DE102013104661A1 - Verbindungsanordnung und Verbindungsbeschlag für zwei auf Stoß angeordnete Platten - Google Patents

Verbindungsanordnung und Verbindungsbeschlag für zwei auf Stoß angeordnete Platten Download PDF

Info

Publication number
DE102013104661A1
DE102013104661A1 DE201310104661 DE102013104661A DE102013104661A1 DE 102013104661 A1 DE102013104661 A1 DE 102013104661A1 DE 201310104661 DE201310104661 DE 201310104661 DE 102013104661 A DE102013104661 A DE 102013104661A DE 102013104661 A1 DE102013104661 A1 DE 102013104661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
plate
holder
hole
countersink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310104661
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kempf
Martin Linka
Wolfgang Nehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE201310104661 priority Critical patent/DE102013104661A1/de
Publication of DE102013104661A1 publication Critical patent/DE102013104661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0291Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the threaded element being driven through the edge of a sheet plate with its axis in the plane of the plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung (1) mit einem Verbindungsbeschlag (5), der zwei auf Stoß angeordnete Platten (2, 3) verbindet. Der Verbindungsbeschlag (5) liegt in einer Ansenkung (9) in einer der beiden Platten (2) ein. Die Erfindung schlägt vor, einen Verbindungsbeschlag (5) mit einem Halter (6) und einem Dübel (7) auszubilden, wobei der Dübel (7) schräg zum Halter (6) angeordnet ist, so dass sich der Dübel (7) axial durch ein ebenso schräges Durchgangsloch (10), das von der Ansenkung (9) zu einem Stoßrand (4) der Platte (2) führt, stecken lässt, ohne dass der Verbindungsbeschlag (5) auf einen Rand der Ansenkung (9) stößt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung mit einem Verbindungsbeschlag und zwei auf Stoß angeordneten Platten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen derartigen Verbindungsbeschlag mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 3.
  • "Auf Stoß" bedeutet, dass ein Rand, der hier als "Stoßrand" bezeichnet wird, einer Platte, die hier als "stoßende Platte" bezeichnet wird, die an einem Rand oder einer Seite einer anderen Platte anliegt, die hier als "gestoßene Platte" bezeichnet wird. Der Stoßrand der stoßenden Platte "stößt" gegen die gestoßene Platte. Die beiden Platten können in einem Winkel, insbesondere einem rechten Winkel, zueinander angeordnet sein, in diesem Fall liegt der Stoßrand der stoßenden Platte an einer Seite der gestoßenen Platte an. Die beiden Platten können auch in einer Ebene mit dem Stoßrand der stoßenden Platte an einem Rand der gestoßenen Platte anliegen. Die Bezeichnung als "stoßende" und "gestoßene" Platte dient der Unterscheidung der beiden Platten.
  • Die Offenlegungsschrift DT 26 11 884 A1 offenbart in den 16 bis 20 einen Verbindungsbeschlag zum Verbinden zweier rechtwinklig zueinander auf Stoß angeordneter Platten. Der Verbindungsbeschlag weist einen zylindrischen Halter auf, der in einer kongruenten, zylindrischen Ansenkung in einer stoßenden Platte einliegt. Die Ansenkung weist Abstand von einem Stoßrand der stoßenden Platte auf, ein Durchgangsloch führt von der Ansenkung zum Stoßrand der Platte. Fluchtend mit dem Durchgangsloch in der stoßenden Platte ist ein Sackloch als Ankerloch in der gestoßenen Platte angebracht, wobei sich "fluchtend" auf die beiden in vorgesehener Weise rechtwinklig zueinander auf Stoß angeordneten Platten bezieht, in der sie mit dem Verbindungsbeschlag verbindbar oder verbunden sind. In das Ankerloch in der gestoßenen Platte ist oder wird ein Dübel eingesetzt. Der Halter weist eine Höhlung auf, durch die eine Schraube gesteckt wird, die durch das Durchgangsloch in der stoßenden Platte in den Dübel in der gestoßenen Platte eingeschraubt wird. Die Schraube verbindet den Halter mit dem Dübel und spreizt den Dübel im Ankerloch in der gestoßenen Platte auf, so dass der Dübel in der gestoßenen Platte verankert ist. Die Schraube ist schräg im Halter angeordnet, so dass ein Schraubendreher fluchtend an der Schraube angesetzt werden kann, auch wenn der Halter in der Ansenkung in der stoßenden Platte einliegt. Die schräg zum Halter und zur stoßenden Platte angeordnete Schraube tritt schräg in den Dübel ein, dessen Achse in einer Radialebene des Halters verläuft. In einer Ausgestaltung ist der Halter des bekannten Verbindungsbeschlags auf einer dem Dübel abgewandten Seite ausgespart, ist also ein Zylindersegment.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen einfach und schnell anbringbaren Verbindungsbeschlag zum Verbinden zweier auf Stoß angeordneter Platten vorzuschlagen, der eine stabile Verbindungsanordnung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 3 gelöst. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist eine Ansenkung, in der ein Verbindungsbeschlag einliegt, mit Abstand von einem Stoßrand in einer stoßenden Platte angebracht. Die Ansenkung ist insbesondere, allerdings nicht zwingend, zylindrisch. Von einem Umfang der Ansenkung führt ein Durchgangsloch zum Stoßrand der stoßenden Platte. Durch den Abstand der Ansenkung vom Stoßrand der stoßenden Platte weist die Platte einen guten mechanischen Halt als Widerlager für den in der Ansenkung einliegenden Verbindungsbeschlag auf. Ein Ausbrechen der stoßenden Platte zwischen der Ansenkung und dem Stoßrand bei Belastung wird vermieden. Ein Durchgangsloch anstelle einer offenen Nut trägt zur mechanischen Stabilität der Platte bei.
  • Die gestoßene Platte weist ein Ankerloch in Verlängerung des Durchgangslochs der stoßenden Platte auf. Das Ankerloch ist vorzugsweise ein Sackloch, kann aber auch ein Durchgangsloch sein. "In Verlängerung" bedeutet, dass das Ankerloch mit dem Durchgangsloch fluchtet und/oder das Durchgangsloch in der stoßenden Platte so groß ist, dass ein Dübel durch das Durchgangsloch in das Ankerloch in der gestoßenen Platte einbringbar ist.
  • Ein Dübel des Verbindungsbeschlags durchgreift das Durchgangsloch in der stoßenden Platte und ist im Ankerloch in der gestoßenen Platte verankert. Der Dübel ist insbesondere ein Spreizdübel, der durch Einschrauben einer Schraube aufspreizbar und dadurch im Ankerloch in der gestoßenen Platte verankerbar ist. Allerdings ist die Erfindung nicht auf Spreizdübel beschränkt, der Begriff "Dübel" ist allgemein im Sinne eines Elements zu verstehen, das durch Aufspreizen oder in anderer Weise im Ankerloch in der gestoßenen Platte befestigbar bzw. befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß sind das Ankerloch und der Dübel schräg so angeordnet, dass der Dübel durch die Ansenkung in der stoßenden Platte in das Durchgangsloch in der stoßenden Platte und in das Ankerloch in der gestoßenen Platte steckbar ist. Eine gedachte zylindrische Hüllfläche des Dübels verläuft schräg aus einer offenen Seite der Ansenkung in der stoßenden Platte heraus. "Schräg" bedeutet, dass die Längsachse des Dübels mit der Plattenebene, die durch die Ansenkung durchbrochen ist, einen Winkel einschließt. Die Längsachse des Dübels und die Einbringrichtung, in der der Dübel in das Durchgangsloch eingebracht wird, sind parallel. Das gewährleistet zum einen, dass der Dübel durch das Durchgangsloch in der stoßenden Platte in das Ankerloch in der gestoßenen Platte steckbar ist, und zum anderen, dass ein Schraubendreher zum Eindrehen einer Schraube in den Dübel koaxial an der Schraube angesetzt werden kann. Die erläuterte schräge Anordnung des Ankerlochs und des Dübels bezieht sich auf die in vorgesehener Weise auf Stoß angeordneten Platten.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist eine koaxiale Anordnung der Schraube im Dübel. Ein weiterer Vorteil ist die hohe mechanische Stabilität der Verbindungsanordnung auf Grund des Abstands der Ansenkung, in der der Verbindungsbeschlag einliegt, vom Stoßrand der stoßenden Platte, der ein Ausbrechen der stoßenden Platte bei Beanspruchung vermeidet. Der Verbindungsbeschlag lässt sich nachträglich anbringen, womit gemeint ist, wenn die beiden Platten bereits in der vorgesehenen Weise auf Stoß angeordnet sind. Ebenfalls ist eine Vormontage oder teilweise Vormontage des Verbindungsbeschlags an bzw. in den Platten möglich. Die Verbindungsanordnung ist lösbar und mehrfach wiederverwendbar.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Dübel zugfest mit dem Verbindungsbeschlag ist. Damit ist eine unabhängig von einer Schraube zugfeste Verbindung gemeint. Insbesondere ist der Dübel mit dem Verbindungsbeschlag einstückig.
  • Der erfindungsgemäße Verbindungsbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 3 ist für eine Verbindungsanordnung der vorstehend erläuterten Art vorgesehen. Er weist einen Halter zum Einlegen in eine Ansenkung in einer stoßenden Platte auf. Der Halter bildet ein Widerlager in der Ansenkung in der stoßenden Platte für einen Dübel, der in einer gestoßenen Platte verankerbar bzw. verankert ist. Der Dübel steht schräg vom Halter ab, so dass er durch die Ansenkung, die zum Einlegen des Halters in der stoßenden Platte vorgesehen ist, schräg durch ein von der Ansenkung zu einem Stoßrand der stoßenden Platte führendes Durchgangsloch in ein Ankerloch steckbar ist, das schräg in der gestoßenen Platte angebracht ist. Auch hier bedeutet "schräg", dass, wenn der Halter planmäßig in der Ansenkung einliegt, die Längsachse des Dübels mit der Plattenebene, die durch die Ansenkung durchbrochen ist, einen Winkel einschließt. Die Längsachse des Dübels und die Einbringrichtung, in der der Dübel in das Durchgangsloch eingebracht wird, sind parallel. Das Ankerloch in der gestoßenen Platte fluchtet mit dem schräg vom Halter abstehenden Dübel, wenn der Halter in vorgesehener Weise in der Ansenkung in der stoßenden Platte einliegt und die beiden Platten in vorgesehener Weise auf Stoß angeordnet sind. Die vorstehende Erläuterung der Schräge des Dübels zum Halter ist eine Bemessungsregel, die die beiden Platten der Verbindungsanordnung mit der Ansenkung, dem Durchgangsloch und dem Ankerloch nicht zu Teilen des Verbindungsbeschlags macht. Das Durchgangsloch, das in der stoßenden Platte von der Ansenkung zum Stoßrand führt, kann mit dem Ankerloch in der gestoßenen Platte fluchten, also gleich schräg zur Ansenkung bzw. zur Platte wie der Dübel zum Halter verlaufen oder das Durchgangsloch ist größer als der Dübel, so dass der Dübel das Durchgangsloch schräg durchgreifen kann. Außer den Vorteilen, die oben zur erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung angegeben sind, hat der erfindungsgemäße Verbindungsbeschlag den Vorteil, dass der vom Halter abstehende Dübel den Halter winkelrichtig in der Ansenkung ausrichtet bzw. hält.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht einen mit dem Halter einstückigen Dübel vor.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass der Halter auf einer dem Dübel abgewandten Seite so ausgespart ist, dass er in einer Längsrichtung des Dübels in die Ansenkung einbringbar ist. Mit dem Stecken des Dübels in das Durchgangsloch in der stoßenden Platte und in das Ankerloch in der gestoßenen Platte gelangt der mit dem Dübel einstückige Halter schräg in die Ansenkung in der stoßenden Platte. Durch die Aussparung des Halters auf der dem Dübel abgewandten Seite stößt der Halter beim schrägen Einbringen in der Längsrichtung des Dübels nicht auf einen Rand der Ansenkung, sondern gelangt schräg in die Ansenkung. Der Halter muss dafür ausreichend ausgespart sein, er weist beispielsweise die Form eines Teilzylinders, eines Zylindersektors oder eines Zylindersegments auf. Der Halter kann auch an seinem Boden angeschrägt sein oder dgl., wobei mit "Boden" die einem Grund der Ansenkung zugewandte Seite des Halters gemeint ist.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Verbindungsbeschlag eine Steckverbindung des Dübels mit dem Halter auf. Der Dübel und der Halter werden in zwei Teilen hergestellt und durch Stecken verbunden. Das Zusammenstecken kann außerhalb der Platten erfolgen oder der Dübel wird in den Halter gesteckt, nachdem der Halter in die Ansenkung in der stoßenden Platte eingebracht worden ist. Bei letzterer Ausführung der Erfindung kann der Halter senkrecht in die Ansenkung eingebracht werden und muss deswegen nicht ausgespart sein.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Steckverbindung der Dübel unabhängig von einer etwaigen Schraube zugfest mit dem Halter verbindet. Eine Schraube, insbesondere zum Aufspreizen des Dübels, kann zusätzlich vorhanden sein und kann zusätzlich zur zugfesten Steckverbindung den Dübel zugfest mit dem Halter verbinden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steckverbindung den Dübel winkelrichtig mit dem Halter verbindet. Damit ist eine bevorzugte Winkellage des Dübels in Bezug zu seiner Längsachse gemeint, die durch ein Ausrichten des Dübels durch eine Drehung um seine Längsachse erreicht wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, wenn der Dübel eine bestimmte oder eine bevorzugte Spreizrichtung oder Spreizebene aufweist, beispielsweise ein Dübel mit zwei beim Spreizen knieartig in entgegengesetzten Richtungen auseinanderknickenden Spreizschenkeln. Die winkelrichtige Verbindung des Dübels mit dem Halter stellt eine vorgesehene Spreizrichtung des Dübels in der gestoßenen Platte sicher. Der Dübel kann auch in mehreren Winkelstellungen winkelrichtig mit dem Halter verbunden sein, beispielsweise um 180° gedreht, aber beispielsweise nicht um 90° gedreht. Den Vorteil der winkelrichtigen Lage des Dübels in Bezug zum Halter weist auch die einstückige Ausführung auf. Insbesondere sind zur winkelrichtigen Ausrichtung des Dübels am Halter und/oder am Dübel ein oder mehrere Ausrichtelemente vorgesehen, beispielsweise als ein am Halter angeordneter Schlitz und eine am Dübel angeordnete Rippe, derart, dass eine Montage des Dübels am Halter nur winkelrichtig möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die beiden Figuren zeigen eine Verbindungsanordnung mit zwei unterschiedlichen Verbindungsbeschlägen gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
  • Die in 1 gezeigte erfindungsgemäße Verbindungsanordnung 1 weist zwei Platten 2, 3 auf, die auf Stoß angeordnet sind. In der Zeichnung sind die beiden Platten 2, 3 rechtwinklig zueinander angeordnet, was allerdings nicht zwingend für die Erfindung ist. "Auf Stoß" bedeutet, dass eine der beiden Platten 2, die hier als stoßende Platte 2 bezeichnet wird, mit einem Rand 4, der hier als Stoßrand 4 bezeichnet wird, an einer Seite der anderen Platte 3 anliegt, die hier als gestoßene Platte 3 bezeichnet wird. Die Bezeichnung der Platten 2, 3 dient ihrer Unterscheidung. In der Explosionsdarstellung sind die Platten 2, 3 mit Abstand voneinander gezeichnet, in verbundenem Zustand liegt der Stoßrand 4 der stoßenden Platte 2 an der gestoßenen Platte 3 an, der Stoßrand 4 "stößt" gegen die Seite der gestoßenen Platte 3.
  • Die Verbindungsanordnung 1 weist einen Verbindungsbeschlag 5 mit einem Halter 6 und einem Dübel 7 auf. Der Halter 6 weist die Form eines Teilzylinders auf, der kleiner als ein Halbzylinder ist. Gegenüber einem gedachten Vollzylinder ist der Halter 6 auf einer dem Dübel 7 abgewandten Seite um mehr als eine Hälfte des Vollzylinders ausgespart. Der Dübel 7 ist einstückig mit dem und schräg zum Halter 6. Der Dübel 7 ist in einer gedachten Axialebene des Halters 6 angeordnet. "Schräg" bedeutet, dass der Dübel 7 in einem spitzen Winkel zu einer gedachten Radialebene des Halters 6 angeordnet ist.
  • Der Dübel 7 ist ein Spreizdübel, der durch Einschrauben einer nicht dargestellten Schraube aufspreizbar und dadurch verankerbar ist. Die Schraube wird in einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Schraubkanal eingeschraubt, der den Dübel 7 axial durchsetzt und durch den Halter 6 hindurchgeht, so dass die Schraube durch den Halter 6 in den Dübel 7 einschraubbar ist. Der Dübel 7 ist längs geschlitzt und dadurch in zwei sich in Längsrichtung erstreckende Spreizschenkel 8 geteilt, die beim Einschrauben der Schraube auseinandergedrückt, d.h. aufgespreizt werden. In einem Hohlmaterial knicken die Spreizschenkel 8 in entgegengesetzten Richtungen seitlich zum Dübel 7 nach außen aus, wobei sich der Dübel 7 axial verkürzt, d.h. ein dem Halter 6 fernes vorderes Ende des Dübels 7 nähert sich dem Halter 6.
  • Durch die Einstückigkeit des Dübels 7 mit dem Halter 6 ist der Dübel 7 winkelfest mit dem Halter 6 und damit winkelrichtig zum Halter 6. Mit "winkelrichtig" ist gemeint, dass eine Spreizrichtung, also die Richtung, in der der Dübel 7 aufspreizt, in Bezug zum Halter 6 festliegt. Das ist von Bedeutung, wenn die gestoßene Platte 3 nicht homogen ist, sondern einer bevorzugten Winkellage und damit Spreizrichtung des Dübels 7 festeren Halt bietet als anderen Winkellagen. Beispielsweise kann die Winkellage des Dübels 7 so gewählt werden, dass der Dübel 7 parallel zu einem Rand der gestoßenen Platte 3 spreizt, um ein Ausbrechen der gestoßenen Platte 3 an ihrem Rand durch Aufspreizen des Dübels 7 in der gestoßenen Platte 3 zu vermeiden.
  • In einer Seite der stoßenden Platte 2 ist eine zylindrische Ansenkung 9 mit Abstand vom Stoßrand 4 angebracht. Die Ansenkung 9 weist den gleichen Durchmesser wie der teilzylinderförmige Halter 6 des Verbindungsbeschlags 5 auf, und ist so tief, wie der Halter 6 dick ist, oder auch tiefer. Der Boden der Ansenkung 9 ist parallel zu der Ebene, die durch die durch die Oberfläche stoßende Platte 2 aufgespannt wird, die die Ansenkung 9 durchdringt. Durch den Abstand der Ansenkung 9 vom Stoßrand 4 der stoßenden Platte 2 weist der Halter 6 einen guten, festen mechanischen Halt in der Ansenkung 9 auf, ein Ausbrechen der stoßenden Platte 2 zwischen der Ansenkung 9 und dem Stoßrand 4 bei einer Zugbeanspruchung des Verbindungsbeschlags 5 am Dübel 7 wird vermieden.
  • Von der Ansenkung 9 führt ein Durchgangsloch 10 zum Stoßrand 4 der stoßenden Platte 2. Das Durchgangsloch 10 verläuft in einer gedachten Axialebene der Ansenkung 9 und weist dieselbe Schräge zu einer gedachten Radialebene der Ansenkung 9 und zur stoßenden Platte 2 auf wie der Dübel 7 zu einer gedachten Radialebene des Halters 6. Die Radialebene ist parallel zur Oberfläche der stoßenden Platte 2, während die Axialebene normal zur Oberfläche ist. Der Dübel 7 lässt sich durch die Ansenkung 9 koaxial durch das Durchgangsloch 10 in der stoßenden Platte 2 stecken. Aufgrund der Schräge des Durchgangslochs 10 senkt sich der Halter 6 des Verbindungsbeschlags 5 axial zum Durchgangsloch 10 schräg in die Ansenkung 9. Auf der dem Dübel 7 abgewandten Seite ist der Halter 6 gegenüber einem gedachten Vollzylinder so weit ausgespart, dass er beim schrägen Einbringen axial zum Durchgangsloch 10 nicht auf einem Rand der Ansenkung 9 aufsitzt. Erforderlichenfalls kann eine Unterseite des Halters 6 auf der dem Dübel 7 abgewandten Seite angeschrägt sein, damit der Halter 6 beim schrägen Einbringen in die Ansenkung 9 axial zum Durchgangsloch 10 nicht am Rand der Ansenkung 9 anstößt (nicht dargestellt).
  • In der gestoßenen Platte 3 ist ein Ankerloch 11 angebracht, das im Ausführungsbeispiel ein Sackloch ist, allerdings auch ein Durchgangsloch sein kann. Das Ankerloch 11 in der gestoßenen Platte 3 fluchtet mit dem Durchgangsloch 10 in der stoßenden Platte 2, wenn die beiden Platten 2, 3 in vorgesehener Weise auf Stoß zueinander angeordnet sind. Zum Verbinden der beiden Platten 2, 3 wird der Dübel 7, wie vorstehend beschrieben, durch das Durchgangsloch 10 in der stoßenden Platte 2 gesteckt und gelangt in das Ankerloch 11 in der gestoßenen Platte 3. Durch Einschrauben der nicht dargestellten Schraube wird der Dübel 7 aufgespreizt und dadurch in der gestoßenen Platte 3 verankert. Die beiden Platten 2, 3 sind dadurch miteinander verbunden. Eine axiale Stauchung oder Verkürzung des Dübels 7 beim Einschrauben und Festziehen der Schraube spannt die gestoßene Platte 3 gegen den Stoßrand 4 der stoßenden Platte 2. Aufgrund der Schräge des Dübels 7 und des Durchgangslochs 10 lässt sich die Schraube koaxial durch die Ansenkung 9 in der stoßenden Platte 2 in den Dübel 7 einführen und ein nicht gezeichneter Schraubendreher koaxial an der Schraube ansetzen, ohne auf dem Rand der Ansenkung 9 aufzusitzen.
  • In 2 werden für in 1 gleiche Elemente übereinstimmende Bezugszahlen verwendet. Der in 2 gezeigte, erfindungsgemäße Verbindungsbeschlag 5 ist zweiteilig, sein Dübel 7 ist ein vom Halter 6 separates Teil, das durch Stecken mit dem Halter 6 verbindbar ist. Der Dübel 7 ist in 2 wie in 1 ein Spreizdübel mit zwei in der Dübel-Längsrichtung verlaufenden Spreizschenkeln 8, die in einem Vollbaustoff durch Einschrauben einer nicht gezeichneten Schraube auseinandergedrückt, d.h. aufgespreizt werden und ein einem Hohlbaustoff seitlich ausknicken.
  • Der Halter 6 des Verbindungsbeschlags 5 ist in 2 ein Hohlteil mit zylindrischer Mantelfläche mit einem kreisförmigen ebenen Boden 12, das an einer Oberseite und auf einem Teil seines Umfangs offen ist. Der offenen Umfangsstelle gegenüber weist der Halter 6 ein Durchgangsloch als Aufnahme 13 für den Dübel 7 auf. Die Aufnahme 13 ist schräg in einem spitzen Winkel zu einer Radialebene des Halters 5 wie der Dübel 7 des Verbindungsbeschlags 5 aus 1, wobei die Radialebene parallel zum Boden 12 verläuft. An einem Ende, das hier als hinteres Ende bezeichnet wird, weist der Dübel 7 einen Flansch 14 auf, so dass er nicht durch die Aufnahme 13 durchsteckbar, sondern zugfest im Halter 6 gehalten ist. Das die Aufnahme 13 für den Dübel 7 bildende Durchgangsloch im Halter 6 kann auch als Steckverbindung aufgefasst werden.
  • An seinem hinteren Ende weist der Dübel 7 zwei Längsrippen 15 auf, die einander gegenüberliegend in einer Axialebene des Dübels 7 angeordnet sind. Die Aufnahme 13 für den Dübel 7 im Halter 6 weist zwei korrespondierende Längsschlitze 16 auf, in die die Längsrippen 15 des Dübels 7 gelangen, wenn der Dübel 7 in die Aufnahme 13 gesteckt wird. Der Dübel 7 lässt sich nur mit seinen Längsrippen 15 in die Längsschlitze 16 der Aufnahme 13 stecken und nicht in einer anderen Winkelstellung. Die Längsrippen 15 und Längsschlitze 16 legen den Dübel 7 winkelrichtig in der Aufnahme 13 des Halters 6 fest. Mit "winkelrichtig" ist gemeint, dass die Spreizrichtung des Dübels 7 in Bezug zum Halter 6 festgelegt ist. Auf diese Weise lässt sich die Spreizrichtung des Spreizdübels 7 in der gestoßenen Platte 3 festlegen. An seinem Umfang ist der Halter 6 der Aufnahme 13 für den Dübel 7 gegenüber offen.
  • Zur Verbindung zweier auf Stoß, im Ausführungsbeispiel rechtwinklig zueinander angeordneter Platten 2, 3, wird der Halter 6 des Verbindungsbeschlags 5 in eine Ansenkung 9 in einer der beiden Platten 2, die hier stoßende Platte 2 genannt wird, eingelegt. Von einem Umfang der Ansenkung 9 führt ein Durchgangsloch 10 zu einem Stoßrand 4 der stoßenden Platte 2. Das Durchgangsloch 10 weist dieselbe Schräge auf wie die Aufnahme 13 im Halter 6. Das Durchgangsloch 10 in der stoßenden Platte 2 fluchtet mit der Aufnahme 13 für den Dübel 7 im Halter 6 des Verbindungsbeschlags 5, wenn der Halter 6 entsprechend in die Ansenkung 9 eingelegt wird. Anschließend wird der Dübel 7 von der offenen Innenseite des Halters 6 durch die Aufnahme 13 im Halter 6 und durch das Durchgangsloch 10 in der stoßenden Platte 2 in ein Ankerloch 11 in der anderen der beiden Platten 2, 3, die hier als gestoßene Platte 3 bezeichnet wird, gesteckt. Das Ankerloch 11 ist im Ausführungsbeispiel ein Sackloch, kann aber auch ein Durchgangsloch sein. Das Ankerloch 11 in der gestoßenen Platte 3 fluchtet mit dem Durchgangsloch 10 in der stoßenden Platte 2, wenn die beiden Platten 2, 3 in der vorgesehenen Weise auf Stoß angeordnet sind, d.h. der Stoßrand der stoßenden Platte 2 an der gestoßenen Platte 3 anliegt. Wie bereits erläutert, ist der Dübel 7 durch seinen Flansch 14 zugfest mit dem Halter 6 verbunden und seine beiden Längsrippen 15 legen den Dübel 7 winkelrichtig im Halter 6 fest. Aufgrund der Schräge der Aufnahme 13 im Halter 6, der Schräge des Durchgangslochs 10 in der stoßenden Platte 2 und der Schräge des Ankerlochs 11 in der gestoßenen Platte 3 lässt sich der Dübel 7 koaxial in die Aufnahme 13, das Durchgangsloch 10 und das Ankerloch 11 stecken, ohne auf einem Rand der Ansenkung 9 aufzusitzen. Eine nicht gezeichnete Schraube lässt sich ebenfalls koaxial in den Dübel 7 einbringen und ein nicht gezeichneter Schraubendreher koaxial an der Schraube ansetzen. Durch Einschrauben der Schraube wird der Dübel 7 aufgespreizt und im Ankerloch 11 in der gestoßenen Platte 3 verankert, so dass die beiden Platten 2, 3 miteinander verbunden sind. Eine axiale Stauchung oder Verkürzung des Dübels 7 durch Ausknicken seiner Spreizschenkel 8 spannt die gestoßene Platte 3 gegen den Stoßrand 4 der stoßenden Platte 2.
  • Die beiden Platten 2, 3 können grundsätzlich beliebiger Art sein. Der Verbindungsbeschlag 1 ist insbesondere auch zur Verbindung von Sandwichplatten, also Platten mit zwei Deckschichten, zwischen denen sich ein Kern aus weicherem Material befindet, vorgesehen. Der Kern kann beispielsweise ein fester Schaum oder eine Wabenstruktur sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsanordnung
    2
    stoßende Platte
    3
    gestoßene Platte
    4
    Stoßrand
    5
    Verbindungsbeschlag
    6
    Halter
    7
    Dübel
    8
    Spreizschenkel
    9
    Ansenkung
    10
    Durchgangsloch
    11
    Ankerloch
    12
    Boden
    13
    Aufnahme
    14
    Flansch
    15
    Längsrippe
    16
    Längsschlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DT 2611884 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verbindungsanordnung mit einem Verbindungsbeschlag (5) und zwei auf Stoß angeordneten Platten (2, 3), von denen eine stoßende Platte (2) eine Ansenkung (9) mit Abstand von einem Stoßrand (4) der Platte (2) aufweist, in der der Verbindungsbeschlag (5) einliegt, und von der ein Durchgangsloch (10) zum Stoßrand (4) der Platte (2) führt, und wobei der Verbindungsbeschlag (5) einen Dübel (7) aufweist, der das Durchgangsloch (10) in der stoßenden Platte (2) durchgreift und in einem Ankerloch (11) in der anderen, gestoßenen Platte (3) verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerloch (11) und der Dübel (7) schräg so angeordnet sind, dass der Dübel (7) durch die Ansenkung (9) in der stoßenden Platte (2) in das Durchgangsloch (10) in der stoßenden Platte (2) und in das Ankerloch (11) in der gestoßenen Platte (3) steckbar ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (7) zugfest mit dem Verbindungsbeschlag (5) ist.
  3. Verbindungsbeschlag für eine Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsbeschlag (5) einen Halter (6) zum Einlegen in eine Ansenkung (9) in einer stoßenden Platte (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbeschlag (5) einen Dübel (7) aufweist, der schräg vom Halter (6) so absteht, dass der Dübel (7) durch eine Ansenkung (9) in der stoßenden Platte (2) durch ein von der Ansenkung (9) zu einem Stoßrand (4) der stoßenden Platte (2) in ein das Durchgangsloch (10) verlängerndes Ankerloch (11) in einer gestoßenen Platte (3) steckbar ist.
  4. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (7) einstückig mit dem Halter (6) ist.
  5. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) auf einer dem Dübel (7) abgewandten Seite so ausgespart ist, dass der Halter (6) in einer Längsrichtung des Dübels (7) in die Ansenkung (9) einbringbar ist.
  6. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbeschlag (5) eine Steckverbindung (13) des Dübels (7) mit dem Halter (6) aufweist.
  7. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (13) den Dübel (7) zugfest mit dem Halter (6) verbindet.
  8. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (13) den Dübel (7) winkelrichtig mit dem Halter (6) verbindet.
DE201310104661 2013-05-07 2013-05-07 Verbindungsanordnung und Verbindungsbeschlag für zwei auf Stoß angeordnete Platten Withdrawn DE102013104661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104661 DE102013104661A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Verbindungsanordnung und Verbindungsbeschlag für zwei auf Stoß angeordnete Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104661 DE102013104661A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Verbindungsanordnung und Verbindungsbeschlag für zwei auf Stoß angeordnete Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104661A1 true DE102013104661A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310104661 Withdrawn DE102013104661A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Verbindungsanordnung und Verbindungsbeschlag für zwei auf Stoß angeordnete Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3657030A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-27 Dethleffs GmbH & Co. KG Leichtbaudübel und topfbeschlag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611884A1 (de) 1976-03-20 1977-09-29 Itw Ateco Gmbh Verbindungskonstruktion zum loesbaren verbinden zweier werkstuecke, insbesondere verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611884A1 (de) 1976-03-20 1977-09-29 Itw Ateco Gmbh Verbindungskonstruktion zum loesbaren verbinden zweier werkstuecke, insbesondere verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3657030A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-27 Dethleffs GmbH & Co. KG Leichtbaudübel und topfbeschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118314A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements an einer Montageschiene sowie Befestigungselement
EP3114359B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines strukturelements mit einem halteelement in einem abstand zueinander
DE102004036621B4 (de) Spreizniet
DE202007002704U1 (de) Verbindungselement sowie Verbindungsanordnung
EP3417179A1 (de) Verbindungsmittel und verfahren zum verbinden zweier bauteile
WO2016062372A1 (de) Kippdübel und verfahren zur montage eines kippdübels
DE102014110192A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
DE102013106447B4 (de) Verbindungsknoten für ein Tragwerk
DE102014018978A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sanitärobjekts
EP2163799A1 (de) Haltevorrichtung für eine Sprinklerdüse
EP3032113B1 (de) Verfahren zum befestigen eines befestigungselements an einer montageschiene sowie befestigungselement
DE102014214853A1 (de) Befestigungsanordnung für C-förmige Halteschienen und Bausatz
DE102013104661A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungsbeschlag für zwei auf Stoß angeordnete Platten
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE102013105902A1 (de) Spreizdübel mit Schraube
DE102013103295A1 (de) Exzenterplatte zum Verbinden zweier Platten auf Stoß
DE102012205837B4 (de) Bauteilverbindung
EP3770448A1 (de) Verbindungssystem für die mechanische verbindung zweier werkstoffe
DE102013110983B4 (de) Verbindungssystem
DE202014007375U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungselements
DE102013000594A1 (de) Dämmstoffhalter
DE102018116383A1 (de) Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente
AT514704B1 (de) Montagekeil
DE102019122208B4 (de) Verbindungselement, Verbindungssystem und Bauelementeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee