DE102013105326A1 - Hydraulische Buchse - Google Patents

Hydraulische Buchse Download PDF

Info

Publication number
DE102013105326A1
DE102013105326A1 DE102013105326.2A DE102013105326A DE102013105326A1 DE 102013105326 A1 DE102013105326 A1 DE 102013105326A1 DE 102013105326 A DE102013105326 A DE 102013105326A DE 102013105326 A1 DE102013105326 A1 DE 102013105326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
elastomeric body
membrane
stop
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013105326.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013105326B4 (de
Inventor
Oliver Breiden
Philipp Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Trelleborg Vibracoustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelleborg Vibracoustic GmbH filed Critical Trelleborg Vibracoustic GmbH
Priority to DE102013105326.2A priority Critical patent/DE102013105326B4/de
Publication of DE102013105326A1 publication Critical patent/DE102013105326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105326B4 publication Critical patent/DE102013105326B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1463Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of passages between working chambers
    • F16F13/1472Valve elements to cope with over-pressure, e.g. lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1427Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of flexible walls of equilibration chambers; decoupling or self-tuning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/22Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a dynamic damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Buchse (10) mit einer Außenbuchse (12), einem Lagerkern (14) und einem Elastomerkörper (42), der zwischen der Außenbuchse (12) und dem Lagerkern (14) angeordnet ist. Der Elastomerkörper (42) begrenzt zwei mit einem Fluid gefüllte Kammern (44, 46), die über einen Durchgang (48, 50) miteinander verbunden sind, dem ein Ventil (52, 54) zugeordnet ist. Der Elastomerkörper (42) weist eine Entkopplungsmembran (56) auf, die zwischen dem Durchgang (48, 50) und einem in dem Elastomerkörper (42) eingebrachten Hohlraum (58) angeordnet ist. Da die Entkopplungsmembran (56) außerhalb des Lastpfades angeordnet ist, wird deren Funktionsweise durch statische Auslenkungen nicht beeinträchtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Buchse mit einer Außenbuchse, einem Lagerkern und einem Elastomerkörper, der zwischen der Außenbuchse und dem Lagerkern angeordnet ist und wenigstens zwei mit einem Fluid gefüllte Kammern begrenzt, wobei die Kammern über einen Durchgang miteinander verbunden sind, dem ein Ventil zugeordnet ist.
  • Derartige hydraulische Buchsen werden insbesondere im Fahrwerksbereich zur Dämpfung von Schwingungen in Folge von Unwuchterregungen an der in Fahrtrichtung vorderen Achse von Personenkraftwagen eingesetzt. Hierbei führen die eingeleiteten Schwingungen zu einer Relativbewegung von Kern und Außenhülse, wobei das Volumen einer Kammer vergrößert und gleichzeitig das Volumen der anderen Kammer verkleinert wird. Dadurch erfährt das Fluid einen Differenzdruck, so dass das Fluid von der Kammer mit dem verringerten Volumen zu der Kammer mit dem vergrößerten Volumen über den Dämpfungskanal fließt. Infolge des geringen Durchmessers des Dämpfungskanals und damit verbundener Reibung durch die Viskosität des Fluids oder durch Tilgereffekte des Fluids im Kanal werden die eingeleiteten Schwingungen bedämpft.
  • Insbesondere im akustisch relevanten Bereich, das heißt bei hochfrequenten Schwingungen kleiner Amplituden, kommt es bei herkömmlichen Hydrobuchsen zu einem Anstieg der dynamischen Steifigkeit. Aufgrund von Trägheitseffekten kann die Flüssigkeit nicht mehr den anregenden Schwingungen folgend den Dämpfungskanal durchströmen. Schwingungsbedingte Volumenänderungen führen dazu, dass sich die Membranen des Elastomerkörpers dehnen müssen, der Innendruck in den Kammern nimmt zu. Da zur statischen Steifigkeit nun die Membransteifigkeit hinzu addiert werden muss, ist die resultierende Steifigkeit gegenüber der Ausgangssteifigkeit deutlich erhöht. Hinzu kommt der Effekt der dynamischen Verhärtung von Gummimischungen bei kleinen Amplituden, der auch unter dem Namen Payne-Effekt bekannt ist. Beide Effekte führen zu einer hohen dynamischen Steifigkeit des Lagers, die zu schlechten akustischen Eigenschaften, das heißt zu einer geringen Isolation durch das Lager führt. Dies ist für den Fahrzeuginsassen akustisch wahrnehmbar.
  • Werden die Fluidkammern durch dicke seitliche Membranen begrenzt, so sind diese naturgemäß robuster als dünne seitliche Membranen. Lokale Dehnungen bei Belastungen können sinken, altersbedingte Oberflächenrisse benötigen länger, bis sie durch die Membranen fortgeschritten sind und zu Leckage führen. Auch können dickere Membranen einen signifikanten Beitrag zur statischen Steifigkeit des Lagers leisten. Allerdings führen dicke Membranen zu einer höheren dynamischen Steifigkeit des Lagers, wenn die Summe der Blähsteifigkeiten aller die Kammer umgebenden Membranen hoch ist. Hohe dynamische Steifigkeiten bei hohen Frequenzen wiederum führen zu schlechten akustischen Eigenschaften der Buchsen und sind somit unerwünscht.
  • Dünne Membranen hingegen führen zu niedrigen dynamischen Steifigkeiten und sind akustisch vorteilhaft. Allerdings tragen sie kaum zur statischen Steifigkeit des Lagers bei, weisen sehr schnell hohe Dehnungen auf und können im Einzelfall sogar bis zur Leckage durchscheuern.
  • Aus der DE 10 2008 058 239 A1 ist eine hydraulisch dämpfende Buchse der eingangs genannten Art bekannt, die einen Kern, eine Außenhülse und einen zwischen dem Kern und der Außenhülse angeordneten Elastomerkörper aufweist. Durch den Elastomerkörper wird der Innenraum der Buchse in zwei Arbeitskammern unterteilt, die über einen Kanal miteinander verbunden sind. Ferner ist ein als Rampenventil ausgebildetes Ventil vorgesehen.
  • Aus der DE 101 46 154 B4 ist eine hydraulisch dämpfende Buchse bekannt, die eine Arbeitskammer und eine Ausgleichskammer aufweist, die über einen Kanal miteinander verbunden sind. Der Arbeitskammer ist eine Entkopplungsmembran zugeordnet, die bei Schwingungen mit hohen Frequenzen und kleinen Amplituden die Dämpfung entkoppelt. Hierdurch wird eine dynamische Verhärtung der Buchse vermieden.
  • Bei den bekannten Hydrobuchsen werden die Entkopplungsmembranen bei jeder Auslenkung des Lagers belastet, auch wenn diese Auslenkung quasistatisch ist, das heißt so langsam durchgeführt wird, dass sich ein Druckausgleich zwischen den Fluidkammern über die Kanäle einstellen kann. Hierdurch werden die Membranen sowohl durch die hydraulischen Drücke, als auch durch die statische Auslenkung belastet. Eine geringere Lebensdauer im Vergleich zu Membranen, die nicht durch die Relativbewegung von Kern und Außenrohr belastet werden, ist die Folge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulisch dämpfende Buchse vorzuschlagen, bei der die Wirksamkeit der Entkopplung bei allen Betriebszuständen gewährleistet ist und die gleichzeitig eine hohe Lebensdauer der Membranen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die hydraulische Buchse nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Buchse ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper eine zusätzliche Entkopplungsmembran aufweist, die zwischen dem Durchgang und einem in dem Elastomerkörper eingebrachten Hohlraum angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Entkopplungsmembran wird erreicht, dass diese außerhalb des Lastpfades liegt und durch statische Auslenkungen nicht beansprucht wird. Hierdurch ist eine wirksame Entkopplung bei allen Betriebszuständen gewährleistet. Insbesondere wird die Entkopplungsmembran nicht durch statische Auslenkungen der Buchse beansprucht.
  • Vorteilhaft sind die Kammern durch zwei Durchgänge miteinander verbunden, denen jeweils ein Ventil und eine Entkopplungsmembran zugeordnet sind. Dabei sind die Ventile so ausgebildet, dass sie den Durchgang nur in einer Strömungsrichtung freigeben.
  • Um die Herstellung zu vereinfachen, ist die Entkopplungsmembran vorteilhaft einstückig mit dem Elastomerkörper ausgebildet, wobei auf der fluidabgewandten Seite der Entkopplungsmembran ein Hohlraum untergebracht ist, der mit der Umgebungsluft verbunden sein kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in dem Elastomerkörper ein Käfig einvulkanisiert, der ein Membranfenster aufweist, an dem die Entkopplungsmembran angeordnet ist.
  • Die Entkopplungsmembran kann sich über das gesamte Membranfenster erstrecken oder nur über Teile das Membranfensters. Die gewünschte Entkopplungswirkung lässt sich über die Wahl der Größe der Entkopplungsmembran, das heißt, die Ausdehnung im Membranfenster, einstellen.
  • Vorteilhaft weist der Käfig beabstandete Stege auf, die sich in Axialrichtung des Käfigs erstrecken und das Membranfenster begrenzen.
  • Vorteilhaft weist der Steg zwei in Axialrichtung beabstandete ringförmige Endstücke auf, die über die in Umfangsrichtung beabstandeten Stege miteinander verbunden sind.
  • Das Ventil ist vorteilhaft ein Rampenventil, wobei das Rampenventil vorzugsweise aus einem Elastomer hergestellt ist und weiter vorzugsweise an dem Elastomerkörper anvulkanisiert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ventil im Bereich der Entkopplungsmembran angeordnet. Diese nahe der entkoppelten Entkopplungsmembran platzierten Überdruckventile schützen die sehr blähweiche Entkopplungsmembran vor zu hohen Belastungen aufgrund von Druckspitzen etwa durch starke Bremsmanöver.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in jedem Durchgang ein Ventil angeordnet, wobei das Ventil den zugeordneten Durchgang nur in einer festgelegten Strömungsrichtung freigibt.
  • Vorteilhaft ist ein mit dem Lagerkern zusammenwirkender Anschlag vorgesehen, um Beschädigungen der Buchse aufgrund von hohen Kräften und Momenten zu vermeiden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Anschlag als separates Anschlagteil ausgebildet, das in einer Aussparung des Käfigs eingesetzt ist.
  • Vorteilhaft ist ein erster Anschlag einem zweiten Anschlag gegenüberliegend angeordnet, wobei der Kern zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist dem Durchgang ein die Kammern verbindender Kanal parallel geschaltet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Buchse;
  • 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Buchse gemäß 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Buchse; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Käfigs der hydraulischen Buchse gemäß 1.
  • Die in 1 dargestellte hydraulische Buchse 10 umfasst eine Außenbuchse 12 und einen koaxial hierzu angeordneten Lagerkern 14, der sich über einen Elastomerkörper 42 an der Außenbuchse 12 abstützt. Die Außenbuchse 12 weist einen Innenraum 18 auf, in dem der Lagerkern 14 angeordnet ist.
  • In dem Elastomerkörper 42 ist ein Käfig 20 einvulkanisiert, der aus Kunststoff besteht. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Käfigs 20. Der Käfig 20 weist zwei ringförmige Endstücke 22, 24 auf, die in Axialrichtung beabstandet sind. Die Endstücke 22, 24 sind über Stege 28, 30 miteinander verbunden, die in Umfangsrichtung beabstandet sind. Durch die beiden beabstandeten Stege 28, 30 wird ein Fenster 32 begrenzt.
  • Wie aus 1 hervorgeht, unterteilt der Elastomerkörper 42 einen Innenraum 18 der hydraulischen Buchse 10 in eine erste Kammer 44 und eine zweite Kammer 46. Die erste Kammer 44 ist über einen ersten Durchgang 48 mit der zweiten Kammer 46 verbunden. In dem ersten Durchgang 48 ist ein erstes Ventil 52 vorgesehen, das am Außenumfang des Käfigs 20 anvulkanisiert ist.
  • Die zweite Kammer 46 ist über einen Durchgang 50 mit der ersten Kammer 44 verbunden. In dem Durchgang 50 ist ein zweites Ventil 54 vorgesehen.
  • Die Ventile 52, 54 sind jeweils als Rampenventil ausgebildet, so dass die Strömung des Fluids jeweils nur in eine Umfangsrichtung erfolgen kann.
  • An den Durchgängen 48, 50 ist jeweils eine dünne Entkopplungsmembran 56 vorgesehen, die an dem Fenster 32 des Käfigs 20 anvulkanisiert ist. Jeder Entkopplungsmembran 56 ist eine in dem Elastomerkörper 42 eingebrachte Hohlkammer 58 zugeordnet. Somit ist die Entkopplungsmembran 56 zwischen dem Durchgang 48, 50 und der mit Luft befüllten Hohlkammer 58 positioniert. Die Entkopplungsmembranen 56 sind weich und nachgiebig ausgelegt, so dass bei kleinen Erregeramplituden die Dämpfung entkoppelt wird. Die Entkopplungsmembranen 56 erstrecken sich über die gesamte Breite der Durchgänge 48, 50.
  • Die Ventile 52, 54 sind als Rampenventil ausgebildet und jeweils im Bereich der Entkopplungsmembran 56 angeordnet. Hierdurch wird bei hohen Drucken ein schnelles Ansprechen der Ventile erzielt, wodurch Beschädigungen der Entkopplungsmembran 56 vermieden werden.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Buchse 10, bei der die Seitenwände 16, 17 des Elastomerkörper 42 eine relativ große Dicke aufweisen. Demgegenüber sind bei der in 3 dargestellten Buchse 10 die Seitenwände 16, 17 wesentlich dünner ausgeführt. Die in 3 dargestellte Ausführungsform wird vor allem in hydraulischen Buchsen verwendet, in denen keine Entkopplungsmembran 56 verwendet wird.
  • Weiterhin weist die Buchse 10 Anschläge 36, 38 auf, die mit dem Lagerkern 14 zusammenwirken und dessen Auslenkung begrenzen. Hierdurch werden Beschädigungen der Buchse 10 durch Überbeanspruchung vermieden. Die Anschläge 36, 38 sind jeweils als separates Anschlagteil ausgebildet, das in eine Aussparung in dem Käfig 20 eingesetzt ist.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der hydraulischen Buchse 10 erläutert.
  • Wird der Lagerkern 14 in 1 nach oben ausgelenkt, so wird das Volumen der ersten Kammer 44 verringert, wodurch Fluid verdrängt wird. Bei Überschreiten eines Grenzdruckes öffnet das in dem Durchgang 48 angeordnete Ventil 42, wodurch Fluid von der ersten Kammer 44 in die zweite Kammer 46 fließen kann. In prinzipiell gleicher Weise führt die Auslenkung des Lagerkerns 14 in 1 nach unten zu einer Kompression der zweiten Kammer 46, wodurch Flüssigkeit in den Durchgang 50 verdrängt wird.
  • Dies tritt insbesondere bei statischen Belastungen und Schwingungen mit großer Amplitude auf. Durch das Überströmen des Fluids und die in dem Durchgang 48 schwingende Flüssigkeitssäule wird eine Dämpfung von auftretenden Schwingungen erzielt.
  • Bei hochfrequenten Schwingungen mit kleiner Amplitude tragen die dünnen Entkopplungsmembranen 56 zur Entkopplung bei. Somit werden die hochfrequenten Schwingungen von der Dämpfung entkoppelt, wodurch die akustischen Eigenschaften verbessert werden. Eine Beschädigung der Entkopplungsmembran 56 wird durch das im Bereich der Entkopplungsmembran 56 angeordnete Ventil 52, 54 verhindert.
  • Da die in den Durchgängen 48, 50 angeordneten Entkopplungsmembranen 56 außerhalb des Lastpfades liegen, werden diese nicht durch statische Auslenkungen des Lagerkerns 14 beansprucht. Somit ist deren Funktionsweise in allen Betriebszuständen gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hydraulische Buchse
    12
    Außenbuchse
    14
    Lagerkern
    16
    Seitenwand
    17
    Seitenwand
    18
    Innenraum
    20
    Käfig
    22
    Endstück
    24
    Endstück
    28
    Steg
    30
    Steg
    32
    Fenster
    36
    Anschlag
    38
    Anschlag
    42
    Elastomerkörper
    44
    Erste Kammer
    46
    Zweite Kammer
    48
    Erster Durchgang
    50
    Zweiter Durchgang
    52
    Erstes Ventil
    54
    Zweites Ventil
    56
    Entkopplungsmembran
    58
    Hohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008058239 A1 [0006]
    • DE 10146154 B4 [0007]

Claims (12)

  1. Hydraulische Buchse mit einer Außenbuchse (12), einem Lagerkern (14) und einem Elastomerkörper (42), der zwischen der Außenbuchse (12) und dem Lagerkern (14) angeordnet ist und wenigstens zwei mit einem Fluid gefüllte Kammern (44, 46) begrenzt, wobei die Kammern (44, 46) über einen Durchgang (48, 50) miteinander verbunden sind, dem ein Ventil (52, 54) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (42) eine Entkopplungsmembran (56) aufweist, die zwischen dem Durchgang (48, 50) und einem in dem Elastomerkörper (42) eingebrachten Hohlraum (58) angeordnet ist.
  2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (44, 46) durch zwei Durchgänge (48, 50) miteinander verbunden sind, denen jeweils ein Ventil (52, 54) und eine Entkopplungsmembran (56) zugeordnet ist.
  3. Buchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsmembran (56) einstückig mit dem Elastomerkörper (42) ausgebildet ist, wobei der Hohlraum (58) von dem Elastomerkörper (42) und der Entkopplungsmembran (56) begrenzt ist.
  4. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Elastomerkörper (42) ein Käfig (20) einvulkanisiert ist, der ein Membranfenster (32) aufweist, an dem die Entkopplungsmembran (56) angeordnet ist.
  5. Buchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (20) beabstandete Stege (28, 30) aufweist, die sich in Axialrichtung des Käfigs (20) erstrecken und das Membranfenster (32) begrenzen.
  6. Buchse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (20) zwei in Axialrichtung beabstandete ringförmige Endstücke (22, 24) aufweist, die über die in Umfangsrichtung beabstandeten Stege (28, 30) miteinander verbunden sind.
  7. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (52, 54) ein Rampenventil ist, das vorzugsweise aus einem Elastomer hergestellt ist und weiter vorzugsweise an dem Elastomerkörper (42) anvulkanisiert ist.
  8. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (52, 54) im Bereich der Entkopplungsmembran (56) angeordnet ist.
  9. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Durchgang (48, 50) ein Ventil (52, 54) angeordnet ist, wobei das Ventil (52, 54) den zugeordneten Durchgang (48, 50) nur in einer Strömungsrichtung freigibt.
  10. Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Lagerkern (14) zusammenwirkender Anschlag (36, 38) vorgesehen ist.
  11. Buchse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (36, 38) als separates Anschlagteil ausgebildet ist, das in einer Aussparung des Käfigs eingesetzt ist.
  12. Buchse nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschlag (36) einem zweiten Anschlag (38) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei der Kern (14) zwischen dem ersten Anschlag (36) und dem zweiten Anschlag (38) angeordnet ist.
DE102013105326.2A 2013-05-23 2013-05-23 Hydraulische Buchse Expired - Fee Related DE102013105326B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105326.2A DE102013105326B4 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Hydraulische Buchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105326.2A DE102013105326B4 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Hydraulische Buchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013105326A1 true DE102013105326A1 (de) 2014-11-27
DE102013105326B4 DE102013105326B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=51863023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105326.2A Expired - Fee Related DE102013105326B4 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Hydraulische Buchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013105326B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015064A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Vibracoustic Gmbh Hydraulisch dämpfendes lager
EP3567273A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Hutchinson Antivibration Systems, Inc. Vibrationsschutzvorrichtung
DE102022115056A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Vibracoustic Se Hydraulisch dämpfendes Lager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137692C1 (en) * 1991-11-15 1993-07-01 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Hydraulically damping support mounting with outer and inner portions - has wall part sealing bead between two chambers filled with damping medium.
DE19526069A1 (de) * 1994-07-19 1996-03-21 Avon Clevite Ltd Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung
DE19918350A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Hydrolager
DE10146154B4 (de) 2001-09-19 2007-04-26 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfende Buchse
DE102008058239A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Carl Freudenberg Kg Buchse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137692C1 (en) * 1991-11-15 1993-07-01 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Hydraulically damping support mounting with outer and inner portions - has wall part sealing bead between two chambers filled with damping medium.
DE19526069A1 (de) * 1994-07-19 1996-03-21 Avon Clevite Ltd Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung
DE19918350A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Hydrolager
DE10146154B4 (de) 2001-09-19 2007-04-26 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfende Buchse
DE102008058239A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Carl Freudenberg Kg Buchse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015064A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Vibracoustic Gmbh Hydraulisch dämpfendes lager
DE102016113309B4 (de) * 2016-07-19 2020-07-23 Vibracoustic Gmbh Hydraulisch dämpfendes Lager
EP3567273A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Hutchinson Antivibration Systems, Inc. Vibrationsschutzvorrichtung
DE102022115056A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Vibracoustic Se Hydraulisch dämpfendes Lager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105326B4 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016399B4 (de) Biaxial dämpfendes Hydrolager
EP2142821B1 (de) Hydraulisch dämpfende elastomerbuchse
WO2008110506A1 (de) Pneumatisch dämpfendes lager
DE102011056013A1 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
EP0199240B2 (de) Vorspannbares und hydraulisch gedämpftes Lagerelement
EP0543082B1 (de) Mehrkammer-Hydrobuchse
DE102015109970B4 (de) Fluidgefüllte Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE102017106289B4 (de) Lagerbuchse
DE102013105326B4 (de) Hydraulische Buchse
DE10248469A1 (de) Mit einem Fluid gefüllte zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP3589861B1 (de) Membran sowie hydraulisch dämpfendes lager
WO2015197213A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102014224244A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102013209990A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP1908987A2 (de) Elastische Lagerbuchse mit hydraulischer Dämpfung
DE10259624B4 (de) Hydraulisches Radiallager
DE102014222929A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102015225138A1 (de) Kraftfahrzeuglager
EP3218620B1 (de) Hydrobuchse sowie fahrzeug mit derartiger hydrobuchse
DE102015100429A1 (de) Ausgleichsmembran für ein hydraulisch dämpfendes Lager
EP2604884B1 (de) Hydrolageranordnung und deren Verwendung
DE102014002094A1 (de) Lager zum Lagern eines Aggregats an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102022115056A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102013020682B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum radialen Vorspannen des Elastomerkörpers eines Lagers
DE102016212485A1 (de) Buchse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee