DE102013107811A1 - Sitzsystem - Google Patents

Sitzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013107811A1
DE102013107811A1 DE102013107811.7A DE102013107811A DE102013107811A1 DE 102013107811 A1 DE102013107811 A1 DE 102013107811A1 DE 102013107811 A DE102013107811 A DE 102013107811A DE 102013107811 A1 DE102013107811 A1 DE 102013107811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
actuators
pressure
seating system
seating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013107811.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Roell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visiotex De GmbH
Original Assignee
Visiotex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visiotex GmbH filed Critical Visiotex GmbH
Priority to DE102013107811.7A priority Critical patent/DE102013107811A1/de
Publication of DE102013107811A1 publication Critical patent/DE102013107811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/026Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits varying hardness or support of upholstery, e.g. for tuning seat comfort when driving curved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/646Back-rests or cushions shape of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/665Lumbar supports using inflatable bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/123Linear drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • A61H2201/1246Driving means with hydraulic or pneumatic drive by piston-cylinder systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5002Means for controlling a set of similar massage devices acting in sequence at different locations on a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5084Acceleration sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/085Crotch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/108Leg for the upper legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzsystem (1), umfassend – einen Sitz (2) – mit einer Vielzahl von im Sitz- und/oder Rückenlehnbereich (4, 6) des Sitzes flächig nebeneinander angeordneten Druckelementen (15), die separat mittels Aktuatoren (16) mit einer senkrecht zur Ebene des Sitz- bzw. Rückenlehnbereichs gerichteten Komponente beweg- und einstellbar sind, – eine Steuerung (22) die mit den Aktuatoren des Sitzes verbunden ist. Die Erfindung erlaubt eine individuelle Anpassung des Sitz und/oder Rückenlehnbereichs eines Sitzes an individuelle Situationen oder Personen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzsystem. Es weist im Sitz- und/oder Rückenlehnbereich des Sitzes eine Vielzahl von mittels Aktuatoren bewegten Druckelementen auf, die entsprechende Abschnitte im Sitz- und/oder Rückenlehnbereich mehr zur Person hin oder weiter von der Person wegbewegen. Derartige mit Druckelementen bestückte Sitze sind z.B. als Massagesitze bekannt. Das Sitzsystem umfasst alle Arten von Sitzen, Stühlen, Liegen, Massageliegen, Behandlungsstühlen als auch Matratzen.
  • Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Sitz zu schaffen, der eine individuelle Anpassung des Sitz- und/oder Rückenlehnbereichs an individuelle Situationen oder Personen erlaubt. Vorzugsweise soll das Sitzsystem individuelle Aufgaben wie z.B. Massagefunktionen, Lastausgleich etc. übernehmen können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Sitzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In der vorliegenden Anmeldung bezeichnet der Ausdruck "Sitz" alle gängigen Sitz- und Liegemöbel für den stationären Bereich aber insbesondere für den mobilen Bereich (Kfz-Sitze).
  • Erfindungsgemäß ist in dem Sitz eine Vielzahl von über die Sitzfläche und/oder Rückenlehnenbereich verteilten Druckelementen vorgesehen, die über Aktuatoren in ihrer Position quer zur Ebene des Sitzes/Rückenlehne beweg- und einstellbar sind. Die Einstellung der Aktuatoren durch eine Steuerung kann auf vielen unterschiedlichen Wegen erfolgen. In einer Ausbildungsform werden die Aktuatoren der Druckelemente über individuell vorgegebene Solldaten, Programme oder personenspezifischen Daten angesteuert. Diese können als bevorzugte Sitzform personenindividuell z.B. über die Memoryfunktion eines Sitzeinstellmechanismus gespeichert sein oder von einem Datenträger, z.B. RFID-tag eingelesen werden.
  • Ein Druckelement umfasst den Aktuator und eventuell physikalische Schnittstellen, um den Aktuator im Sitz anzuordnen, wie z.B. eine Fassung für den Aktuator im Sitz und evtl. ein Deckelement für den vorderen Teil des Aktuators, welches dann im Kontaktbereich zur Person an der Innenseite des Sitzbezugs anliegt. Der Durchmesser des Deckelements kann größer als der Durchmesser des Aktuators sein, was es ermöglicht, dass die Deckelemente im Wesentlichen die gesamte Kontaktfläche des Sitzes mit einer Person vollständig einnehmen, die Aktuatoren aber zueinander beabstandet sind. Der Abstand zwischen den Deckelementen benachbarter Druckelemente kann so z.B. 1 cm betragen, während die Aktuatoren einen gegenseitigen Abstand von 5 cm. Das Sitzsystem lässt sich so leichter reparieren und warten. In der einfachsten Form kann das Druckelement allein durch den Aktuator gebildet sein.
  • Die Deckelemente können an der Vorderseite der Aktuatoren gelenkig gehalten sein, so dass das Deckelement in begrenztem Maße den Bewegungen einer Person folgen kann.
  • Die Deckelemente können gepolsterte Pads, z.B. Schaumpads aufweisen, die unter anderem aus textil- und/oder Elastomer- und/oder Gel-haltigen Strukturen und/oder luftgefüllten Kunststoffzellen gebildet sein können.
  • Vorteilhafterweise weist der Sitz Drucksensoren auf, die über den Sitz-/Rückenlehnbereich verteilt sind und den durch die Benutzung auftretenden Druck messen. Über den gemessenen Druck kann dann das Profil, d.h. das Gewicht und die Gewichtsverteilung einer Person erfasst werden. Anschließend können die Aktuatoren gemäß einem Abgleich des gemessenen Profils mit gespeicherten Referenzprofilen betätigt werden. Die Abstützung durch den Sitz kann damit für die Person optimiert werden.
  • Des Weiteren werden über die Drucksensoren auch Laständerungen z.B. während einer Autofahrt erfasst. Die Aktuatoren können dann entsprechend abgespeicherten dynamischen Profilen so angesteuert werden, dass sie bei Kraftfahrzeugsitzen Personen in Kurven optimal unterstützen, beispielsweise durch einen automatischen Neigungsausgleich in Kurven, der auf der Basis der gemessenen Druckwerte erfolgen kann, wodurch die Lage des Fahrers auch in Grenzsituationen stabil gehalten wird.
  • Für die Ansteuerung der Aktuatoren können auch Hilfssensoren verwendet werden, wie z.B. ein mit der Steuerung verbundener Beschleunigungsmesser. Durch dessen Signale können dann die Aktuatoren so angesteuerte werden, dass dem bei einer Beschleunigung, z.B. in Kurven auftretenden Trägheitsmoment entgegengewirkt wird. Bei einer Kurvenfahrt werden z.B. die Druckelemente weiter in Richtung auf die Person betätigt, die auf der Seite des Sitzes angeordnet sind, die der Beschleunigungsrichtung entgegengesetzt ist. Bei einer Rechtskurve wäre das die linke Seite.
  • Deshalb hat das Sitzsystem in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen Speicher für Referenzdruckprofile und zugeordnete Ansteuerprofile für die Aktuatoren.
  • Vorzugsweise ist weiterhin in der Steuerung des Sitzsystems ein Komparator angeordnet, der die gemessenen Druckwerte der Drucksensoren mit Referenzwerten vergleicht um daraus Steuerwerte für die Aktuatoren abzuleiten.
  • Vorzugsweise sind die Aktuatoren als pneumatisch oder elektrisch betätigbare Stellzylinder ausgebildet. Derartige Aktuatoren sind einfach anzusteuern und erlauben eine gute Anpassung des Sitz-/Rückenlehnbereichs an ein gewünschtes Profil.
  • Vorzugsweise sind die Aktuatoren als elektrische Stellelemente ausgebildet, die zusätzlich einen pneumatischen Federbereich haben. Auf diese Weise lässt sich das Stellelement mehr oder weniger in die Ebene des Sitz- und/oder Rückenlehnbereichs hinein oder aus ihr herausbewegen. Die Abstützfunktion des Aktuators wird aber immer abgefedert durch den integrierten pneumatischen Federbereich. Auch bei einer strafferen Abstützung bleibt so der Sitzkomfort erhalten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Sitzsystem eine Leseeinrichtung auf, die in der Lage ist, personenspezifische Daten von einem Datenträger, z.B. einer Chipkarte oder einem USB-Stick zu lesen. Die personenspezifischen Daten werden dann in einer Steuerung des Systems mit tabellarischen Daten oder Datenfunktionen verglichen, um aus den personenspezifischen Daten ergonomisch optimierte Stellwerte für die Aktuatoren zu generieren.
  • Vorteilhafterweise können in einem Datenspeicher der Steuerung mehrere Programme abgespeichert sein, die unterschiedlichen Anforderungsprofilen genügen, z.B. sportliches Fahren oder luxuriöse Einstellung bei Langstreckenfahrten. Die entsprechenden Programmfunktionen können über eine vorzugsweise vorgesehene Dateneingabeeinrichtung gewählt werden. Diese Dateneingabeeinrichtung kann separat oder in Verbindung mit der Fahrzeugsteuerung ausgebildet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden die Aktuatoren derart angesteuert, dass ein gleichmäßiges Druckprofil über die gesamte Sitzfläche erzielt wird. Dies wird erreicht, indem jeder Aktuator mit einer Druckerfassungsvorrichtung versehen ist. Die Aktuatoren werden derart angesteuert, dass Druckunterschiede zwischen den einzelnen Aktuatoren ausgeglichen werden.
  • Ein besonderes Problem bei längeren Strecken ist die Dauerbelastung von Körperpartien. Daher kann vorzugsweise die Steuerung ein Programm haben, das die Aktuatoren sukzessive in unterschiedlichen Stellen des Sitz- und/oder Rückenlehnbereichs stärker belastet und andere dafür mehr entlastet. Die stärker angesteuerten Stellen wechseln somit in zeitlicher Abfolge. Hierdurch wird erreicht, dass nicht eine Körperpartie über einen längeren Zeitraum übermäßig beansprucht wird, was zu Ermüdungserscheinungen fuhren kann. Die Steuerung kann auch vorab eingestellte odereinzulesende Massageprogramme Ausführen, wobei z.B. die Aktuatoren in Wellenbewegungen versetzt werden, um einzelne Körperpassagen gezielt zu massieren.
  • Im Falle der Verwendung kompressibler Fluide für die Aktuatoren, wie z.B. Gas bei Pneumatikaktuatoren, können durch gezielte unterschiedliche Einstellung des Druckes in verschiedenen Passagen des Sitzes und der Lehne weichere und härtere Passagen definiert werden. Hier wird also nicht nur die Auslenkung der Aktuatoren sondern auch deren Federverhalten genutzt.
  • Durch gezielte Auslenkung der Aktuatoren insbesondere im Randbereich des Sitzes lassen sich die Abmessungen des Sitzes in der Länge und Breite in gewissen Grenzen einstellen. Auch die Lehnenneigung kann durch unterschiedlich weit ausfahrbare Aktuatoren in unterschiedlichen Höhenlagen der Lehne beeinflussen, sowie die orthopädische Ergonomie des Sitzes, z.B. der Lordosenstütze.
  • Um eine gezielte ergonomisch optimierte individuelle Einstellung des Sitzes zu ermöglichen sollten mindestens zehn Aktuatoren in dem Sitz- und/oder Rückenlehnbereich vorgesehen sein. Vorzugsweise sind etwa 50 bis 200 Aktuatoren im Sitz und Rückenlehnbereich des Sitzes vorgesehen. Die Aktuatoren können hierbei in etwa äquidistant über den Sitz- bzw. Lehnenbereich verteilt sein. Vorzugsweise sind diese jedoch in stärker belasteten Stellen, z.B. der Sitzmitte dichter angeordnet als in den Seitenbereichen des Sitzes, die regelmäßig weniger belastet sind.
  • Die Aktuatoren können elektromagnetisch, elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigte Aktuatoren sein. Sie können als Stellzylinder ausgebildet sein, deren Achse in etwa senkrecht zur Sitz- bzw. Lehnenebene verläuft und deren Endfläche an der Sitz- bzw. Lehnenfläche endet. Über den Endflächen der Aktuatoren können noch der Sitzbezug und eventuell eine Zwischenlage angeordnet sein, die z.B. gepolstert ist.
  • Der Scan eines ‚Besitzenden‘ in Kombination mit einer intelligenten Software würde die Sensoren überflüssig machen. Durch den Datenvergleich Soll = Idealkörper und Ist = Sitzender würden die Segmente mittels Linearmotoren in Position gebracht werden.
  • Die Drucksensoren können vorzugsweise in Verbindung mit den Aktuatoren vorgesehen sein. Auf diese Weise wird der Verdrahtungsaufwand minimiert und eine optimale verteilte Anordnung der Drucksensoren im Sitz-/Rückenlehnbereich des Sitzes gewährleistet. Zudem kann der Drucksensor dann im Aktuator integriert sein, so z.B. bei einem pneumatischen Stellzylinder als Drucksensor im Zylinder. Bei einem elektrischen Stellzylinder z.B. als piezoelektrischer Druckmesser am Oberen oder unteren Ende des elektrischen Stellzylinders.
  • Die Ansteuerung kann wahlweise ungeregelt oder geregelt erfolgen. Bei ungeregelter Ansteuerung geht man davon aus, dass ein bestimmtes Ansteuerungssignal für den Aktuator einen definierten Stelldruck und/oder Stellweg erzeugt. Bei diesem System kommt man ohne jegliche Druck- oder Wegerfassungsvorrichtung für die Aktuatoren aus. Das System erfasst jedoch nicht Änderungen des Betriebsverhaltens der Aktuatoren, z.B. in Abhängigkeit von Temperatur, Lebensdauer und Verschleiß. Dies wird nur durch ein geregeltes System erreicht, in dem entweder der Stellweg oder Druck jedes einzelnen Aktuators erfasst, mit Sollwertenverglichen und entsprechend nachgeregelt wird.
  • Eine besonders effektive Beeinflussung der Sitzergonomie erhält man, wenn die einzelnen Aktuatoren in der Sitz- bzw. Lehnenfläche wabenförmig nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise können die Aktuatoren unter Minimierung des wechselseitigen Abstandes dicht gepackt werden.
  • Eine alternative Form der individuellen Sitzsteuerung erhält man durch die Verwendung von Linearmotoren als Aktuatoren, auf deren Vorderseite als Deckelement ein Schaumteil angeordnet ist, das in eingebautem Zustand von dem Sitzbezug überdeckt wird. Vorzugsweise ist der Aktuator in der Mitte des Schaumteils angeordnet, wobei vorzugsweise auch ein Drucksensor dort angeordnet sein kann, der den Belastungsdruck im Flächenbereich des Aktuators misst. Dieser Wert kann als Feedback für die Regelung des Aktuators zur Erzielung eines vorgegebenen Belastungswertes oder Belastungsprogramms verwendet werden. Diese Schaumgummiaufsätze sind vorzugsweise wabenförmig, wodurch sich eine 100% ige Abdeckung der gesamten Sitz- und oder Lehnfläche mit einer dichten Packung von Aktuatoren realisieren lässt.
  • Statt stufenlos steuerbarer Aktuatoren können auch Aktuatoren verwendet werden, die sich nur in wenigen Stufen, z.B. in zwei Stufen, betätigen lassen. Hier kann noch eine gute Funktion bei erheblich reduziertem Regelungs- und Kostenaufwand realisiert werden.
  • Die Drucksensoren können auch an anderen Orten als die Aktuatoren in dem Sitz angeordnet sein. zudem kann die Anzahl der Drucksensoren von der Anzahl der Aktuatoren abweichen.
  • Die Erfindung ist anwendbar für alle Arten von Sitz- und Liegemöbeln. Sie ist jedoch insbesondere konzipiert für Kraftfahrzeugsitze.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise detaillierter unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Sitz,
  • 2 eine Seitenansicht durch einen Hydraulikzylinder mit druckbasierter Regelung,
  • 3 eine Seitenansicht durch einen Stellzylinder mit wegbasierter Regelung, und
  • 4 eine Aufsicht auf die Anordnung der Stellzylinder unter der Sitzfläche und hinter der Sitzlehne.
  • 1 zeigt ein Sitzsystem 1 umfassend einen Kfz.-Sitz 2 mit einer Sitzfläche 4 als Sitzbereich und einer Sitzlehne 6 als Rückenlehnbereich. Sowohl die Sitzfläche 4 als auch die Sitzlehne 6 umfassen eine Trägerstruktur 8, auf der ein Sitzbezug 10 aufgespannt ist. Der Sitzbezug 10 kann ein zumindest im Sitzbereich doppellagiges Textil sein, wobei dort zwischen den Textillagen etwas Polstermaterial z.B. Schaumgummi oder Polfäden der doppel- oder mehrlagigen Textilstruktur angeordnet ist. Zwischen der Trägerstruktur 8 und dem Sitzbezug 10 ist ein Sitzbezugträger 14 z.B. in der Art eines Polsters z.B. mit Federkernen oder Schaumgummi angeordnet, in dem eine Vielzahl von Druckelementen 15 angeordnet sind, die jeweils aus einem Aktuatoren in Form eines im Wesentlichen senkrecht zur Sitzfläche angeordneten Stellzylinders 16 und einem darauf angeordneten Deckelement 12 in Form eines Schaumpads besteht. Die Stellzylinder 16 sind über elektrische oder hydraulische Steuerleitungen 18 mit dem Stellteil 20 einer Steuerung 22 verbunden. Der Stellteil 20 enthält im Falle elektrischer Stellzylinder 16 einen elektrischen Leistungsteil zur Ausgabe von Stellimpulsen an die elektrischen Stellzylinder 16 über die Steuerleitungen 18 oder im Falle Betätigung hydraulischer Stellzylinder 16 einen Druckgenerator der mit den hydraulischen Stellzylindern über von der Steuerung 22 steuerbare Ventile (nicht dargestellt) angesteuert wird.
  • Vorzugsweise enthält jeder Stellzylinder 16 einen Drucksensor 34 zur Gewinnung eines elektrischen Drucksignals für einen Steuerteil 24 der Steuerung 22. Der elektrische Steuerteil 24 der Steuerung 22 ist mit einem Speicher 25 für Referenzdaten und optional mit einem Lesegerät 26 für Datenträger z.B. Chipkarten, versehen, um personenindividuelle Daten einlesen zu können. Alternativ oder zusätzlich ist die Steuerung 22 mit einer Eingabetastatur 28 verbunden, um Daten, z.B. Stützprofile wie sportlich oder komfortabel in die Steuerung 22 eingeben zu können.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Sitzsystems bei Verwendung hydraulischer Stellzylinderbeschrieben, wobei klargestellt sein soll, das die Stellzylinder durch alle Arten von Stellsystemen, wie z.B. Spindeln, Hydraulik/Pneumatikzylinder, elektromagnetische oderelektromotorische Stellsysteme oder dergleichen gebildet sein können.
  • Die Sitzfläche 4 als auch die Sitzlehne 6 sind mit jeweils etwa 10 bis 500, vorzugsweise 50 bis 200 über jeweils einen Stellzylinder angesteuerten/angetriebenen Druckelementen versehen, die entweder einzeln oder in Gruppen von drei bis 20 separat steuerbar sind. Nach dem Platz nehmen einer Person auf dem Sitz werden die Druckelemente 15 entsprechend dem an der jeweiligen Stelle vorherrschend Gewicht der Person belastet, was zu einem entsprechenden Druckanstieg in den Stellzylindern 16 führt, der durch einen Drucksensor 34 erfasst wird. Das Drucksignal des Drucksensors 34 wird dem Steuerteil 24 der Steuerung 22 zugeführt, wo es in einem Komparator 23 mit abgespeicherten ergonomisch günstigen Sollwerten für die entsprechende Stelle im Sitz-/Rückenlehnbereich verglichen wird. Der Druck wird dann über die Steuerleitung 18 entsprechend den Sollwerten eingeregelt, wobei der Zylinder 16 weiter in die Sitzebene hinein oder weiter aus der Sitzebene heraus bewegt wird. Hierdurch wird eine ergonomisch günstige Druckverteilung über die gesamte Sitzfläche gemäß vorgespeicherter optimierter Stützprofile erzielt.
  • Für eine längere Fahretappe können die Stellzylinder 16 auch so betätigt werden, dass in zeitlicher Abfolge unterschiedliche Bereiche der Sitzfläche 4 stärker belastet werden, was einer stärkeren Dauerbelastung eines Körperbereichs über längere Zeit entgegenwirkt und entsprechend Müdigkeitserscheinungen vorbeugt.
  • Alternativ dazu oder zusätzlich können auch körperindividuelle Daten von einem Datenträgerüber den Leser 26 eingelesen oder über die Tastatur 28 eingegeben werden. Aufgrund dieser Daten kann dann die Steuerung 22 Stelldaten für die Stellzylinder 16 generieren, wobei optional eingespeicherte ergonomische Daten in Form von Funktionen oder Tabellen berücksichtigt werden können.
  • Durch die Tatsache jeder Stellzylinder oder Gruppe von Stellzylindern den Sitzdruck nur über einen kleinen Teil der Sitzfläche, z.B. höchstens 1/10 insbesondere 1/20 oder weniger einstellt, kann die Druckverteilung über die gesamte Sitzfläche unter ergonomischen und/oderorthopädischen Gesichtspunkten exakt mit hoher Auflösung eingestellt werden, was vor allem für Vielfahrer attraktiv sein dürfte. Vorteilhaft ist speziell für diese Gruppe auch die zeitliche Änderung der Druckverteilung über die Sitzfläche.
  • 2 zeigt einen Stellzylinder 16 mit Zylindermantel 30 und Kolben 32. Der Stelldruck für den Kolben 32 führt über die Leitung 18 zum Stellteil der Steuerung, die einen z.B. piezoelektrischen Druckwandler 34 aufweist, der ein elektrisches Signal 36 für den Steuerteil 24 der Steuerung bereitstellt.
  • 3 zeigt einen Stellzylinder 16 mit Zylindermantel 30 und Kolben 32. Im Zylindermantel ist ein Wegaufnehmer 38 angeordnet, der ein elektrisches Wegsignal 40 für die Steuerung 22 bereitstellt, das zur Regelung des Stellwegs des Stellzylinders 16 genutzt werden kann. Dieser Wegaufnehmer 38 eignet sich für alle mechanischen Arten von Stellelementen.
  • 4 zeigt in Aufsicht die Anordnung der hexagonal ausgebildeten Stellzylinder 16 in dem Sitzbezugträger 14. Jeder Stellzylinder kann eine Größe von 1 cm2 bis 100 cm2 haben. Durch die gezeigte Anordnung eine fast lückenlose Verstellbarkeit der gesamten Sitzfläche 4 erzielbar ist. Die Anordnung lässt sich auch zur Höhenversteilung des gesamten Sitzniveaus nutzen und erübrigt damit mechanische Stellsysteme am Sitzrahmen. Statt hexagonaler Zylinder können in der Anordnung auch günstigere Kreiszylinder verwendet werden.

Claims (17)

  1. Sitzsystem (1), umfassend – einen Sitz (2) – mit einer Vielzahl von im Sitz- und/oder Rückenlehnbereich (4, 6) des Sitzes flächig nebeneinander angeordneten Druckelementen (15), die separat mittels Aktuatoren (16) mit einer senkrecht zur Ebene des Sitz- bzw. Rückenlehnbereichs gerichteten Komponente beweg- und einstellbar sind, – eine Steuerung (22) die mit den Aktuatoren des Sitzes verbunden ist.
  2. Sitzsystem nach Anspruch 1, bei welchem der Sitz im Sitz- und/oder Rückenlehnbereich des Sitzes angeordnete Drucksensoren (34) aufweist, und bei welchem die Steuerung (22) mit den Drucksensoren des Sitzes verbunden ist.
  3. Sitzsystem nach Anspruch 2, bei dem die Drucksensoren in Verbindung mit den Aktuatoren, insbesondere in die Druckelemente (15) bzw. Aktuatoren (16) integriert angeordnet sind.
  4. Sitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Druckelemente in mindestens drei Reihen, und mindestens drei Spalten über den kompletten Sitzbereich und/oder Rückenlehnbereich verteilt angeordnet sind.
  5. Sitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerung (22) einen Datenspeicher für definierte Positionen der Aktuatoren aufweist.
  6. Sitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Dateneingabevorrichtung (28).
  7. Sitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Leseeinrichtung (26) für einen Datenträger, insbesondere eine drahtlose Erkennungsvorrichtung eins RFID-tags.
  8. Sitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens einer der Aktuatoren einen Wegsensor (38) aufweist, der mit der Steuerung (22) verbunden ist.
  9. Sitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aktuatoren (16) als elektrische Stellzylinder ausgebildet sind.
  10. Sitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aktuatoren (16) wabenförmig nebeneinander angeordnet sind.
  11. Sitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Druckelemente im Sitz- bzw. Lehnenbereich des Sitzes zumindest teilweise in oder unter der Schaumstoffschicht unterhalb des Sitzbezuges des Sitzes angeordnet sind.
  12. Sitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sitzbezug integrierte Aufnahmeelemente für Drucksensoren (34) aufweist.
  13. Sitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aktuatoren (16) in dem Sitz-(4) und/oder Rückenlehnbereich (6) des Sitzes (2) in separat ansteuerbare Gruppen unterteilt sind,
  14. Verfahren zur Ansteuerung eines Sitzsystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Druck oder Stellweg jedes einzelnen Aktuators (16) oder einer Gruppe von Aktuatoren zur Erzielung eines vorgegebenen Druckprofils über den Sitz- und/oder Rückenlehnbereich (4, 6) eines Sitzes (2) eingestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Aktuatoren in dem Sitz- und/oder Rückenlehnbereich (4, 6) des Sitzes (2) in einem Massagemodus in einer Frequenz zwischen 0,1 Hz und 10 Hz bewegt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, bei dem über die Drucksensoren (34) Druckänderungen über die Sitzbreite erfasst werden, und bei dem die Aktuatoren in Abhängigkeit vom gemessenen Druckwert betätigt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16 bei dem das Gewicht und die Gewichtsverteilung einer Person auf dem Sitz über Drucksensoren erfasst und die Aktuatoren in Übereinstimmung mit gespeicherten Solldaten für dieses Gewicht/Gewichtsverteilung betätigt werden.
DE102013107811.7A 2013-07-22 2013-07-22 Sitzsystem Withdrawn DE102013107811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107811.7A DE102013107811A1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Sitzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107811.7A DE102013107811A1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Sitzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107811A1 true DE102013107811A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107811.7A Withdrawn DE102013107811A1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Sitzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107811A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142395A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Massageeinrichtung für einen fahrzeugsitz
CN108186180A (zh) * 2018-01-15 2018-06-22 成都菲斯普科技有限公司 一种用于骨科颈椎牵引治疗的按摩装置
IT201800010878A1 (it) 2018-12-06 2019-03-06 Andrea Roggero Sedile assemblabile
CN110141434A (zh) * 2019-05-27 2019-08-20 程大利 一种防坐疮轮椅坐垫装置
DE102018128138A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Analyse eines Sitzkomforts
DE102019104858A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Sitzmassage-Vorrichtung mit Sensorvorrichtung
CN111888170A (zh) * 2020-08-27 2020-11-06 吉林大学第一医院 一种老年急性心跳骤停患者专用的心肺复苏护理装置
WO2023053027A1 (en) * 2021-09-28 2023-04-06 Stander Barend Jacobus Adjustable/personalised seat arrangement and system
US20230311734A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Lear Corporation Seat assembly with massage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566516B1 (de) * 1966-04-12 1971-12-02 Takeuchi Tekko Kk Massagegeraet
WO2001000132A2 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Mccord Winn Textron Inc. Multiple bladder partial body or full body support massage system including a method of control
DE69922756T2 (de) * 1998-04-27 2005-05-19 Toshiba Tec K.K. Positioniervorrichtung und damit versehenes massagegerät
DE69924365T2 (de) * 1999-01-11 2006-06-22 Family K.K. Massagegerät
DE102007020507A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Pneumatisch regulierbare Kissenanordnung für einen Sitz sowie Verfahren zum Regeln einer derartigen Kissenanordnung
US7727171B2 (en) * 2005-01-19 2010-06-01 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats with plurality of pneumatic massaging elements
EP2255771A1 (de) * 2008-03-26 2010-12-01 Panasonic Electric Works Co., Ltd Massagevorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566516B1 (de) * 1966-04-12 1971-12-02 Takeuchi Tekko Kk Massagegeraet
DE69922756T2 (de) * 1998-04-27 2005-05-19 Toshiba Tec K.K. Positioniervorrichtung und damit versehenes massagegerät
DE69924365T2 (de) * 1999-01-11 2006-06-22 Family K.K. Massagegerät
WO2001000132A2 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Mccord Winn Textron Inc. Multiple bladder partial body or full body support massage system including a method of control
US7727171B2 (en) * 2005-01-19 2010-06-01 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats with plurality of pneumatic massaging elements
DE102007020507A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Pneumatisch regulierbare Kissenanordnung für einen Sitz sowie Verfahren zum Regeln einer derartigen Kissenanordnung
EP2255771A1 (de) * 2008-03-26 2010-12-01 Panasonic Electric Works Co., Ltd Massagevorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142395A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Massageeinrichtung für einen fahrzeugsitz
CN107438535A (zh) * 2015-03-12 2017-12-05 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于车辆座椅的按摩装置
CN108186180A (zh) * 2018-01-15 2018-06-22 成都菲斯普科技有限公司 一种用于骨科颈椎牵引治疗的按摩装置
DE102018128138A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Analyse eines Sitzkomforts
IT201800010878A1 (it) 2018-12-06 2019-03-06 Andrea Roggero Sedile assemblabile
WO2020115777A1 (en) 2018-12-06 2020-06-11 Andrea Roggero Assemblable seat
DE102019104858A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Sitzmassage-Vorrichtung mit Sensorvorrichtung
CN110141434A (zh) * 2019-05-27 2019-08-20 程大利 一种防坐疮轮椅坐垫装置
CN111888170A (zh) * 2020-08-27 2020-11-06 吉林大学第一医院 一种老年急性心跳骤停患者专用的心肺复苏护理装置
CN111888170B (zh) * 2020-08-27 2022-05-17 吉林大学第一医院 一种老年急性心跳骤停患者专用的心肺复苏护理装置
WO2023053027A1 (en) * 2021-09-28 2023-04-06 Stander Barend Jacobus Adjustable/personalised seat arrangement and system
US20230311734A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Lear Corporation Seat assembly with massage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107811A1 (de) Sitzsystem
DE112013004088B4 (de) Elektrisch verstellbare Sitzvorrichtung
DE102016221507A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102014119658A1 (de) Elektroaktive Polymeraktuatoren für Fahrzeugsitzanwendungen
EP1712405B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102017126794A1 (de) Insassenstütze
WO2008071284A1 (de) Sitz für ein kraftfahrzeug mit mindestens einem sitz und verfahren zum automatisierten einstellen eines sitzes
DE102009038696A1 (de) Fahrzeugsitz-Lendenwirbelstützsystem
DE102020102017A1 (de) Sitzvorrichtung
DE202015100999U1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Multikontursystem
EP3022083B1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE102010021067A1 (de) Fahrzeugsitz mit formveränderlichen Seitenwangen
EP2492137B1 (de) Belegungserfassungseinrichtung zum Detektieren des Belegungszustandes eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102018207129B4 (de) Sitzanordnung
DE112013002379T5 (de) Sitzaufhängungsmatte, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
EP0021191B1 (de) Polsterkissen aus Kunststoff
DE102016003573A1 (de) Fahrzeugsitzanlage mit einer Massageeinrichtung
DE19719965C2 (de) Ergonomisch einstellbarer Sitz/Sitzbank für Motorräder, mittels Druckluft
DE10353020A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112018006515T5 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3626617A1 (de) Sitzsystem für ein passagierflugzeug, verfahren und computerimplementierbares programmprodukt
EP3608163B1 (de) Fahrzeugsitz mit bedieneinrichtung
EP2059409A1 (de) Bedieneinheit für wenigstens einen einsteller eines fahrzeugsitzes
DE102015222715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Benutzereingaben zur Einstellung eines Sitzplatzes
DE102016224885A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur individuellen Anpassung seiner Sitz- und/oder Lehnflächenkontur an einen Sitzbenutzer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VISIOTEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VISIOTEX GMBH, 89231 NEU-ULM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee