DE102013108610A1 - Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates - Google Patents

Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates Download PDF

Info

Publication number
DE102013108610A1
DE102013108610A1 DE102013108610.1A DE102013108610A DE102013108610A1 DE 102013108610 A1 DE102013108610 A1 DE 102013108610A1 DE 102013108610 A DE102013108610 A DE 102013108610A DE 102013108610 A1 DE102013108610 A1 DE 102013108610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
metal
ceramic substrate
ceramic
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013108610.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Lehmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Germany GmbH
Original Assignee
Rogers Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Germany GmbH filed Critical Rogers Germany GmbH
Priority to DE102013108610.1A priority Critical patent/DE102013108610A1/de
Priority to PCT/DE2014/100284 priority patent/WO2015018397A2/de
Publication of DE102013108610A1 publication Critical patent/DE102013108610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/963Surface properties, e.g. surface roughness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/54Oxidising the surface before joining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Metall-Keramik-Substrat mit einem mehrschichtigen, plattenförmigen Keramikmaterial oder -substrat, welches aus einer inneren Basisschicht aus einer Siliziumnitrid-Keramik und aus wenigstens einer auf eine Oberflächenseite der Basisschicht aufgebrachten Zwischenschicht aus einer oxidischen Keramik besteht, sowie mit wenigstens einer Metallisierung, die mit der Zwischenschicht durch Direktbonden (DCB-Verfahren) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Metall-Keramik-Substrat gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 2 sowie auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 12.
  • Metall-Keramik-Substrate bzw. Keramiksubstrate mit Metallisierungen sind in verschiedensten Ausführungen bekannt, insbesondere auch als Leiterplatten oder Substrate für elektrische und elektronische Schaltkreise oder Module und dabei speziell für Schaltkreise oder Module mit hoher Leistung.
  • Bekannt ist weiterhin das sogenannte DCB-Verfahren zum direkten Verbinden von Metallfolien oder Metallisierungen mit einem Keramikmaterial oder Keramiksubstrat zum Herstellen der für Leiterbahnen, Anschlüssen usw. benötigte Metallisierung auf einem Keramiksubstrat, z.B. auf einem Aluminium-Oxid-Keramik-Substrat. Bei diesem beispielsweise in der US-PS 37 44 120 oder in der DE-PS 23 19 854 beschriebenen Verfahren sind Metallschichten oder -folien, z.B. Kupferschichten oder -folien an ihren Oberflächenseiten mit einem Überzug aus einer chemischen Verbindung aus dem Metall (z.B. Kupfer) und einem reaktiven Gas (bevorzugt Sauerstoff) versehen. Dieser Überzug bildet mit einer dünnen Schicht des angrenzenden Metalls ein Eutektikum (Aufschmelzschicht) mit einer Schmelztemperatur unter der Schmelztemperatur des Metalls (z.B. Kupfers), so dass durch Auflegen der Metallschicht oder -folie auf die Keramik und durch Erhitzen sämtlicher Schichten diese miteinander verbunden werden können, und zwar durch Aufschmelzen des Metalls im wesentlichen nur im Bereich der Aufschmelzschicht bzw. Oxidschicht. Bei Verwendung von Kupfer oder eine Kupferlegierung als Metall wird dieses Verfahren auch als DCB-Bonden oder DCB-Verfahren (Direct-Copper-Bonding-Verfahren) bezeichnet.
  • Dieses DCB-Verfahren weist dann z.B. folgende Verfahrensschritte auf:
    • – Oxidieren einer Kupferfolie derart, dass sich eine gleichmäßige Kupferoxidschicht ergibt;
    • – Auflegen des Kupferfolie auf die Keramikschicht;
    • – Erhitzen des Verbundes auf eine Prozesstemperatur zwischen etwa 1025°C bis 1083°C, z.B. auf ca. 1071°C;
    • – Abkühlen auf Raumtemperatur.
  • Bekannt ist weiterhin das sogenannte Aktivlot-Verfahren ( DE 22 13 115 ; EP-A-153 618 ) zum Verbinden von Metallisierungen bildenden Metallschichten oder Metallfolien, insbesondere auch von Kupferschichten oder Kupferfolien mit dem jeweiligen Keramikmaterial oder Keramiksubstrat. Bei diesem Verfahren, welches speziell auch zum Herstellen von Metall-Keramik-Substraten verwendet wird, wird bei einer Temperatur zwischen ca. 800°C–1000°C eine Verbindung zwischen einer Metallfolie, beispielsweise Kupferfolie, und einem Keramiksubstrat, beispielsweise Aluminiumnitrid-Keramik, unter Verwendung eines Hartlots hergestellt, welches zusätzlich zu einer Hauptkomponente, wie Kupfer, Silber und/oder Gold auch ein Aktivmetall enthält. Dieses Aktivmetall, welches beispielsweise wenigstens ein Element der Gruppe Hf, Ti, Zr, Nb, Ce ist, stellt durch chemische Reaktion eine Verbindung zwischen dem Lot und der Keramik her, während die Verbindung zwischen dem Lot und dem Metall eine metallische Hartlöt-Verbindung ist.
  • Bekannt ist weiterhin ein Metall-Keramik-Substrat mit einer inneren Schicht oder Basisschicht aus einer Siliziumnitrid-Keramik ( EP 798 781 ), die im Vergleich zu anderen Keramiken, insbesondere auch im Vergleich zu einer Aluminiumoxid-Keramik (Al3O2-Keramik) eine wesentlich höhere mechanische Festigkeit aufweist. Um das Aufbringen der Metallisierungen mit dem DCB-Verfahren zu ermöglichen, wurde vorgeschlagen, auf die Oberflächenseiten der Basisschicht aus der Siliziumnitrid-Keramik jeweils eine Zwischenschicht aus einer reinen Aluminiumoxid-Keramik aufzubringen. Diese Verfahrensweise führt jedoch nicht zu einer vollständigen, insbesondere auch nicht zu einer fehlstellenfreien Verbindung zwischen dem Keramikmaterial und der Metallisierung. Vielmehr ergeben sich speziell auch bei Verwendung von Metallisierungen aus Kupfer zahlreiche Gaseinschlüsse zwischen der Metallisierung und dem Keramikmaterial, die durch eine Reaktion zwischen dem Sauerstoff aus dem Kupfer- bzw. Kupferoxid-Eutektikum (Cu/Cu2O-Eutektikum) und der Siliziumnitrid-Keramik herrühren, und zwar entsprechend der nachstehenden Formel: 6CuO + Si3N4 → 3SiO2 + 6Cu + N2.
  • Durch diese Reaktion wird einerseits die für das Bonden notwendige flüssige eutektische Cu/Cu2-Phase verbraucht. Andererseits bilden sich durch den entstehenden gasförmigen Stickstoff (N2) Blasen. Diese nachteilige Reaktion lässt sich bei einer Zwischenschicht aus der reinen Aluminiumoxid-Keramik nicht vermeiden. Dies ist nach einer der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis u.a. auf die sehr unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Siliziumnitrid (3,0 × 10–6K–1) und von Aluminiumoxid (8 × 10–6K–1) zurückzuführen. Diese Unterschiede im thermischen Ausdehnungskoeffizient führen z.B. während des Aufbrennens oder Sinterns der Zwischenschicht aus der Aluminiumoxid-Keramik, aber auch während des Bondens der Metallisierungen (DCB-Verfahren) zu Rissen in der Zwischenschicht, so dass durch diese Risse hindurch die vorstehende Reaktion zwischen dem Cu/Cu2O-Eutektikum und der Siliziumnitrid-Keramik erfolgen kann.
  • Bekannt ist weiterhin ( EP 0 499 589 ) auf eine Keramikbasisschicht wenigstens eine Zwischenschicht aus reinem Siliziumoxid (SiO2) vorzusehen und dann mit Hilfe des DCB-Verfahrens die Metallisierung aufzubringen. Diese Verfahrensweise führt ebenfalls nicht zu einem brauchbaren Ergebnis, da die für das DCB-Verfahren notwendige eutektische Schmelze mit dem SiO2 zu flüssigen Cu2O-SiO2 reagiert. Eine Zwischenschicht aus SiO2 ist somit für das Aufbringen der Metallisierungen mit dem DCB-Verfahren nicht brauchbar.
  • Bekannt sind weiterhin Metall-Keramik-Substrate mit einer inneren Basisschicht, die von einer Siliziumnitrid-Keramik gebildet ist und die beidseitig mit jeweils einer Zwischenschicht einer oxidischen Keramik versehen ist, auf die dann jeweils eine Metallisierung durch DCB-Bonden aufgebracht ist ( DE 10 2005 042 554 A1 ). Die Zwischenschichten bestehen dabei beispielsweise aus Forsterit, Cordierit, Mullit oder Mischungen hiervon. Durch die Zwischenschichten wird u.a. auch ein Ausgleich der sehr unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Silizumnitrid-Keramik und des Metalls (z.B. Kupfer) der Metallisierungen erreicht. Weiterhin wird durch die Zwischenschichten während des DCB-Prozesses eine Reaktion des Sauerstoffs aus dem Kupfer- bzw. Kupferoxid-Eutektikum mit der Siliziumnitrid-Keramik und damit durch freigesetzten Stickstoff bedingte Fehlstellen in der eutektischen Verbindung zwischen der jeweiligen Metallisierung und der Zwischenschicht vermieden. Angestrebt ist bei diesem bekannten Metall-Keramik-Substrat auch, dass der Anteil an freiem Siliziumoxid am Übergang zwischen der Zwischenschicht und der jeweiligen Metallisierung im Wesentlichen Null ist, um eine die Qualität der eutektischen Verbindung der Metallisierung mit der Zwischenschicht und damit eine die Qualität des Metall-Keramik-Substrates insgesamt beeinträchtigenden Reaktion zwischen dem freien Siliziumoxid und dem Kupfer bzw. Kupferoxid-Eutektikum zu vermeiden. Diese Verteilung des freien Siliziums in der Zwischenschicht erfordert ein besonderes Temperatur-Zeit-Profil beim Brennen der Zwischenschicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Metall-Keramik-Substrat aufzuzeigen, welches insbesondere auch als Leiterplatte für elektrische Schaltkreise oder Module weiter verbesserte Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Anpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch die jeweilige Zwischenschicht sowie hinsichtlich der Vermeidung von Fehlstellen durch beim DCB-Bonden freigesetzten Stickstoff aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Metall-Keramik-Substrat entsprechend den Patentansprüchen 1 oder 2 ausgebildet. Ein Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates ist Gegenstand des Patentanspruches 12.
  • Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Metall-Keramik-Substrates besteht darin, dass die jeweilige Zwischenschicht Siliziumoxid in kristalliner Form (Cristobalit) enthält, und zwar in einer willkürlichen Verteilung. Da das Siliziumoxid in kristalliner Form vorliegt, besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung der Qualität der eutektischen Verbindung zwischen der Zwischenschicht und der Metallisierung durch die Reaktion zwischen freiem Siliziumoxid und dem Kupfer bzw. Kupferoxid-Eutektikum nicht, da die Reaktionsgeschwindigkeit stark herabgesetzt ist. Ein besonderes Temperatur-Zeit-Profil beim Brennen der Zwischenschicht ist daher nicht erforderlich.
  • Auch bei der Erfindung wird durch die Zwischenschichten ein Ausgleich der sehr unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Silizumnitrid-Keramik und des Metalls (z.B. Kupfer) der Metallisierungen erreicht, so dass durch die Zwischenschichten während des DCB-Prozesses eine Reaktion des Sauerstoffs aus dem Kupfer- bzw. Kupferoxid-Eutektikum mit der Siliziumnitrid-Keramik und damit Fehlstellen in der eutektischen Verbindung, die (Fehlstellen) durch freigesetzten Stickstoff bedingt sind, zwischen der jeweiligen Metallisierung und der Zwischenschicht vermieden werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die oxidische Keramik der Zwischenschicht ausschließlich oder nahezu ausschließlich Magnesiumsilikat mit Zirkonium- und/oder Yttriumsilikat und mit einem Anteil an freiem Siliziumoxid in kristalliner Form. Magnesium und Zirkonium sowie Yttrium fördern (katalysieren) die Umwandlung von glasförmigem Siliziumoxid (keine Gitterstruktur) in das Siliziumoxid in kristalliner Form (Cristobalit).
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen“ bzw. „etwa“ bzw. „ca.“ bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch ein Metall-Keramik-Substrat gemäß der Erfindung;
  • 2 verschiedene Verfahrensschritte bei der Herstellung des Metall-Keramik-Substrats der 1;
  • 3 in schematischer Darstellung eine Methode zur Ermittlung der Adhäsions- bzw. Peelfestigkeit der auf das Keramikmaterial oder Keramiksubstrat aufgebrachten, von einer Metallfolie gebildeten Metallisierung;
  • 4 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch ein strukturiertes Metall-Keramik-Substrat gemäß der Erfindung;
  • 5 in einer Darstellung ähnlich 4 ein Halbleitermodul.
  • Das in den Figuren mit 1 bezeichnete Metall-Keramik-Substrat besteht aus einem plattenförmigen Keramik-Material oder Keramik-Substrat 2, welches an beiden Oberflächenseiten mit Hilfe des DCB-Verfahrens mit jeweils einer von einer Metallfolie 3.1 bzw. 4.1, d.h. einer dargestellten Ausführungsform von einer Kupferfolie gebildeten Metallisierung 3 bzw. 4 mit einer Dicke dm versehen ist. Das Keramiksubstrat 2 ist seinerseits mehrschichtig ausgeführt, und zwar bestehend aus einer inneren Keramik- oder Basisschicht 5 aus Siliziumnitrid (Si3N4), die an beiden Oberflächenseiten jeweils mit einer Zwischenschicht 6 und 7 aus einer oxidischen Keramik versehen ist. Die Zwischenschichten 6 und 7 ermöglichen ein Aufbringen der Metallisierungen 3 und 4 mit Hilfe des DCB-Verfahrens, und zwar ohne die Ausbildung von Störstellen und mit hoher Adhäsions- oder Peelfestigkeit des die Metallisierungen 3 und 4 bildenden Kupfers an dem Keramikmaterial 2.
  • Die Basisschicht 5 aus Siliziumnitrid besitzt eine Dicke dc und enthält beispielsweise zusätzlich zu Siliziumnitrid u.a. auch Sinterhilfsmittel in Form zumindest eines Oxids von Ho, Er, Yb, Y, Mg, Ca, La, Sc, Pt, Ce, Nd, Dy, Sm und/oder Gd, z.B. in einem Anteil von 1,0 bis 8,0 Gewichtsprozent sowie auch Ti, Fe, Cr als Verunreinigungen, z.B. in einem Anteil von 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der die Basisschicht 5 bildenden Keramik.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die beiden Metallisierungen 3 und 4 beispielsweise dieselbe Dicke dm, die maximal das Vierfache der Dicke dc der Basisschicht 5 oder der Gesamtdicke des Keramikmaterials 2 betragen kann. Üblicherweise liegt die Dicke dm der Metallisierungen 3 und 4 im Bereich zwischen 0,01 mm–1,0 mm. Die Dicke dc liegt beispielsweise im Bereich zwischen 0,1 mm und 2,0 mm.
  • Die beiden Zwischenschichten 6 und 7 sind in der Figur mit einer stark vergrößerten Dicke wiedergegeben, die die Darstellung dieser Schichten ermöglicht. Die Dicke dieser Zwischenschichten liegt tatsächlich im Bereich zwischen 0,5 µm und 15 µm, bevorzugt im Bereich zwischen 2,0 µm und 4,0 µm.
  • Eine Besonderheit des Metall-Keramik-Substrates 1 besteht darin, dass die Zwischenschichten 6 und 7 Siliziumoxid (SiO2) in kristalliner Form über ihre gesamte Schichtdicke willkürlich verteilt enthalten, bevorzugt auch Anteile an Zirkonoxid (ZrO2) und Spuren von Aluminiumsilikat (Al2SiO4). Im Detail bestehen die oxidischen Zwischenschichten 6 und 7 ausschließlich oder im Wesentlichen ausschließlich aus Magnesiumsilikat (MgSiO3, Mg2Si2O6) mit Zirkoniumsilikat (ZrSiO4) und/oder Yttriumsilikat (Y2Si2O7), Rest Siliziumoxid (SiO2) in kristalliner Form, Zirkoniumoxid (ZrO2) sowie eventuell Spuren von Aluminiumsilikat (Al2SiO4).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Metall-Keramik-Substrates weisen die Zwischenschichten 6 und 7 dann folgende Zusammensetzung auf:
    40 Gewichtsprozent Magnesiumsilikat (MgSiO3 / Mg2Si2O6)
    10 Gewichtsprozent Gewichtsprozent Zirkoniumsilikat (ZrSiO4) und/oder Yttriumsilikat (Y2Si2O7)
    Rest: SiO2 in kristalliner Form + ZrO2 + Spuren von Al2SiO4,
    jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der jeweiligen Zwischenschicht 6 bzw. 7.
  • Die Herstellung des Keramikmaterials 2 bestehend aus der Basisschicht 5 und den Zwischenschichten 6 und 7 erfolgt beispielsweise, wie folgt:
    Auf die Basisschicht 5 (2, Position a) wird eine Ausgangslösung oder Ausgangsdispersion aufgebracht, die zumindest Zr, Mg, Y, Al, Kristallbildner, Ca, Si, Ca enthält. Das Aufbringen erfolgt z.B. durch Sprühen, Tauchen oder in einem Sol-Gel-Prozess. Im Anschluss daran erfolgt ein Einbrennen und Dichtsintern der Zwischenschichten 6 und 7 in einer oxidischen Atmosphäre, und zwar bei einer Temperatur und mit einer Prozessdauer, die deutlich über der Prozesstemperatur und Prozessdauer des DCB-Verfahrens liegen, d.h. bei einer Temperatur im Bereich zwischen 1100°C und 1400°C und mit einer Brenn- oder Prozessdauer beispielsweise von mehrere Stunden, z.B. von etwa ein bis sechs Stunden. Der bei diesem Einbrennen und Dichtsintern aus dem Siliziumnitrid der Basisschicht 5 freigesetzte Stickstoff kann über freie Gitterplätze in der jeweils entstehenden Zwischenschicht 6 bzw. 7 nach außen entweichen, so dass dichte Zwischenschichten 6 und 7 ohne Fehlstellen erreicht werden. Nach dem Einbrennen und Dichtsintern ist das Keramikmaterial 2 erhalten (2, Position b).
  • Die Komponenten der Zwischenschichten 6 und 7 stammen somit teilweise aus der auf die Basisschicht 5 aufgebrachten Ausgangslösung oder Ausgangsdispersion, teilweise aber auch aus der Basisschicht 5 selbst. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Basisschicht 5 auch Magnesium und/oder Yttrium, sodass die Magnesiumsilikate (MgSiO3, Mg2Si2O6) und/oder Yttriumsilikate (Y2Si2O7) der Zwischenschichten 6 und 7 zumindest zum Teil aus dem Magnesium oder Yttrium der Basisschicht 5 gebildet werden.
  • Nach dem Erzeugen der Zwischenschichten 6 und 7 werden mit Hilfe des DCB-Verfahrens die Metallisierungen 3 und 4 aufgebracht, und zwar durch Auflegen von voroxidierten Kupferfolien 3.1 und 4.1 (Position c der 2) und durch anschließendes Erhitzen der von dem Keramikmaterial 2 und den Kupferfolien 3.1 und 4.1 gebildeten Anordnung auf die DCB-Bond- oder Prozesstemperatur zwischen etwa 1025°C bis 1083°C, beispielsweise 1071°C über eine Zeitdauer kürzer 20 Minuten. (Position d der 2).
  • Nach dem DCB-Bonden der Metallisierungen 3 und 4 erfolgt bevorzugt noch eine Nachbehandlung des hergestellten Metall-Keramik-Substrates 1 in einem Druck-Verfahren weiteren Reduzierung von Fehlstellen (Poren oder Lunkern) in der Verbindungsschicht, z.B. in der eutektischen Verbindungsschicht zwischen den Metallisierungen 3 und 4 und der jeweiligen Zwischenschicht 6 bzw. 7. das Metall-Keramik-Substrates 1 wird hierbei in einer Schutzgasatmosphäre (z.B. Argon) bei einer Temperatur zwischen 500°C und 1000°C mit einem solchen Druck beaufschlagt, dass sich eine Volumenreduzierung von 5% bis 20% der eutektischen Verbindungsschicht ergibt, beispielsweise mit einem Druck bis zu 1000bar. Mit der Druckbehandlung werden nicht nur Fehlstellen in der Verbindungsschicht reduziert, sondern bei der Druckbehandlung wird auch Material der Metallisierungen 3 und 4 durch bleibende Verformung in Vertiefungen oder offene Poren der Verbindungsschicht hineingedrückt, wodurch die Haftfestigkeit der Metallisierungen 3 und 4 zusätzlich verbessert wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Zwischenschichten 6 und 7 in der beschriebenen Zusammensetzung in vorteilhafter Weise einen Ausgleich der sehr unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Metalls bzw. Kupfers der Metallisierungen 3 und 4 und des Siliziumnitrids der Basisschicht 5 bewirken, so dass sich beim DCB Prozess keine thermisch bedingten Risse in den Zwischenschichten 6 und 7 ergeben, die die Dichtheit dieser Schichten beeinträchtigen könnten. Die Zwischenschichten 6 und 7 verhindern somit wirksam, dass während des DCB-Prozesses Sauerstoff aus dem Kupfer- bzw. Kupferoxid-Eutektikum (Cu/Cu2O-Eutektikum) an die Basisschicht 5 gelangen und dort mit dem Siliziumnitrid unter Freisetzung von Stickstoff reagieren kann, was zu einer Blasenbildung bzw. zur Bildung von Fehlstellen in der Verbindung zwischen den Metallisierungen 3 und 4 und dem Keramikmaterial führen würde. Diese Sperrwirkung der Zwischenschichten 6 und 7 gegenüber Sauerstoff während des DCB-Prozesses wird insbesondere auch dadurch unterstützt, dass die Prozesstemperatur und die Prozessdauer des DCB-Prozesses wesentlich kleiner sind als die Prozesstemperatur und die Prozessdauer beim Brennen bzw. Dichtsintern der Zwischenschichten 6 und 7.
  • Die Basisschicht 5 weist an ihrer mit der jeweiligen Zwischenschicht 6 bzw. 7 zu versehenen Oberfläche eine mittlere Oberflächenrauheit Ra nach DIN 4760 auf, die im Bereich zwischen 0,2 Ra und 0,7 Ra liegt, beispielsweise 0,4 Ra beträgt. Erst bei einer ausreichenden Oberflächenrauheit, lässt sich für die Zwischenschichten 6 und 7 und die mit diesen verbundenen Metallisierungen 3 und 4 eine ausreichend hohe Adhäsion- bzw. Peelfestigkeit erreichen, beispielsweise eine Peelfestigkeit größer als 40 N/cm. Diese Peelfestigkeit wird mit der in der 3 dargestellten Methode gemessen. Ein Prüfling 1.1, der von seinem Aufbau her dem Metall-Keramik-Substrat entspricht, allerdings nur mit der Metallisierung 3 und der Zwischenschicht 6 versehen ist, wird in der vorbeschriebenen Weise hergestellt. Die Metallisierung 3 ist dabei als Streifen mit einer Breite von 1 cm und einer Dicke mit 0,3 mm gefertigt. An einem nach oben wegstehenden Ende der streifenförmigen Metallisierung 3 wird bei eingespanntem Prüfling 1.1 eine Kraft ausgeübt, und zwar mit einer solchen Größe, dass die streifenförmige Metallisierung 3 mit einer Geschwindigkeit von 0,5 cm/min von dem Keramikmaterial 2 abgezogen wird. Die hierfür benötigte Kraft F bestimmt dann die Adhäsions- oder Peelfestigkeit.
  • Die 4 zeigt das Metall-Keramik-Substrat 1 mit strukturierter Metallisierung 3 zur Ausbildung strukturierter Metallbereiche 3s z.B. in Form von Leiterbahnen, Kontakt-und/oder Befestigungsflächen. Die Strukturierung ist mit den üblichen Techniken erfolgt.
  • Die 5 zeigt das Metall-Keramik-Substrat 1 mit strukturierter Metallisierung 3, mit den strukturierten Metallbereichen 3s und mit elektrischen oder elektronischen Bauelementen 8 auf der strukturierten Metallisierung 3.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metall-Keramik-Substrat
    1.1
    Prüfling
    2
    Keramikmaterial
    3, 4
    Metallisierung
    3s
    Metallbereich der strukturierten Metallisierung 3
    3.1, 4.1
    Metallfolie
    5
    Basisschicht
    6, 7
    Zwischenschicht
    8
    Bauelement
    F
    Kraft
    dc
    Dicke der Basisschicht 5
    dm
    Dicke der Metallisierungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3744120 [0003]
    • DE 2319854 [0003]
    • DE 2213115 [0005]
    • EP 153618 A [0005]
    • EP 798781 [0006]
    • EP 0499589 [0008]
    • DE 102005042554 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4760 [0034]

Claims (18)

  1. Metall-Keramik-Substrat mit einem mehrschichtigen, plattenförmigen Keramikmaterial oder -substrat (2), welches aus einer inneren Basisschicht (5) aus einer Siliziumnitrid-Keramik und aus wenigstens einer auf eine Oberflächenseite der Basisschicht (5) aufgebrachten Zwischenschicht (6, 7) aus einer oxidischen Keramik besteht, sowie mit wenigstens einer Metallisierung (3, 4), die mit der Zwischenschicht (6, 7) durch Direktbonden (DCB-Verfahren) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenschicht (6, 7) aus der oxidischen Keramik Siliziumoxid (SiO2) in kristalliner Form in einer willkürlichen Verteilung enthält.
  2. Metall-Keramik-Substrat mit einem mehrschichtigen, plattenförmigen Keramikmaterial oder -substrat (2), welches aus einer inneren Basisschicht (5) aus einer Siliziumnitrid-Keramik und aus wenigstens einer auf eine Oberflächenseite der Basisschicht (5) aufgebrachten Zwischenschicht (6, 7) aus einer oxidischen Keramik besteht, sowie mit wenigstens einer Metallisierung (3, 4), die mit der Zwischenschicht (6, 7) durch Direktbonden (DCB-Verfahren) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenschicht (6, 7) aus Magnesium-Silikat (MgSiO3/Mg2Si2O6) mit Zirkoniumsilikat (ZrSiO4) und/oder Yttriumsilikat (Y2Si2O3), Rest Siliziumoxid (SiO2) in kristalliner Form und Zirkoniumoxid (ZrO2) besteht.
  3. Metall-Keramik-Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenschicht (6, 7) zusätzlich aus Magnesium-Silikat (MgSiO3/Mg2Si2O6) mit Zirkoniumsilikat (ZrSiO4) und/oder Yttriumsilikat (Y2Si2O3) besteht.
  4. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenschicht (6, 7) ausschließlich oder im Wesentlichen ausschließlich, d.h. bis zu mindestens 40 Gewichtsprozent aus Magnesium-Silikat (MgSiO3/Mg2Si2O6) mit Zirkoniumsilikat (ZrSiO4) und/oder Yttriumsilikat (Y2Si2O3), Rest Siliziumoxid (SiO2) in kristalliner Form und Zirkoniumoxid (ZrO2) besteht.
  5. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenschicht (6, 7) Spuren von Aluminiumsilikat (Al2SiO4) enthält.
  6. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenschicht folgende Zusammensetzung aufweist: 40 Gewichtsprozent Magnesiumsilikat 10 Gewichtsprozent Zirkoniumsilikat und/oder Yttriumsilikat 50 Gewichtsprozent Siliziumoxid in kristalliner Form, Zirkonoxid und Spuren von Aluminiumsilikat und eventuell weiteren Komponenten
    jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zwischenschicht.
  7. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenschicht eine Dicke im Bereich zwischen 0,5 und 15 µm, bevorzugt im Bereich zwischen 2 und 4 µm aufweist.
  8. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (5) am Übergang zu der wenigstens einen Zwischenschicht (6, 7) eine mittlere Oberflächenrauheit im Bereich zwischen 0,2 Ra und 0,7 Ra, vorzugsweise eine mittlere Oberflächenrauheit von 0,4 Ra aufweist.
  9. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (5) an ihren beiden, einander gegenüberliegenden Oberflächenseiten mit der Zwischenschicht (6, 7) versehen ist, und dass auf jede Zwischenschicht jeweils wenigstens eine Metallisierung durch DCB-Bonden aufgebracht ist.
  10. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Metallisierung (3, 4) die freiliegende Außenfläche des Metall-Keramik-Substrates bildet.
  11. Metall-Keramik-Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Metallisierung (3, 4) struturiert und beispielsweise mit wenigstens einem Bauelement (8) versehen ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats (1) nach einem der Ansprüche 2–11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenschicht (6, 7) aus der oxidischen Keramik in einem Brenn- und/oder Sinterprozess bei einer Prozesstemperatur und/oder Prozessdauer größer als die Prozesstemperatur und/oder Prozessdauer des DCB-Prozesses erzeugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenschicht (6, 7) durch Aufbringen einer Magnesium und/oder Zirkonium und/oder Silizium enthaltenden Lösung oder Dispersion erzeugt wird, z.B. durch Sprühen, Tauchen oder in einem Sol-Gel-Prozess.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesium-Silikat der wenigstens einen Zwischenschicht (6, 7) zumindest teilweise aus dem in der Basisschicht (5) enthaltenden Magnesium während des Brennens und/oder Sinterns der Zwischenschicht (6, 7) in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre erzeugt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (5) an ihrer mit der wenigstens einen Zwischenschicht (6, 7) zu versehenden Oberflächenseite mit einer mittleren Oberflächenrauheit im Bereich zwischen 0,2 Ra und 0,7 Ra versehen wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (5) an ihren beiden Oberflächenseite mit jeweils einer Zwischenschicht (6, 7) versehen und auf jede Zwischenschicht wenigstens eine Metallisierung (3, 4) durch DCB-Bonden aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Metallisierung (3, 4) struturiert wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen der Metallisierungen (3, 4) eine Nach- oder Druckbehandlung des hergestellten Metall-Keramik-Substrates (1) in einer Schutzgasatmosphäre (z.B. Argon) bei einer Temperatur zwischen 500°C und 1000°C erfolgt, bevorzugt mit einem solchen Druck, dass sich eine Volumenreduzierung der Verbindungsschicht zwischen den Metallisierungen (3, 4) und dem Keramikmaterial oder -substrat (2) von 5% bis 20% ergibt, beispielsweise mit einem Druck bis zu 1000 bar.
DE102013108610.1A 2013-08-06 2013-08-09 Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates Pending DE102013108610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108610.1A DE102013108610A1 (de) 2013-08-06 2013-08-09 Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
PCT/DE2014/100284 WO2015018397A2 (de) 2013-08-06 2014-08-06 Metall-keramik-substrat sowie verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108437.0 2013-08-06
DE102013108437 2013-08-06
DE102013108610.1A DE102013108610A1 (de) 2013-08-06 2013-08-09 Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108610A1 true DE102013108610A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108610.1A Pending DE102013108610A1 (de) 2013-08-06 2013-08-09 Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013108610A1 (de)
WO (1) WO2015018397A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3588551A4 (de) * 2017-02-23 2020-11-11 Kyocera Corporation Verdrahtungssubstrat, gehäuse für elektronische vorrichtung und elektronische vorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008224844B2 (en) 2007-03-14 2012-08-09 Knopp Neurosciences, Inc. Synthesis of chirally purified substituted benzothiazole diamines
CN102186350A (zh) 2008-08-19 2011-09-14 诺普神经科学股份有限公司 使用(r)-普拉克索的组合物与方法
US9512096B2 (en) 2011-12-22 2016-12-06 Knopp Biosciences, LLP Synthesis of amine substituted 4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazole compounds
ES2858500T3 (es) 2013-07-12 2021-09-30 Knopp Biosciences Llc Tratamiento de niveles elevados de eosinófilos y/o basófilos
US9468630B2 (en) 2013-07-12 2016-10-18 Knopp Biosciences Llc Compositions and methods for treating conditions related to increased eosinophils
HUE055850T2 (hu) 2013-08-13 2022-01-28 Knopp Biosciences Llc Készítmények és módszerek a krónikus urticaria (csalánkiütés) kezelésére
AU2014306683B2 (en) 2013-08-13 2017-10-12 Knopp Biosciences Llc Compositions and methods for treating plasma cell disorders and B-cell prolymphocytic disorders
DE102017121015A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Rogers Germany Gmbh Adapterelement zum Anbinden eines Bauelements wie einer Laserdiode an einen Kühlkörper, ein System aus einer Laserdiode, einem Kühlkörper und einem Adapterelement und Verfahren zur Herstellung eines Adapterelements

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744120A (en) 1972-04-20 1973-07-10 Gen Electric Direct bonding of metals with a metal-gas eutectic
DE2213115A1 (de) 1972-03-17 1973-09-27 Siemens Ag Verfahren zum hochfesten verbinden von karbiden, einschliesslich des diamanten, boriden, nitriden, siliziden mit einem metall nach dem trockenloetverfahren
DE2319854A1 (de) 1972-04-20 1973-10-25 Gen Electric Verfahren zum direkten verbinden von metallen mit nichtmetallischen substraten
EP0153618A2 (de) 1984-02-24 1985-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Herstellung eines hochwärmeleitenden Substrates und Kupferleiterblech verwendbar in diesem Verfahren
EP0153150B1 (de) * 1984-02-17 1989-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Metall-Keramikverbundkörper
EP0499589A1 (de) 1991-02-15 1992-08-19 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Vorrichtung zum Messen von Strömen
EP0798781A2 (de) 1996-03-27 1997-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Siliziumnitrid-Platine und ihre Herstellung
DE102005042554A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Curamik Electronics Gmbh Metall-Keramik-Substrat
EP1966824B1 (de) * 2005-12-19 2010-06-02 Curamik Electronics GmbH Metall-keramik-substrat
DE102009015520A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Electrovac Ag Metall-Keramik-Substrat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09153568A (ja) * 1995-09-28 1997-06-10 Toshiba Corp 窒化珪素セラミック回路基板および半導体装置
US6107638A (en) * 1997-03-14 2000-08-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Silicon nitride circuit substrate and semiconductor device containing same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213115A1 (de) 1972-03-17 1973-09-27 Siemens Ag Verfahren zum hochfesten verbinden von karbiden, einschliesslich des diamanten, boriden, nitriden, siliziden mit einem metall nach dem trockenloetverfahren
US3744120A (en) 1972-04-20 1973-07-10 Gen Electric Direct bonding of metals with a metal-gas eutectic
DE2319854A1 (de) 1972-04-20 1973-10-25 Gen Electric Verfahren zum direkten verbinden von metallen mit nichtmetallischen substraten
EP0153150B1 (de) * 1984-02-17 1989-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Metall-Keramikverbundkörper
EP0153618A2 (de) 1984-02-24 1985-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Herstellung eines hochwärmeleitenden Substrates und Kupferleiterblech verwendbar in diesem Verfahren
EP0499589A1 (de) 1991-02-15 1992-08-19 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Vorrichtung zum Messen von Strömen
EP0798781A2 (de) 1996-03-27 1997-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Siliziumnitrid-Platine und ihre Herstellung
DE102005042554A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Curamik Electronics Gmbh Metall-Keramik-Substrat
EP1966824B1 (de) * 2005-12-19 2010-06-02 Curamik Electronics GmbH Metall-keramik-substrat
DE102009015520A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Electrovac Ag Metall-Keramik-Substrat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4760

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3588551A4 (de) * 2017-02-23 2020-11-11 Kyocera Corporation Verdrahtungssubstrat, gehäuse für elektronische vorrichtung und elektronische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015018397A2 (de) 2015-02-12
WO2015018397A3 (de) 2015-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108610A1 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102005042554B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats
EP2414304A1 (de) Metall-keramik-substrat
EP1966824B1 (de) Metall-keramik-substrat
EP1774841B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
EP2911994A1 (de) Metall-keramik-substrat sowie verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
DE102013113736B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102013113734A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE4117004A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaltungsplatte
DE102010024520B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der thermo-mechanischen Beständigkeit eines Metall-Keramik-Substrats
DE19603822C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Substrat sowie Keramik-Substrat
WO2013097845A1 (de) Verfahren zur herstellung von dcb-substraten
CH660176A5 (de) Metall-keramik-verbundelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE102010025311B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat, Verwendung des Verfahrens und Materialverbund
DE19846638C2 (de) Kompositplatte sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer solchen Kompositplatte
WO2013143530A1 (de) Verfahren zum herstellen von metall-keramik-substraten
DE4444681A1 (de) Keramik-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014106694B3 (de) Verfahren zur Metallisierung zumindest eines plattenförmigen Keramiksubstrates sowie Metall-Keramik-Substrat
DE10221876B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Kupfer-Verbundsubstrats
DE102019207227B4 (de) Verfahren zur Herstellung thermoelektrischer Elemente mit elektrischen Anschlusskontakten sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes thermoelektrisches Modul
EP4021869A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und metall-keramik-substrat, hergestellt mit einem solchen verfahren
WO2021122034A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und metall-keramik-substrat, hergestellt mit einem solchen verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication