DE102013110971A1 - Process for drying paper webs and drying arrangement - Google Patents

Process for drying paper webs and drying arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102013110971A1
DE102013110971A1 DE102013110971.3A DE102013110971A DE102013110971A1 DE 102013110971 A1 DE102013110971 A1 DE 102013110971A1 DE 102013110971 A DE102013110971 A DE 102013110971A DE 102013110971 A1 DE102013110971 A1 DE 102013110971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
drying
circuit
air
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013110971.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Gunter Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEPA KRAFTWERK GmbH
Original Assignee
WEPA KRAFTWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEPA KRAFTWERK GmbH filed Critical WEPA KRAFTWERK GmbH
Priority to DE102013110971.3A priority Critical patent/DE102013110971A1/en
Priority to EP14187484.2A priority patent/EP2857582B1/en
Publication of DE102013110971A1 publication Critical patent/DE102013110971A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/20Waste heat recovery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung von Papierbahnen (100), die über einen rotierenden Trocknungszylinder (1) geführt werden und von einer Trocknungseinrichtung (2) mit Wärme beaufschlagt werden, wobei als Wärmequelle zur Erzeugung der Wärme das Rauchgas eines mit fossilen Brennstoffen befeuerten Dampferzeugers verwendet wird, wobei die Wärme zumindest teilweise in einen von der Trocknungseinrichtung (2) strömungstechnisch entkoppelten Wärmetransportkreislauf (4) eingebracht wird und von diesem zumindest teilweise in einen mit der Trocknungseinrichtung (2) strömungstechnisch gekoppelten Luftströmungskreis (7), innerhalb dessen Luft zur Trocknungseinrichtung (2) hin und von dieser weg strömt, übertragen wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Trocknungsanordnung zur Trocknung von Papierbahnen (100).The invention relates to a method for drying paper webs (100), which are guided over a rotating drying cylinder (1) and are acted upon by a drying device (2) with heat, as a heat source for generating the heat, the flue gas of a fossil fuel-fired steam generator the heat is at least partially introduced into a heat transport circuit (4) which is fluidically decoupled from the drying device (2) and at least partially into an airflow circuit (7) fluidically coupled to the drying device (2) within which air flows to the drying device ( 2) flows towards and away from this, is transmitted. Moreover, the invention relates to a drying arrangement for drying paper webs (100).

Figure DE102013110971A1_0001
Figure DE102013110971A1_0001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung von Papierbahnen, die über einen rotierenden Trocknungszylinder bewegt werden und von einer Trocknungseinrichtung mit Wärme beaufschlagt werden. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Trocknungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5 zur Trocknung von Papierbahnen, die insbesondere zur Durchführung eines derartigen Verfahrens geeignet ist.The present invention relates to a method for drying paper webs, which are moved over a rotating drying cylinder and are acted upon by a drying device with heat. Moreover, the present invention relates to a drying arrangement according to the preamble of claim 5 for drying paper webs, which is particularly suitable for carrying out such a method.

Bei der Papierherstellung wird eine Cellulosesuspension, aus der die Papierbahn erzeugt wird, zumindest einem rotierenden Trocknungszylinder einer Papierherstellungsvorrichtung zugeführt und anschließend mittels einer Glättungsvorrichtung geglättet und mittels einer Aufrollvorrichtung aufgerollt. Beim Durchlaufen des mindestens einen Trocknungszylinders (es können prinzipiell auch mehrere Trocknungszylinder vorgesehen sein) erfolgt die endgültige Entwässerung der Cellulosesuspension, so dass eine Trocknung der Papierbahn bewirkt wird. Typische Vorschubgeschwindigkeiten, mit denen die Cellulosesuspension dem rotierenden Trocknungszylinder zugeführt wird, betragen dabei rund 1700 bis 1800 m/min. Zum Zwecke der Trocknung der Papierbahn weist die Papierherstellungsvorrichtung eine oder mehrere, insbesondere im Wesentlichen haubenartige Trocknungseinrichtungen auf, die jeweils einen Trocknungszylinder zumindest abschnittsweise umschließen und mit Trocknungswärme beaufschlagen können.In papermaking, a cellulosic suspension from which the paper web is produced is fed to at least one rotary drying cylinder of a papermaking apparatus and then smoothed by means of a smoothing device and rolled up by means of a retractor. When passing through the at least one drying cylinder (in principle, several drying cylinders can also be provided), the final dewatering of the cellulose suspension takes place, so that a drying of the paper web is effected. Typical feed rates at which the cellulosic suspension is fed to the rotating drying cylinder amount to about 1700 to 1800 m / min. For the purpose of drying the paper web, the papermaking device has one or more, in particular substantially hood-like, drying devices, each of which can enclose a drying cylinder at least in sections and can act upon drying heat.

Der Papierherstellungsprozess ist allgemein ein sehr energieintensiver Prozess, bei dem neben Strom und Dampf auch fossile Brennstoffe, in erster Linie Erdgas, benötigt werden. So erfordert die Trocknung des Papiers sehr hohe Prozesstemperaturen, die typischerweise > 500°C sind. Zur Bereitstellung der Trocknungswärme werden im Stand der Technik insbesondere einzelne Gasbrenner verwendet, welche in einem ungekoppelten Prozess Heißluft erzeugen, die den haubenartigen Trocknungseinrichtungen zugeführt werden. Die EP 2 298 988 A1 offenbart exemplarisch eine Trocknungsanordnung für Anlagen zur Herstellung von Papierbahnen mit einem entsprechenden Brenner, der dazu in der Lage ist, die Luft in einer haubenartigen Trocknungseinrichtung auf bis zu 600°C zu erwärmen.The papermaking process is generally a very energy intensive process that requires not only electricity and steam but also fossil fuels, primarily natural gas. Thus, the drying of the paper requires very high process temperatures, which are typically> 500 ° C. In order to provide the heat of drying, particular gas burners are used in the prior art, which generate hot air in an uncoupled process, which are fed to the hood-like drying devices. The EP 2 298 988 A1 discloses by way of example a drying arrangement for installations for the production of paper webs with a corresponding burner which is able to heat the air in a hood-type drying device up to 600 ° C.

Auf Grund der stetig steigenden Kosten für fossile Brennstoffe, insbesondere für Erdgas, ist der Trocknungsprozess dementsprechend kostenintensiv. Lösungsansätze zur Wiedergewinnung von Prozessenergie aus dem Papierherstellungsprozess selbst sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Das US-Patent US 8,402,673 B2 offenbart zum Beispiel die Wärmerückgewinnung aus einem Abgasschornstein einer Papierherstellungsvorrichtung. Die MX 2009 000 969 A beschreibt einen Wärmerückgewinnungsprozess, um zumindest einen Teil der Abwärme der Papiertrocknungshaube zurückzugewinnen.Due to the ever increasing costs of fossil fuels, especially for natural gas, the drying process is accordingly costly. Solution approaches for the recovery of process energy from the papermaking process itself are already known from the prior art. The U.S. Patent US 8,402,673 B2 discloses, for example, the heat recovery from an exhaust stack of a papermaking machine. The MX 2009 000 969 A describes a heat recovery process to recover at least a portion of the waste heat of the paper drying hood.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren zur Trocknung von Papierbahnen und eine Trocknungsanordnung zur Verfügung zu stellen, die eine effiziente und kostengünstige Trocknung der Papierbahnen während des Papierherstellungsprozesses ermöglichen.It is an object of the present invention to provide an alternative method for drying paper webs and a drying arrangement which enable efficient and cost-effective drying of the paper webs during the papermaking process.

Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hinsichtlich der Trocknungsanordnung wird diese Aufgabe durch eine Trocknungsanordnung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 5 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.The solution to this problem provides a method of the type mentioned above with the features of the characterizing part of claim 1. With regard to the drying arrangement, this object is achieved by a drying arrangement of the type mentioned above with the features of the characterizing part of claim 5. The subclaims relate to advantageous developments of the invention.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Trocknung von Papierbahnen zeichnet sich dadurch aus, dass als Wärmequelle zur Erzeugung der Wärme das Rauchgas eines mit fossilen Brennstoffen befeuerten Dampferzeugers verwendet wird, wobei die Wärme zumindest teilweise in einen von der Trocknungseinrichtung strömungstechnisch entkoppelten Wärmetransportkreislauf eingebracht wird und von diesem zumindest teilweise in einen mit der Trocknungseinrichtung strömungstechnisch gekoppelten Luftströmungskreis, innerhalb dessen Luft zur Trocknungseinrichtung hin und von dieser weg strömt, übertragen wird. Dadurch kann eine effiziente Erwärmung der Papierbahnen beim Passieren des mindestens einen Trocknungszylinders erfolgen. Das hier vorgestellte Verfahren ist dazu in der Lage, dem Trocknungsprozess Heißluft mit einer für die Papiertrocknung erforderlichen Temperatur von etwa 500°C zur Verfügung zu stellen, ohne dass im Luftströmungskreis selbst eine mit fossilen Brennstoffen betreibbare Erwärmungseinrichtung (zum Beispiel ein Gasbrenner) vorgesehen sein muss.A method according to the invention for drying paper webs is characterized in that the heat source used to generate the heat is the flue gas of a fossil fuel-fired steam generator, the heat being at least partially introduced into a heat transfer circuit fluidically decoupled from the drying device and at least partially therefrom in an air-flow circuit coupled fluidically with the drying device, within which air flows to and from the drying device, is transferred. As a result, efficient heating of the paper webs can take place when the at least one drying cylinder passes. The method presented here is capable of providing the drying process with hot air at a temperature of about 500 ° C. required for paper drying, without the need to provide a fossil fuel-operated heating device (for example a gas burner) in the air flow circuit itself ,

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Rauchgas durch Verbrennen von Reststoffen aus der Papierproduktion freigesetzt wird. Somit kann die bei der Verbrennung der Reststoffe ohnehin freigesetzte Wärmeenergie sinnvoll in den Papiertrocknungsprozess eingebracht werden. Die Reststoffe können in einem Reststoffkessel verbrannt werden und erzeugen dabei Rauchgase. Gemäß einschlägiger gesetzlicher Verordnungen müssen die Rauchgase innerhalb des eigentlichen Verbrennungsraums des Reststoffkessels auf einer Temperatur gehalten werden, die höher als 850°C ist. Eine derart hohe Temperatur ermöglicht es, dass die für den Papiertrocknungsprozess erforderliche Wärmeleistung dauerhaft auch nach der Wärmeübertragung auf die in dem Luftströmungskreis strömende Luft auf dem erforderlichen Temperaturniveau zur Verfügung gestellt werden kann.In a particularly advantageous embodiment, it is proposed that the flue gas is released by burning residues from the paper production. Thus, the heat energy released in any case during the combustion of the residues can usefully be introduced into the paper drying process. The residues can be burned in a residual boiler and thereby generate flue gases. According to relevant statutory regulations, the flue gases within the actual combustion chamber of the waste boiler must be kept at a temperature higher than 850 ° C. Such a high temperature allows the heat output required for the paper drying process to be durable as well after the heat transfer to the air flowing in the air flow circuit air can be provided at the required temperature level.

Unter Umständen kann die Situation eintreten, dass die Temperatur der innerhalb des Luftströmungskanals strömenden Luft für die Papiertrocknung nicht ausreichend hoch ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird daher vorgeschlagen, dass die Luft innerhalb des Luftströmungskreises nach der Übertragung von Wärme aus dem Wärmetransportkreislauf mittels einer Nacherwärmungseinrichtung, insbesondere mittels eines Gasbrenners nacherwärmt wird. Die Nacherwärmungseinrichtung ist vorzugsweise selektiv aktivierbar beziehungsweise deaktivierbar, so dass sie bei Bedarf verwendet werden kann, um die Luft auf höhere Temperaturen aufzuheizen.Under certain circumstances, the situation may occur that the temperature of the air flowing inside the air flow channel for the paper drying is not sufficiently high. In a particularly advantageous embodiment, it is therefore proposed that the air within the air flow circuit after the transfer of heat from the heat transport cycle by means of a reheating device, in particular by means of a gas burner is reheated. The post-heating device is preferably selectively activatable or deactivatable, so that it can be used as needed to heat the air to higher temperatures.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Wärme mittels einer wärmespeichernden Salzschmelze innerhalb des Wärmetransportkreislaufs transportiert wird. Die wärmespeichernde Salzschmelze dient als Wärmeträgerfluid dem Transport der Wärme von dem Ort der Wärmeeinkopplung in den Wärmetransportkreislauf, die insbesondere über einen ersten Wärmetauscher erfolgt, zum Ort der Wärmeauskopplung aus dem Wärmetransportkreislauf, die insbesondere über einen zweiten Wärmetauscher erfolgt. Es hat sich gezeigt, dass sich Salzschmelzen als Wärmeträgerfluid besonders gut für das hier beschriebene Verfahren eignen, da sie in der Regel bis etwa 500°C, teilweise sogar bis etwa 600°C stabil sind. Derartige Salzschmelzen werden bei Temperaturen von etwa 150°C flüssig, so dass sie ein Fließverhalten, welches mit demjenigen von Wasser vergleichbar ist, haben und somit sehr einfach durch den Wärmetransportkreislauf gepumpt werden können. Besonders gut geeignet sind Salzschmelzen, die Kaliumnitrat (KNO3) enthalten. Beispielsweise kann als Wärmeträgerfluid eine Salzschmelze verwendet werden, die 60% NaNO3 und 40% KNO3 enthält. Im Vergleich zu der Verwendung von Luft als Wärmeträgerfluid, die grundsätzlich möglich wäre, können beim Einsatz von Salzschmelzen wesentlich kleinere Leitungsquerschnitte gewählt werden. Die Wärmeverluste können dadurch ebenfalls relativ gering gehalten werden.In a particularly preferred embodiment, it is proposed that the heat is transported by means of a heat-storing molten salt within the heat transport circuit. The heat-storing molten salt serves as a heat transfer fluid to transport the heat from the place of heat input into the heat transport circuit, which takes place in particular via a first heat exchanger, to the location of the heat extraction from the heat transport circuit, which takes place in particular via a second heat exchanger. It has been shown that salt melts are particularly suitable as a heat transfer fluid for the method described here, since they are usually stable up to about 500 ° C, sometimes even up to about 600 ° C. Such molten salts become liquid at temperatures of about 150 ° C, so that they have a flow behavior which is comparable to that of water, and thus can be pumped through the heat transport circuit very easily. Particularly suitable are salt melts containing potassium nitrate (KNO 3 ). For example, can be used as a heat transfer fluid, a molten salt containing 60% NaNO 3 and 40% KNO 3 . In comparison to the use of air as a heat transfer fluid, which would be possible in principle, much smaller pipe cross-sections can be selected when using molten salts. The heat losses can also be kept relatively low.

Eine erfindungsgemäße Trocknungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass

  • – die Mittel zur Erzeugung von Heißluft einen mit fossilen Brennstoffen befeuerbaren Dampferzeuger umfassen, und
  • – die Trocknungsanordnung einen von der Trocknungseinrichtung strömungstechnisch entkoppelten und von einem Wärmeträgerfluid durchströmten Wärmetransportkreislauf umfasst, der so ausgebildet ist, dass die von dem Dampferzeuger freigesetzte Wärmeenergie zumindest teilweise in das Wärmeträgerfluid des Wärmetransportkreislaufs eingebracht werden kann und von diesem zumindest teilweise in den Luftströmungskreis übertragen werden kann. Dadurch wird eine Trocknungsanordnung geschaffen, die eine effiziente Erwärmung der Papierbahnen beim Passieren des mindestens einen Trocknungszylinders ermöglicht. Die hier vorgestellte Trocknungsanordnung ist so ausgebildet, dass sie dem Trocknungsprozess Heißluft mit Temperaturen von etwa 500°C zur Verfügung stellen kann, die für die Papiertrocknung benötigt werden, ohne dass im Luftströmungskreis selbst eine mit fossilen Brennstoffen betreibbare Erwärmungseinrichtung (zum Beispiel ein Gasbrenner) vorgesehen sein muss.
A drying arrangement according to the invention is characterized in that
  • - The means for generating hot air comprise a fossil fuel-fueled steam generator, and
  • - The drying arrangement comprises a fluidically decoupled from the drying device and flowed through by a heat transfer fluid heat transfer circuit which is designed so that the heat energy released from the steam generator can be at least partially introduced into the heat transfer fluid of the heat transfer circuit and can be transferred from this at least partially into the air flow circle , As a result, a drying arrangement is provided which enables efficient heating of the paper webs when passing through the at least one drying cylinder. The drying arrangement presented here is designed so that it can provide the drying process with hot air at temperatures of about 500 ° C, which are required for paper drying, without providing in the air flow circuit itself operated with fossil fuels heating device (for example, a gas burner) have to be.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Dampferzeuger ein Reststoffkessel ist, der so ausgebildet ist, dass er Reststoffe aus der Papierproduktion verbrennen kann.In a particularly preferred embodiment, it is proposed that the steam generator is a residual boiler, which is designed so that it can burn residues from paper production.

Dadurch ist es möglich, die bei der Verbrennung der Reststoffe ohnehin freigesetzte Wärmeenergie sinnvoll zu verwenden und zumindest teilweise in den Papiertrocknungsprozess einzubringen.This makes it possible to make sensible use of the heat energy released in any case during the combustion of the residues and to introduce it at least partially into the paper drying process.

Vorzugsweise kann der Wärmetransportkreislauf einen ersten Wärmetauscher umfassen, der so ausgebildet ist, dass er zumindest einen Teil der Wärmeenergie des Rauchgases auf das Wärmeträgerfluid übertragen kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass der Dampferzeuger/Reststoffkessel einen Leerzug umfasst, innerhalb dessen der erste Wärmetauscher angebracht ist. In dem Leerzug erreichen die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase typischerweise Temperaturen von etwa 700° bis 800°C. Überraschend hat es sich ferner gezeigt, dass sich der Einbau des Wärmetauschers in den Leerzug ebenfalls positiv auf die Korrosionsneigung auswirken kann, da ein Teil der Wärmeenergie des Rauchgases vom Wärmetauscher aufgenommen wird und damit nicht den Korrosionsprozess, insbesondere Chlor-Hochtemperatur-Korrosion, begünstigt.Preferably, the heat transport circuit may include a first heat exchanger configured to transfer at least a portion of the heat energy of the flue gas to the heat transfer fluid. In a particularly preferred embodiment, there is the possibility that the steam generator / residue boiler comprises a Leerzug, within which the first heat exchanger is mounted. In the empty train, the flue gases produced during combustion typically reach temperatures of about 700 ° to 800 ° C. Surprisingly, it has also been found that the installation of the heat exchanger in the Leerzug can also have a positive effect on the tendency to corrosion, since a part of the heat energy of the flue gas is absorbed by the heat exchanger and thus not the corrosion process, especially chlorine-high-temperature corrosion favors.

Vorzugsweise kann der Wärmetransportkreislauf einen zweiten Wärmetauscher umfassen, der so ausgebildet ist, dass er zumindest einen Teil der von dem Wärmeträgerfluid aufgenommenen Wärmeenergie des Rauchgases auf die innerhalb des Luftströmungskreises strömende Luft übertragen kann.Preferably, the heat transport circuit may include a second heat exchanger configured to transfer at least a portion of the heat energy of the flue gas received by the heat transfer fluid to the air flowing within the air flow circuit.

Für eine besonders effiziente Erwärmung der Luft hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Luftströmungskreis eine Bypass-Leitung umfasst, in der der zweite Wärmetauscher angeordnet ist.For a particularly efficient heating of the air, it has proved to be advantageous that the air flow circuit comprises a bypass line in which the second heat exchanger is arranged.

Um eine hohe Temperaturbeständigkeit zu erreichen, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass der erste und/oder der zweite Wärmetauscher zumindest teilweise aus einem Keramikwerkstoff, insbesondere aus einem Keramikwerkstoff auf Basis von Siliziumkarbid, hergestellt sind/ist. In order to achieve a high temperature resistance, it is proposed in a particularly advantageous embodiment that the first and / or the second heat exchanger is / are at least partially made of a ceramic material, in particular of a ceramic material based on silicon carbide.

In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass der erste und/oder der zweite Wärmetauscher Schottheizflächen umfassen/umfasst. Schottheizflächen sind geschlossene und plattenartige Heizflächen, bei denen einzelne nebeneinander angeordnete Rohre mit diesen zugeordneten Stegen zu Rohr-Steg-Rohr-Kombinationen verschweißt sind. Sie zeichnen sich durch eine hohe Effizienz bei der Wärmeübertragung aus.In an advantageous embodiment, it is possible for the first and / or the second heat exchanger to comprise / comprise Schott heating surfaces. Schottheizflächen are closed and plate-like heating surfaces in which individual juxtaposed tubes are welded to these associated webs to pipe-web-tube combinations. They are characterized by a high efficiency in heat transfer.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass innerhalb des Luftströmungskreises eine selektiv aktivierbare Nacherwärmungseinrichtung, insbesondere ein Gasbrenner, zum Nacherwärmen der Luft angeordnet ist. Diese Nacherwärmungseinrichtung kann bei Bedarf selektiv zugeschaltet werden, wenn zum Beispiel die Temperatur der mittels des zweiten Wärmetauschers erwärmten Luft nicht ausreichend hoch sein sollte. Im Idealfall wird die Luft jedoch ausreichend stark erwärmt, so dass der Gasbrenner überhaupt nicht aktiviert werden muss.In a particularly advantageous embodiment, provision may be made for a selectively activatable reheating device, in particular a gas burner, to be arranged within the air flow circuit for reheating the air. This reheating device can be selectively switched on when needed, for example, if the temperature of the heated by the second heat exchanger air should not be sufficiently high. Ideally, however, the air is sufficiently heated so that the gas burner does not need to be activated at all.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Wärmetransportkreislauf ein Wärmeträgerfluidspeicherreservoir, insbesondere ein Salzschmelzereservoir, umfasst. Innerhalb des Wärmeträgerfluidspeicherreservoirs kann ein Wärmeträgerfluid gespeichert werden und mittels einer Pumpvorrichtung durch den Wärmetransportkreislauf gepumpt werden. Wie oben erwähnt, hat sich die Verwendung einer Salzschmelze für den Wärmetransport als besonders vorteilhaft erwiesen.In a preferred embodiment, it is proposed that the heat transport circuit comprises a heat transfer fluid storage reservoir, in particular a salt melt reservoir. Within the Wärmeträgerfluidspeicherreservoirs a heat transfer fluid can be stored and pumped by a pumping device through the heat transport circuit. As mentioned above, the use of a molten salt for heat transfer has proven to be particularly advantageous.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigenFurther features and advantages of the present invention will become apparent from the following description of preferred embodiments with reference to the accompanying drawings. Show in it

1 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung eines Teils einer Papierherstellungsvorrichtung mit einer Trocknungsanordnung zur Trocknung von Papierbahnen, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, 1 1 is a very simplified schematic representation of a part of a papermaking apparatus having a drying arrangement for drying paper webs, which is designed according to a first exemplary embodiment of the present invention,

2 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung eines Teils einer Papierherstellungsvorrichtung mit einer Trocknungsanordnung zur Trocknung von Papierbahnen, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist. 2 a schematically simplified view of a portion of a papermaking apparatus with a drying arrangement for drying paper webs, which is carried out according to a second embodiment of the present invention.

In den Figuren sind gleiche beziehungsweise funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, the same or functionally identical parts are provided with the same reference numerals.

In 1 ist ein Teil einer Papierherstellungsvorrichtung zur Herstellung von Papierbahnen 100, insbesondere Hygienepapierbahnen, mit einer Trocknungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zur Trocknung der Papierbahnen 100 gezeigt. Zu erkennen ist ein während des Betriebs der Papierherstellungsvorrichtung rotierender Trocknungszylinder 1, dem eine Cellulosesuspension, aus der die Papierbahn 100 erzeugt wird, zugeführt wird und anschließend mittels einer hier nicht explizit dargestellten Glättungsvorrichtung geglättet sowie mittels einer hier ebenfalls nicht explizit dargestellten Aufrollvorrichtung aufgerollt wird. Beim Durchlaufen des Trocknungszylinders 1 erfolgt eine endgültige Entwässerung der Cellulosesuspension, so dass im Ergebnis eine Trocknung der Papierbahn 100 bewirkt werden kann. Typische Geschwindigkeiten, mit denen die Cellulosesuspension dem rotierenden Trocknungszylinder zugeführt wird, betragen rund 1700 bis 1800 m/min. Zum Zwecke der Trocknung der Papierbahn 100 ist eine vorliegend im Wesentlichen haubenartig geformte Trocknungseinrichtung 2 vorgesehen, die sich abschnittsweise um den Trocknungszylinder 1 herum erstreckt und diesen mit der für die Trocknung der Papierbahn 100 erforderlichen Trocknungswärme beaufschlagen kann. Typische Trocknungstemperaturen liegen etwa im Bereich von 500°C und höher. Teilweise können die Trocknungstemperaturen bei einigen Papiersorten auch etwa 650°C bis etwa 700°C erreichen. Die für den Trocknungsprozess erforderliche Wärmeleistung liegt typischerweise im Bereich zwischen 4,5 MW und etwa 8 MW.In 1 is a part of a papermaking apparatus for making paper webs 100 , in particular sanitary paper webs, with a drying arrangement according to a first embodiment of the present invention for drying the paper webs 100 shown. Evident is a rotating during operation of the papermaking device drying cylinder 1 containing a cellulosic suspension from which the paper web 100 is generated, is supplied and then smoothed by means of a not explicitly shown here smoothing device and is rolled up by means of a retractor also not explicitly shown here. When passing through the drying cylinder 1 a final dehydration of the cellulosic suspension, so that as a result, a drying of the paper web 100 can be effected. Typical rates at which the cellulosic suspension is fed to the rotary drying cylinder are about 1700 to 1800 m / min. For the purpose of drying the paper web 100 is a present substantially hood-like drying device 2 provided, the sections of the drying cylinder 1 extends around and this with the drying of the paper web 100 can apply required heat of drying. Typical drying temperatures are approximately in the range of 500 ° C and higher. In some cases, the drying temperatures of some types of paper can also reach about 650 ° C to about 700 ° C. The heat output required for the drying process is typically in the range between 4.5 MW and about 8 MW.

Um der Trocknungseinrichtung 2 die erforderliche Wärmeenergie zur Verfügung stellen zu können, weist die Trocknungsanordnung eine Wärmequelle auf, die vorliegend das Rauchgas eines mit fossilen Brennstoffen befeuerten Dampferzeugers ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Dampferzeuger ein mit Reststoffen aus der Papierproduktion befeuerter Reststoffkessel 3. Die Reststoffe werden in dem Reststoffkessel 3 verbrannt und es entstehen dabei Rauchgase. Gemäß einschlägiger gesetzlicher Verordnungen müssen die Rauchgase innerhalb des eigentlichen Verbrennungsraums des Reststoffkessels 3 auf einer Temperatur gehalten werden, die höher als 850°C ist. Eine derart hohe Temperatur gewährleistet, dass die für den Papiertrocknungsprozess erforderliche Wärmeleistung dauerhaft auf dem erforderlichen Temperaturniveau zur Verfügung gestellt werden kann.To the drying device 2 To be able to provide the required heat energy, the drying arrangement has a heat source, which in the present case is the flue gas of a fossil fuel-fired steam generator. In this embodiment, the steam generator is a residual fuel from the paper production fired residual boiler 3 , The residues are in the residue boiler 3 Burned and it thereby generate flue gases. According to relevant statutory regulations, the flue gases must be within the actual combustion chamber of the waste boiler 3 be kept at a temperature higher than 850 ° C. Such a high temperature ensures that the heat output required for the paper drying process can be made permanently available at the required temperature level.

Da der unmittelbare Kontakt der heißen Rauchgase mit der Papierbahn 100 destruktiv für diese wäre, weist die Trocknungsanordnung einen Wärmetransportkreislauf 4 auf, der einen ersten Wärmetauscher 5 mit einer Anzahl hintereinander geschalteter Wärmetauscherkörper 50, 51, die vorliegend rohrförmig ausgebildet sind, sowie einen zweiten Wärmetauscher 6 umfasst. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei rohrförmige Wärmetauscherkörper 50, 51 vorgesehen, die so angeordnet und dazu ausgebildet sind, dass sie den heißen Rauchgasen Wärmeenergie entziehen können und diese in den Wärmetransportkreislauf 4 übertragen können. Because the direct contact of the hot flue gases with the paper web 100 would be destructive for this, the drying arrangement has a heat transport cycle 4 on, the first heat exchanger 5 with a number of heat exchanger bodies connected in series 50 . 51 , which are tubular in the present case, and a second heat exchanger 6 includes. In this embodiment, two tubular heat exchanger bodies 50 . 51 provided, which are arranged and adapted to extract heat energy from the hot flue gases and this in the heat transport circuit 4 can transfer.

Vorliegend ist der erste Wärmetauscher 5 mit den beiden Wärmetauscherkörpern 50, 51 in einem Leerzug 30 des Reststoffkessels 3 angeordnet, der sich besonders gut für den Einbau des ersten Wärmetauschers 5 eignet. In dem Leerzug 30 erreichen die Rauchgase typischerweise Temperaturen von etwa 700° bis 800°C. Der erste Wärmetauscher 5 muss daher so ausgebildet sein, dass er diesen Temperaturen standhalten kann, da an den Außenseiten der rohrförmigen Wärmetauscherkörper 50, 51 Temperaturen bis etwa 800°C auftreten können. Im Inneren der rohrförmigen Wärmetauscherkörper 50, 51 herrschen Temperaturen, die etwa 600°C und mehr erreichen können. Unmittelbar in den Rohrwandungen der Wärmetauscherkörper 50, 51 treten Temperaturen von etwa 700°C und mehr auf. Wenn die Wärmetauscherkörper 50, 51 aus Stahl hergestellt sind, könnten unter Umständen die Grenzen der Temperaturfestigkeit dieses Werkstoffs erreicht werden. Als Alternative zum Werkstoff Stahl bietet es sich in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform an, den ersten Wärmetauscher 5 mit den Wärmetauscherkörpern 50, 51 aus einem Keramikwerkstoff, insbesondere aus einem Keramikwerkstoff auf Basis von Siliziumkarbid, herzustellen. Es hat sich gezeigt, dass ein Wärmetauscher 5 auf Siliziumkarbidbasis für den hier angestrebten Verwendungszweck besonders geeignet ist, da dieser Werkstoff eine besonders hohe Temperaturstabilität bei gleichzeitig guten Wärmeübertragungseigenschaften aufweist. Überraschend hat es sich ferner gezeigt, dass sich der Einbau des Wärmetauschers 5 in den Leerzug 30 ebenfalls positiv auf die Korrosionsneigung auswirkt, da ein Teil der Wärmeenergie vom Wärmetauscher 5 aufgenommen wird und damit nicht den Korrosionsprozess begünstigt.In the present case is the first heat exchanger 5 with the two heat exchanger bodies 50 . 51 in a Leerzug 30 of the residue boiler 3 arranged, which is particularly good for the installation of the first heat exchanger 5 suitable. In the empty train 30 The flue gases typically reach temperatures of about 700 ° to 800 ° C. The first heat exchanger 5 must therefore be designed so that it can withstand these temperatures, since on the outer sides of the tubular heat exchanger body 50 . 51 Temperatures up to about 800 ° C may occur. Inside the tubular heat exchanger body 50 . 51 there are temperatures that can reach about 600 ° C and more. Immediately in the pipe walls of the heat exchanger body 50 . 51 Temperatures of about 700 ° C and more occur. When the heat exchanger body 50 . 51 made of steel, the limits of the temperature resistance of this material could possibly be achieved. As an alternative to the material steel, it is in a particularly advantageous embodiment, the first heat exchanger 5 with the heat exchanger bodies 50 . 51 from a ceramic material, in particular from a ceramic material based on silicon carbide. It has been shown that a heat exchanger 5 On the basis of silicon carbide for the purpose intended here is particularly suitable, since this material has a particularly high temperature stability with good heat transfer properties. Surprisingly, it has also been found that the installation of the heat exchanger 5 in the Leerzug 30 also has a positive effect on the tendency to corrosion, since part of the heat energy from the heat exchanger 5 is absorbed and thus does not favor the corrosion process.

Der Wärmetransportkreislauf 4 weist ferner einen Fluidströmungskreis 40 auf, innerhalb dessen ein Wärmeträgerfluid zirkulieren kann, sowie den oben bereits genannten zweiten Wärmetauscher 6 zur Abgabe von Wärmeenergie auf. Das innerhalb des Fluidströmungskreises 40 zirkulierende und mittels einer geeigneten, hier nicht explizit dargestellten Pumpvorrichtung gepumpte Wärmeträgerfluid nimmt bei der Wechselwirkung mit dem ersten Wärmetauscher 5 Wärmeenergie auf und gibt diese bei der Wechselwirkung mit dem zweiten Wärmetauscher 6 zumindest teilweise wieder ab.The heat transport cycle 4 also has a fluid flow circuit 40 on, within which a heat transfer fluid can circulate, as well as the above-mentioned second heat exchanger 6 for the release of heat energy. That within the fluid flow circle 40 circulating and by means of a suitable, not explicitly shown pumping device pumped heat transfer fluid increases in the interaction with the first heat exchanger 5 Heat energy and gives it in the interaction with the second heat exchanger 6 at least partially off again.

Als Wärmeträgerfluid können grundsätzlich verschiedene Medien verwendet werden. Luft wäre zwar als Wärmeträgerfluid grundsätzlich geeignet, hat aber den Nachteil, dass für den Wärmetransport große Luftmengen erforderlich sind. Demzufolge müsste der Fluidströmungskreis 40 entsprechend groß dimensioniert werden, was im Ergebnis relativ hohe Wärmeverluste zur Folge hätte. Wesentlich effizienter für den Wärmetransport sind demgegenüber Flüssigkeiten. Thermoöle eignen sich als Wärmeträgerfluide in der Regel nur für Temperaturen bis maximal etwa 400°C. Erheblich besser für den vorliegenden Anwendungszweck geeignet sind Salzschmelzen, die in der Regel bis etwa 500°C, teilweise sogar bis etwa 600°C stabil sind. Derartige Salzschmelzen werden bei Temperaturen von etwa 150°C flüssig, so dass sie ein Fließverhalten, welches mit demjenigen von Wasser vergleichbar ist, haben und somit sehr einfach durch den Fluidströmungskreis 40 gepumpt werden können. Besonders gut geeignet sind Salzschmelzen, die Kaliumnitrat (KNO3) enthalten. Beispielsweise kann als Wärmeträgerfluid eine Salzschmelze verwendet werden, die 60% NaNO3und 40% KNO3 enthält. Im Vergleich zu der Verwendung von Luft als Wärmeträgerfluid können beim Einsatz von Salzschmelzen wesentlich kleinere Leitungsquerschnitte im Fluidströmungskreis 40 gewählt werden. Die Wärmeverluste können dadurch ebenfalls relativ niedrig gehalten werden.As a heat transfer fluid basically different media can be used. Although air would be suitable as a heat transfer fluid in principle, but has the disadvantage that large amounts of air are required for heat transport. As a result, the fluid flow circle would have to 40 be sized accordingly large, which would result in relatively high heat losses result. On the other hand, liquids are much more efficient for heat transport. Thermo oils are usually suitable as heat transfer fluids only for temperatures up to about 400 ° C. Substantially better suited for the present application are salt melts, which are generally stable up to about 500 ° C, sometimes even up to about 600 ° C. Such molten salts become liquid at temperatures of about 150 ° C, so that they have a flow behavior which is comparable to that of water, and thus very easily through the fluid flow circuit 40 can be pumped. Particularly suitable are salt melts containing potassium nitrate (KNO 3 ). For example, can be used as a heat transfer fluid, a molten salt containing 60% NaNO 3 and 40% KNO 3 . Compared to the use of air as a heat transfer fluid, the use of molten salts can lead to significantly smaller line cross-sections in the fluid flow circuit 40 to get voted. The heat losses can also be kept relatively low.

2 zeigt eine entsprechende Variante der Trocknungsanordnung, bei der im Wärmetransportkreislauf 4 ein Salzschmelzereservoir 41 insbesondere ein Salzschmelzetank, sowie eine Pumpvorrichtung 42 vorgesehen sind, um die Salzschmelze durch den Wärmetransportkreislauf zu pumpen. Der erste Wärmetauscher 5 ist im zweiten Ausführungsbeispiel in der Bauform einer so genannten Schottheizfläche ausgeführt. Schottheizflächen sind geschlossene und plattenartige Heizflächen, bei denen einzelne nebeneinander angeordnete Rohre mit diesen zugeordneten Stegen zu Rohr-Steg-Rohr-Kombinationen verschweißt sind. 2 shows a corresponding variant of the drying arrangement, in which in the heat transport circuit 4 a saltmelt reservoir 41 in particular a molten salt tank, and a pumping device 42 are provided to pump the molten salt through the heat transport circuit. The first heat exchanger 5 is executed in the second embodiment in the design of a so-called Schottheizfläche. Schottheizflächen are closed and plate-like heating surfaces in which individual juxtaposed tubes are welded to these associated webs to pipe-web-tube combinations.

Um die haubenartige Trocknungseinrichtung 2 während des Betriebs mit heißer Luft zu versorgen, weist die Trocknungsanordnung einen Luftströmungskreis 7 auf, an den die Trocknungseinrichtung 2 angeschlossen ist und der eine Ventilationsvorrichtung 70 umfasst, so dass die Heißluft mit hoher Geschwindigkeit innerhalb des Luftströmungskreises 7 strömen kann. Die durch den Luftströmungskreis 7 strömende Luft wird mittels des zweiten Wärmetauschers 6 erwärmt. Es hat sich in diesem Zusammenhang als besonders zweckmäßig erwiesen, den zweiten Wärmetauscher 6 über eine Bypass-Leitung 71 in den Luftströmungskreis 7 einzubinden. Beim Erreichen des zweiten Wärmetauschers 6 weist das durch den Fluidströmungskreis 40 strömende Wärmeträgerfluid eine Temperatur auf, die idealerweise etwa zwischen 550°C und 600°C liegt, so dass die Luft innerhalb des Luftströmungskreises 7 bei der Wechselwirkung mit dem zweiten Wärmetauscher 6 effizient erwärmt werden kann und der haubenartigen Trocknungseinrichtung 2 zur Verfügung gestellt werden kann. Der Bypass-Leitung 71 ist vorliegend ein Gasbrenner 8 nachgeschaltet, wie er bei den aus dem Stand der Technik bereits bekannten Trocknungsanordnungen ebenfalls vorhanden ist. Dieser Gasbrenner 8 kann bei Bedarf selektiv zugeschaltet werden, wenn zum Beispiel die Temperatur der mittels des zweiten Wärmetauschers 6 erwärmten Luft nicht ausreichend hoch sein sollte. Im Idealfall wird die Luft jedoch ausreichend stark erwärmt, so dass der Gasbrenner 8 überhaupt nicht aktiviert werden muss. Mit Hilfe der Trocknungsanordnung können im Bereich der haubenartigen Trocknungseinrichtung 2 die für die Papiertrocknung erforderlichen Temperaturen von etwa 500°C erreicht werden. Nach dem Passieren des Trocknungszylinders 1 kühlt sich die Luft auf etwa 200°C ab.To the hood-like drying device 2 to supply hot air during operation, the drying arrangement has an air flow circuit 7 on to the drying device 2 is connected and the one ventilation device 70 includes, so that the hot air at high speed within the air flow circle 7 can flow. The through the air flow circle 7 flowing air is through the second heat exchanger 6 heated. It has proved to be particularly useful in this context, the second heat exchanger 6 via a bypass line 71 in the air flow circle 7 integrate. When reaching the second heat exchanger 6 this is indicated by the fluid flow circuit 40 flowing heat transfer fluid to a temperature which is ideally between about 550 ° C and 600 ° C, so that the air within the air flow circle 7 in the interaction with the second heat exchanger 6 can be heated efficiently and the hood-type drying device 2 can be made available. The bypass line 71 is present a gas burner 8th downstream, as it is also present in the already known from the prior art drying arrangements. This gas burner 8th can be selectively switched on when needed, for example, if the temperature of the second heat exchanger 6 heated air should not be high enough. Ideally, however, the air is sufficiently heated so that the gas burner 8th does not have to be activated at all. With the help of the drying arrangement can in the hood-type drying device 2 the required for paper drying temperatures of about 500 ° C can be achieved. After passing the drying cylinder 1 The air cools down to about 200 ° C.

In einer alternativen Ausführungsform kann die Trocknungsanordnung so ausgelegt sein, dass sie die mittels des zweiten Wärmetauschers 6 erwärmte Luft einer oder mehrerer Trocknungseinrichtungen 2 einer oder mehrerer Papierherstellungsvorrichtungen bereitstellen kann. Durch eine selektive Aktivierung des Gasbrenners 8 können Spitzenlasten abgedeckt werden.In an alternative embodiment, the drying arrangement may be designed such that it by means of the second heat exchanger 6 heated air of one or more drying devices 2 can provide one or more papermaking devices. By selective activation of the gas burner 8th Peak loads can be covered.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2298988 A1 [0003] EP 2298988 A1 [0003]
  • US 8402673 B2 [0004] US 8402673 B2 [0004]
  • MX 2009000969 A [0004] MX 2009000969A [0004]

Claims (14)

Verfahren zur Trocknung von Papierbahnen (100), die über einen rotierenden Trocknungszylinder (1) geführt werden und von einer Trocknungseinrichtung (2) mit Wärme beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle zur Erzeugung der Wärme das Rauchgas eines mit fossilen Brennstoffen befeuerten Dampferzeugers verwendet wird, wobei die Wärme zumindest teilweise in einen von der Trocknungseinrichtung (2) strömungstechnisch entkoppelten Wärmetransportkreislauf (4) eingebracht wird und von diesem zumindest teilweise in einen mit der Trocknungseinrichtung (2) strömungstechnisch gekoppelten Luftströmungskreis (7), innerhalb dessen Luft zur Trocknungseinrichtung (2) hin und von dieser weg strömt, übertragen wird.Process for drying paper webs ( 100 ), which via a rotating drying cylinder ( 1 ) and a drying device ( 2 ) are applied with heat, characterized in that is used as a heat source for generating the heat, the flue gas of a fossil fuel-fired steam generator, wherein the heat at least partially in one of the drying device ( 2 ) fluidically decoupled heat transport circuit ( 4 ) is introduced and from this at least partially in one with the drying device ( 2 ) aerodynamically coupled air flow circuit ( 7 ), within which air to the drying device ( 2 ) and away from them, is transmitted. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas durch Verbrennen von Reststoffen aus der Papierproduktion freigesetzt wird.A method according to claim 1, characterized in that the flue gas is released by burning residues from paper production. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft innerhalb des Luftströmungskreises (7) nach der Übertragung von Wärme aus dem Wärmetransportkreislauf (4) mittels einer Nacherwärmungseinrichtung, insbesondere mittels eines Gasbrenners (8) nacherwärmt wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the air within the air flow circuit ( 7 ) after the transfer of heat from the heat transport circuit ( 4 ) by means of a reheating device, in particular by means of a gas burner ( 8th ) is reheated. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme mittels einer wärmespeichernden Salzschmelze innerhalb des Wärmetransportkreislaufs (4) transportiert wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the heat by means of a heat-storing molten salt within the heat transport circuit ( 4 ) is transported. Trocknungsanordnung zur Trocknung von Papierbahnen (100), umfassend – einen rotierbaren Trocknungszylinder (1), dem eine Cellulosesuspension zur Erzeugung einer Papierbahn (100) zuführbar ist, – Mittel zur Erzeugung von Heißluft, – einen Luftströmungskreis (7), durch den die Heißluft strömen kann, – eine vorzugsweise im Wesentlichen haubenartige Trocknungseinrichtung (2), die an den Luftströmungskreis (7) angeschlossen ist und so ausgebildet ist, dass sie den Trocknungszylinder (1) mit der Papierbahn (100) mit Heißluft beaufschlagen kann, dadurch gekennzeichnet, dass – die Mittel zur Erzeugung von Heißluft einen mit fossilen Brennstoffen befeuerbaren Dampferzeuger umfassen, und – die Trocknungsanordnung einen von der Trocknungseinrichtung (2) strömungstechnisch entkoppelten und von einem Wärmeträgerfluid durchströmten Wärmetransportkreislauf (4) umfasst, der so ausgebildet ist, dass die von dem Dampferzeuger freigesetzte Wärme zumindest teilweise in das Wärmeträgerfluid des Wärmetransportkreislaufs (4) eingebracht werden kann und von diesem zumindest teilweise in den Luftströmungskreis (7) übertragen werden kann.Drying arrangement for drying paper webs ( 100 ), comprising - a rotatable drying cylinder ( 1 ) containing a cellulosic suspension for producing a paper web ( 100 ), - means for generating hot air, - an air flow circuit ( 7 ), through which the hot air can flow, - a preferably substantially hood-like drying device ( 2 ) connected to the air flow circuit ( 7 ) is connected and adapted to the drying cylinder ( 1 ) with the paper web ( 100 ) can apply hot air, characterized in that - the means for generating hot air comprise a fossil fuel-fired steam generator, and - the drying arrangement comprises a drying device ( 2 ) fluidically decoupled and flowed through by a heat transfer fluid heat transfer circuit ( 4 ), which is designed such that the heat released by the steam generator at least partially into the heat transfer fluid of the heat transport circuit ( 4 ) can be introduced and from this at least partially in the air flow circuit ( 7 ) can be transmitted. Trocknungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger ein Reststoffkessel ist, der so ausgebildet ist, dass er Reststoffe aus der Papierproduktion verbrennen kann.Drying arrangement according to claim 5, characterized in that the steam generator is a residual boiler, which is designed so that it can burn residues from paper production. Trocknungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetransportkreislauf (4) einen ersten Wärmetauscher (5) umfasst, der so ausgebildet ist, dass er zumindest einen Teil der Wärmeenergie des Rauchgases auf das Wärmeträgerfluid übertragen kann.Drying arrangement according to claim 5 or 6, characterized in that the heat transport circuit ( 4 ) a first heat exchanger ( 5 ) configured to transfer at least a portion of the heat energy of the flue gas to the heat transfer fluid. Trocknungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger/Reststoffkessel (3) einen Leerzug (30) umfasst, innerhalb dessen der erste Wärmetauscher (5) angebracht ist.Drying arrangement according to claim 7, characterized in that the steam generator / residue boiler ( 3 ) an empty train ( 30 ), within which the first heat exchanger ( 5 ) is attached. Trocknungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetransportkreislauf (4) einen zweiten Wärmetauscher (6) umfasst, der so ausgebildet ist, dass er zumindest einen Teil der von dem Wärmeträgerfluid aufgenommenen Wärmeenergie des Rauchgases auf die innerhalb des Luftströmungskreises (7) strömende Luft übertragen kann.Drying arrangement according to one of claims 7 or 8, characterized in that the heat transport circuit ( 4 ) a second heat exchanger ( 6 ) formed to receive at least a portion of the heat energy of the flue gas received from the heat transfer fluid to the inside of the air flow circuit ( 7 ) can transmit flowing air. Trocknungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftströmungskreis (7) eine Bypass-Leitung (72) umfasst, in der der zweite Wärmetauscher angeordnet ist.Drying arrangement according to claim 9, characterized in that the air flow circuit ( 7 ) a bypass line ( 72 ), in which the second heat exchanger is arranged. Trocknungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Wärmetauscher (5, 6) zumindest teilweise aus einem Keramikwerkstoff, insbesondere aus einem Keramikwerkstoff auf Basis von Siliziumkarbid, hergestellt sind/ist.Drying arrangement according to one of claims 7 to 10, characterized in that the first and / or the second heat exchanger ( 5 . 6 ) are at least partially made of a ceramic material, in particular of a ceramic material based on silicon carbide, are / is. Trocknungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Wärmetauscher (5, 6) Schottheizflächen umfassen/umfasst.Drying arrangement according to one of claims 7 to 11, characterized in that the first and / or the second heat exchanger ( 5 . 6 ) Schott heating surfaces include / comprises. Trocknungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Luftströmungskreises (7) eine selektiv aktivierbare Nacherwärmungseinrichtung, insbesondere ein Gasbrenner 8, zum Nacherwärmen der Luft angeordnet ist.Drying arrangement according to one of claims 5 to 12, characterized in that within the air flow circuit ( 7 ) a selectively activatable reheating device, in particular a gas burner 8, is arranged for reheating the air. Trocknungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetransportkreislauf (4) ein Wärmeträgerfluidspeicherreservoir, insbesondere ein Salzschmelzereservoir (41), umfasst.Drying arrangement according to one of claims 5 to 13, characterized in that the heat transport circuit ( 4 ) one Heat transfer fluid storage reservoir, in particular a molten salt reservoir ( 41 ).
DE102013110971.3A 2013-10-02 2013-10-02 Process for drying paper webs and drying arrangement Withdrawn DE102013110971A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110971.3A DE102013110971A1 (en) 2013-10-02 2013-10-02 Process for drying paper webs and drying arrangement
EP14187484.2A EP2857582B1 (en) 2013-10-02 2014-10-02 Method for drying paper webs and drying assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110971.3A DE102013110971A1 (en) 2013-10-02 2013-10-02 Process for drying paper webs and drying arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110971A1 true DE102013110971A1 (en) 2015-04-02

Family

ID=51659538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110971.3A Withdrawn DE102013110971A1 (en) 2013-10-02 2013-10-02 Process for drying paper webs and drying arrangement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2857582B1 (en)
DE (1) DE102013110971A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112146378A (en) * 2020-09-25 2020-12-29 邓彦文 Intelligent drying treatment equipment for paper production

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113670048A (en) * 2021-08-05 2021-11-19 山东奥斯丁装饰材料有限公司 Slow drying device for wallpaper production and use method thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270367B (en) * 1963-04-09 1969-04-25 Hupp Corp Air drying device
AT308524B (en) * 1971-01-25 1973-07-10 Andritz Ag Maschf Device for drying webs of material
DE10039317A1 (en) * 2000-08-11 2002-04-11 Alstom Power Boiler Gmbh Steam generating plant
MX2009000969A (en) 2008-01-29 2009-08-20 Andritz Ag Maschf Utilisation of waste heat in the dryer section of paper machines .
US7716850B2 (en) * 2006-05-03 2010-05-18 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Energy-efficient yankee dryer hood system
EP2298988A1 (en) 2009-09-16 2011-03-23 Novimpianti Drying Technology S.r.l. Drying and desiccating system for plants for producing web-like paper material
DE102010055450A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-21 Linde Ag storage container
US8402673B2 (en) 2006-12-22 2013-03-26 Voith Patent Gmbh Method for drying a fibrous web

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270367B (en) * 1963-04-09 1969-04-25 Hupp Corp Air drying device
AT308524B (en) * 1971-01-25 1973-07-10 Andritz Ag Maschf Device for drying webs of material
DE10039317A1 (en) * 2000-08-11 2002-04-11 Alstom Power Boiler Gmbh Steam generating plant
US7716850B2 (en) * 2006-05-03 2010-05-18 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Energy-efficient yankee dryer hood system
US8402673B2 (en) 2006-12-22 2013-03-26 Voith Patent Gmbh Method for drying a fibrous web
MX2009000969A (en) 2008-01-29 2009-08-20 Andritz Ag Maschf Utilisation of waste heat in the dryer section of paper machines .
EP2298988A1 (en) 2009-09-16 2011-03-23 Novimpianti Drying Technology S.r.l. Drying and desiccating system for plants for producing web-like paper material
DE102010055450A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-21 Linde Ag storage container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112146378A (en) * 2020-09-25 2020-12-29 邓彦文 Intelligent drying treatment equipment for paper production

Also Published As

Publication number Publication date
EP2857582B1 (en) 2016-05-25
EP2857582A1 (en) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212336C1 (en)
DE102006060472B4 (en) Method for operating a steam power plant with a coal-fired steam generator and a steam power plant
DE102010036487A1 (en) System and method for supplying fuel to a gas turbine
DE112011104756T5 (en) Plant for non-contact sludge drying by means of flue gas waste heat
EP1059488A2 (en) Process and installation for heating a liquid medium
DE102013103298A1 (en) Method of operating a solid fuel boiler
EP2857582B1 (en) Method for drying paper webs and drying assembly
DE102009007725A1 (en) Method for operating an oxidation plant and oxidation plant
DE102010063239A1 (en) Method for heat generation from exhaust air of paper-, cardboard-, tissue- or pulp production machine, involves conveying hot water as feed water to steam generator of power station and as steam over steam turbine
DE4300192C2 (en) Method for operating at least two interlinked waste heat processes and steam generation system for carrying out the method
DE102010005259B4 (en) Procedure at a power plant and a power plant
DE3136480A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR REHEATING WET DESULFURED SMOKE GASES
DE102010012006A1 (en) Heat exchanger for thermal exhaust air cleaning system, has heat exchanger pipe, whose inner space is flow-throughable by inner fluid medium, where wall of heat exchanger pipe has turbulence-generating structure at its inner side
DE202007011203U1 (en) combustion tube
DE102004020223B4 (en) Method and device for improving the efficiency of boiler plants
DE102018131058A1 (en) Vapor recovery process and vapor recovery system
DE102017129808B3 (en) filtering device
WO2013178446A1 (en) Method for preheating air on steam boilers, and device for carrying out the method
DE102013001652A1 (en) Processing device for combustion material in power plant, has heating element which is provided with heat exchange surface whose temperature is lower than temperature of return branch, and that is provided with thermal capacitor
DE3402063C1 (en) Process and apparatus for purifying flue gases
DE102017110314A1 (en) Plant for the provision of heat and electricity and method for operating such a plant
DE3117533A1 (en) Recuperator, preferably for industrial furnaces
DE4220489C1 (en) Operating air heater plant - using boiler heated closed circuit to preheat air and fuel feeds to reducing high value combustion fuels
DE855719C (en) Locomotive boiler with exhaust steam and flue gas feed water preheater
DE960355C (en) Boiler for indirect steam heating

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee