DE102013109594A1 - Tubing with a cast protective layer and method for producing such a tubbing - Google Patents

Tubing with a cast protective layer and method for producing such a tubbing Download PDF

Info

Publication number
DE102013109594A1
DE102013109594A1 DE201310109594 DE102013109594A DE102013109594A1 DE 102013109594 A1 DE102013109594 A1 DE 102013109594A1 DE 201310109594 DE201310109594 DE 201310109594 DE 102013109594 A DE102013109594 A DE 102013109594A DE 102013109594 A1 DE102013109594 A1 DE 102013109594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
tubbing
formwork
concrete
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310109594
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Bögl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Bogl Fertigteilwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Max Bogl Fertigteilwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Bogl Fertigteilwerke & Co KG GmbH filed Critical Max Bogl Fertigteilwerke & Co KG GmbH
Priority to DE201310109594 priority Critical patent/DE102013109594A1/en
Publication of DE102013109594A1 publication Critical patent/DE102013109594A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • E21D11/086Methods of making concrete lining segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Tübbings (1), insbesondere zur Auskleidung eines Tunnels zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, bei dem ein im Querschnitt kreissegmentförmiger Grundkörper (2) aus Beton zumindest teilweise an seiner Oberfläche mit einer Schutzschicht (3) ausgebildet wird. Erfindungsgemäß wird die Schutzschicht (3) nach An- und/oder Aushärtung des Grundkörpers (2) an diesen angegossen. Ferner betrifft die Erfindung ein mit diesem Verfahren hergestellten Tübbing mit einer Schutzschicht.The invention relates to a method for producing a tubbing (1), in particular for lining a tunnel for transporting aggressive liquids, in which a base body (2) made of concrete of circular cross-section is at least partially formed on its surface with a protective layer (3). According to the invention, the protective layer (3) is cast onto the base body (2) after it has hardened and / or hardened. Furthermore, the invention relates to a tubing produced by this method with a protective layer.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Tübbings, insbesondere zur Auskleidung eines Tunnels zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, bei dem ein im Querschnitt kreissegmentförmiger Grundkörper aus Beton zumindest teilweise an seiner Oberfläche mit einer Schutzschicht ausgebildet wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Tübbing, insbesondere zur Auskleidung eines Tunnels zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, mit einem im Querschnitt kreissegmentförmigen Grundkörper aus Beton und einer Schutzschicht, die zumindest teilweise an der Oberfläche des Grundkörpers ausgebildet ist. The present invention relates to a method for producing a tubbing, in particular for lining a tunnel for the transport of corrosive liquids, in which a circular segment-shaped body in concrete is formed at least partially on its surface with a protective layer. Furthermore, the invention relates to a tubbing, in particular for lining a tunnel for the transport of aggressive liquids, with a cross-sectionally circular segment-shaped base body made of concrete and a protective layer which is at least partially formed on the surface of the base body.

Stahlarmierte Betonfertigteile, die im Fachjargon als Tübbings bezeichnet werden, sind aus dem maschinellen Tunnelbau mit der Technik des Schildvortriebs bekannt. Tübbings werden in Fertigteilbetonwerken vorfabriziert, bis zur Erreichung der benötigten Betonfestigkeit zwischengelagert und dann je nach Bedarf in die Tunnelröhre zum Einbau verbracht. Dort werden sie im Schutz des Schildes der Tunnelbohrmaschine von einer Tübbingversetzeinrichtung, dem sogenannten Erektor, aufgegriffen und zu einem Tübbingring zusammengesetzt. Nachdem die Tunnelbohrmaschine unter Abstützung gegen die zuletzt eingebauten Tübbings durch hydraulische Pressen vorgetrieben wurde, wird im Schutz des Schildes ein neuer Tübbingring eingebaut. Auf diese Weise arbeitet sich die Maschine Tübbingring um Tübbingring durch den Boden, wobei der zwischen Tunnelausbau (Tübbingring) und Boden verbleibende Ringspalt kontinuierlich mit Mörtel gefüllt wird, um z. B. Setzungen vorzubeugen. Steel-reinforced precast concrete elements, which are referred to in technical jargon as tubbing, are known from mechanized tunneling with the technique of shield tunneling. Tubbings are prefabricated in prefabricated concrete plants, temporarily stored until the required concrete strength is achieved, and then, as required, placed in the tunnel tube for installation. There they are in the protection of the shield of the tunnel boring machine by a tubbing transfer device, the so-called Erector, picked up and assembled into a tubbing ring. After the tunnel boring machine has been propelled by hydraulic presses against the recently installed segments, a new tubbing ring is installed in the shield's protection. In this way, the machine Tübbingring works around tubbing ring through the ground, the remaining between tunnel (tubbing ring) and bottom annular gap is continuously filled with mortar to z. B. Prevent subsidence.

Nicht nur klassische Verkehrstunnel, sondern bei Vorliegen besonderer geologischer Verhältnisse auch sogenannte Ver- bzw. Entsorgungstunnel für Haushalte, Gewerbe oder Industrie, die insbesondere in Form durchmessergroßer Sammelleitungen zum zentralen Transport von Abwasser oder Frischwasser oder als Kabeltunnel zur Aufnahme von Hochspannungsleitungen dienen, werden nach vorgeschilderter Segmentbauweise im Tübbingausbauverfahren hergestellt. In all diesen Einsatzbereichen werden aber, sei es aufgrund der starken Aggressivität der teilweise umweltgefährdenden Abwässer, zur Einhaltung einer einwandfreien hygienischen Trinkwasserqualität oder um Funktionsstörungen durch an die Elektroleitungen vordringende Erdfeuchtigkeit zu vermeiden, erhöhte Anforderungen an die Dichtigkeit der Tübbingverkleidung des Tunnels gestellt. Not only classic traffic tunnels, but also, in the presence of special geological conditions, so-called supply or disposal tunnels for households, commerce or industry, which serve in particular in the form of large-diameter manifolds for the central transport of sewage or fresh water or as a cable tunnel for receiving high-voltage power lines, are described after Segment construction manufactured in segmental lining method. In all these areas of application, however, it is due to the strong aggressiveness of the partially environmentally hazardous wastewater, to maintain a perfect hygienic drinking water quality or to avoid malfunction by penetrating to the electrical cables soil moisture, made increased demands on the tightness of the tubbing lining of the tunnel.

Aus diesem Grund war bislang beim Tunnelausbau meist ein gesonderter zweiter Arbeitsgang zur abschließenden Versiegelung der dem Tunnelinneren zugewandten, konkav-gewölbten Innenflächen der Tübbings erforderlich. Für abwasserführende Entsorgungstunnel musste zum Beispiel der fertige Tunnel regelmäßig noch mit einem wasserdichten und korrosionsresistenten Inliner aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder aus einem sonstigen Synthetikmaterial ausgekleidet werden, der anschließend mit einer Kunststoffmasse oder Ortbeton unterfüllt wurde und als neue Innenwandung in dem Abwassertunnel verblieb. Die Sonderanfertigung einer solchen zusätzlichen Innenschale auf der Tunnelbaustelle nach dem Inlinerverfahren ist nicht nur sehr kostenaufwändig, sondern verlängert auch erheblich die gesamte Bauzeit. For this reason, a separate second operation for the final sealing of the inside of the tunnel facing, concavely curved inner surfaces of the tubbing was usually required when tunneling. For sewage disposal tunnels, for example, the finished tunnel had to be lined regularly with a waterproof and corrosion-resistant inliner made of glass fiber reinforced plastic or other synthetic material, which was then underfilled with a plastic mass or in-situ concrete and remained as a new inner wall in the sewage tunnel. The special production of such an additional inner shell on the tunnel construction site after the inliner process is not only very costly, but also significantly prolongs the entire construction period.

Zur Vermeidung dieses sequentiellen, zweischaligen Verbauens ist aus dem Stand der Technik bekannt, Tübbings in speziell konzipierten Schalungen direkt mit integrierter, innen- oder außenliegender Beschichtung zu betonieren. So beschreibt beispielsweise die WO 2005/024183 ein Betonelement zum Verkleiden eines Tunnels, dessen innere Oberfläche durch eine Schutzschale aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Polyethylen abgedeckt ist, wobei von dieser Schutzschale wiederum Verankerungsfüße abstehen, die bei der Herstellung des Betonelements in einer entsprechenden Schalung fest im Beton eingegossen werden. Diese Schale ist zwar beständig gegen chemische Angriffe, hat jedoch den Nachteil, dass bei Revisionsarbeiten Schäden am Betonkörper zunächst unentdeckt bleiben, da die Schale Risse oder sonstige Schäden überdeckt. Ein weiterer Nachteil besteht in der Schwierigkeit, die Schale maßgenau um die stirnseitigen Kanten der Tübbings zu führen, um auch dort einen wirksamen Schutz zu gewährleisten. To avoid this sequential, two-shell installation, it is known from the prior art to concrete segments in specially designed formwork directly with integrated, internal or external coating. For example, describes the WO 2005/024183 a concrete element for cladding a tunnel whose inner surface is covered by a protective shell made of glass fiber reinforced plastic or polyethylene, which in turn protrude anchoring feet of this protective shell, which are poured in the production of the concrete element in a corresponding formwork firmly in the concrete. Although this shell is resistant to chemical attack, it has the disadvantage that damage to the concrete body initially remains undetected during inspection work, as the shell covers cracks or other damage. Another disadvantage is the difficulty of accurately guiding the shell around the frontal edges of the tubbings in order to ensure effective protection there as well.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Tübbing sowie ein Herstellungsverfahren für einen derartigen Tübbing zu schaffen, mittels dem die vorstehend genannten Nachteile gelöst werden können. Object of the present invention is therefore to provide a tubbing and a manufacturing method for such a tubbing, by means of which the above-mentioned disadvantages can be solved.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Tübbings mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch einen Tübbing mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 15. The object is achieved by a method for producing a tubbing with the features of the independent patent claim 1 and by a tubbing having the features of the independent patent claim 15.

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Tübbings, insbesondere zur Auskleidung eines Tunnels zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, vorgeschlagen, bei dem ein im Querschnitt kreissegmentförmiger Grundkörper aus Beton zumindest teilweise an seiner Oberfläche mit einer Schutzschicht ausgebildet wird. Die Schutzschicht wird nach dem An- und/oder Aushärten des Grundkörpers an diesen angegossen. Um eine hohe Beständigkeit gegenüber aggressiven Flüssigkeiten sicherstellen zu können, ist die Schutzschicht vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das porenarm und im Wesentlichen mit einer kapillarfreien Struktur ausgebildet ist. Im Gegensatz dazu ist der Grundkörper vorzugsweise aus dazu günstigerem Normbeton hergestellt, der im Gegensatz dazu eine rauere Oberfläche aufweist. Wenn die Schutzschicht erst nach dem An- und/oder Aushärten des Grundkörpers an diesen angegossen wird, kann das flüssige Material der Schutzschicht vorteilhafterweise in, insbesondere mikroskopische, Erhebungen und Vertiefungen, des Grundkörpers eindringen, wodurch eine besonders feste, insbesondere formschlüssige und/oder kraftschlüssige, Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Schutzschicht ausgebildet wird. Hierdurch wird einem Ablösen der Schutzschicht vom Grundkörper entgegengewirkt. Des Weiteren kann der Tübbing mittels dieses erfinderischen Verfahrens fabrikseitig mit der Schutzschicht hergestellt werden, wodurch der Aufwand und somit auch die Herstellungskosten zur Ausbildung der Verkleidung beim Tunnelbau im Vergleich zu bekannten Lösungen erheblich reduziert werden. According to the invention, a method is proposed for producing a tubbing, in particular for lining a tunnel for transporting aggressive liquids, in which a body of concrete of circular cross-section is at least partially formed on its surface with a protective layer. The protective layer is cast on these after the on and / or curing of the body. In order to ensure a high resistance to aggressive liquids, the protective layer is preferably made of a material that is low in pores and substantially with a capillary-free structure is trained. In contrast, the body is preferably made of more favorable standard concrete, in contrast, has a rougher surface. If the protective layer is cast on these only after the on and / or curing of the body, the liquid material of the protective layer can advantageously penetrate into, in particular microscopic, elevations and depressions of the body, creating a particularly strong, in particular positive and / or non-positive , Connection between the base body and the protective layer is formed. As a result, a detachment of the protective layer is counteracted by the base body. Furthermore, the tubbing can be produced by means of this inventive method on the factory side with the protective layer, whereby the effort and thus the production costs for the formation of the lining during tunneling in comparison to known solutions are significantly reduced.

Vorteilhaft ist es, wenn die Schutzschicht an einer, insbesondere konkav gewölbten, Innenfläche, einer, insbesondere konvex gewölbten, Außenfläche und/oder zumindest einer die Innenfläche mit der Außenfläche verbindenden Seitenfläche des Grundkörpers ausgebildet wird. Hierdurch kann der Tübbing vorteilhafterweise in all denjenigen Bereichen, in denen er mit der aggressiven Flüssigkeit unmittelbar in Verbindung kommt, mit der Schutzschicht versehen werden, so dass der Grundkörper vor einem Angriff durch diese Flüssigkeiten geschützt ist. It is advantageous if the protective layer is formed on a, in particular concavely curved, inner surface, an outer surface, in particular convexly curved, and / or at least one side surface of the base body connecting the inner surface to the outer surface. In this way, the tubbing advantageously in all those areas where it comes into direct contact with the aggressive liquid, be provided with the protective layer, so that the body is protected from attack by these liquids.

Für gewöhnlich ist im Bereich der Seitenfläche des Tübbing eine Dichtung ausgebildet, mittels derer verhindert wird, dass im Verbindungsbereich zwischen zwei benachbarten Tübbings aggressive Flüssigkeit aus dem Inneren des Rohres gelangen kann. Da diese Dichtung in Radialrichtung des Rohres von der Innenfläche beabstandet ist, gelangt die Flüssigkeit somit auch in einen Bereich der Seitenflächen vor. Um den Grundkörper auch im Bereich seiner Seitenflächen vor dieser aggressiven Flüssigkeit schützen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine der Seitenflächen des Grundkörpers zumindest in einem zur Außen- und/oder Innenfläche benachbarten Bereich mit der Schutzschicht ausgebildet wird. Dieser mit der Schutzschicht ausgebildete Bereich erstreckt sich vorzugsweise von der Außen- und/oder Innenfläche ausgehend zumindest bis zur Dichtung des Tübbings. Usually, a seal is formed in the region of the side surface of the tubing, by means of which it is prevented that in the connecting region between two adjacent tubbing aggressive fluid can pass from the interior of the tube. Since this seal is spaced in the radial direction of the tube from the inner surface, the liquid thus also in a region of the side surfaces. In order to be able to protect the main body in the region of its side surfaces from this aggressive liquid, it is advantageous if at least one of the side surfaces of the base body is formed with the protective layer at least in an area adjacent to the outer and / or inner surface. This region formed with the protective layer preferably extends starting from the outer and / or inner surface at least as far as the sealing of the tubbing.

Zur Ausbildung des Grundkörpers ist es vorteilhaft, wenn der Beton, insbesondere zementgebundener Beton, in eine Grundkörperschalung, vorzugsweise in eine glatte Stahlschalung, eingegossen wird, dass der Grundkörper in dieser Grundkörperschalung an- und/oder ausgehärtet wird und/oder dass der Grundkörper danach aus der Grundkörperschalung wieder entschalt wird. Der Grundkörper wird hierbei vorzugsweise derart an- und/oder ausgehärtet, dass er beim Entschalen seine durch die Grundkörperschalung vorgegebene Form behält. Der Grundkörper kann auch nur teilweise entschalt werden, insbesondere nur in demjenigen Bereich, in dem die Schutzschicht angegossen werden soll. Vorzugsweise ist die Oberfläche des Grundkörpers nach seinem An- und/oder Aushärten zumindest in dem mit der Schutzschicht zu verbindenden Bereich glatt ausgebildet. Die Oberflächenrauigkeit ist demnach in diesem Bereich sehr gering. For the formation of the basic body, it is advantageous if the concrete, in particular cement-bound concrete, is poured into a basic body formwork, preferably into a smooth steel form, in that the basic body is hardened and / or hardened in this basic body formwork and / or that the basic body then emerges the main body formwork is deactivated again. In this case, the main body is preferably so on and / or cured that it retains its shape predetermined by the base body formwork during demoulding. The main body can also be only partially disengaged, in particular only in that area in which the protective layer is to be cast. Preferably, the surface of the base body is formed smooth after its on and / or curing at least in the area to be connected to the protective layer. The surface roughness is therefore very low in this area.

Vorteilhaft ist es, wenn der Grundkörper mit einer Einfüllaussparung ausgebildet wird. Die Einfüllaussparung dient dazu Füllmaterial durch den Grundkörper hindurch zu leiten, um an zumindest einer seiner Flächen die Schutzschicht mit diesem Füllmaterial auszubilden. It is advantageous if the base body is formed with a Einfüllaussparung. The filling recess serves to guide filling material through the base body in order to form the protective layer with this filling material on at least one of its surfaces.

Das Herstellverfahren des Tübbings kann vereinfacht werden, wenn sich die Einfüllaussparung insbesondere von der Außenfläche bis zur Innenfläche des Grundkörpers erstreckt. Hierdurch kann der Grundkörper an der Innenfläche oder der Außenfläche mit einer Schalung versehen werden, die von der dieser gegenüberliegenden Fläche über die Einfüllaussparung mit Füllmaterial gefüllt werden kann. The manufacturing method of the tubbing can be simplified if the Einfüllaussparung extends in particular from the outer surface to the inner surface of the body. In this way, the base body can be provided on the inner surface or the outer surface with a formwork, which can be filled by the opposite surface of this via the Einfüllaussparung with filler.

Die Herstellungskosten für den Grundkörper können reduziert werden, wenn die Einfüllaussparung während der gießtechnischen Herstellung des Grundkörpers ausgebildet wird. Vorzugsweise wird die Einfüllaussparung hierbei mittels eines Einlegers ausgebildet. Dieser wird vor dem Eingießen des Betons in der Grundkörperschalung angeordnet und/oder nach dem An- und/oder Aushärten des Grundkörpers wieder aus dieser entfernt. Der Einleger kann im Inneren der Grundkörperschalung lösbar befestigt werden. Somit kann dieser nach dem An- und/oder Aushärten des Grundkörpers wieder leicht vom Grundkörper entfernt werden, wodurch das Ausschalen des Grundkörpers aus der Grundkörperschalung erleichtert wird. Alternativ kann der Einleger aber auch ebenso einteilig mit der Grundkörperschalung ausgebildet sein. The manufacturing costs for the main body can be reduced if the Einfüllaussparung is formed during the casting production of the body. Preferably, the Einfüllaussparung is formed by means of an insert. This is arranged in the base body formwork prior to the pouring of the concrete and / or removed after the on and / or curing of the body again from this. The insert can be releasably secured inside the main body formwork. Thus, this can easily be removed from the base body again after the on and / or curing of the main body, whereby the stripping of the main body is made easier from the basic body formwork. Alternatively, however, the insert can also be formed in one piece with the basic body formwork.

Alternativ zur gießtechnischen Herstellung der Einfüllaussparung kann diese aber auch ebenso erst nach dem An- und/oder Aushärten des Grundkörpers in diesen eingebracht, insbesondere eingebohrt, werden. As an alternative to the casting-technical production of Einfüllaussparung but this can also just after the arrival and / or curing of the body introduced into this, in particular drilled, be.

Alternativ kann ebenso ein Aussparungskörper – insbesondere in demjenigen Bereich der Grundkörperschaltung, in dem die zumindest eine Einfüllaussparung ausgebildet werden soll – eingebracht werden, der nach dem An- und/oder Aushärten des Betons wieder entfernt wird. Alternatively, it is also possible to introduce a recess body - in particular in that region of the base body circuit in which the at least one filling recess is to be formed - which is removed again after the concrete has hardened and / or hardened.

Um das Befüllen der die Schutzschicht ausbildenden Schalung zu beschleunigen, ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper mit mehreren derartigen Einfüllaussparungen ausgebildet wird. Diese befinden sich vorzugsweise im Bereich einer seiner Seitenflächen. In order to accelerate the filling of the protective layer forming formwork, it is advantageous if the base body is formed with a plurality of such Einfüllaussparungen. These are preferably located in the region of one of its side surfaces.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung wird zumindest eine der Seitenflächen des Grundkörpers in einem zur Außen- und/oder Innenfläche benachbarten Bereich mit einer sich parallel zur Außen- und/oder Innenfläche erstreckenden Ausnehmung, insbesondere einer Nut, ausgebildet. Dies erfolgt vorzugsweise mittels der Grundkörperschalung während der gießtechnischen Herstellung des Grundkörpers. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Tübbing auch im Bereich zumindest einer seiner Seitenflächen mit der Schutzschicht ausgebildet werden soll. Hierfür wird die Ausnehmung mit Füllmaterial gefüllt. Dies erfolgt insbesondere derart, dass die Schutzschicht im Bereich der Seitenfläche bündig mit dem Grundkörper abschließt. Hierdurch ist der Grundkörper auch in diesem Bereich mittels der Schutzschicht vor aggressiven Flüssigkeiten geschützt. In an advantageous further development of the invention, at least one of the side surfaces of the base body is formed in a region adjacent to the outer and / or inner surface with a recess, in particular a groove, extending parallel to the outer and / or inner surface. This is preferably done by means of the basic body formwork during the casting-technical production of the main body. This is particularly advantageous when the tubbing is to be formed in the region of at least one of its side surfaces with the protective layer. For this purpose, the recess is filled with filling material. This is done in particular such that the protective layer terminates flush with the base body in the area of the side surface. As a result, the base body is also protected in this area by means of the protective layer against aggressive liquids.

Zum Angießen der Schutzschicht ist es vorteilhaft, wenn an dem Grundkörper, insbesondere im Bereich der Seitenfläche, eine sich über die Außen- und/oder Innenfläche hinausragende Rahmenschalung angebracht wird. Die Rahmenschalung bildet somit zusammen mit der Außen- oder Innenfläche einen Teil einer Schutzschichtschalung. To cast the protective layer, it is advantageous if a frame formwork projecting beyond the outer and / or inner surface is attached to the base body, in particular in the region of the side surface. The frame form thus forms together with the outer or inner surface of a part of a protective layer formwork.

Zur vollständigen Ausbildung der Schutzschichtschalung ist es vorteilhaft, wenn die Rahmenschalung zusammen mit dem Grundkörper, insbesondere mit ihrer dem Grundkörper abgewandten Stirnseite, auf eine, insbesondere konvex oder konkav gebogene, Schalfläche aufgesetzt wird. Hierdurch kann vorteilhafterweise mit der Rahmenschalung, einer der Flächen des Grundkörpers und der Schalfläche die Schutzschichtschalung ausgebildet werden. For complete formation of the protective layer formwork, it is advantageous if the frame formwork is placed together with the base body, in particular with their end face facing away from the base body, on a, in particular convex or concave curved, Schalfläche. As a result, the protective layer formwork can advantageously be formed with the frame formwork, one of the surfaces of the base body and the formwork surface.

Um ein Verrutschen des Grundkörpers und/oder der Rahmenschalung gegenüber der Schalfläche vermeiden zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Rahmenschalung mit der Schalfläche lösbar verbunden wird, insbesondere verschraubt wird. Vorzugsweise wird die Schalfläche von einem Gestell in einer im Wesentlichen aufrechten Position gehalten. In order to avoid slippage of the base body and / or the frame formwork relative to the scarf surface, it is advantageous if the frame formwork is detachably connected to the scarf surface, in particular screwed. Preferably, the scarf surface is held by a frame in a substantially upright position.

Die Herstellung des Tübbing kann beschleunigt werden, wenn der Grundkörper vorteilhafterweise derart um eine seiner Kanten gekippt wird, dass dieser im Bereich einer seiner Seitenflächen mittelbar oder unmittelbar auf dem Boden aufsteht. Vorzugsweise wird der Grundkörper zusammen mit der Rahmenschalung von der Schalfläche in dieser stehenden Position gehalten. The production of the tubbing can be accelerated if the base body is advantageously tilted around one of its edges such that it rises indirectly or directly on the floor in the region of one of its side surfaces. Preferably, the base body is held together with the frame formwork of the scarf surface in this standing position.

Um ein Angießen der Schutzschicht an den Grundkörper sicherstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Außen- und/oder Innenfläche des Grundkörpers mittels der Rahmenschalung von der Schalfläche beabstandet angeordnet wird. In order to be able to ensure that the protective layer is applied to the base body, it is advantageous if the outer and / or inner surface of the base body is arranged at a distance from the shell surface by means of the frame formwork.

Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn mittels des Grundkörpers – insbesondere mittels seiner Außenfläche, seiner Innenfläche und/oder seiner zumindest einen Ausnehmung – der Rahmenschalung und/oder der Schalfläche ein, insbesondere im Wesentlichen geschlossener, Hohlraum ausgebildet wird. Die Innenfläche des Hohlraums stellt hierbei die Negativkontur der anzugießenden Schutzschicht dar. Additionally or alternatively, it is advantageous if by means of the base body - in particular by means of its outer surface, its inner surface and / or its at least one recess - the frame formwork and / or the scarf surface, in particular substantially closed, cavity is formed. The inner surface of the cavity in this case represents the negative contour of the protective layer to be applied.

Vorteilhaft ist es, wenn der Hohlraum über die Einfüllaussparung mit einem Füllmaterial, insbesondere einem Polymerbeton, ausgegossen wird. Hierdurch kann sehr schnell und einfach die Schutzschicht am Grundkörper ausgebildet werden. Nach dem Aushärten der Schutzschicht weist der Tübbing im, insbesondere kraft-, stoff- und/oder formschlüssigen, Verbindungsbereich zwischen dem Grundkörper und der Schutzschicht eine größere Haftzugfestigkeit auf als der Beton des Grundkörpers selbst. It is advantageous if the cavity is poured out via the filling recess with a filling material, in particular a polymer concrete. As a result, the protective layer can be formed on the main body very quickly and easily. After hardening of the protective layer, the tubbing in, in particular force, material and / or positive, connection region between the base body and the protective layer has a greater adhesive tensile strength than the concrete of the body itself.

Um eine geschlossene Oberfläche des Tübbings sicherstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn auch die Einfüllaussparung, nachdem der Hohlraum mit Füllmaterial gefüllt wurde, ebenfalls, insbesondere vollständig, befüllt wird. In order to be able to ensure a closed surface of the tubbing, it is advantageous if the filling recess, after the cavity has been filled with filling material, is also, in particular completely, filled.

Zum Befüllen des Hohlraums wird das Füllmaterial vorzugsweise von einer Pumpe, insbesondere aus einem Behälter, über die Einfüllaussparung in den Hohlraum gepresst. Hierdurch können vorteilhafterweise Lunker in der Schutzschicht vermieden werden. For filling the cavity, the filling material is preferably pressed by a pump, in particular from a container, via the filling recess in the cavity. This advantageously voids in the protective layer can be avoided.

Polymerbeton eignet sich als Füllmaterial besonders gut, da dieser porenarm ist und im Gegensatz zu Normalbeton über eine undurchlässige und kapillarfreie Struktur verfügt. Diese dichte Struktur der Polymerbetonschicht, mit einer Flüssigkeitseindringtiefe von annähernd Null, macht sie gegenüber den meisten chemischen Flüssigkeiten resistent und somit zu einem idealen Werkstoff für die Oberflächenabdichtung des Tübbings. Polymerbeton ist überdies hinaus vorteilhafterweise gleichermaßen wie normale Betonmischungen gießbar und formbar, so dass der Tübbing vorgefertigt mit der Polymerbetonschicht bzw. mit der Schutzschicht hergestellt werden kann. Hierdurch kann der Aufwand und somit auch die Herstellungskosten zur Ausbildung der Schutzschicht im Vergleich zu Lösungen, bei denen im fertiggestellten Tunnel nachträglich noch eine Spritzbetonschicht, Folien oder andere Inlinersysteme zur Abdichtung auf- bzw. eingebracht werden müssen, erheblich reduziert werden. Neben einer sehr guten Chemikalienresistenz besitzt Polymerbeton auch hervorragende mechanische Eigenschaften, wie eine im Vergleich zu Normalbeton deutlich höheren Druck-, Biegezug- und Spaltfestigkeit, weshalb mechanische Beschädigungen der Polymerbetonschicht während des Tunnelbetriebs durch Abrieb, Alterung oder Wärme-Kälte-Verzug nahezu ausgeschlossen sind. Polymer concrete is particularly suitable as a filling material because it is low in pores and, in contrast to normal concrete, has an impermeable and capillary-free structure. This dense structure of the polymer concrete layer, with a fluid penetration of approximately zero, renders it resistant to most chemical fluids and thus an ideal material for tubbing surface sealing. In addition, polymer concrete is advantageously equally pourable and malleable as normal concrete mixtures, so that the tubbing can be prefabricated with the polymer concrete layer or with the protective layer. As a result, the expense and thus the manufacturing costs for the formation of the protective layer in comparison to solutions in which in the finished tunnel subsequently a shotcrete layer, Foils or other inliner systems for sealing up or introduced must be significantly reduced. In addition to a very good chemical resistance polymer concrete also has excellent mechanical properties, such as compared to normal concrete significantly higher pressure, Biegezug- and gap strength, which is why mechanical damage to the polymer concrete layer during tunneling by abrasion, aging or heat-cold distortion are almost impossible.

Zur Lunkervermeidung ist es vorteilhaft, wenn die durch das eingepresste Füllmaterial verdrängte Luft durch zumindest eine Entlüftungsöffnung aus dem Hohlraum entweichen kann. Der Hohlraum wird so lange mit Füllmaterial gefüllt, bis das Füllmaterial aus den Entlüftungsöffnungen quillt. Die hierdurch entstehenden Überstände werdend vor oder nach dem An- und/oder Aushärten des Füllmaterials von der Außenfläche der Schutzschicht entfernt. Die Entlüftungsöffnung ist vorzugsweise in der Schalfläche ausgebildet. Die Entlüftungsöffnung kann alternativ oder zusätzlich aber auch im Grundkörper ausgebildet sein, wobei sie sich vorzugsweise wie die Einfüllaussparung von der Außenfläche bis zur Innenfläche des Grundkörpers erstrecken. Zusätzlich oder alternativ kann die Entlüftungsöffnung aber auch in der Schalfläche ausgebildet sein. For voids avoidance, it is advantageous if the displaced by the pressed filling material air can escape through at least one vent opening from the cavity. The cavity is filled with filler material until the filler material swells out of the vents. The resulting supernatants are removed before or after the on and / or curing of the filling material from the outer surface of the protective layer. The vent opening is preferably formed in the scarf surface. The vent opening may alternatively or additionally be formed in the base body, wherein they preferably extend as the Einfüllaussparung from the outer surface to the inner surface of the base body. Additionally or alternatively, however, the vent opening can also be formed in the scarf surface.

Um ein gleichmäßiges, lunkerfreies Ausfüllen des Hohlraum sicherstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Hohlraum vom Bereich einer der Seitenflächen, insbesondere von der dem Boden zugewandten Seitenfläche, ausgehend in Richtung der dieser gegenüberliegenden Seitenfläche mit dem Füllmaterial gefüllt wird. Somit wird der Hohlraum entgegen die Schwerkraft von unten nach oben mit Füllmaterial gefüllt, indem dieses durch die Einfüllaussparung in den Hohlraum gepresst wird. Die hierbei verdrängte Luft entweicht durch die Entlüftungsöffnungen, so dass eine im Wesentlichen lunkerfreie Ausbildung der Schutzschicht ermöglicht wird. Die Schutzschicht weist demnach eine sehr glatte Oberfläche auf, wodurch ihre Beständigkeit gegenüber aggressiven Flüssigkeiten verbessert wird. In order to ensure a uniform, void-free filling of the cavity, it is advantageous if the cavity from the region of one of the side surfaces, in particular from the side facing the bottom, starting in the direction of the opposite side surface is filled with the filler. Thus, the cavity is filled against gravity from bottom to top with filler by this is pressed through the Einfüllaussparung in the cavity. The air displaced thereby escapes through the ventilation openings, so that a substantially void-free formation of the protective layer is made possible. The protective layer therefore has a very smooth surface, which improves its resistance to aggressive liquids.

Vorteilhafterweise mündet die Einfüllaussparung in der Nähe derjenigen Seitenfläche des Grundkörpers über die Innenfläche in den Hohlraum, die dem Boden zugewandt ist. Die Entlüftungsöffnungen sind im Gegensatz dazu im Bereich der dieser gegenüberliegenden Seitenfläche angeordnet. Hierdurch wird ein im Wesentlichen lunkerfreies Befüllen des Hohlraums entgegen die Schwerkraft sichergestellt. Advantageously, the Einfüllaussparung opens in the vicinity of that side surface of the base body via the inner surface in the cavity, which faces the floor. The vent openings are in contrast arranged in the region of this opposite side surface. This ensures a substantially void-free filling of the cavity against gravity.

Zum Abdichten des Verbindungsbereichs zwischen zweier benachbarter Tübbings ist es vorteilhaft, wenn mittels der Rahmenschalung an zumindest einer Seitenfläche des Tübbings eine Dichtungsnut zur Aufnahme einer Dichtung und/oder eine Dichtung, die vorzugsweise formschlüssig mit der Schutzschicht vergossen wird, in der Schutzschicht ausgebildet wird. For sealing the connection area between two adjacent segments, it is advantageous if a sealing groove for receiving a seal and / or a seal, which is preferably molded in a form-fitting manner with the protective layer, is formed in the protective layer by means of the frame formwork on at least one side face of the tubbings.

Nach dem An- und/oder Aushärten der Schutzschicht wird die Rahmenschalung vorteilhafterweise vom Tübbing wieder entfernt. Hierdurch kann die Rahmenschalung zur Ausbildung weiterer Tübbings verwendet werden. After the on and / or curing of the protective layer, the frame formwork is advantageously removed from the tubbing again. As a result, the frame formwork can be used to form further segments.

Zum leichten Entfernen der Rahmenschalung vom fertiggestellten Tübbing ist es vorteilhaft, wenn diese mehrteilige ausgebildet ist und/oder mit einem Trennmittel versehen ist. For easy removal of the frame formwork from the finished tubbing, it is advantageous if this multipart is formed and / or provided with a release agent.

Erfindungsgemäß wird ferner ein Tübbing, insbesondere zur Auskleidung eines Tunnels zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, vorgeschlagen, der einen im Querschnitt kreissegmentförmigen Grundkörper aus Beton und eine Schutzschicht aufweist. Die Schutzschicht ist zumindest teilweise an der Oberfläche des Grundkörpers ausgebildet. Die Schutzschicht ist aus Polymerbeton ausgebildet. Polymerbeton ist porenarm und verfügt im Gegensatz zu Normalbeton über eine undurchlässige und kapillarfreie Struktur. Diese dichte Struktur des Polymerbetons bewirkt eine Flüssigkeitseindringtiefe von annähernd Null, wodurch der Tübbing gegenüber den meisten aggressiven Flüssigkeiten geschützt ist. Des Weiteren ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Tübbings sehr schnell und kostengünstig, da Polymerbeton gießbar und formbar ist, so dass die Schutzschicht in einfacher Art und Weise an den Grundkörper angegossen werden kann. According to the invention, a tubbing, in particular for lining a tunnel for the transport of aggressive liquids, is also proposed, which has a circular segment-shaped base body made of concrete and a protective layer. The protective layer is at least partially formed on the surface of the base body. The protective layer is made of polymer concrete. Polymer concrete is low in pores and, in contrast to normal concrete, has an impermeable and capillary-free structure. This dense structure of the polymer concrete results in a fluid penetration depth of approximately zero, which protects the tubbing from most aggressive fluids. Furthermore, the production of the tubbing invention is very fast and inexpensive, since polymer concrete is pourable and moldable, so that the protective layer can be cast in a simple manner to the main body.

Der Tübbing ist erfindungsgemäß nach einem Verfahren gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Hierdurch wird ein Tübbing bereitgestellt, der sehr schnell und einfach fabrikseitig hergestellt werden kann. Des Weiteren weist der Tübbing eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Flüssigkeiten auf. Auch können die Herstellungskosten des Tübbings dadurch reduziert werden, dass dieser nicht vollständig, sondern nur zumindest in einem Bereich seiner Oberfläche mit der Schutzschicht aus Polymerbeton ausgebildet ist. Auch ist ein Ablösen der Schutzschicht vom Grundkörper im Wesentlichen ausgeschlossen, da die Schutzschicht durch das nachträgliche Angießen an den Grundkörper sehr fest, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, mit diesem verbunden ist. The tubbing is formed according to the invention according to a method according to the preceding description, wherein said features may be present individually or in any combination. This provides a tubbing that can be made very quickly and easily at the factory. Furthermore, the tubbing has a very high resistance to aggressive liquids. Also, the manufacturing cost of the tubbing can be reduced by not completely, but only at least in a region of its surface is formed with the protective layer of polymer concrete. Also, a detachment of the protective layer from the main body is essentially excluded, since the protective layer is very strong, in particular positive and / or non-positively connected thereto by the subsequent casting onto the basic body.

Vorteilhaft ist es, wenn der Grundkörper mit einer, sich insbesondere von seiner Außenfläche bis zu seiner Innenfläche erstreckenden, Einfüllaussparung ausgebildet ist, die vorzugsweise mit einem Füllmaterial, insbesondere Polymerbeton, ausgegossen ist. Auf diese Art und Weise ist der Tübbing sehr schnell und kostengünstig herstellbar. It is advantageous if the base body is formed with a, in particular from its outer surface to its inner surface extending, Einfüllaussparung, preferably with a filling material, in particular polymer concrete poured out is. In this way, the tubbing is very fast and inexpensive to produce.

Aus gleichem Grund ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper eine, insbesondere mit dem Füllmaterial ausgegossen, Entlüftungsöffnung aufweist, die sich von der Schutzschicht ausgehend bis zur Oberfläche des Tübbings erstreckt. For the same reason, it is advantageous if the main body has a, in particular with the filler poured, vent opening, which extends from the protective layer up to the surface of the tubbing.

Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt: Further advantages of the invention are described in the following exemplary embodiments. It shows:

1 eine stirnseitige Seitenansicht eines Tübbings mit einer Schutzschicht, 1 a frontal side view of a tubbing with a protective layer,

2 eine stirnseitige Seitenansicht einer Grundkörperschalung, 2 a frontal side view of a basic body formwork,

3 ein an- und/oder ausgehärteter Grundkörper in einer stirnseitigen Seitenansicht, 3 a hardened and / or hardened body in a frontal side view,

4 eine stirnseitige Seitenansicht des Grundkörpers mit einer im Bereich seiner Innenfläche angeordneten Rahmenschalung, 4 a frontal side view of the body with a arranged in the region of its inner surface frame formwork,

5 eine Seitenansicht des mit der Rahmenschalung versehenen und auf einer Schalfläche aufgesetzten Grundkörpers während des Befüllens mit einem Füllmaterial und 5 a side view of the provided with the frame formwork and placed on a scarf surface body during filling with a filling material and

6 eine stirnseitigen Schnittansicht des entschalten Tübbings. 6 a frontal sectional view of the deactivated tubbings.

1 zeigt einen Tübbing 1 in einer stirnseitigen Seitenansicht. Der Tübbing 1 umfasst einen Grundkörper 2 und eine Schutzschicht 3. Der Grundkörper 2 ist in der in 1 dargestellten stirnseitigen Seitenansicht kreissegmentförmig ausgebildet. Er weist eine konvex gewölbte Außenfläche 4 und eine dieser gegenüberliegend angeordnete, konvex gekrümmte Innenfläche 5 auf. Die Innenfläche 5 ist mit der Außenfläche 4 über Seitenfläche 6 verbunden. In 1 ist zur Wahrung der Übersichtlichkeit lediglich eine dieser vier Seitenflächen mit einem Bezugszeichen versehen. 1 shows a tubbing 1 in a frontal side view. The tubbing 1 includes a main body 2 and a protective layer 3 , The main body 2 is in the in 1 illustrated end-side view of a circular segment. He has a convex curved outer surface 4 and one of these oppositely arranged, convexly curved inner surface 5 on. The inner surface 5 is with the outside surface 4 over side surface 6 connected. In 1 For reasons of clarity, only one of these four side surfaces is provided with a reference numeral.

Der in 1 dargestellte Tübbing 1 wird mit weiteren identisch ausgebildeten Tübbings zu einem hier nicht dargestellten Tübbingring zusammengesetzt. Dieser Tübbingring ist in einen Tunnel einbaubar. Die Tübbings liegen hierbei mit ihren Seitenfläche 6 aneinander. Um ein Verschieben der Tübbings 1 zueinander zu vermeiden, weisen diese an ihren beiden gegenüberliegenden, flankenseitigen Seitenflächen 6 Vertiefungen 7 auf, die beim Aufbau des Tübbingrings derart aneinanderstoßen, dass sie zusammen ein Führungsloch für einen dort einsteckbaren Verbindungsbolzen bilden. Zusätzlich zu diesem sich in Längsrichtung des Tübbingrings erstreckenden Führungsloch können diese mittels zumindest eines Verankerungselementes miteinander verbunden sein. The in 1 illustrated tubbing 1 is assembled with further identically formed tubbing to a tubbing ring, not shown here. This tubbing ring can be installed in a tunnel. The tubbings lie here with their side surface 6 together. To move the tubbing 1 to avoid each other, have them at their two opposite side edges side 6 wells 7 on, which abut each other in the construction of the tubbing ring in such a way that together they form a guide hole for a connecting pin which can be inserted there. In addition to this extending in the longitudinal direction of the tubbing ring guide hole they can be interconnected by means of at least one anchoring element.

Die Schutzschicht 3 ist an der Innenfläche 5 des Tübbings 1 ausgebildet. Des Weiteren erstreckt sich die Schutzschicht 3 von der Innenfläche 5 ausgehend zumindest teilweise in den Bereich der Seitenflächen 6. Die Seitenflächen 6 sind somit in einem zur Innenfläche 5 benachbarten Bereich mit der Schutzschicht 3 ausgebildet. In diesem Bereich weist der Tübbing 1 eine Dichtungsnut 8 auf. Die Dichtungsnut 8 erstreckt sich im Wesentlichen ringförmig über alle Seitenflächen 6 des Tübbings 1, so dass der Verbindungsbereich zum jeweils benachbarten Tübbing 1 an jeder der vier Seitenflächen 6 abgedichtet ist. Hierdurch kann vermieden werden, dass die im Inneren des Tübbingrings transportierte, aggressive Flüssigkeit nach außen in Richtung der Außenfläche 4 dringt. Zum Abdichten des Verbindungsbereichs kann in die in 1 dargestellte Dichtungsnut 8 eine hier nicht dargestellte Dichtung eingelegt werden. In einer hier nicht dargestellten alternativen Ausführungsform des Tübbings 1 kann die Dichtungsnut 8 auch mit einer Dichtung ersetzt werden, die unmittelbar in die Schutzschicht 3 eingegossen ist. The protective layer 3 is on the inner surface 5 of the tubbing 1 educated. Furthermore, the protective layer extends 3 from the inner surface 5 starting at least partially in the area of the side surfaces 6 , The side surfaces 6 are thus in one to the inner surface 5 adjacent area with the protective layer 3 educated. In this area, the tubbing points 1 a sealing groove 8th on. The sealing groove 8th extends substantially annular over all side surfaces 6 of the tubbing 1 , so that the connection area to the adjacent tubbing 1 on each of the four side surfaces 6 is sealed. In this way it can be avoided that the aggressive liquid transported inside the tubbing ring points outwards in the direction of the outer surface 4 penetrates. For sealing the connection area may be in the in 1 illustrated sealing groove 8th a seal, not shown here are inserted. In an alternative embodiment of the tubbing not shown here 1 can the sealing groove 8th Also be replaced with a gasket that is directly in the protective layer 3 is poured.

Die Schutzschicht 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Polymerbeton ausgebildet. Sie ist gemäß einem nachstehend näher beschriebenen Verfahren an den Grundkörper 2 des Tübbings 1 nach dessen An- und/oder Aushärten angegossen. Hierdurch wird eine besonders feste Verbindung zwischen dem Grundkörper 2 und der Schutzschicht 3 sichergestellt, so dass ein Ablösen der Schutzschicht 3 vom Grundkörper 2 im Wesentlichen ausgeschlossen ist. Des Weiteren können die Herstellungskosten des Tübbings 1 durch das nachträgliche Angießen der Schutzschicht 3 an den Grundkörper 2 erheblich reduziert werden. The protective layer 3 is formed in the present embodiment of polymer concrete. It is according to a method described in more detail below to the main body 2 of the tubbing 1 molded after its arrival and / or curing. As a result, a particularly strong connection between the body 2 and the protective layer 3 ensured, so that peeling off the protective layer 3 from the main body 2 is essentially excluded. Furthermore, the manufacturing costs of the tubbing 1 by the subsequent sprinkling of the protective layer 3 to the body 2 be significantly reduced.

Dadurch, dass sich die Schutzschicht 3 über die gesamte Innenfläche 5 und den dazu benachbarten Bereich der jeweiligen Seitenflächen 6 erstreckt, ist der Grundkörper 2, der vorliegend aus Normalbeton hergestellt ist, vor der im Inneren des Tübbingrings transportierten, aggressiven Flüssigkeit geschützt. Die aggressive Flüssigkeit kann aufgrund der in der Dichtungsnut 8 angeordneten Dichtung lediglich bis zu dieser vordringen. Da der Grundkörper 2 aber auch in diesem Bereich mit der Schutzschicht 3 überzogen ist, kann die aggressive Flüssigkeit den hierfür anfälligen Normalbeton des Grundkörpers 2 nicht angreifen. Der Tübbingring ist somit bestmöglich vor der aggressiven Flüssigkeit geschützt. Des Weiteren werden die Produktionskosten des Tübbing 1 reduziert, da der im Vergleich zum Normalbeton teurere Polymerbeton nur schichtweise und auch nur in den kritischen Bereichen des Grundkörpers 2 angegossen wird. By doing that the protective layer 3 over the entire inner surface 5 and the adjacent area of the respective side surfaces 6 extends, is the main body 2 , which in this case is made of normal concrete, protected from the transported inside the tubbing ring, aggressive liquid. The aggressive liquid may be due to the in the seal groove 8th arranged seal only up to this penetrate. As the main body 2 but also in this area with the protective layer 3 is coated, the aggressive liquid, the vulnerable to normal concrete of the body 2 do not attack. The tubbing ring is thus best protected against the aggressive liquid. Furthermore, the production costs of the tubbing 1 reduced, as compared to normal concrete more expensive polymer concrete only in layers and only in the critical areas of the body 2 is poured.

Produktionsbedingt weist der Grundkörper eine Einfüllaussparung 9 auf. Diese erstreckt sich von der Außenfläche 4 ausgehend bis zur Innenfläche 5 des Grundkörpers 2. Die Einfüllaussparung 9 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und/oder vollständig mit Polymerbeton ausgefüllt. For production reasons, the main body has a Einfüllaussparung 9 on. This extends from the outer surface 4 starting to the inner surface 5 of the basic body 2 , The filling recess 9 is substantially cylindrical and / or completely filled with polymer concrete.

Nachfolgend wird anhand der 2 bis 6 das Herstellungsverfahren des Tübbings 1 erläutert. Demnach wird in einem gesonderten ersten Verfahrensschritt der Grundkörper 2 des Tübbings 1 zunächst vollständig ausgebildet. Hierfür wird eine in 2 als Schnittdarstellung dargestellte Grundkörperschalung 10 verwendet. Die Grundkörperschalung 10 ist hohl ausgebildet und weist an ihrer Innenfläche die Negativkontur des in 3 dargestellten Grundkörpers auf. The following is based on the 2 to 6 the manufacturing process of the tubbing 1 explained. Accordingly, in a separate first process step, the main body 2 of the tubbing 1 initially completely formed. For this purpose, an in 2 as a sectional representation shown basic body formwork 10 used. The basic body formwork 10 is hollow and has on its inner surface the negative contour of in 3 shown basic body.

Vor dem Eingießen des Betons in die Grundkörperschalung 10 wird in der Grundkörperschalung 10 ein Einleger 11 zur Ausbildung der Einfüllaussparung 9 angeordnet. Der Einleger 11 kann lösbar mit der Grundkörperschalung 10 verbunden sein. Alternativ kann der Einleger 11 aber auch einteilig mit dieser ausgebildet sein. Nach dem Vorbereiten der Grundkörperschalung 10 wird diese mit Beton, insbesondere Normalbeton, gefüllt. Der Grundkörper 2 verbleibt so lange in der Grundkörperschalung 10 bis dieser derart ausreichend an- und/oder ausgehärtet ist, dass dieser beim Entschalen aus der Grundkörperschalung 10 seine Form behält. Nachdem der gewünschte Härtegrad des eingefüllten Betons erreicht ist, wird der Grundkörper 2 aus der Grundkörperschalung 10 entschalt. Hierbei wird auch der Einleger 11 aus der Einfüllaussparung 9 entfernt. Before pouring the concrete into the basic body formwork 10 is in the basic body formwork 10 a depositor 11 for forming the Einfüllaussparung 9 arranged. The depositor 11 can be detachable with the basic body formwork 10 be connected. Alternatively, the depositor 11 but also be formed integrally with this. After preparing the basic body formwork 10 this is filled with concrete, especially normal concrete. The main body 2 remains in the main body formwork for so long 10 until it is so sufficiently on and / or cured that this during removal from the main body formwork 10 retains its shape. After the desired degree of hardness of the filled concrete is reached, the body becomes 2 from the basic body formwork 10 unmolded. This is also the depositor 11 from the filling recess 9 away.

3 zeigt den aus der Grundkörperschalung 10 entnommenen Grundkörper 2. Der Grundkörper 2 weist nun die sich von der Außenfläche 4 bis zur Innenfläche 5, insbesondere in Radialrichtung erstreckende, Einfüllaussparung 9 auf. Die Einfüllaussparung 9 umfasst im Bereich der Außenfläche 4 eine Einlassöffnung 12 und im Bereich der Innenfläche 5 eine Auslassöffnung 13. Hierdurch kann zur späteren Ausbildung der Schutzschicht 3 Füllmaterial 14 durch den Grundkörper 2 gepumpt werden (vgl. 5). 3 shows that from the basic body formwork 10 removed body 2 , The main body 2 now points from the outer surface 4 to the inner surface 5 , in particular in the radial direction extending, Einfüllaussparung 9 on. The filling recess 9 includes in the area of the outer surface 4 an inlet opening 12 and in the area of the inner surface 5 an outlet opening 13 , This can be used for later formation of the protective layer 3 filling material 14 through the main body 2 be pumped (cf. 5 ).

Der Grundkörper 2 weist gemäß 3 eine Ausnehmung 15 auf. Die Ausnehmung 15 ist unmittelbar benachbart zur Innenfläche 5 an den jeweiligen Seitenflächen 6 ausgebildet. Sie erstreckt sich von der Innenfläche 5 ausgehend in Richtung der Außenfläche 4 zumindest bis zu demjenigen Bereich der Seitenfläche 6, in dem die Dichtungsnut 8 ausgebildet werden soll (vgl. 1). Die Aussparung 15 dient dazu ein Angießen der Schutzschicht 3 zu ermöglichen, wobei die Ausnehmung 15 vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass durch das zusätzliche Aufbringen der Schutzschicht 3 die Außenmaße des Tübbings 1 unverändert bleiben. The main body 2 according to 3 a recess 15 on. The recess 15 is immediately adjacent to the inner surface 5 on the respective side surfaces 6 educated. It extends from the inner surface 5 starting in the direction of the outer surface 4 at least up to that area of the side surface 6 in which the sealing groove 8th should be trained (see. 1 ). The recess 15 serves to sprue the protective layer 3 to allow the recess 15 is preferably formed such that by the additional application of the protective layer 3 the outer dimensions of the tubbing 1 remain unchanged.

Nach dem Ausschalen des Grundkörpers 2 wird dieser gemäß 4 mit einer Rahmenschalung 16 versehen. Hierbei wird die Rahmenschalung 16 im Bereich der Innenfläche 5 des Grundkörpers 2 auf diesen lösbar aufgesetzt. Die Rahmenschalung 16 ragt hierbei über die Innenfläche 5 des Grundkörpers 2 mit ihrer dem Grundkörper 2 abgewandten Stirnseite 16 hervor. Die hohle Rahmenschalung 16 bildet demnach zwischen ihrer Innenseite und dem Grundkörper 2, insbesondere im Bereich seiner Ausnehmung 15, einen Hohlraum 18 aus. Dieser Hohlraum 18 ist in dem in 4 dargestellten Zustand noch nicht geschlossen, da die Rahmenschalung an ihrer dem Grundkörper 2 abgewandten Stirnseite 17 geöffnet ist. Wie in 4 zu erkennen ist, weist die Rahmenschalung 16 an ihrer Innenseite eine die Dichtungsnut 8 ausbildende Negativkontur auf. After stripping the body 2 this is according to 4 with a frame formwork 16 Mistake. This is the frame formwork 16 in the area of the inner surface 5 of the basic body 2 placed on this releasably. The frame formwork 16 protrudes over the inner surface 5 of the basic body 2 with their body 2 opposite end face 16 out. The hollow frame formwork 16 therefore forms between its inner side and the main body 2 , in particular in the region of its recess 15 , a cavity 18 out. This cavity 18 is in the in 4 state shown not yet closed, as the frame formwork at its the base body 2 opposite end face 17 is open. As in 4 can be seen, the frame formwork 16 on its inside a the sealing groove 8th forming negative contour on.

Sobald die Rahmenschalung 16 an dem Grundkörper 2 angeordnet ist, wird dieser zusammen mit der Rahmenschalung 16 gemäß 5 auf eine Schalfläche 19 aufgesetzt. Die Schalfläche 19 wird mittels eines Gestells 20 in einer zum Boden 21 aufrechten Position gehalten. Zum Aufsetzen des Grundkörpers 2 auf die konvex ausgebildete Schalfläche 19 wird der Grundkörper 2 um eine seiner Kanten 22 derart gekippt, dass dieser auf einer seiner Seitenflächen 6 auf dem Boden 21 mittelbar und/oder unmittelbar aufsteht. Am Ende dieses Kippvorgangs wird die Rahmenschalung 16 mit ihrer Stirnseite 17 auf der Schalfläche 19 aufgesetzt. Die an dem Gestell 20 angeordnete Schalfläche 19 hält somit den auf der Seitenfläche 6 stehenden Grundkörper 2 in der in 5 dargestellten aufrechten Position. Um ein verrutschen der Rahmenschalung 16 und/oder des Grundkörpers 2 gegenüber der Schalfläche 19 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Rahmenschalung 16 zusätzlich an der Schalfläche 19 befestigt ist, insbesondere verschraubt ist. Gemäß 5 ist der Hohlraum 18 somit mittels der Schalfläche 19 geschlossen. Der Hohlraum 18 ist somit durch die Innenfläche 5 und die durch die Ausnehmung 16 gebildete Fläche des Grundkörpers 2, durch die Innenseite der Rahmenschalung 16 und durch die Schalfläche 19 vollständig geschlossen ausgebildet. Once the frame formwork 16 on the body 2 is arranged, this is together with the frame formwork 16 according to 5 on a scarf surface 19 placed. The scarf surface 19 is by means of a frame 20 in one to the ground 21 held upright position. For placing the basic body 2 on the convex scarf surface 19 becomes the basic body 2 around one of its edges 22 tilted so that this on one of its side surfaces 6 on the ground 21 stands up indirectly and / or directly. At the end of this tipping process is the frame formwork 16 with her front side 17 on the scarf surface 19 placed. The on the frame 20 arranged scarf surface 19 thus keeps the on the side surface 6 standing body 2 in the in 5 illustrated upright position. To slip the frame formwork 16 and / or the basic body 2 opposite the scarf surface 19 To avoid, it is advantageous if the frame formwork 16 additionally on the scarf surface 19 is fastened, in particular screwed. According to 5 is the cavity 18 thus by means of the scarf surface 19 closed. The cavity 18 is thus through the inner surface 5 and through the recess 16 formed surface of the main body 2 , through the inside of the frame formwork 16 and through the scarf area 19 completely closed.

Gemäß 5 wird dieser Hohlraum 18 über die Einfüllaussparung 12 mit dem Füllmaterial 14 gefüllt. Hierfür wird das Füllmaterial 14 aus eine Behälter 23 mittels einer Pumpe 24 über die Einlassöffnung 12 durch die Einfüllaussparung 9 und die Auslassöffnung 13 in den Hohlraum 18 gepumpt. Dadurch, dass die Einfüllaussparung 9 im bodennahen Bereich bzw. im Bereich derjenigen Seitenfläche 6 des Grundkörpers 2 angeordnet ist, die mittelbar oder unmittelbar auf dem Boden 21 steht, wird der Hohlraum 18 entgegen die Schwerkraft von unten nach oben allmählich mit Füllmaterial 14, insbesondere Polymerbeton, gefüllt. According to 5 will this cavity 18 over the filling recess 12 with the filler 14 filled. This is the filler 14 from a container 23 by means of a pump 24 over the inlet opening 12 through the filling recess 9 and the outlet opening 13 in the cavity 18 pumped. Because of the filling recess 9 near the ground or in the area of that side surface 6 of the basic body 2 is arranged, which is directly or indirectly on the ground 21 stands, becomes the cavity 18 against the gravity gradually from bottom to top gradually with filler 14 , in particular polymer concrete, filled.

Die Rahmenschalung 16 weist an ihrem dem Boden 21 abgewandten Ende zumindest eine Entlüftungsöffnung 25 auf, aus der die durch das eingepresste Füllmaterial 14 verdrängte Luft 26 entweichen kann. Der Hohlraum 18 wird so lange mit Füllmaterial 14 gefüllt, bis dieses im Bereich der Entlüftungsöffnung 25 aus der Rahmenschalung 16 austritt. Am Ende dieses Befüllungsverfahrensschritts ist der gesamte Hohlraum 18 als auch die Entlüftungsaussparung 9 vollständig mit dem Füllmaterial 14, insbesondere Polymerbeton, ausgefüllt. The frame formwork 16 indicates to her the ground 21 remote end at least one vent 25 on, from which through the pressed-in filling material 14 displaced air 26 can escape. The cavity 18 So long with filler 14 filled until this is in the area of the vent 25 from the frame formwork 16 exit. At the end of this filling process step is the entire cavity 18 as well as the venting recess 9 completely with the filler 14 , in particular polymer concrete, filled.

Nach dem An- und/oder Aushärten des Füllmaterials 14, insbesondere des Polymerbetons, wird der Grundkörper 2 zusammen mit seiner angegossenen Schutzschicht 3 wieder von der Schalfläche 19 entfernt. Anschließend kann die Rahmenschalung 16 abgenommen werden. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Rahmenschalung 16 mehrteilige ausgebildet ist. After the on and / or curing of the filling material 14 , in particular of the polymer concrete, becomes the basic body 2 along with its protective coating 3 again from the scarf area 19 away. Subsequently, the frame formwork 16 be removed. For this it is advantageous if the frame formwork 16 multi-part is formed.

6 zeigt einen Querschnitt des einschalten Tübbings 1, wobei hierin gut zu erkennen ist, dass die Schutzschicht 3 und die Einfüllaussparung 9 vollständig mit dem erstarrten Füllmaterial, insbesondere Polymerbeton, ausgebildet bzw. ausgefüllt sind. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die Schutzschicht 3 im Bereich der Seitenflächen 6 die entsprechenden Dichtungsnuten 8 aufweist, in die eine hier nicht dargestellte Dichtung zum dichten Verbinden zwei benachbarte Tübbings aufweist. 6 shows a cross section of the turn on tubbing 1 , wherein it can be clearly seen that the protective layer 3 and the filling recess 9 completely with the solidified filler material, in particular polymer concrete, formed or filled. Furthermore, it can be seen that the protective layer 3 in the area of the side surfaces 6 the corresponding sealing grooves 8th has, in which a seal, not shown here for sealingly connecting two adjacent tubbing.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. The present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Variations within the scope of the claims are also possible as a combination of features, even if they are shown and described in different embodiments.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Tübbing tubbing
2 2
Grundkörper body
3 3
Schutzschicht protective layer
4 4
Außenfläche outer surface
5 5
Innenfläche palm
6 6
Seitenfläche side surface
7 7
Vertiefungen wells
8 8th
Dichtungsnut seal groove
9 9
Einfüllaussparung Einfüllaussparung
1010
Grundkörperschalung  Base formwork
1111
Einleger  depositors
1212
Einlassöffnung  inlet port
1313
Auslassöffnung  outlet
1414
Füllmaterial  filling material
1515
Ausnehmung  recess
1616
Rahmenschalung  formwork
1717
Stirnseite  front
1818
Hohlraum  cavity
1919
Schalfläche  shuttering surface
2020
Gestell  frame
2121
Boden  ground
2222
Kante  edge
2323
Behälter  container
2424
Pumpe  pump
2525
Entlüftungsöffnung  vent
2626
Luft  air

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2005/024183 [0005] WO 2005/024183 [0005]

Claims (16)

Verfahren zur Herstellung eines Tübbings (1), insbesondere zur Auskleidung eines Tunnels zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, bei dem ein im Querschnitt kreissegmentförmiger Grundkörper (2) aus Beton zumindest teilweise an seiner Oberfläche mit einer Schutzschicht (3) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) nach An- und/oder Aushärtung des Grundkörpers (2) an diesen angegossen wird. Method for producing a tubbing ( 1 ), in particular for lining a tunnel for the transport of aggressive liquids, in which a cross-sectionally circular body ( 2 ) of concrete at least partially on its surface with a protective layer ( 3 ), characterized in that the protective layer ( 3 ) after hardening and / or hardening of the main body ( 2 ) is poured on these. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) an einer konkav gewölbten Innenfläche (5), einer konvex gewölbten Außenfläche (4) und/oder zumindest einer die Innenfläche (5) mit der Außenfläche (4) verbindenden Seitenfläche (6) des Grundkörpers (2), vorzugsweise zumindest in einem zur Außen- (4) und/oder Innenfläche (5) benachbarten Bereich, ausgebildet wird. Method according to the preceding claim, characterized in that the protective layer ( 3 ) on a concavely curved inner surface ( 5 ), a convexly curved outer surface ( 4 ) and / or at least one of the inner surface ( 5 ) with the outer surface ( 4 ) connecting side surface ( 6 ) of the basic body ( 2 ), preferably at least in one to the outside ( 4 ) and / or inner surface ( 5 ) adjacent area is formed. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Grundkörpers (2) Beton in eine Grundkörperschalung (10) eingegossen wird, dass der Grundkörper (2) an- und/oder ausgehärtet wird, und/oder dass der Grundkörper (2) aus der Grundkörperschalung (10) entschalt wird. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that for the formation of the basic body ( 2 ) Concrete in a body formwork ( 10 ) is poured, that the main body ( 2 ) and / or cured, and / or that the main body ( 2 ) from the basic body formwork ( 10 ) is deactivated. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mit einer, sich insbesondere von der Außenfläche (4) bis zur Innenfläche (5) des Grundkörpers (2) erstreckenden, Einfüllaussparung (9) ausgebildet wird. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the basic body ( 2 ) with one, in particular from the outer surface ( 4 ) to the inner surface ( 5 ) of the basic body ( 2 ) extending, Einfüllaussparung ( 9 ) is formed. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllaussparung (9) während der gießtechnischen Herstellung des Grundkörpers (2), insbesondere mittels eines vor dem Eingießen des Betons, in der Grundkörperschalung (10) angeordneten Einlegers (11), ausgebildet wird, der vorzugsweise nach dem An- und/oder Aushärten des Grundkörpers (2) wieder entfernt wird. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the filling recess ( 9 ) during the casting-technical production of the base body ( 2 ), in particular by means of a prior to the pouring of the concrete, in the basic body formwork ( 10 ) arranged insert ( 11 ) is formed, which preferably after the arrival and / or curing of the base body ( 2 ) is removed again. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Seitenflächen (6) des Grundkörpers (2) in einem zur Außen- (4) und/oder Innenfläche (5) benachbarten Bereich, mit einer sich parallel zur Außen- (4) und/oder Innenfläche (5) erstreckenden Ausnehmung (15)ausgebildet wird. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least one of the side surfaces ( 6 ) of the basic body ( 2 ) in one to the outside ( 4 ) and / or inner surface ( 5 ) adjacent area, with one parallel to the outside ( 4 ) and / or inner surface ( 5 ) extending recess ( 15 ) is formed. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2) eine sich über die Außen- (4) und/oder Innenfläche (5) hinausragende Rahmenschalung (16) angebracht wird. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the base body ( 2 ) one on the outside ( 4 ) and / or inner surface ( 5 ) protruding frame formwork ( 16 ) is attached. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschalung (16) zusammen mit dem Grundkörper (2), insbesondere mit ihrer dem Grundkörper (2) abgewandten Stirnseite (17), auf eine konvex oder konkav gebogene Schalfläche (19) aufgesetzt wird, wobei vorzugsweise der Grundkörper (2) derart um eine seiner Kanten (22) gekippt wird, dass dieser im Bereich einer seiner Seitenflächen (6) auf dem Boden (21) aufsteht und/oder von der Schalfläche (19) in dieser stehenden Position gehalten wird. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the frame formwork ( 16 ) together with the main body ( 2 ), in particular with its basic body ( 2 ) facing away from the front side ( 17 ), on a convex or concave curved scarf surface ( 19 ), wherein preferably the main body ( 2 ) around one of its edges ( 22 ) is tipped, that this in the region of one of its side surfaces ( 6 ) on the ground ( 21 ) gets up and / or from the scarf surface ( 19 ) is held in this standing position. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- (4) und/oder Innenfläche (5) des Grundkörpers (2) mittels der Rahmenschalung (16) von der Schalfläche (19) beabstandet angeordnet wird und/oder dass mittels des Grundkörpers (2), der Rahmenschalung (16) und/oder der Schalfläche (19) ein Hohlraum (18) ausgebildet wird. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the outer ( 4 ) and / or inner surface ( 5 ) of the basic body ( 2 ) by means of the frame formwork ( 16 ) from the scarf surface ( 19 ) is arranged at a distance and / or that by means of the basic body ( 2 ), the frame formwork ( 16 ) and / or the scarf surface ( 19 ) a cavity ( 18 ) is formed. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (18) über die Einfüllaussparung (9) mit einem Füllmaterial (14), insbesondere einem Polymerbeton, ausgegossen wird, wobei vorzugsweise das Füllmaterial (14) von einer Pumpe (24), insbesondere aus einem Behälter (23), über die Einfüllaussparung (9) in den Hohlraum (18) gepresst wird. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the cavity ( 18 ) over the Einfüllaussparung ( 9 ) with a filling material ( 14 ), in particular a polymer concrete, is poured, wherein preferably the filling material ( 14 ) from a pump ( 24 ), in particular from a container ( 23 ), via the filling recess ( 9 ) in the cavity ( 18 ) is pressed. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das eingepresste Füllmaterial (14) verdrängte Luft (26) durch zumindest eine Entlüftungsöffnung (25) aus dem Hohlraum (18) entweicht. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the through the pressed filler material ( 14 ) displaced air ( 26 ) by at least one vent ( 25 ) from the cavity ( 18 ) escapes. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (18) vom Bereich einer der Seitenflächen (6), insbesondere der zum Boden (21) zugewandten, ausgehend in Richtung der dieser gegenüberliegenden Seitenfläche mit dem Füllmaterial (14) gefüllt wird. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the cavity ( 18 ) from the area of one of the side surfaces ( 6 ), especially to the ground ( 21 ) facing, starting in the direction of this opposite side surface with the filler material ( 14 ) is filled. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Rahmenschalung (16) an zumindest einer Seitenfläche (6) des Tübbings (1) eine Dichtungsnut (8) zur Aufnahme einer Dichtung und/oder eine Dichtung in der Schutzschicht (3) ausgebildet wird. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that by means of the frame formwork ( 16 ) on at least one side surface ( 6 ) of the tubbing ( 1 ) a sealing groove ( 8th ) for receiving a seal and / or a seal in the protective layer ( 3 ) is formed. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschalung (16) nach An- und/oder Aushärten der Schutzschicht (3) vom Tübbing (1) entfernt wird. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the frame formwork ( 16 ) after hardening and / or hardening of the protective layer ( 3 ) from the tubbing ( 1 ) Will get removed. Tübbing (1), insbesondere zur Auskleidung eines Tunnels zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten, mit einem im Querschnitt kreissegmentförmigen Grundkörper (2) aus Beton und einer Schutzschicht (3), die zumindest teilweise an der Oberfläche des Grundkörpers (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) aus Polymerbeton ausgebildet ist und der Tübbing (1) nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist. Tubbing ( 1 ), in particular for lining a tunnel for transporting aggressive liquids, with a circular segment-shaped main body ( 2 ) made of concrete and a protective layer ( 3 ), which at least partially on the surface of the body ( 2 ), characterized in that the protective layer ( 3 ) is made of polymer concrete and the tubbing ( 1 ) is formed according to a method according to one or more of the preceding claims. Tübbing nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mit einer, sich insbesondere von seiner Außenfläche (4) bis zu seiner Innenfläche (5) erstreckenden, Einfüllaussparung (9) ausgebildet ist, die vorzugsweise mit einem Füllmaterial (14), insbesondere Polymerbeton, ausgegossen ist. Tubbing according to the preceding claim, characterized in that the basic body ( 2 ) with one, in particular from its outer surface ( 4 ) to its inner surface ( 5 ) extending, Einfüllaussparung ( 9 ), which is preferably filled with a filling material ( 14 ), in particular polymer concrete, is poured out.
DE201310109594 2013-09-03 2013-09-03 Tubing with a cast protective layer and method for producing such a tubbing Withdrawn DE102013109594A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109594 DE102013109594A1 (en) 2013-09-03 2013-09-03 Tubing with a cast protective layer and method for producing such a tubbing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109594 DE102013109594A1 (en) 2013-09-03 2013-09-03 Tubing with a cast protective layer and method for producing such a tubbing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109594A1 true DE102013109594A1 (en) 2015-03-19

Family

ID=52579735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310109594 Withdrawn DE102013109594A1 (en) 2013-09-03 2013-09-03 Tubing with a cast protective layer and method for producing such a tubbing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013109594A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110185469A (en) * 2019-06-18 2019-08-30 中铁隆工程集团有限公司 A kind of tunnel two-lining structure cover to reinforcement control method
CN110984153A (en) * 2019-11-02 2020-04-10 北京京水建设集团有限公司 Construction method for pouring concrete behind hole-penetrating steel pipe
CN113622966A (en) * 2021-10-13 2021-11-09 江苏隧锦五金制造有限公司 Tunnel is with pre-buried sideboard concatenation seam pouring device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796415A1 (en) * 1999-07-13 2001-01-19 Bouygues Travaux Publics Procedure for making protected concrete channel composed of successive voussoir sections comprises protecting voussoir faces with protective coating before installing it
WO2005024183A1 (en) 2003-09-09 2005-03-17 Aldo Ceresola Concrete element for cladding a tunnel
DE102004010678A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-29 Pecotec Verwaltungs Gmbh Betontübbing
DE202009014571U1 (en) * 2009-10-28 2010-03-25 Dw Betonrohre Gmbh tubbing
EP2568113A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-13 Sika Technology AG Tubbing with thermoplastic membrane

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796415A1 (en) * 1999-07-13 2001-01-19 Bouygues Travaux Publics Procedure for making protected concrete channel composed of successive voussoir sections comprises protecting voussoir faces with protective coating before installing it
WO2005024183A1 (en) 2003-09-09 2005-03-17 Aldo Ceresola Concrete element for cladding a tunnel
DE102004010678A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-29 Pecotec Verwaltungs Gmbh Betontübbing
DE202009014571U1 (en) * 2009-10-28 2010-03-25 Dw Betonrohre Gmbh tubbing
EP2568113A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-13 Sika Technology AG Tubbing with thermoplastic membrane

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110185469A (en) * 2019-06-18 2019-08-30 中铁隆工程集团有限公司 A kind of tunnel two-lining structure cover to reinforcement control method
CN110185469B (en) * 2019-06-18 2021-09-21 中铁隆工程集团有限公司 Control method for steel bar protection layer of tunnel secondary lining structure
CN110984153A (en) * 2019-11-02 2020-04-10 北京京水建设集团有限公司 Construction method for pouring concrete behind hole-penetrating steel pipe
CN110984153B (en) * 2019-11-02 2021-04-06 北京京水建设集团有限公司 Construction method for pouring concrete behind hole-penetrating steel pipe
CN113622966A (en) * 2021-10-13 2021-11-09 江苏隧锦五金制造有限公司 Tunnel is with pre-buried sideboard concatenation seam pouring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102433A1 (en) Method and device for rehabilitating a manhole
EP2067590B1 (en) Method for producing composite pipes
DE102013109594A1 (en) Tubing with a cast protective layer and method for producing such a tubbing
DE102010049679A1 (en) Tubing with polymer concrete layer
CH696445A5 (en) Concrete element for covering a tunnel.
EP3154757B1 (en) Method and apparatus for producing a sewer pipe element
EP2116750A1 (en) Duct system with control device
EP3146156B1 (en) Protective element with drainage, for connecting to a concrete element of a tunnel extension
EP2369130B1 (en) Method for renovating a tunnel tube
EP2363552B1 (en) Use of an attachment piece for attachment to a seal
DE3700883A1 (en) Method of renewing linear underground structures accessible by walking or crawling and having a closed profile, in particular sewers, as well as a set of plastic structural elements for realising the method
DE102004039172C5 (en) Process for producing mineral cast-lined machine parts and use of the method
DE19917226C1 (en) Method for filling and sealing joints and cracks in buildings and structures involves introduction of an inflatable hose between the joint or crack surfaces and filling the space behind it with a hardenable filler material
DE2645173A1 (en) Plastic tubular fitting and casing for effluent and as waste trap - comprises solid PVC or polyester core coated with hard polyurethane foam
DE19849142A1 (en) Sub-surface concrete water pipe supported at ends in concrete muffs simplifying manufacture and installation, muffs being made of two halves bolted together
CN103321148A (en) Bridge guardrail base split bolt hole plugging structure and process
EP3655628B1 (en) Sealing profile for embedding into a moulding of curable material
DE10221819A1 (en) Drainage duct has one piece construction with concrete duct and impregnated quartz sand coating of gully
DE102005030470A1 (en) Process to produce assembly frame for sealing packing for wall repair whereby pipe containing sealing material around one end is guided into mold cavity which is then filled with thermosetting material
DE102015122407A1 (en) Method for connecting a sewer pipe to a connection pipe
DE2704908B2 (en) Channel bottom inner shell
DE102015110887A1 (en) Device and method for lifting a manhole cover, in particular manhole cover
DE4015975C2 (en)
DE102013111530A1 (en) An element
DE102012110226A1 (en) Injection hose for sealing construction joints between concrete slabs in building, has openings that are formed with crossing and contact slots in hose casing and provided with ductile tongue portion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee