DE102013112401A1 - Kupplungssteuerung - Google Patents

Kupplungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102013112401A1
DE102013112401A1 DE102013112401.1A DE102013112401A DE102013112401A1 DE 102013112401 A1 DE102013112401 A1 DE 102013112401A1 DE 102013112401 A DE102013112401 A DE 102013112401A DE 102013112401 A1 DE102013112401 A1 DE 102013112401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
clutch
revolutions
engagement
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013112401.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki Hirawaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102013112401A1 publication Critical patent/DE102013112401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/002Clutches in which the members have interengaging parts using an external and axially slidable sleeve for coupling the teeth of both coupling components together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/008Clutches in which the members have interengaging parts characterised by the form of the teeth forming the inter-engaging parts; Details of shape or structure of these teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10462Dog-type clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30401On-off signal indicating the engage or disengaged position of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Kupplungssteuerung angegeben. Die Kupplungssteuerung (11) besitzt eine Kupplung (CL4), eine Betätigungseinrichtung (48) und eine Steuereinheit (53). Die Kupplung (CL4) weist eine Kupplungshülse (46) mit einer Längskeil-Verzahnung (60) sowie ein koaxial zu der Kupplungshülse (46) angeordnetes Kupplungsrad (44) mit einer Längskeil-Verzahnung (70) auf und wird zwischen einem eingerückten Zustand, in dem die Längskeil-Verzahnungen (60 und 70) miteinander in Eingriff stehen, und einem ausgerückten Zustand, in dem der Eingriff zwischen den Längskeil-Verzahnungen (60 und 70) gelöst ist, geschaltet. Die Betätigungseinrichtung (48) bewegt eine Komponente von der Kupplungshülse (46) und dem Kupplungsrad (44) in Axialrichtung, um die Kupplung (CL4) zwischen dem eingerückten Zustand und dem ausgerückten Zustand zu schalten. Die Steuereinheit (53) steuert einen mit dem Kupplungsrad (44) gekoppelten Motorgenerator (M1) zum Steuern der Anzahl der Umdrehungen (N2) des Kupplungsrads (44) derart, dass die Anzahl der Umdrehungen (N2) an die Anzahl der Umdrehungen (N1) der Kupplungshülse (46) angenähert ist, wenn die Kupplung (CL4) in den eingerückten Zustand geschaltet wird. Die Steuereinheit (53) steuert die Betätigungseinrichtung (48), um eine Komponente von der Kupplungshülse (46) und dem Kupplungsrad (44) in eine Position zu bewegen, in der die Längskeil-Verzahnungen (60 und 70) miteinander in Eingriff treten, bevor eine Differenz in der Drehzahl zwischen der Kupplungshülse (46) und dem Kupplungsrad (44) in einem vorbestimmten Bereich (α) liegt und die Anzahl der Umdrehungen (N2) die Anzahl der Umdrehungen (N1) erreicht, wenn die Kupplung (CL4) in den eingerückten Zustand geschaltet wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kupplungssteuerungen, insbesondere Kupplungssteuerungen, die zum Schalten einer Klauenkupplung in einen eingerückten Zustand in der Lage sind.
  • 2. Einschlägiger Stand der Technik
  • In einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs oder dergleichen ist häufig eine Klauenkupplung zum Schalten einer Getriebestufe oder eines Fahrmodus integriert (siehe ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2006-038 136 A ). Vom Standpunkt der Unterdrückung eines Leistungsverlustes zum Zeitpunkt des Ausrückens der Kupplung ist es bevorzugt, eine Klauenkupplung zu verwenden, die keinen Synchronisationsmechanismus beinhaltet.
  • Wenn jedoch die Klauenkupplung keinen Synchronisationsmechanismus besitzt, ist es notwendig, die Drehzahlen an der Vorderseite und der Rückseite bzw. vor und hinter der Klauenkupplung mit hoher Genauigkeit zu synchronisieren, um die Klauenkupplung sanft bzw. ruckfrei in einen eingerückten Zustand zu schalten.
  • Um dies zu bewältigen, werden bei dem in der JP 2006-038 136 A beschriebenen Antriebsstrang die Drehzahlen an der Vorderseite und der Rückseite der Kupplung unter Verwendung eines Elektromotors synchronisiert.
  • Selbst bei einer Synchronisation der Drehzahlen unter Verwendung eines Elektromotors ist es jedoch extrem schwierig, die Drehzahlen an der Vorderseite und der Rückseite der Kupplung vollständig miteinander in Übereinstimmung zu bringen, und somit kommt es abwechselnd zur Wiederholung eines Zustands, in dem die eine Drehzahl die andere Drehzahl übersteigt, sowie eines Zustands, in dem die andere Drehzahl die eine Drehzahl übersteigt.
  • Da genauer gesagt die relative Rotationsrichtung an der Vorderseite und der Rückseite der Klauenkupplung ständig geändert wird, tritt beim Schalten einer Klauenkupplung in den einrückten Zustand eine Situation auf, in der eine Längskeil-Verzahnung hin und her bewegt wird und eine wiederholte Bewegung derselben nach innen und nach außen stattfindet. Die wiederholte Bewegung der Längskeil-Verzahnung nach innen und nach außen führt zu einem Anstieg der Zeit, die zum Schalten einer Klauenkupplung erforderlich ist, sowie zu einem Anstieg der Größe einer Betätigungseinrichtung, die eine derartige Klauenkupplung steuert, und daher ist es wünschenswert, eine Klauenkupplung in sanfter Weise in den eingerückten Zustand zu schalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Klauenkupplung in sanfter Weise in den eingerückten Zustand zu schalten.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kupplungssteuerung geschaffen, die Folgendes aufweist: eine Klauenkupplung; eine Betätigungseinrichtung; eine Synchronisations-Steuereinheit; sowie eine Eingriffs-Steuereinheit. Die Klauenkupplung besitzt einen ersten Rotor mit einer Eingriffsverzahnung sowie einen koaxial zu dem ersten Rotor angeordneten zweiten Rotor mit einer Eingriffsverzahnung und wird zwischen einem eingerückten Zustand, in dem die Eingriffsverzahnungen miteinander in Eingriff sind, und einem ausgerückten Zustand, in dem der Eingriff zwischen den Eingriffverzahnungen gelöst ist, geschaltet.
  • Die Betätigungseinrichtung bewegt einen von dem ersten Rotor und dem zweiten Rotor in axialer Richtung, um die Klauenkupplung zwischen dem eingerückten Zustand und dem ausgerückten Zustand zu schalten. Die Synchronisations-Steuereinheit steuert einen mit dem zweiten Rotor gekoppelten Elektromotor, um eine Drehzahl des zweiten Rotors derart zusteuern, dass die Drehzahl des zweiten Rotors an eine Drehzahl des ersten Rotors angenähert ist, wenn die Klauenkupplung in den eingerückten Zustand geschaltet wird.
  • Die Eingriffs-Steuereinheit steuert die Betätigungseinrichtung zum Bewegen von einem von dem ersten Rotor und dem zweiten Rotor in Richtung auf den jeweils anderen Rotor, wenn die Klauenkupplung in den eingerückten Zustand geschaltet wird. Die Eingriff-Steuereinheit bewegt den einen von dem ersten Rotor und dem zweiten Rotor in eine Position, in der die Eingriffsverzahnungen in Axialrichtung miteinander in Eingriff gebracht werden, bevor eine Differenz in den Drehzahlen zwischen dem ersten Rotor und dem zweiten Rotor in einen vorbestimmten Bereich liegt und die Drehzahl des zweiten Rotors die Drehzahl des ersten Rotors erreicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines in einem Hybridfahrzeug angebrachten Antriebsstrangs sowie eines Teils des Steuersystems desselben;
  • 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht zur Erläuterung der Struktur einer Kupplung;
  • 3A bis 3D Ansichten zur Erläuterung eines Eingriffsvorgangs von Längskeil-Verzahnungen;
  • 4A bis 4D Ansichten zur Erläuterung von Kontaktmustern von abgeschrägten Bereichen;
  • 5 ein Diagramm, in dem die Anzahl von Umdrehungen N1, die Anzahl von Umdrehungen N2 sowie eine Hülsen-Hubbewegung veranschaulicht sind, wenn die Kupplung eingerückt wird;
  • 6 ein Diagramm, in dem in einem Vergleichsbeispiel die Anzahl der Umdrehungen N1, die Anzahl der Umdrehungen N2 sowie die Hülsen-Hubbewegung veranschaulicht sind, wenn die Kupplung eingerückt wird; und
  • 7 ein Diagramm, in dem die Anzahl der Umdrehungen N1, die Anzahl der Umdrehungen N2 sowie die Hülsen-Hubbewegung veranschaulicht sind, wenn die Kupplung eingerückt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird ein Beispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen ausführlich beschrieben. 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines in einem Hybridfahrzeug angebrachten Antriebsstrangs 10 sowie eines Teils seines Steuersystems. In den Antriebsstrang 10 ist eine Kupplungssteuerung 11 als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung integriert.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Antriebsstrang 10 mit einem Verbrennungsmotor 12, einem ersten Motorgenerator M1 sowie einem zweiten Motorgenerator M2 als Antriebsquellen versehen. Darüber hinaus ist der Antriebstrang 10 mit einer Kupplung CL1, einer Kupplung CL2, einer Kupplung CL3 und einer Kupplung CL4 als Klauenkupplungen versehen. Bei den Kupplungen CL1 bis CL4 handelt es sich jeweils um Mitnehmerkupplungen, d. h. eine Klauenkupplung, die keinen Rotations-Synchronisationsmechanismus, wie z. B. einen Synchronisierring oder dergleichen, aufweist.
  • Ein Leistungsteilungsmechanismus 13 zum Teilen der Motorleistung zum Antreiben der Räder sowie für den Motorgenerator M2 ist zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und dem Motorgenerator M2 vorgesehen. Der Leistungsteilungsmechanismus 13 besitzt einen mit dem Verbrennungsmotor 12 gekoppelten Träger 14 sowie ein von dem Träger 14 drehbar gelagertes Ritzel 15.
  • Das Ritzel 15 weist zwei Verzahnungsbereiche 15a und 15b auf. Ein Sonnenrad 16 und ein Hohlrad 17 stehen mit dem Verzahnungsbereich 15a in Eingriff, und ein Sonnenrad 18 steht mit dem Verzahnungsbereich 15b in Eingriff. Der Motorgenerator M2 ist mit dem Sonnenrad 16 gekoppelt, und eine Kupplungsnabe 19 ist an dem Sonnenrad 18 festgelegt.
  • An dem Außenumfangsbereich der Kupplungsnabe 19 ist eine Kupplungshülse 20 in Axialrichtung beweglich vorgesehen. Ein Gabelelement 21 ist an der Kupplungshülse 20 angebracht, und eine Betätigungseinrichtung 22 ist mit dem Gabelelement 21 gekoppelt. Durch Ansteuern der Betätigungseinrichtung 22 zum Bewegen der Kupplungshülse 20 in Richtung eines Pfeils a wird die Kupplungshülse 20 mit einem Kupplungsrad 23 in Eingriff gebracht.
  • Damit bilden die Kupplungsnabe 19, die Kupplungshülse 20 und das Kupplungsrad 23 die Kupplung CL1. Durch das Einrücken der Kupplung CL1 können das Sonnenrad 18 und das Hohlrad 17 in Eingriff gebracht werden, und es wird möglich, die unterschiedliche Rotation des Leistungsteilungsmechanismus 13 zu stoppen. Das bedeutet, durch das Einrücken der Kupplung CL1 können der Verbrennungsmotor 12 und der Motorgenerator M2 über den Leistungsteilungsmechanismus 13 direkt miteinander gekoppelt werden.
  • Ferner wird durch das Ansteuern der Betätigungseinrichtung 22 zum Bewegen der Kupplungshülse 20 in Richtung eines Pfeils b die Kupplungshülse 20 mit einem Kupplungsrad 24 in Eingriff gebracht. Somit bilden die Kupplungsnabe 19, die Kupplungshülse 20 und das Kupplungsrad 24 die Kupplung CL2. Durch das Einrücken der Kupplung CL2 ist es möglich, das Sonnenrad 18 an einem Gehäuse 25 festzulegen und das Sonnenrad 18 zu stoppen, so dass sich die Rotationsschwankung des Hohlrads 17 steigern lässt, während die Rotationsschwankung des Motorgenerators M2 reduziert wird.
  • Das bedeutet, durch das Einrücken der als Bremse wirkenden Kupplung CL2 ist es möglich, die Drehzahl jeweils des Hohlrads 17 sowie einer später noch beschriebenen Antriebsrad-Ausgangswelle 26 zu steigern, während die Drehzahl des Motorgenerators M2 unterdrückt wird, und es somit möglich wird, den Leistungsteilungsmechanismus 13 in einen ”Overdrive”- bzw. Schongang-Zustand zu schalten.
  • Ferner ist ein Antriebszahnrad 28 auf einer Hohlwelle 27 festgelegt, die das Hohlrad 17 und das Kupplungsrad 23 miteinander koppelt, und ein mit dem Antriebszahnrad 28 in Eingriff stehendes angetriebenes Zahnrad 29 ist von der Antriebsrad-Ausgangswelle 26 drehbar gelagert. Ein Kupplungsrad 30 ist an dem angetriebenen Zahnrad 29 festgelegt, und eine dem Kupplungsrad 30 benachbarte Kupplungsnabe 31 ist auf der Antriebsrad-Ausgangswelle 26 festgelegt. An dem Außenumfangsbereich der Kupplungsnabe 31 ist eine Kupplungshülse 32 in Axialrichtung beweglich vorgesehen.
  • Ein Gabelelement 33 ist an der Kupplungshülse 32 angebracht, und eine Betätigungseinrichtung 34 ist mit dem Gabelelement 33 gekoppelt. Durch das Ansteuern der Betätigungseinrichtung 34 zum Bewegen der Kupplungshülse 32 in Richtung eines Pfeils a wird die Kupplungshülse 32 mit dem Kupplungsrad 30 in Eingriff gebracht. Somit bilden die Kupplungsnabe 31, das Kupplungsrad 30 und die Kupplungshülse 33 die Kupplung CL3.
  • Durch das Einrücken der Kupplung CL3 wird es möglich, das Hohlrad 17 und die Antriebsrad-Ausgangswelle 26 miteinander zu koppeln. Das bedeutet, durch das Einrücken der Kupplung CL3 wird es möglich, den Verbrennungsmotor 12 und den Motorgenerator M2 mit der Antriebsrad-Ausgangswelle 26 zu verbinden. Andererseits wird es durch das Ausrücken der Kupplung CL3 möglich, den Verbrennungsmotor 12 und den Motorgenerator M2 von der Antriebsrad-Ausgangswelle 26 zu trennen.
  • Ein angetriebenes Zahnrad 40 ist an dem anderen Endbereich der Antriebsrad-Ausgangswelle 26 festgelegt, und ein mit dem angetriebenen Zahnrad 40 in Eingriff stehendes Antriebszahnrad 41 ist auf einer Transmissionswelle 42 festgelegt. Eine Kupplungsnabe 43 ist auf der Transmissionswelle 42 festgelegt, und ein der Kupplungsnabe 43 benachbartes Kupplungsrad 44 ist auf einer Motorausgangswelle 45 des Motorgenerators M1 festgelegt.
  • Weiterhin ist an dem Außenumfangsbereich der Kupplungsnabe 43 eine Kupplungshülse 46 in Axialrichtung beweglich vorgesehen. Ein Gabelelement 47 ist an der Kupplungshülse 46 angebracht, und eine Betätigungseinrichtung 48 ist mit dem Gabelelement 47 gekoppelt. Durch das Ansteuern der Betätigungseinrichtung 48 zum Bewegen der Kupplungshülse 46 in Richtung eines Pfeils a wird die Kupplungshülse 46 mit dem Kupplungsrad 44 in Eingriff gebracht.
  • Damit bilden die Kupplungsnabe 43, das Kupplungsrad 44 und die Kupplungshülse 46 die Kupplung CL4. Durch das Einrücken der Kupplung CL4 wird es möglich, den Motorgenerator M1 mit der Antriebsrad-Ausgangswelle 26 zu verbinden. Andererseits wird es durch das Ausrücken der Kupplung CL4 möglich, den Motorgenerator M1 von der Antriebsrad-Ausgangswelle 26 zu trennen.
  • Zum Ausführen einer Schaltsteuerung der Kupplungen CL1 bis CL4 des Antriebsstrangs 10 ist eine Ansteuerschaltung 50 mit den Betätigungseinrichtungen 22, 34 und 48 verbunden, und eine Hilfseinrichtungsbatterie (nicht gezeigt) ist mit der Ansteuerschaltung 50 über eine Stromleitung verbunden. Ein Inverter 52 ist mit einem Stator 51 des Motorgenerators M1 verbunden, und eine Hochspannungsbatterie (nicht gezeigt) ist mit dem Inverter 52 über eine Stromleitung verbunden.
  • Die Kupplungssteuerung 11 besitzt eine Steuereinheit 53, die Steuersignale an den Inverter 52 und die Ansteuerschaltung 50 abgibt. Mit der Steuereinheit 53 sind ein Rotationssensor 54 zum Erfassen der Anzahl von Umdrehungen (Drehzahl) N1 der Transmissionswelle 52, d. h. der Kupplungshülse 46, und ein Rotationssensor 55 zum Erfassen der Anzahl von Umdrehungen (Drehzahl) N2 der Motorausgangswelle 45, d. h. des Kupplungsrads 44, verbunden.
  • Wenn die Schaltsteuerung der Kupplung CL4 ausgeführt wird, gibt die Steuereinheit 53 das Steuersignal auf der Basis der Anzahl von Umdrehungen N1 und N2 an der Vorderseite und der Rückseite der Kupplung an den Inverter 52 ab, um die Anzahl der Umdrehungen des Motorgenerators M1 zu steuern, und gibt ferner das Steuersignal an die Ansteuerschaltung 50 ab, um den Betriebszustand der Betätigungseinrichtung zu steuern. Die Steuereinheit 53 besitzt eine CPU, einen ROM und einen RAM.
  • Im Folgenden wird ein Steuervorgang beschrieben, wenn die Kupplung CL4 von dem ausgerückten Zustand in den eingerückten Zustand geschaltet wird. In der nachfolgenden Beschreibung wird von den in dem Antriebsstrang 10 vorgesehenen Kupplungen CL1 bis CL4 die Kupplung CL4 als Beispiel verwendet, jedoch können auch die anderen Kupplungen CL1 bis CL3 mittels des nachfolgend beschriebenen Steuervorgangs von dem ausgerückten Zustand in den eingerückten Zustand geschaltet werden.
  • 2 zeigt eine auseinandergezogene Perspektivansicht unter Darstellung der Konstruktion der Kupplung CL4. Wie in 2 gezeigt, besitzt die Kupplung CL4 die Kupplungshülse (erster Rotor) 46, die an dem Außenumfangsbereich der Kupplungsnabe 43 in Axialrichtung beweglich vorgesehen ist, sowie das Kupplungsrad (zweiter Rotor) 44, das koaxial zu der Kupplungshülse 46 angeordnet ist.
  • An der Innenumfangsfläche der Kupplungshülse 46 ist eine Vielzahl von Längskeil-Zähnen 60 gebildet, die in Radialrichtung nach innen vorstehen. Die Längskeil-Zähne 60 verlaufen in Axialrichtung und sind in vorbestimmten Intervallen in Umfangsrichtung angeordnet. Ferner besitzt jeder der Längskeil-Zähne (Eingriffszähne) 60 einen abgeschrägten Bereich (erster abgeschrägter Bereich) 61, der an seiner Spitze vorgesehen ist, sowie einen invers verjüngten Bereich (erster Eingriffsbereich) 62, der sich von dem abgeschrägten Bereich 61 weg erstreckt.
  • Der abgeschrägte Bereich 61 besitzt eine auf der einen Seite in Rotationsrichtung vorgesehene abgeschrägte Fläche 61a sowie eine auf der anderen Seite in Rotationsrichtung vorgesehene abgeschrägte Fläche 61b. In ähnlicher Weise sind an der Außenumfangsfläche des Kupplungsrads 44 eine Vielzahl von Längskeil-Zähnen 70 gebildet, die in Radialrichtung nach außen vorstehen. Die Längskeil-Zähne 70 verlaufen in Axialrichtung und sind in vorbestimmten Intervallen in Umfangsrichtung angeordnet.
  • Ferner besitzt jeder der Längskeil-Zähne (Eingriffszähne) 70 einen abgeschrägten Bereich (zweiter abgeschrägter Bereich) 71, der an seiner Spitze vorgesehen ist, sowie einen invers verjüngten Bereich (zweiter Eingriffsbereich) 72, der sich von dem abgeschrägten Bereich 71 weg erstreckt. Der abgeschrägte Bereich 71 besitzt eine abgeschrägte Fläche 71a, die auf der einen Seite in Rotationsrichtung vorgesehen ist, sowie eine abgeschrägte Fläche 71b, die auf der anderen Seite in Rotationsrichtung vorgesehen ist.
  • Als nächstes wird ein Eingriffsvorgang der Längskeil-Verzahnung 60 der Kupplungshülse 46 und der Längskeil-Verzahnung 70 des Kupplungsrads 44 beschrieben. Die 3A bis 3D zeigen Ansichten zur Erläuterung des Eingriffsvorgangs der Längskeil-Verzahnungen 60 und 70.
  • Wie in 3A gezeigt, ist in einer Position, in der die Hubbewegung der durch die Betätigungseinrichtung 48 bewegten Kupplungshülse 46 (wobei diese im Folgenden als Hülsen-Hubbewegung bezeichnet wird) den Wert Null erreicht, d. h. in einer neutralen Position der Kupplungshülse 46, die Längskeil-Verzahnung 60 der Kupplungshülse 46 von der Längskeil-Verzahnung 70 des Kupplungsrads 44 in der Axialrichtung getrennt.
  • Das bedeutet, der Eingriff zwischen der Längskeil-Verzahnung 60 und der Längskeil-Verzahnung 70 ist aufgehoben. Wenn die Hülsen-Hubbewegung anschließend durch das Ansteuern der Betätigungseinrichtung 48 zum Bewegen der Kupplungshülse 46 in Richtung des Pfeils a die Position S1 erreicht, bewegt sich die Kupplungshülse 46 in eine Kontaktposition mit dem abgeschrägten Bereich, wie diese in 3B dargestellt ist.
  • Wenn die Hülsen-Hubbewegung die Position S2 erreicht, bewegt sich die Kupplungshülse 46 ferner in eine Kontaktposition mit dem invers verjüngten Bereich, wie diese in 3C dargestellt ist. Wenn ferner die Hülsen-Hubbewegung die Position S3 erreicht, bewegt sich die Kupplungshülse 46 in eine in 3D dargestellte Anlageposition.
  • Wie in 3B mit unterbrochener Linie dargestellt, handelt es sich bei der Kontaktposition mit dem abgeschrägten Bereich um eine Position, in der die Spitzen der abgeschrägten Bereiche 61 und 71 einander in Axialrichtung überlappen. Durch das Bewegen der Kupplungshülse 46 über die Kontaktposition mit dem abgeschrägten Bereich hinaus ist es möglich, die abgeschrägten Bereiche 61 und 71 miteinander in Kontakt zu bringen, und es wird möglich, die Phasen der Längskeil-Verzahnungen 60 und 70 mechanisch zu synchronisieren.
  • Wie ferner in 3C mit unterbrochener Linie dargestellt ist, handelt es sich bei der Kontaktposition mit dem invers verjüngten Bereich um eine Position, in der der Grenzflächenbereich zwischen dem abgeschrägten Bereich 61 und dem invers verjüngten Bereich 62 sowie der Grenzflächenbereich zwischen dem abgeschrägten Bereich 71 und dem invers verjüngten Bereich 72 einander in Axialrichtung überlappen.
  • Durch das Bewegen der Kupplungshülse 46 über die Kontaktposition mit dem invers verjüngten Bereich hinaus, ist es möglich, die invers verjüngten Bereiche 62 und 72 miteinander in Eingriff zu bringen, und die Kupplung CL4 wird dadurch in den eingerückten Zustand bzw. Eingriffszustand geschaltet. Ferner handelt es sich bei der Anlageposition um eine Position, in der die Bewegung der Kupplungshülse 46 durch einen Anschlag (nicht gezeigt) unterbunden wird.
  • Im Folgenden wird ein Effekt eines Kupplungseinrückvorgangs anhand des Kontaktmusters der abgeschrägten Bereiche 61 und 71 beschrieben. Die 4A bis 4D zeigen Ansichten zur Erläuterung der Kontaktmuster der abgeschrägten Bereiche 61 und 71. In den 4A bis 4D sind die relativen Rotationsrichtungen der Kupplungshülse 46 und des Kupplungsrads 44 jeweils durch umrandete bzw. offene Pfeile dargestellt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass im Hinblick auf die offenen Pfeile der 4A bis 4D die nach oben gerichteten offenen Pfeile jeweils eine Beschleunigungsrichtung anzeigen, während die nach unten gehenden Pfeile jeweils eine Verzögerungsrichtung anzeigen. Ferner zeigen die Pfeile a jeweils die Bewegungsrichtung der Kupplungshülse 46 an, wenn die Kupplung CL4 in den eingerückten Zustand geschaltet wird.
  • Als erstes wird ein Fall beschrieben, in dem die Drehzahl des Kupplungsrads 44 geringer ist als die der Kupplungshülse 46, wie dies in den 4A und 4B dargestellt ist. Wie in 4A gezeigt, führt in einem Fall, in dem die abgeschrägte Fläche 61b der Kupplungshülse 46 und die abgeschrägte Fläche 71b des Kupplungsrads 44 miteinander in Kontakt gebracht werden, wie dies durch einen Pfeil b veranschaulicht ist, die abgeschrägte Fläche 61b eine Gleitbewegung auf der abgeschrägten Fläche 71b aus, so dass sich die Kupplungshülse 46 sanft in Richtung auf das Kupplungsrad 44 bewegt.
  • Wie andererseits in 4B veranschaulicht ist, wird in einem Fall, in dem die abgeschrägte Fläche 61a der Kupplungshülse 46 und die abgeschrägte Fläche 71b des Kupplungsrads 44 miteinander in Kontakt gebracht werden, wie dies durch einen Pfeil b veranschaulicht ist, die abgeschrägte Fläche 71b von der abgeschrägten Fläche 61a in Richtung nach innen gedrückt, so dass sich die Kupplungshülse 46 in Richtung auf das Kupplungsrad 44 bewegt und dabei mitgeschleppt wird.
  • Das bedeutet, in dem Fall, in dem die Drehzahl des Kupplungsrads 44 geringer ist als die Drehzahl der Kupplungshülse 46, ist es bevorzugt, die abgeschrägten Bereiche 61 und 71 in dem in 4A veranschaulichten Muster miteinander in Kontakt zu bringen.
  • Ferner wird ein Fall beschrieben, in dem die Drehzahl des Kupplungsrads 44 höher ist als die Drehzahl der Kupplungshülse 46, wie dies in den 4C und 4D dargestellt ist. Wie in 4C gezeigt ist, führt in dem Fall, in dem die abgeschrägte Fläche 61a der Kupplungshülse 46 und die abgeschrägte Fläche 71b des Kupplungsrads 44 miteinander in Kontakt gebracht werden, wie dies durch einen Pfeil b dargestellt ist, die abgeschrägte Fläche 61a eine Gleitbewegung auf der abgeschrägten Fläche 71b aus, so dass sich die Kupplungshülse 46 sanft in Richtung auf das Kupplungsrad 44 bewegt.
  • Wie dagegen in 4D dargestellt ist, wird in einem Fall, in dem die abgeschrägte Fläche 61b der Kupplungshülse 46 und die abgeschrägte Fläche 71a des Kupplungsrads 44 miteinander in Kontakt gebracht werden, wie dies durch einen Pfeil b dargestellt ist, die abgeschrägte Fläche 71a durch die abgeschrägte Fläche 61b nach innen gedrückt, so dass sich die Kupplungshülse 46 in Richtung auf das Kupplungsrad 44 bewegt und dabei mitgenommen wird.
  • Das heißt, in dem Fall, in dem die Drehzahl des Kupplungsrads 44 höher ist als die Drehzahl der Kupplungshülse 46, ist es bevorzugt, die abgeschrägten Bereiche 61 und 71 gemäß dem in 4C dargestellten Muster miteinander in Kontakt zu bringen.
  • Im Folgenden wird ein Steuervorgang beschrieben, wenn die Kupplung CL4 eingerückt wird. 5 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Anzahl von Umdrehungen N1, der Anzahl von Umdrehungen N2 sowie der Hülsen-Hubbewegung, wenn die Kupplung CL4 eingerückt wird. In 5 ist die Anzahl der Umdrehungen N1 mit einer unterbrochenen Linie dargestellt, die Anzahl der Umdrehungen N2 ist mit einer durchgezogenen Linie dargestellt, und die Hülsen-Hubbewegung ist mit einer strichpunktierten Linie dargestellt.
  • Wie in 5 gezeigt, ist zum Zeitpunkt des Starts des Steuervorgangs, wenn die Kupplung CL4 im ausgerückten Zustand ist, die Anzahl der Umdrehungen N2 kleiner als die Anzahl der Umdrehungen N1, und somit startet die Steuereinheit 53 eine Rotations-Synchronisationssteuerung, die die Anzahl der Umdrehungen N2 unter Verwendung des Motorgenerators (Elektromotor) M1 erhöht.
  • Die Steuereinheit 53, die als Synchronisations-Steuereinheit wirkt, gibt die Anzahl der Umdrehungen N1 als Zielanzahl von Umdrehungen oder Solldrehzahl vor und steuert den Motorgenerator M1 über den Inverter 53 derart, dass die Anzahl von Umdrehungen N2 des Motorgenerators 1 die Anzahl der Umdrehungen N1 erreicht. Wie in 5 durch den Buchstaben X dargestellt ist, berechnet die als Synchronisations-Vorhersageeinheit wirkende Steuereinheit 53 anschließend eine Anstiegsgeschwindigkeit der Anzahl der Umdrehungen N2 (eine Winkelbeschleunigung des Kupplungsrads 44) und berechnet ferner eine Synchronisations-Zeitdauer T1 der Anzahl der Umdrehungen N2 in Bezug auf die Anzahl der Umdrehungen N1.
  • Die Synchronisations-Zeitdauer T1 bezeichnet eine Zeitdauer, die erforderlich ist, damit eine Differenz der Drehzahlen zwischen der Anzahl der Umdrehungen N1 und der Anzahl der Umdrehungen M2 in einem vorbestimmten Bereich α liegt. Bei dem vorbestimmten Bereich α handelt es sich um eine Differenz der Drehzahlen, die zulässig ist, wenn die Kupplung CL4 eingerückt wird, sowie um einen Wert, der auf der Basis der Formgebung von jedem der abgeschrägten Bereiche 61 und 71, der Festigkeit der Längskeil-Verzahnung sowie des Drehzahlbereichs vorgegeben ist.
  • In dem in 5 veranschaulichten Fall wird als erforderliche Synchronisations-Zeitdauer, damit die Differenz der Drehzahlen zwischen der Anzahl der Umdrehungen N1 und der Anzahl von Umdrehungen N2 in dem vorbestimmten Bereich α liegt, eine Zeitdauer berechnet, die erforderlich ist, damit die Anzahl der Umdrehungen N2 die vorbestimmte Anzahl der Umdrehungen n in dem vorbestimmmten Bereich α erreicht.
  • Wenn die Synchronisations-Zeitdauer T1 in dieser Weise berechnet ist, wird eine vorbestimmte Hubbewegungs-Zeitdauer T2 von der Synchronisations-Zeitdauer T1 subtrahiert, und es wird eine Betätigungszeit t der Betätigungseinrichtung 48 vorgegeben. Bei der Hubbewegungs-Zeitdauer T2 handelt es sich um eine Zeidauer, die erforderlich ist, damit die Hülsen-Hubbewegung S2 erreicht, d. h. um eine Zeitdauer, die erforderlich ist, damit die Kupplungshülse 46 die Kontaktposition mit dem invers verjüngten Bereich erreicht, wobei diese Zeitdauer unter Verwendung eines Tests oder einer Simulation vorgegeben wird. Anschließend gibt die als Eingriffs-Steuereinheit wirkende Steuereinheit 53 das Steuersignal an die Ansteuerschaltung 50 ab, um die Ansteuerschaltung 50 zu veranlassen, den Betrieb der Betätigungseinrichtung 48 an dem Betätigungszeitpunkt t zu beginnen.
  • Durch das Beginnen der Bewegung der Kupplungshülse 46 an dem Betätigungszeitpunkt t, wie dies in 5 durch den Buchstaben Y dargestellt ist, wird es somit möglich, die Kupplungshülse 46 in die Kontaktposition mit dem invers verjüngten Bereich zu bewegen, bevor die Differenz der Drehzahlen zwischen der Kupplungshülse 46 und dem Kupplungsrad 44 in dem vorbestimmten Bereich α liegt und die Anzahl der Umdrehungen N2 des Kupplungsrads 44 die Anzahl der Umdrehungen N1 der Kupplungshülse 46 erreicht.
  • Damit ist es möglich, die Kupplungshülse 46 in die Kontaktposition mit dem invers verjüngten Bereich zu bewegen, bevor die Anzahl der Umdrehungen N2 des Kupplungsrads 44 die Anzahl der Umdrehungen N1 der Kupplungshülse 46 übersteigt, und somit lässt sich die Kupplung CL4 sanft in den eingerückten Zustand schalten. Das bedeutet, durch das Bewegen der Kupplungshülse 46 in die Kontaktposition mit dem invers verjüngten Bereich, bevor das synchron damit drehende Kupplungsrad 44 die Kupplungshülse 46 hinsichtlich der Drehzahl überschreitet, lässt sich das Kontaktmuster der abgeschrägten Bereiche 61 und 71 auf das Kontaktmuster der 4A oder das Kontaktmuster der 4B begrenzen.
  • Selbst wenn es sich bei dem ersten Kontaktmuster der abgeschrägten Bereiche 61 und 71 um das Kontaktmuster der 4B handelt, ist es somit möglich, das Kontaktmuster derselben zu dem nächsten Zeitpunkt in das Kontaktmuster der 4A zu verändern, und es wird möglich, die Kupplung CL4 sanft in den eingerückten Zustand zu schalten.
  • Da ferner, wie in 5 gezeigt, die Bewegung der Kupplungshülse 46 begonnen wird, bevor die Differenz der Drehzahlen zwischen der Kupplungshülse 46 und dem Kupplungsrad 44 in den vorbestimmten Bereich α fällt, ist es ferner möglich, eine Schaltzeitdauer beim Schalten der Kupplung CL4 in den eingerückten Zustand zu reduzieren.
  • Da sich die Kupplung CL4 sanft in den eingerückten Zustand schalten lässt, kann ferner die Axialkraft der Betätigungseinrichtung 48 reduziert werden, und es wird möglich, die Größe der Betätigungseinrichtung 48 zu reduzieren. Da ein sanftes Schalten der Kupplung CL4 in den eingerückten Zustand möglich ist, kann ferner ein Rotations-Synchronisationmechanismus, wie z. B. der Synchronisierring, von der Kupplung CL4 weggelassen werden, und der Leistungsverlust in dem ausgerückten Zustand der Kupplung CL4 lässt sich signifikant vermindern.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung, in der als Vergleichsbeispiel die Anzahl der Umdrehungen N1, die Anzahl der Umdrehungen N2 sowie die Hülsen-Hubbewegung dargestellt sind, wenn die Kupplung CL4 eingerückt wird. Wie in dem Vergleichsbeispiel der 6 gezeigt, liegt in einem Fall, in dem die Bewegung der Kupplungshülse 46 begonnen wird, nachdem die Anzahl der Umdrehungen N2 mit der Anzahl der Umdrehungen N1 synchronisiert ist, wie dies durch das Bezugszeichen Z1 veranschaulicht ist, eine Situation vor, in der die Anzahl der Umdrehungen N2 zu dem Zeitpunkt, zu dem die abgeschrägten Bereiche 61 und 71 miteinander in Kontakt treten, unter die Anzahl der Umdrehungen N1 fällt oder über diese ansteigt.
  • Das bedeutet, bei dem Kontaktmuster der abgeschrägten Bereiche 61 und 71 kann es sich um ein beliebiges der in den 4A bis 4D veranschaulichten Kontaktmuster handeln, und somit besteht eine Möglichkeit, dass das Kontaktmuster der 4B und das Kontaktmuster der 4D abwechselnd wiederholt werden. Wie durch ein Bezugszeichen Z2 in 6 gezeigt, gelangt die Kupplungshülse 46 somit wiederholt in den Bereich sowie aus dem Bereich in der Nähe der Kontaktposition mit dem abgeschrägten Bereich (die Hülsen-Hubbewegungsstrecke S1), während sie umgeschaltet wird.
  • Im Gegensatz dazu kann gemäß der Darstellung in 5 durch das Bewegen der Kupplungshülse 46 in die Kontaktposition mit dem invers verjüngten Bereich (die Hülsen-Hubbewegungsstrecke S2) bevor die Anzahl der Umdrehungen N2 des Kupplungsrads 44 die Anzahl der Umdrehungen N1 der Kupplungshülse 46 übersteigt, das Kontaktmuster der abgeschrägten Bereiche 61 und 71 auf das in 4A oder 4B dargestellte Kontaktmuster begrenzt werden, so dass es möglich wird, die Kupplung CL4 sanft in den eingerückten Zustand zu schalten.
  • Obwohl bei der vorstehenden Beschreibung die Kupplung CL4 in den eingerückten Zustand geschaltet wird, nachdem die Anzahl der Umdrehungen N2 in Annäherung an die Anzahl der Umdrehungen N1 erhöht worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Kupplung CL4 kann auch in den eingerückten Zustand geschaltet werden, nachdem die Anzahl der Umdrehungen N2 in Annäherung an die Anzahl der Umdrehungen N1 reduziert worden ist. 7 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Anzahl der Umdrehungen N1, der Anzahl der Umdrehungen N2 sowie der Hülsen-Hubbewegungsstrecke, wenn die Kupplung CL4 eingerückt wird.
  • Wie in 7 gezeigt, wird zum Zeitpunkt des Beginns des Steuervorgangs, wenn sich die Kupplung CL4 in dem ausgerückten Zustand befindet und die Anzahl der Umdrehungen N2 größer ist als die Anzahl der Umdrehungen N1, von der Steuereinheit 53 die Rotations-Synchronisationssteuerung begonnen, die die Anzahl der Umdrehungen N2 unter Verwendung des Motorgenerators M1 vermindert.
  • Die Steuereinheit 53 gibt die Anzahl der Umdrehungen N1 als Zielanzahl der Umdrehungen oder Solldrehzahl vor und steuert den Motorgenerator M1 über den Inverter 52 derart, dass die Anzahl der Umdrehungen N2 des Motorgenerators M1 die Anzahl der Umdrehungen N1 erreicht. Wie durch einen Buchstaben X in 7 dargestellt, berechnet die Steuereinheit 53 anschließend eine Reduzierungsgeschwindigkeit der Anzahl der Umdrehungen N2 (die Winkelbeschleunigung des Kupplungsrads 44) und berechnet die Synchronisations-Zeitdauer T1 der Anzahl der Umdrehungen N2 in Bezug auf die Anzahl der Umdrehungen N1.
  • Wenn die Synchronisations-Zeitdauer T1 in dieser Weise berechnet ist, wird die vorbestimmte Hubbewegungs-Zeitdauer T2 von der Synchronisation-Zeitdauer T1 subtrahiert, und die Betätigungszeit t der Betätigungseinrichtung 48 wird vorgegeben. Anschließend gibt die Steuereinheit 53 das Steuersignal an die Ansteuerschaltung 50 ab, und die Ansteuerschaltung 50 zum Starten des Betriebs der Betätigungseinrichtung 48 zu dem Betätigungzeitpunkt t zu veranlassen.
  • Durch das Starten der Bewegung der Kupplungshülse 46 zu dem Betätigungzeitpunkt t, wie dies durch ein Bezugszeichen Y in 7 gezeigt ist, kann somit die Kupplungshülse 46 in die Kontaktposition mit dem invers verjüngten Bereich bewegt werden, bevor die Differenz in der Drehzahl zwischen der Kupplungshülse 46 und dem Kupplungsrad 44 in dem vorbestimmten Bereich liegt und die Anzahl der Umdrehungen N2 des Kupplungsrads 44 die Anzahl der Umdrehungen N1 der Kupplungshülse 46 erreicht.
  • Damit ist es möglich, die Kupplungshülse 46 in die Kontaktposition mit dem invers verjüngten Bereich zu bewegen, bevor die Anzahl der Umdrehungen N2 des Kupplungsrads 44 so vermindert wird, dass diese geringer ist als die Anzahl der Umdrehungen N1 der Kupplungshülse 46, so dass es möglich wird, die Kupplung CL4 sanft in den eingerückten Zustand zu schalten. Das bedeutet, durch das Bewegen der Kupplungshülse 46 in die Kontaktposition mit dem invers verjüngten Bereich, bevor die Kupplungshülse 46 das synchron damit drehende Kupplungsrad 44 hinsichtlich der Drehzahl überschreitet, kann das Kontaktmuster der abgeschrägten Bereiche 61 und 71 auf das Kontaktmuster der 4C oder der 4D begrenzt werden.
  • Selbst wenn es sich bei dem ersten Kontaktmuster der abgeschrägten Bereiche 61 und 71 um das Kontaktmuster der 4D handelt, ist es somit möglich, das Kontaktmuster derselben zu dem nächsten Zeitpunkt auf das Kontaktmuster der 4C umzustellen, und die Kupplung CL4 lässt sich sanft in den eingerückten Zustand schalten.
  • Obwohl bei der vorstehenden Beschreibung die doppelseitigen abgeschrägten Bereiche 61 und 71 mit jeweils zwei abgeschrägten Flächen als in der Längskeil-Verzahnung ausgebildete abgeschrägte Bereiche 61 und 71 vorgesehen sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und es kann auch ein einseitiger abgeschrägter Bereich mit einer abgeschrägten Fläche vorgesehen sein.
  • In dem Fall, in dem der abgeschrägte Bereich nur eine abgeschrägte Fläche aufweist, wird in Abhängigkeit von der relativen Rotationsrichtung der Kupplungshülse 46 und des Kupplungsrads 44 festgestellt, ob die Kupplung CL4 sanft eingerückt werden kann oder nicht, und somit erfolgt der Schaltvorgang unter Verwendung des in 5 oder 7 veranschaulichten Steuervorgangs.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Beispiel begrenzt und kann in verschiedenartiger Weise verändert werden, ohne dass man den Umfang derselben verlässt. In der vorstehenden Beschreibung wird die vorliegende Erfindung zwar bei den Kupplungen CL1 bis CL4 verwendet, die in den Antriebsstrang 10 des Hybridfahrzeugs integriert sind, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und sie kann auch bei einer in eine Antriebsvorrichtung eines Getriebes oder dergleichen integrierte Klauenkupplung angewendet werden.
  • Obwohl die in der Zeichnung dargestellten Längskeil-Verzahnungen 60 und 70 die invers verjüngten Bereiche 62 und 72, deren Oberflächen relativ zu der Rotationsrichtung sowie der Axialrichtung geneigt sind, als erste und zweite Eingriffsbereiche aufweisen, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können auch gerade Bereiche jeweils mit einer zu der Rotationsrichtung orthogonalen Fläche (einer zu der Axialrichtung parallelen Fläche) in den Längskeil-Verzahnungen 60 und 70 als erste und zweite Eingriffsbereiche gebildet werden.
  • Obwohl elektrische Betätigungseinrichtungen 22, 34 und 48 als Betätigungseinrichtungen 22, 34 und 48 zum Schalten der Kupplungen CL1 bis CL4 verwendet werden, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und es können auch hydraulische Betätigungseinrichtungen verwendet werden. Obwohl in der vorstehenden Beschreibung eine einzige Steuereinheit 53 die Funktion der Synchronisations-Steuereinheit, der Eingriffs-Steuereinheit sowie der Synchronisations-Vorhersageeinheit übernimmt, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Synchronisations-Steuereinheit, die Eingriffs-Steuereinheit sowie die Synchronisations-Vorhersageeinheit auch mit einer Vielzahl separater Steuereinheiten ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsstrang
    11
    Kupplungssteuerung
    12
    Verbrennungsmotor
    13
    Leistungsteilungsmechanismus
    14
    Träger
    15
    Ritzel
    15a
    Verzahnungsbereich
    15b
    Verzahnungsbereich
    16
    Sonnenrad
    17
    Hohlrad
    18
    Sonnenrad
    19
    Kupplungsnabe
    20
    Kupplungshülse
    21
    Gabelelement
    22
    Betätigungseinrichtung
    23
    Kupplungsrad
    24
    Kupplungsrad
    25
    Gehäuse
    26
    Radausgangswelle
    27
    Hohlwelle
    28
    Antriebszahnrad
    29
    angetriebenes Zahnrad
    30
    Kupplungsrad
    31
    Kupplungsnabe
    32
    Kupplungshülse
    33
    Gabelelement
    34
    Betätigungseinrichtung
    40
    angetriebenes Zahnrad
    41
    Antriebszahnrad
    42
    Transmissionswelle
    43
    Kupplungsnabe
    44
    Kupplungsrad (zweiter Rotor)
    45
    Motorausgangswelle
    46
    Kupplungshülse (erster Rotor)
    47
    Gabelelement
    48
    Betätigungseinrichtung
    50
    Ansteuerschaltung
    51
    Stator
    52
    Inverter
    53
    Steuereinheit
    54
    Rotationssensor
    55
    Rotationssensor
    60
    Eingriffszähne
    61
    abgeschrägter Bereich
    61a
    abgeschrägte Fläche
    61b
    abgeschrägte Fläche
    62
    Eingriffsbereich
    70
    Eingriffszähne
    71
    abgeschrägter Bereich
    71a
    abgeschrägte Fläche
    71b
    abgeschrägte Fläche
    N1
    Drehzahl des ersten Rotors 46
    N2
    Drehzahl des zweiten Rotors 44
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-038136 A [0002, 0004]

Claims (4)

  1. Kupplungssteuerung, die Folgendes aufweist: – eine Klauenkupplung (CL4), die einen ersten Rotor (46) mit einer Eingriffsverzahnung (60) und einen zu dem ersten Rotor (46) koaxial angeordneten zweiten Rotor (44) mit einer Eingriffsverzahnung (70) aufweist, wobei die Klauenkupplung (CL4) dazu ausgebildet ist, zwischen einem eingerückten Zustand, in dem die Eingriffsverzahnungen (60, 70) miteinander in Eingriff stehen, und einem ausgerückten Zustand, in dem der Eingriff zwischen den Eingriffsverzahnungen (60, 70) gelöst ist, geschaltet zu werden; – eine Betätigungseinrichtung (48) zum Bewegen von einem von dem ersten Rotor (46) und dem zweiten Rotor (44) in einer Axialrichtung, um die Klauenkupplung (CL4) zwischen dem eingerückten Zustand und dem ausgerückten Zustand zu schalten; – eine Synchronisations-Steuereinheit (53) zum Steuern eines mit dem zweiten Rotor (44) gekoppelten Elektromotors, um die Drehzahl (N2) des zweiten Rotors (44) derart zu steuern, dass die Drehzahl (N2) des zweiten Rotors (44) an die Drehzahl (N1) des ersten Rotors (46) angenähert ist, wenn die Klauenkupplung (CL4) in den eingerückten Zustand geschaltet wird; und – eine Eingriffs-Steuereinheit (53) zum Steuern der Betätigungseinrichtung (48) zum Bewegen von einem von dem ersten Rotor (46) und dem zweiten Rotor (44) in Richtung auf den jeweils anderen Rotor, wenn die Klauenkupplung (CL4) in den eingerückten Zustand geschaltet wird, – wobei die Eingriffs-Steuereinheit (53) den einen von dem ersten Rotor (46) und dem zweiten Rotor (44) in eine Position bewegt, in der die Eingriffsverzahnungen (60, 70) in Axialrichtung miteinander in Eingriff gebracht werden, bevor eine Differenz in den Drehzahlen (N1, N2) zwischen dem ersten Rotor (46) und dem zweiten Rotor (44) in einem vorbestimmten Bereich (α) liegt und die Drehzahl (N2) des zweiten Rotors (44) die Drehzahl (N1) des ersten Rotors (46) erreicht.
  2. Kupplungssteuerung nach Anspruch 1, wobei die Eingriffsverzahnung des ersten Rotors (46) einen an einer Spitze vorgesehenen ersten abgeschrägten Bereich (61) sowie einen sich von dem ersten abgeschrägten Bereich (61) weg erstreckenden ersten Eingriffsbereich (62) aufweist; wobei die Eingriffsverzahnung des zweiten Rotors (44) einen an einer Spitze vorgesehenen zweiten abgeschrägten Bereich (71) sowie einen sich von dem zweiten abgeschrägten Bereich (71) weg erstreckenden zweiten Eingriffsbereich (72) aufweist; und wobei die Eingriffs-Steuereinheit (52) einen von dem ersten Rotor (46) und dem zweiten Rotor (44) in eine Position bewegt, in der der erste Eingriffsbereich und der zweite Eingriffsbereich (62, 72) in Axialrichtung miteinander in Eingriff stehen, bevor die Differenz in den Drehzahlen (N1, N2) zwischen dem ersten Rotor (46) und dem zweiten Rotor (44) in dem vorbestimmten Bereich (α) liegt und die Drehzahl (N2) des zweiten Rotors (44) die Drehzahl (N1) des ersten Rotors (46) erreicht.
  3. Kupplungssteuerung nach Anspruch 1 oder 2, die weiterhin Folgendes aufweist: eine Synchronisations-Vorhersageeinheit (53) zum Vorhersagen einer Synchronisations-Zeitdauer, die erforderlich ist, damit die Differenz in den Drehzahlen (N1, N2) zwischen dem ersten Rotor (46) und dem zweiten Rotor (44) in dem vorbestimmten Bereich (α) liegt, wobei die Eingriffs-Steuereinheit (53) die Bewegung des einen von dem ersten Rotor (46) und dem zweiten Rotor (44) auf der Basis der Synchronisations-Zeitdauer beginnt, bevor die Differenz in den Drehzahlen (N1, N2) zwischen dem ersten Rotor (46) und dem zweiten Rotor (44) in dem vorbestimmten Bereich (α) liegt.
  4. Kupplungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Klauenkupplung (CL4) keinen Rotations-Synchronisationsmechanismus aufweist.
DE102013112401.1A 2012-11-29 2013-11-12 Kupplungssteuerung Pending DE102013112401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012261535A JP5738828B2 (ja) 2012-11-29 2012-11-29 クラッチ制御装置
JP2012-261535 2012-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112401A1 true DE102013112401A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50726145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112401.1A Pending DE102013112401A1 (de) 2012-11-29 2013-11-12 Kupplungssteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8932180B2 (de)
JP (1) JP5738828B2 (de)
CN (1) CN103851110B (de)
DE (1) DE102013112401A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9663159B2 (en) * 2014-02-11 2017-05-30 Mtd Products Inc Power equipment device with removable attachments
FR3023239B1 (fr) * 2014-07-03 2016-07-22 Technoboost Procede et dispositif de controle du couplage d'arbres d'un vehicule dont l'un est entraine par une machine, par ajout d'un couple additionnel decroissant/croissant
FR3023240B1 (fr) * 2014-07-03 2016-07-22 Technoboost Procede et dispositif de controle du couplage d'arbres d'un vehicule dont l'un est entraine par une machine, par ajout d'un couple additionnel monotone
WO2016047390A1 (ja) * 2014-09-25 2016-03-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁アクチュエータ
JP6314854B2 (ja) * 2015-01-23 2018-04-25 トヨタ自動車株式会社 噛み合い式係合装置の制御装置
JP6361527B2 (ja) 2015-03-02 2018-07-25 トヨタ自動車株式会社 変速機の制御装置
JP2017015168A (ja) * 2015-06-30 2017-01-19 アイシン精機株式会社 変速制御装置
US20170055457A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Vermeer Manufacturing Company Power Transmission Couplers And Bale Processors Using Same
JP6396942B2 (ja) * 2016-04-26 2018-09-26 本田技研工業株式会社 変速機の制御装置
US10746263B2 (en) * 2016-12-12 2020-08-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic transmission with electric synchronization
JP6705372B2 (ja) * 2016-12-27 2020-06-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達制御装置
IT201700113917A1 (it) * 2017-10-10 2019-04-10 Fpt Ind Spa Accoppiamento frontale
WO2019167262A1 (ja) * 2018-03-02 2019-09-06 本田技研工業株式会社 駆動装置
WO2019167261A1 (ja) 2018-03-02 2019-09-06 本田技研工業株式会社 駆動装置
DE102018207970B4 (de) * 2018-05-22 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Schaltanordnung sowie Getriebe
US11618459B1 (en) 2022-04-14 2023-04-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle mass calculation and vehicle controls
US20240019005A1 (en) * 2022-07-18 2024-01-18 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Methods and systems for a multispeed transmission
CN117074017B (zh) * 2023-10-13 2024-04-05 西安翼为航空科技有限公司 一种直升机减速器的负载试验装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006038136A (ja) 2004-07-28 2006-02-09 Toyota Motor Corp 駆動装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284353A (en) * 1935-11-16 1942-05-26 Eclipse Aviat Corp Driving mechanism
US2311764A (en) * 1940-02-27 1943-02-23 Bendix Aviat Corp Electrical apparatus
US2500956A (en) * 1945-04-16 1950-03-21 Westinghouse Electric Corp Time-delay relay
US3915271A (en) * 1974-09-25 1975-10-28 Koppers Co Inc Method and apparatus for electronically controlling the engagement of coacting propulsion systems
JP2005059791A (ja) * 2003-08-19 2005-03-10 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 減速駆動装置
CN100470076C (zh) * 2005-10-27 2009-03-18 比亚迪股份有限公司 一种离合器的控制装置和方法
DE102007038150B4 (de) * 2007-08-13 2010-04-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Steuerverfahren für Kupplungsanordnung
JP2009191954A (ja) * 2008-02-14 2009-08-27 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
JP5233844B2 (ja) * 2009-05-28 2013-07-10 トヨタ自動車株式会社 噛合クラッチ装置
FR2954254B1 (fr) * 2009-12-17 2012-03-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de desaccouplement d'une machine electrique sur un train roulant de vehicule, notamment d'un vehicule automobile hybride
FR2954441B1 (fr) * 2009-12-17 2012-03-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme d'accouplement d'une machine electrique sur un train roulant de vehicule, notamment d'un vehicule automobile hybride

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006038136A (ja) 2004-07-28 2006-02-09 Toyota Motor Corp 駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8932180B2 (en) 2015-01-13
JP5738828B2 (ja) 2015-06-24
CN103851110A (zh) 2014-06-11
US20140144744A1 (en) 2014-05-29
JP2014105845A (ja) 2014-06-09
CN103851110B (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112401A1 (de) Kupplungssteuerung
EP1937501B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere mit einem hybridantrieb bzw. verfahren zur steuerung dieses doppelkupplungsgetriebes
DE2342771C2 (de) Wechselgetriebe mit Bereichsumschaltung
DE102013224853B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
EP2920493B1 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE102016220701B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3126701B1 (de) Verfahren zum steuern einer aktuierungsanordnung für eine kupplung und antriebsanordnung mit einer aktuierungsanordnung
DE102013204227A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Durchführen eines Lastwechsels
DE102012221056A1 (de) Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung
EP2920494B1 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE102013207413B4 (de) Lastschaltgetriebe, insbesondere für Elektroantriebe
DE102013108300A1 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
WO2014040596A1 (de) Radnabenantrieb und rad mit radnabenantrieb
DE102011120568B4 (de) Synchronanordnung
WO2017108310A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE112014000378T5 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE112016005071T5 (de) Verfahren zum Gangschalten in einem Getriebe, ein Getriebe und ein Fahrzeug
DE112015003341T5 (de) Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE112016005065T5 (de) Verfahren zum Gangschalten in einem Getriebe, ein Getriebe und ein Fahrzeug
DE102014109169B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe, Antriebsstrang und -verfahren
DE102011005529A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung beim Schließen eines Klauenschaltelementes eines Doppelkupplungsgetriebes oder eines automatisierten Handschaltgetriebes in Vorgelegebauweise
DE112016005063B4 (de) Verfahren zum Schalten in einem Getriebe, Getriebe und Fahrzeug
DE102015226674A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017004637B4 (de) Ändern einer Übersetzung in einem Getriebe eines Fahrzeugs
EP3056774B1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO K.K., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication