 gebildet ist, um den Hebeln 237 und 277 zu erlauben, dadurch gestoppt und fixiert zu werden.
  • Die Halterung 240 kann an der Seitenwand des Rahmens 220 angeordnet sein. Die Halterung 240 kann den Bewegungsumfang der Hebel 237 und 277 begrenzen. Die Halterung 240 kann die Hebel 237 und 277 fixieren. Die Halterung 240 kann an einer Seite des Rahmens 220 angeordnet sein, an welcher die Hebel 237 und 277 angeordnet sind. Die Halterung 240 kann mehrfach an einer Seite des Rahmens 220 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen angeordnet sein. Die Halterung 240 kann mit Spritzgussverfahren aus synthetischem Harz hergestellt sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Halterung 240 einen Halterungstragteil 241 beinhalten, der in den Rahmen 220 montiert ist, einen Sperrteil 243, der an einer Seite mit dem Halterungstragteil 241 verbunden ist und dessen andere Seite sich in die Rotationsrichtung der Hebel 237 und 277, die den Korb 200 nach oben bewegen, erstrecken, und einen gekrümmten Teil 245, der an dem Ende der anderen Seite des Sperrteils 243 gebildet ist und abwärts und konvex gekrümmt ist, um den Hebeln 237 und 277 zu erlauben, dadurch gestoppt und fixiert zu werden.
  • Der Halterungstragteil 241 kann in den Rahmen 220 montiert sein. Der Halterungstragteil 241 kann eine an der Seitenwand des Rahmens 220 angeordnete Plattenform aufweisen. Der Halterungstragteil 241 kann lösbar in den Rahmen 220 montiert sein. Der Halterungstragteil 241 kann am oberen Ende des Einstellungsteilträgers 260 angeordnet sein. Der Halterungstragteil 241 kann in dem Bewegungspfad der Hebel 237 und 277 angeordnet sein.
  • Eine Seite des Sperrteils 243 kann mit dem Halterungstragteil 241 verbunden sein. Die andere Seite des Sperrteils 243 kann sich in die Rotationsrichtung der Hebel 237 und 277, die den Korb 200 nach oben bewegen, erstrecken. Die andere Seite des Sperrteils 243 kann sich zu der Vorderseite des Korbs 200 erstrecken. Die andere Seite des Sperrteils 243 kann sich zu der Tür 2 erstrecken.
  • Der gekrümmte Teil 245 kann an dem Ende der anderen Seite des Sperrteils 243 gebildet sein. Der gekrümmte Teil 245 kann eine abwärts und konvex gekrümmte Form aufweisen, um zu ermöglichen, dass der Hebel dadurch gestoppt und fixiert wird. Der gekrümmte Teil 245 kann eine gekrümmte Form in einer Richtung der Rotationsachse der Hebel 237 und 277 aufweisen.
  • In einer Ausführungsform können die Hebel 237 und 277 ausgebildet sein, um so gebogen zu sein, dass sie durch die Seitenfläche des gekrümmten Teils 245 in den gekrümmten Teil 245 eingesetzt werden können. Die Hebel 237 und 277 können ausgebildet sein, um an einer Fläche, wo die Hebel 237 und 277 den gekrümmten Teil 245 berühren, in eine Richtung des gekrümmten Teils 245 gebogen zu sein.
  • Die Hebel 237 und 277 können an der Seitenfläche des gekrümmten Teils 245 in eine Richtung der anderen Seitenfläche gebogen sein. Die Hebel 237 und 277, die zu der anderen Seitenfläche gekrümmt sind, können in einer Richtung entgegengesetzt der Rotationsachse gekrümmt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Hebel 237 und 277 Befestigungsvorsprünge (nicht dargestellt) umfassen, die von deren Seitenfläche vorstehen und in den gekrümmten Teil 245 eingesetzt sind. Die Befestigungsvorsprünge können von den Seitenflächen der Hebel 237 und 277 vorstehen. Der Befestigungsvorsprung kann in den gekrümmten Teil 245 eingesetzt sein.
  • In einer Ausführungsform kann das obere Ende des gekrümmten Teils 245, das geöffnet ist, einen vorstehenden Absatz 244 aufweisen, um die Rückstellung der Hebel 237 und 277 zu unterbrechen. Die Hebel 237 und 277 können gebogen sein, um in den gekrümmten Teil 245 eingesetzt zu werden, und der gekrümmte Teil 245 kann den vorstehenden Absatz 244 beinhalten, durch welchen die Hebel 237 und 277 gestoppt werden. Der vorstehende Absatz 244 kann in Richtung der Rotationsrichtung der Hebel 237 und 277, die den Korb 100 anheben, vorstehen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der gekrümmte Teil 245 gebildet sein, um eine Hakenform aufzuweisen, welche den Hebeln 237 und 277 erlaubt, eingehakt zu werden. Die Hebel 237 und 277 können in den gekrümmten Teil 245, der eine Hakenform aufweist, montiert sein. Die Hebel 237 und 277 können in eine geöffnete Fläche des gekrümmten Teils 245 eingesetzt und montiert sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine 1 des Weiteren einen Auslöseteil 247 beinhalten, der sich von dem gekrümmten Teil 245 erstreckt, so dass die Hebel 237 und 277 aus dem gekrümmten Teil 245 durch Abwärtsbewegung des gekrümmten Teils 245 gelöst werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine 1 des Weiteren einen Auslöseteil 247 beinhalten, der sich von dem gekrümmten Teil 245 erstreckt, so dass die Hebel 237 und 277 aus dem gekrümmten Teil 245 durch Abwärtsbewegung des gekrümmten Teils 245 gelöst werden.
  • In einer Ausführungsform kann ferner die Halterung 240 einen Auslöseteil 247 enthalten, der sich von dem gekrümmten Teil 245 erstreckt, so dass die Hebel 237 und 277 von dem gekrümmten Teil 245 durch Abwärtsbewegung des gekrümmten Teils 245 gelöst werden. Der Auslöseteil 247 kann mit dem gekrümmten Teil 245 verbunden sein. Der Auslöseteil 247 kann sich von dem gekrümmten Teil 245 erstrecken und kann sich in die entgegengesetzte Richtung des Befestigungsteils 153 erstrecken. Der Auslöseteil 247 kann parallel zu dem Korb 100 angeordnet sein. Der Auslöseteil 247 kann sich in Richtung der Rotationsrichtung der Hebel 237 und 277 erstrecken. Der Auslöseteil 247 kann aus einem elastischen Material hergestellt sein.
  • Der Sperrteil 243 kann aufwärts gebogen sein. Der Sperrteil 243 kann aus einem elastischen Material hergestellt sein. Der Sperrteil 243 kann die Bewegung der Hebel 237 und 277 führen. Der Sperrteil 243 kann gebildet sein, um in derselben Krümmung wie der Bewegungspfad der Hebel 237 und 277 gebogen zu sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Halterung 240 des Weiteren einen Begrenzungsteil 249 beinhalten, das in der Rotationsrichtung der Hebel 237 und 277, die den Korb 200 nach unten bewegen, angeordnet ist und mit dem Halterungstragteil 241 verbunden ist, um die Rotation der Hebel 237 und 277 zu begrenzen. In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine 1 des Weiteren einen Begrenzungsteil 249 beinhalten, der an dem Halterungstragteil 241 gebildet ist und in der Rotationsrichtung der Hebel 237 und 277 angeordnet ist, um die Rotation der Hebel 237 und 277 zu begrenzen, wenn der Korb 200 nach unten bewegt wird.
  • Der Begrenzungsteil 249 kann an der gegenüberliegenden Seite zum gekrümmten Teil 245 angeordnet sein. Der Begrenzungsteil 249 kann an einer Position angeordnet sein, wo die Hebel 237 und 277 die Abwärtsbewegung des Korbs 200 unterbrechen können. Der Begrenzungsteil 249 kann gebildet sein, um die Hebel 237 und 277 stoppen und fixieren zu können. Zum Beispiel kann der Begrenzungsteil 249 ein in dem Bewegungspfad der Hebel 237 und 277 positionierter Vorsprung sein.
  • Der Halterungstragteil 241, der Sperrteil 243, der gekrümmte Teil 245, der Auslöseteil 247 und der Begrenzungsteil 249 können einstückig hergestellt sein. Die Halterung 240 kann einstückig hergestellt sein. Die Halterung 240 kann mit Spritzgussverfahren aus synthetischem Harz hergestellt sein.
  • 12 ist eine Explosionsansicht, die Bewegungsteile 321 und 323 und periphere Teile davon in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezug nehmend auf 12 können die Halterung 240 und der Rahmen 220 einstückig hergestellt sein, und der Rahmen 220 kann eine Rotationsbohrung 261b aufweisen, in welche die Rotationsvorsprünge 235 und 275 eingesetzt sind.
  • In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine 1 des Weiteren eine Leitplatte 250 beinhalten. Die Leitplatte 250 kann an den Vorder- und Rückseiten des Rahmens 220 montiert sein. Ein Befestigungsteil kann auf einer Fläche der Leitplatte 250 angeordnet sein, so dass die Leitplatte 250 in den Rahmen 220 montiert werden kann. Der Befestigungsteil kann die Leitplatte 250 an dem Rahmen 220 fixieren. Ein Haken 259 kann auf der Leitplatte 250 gebildet sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Korb 200 von einem einstückigen Rahmen 280 getragen werden, und in dem einstückigen Rahmen 280 kann der Einstellungsteil 130 drehbar angeordnet sein, um die Höhe des Korbs 100 einzustellen. Der einstückige Rahmen 280 kann die Halterung 240, den Rahmen 220, den Einstellungsteilträger 260 und die Leitplatte 250 beinhalten. Der einstückige Rahmen 280 kann einstückig mit Spritzgussverfahren aus synthetischem Harz hergestellt sein.
  • 13 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zur Raumanpassung einer Spülmaschine 1 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezug nehmend auf 13 kann die Spülmaschine 1 eine Spülwanne 4 beinhalten, welche einen Raum definiert, in dem Geschirr gespült wird, einen unteren Korb 300, der in der Spülwanne 4 angeordnet ist, einen ersten oberen Korb 311, der über dem unteren Korb 300 in der Spülwanne 4 angeordnet ist, um einen ersten unteren Aufnahmeraum S1 gemeinsam mit dem unteren Korb 300 zu definieren, einen zweiten oberen Korb 312, der über dem unteren Korb 300 Seite an Seite mit dem ersten oberen Korb 311 angeordnet ist, um einen zweiten Aufnahmeraum S2 zu definieren, und Bewegungsteile 321 und 323, die den ersten oberen Korb 311 zu dem zweiten Korb 312 bewegen, um den ersten unteren Aufnahmeraum S1 zu erweitern.
  • Spülwasser kann in die Spülwanne 4 gesprüht werden. Geschirr kann in der Spülwanne 4 enthalten sein. Die Spülwanne 4 kann durch die Tür 2 geöffnet/geschlossen werden. Die Spülwanne 4 kann durch die Tür 2 abgedichtet sein. Die Körbe 300, 311 und 312, welche das Geschirr aufnehmen, können in der Spülwanne 4 angeordnet sein.
  • Die Körbe 300, 311 und 312 können Geschirr aufnehmen. Die Körbe 300, 311 und 312 können mehrfach angeordnet sein. Die Körbe 300, 311 und 312 können vorwärts und rückwärts beweglich angeordnet sein. Die Körbe 300, 311 und 312 können aus Draht oder synthetischem Harz hergestellt sein und können eine Gitterform aufweisen.
  • Der Rahmen 320 kann den Korb aufnehmen. Der Rahmen 320 kann aus verschiedenen Materialien, wie etwa synthetischem Harz und Draht, hergestellt sein. Der Rahmen 320 kann in der Spülwanne 4 angeordnet sein. Der Rahmen 320 kann vorwärts und rückwärts beweglich in der Spülwanne 4 angeordnet sein.
  • Die Körbe 300, 311 und 312 können separat in oberen und unteren Bereichen der Spülwanne 4 angeordnet sein. Der untere Korb 300 kann in dem unteren Bereich der Spülwanne 4 angeordnet sein. Die oberen Körbe 311 und 312 können über dem unteren Korb 300 angeordnet sein. Die Geschirraufnahmekapazität des unteren Korbs 300 kann unterschiedlich zu der der oberen Körbe 311 und 312 sein. Die Geschirraufnahmekapazität kann mit den Flächen der Böden der Körbe 300, 311 und 312 variieren. Die Geschirraufnahmekapazität kann mit einer Distanz von den Böden der Körbe 300, 311 und 312 zu in den Körben 300, 311 und 312 positionierten Hindernissen variieren. Hindernisse können hier andere Körbe 300, 311 und 312 beinhalten. Hindernisse können hier eine Distanz von dem oberen Ende der Spülwanne 4 sein. Die Geschirraufnahmekapazität kann sich entsprechend zu dem Geschirraufnahmeraum vergrößern oder verringern.
  • Der Geschirraufnahmeraum kann einen Abstand von den Böden der Körbe 300, 311 und 312 zu in den Körben 300, 311 und 312 positionierten Hindernissen bedeuten. Der Geschirraufnahmeraum kann durch die Positionen und Größen der Körbe 300, 311 und 312, die angeordnet sind, variieren.
  • Der erste obere Korb 311 kann in der Spülwanne 4 angeordnet sein. Der erste obere Korb 311 kann an der Oberseite der Spülwanne 4 angeordnet sein. Der erste obere Korb 311 kann den Geschirraufnahmeraum des unteren Korbs 300 begrenzen. Der erste obere Korb 311 kann die Geschirraufnahmekapazität des unteren Korbs 300 begrenzen. Der erste untere Aufnahmeraum S1 kann zwischen dem ersten oberen Korb 311 und dem unteren Korb 300 gebildet sein. Der erste untere Aufnahmeraum S1 kann die Größe, Form, und Höhe eines Geschirrs bestimmen, welches in dem unteren Korb 300 enthalten sein kann. Der erste untere Aufnahmeraum S1 kann mit der Position des ersten oberen Korbs 311 variieren.
  • Der zweite obere Korb 312 kann in der Spülwanne 4 angeordnet sein. Der zweite obere Korb 312 kann Seite an Seite mit dem ersten oberen Korb 311 angeordnet sein. Der zweite obere Korb 312 kann den Geschirraufnahmeraum des unteren Korbs 300 begrenzen. Der zweite obere Korb 312 kann die Geschirraufnahmekapazität des unteren Korbs 300 begrenzen. Der zweite untere Aufnahmeraum S2 kann zwischen dem zweiten Korb 312 und dem unteren Korb 300 gebildet sein. Der zweite untere Aufnahmeraum S2 kann die Größe, Form, und Höhe eines Geschirrs bestimmen, welches in dem unteren Korb 300 enthalten sein kann. Der zweite untere Aufnahmeraum S2 kann mit der Position des zweiten oberen Korbs 312 variieren.
  • Der untere Korb 300 kann in einem ersten unteren Korb 300 und einen zweiten unteren Korb 200 unterteilt werden, die Seite an Seite auf der linken und rechten Seite angeordnet sind. Der Einfachheit der Erklärung halber, wird der untere Korb 300 jedoch beispielhaft als einstückig hergestellt erläutert.
  • Der gesamte Boden des unteren Korbs 300 kann in einen ersten unteren Boden (nicht dargestellt), der unter dem ersten oberen Korb 311 positioniert ist, und einen zweiten unteren Boden (nicht dargestellt), der unter dem zweiten oberen Korb 312 positioniert ist, unterteilt werden. Der erste untere Boden und der zweite untere Boden können den gesamten Boden des unteren Korbs 300 bilden. Der erste untere Boden kann zum Boden des ersten unteren Aufnahmeraums S1 werden. Der zweite untere Boden kann zum Boden des zweiten unteren Aufnahmeraum S2 werden.
  • Wenn der erste obere Korb 311 und der zweite obere Korb 312 Seite an Seite angeordnet sind, kann ein Bereich S3 über dem ersten unteren Aufnahmeraum S1 gebildet sein. Der Bereich S3 kann ein Bereich zwischen dem Boden des ersten oberen Korbs 311 und der Decke der Spülwanne 4 sein. Ein Bereich S4 kann ein Bereich zwischen den Boden des zweiten oberen Korbs 312 und der Decke der Spülwanne 4 sein.
  • Die Höhen des ersten unteren Aufnahmeraums S1 und des zweiten unteren Aufnahmeraums S2 können durch eine Distanz von einem Hindernis bestimmt werden, das an der Oberseite des unteren Korbs 300 positioniert ist. Der Einfachheit der Erklärung halber werden der erste untere Boden und der zweite untere Boden, obwohl sich der erste obere Korb 311 und der zweite obere Korb 312 bewegen, als nicht bewegt und umformbar definiert.
  • Die ersten und zweiten unteren Aufnahmeräume S1 und S2 können durch eine Relation zu einem Hindernis, das an der Oberseite des ersten und zweiten unteren Bodens positioniert ist, die oben definiert sind, bestimmt werden. Die ersten und zweiten unteren Aufnahmeräume können durch eine Relation zu einem Hindernis, das an der Oberseite des ersten und zweiten unteren Bodens positioniert ist, die oben definiert sind, bestimmt werden.
  • Zum Beispiel kann, wenn der erste obere Korb 311 aus der Spülwanne 4 entfernt wird, der erste untere Aufnahmeraum S1 ein Bereich von dem ersten unteren Boden, wie oben definiert, zu der Decke der Spülwanne 4 sein. Als ein anderes Beispiel kann, wenn der erste obere Korb 311 auf dem zweiten oberen Korb 312 platziert wird, der erste untere Aufnahmeraum S1 ein Bereich von dem ersten unteren Boden, wie oben definiert, zu der Decke der Spülwanne 4 sein.
  • In den beiden oberen Beispielen kann der erste untere Aufnahmeraum S1 als gleich groß erkannt werden.
  • In einer Ausführungsform kann der erste untere Aufnahmeraum S1 zwischen dem ersten oberen Korb 311 und dem unteren Korb 300 gebildet sein. Der erste untere Aufnahmeraum S1 kann ein Bereich zwischen dem ersten unteren Boden und dem ersten oberen Korb 311 sein, der über dem ersten unteren Boden positioniert ist.
  • Der zweite obere Korb 312 kann Seite an Seite mit dem ersten oberen Korb 311 angeordnet sein. Der zweite untere Aufnahmeraum S2 kann zwischen dem zweiten oberen Korb 312 und dem unteren Korb 300 gebildet sein. Der zweite untere Aufnahmeraum S2 kann ein Bereich zwischen dem zweiten unteren Boden und dem zweiten oberen Korb 312 sein.
  • Die Bewegungsteile 321 und 323 können konfiguriert sein, um den ersten oberen Korb 311 zu dem zweiten oberen Korb 312 zu bewegen. Die Bewegungsteile 321 und 323 können den ersten unteren Aufnahmeraum S1 vergrößern oder verkleinern. Die Bewegungsteile 321 und 323 können die Höhe des ersten unteren Bodens, auf welchem Geschirr platziert werden kann, vergrößern.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Korb mit einem Bewegungsteil und peripheren Teilen davon in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 15 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Korb mit einem Bewegungsteil und peripheren Teilen davon in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezug nehmend auf 14 und 15 können die Bewegungsteile 321 und 323 einen Rahmen 320 beinhalten, der einen ersten oberen Korb 311, Einstellungsteile 331 und 332, die an dem Rahmen 320 angeordnet sind, um die Höhe des ersten oberen Korbs 311 einzustellen, und eine mit dem Rahmen 320 verbundene Schiene, so dass sich der Rahmen 320 zu dem zweiten oberen Korb 312 bewegen kann, aufnimmt.
  • Die Bewegungsteile 321 und 323 können den Rahmen 320 beinhalten. Der Rahmen 320 kann die Körbe 311 und 312 halten. Der Rahmen 320 kann die Körbe 311 und 312 tragen. Der Rahmen 320 kann mit der Schiene 340 verbunden sein. Die Einstellungsteile 331 und 332 können an dem Rahmen 320 angeordnet sein. Der Rahmen 320 kann beweglich mit der Schiene in einer horizontalen Richtung verbunden sein. Der Rahmen 320 kann sich in einer horizontalen Richtung in der Spülwanne 4 bewegen.
  • Der erste obere Korb 311 dann in dem Rahmen 320 angeordnet sein. Der erste obere Korb 311 kann in dem Rahmen 320 untergebracht sein. Der erste obere Korb 311 kann durch die Einstellungsteile 331 und 332 getragen werden. Die Höhe des ersten oberen Korbs 311 kann eingestellt werden. Die Höhe des ersten oberen Korbs 311 kann durch die Einstellungsteile 331 und 332 eingestellt werden.
  • Die Einstellungsteile 331 und 332 können die Höhe des ersten oberen Korbs 311 einstellen. Die Einstellungsteile 331 und 332 können die Höhe einer Seite des ersten oberen Korbs 331 einstellen. Die Einstellungsteile 331 und 332 können mehrfach angeordnet sein.
  • Die Schiene 340 kann mit dem Rahmen 320 verbunden sein. Die Schiene 340 kann den Rahmen 320 tragen. Die Schiene 340 kann so konfiguriert sein, dass sich der Rahmen 320 in die linke und rechte Richtung bewegen kann. Die Schiene 340 kann aus Draht hergestellt sein. Die Schiene 340 kann mit dem zweiten oberen Korb 312 verbunden sein. Die Schiene 340 kann den zweiten oberen Korb 312 tragen.
  • In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine 1 des Weiteren einen Sperrvorsprung 315 beinhalten, der auf dem ersten oberen Korb 311 gebildet ist und zu der Seitenfläche des Rahmens 320 vorsteht. Der Einstellungsteil 331 kann in einer horizontalen Richtung beweglich angeordnet sein und kann Schnappriegel 331a beinhalten, der die vertikale Bewegung des Sperrvorsprungs 315 begrenzt.
  • Der Sperrvorsprung 315 kann auf dem ersten oberen Korb 311 gebildet sein. Der Sperrvorsprung 315 kann an der äußeren Seitenfläche des ersten oberen Korbs 311 gebildet sein. Der Sperrvorsprung 315 kann zu der Seitenfläche des Rahmens 320 vorstehen. Die vertikale Bewegung des Sperrvorsprungs 315 kann durch den Schnappriegel 331a begrenzt sein. Der Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 315 kann den Bewegungspfad des Schnappriegels 331a kreuzen. Der Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 315 kann den Bewegungspfad des Schnappriegels 331a rechtwinklig kreuzen. Der Sperrvorsprung 315 kann paarweise Seite an Seite auf der vorderseitigen Oberfläche und der rückseitigen Oberfläche des ersten oberen Korbs 311 angeordnet sein.
  • Der Schnappriegel 331a kann die vertikale Bewegung des Sperrvorsprungs 315 begrenzen. Der Schnappriegel 331a kann sich in einer horizontalen Richtung bewegen. Der Schnappriegel 331a kann den Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 315 kreuzen. Der Bewegungspfad des Schnappriegels 331a kann den Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 315 rechtwinklig kreuzen. Der Schnappriegel 331a kann paarweise an der Vorder- bzw. Rückseite des Rahmens 320 angeordnet sein.
  • Die Schnappriegel 331a können paarweise an der linken und rechten Seite angeordnet sein. Ein elastisches Element 331c kann zwischen den Schnappriegeln 331a angeordnet sein. Das elastische Element 331c kann eine Feder sein. Ein Druckknopf 331b kann die Position des Schnappriegels 331a einstellen. Der Druckknopf 331b kann zwischen den Schnappriegeln 331a angeordnet sein.
  • Der Druckknopf 331b kann einen Abstand zwischen den Schnappriegeln 331a einstellen. Wenn der Druckknopf 331b gedrückt wird, kann der Abstand zwischen den Schnappriegeln 331a verringert werden. Wenn der Druckknopf 331b gedrückt wird, kann der Schnappriegel 331a von dem Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 315 abweichen. Das elastische Element 331c kann die Position des Schnappriegels 331a wiederherstellen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Einstellungsteil 332 drehbar an der Seitenfläche des Rahmens 320 angeordnet sein, um den ersten oberen Korb 311 von dem Rahmen 320 anzuheben.
  • Der Einstellungsteil 332 kann auf der Seitenfläche des Rahmens 320 angeordnet sein. Der Einstellungsteil 332 kann drehbar angeordnet sein. Der Einstellungsteil 332 kann beabstandet von der Rotationsachse sein und kann sich zu dem Boden des ersten oberen Korbs 311 erstrecken. Der Einstellungsteil 332 kann gebogen sein, um den Boden des ersten oberen Korbs 311 zu tragen. Der Einstellungsteil 332 kann mit der linken und rechten Seitenfläche des Rahmens 220 verbunden sein, um beide Enden des ersten oberen Korbs 311 zu tragen.
  • Der Einstellungsteil 332 kann einen Hebel 332a beinhalten, der den ersten oberen Korb 311 anhebt. Der Hebel 332a kann sich von einem Bereich erstrecken, der drehbar mit dem Rahmen 320 verbunden ist. Eine Halterung 335 kann auf der Seitenfläche des Rahmens 320 angeordnet sein. Die Halterung 335 kann oberhalb der Rotationsachse des Einstellungsteils 332 angeordnet sein. Die Halterung 335 kann den Bewegungsbereich des Hebels 332a begrenzen. Die Halterung 335 kann den Hebel 332a auf eine spezifische Position begrenzen. Die Halterung 335 kann den Hebel 332a fixieren, um die Höhe des ersten oberen Korbs 311 zu fixieren.
  • Der Hebel 332a kann einen Rotationsvorsprung 332b beinhalten. Der Rotationsvorsprung 332b kann auf der Rotationsachse des Einstellungsteils 332 angeordnet sein. Der Rotationsvorsprung 332b kann drehbar in den Rahmen 320 eingesetzt sein. Der Rotationsvorsprung 332b kann mit dem Hebel 332a verbunden sein.
  • Die Schiene 340 kann eine erste Schiene 341, eine zweite Schiene 342, eine dritte Schiene 343 und eine vierte Schiene 344 beinhalten, die longitudinal in der linken und rechten Richtung angeordnet sind und nacheinander in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in der Spülwanne 4 angeordnet sind, und Seitenschienen 346, die longitudinal in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angeordnet sind, um die linken Enden und die rechten Enden der jeweils ersten bis vierten Schienen 341, 342, 343 und 344 zu verbinden. Die vorderseitige Oberfläche und die rückseitige Oberfläche des zweiten oberen Korbs 312 kann in der zweiten Schiene 342 und der dritten Schiene 343 montiert sein.
  • Die Schiene 340 kann in der Spülwanne 4 angeordnet sein. Die Schiene 340 kann den Rahmen 320 tragen. Die Schiene 340 kann den ersten Korb 100 und den zweiten oberen Korb 312 tragen. Die Schiene 340 kann longitudinal in der linken und rechten Richtung angeordnet sein. Die Schiene 340 kann aus Draht hergestellt sein. Die Schiene 340 kann mehrfach angeordnet sein.
  • Die Schiene 340 kann parallel in der linken und rechten Richtung angeordnet sein. Die Schiene 340 kann in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung mehrfach angeordnet sein. Die erste Schiene 341, die zweite Schiene 342, die dritte Schiene 343 und die vierte Schiene 344 können fortlaufend von der Vorderseite zu der Rückseite angeordnet sein. Ein Abstand zwischen der zweiten Schiene 342 und der dritten Schiene 343 kann ausreichend groß sein, so dass der zweite obere Korb 312 dazwischen angeordnet sein kann. Der erste obere Korb 311, der Seite an Seite mit dem zweiten oberen Korb 312 angeordnet ist, kann von der ersten Schiene 341 und der vierten Schiene 344 getragen werden. Die zweite Schiene 342 und die dritte Schiene 343 können die Vorderseite und die Rückseite des Rahmens 320 tragen.
  • Der erste obere Korb 311 kann von der ersten Schiene 341 und der vierten Schiene 344 getragen werden, um in die linke und rechte Richtung beweglich zu sein. Die beiden Enden der ersten Schiene 341, der zweiten Schiene 342, der dritten Schiene 343 und der vierten Schiene 344 können in eine abwärts gerichtete Richtung der Spülwanne 4 gebogen sein.
  • Die Seitenschiene 346 kann longitudinal in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angeordnet sein. Die Seitenschiene 346 kann mehrfach in der linken und rechten Richtung angeordnet sein. Die Seitenschiene 346 kann die linken und rechten Enden der ersten Schiene 341, der zweiten Schiene 342, der dritten Schiene 343 und der vierten Schiene 344 in einer Geraden verbinden. Die Seitenschiene 346 kann die linken und rechten Enden der ersten Schiene 341, der zweiten Schiene 342, der dritten Schiene 343 und der vierten Schiene 344 tragen, so dass die linken und rechten Enden davon in einer Linie ausgefluchtet sind. Die Seitenschiene 346 kann in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen in der Spülwanne 4 beweglich angeordnet sein. Die Seitenschiene 346 kann angeordnet sein, um zu der Tür 2 beweglich zu sein.
  • Die Seitenschiene 346 kann mehrfach in vertikaler Richtung angeordnet sein. Die zweite Schiene 342 und die dritte Schiene 343 können die vorderseitige Oberfläche und die rückseitige Oberfläche des zweiten oberen Korbs 312 tragen. Die Seitenschiene 346 kann mehrfach angeordnet sein, um die Ladungen des ersten und zweiten oberen Korbs 311 und 312 und des Rahmens 320 zu tragen. Die Seitenschiene 346 kann so angeordnet sein, dass sich eine Rolle 360 drehen kann.
  • In einer Ausführungsform kann die Rolle 360 auf der Seitenschiene 346 angeordnet sein, um der Schiene zu erlauben, sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen in der Spülwanne 4 zu bewegen. Die Rolle 360 kann auf der Seitenschiene 346 angeordnet sein. Die Rolle 360 kann mehrfach auf der Seitenschiene 346 angeordnet sein. Die Seitenschiene 346 kann auf der linken und rechten Seite angeordnet sein und die auf einer Seite angeordnete Seitenschiene 346 kann mehrfach in einer vertikalen Richtung angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine 1 des Weiteren eine Leitplatte 350 beinhalten, die an einer Seitenfläche mit dem Rahmen 320 verbunden ist und an einer anderen Seitenfläche mit einem Haken 359, durch welchen die Schiene 340 gestoppt wird, so dass der Rahmen 320 sich entlang der Schiene 340 bewegen kann.
  • Die Leitplatte 350 kann mit den Vorder- und Rückflächen des Rahmens 320 verbunden sein. Die Leitplatte 350 kann mit den Vorder- und Rückseiten des Rahmens 320 verbunden sein. Die Leitplatte 350 kann mit der ersten Schiene 341 und der vierten Schiene 344 verbunden sein. Die Leitplatte 350 kann den Rahmen 320 an der ersten Schiene 341 und der vierten Schiene 344 fixieren. Die Leitplatte 350 kann den Rahmen 320 mit der ersten Schiene 341 und der vierten Schiene 344 verbinden, so dass sich der Rahmen 320 in die linke und rechte Richtung bewegen kann.
  • Ein Haken 359 kann an der Leitplatte 350 gebildet sein. Der Haken 359 kann mehrfach auf der Leitplatte 350 gebildet sein. Der Haken 359 kann mehrfach auf der Oberseite der Leitplatte 350 gebildet sein. Der Haken 359 kann an der ersten Schiene 341 und an der vierten Schiene 344 montiert sein. Der Haken 359 kann auf die erste Schiene 341 und die vierte Schiene 344 montiert sein, so dass der Rahmen 320 in die linke und rechte Richtung rotieren kann.
  • Die Leitplatte 350 kann auf der Frontfläche bzw. der Rückfläche des Rahmens 320 angeordnet sein. Die Leitplatte 350 kann die Vorder- und Rückseiten des Rahmens 320 tragen.
  • In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine 1 eine Spülwanne 4 beinhalten, welche einen Raum definiert, in dem Geschirr gespült wird, einen ersten oberen Korb 311 und einen zweiten oberen Korb 312, die Seite an Seite an einer oberen Seite der Spülwanne 4 angeordnet sind, einen unteren Korb 300, der unter dem ersten oberen Korb 311 und dem zweiten oberen Korb 312 angeordnet ist, um untere Aufnahmeräume S1 und S2 für die Aufnahme von Geschirr zu definieren, und Bewegungsteile 321 und 323, die dem ersten oberen Korb 311 ermöglichen, zu dem zweiten oberen Korb 312 bewegbar zu sein, um die maximale Höhe der unteren Aufnahmeräume S1 und S2 zu vergrößern.
  • Bezug nehmend auf 13 kann eine Höhe H1 eine Höhe von dem Boden des unteren Korbs 300 zu dem Boden des ersten oberen Korbs 311 und des zweiten oberen Korbs 312 sein. Eine Höhe hat H2 kann eine Höhe des ersten oberen Korbs 311 und des zweiten oberen Korbs 312 sein. Eine Höhe H3 kann eine Höhe von den oberen Seitenflächen des ersten oberen Korbs 311 und des zweiten oberen Korbs 312 zu der Decke der Spülwanne 4 sein.
  • Wenn der erste obere Korb 311 und der zweite obere Korb 312 Seite an Seite angeordnet sind, kann die maximale Höhe der unteren Aufnahmeräume S1 und S2 die Höhe H1 sein. Jedoch kann, wenn der erste obere Korb 311 zu dem zweiten oberen Korb 312 bewegt wird, die maximale Höhe der unteren Aufnahmeräume S1 und S2 eine Höhe werden, welche die Summe der Höhen H1, H2 und H3 darstellt.
  • In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine 1 eine Spülwanne 4 beinhalten, welche einen Raum definiert, in dem Geschirr gespült wird, einen ersten oberen Korb 311 und einen zweiten oberen Korb 312, die Seite an Seite an einer oberen Seite der Spülwanne 4 angeordnet sind, einen unteren Korb 300, der unter dem ersten oberen Korb 311 und dem zweiten oberen Korb 312 angeordnet ist, um Geschirr aufzunehmen, und Bewegungsteile 321 und 323, die den ersten oberen Korb 311 zu dem zweiten oberen Korb 312 bewegen, so dass der erste obere Korb 311 den zweiten oberen Korb 312 überlappt, um die maximale Höhe eines sich in dem unteren Korb 300 befindlichen Geschirrs um die Höhe eines sich in dem ersten oberen Korb 311 befindlichen Geschirrs zu erweitern.
  • Wenn der erste obere Korb 311 und der zweite obere Korb 312 Seite an Seite angeordnet sind, kann die maximale Höhe eines sich in dem unteren Korb 300 befindlichen Geschirrs die Höhe H1 werden. Die maximale Höhe eines sich in dem ersten oberen Korb 311 befindlichen Geschirrs kann die Summe der Höhen H2 und H3 sein. Der Bewegungsteil kann der maximalen Höhe eines sich in dem unteren Korb 300 befindlichen Geschirrs ermöglichen, die Höhe H4 zu werden. Die Bewegungsteile 321 und 323 können der maximalen Höhe eines sich in dem unteren Korb 300 befindlichen Geschirrs ermöglichen, die Höhe H4 zu werden. Die Bewegungsteile 321 und 323 können die maximale Höhe eines sich in dem unteren Korb 300 befindlichen Geschirrs um die Summe der Höhen H2 und H3 erweitern.
  • In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine 1 eine Spülwanne 4 beinhalten, welche einen Raum definiert, in dem Geschirr gespült wird, Körbe 311 und 312, die Geschirr aufnehmen, einen Rahmen 320, der in der Spülwanne 4 zu angeordnet ist, um die Körbe 311 und 312 aufzunehmen, Einstellungsteile 331 und 332, die auf dem Rahmen 320 angeordnet sind, um die Höhe der Körbe 311 und 312 einzustellen, und eine Schiene 400, die dem Rahmen 320 erlaubt, sich in einer horizontalen Richtung in der Spülwanne 4 zu bewegen und dadurch die Positionen der Körbe 311 und 312 einzustellen.
  • Die Körbe 311 und 312 können einen ersten oberen Korb 311 und einen zweiten oberen Korb 312 beinhalten.
  • 16 ist eine Ansicht, die eine exemplarische Verwendung einer Spülmaschine 1 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 17 ist eine Ansicht, die eine andere exemplarische Verwendung einer Spülmaschine 1 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 18 ist eine Ansicht, die eine weitere exemplarische Verwendung einer Spülmaschine 1 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 19 ist eine Ansicht, die noch eine weitere exemplarische Verwendung einer Spülmaschine in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezug nehmend auf die 16 bis 19 kann die Spülmaschine 1 einen ersten oberen Korb 311 und einen zweiten oberen Korb beinhalten, die Seite an Seite angeordnet sind. Die Höhe des ersten oberen Korbs 311 kann gleich der Höhe des zweiten oberen Korbs 312 sein.
  • Die maximale Höhe eines sich in den ersten oberen Korb 311 und dem zweiten oberen Korb 312 befindlichen Geschirrs kann die Summe der Höhen H2 und H3 sein. Die Geschirraufnahmekapazitäten des ersten oberen Korbs 311 und des zweiten oberen Korbs 312 können gleich sein. Die Geschirraufnahmeräume des ersten oberen Korbs 311 und des zweiten oberen Korbs 312 können gleich sein. Die Räume S3 und S4 können gleich sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine einen ersten oberen Korb 311 beinhalten, der zu einer Seite geneigt ist. Die Höhe des ersten oberen Korbs 311 kann schräg ausgebildet sein. Die Höhe eines sich in dem ersten oberen Korb 311 befindlichen Geschirrs kann schräg sein. Der erste obere Korb 311 kann ein Geschirr enthalten, dessen eine Seite höher ist als die andere Seite.
  • In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine 1 einen ersten oberen Korb 311 und einen zweiten oberen Korb, der in einer höheren Position als der erste obere Korb 311 angeordnet ist, beinhalten. Der erste obere Korb 311 kann an einer diagonal zu dem zweiten oberen Korb 312 gelegenen Position angeordnet sein.
  • Die maximale Höhe eines sich in dem ersten oberen Korb 311 befindlichen Geschirrs kann höher sein, als die maximale Höhe eines sich in dem zweiten oberen Korb 312 befindlichen Geschirrs. Zum Beispiel kann der erste obere Korb 311 Reisschüsseln oder Suppenschalen enthalten. Der zweite obere Korb 312 kann Löffel und Stäbchen enthalten.
  • In einer Ausführungsform kann die Spülmaschine 1 einen ersten oberen Korb 311 und einen zweiten oberen Korb, der in einer höheren Position als der erste obere Korb 311 angeordnet ist, beinhalten. Die maximale Höhe eines sich in dem unteren Korb 300 befindlichen Geschirrs kann auf einer Seite des unteren Korbs höher sein. In diesem Fall kann die maximale Höhe eines sich auf einer Seite des unteren Korbs 300 befindlichen Geschirrs die Höhe H4 werden. Die maximale Höhe eines sich auf der anderen Seite des unteren Korbs 300 befindlichen Geschirrs kann die Höhe H1 minus der Höhe H2 werden.
  • Eine Spülmaschine in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat mindestens einen der folgenden Effekte.
  • Erstens kann die Höhe eines Korbs entsprechend dem Bedürfnis eines Nutzers eingestellt werden.
  • Zweitens kann die Kapazität des sich in dem Korb befindlichen Geschirrs vergrößert werden.
  • Drittens besteht die Möglichkeit, einen Nutzer davon abzuhalten, Körbe zu entfernen, um den Raum zwischen den Körben zu erweitern.
  • Die Effekte der vorliegenden Erfindung sind nicht auf das oben Beschriebene begrenzt; andere Effekte, die hier nicht beschrieben werden, werden von den Fachleuten mithilfe der folgenden Ansprüche klar verstanden werden.
  • Nachstehend wird der Betrieb der wie oben konfigurierten Spülmaschine 1 wie folgt beschrieben werden.
  • Ein Nutzer kann die Tür 2 öffnen und kann den Rahmen 120 zu der Vorderseite ziehen, um den Korb 100 freizugeben. Der Korb 100 kann Geschirr enthalten. Ein Nutzer kann die Höhe des Korbs 100 entsprechend einer Notwendigkeit einstellen. Ein Nutzer kann den Korb 100 schräg platzieren. Der Einstellungsteil 130 kann ebenso an den Vorder- und Rückseiten des Rahmens 120 angeordnet sein.
  • Zuerst kann ein Nutzer, wenn ein Nutzer die Höhe des Korbs 100 vergrößert, den Korb 100 anheben. Eine auf den Korb ausgeübte Kraft kann auf den Sperrvorsprung 105 einwirken. Der Sperrvorsprung 105 kann sich aufwärts entlang der vertikalen Bewegungsnut 157 bewegen. Der Sperrvorsprung 105 kann den Schnappriegel 131 berühren.
  • Neigungsflächen können auf der Oberseite des Sperrvorsprungs 105 und der Unterseite des Schnappriegels 131 gebildet sein. Eine Kontaktfläche zwischen dem Sperrvorsprung 105 und dem Schnappriegel 131 kann geneigt ausgebildet sein. Eine durch den Sperrvorsprung 105 auf den Schnappriegel 131 ausgeübte Kraft kann in eine horizontale Richtung und einer vertikalen Richtung unterteilt werden. Dem Schnappriegel 131 kann ermöglicht sein, sich nur in einer horizontalen Richtung durch die Führungsklemmen 155 zu bewegen. Die Schnappriegel 131 können paarweise angeordnet sein, und Kräfte, die auf die Schnappriegel 131 ausgeübt werden, können auf den Druckknopf 140 gerichtet sein.
  • Da sich der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 zunehmend verringert, kann der Schnappriegel 131 von dem Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 abweichen. Der Schnappriegel 131 kann sich nach oben bewegen. Wenn sich der Schnappriegel 131 nach oben bewegt, kann das elastische Element 133 den Schnappriegel 131 in die linke und rechte Richtung drücken. Da sich der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 vergrößert, können die Schnappriegel 131 wieder in den Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 platziert sein. Der Sperrvorsprung 105 kann durch den Schnappriegel 131 gestoppt werden und sich dadurch nicht nach unten bewegen.
  • Wenn ein Nutzer die Höhe des Korbs 100 reduziert, kann ein Nutzer den Druckknopf 140 drücken. Wenn der Druckknopf 140 gedrückt wird, kann sich der Druckteil 141 nach unten bewegen. Der Druckteil 141 kann sich nach unten in den Einsatzteil 135 bewegen. Eine Kontaktfläche zwischen dem Druckteil 141 und dem Einsatzteil 135 kann geneigt ausgebildet sein. Eine auf das Druckteil 141 ausgeübte Kraft kann eine vertikale Richtung aufweisen. Eine durch das Druckteil 141 auf das Einsatzteil 135 ausgeübte Kraft kann in eine vertikale Richtung und eine horizontale Richtung unterteilt werden.
  • Dem Schnappriegel 131 kann erlaubt sein, sich nur in eine horizontale Richtung durch die Führungsklemmen 155 zu bewegen. Auf die Schnappriegel 131 ausgeübte Kräfte können auf das Zentrum des Druckknopfs 140 gerichtet sein. Die Schnappriegel 131 können sich in Richtung des Zentrums des Druckknopfs 140 bewegen. Der Abstand zwischen den Schnappriegeln 131 kann verringert sein. Dementsprechend können die Schnappriegel 131 von dem Bewegungspfad des Sperrvorsprungs 105 abweichen. Der Sperrvorsprung 105 kann sich aufgrund der Schwerkraft nach unten bewegen. Der Sperrvorsprung 105 kann durch die Leitplatte 150 oder den Rahmen 120 gestoppt werden, wobei dem Sperrvorsprung 105 ermöglicht ist, nicht unter eine bestimmte Höhe oder weniger abgesenkt zu werden.
  • Mit den vorangegangenen Betriebsschritten kann ein Nutzer nur die Höhe einer Seite des Korbs 100 oder die Höhe beider Seiten des Korbs 100 einstellen. Wenn die Höhe des Korbs 100 eingestellt ist, ist die Höhe von den Korb 100 zu der Decke der Spülwanne 4 ebenso verändert. Dementsprechend kann die Anzahl oder Höhe des in dem Korb 100 befindlichen Geschirrs ebenso eingestellt werden.
  • Ebenso kann, wenn der Korb 100 mehrfach an oberen und unteren Seiten angeordnet ist und die Höhe des an der oberen Seite angeordneten Korbs 100 variiert, die Geschirraufnahmekapazität des an der unteren Seite angeordneten Korbs 100 ebenso eingestellt werden.
  • Während diese Erfindung insbesondere mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, wird von den Fachleuten verstanden werden, das verschiedene Veränderungen in Formen und Details darin gemacht werden können, ohne sich vom Geist und Geltungsbereich der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, zu entfernen. Die bevorzugten Ausführungsformen sollten lediglich in einem beschreibenden Sinne und nicht zum Zwecke der Einschränkung betrachtet werden. Daher ist der Geltungsbereich der Erfindung nicht durch die detaillierte Beschreibung der Erfindung definiert, sondern durch die beigefügten Ansprüche, und sämtliche Unterschiede innerhalb des Geltungsbereichs werden als in der vorliegenden Erfindung beinhaltet gedeutet.
  • Während diese Erfindung insbesondere mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, wird von den Fachleuten verstanden werden, das verschiedene Veränderungen in Formen und Details darin gemacht werden können, ohne sich vom Geist und Geltungsbereich der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, zu entfernen. Die bevorzugten Ausführungsformen sollten lediglich in einem beschreibenden Sinne und nicht zum Zwecke der Einschränkung betrachtet werden. Daher ist der Geltungsbereich der Erfindung nicht durch die detaillierte Beschreibung der Erfindung definiert, sondern durch die beigefügten Ansprüche, und sämtliche Unterschiede innerhalb des Geltungsbereichs werden als in der vorliegenden Erfindung beinhaltet gedeutet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0131079 [0001]

Claims (11)

  1. Spülmaschine, umfassend: eine Spülwanne, die einen Raum definiert, in welchem Geschirr gespült wird; einen Korb, der Geschirr aufnimmt; einen in der Spülwanne angeordneten Rahmen, um den Korb aufzunehmen; einen an dem Korb gebildeten Sperrvorsprung; und einen Einstellungsteil, der an dem Rahmen angeordnet ist, um die Höhe mindestens einer Seite des Korbs durch eingreifendes Führen einer vertikalen Bewegung des Sperrvorsprungs einzustellen.
  2. Spülmaschine nach Anspruch 1, wobei der Einstellungsteil eine vertikale Bewegungsnut zum Führen der vertikalen Bewegung des Sperrvorsprungs aufweist.
  3. Spülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Einstellungsteil einen Schnappriegel umfasst, der einen Bewegungspfad des Sperrvorsprungs kreuzt und dadurch den Sperrvorsprung behindert, wenn sich der Korb aufwärts und abwärts bewegt.
  4. Spülmaschine nach Anspruch 3, wobei der Einstellungsteil des Weiteren ein elastisches Element umfasst, welches eine Kraft auf den Schnappriegel in eine Richtung des Bewegungspfads des Sperrvorsprungs ausübt.
  5. Spülmaschine nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Schnappriegel eine Neigungsfläche auf einer Kontaktfläche mit dem Sperrvorsprung aufweist und sich dadurch weg von dem Sperrvorsprung bewegt, wenn sich der Sperrvorsprung nach oben bewegt.
  6. Spülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei: der Schnappriegel mehrfach angeordnet ist; ein elastisches Element zwischen den Schnappriegeln angeordnet ist, um den Abstand zwischen den Schnappriegeln einzustellen; und die Spülmaschine des Weiteren einen durch das elastische Element zurückgestellten Druckknopf umfasst.
  7. Spülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei: der Einstellungsteil des Weiteren einen Druckknopf zum Einstellen einer horizontalen Bewegung des Schnappriegels durch Aufwärts- und Abwärtsbewegung umfasst; der Druckknopf einen Druckteil umfasst, der nach unten vorsteht; und der Schnappriegel einen Einsatzteil umfasst, in welchen der Druckteil in einer vertikalen Richtung eingesetzt ist.
  8. Spülmaschine nach Anspruch 7, wobei mindestens einer von dem Druckteil und dem Einsatzteil eine Neigungsfläche auf sich gegenüberliegenden Flächen aufweist und der Schnappriegel sich von dem Sperrvorsprung weg bewegt, wenn sich der Druckteil nach unten bewegt.
  9. Spülmaschine nach Anspruch 7 oder 8, des Weiteren umfassend eine Leitplatte, welche umfasst: eine Stützblende; einen Befestigungsteil, der mehrfach an einer Seitenfläche angeordnet ist, so dass die Stützblende in dem Rahmen montiert ist; und eine Führungsklemme zum Führen des Schnappriegels und des Druckknopfs, so dass sich die Schnappriegel in einer horizontalen Richtung bewegen und sich der Druckknopf in einer vertikalen Richtung bewegt.
  10. Spülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Sperrvorsprung an beiden Flächen des Korbs angeordnet ist und der Einstellungsteil an einem Bereich gegenüber dem Sperrvorsprung angeordnet ist, um den Korb schräg zu fixieren.
  11. Spülmaschine, umfassend: eine Spülwanne, die einen Raum definiert, in welchem Geschirr gespült wird; einen Korb, der Geschirr aufnimmt; einen in der Spülwanne angeordneten Rahmen, um den Korb aufzunehmen; und einen Einstellungsteil, der an dem Rahmen angeordnet ist, um einen Geschirraufnahmeraum des Korbs durch Ermöglichen einer Aufwärtsbewegung des Korbs und Begrenzen einer Abwärtsbewegung des Korbs einzustellen.
DE102013112713.4A 2012-11-19 2013-11-18 Spülmaschine Active DE102013112713B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0131079 2012-11-19
KR1020120131079A KR102021823B1 (ko) 2012-11-19 2012-11-19 식기세척기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013112713A1 true DE102013112713A1 (de) 2014-05-22
DE102013112713B4 DE102013112713B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=49883842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112713.4A Active DE102013112713B4 (de) 2012-11-19 2013-11-18 Spülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10052011B2 (de)
KR (1) KR102021823B1 (de)
CN (1) CN103815852B (de)
DE (1) DE102013112713B4 (de)
FR (1) FR2998156B1 (de)
GB (1) GB2508731B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120890A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Miele & Cie. Kg Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2910170T3 (pl) * 2012-09-26 2018-01-31 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg Co Ltd Urządzenie nośne półki dla zmywarki do naczyń, zespół półki na sztućce i zmywarka do naczyń
CN106535733A (zh) * 2014-09-01 2017-03-22 伊莱克斯电器股份公司 支撑组件
CN104905753A (zh) * 2015-05-29 2015-09-16 长兴晨怡电子器材有限公司 水槽碗碟架
DE102015120897A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
US9723970B1 (en) * 2016-08-12 2017-08-08 Bsh Home Appliances Corporation Dishwasher lower rack stop
CN107804800B (zh) * 2017-11-06 2023-05-30 广东美的厨房电器制造有限公司 升降机构和消毒设备
CN109124535A (zh) * 2018-09-20 2019-01-04 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 碗篮组件及洗碗机
KR102590134B1 (ko) * 2018-11-13 2023-10-18 삼성전자주식회사 랙 어셈블리 및 이를 갖는 식기세척기
KR20230067345A (ko) * 2021-11-09 2023-05-16 엘지전자 주식회사 식기세척기

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120131079A (ko) 2011-05-24 2012-12-04 유숙경 휴대용 가열 용기

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822085A (en) * 1971-12-27 1974-07-02 Gen Electric Dishwashing machine rack level adjustment system
US5657878A (en) * 1995-07-12 1997-08-19 Illinois Tool Works Inc. Adjustable height mechanism for a dishwasher rack
US5860716A (en) * 1997-03-28 1999-01-19 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher rack adjustment mechanism
AU2002219778A1 (en) 2000-12-19 2002-07-01 Arcel K A. . Vertical adjustment mechanism
KR100739563B1 (ko) * 2003-08-20 2007-07-16 엘지전자 주식회사 식기세척기의 랙(rack) 높이 조절장치
US7410228B2 (en) * 2004-12-08 2008-08-12 Whirlpool Corporation Height adjuster mechanism for a dishwasher dish rack
KR100798776B1 (ko) * 2006-07-12 2008-01-29 삼성전자주식회사 식기바구니 높이 조절장치를 구비한 식기세척기
KR20080044078A (ko) * 2006-11-15 2008-05-20 엘지전자 주식회사 식기세척기의 랙
US7775378B2 (en) * 2007-05-04 2010-08-17 Electrolux Home Products, Inc. Height adjustment mechanism for a dishwasher rack and associated method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120131079A (ko) 2011-05-24 2012-12-04 유숙경 휴대용 가열 용기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120890A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Miele & Cie. Kg Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10052011B2 (en) 2018-08-21
FR2998156B1 (fr) 2017-03-31
GB201320402D0 (en) 2014-01-01
US20140137906A1 (en) 2014-05-22
KR20140064119A (ko) 2014-05-28
CN103815852B (zh) 2017-12-12
GB2508731B (en) 2015-07-29
FR2998156A1 (fr) 2014-05-23
KR102021823B1 (ko) 2019-09-17
CN103815852A (zh) 2014-05-28
GB2508731A (en) 2014-06-11
DE102013112713B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112713B4 (de) Spülmaschine
DE102013112714B4 (de) Geschirrspüler
DE112005000123B4 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE102012102189B4 (de) Höhenverstellmechanik für einen Geschirrspüler-Spülgutkorb
DE19960842A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3092937B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer spülgutaufnahme und einer hebevorrichtung für die spülgutaufnahme
EP3357398A1 (de) Klemmhalter
DE1628459A1 (de) Gehaeuse fuer eine Geschirrwaschmaschine
DE102019216603A1 (de) Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP2865316A1 (de) Spülkorb
DE60130882T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb
DE102008015715A1 (de) Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
DE19540610C2 (de) Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102013211560B4 (de) Baukasten zum wahlweisen Herstellen eines Leichtlaufauszugs oder eines Schienenauszugs für eine Spülgutaufnahme einer Geschirrspülmaschine, Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE2400074A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE19755339A1 (de) Korb für Geschirrspülmaschine und dessen Herstellungsverfahren
EP3254604B1 (de) Geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine mit demselben
EP2486842B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
DE112006000015T5 (de) Konsolenabstandshalter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine unter Verwendung desselben
EP1337178B1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE102015103781A1 (de) Einfacher ein- und auszuräumende Besteckkörbe für automatische Geschirrspülmaschinen
DE102007048198B4 (de) Korb für eine Geschirrspülmaschine
DE112005000124B4 (de) Geschirrspülmaschine und zugehörige Ablaufschlauch-Befestigungsanordnung
DE102018105076A1 (de) Halter für Spülgut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final