DE102013102674A1 - Restaurantsystem und Verfahren zum Betrieb eines Restaurantsystems - Google Patents

Restaurantsystem und Verfahren zum Betrieb eines Restaurantsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102013102674A1
DE102013102674A1 DE102013102674.5A DE102013102674A DE102013102674A1 DE 102013102674 A1 DE102013102674 A1 DE 102013102674A1 DE 102013102674 A DE102013102674 A DE 102013102674A DE 102013102674 A1 DE102013102674 A1 DE 102013102674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
drinks
transport
elevator
elevator unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013102674.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102674B4 (de
Inventor
Michael Mack
Markus Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinemack GmbH
Original Assignee
Heinemack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50771359&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013102674(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heinemack GmbH filed Critical Heinemack GmbH
Priority to DE102013102674.5A priority Critical patent/DE102013102674B4/de
Priority to DK14725596.2T priority patent/DK2983566T3/en
Priority to PL14725596T priority patent/PL2983566T3/pl
Priority to AU2014231387A priority patent/AU2014231387B2/en
Priority to CA2906978A priority patent/CA2906978A1/en
Priority to CN201480023827.2A priority patent/CN105338862B/zh
Priority to EP14725596.2A priority patent/EP2983566B1/de
Priority to PCT/DE2014/000128 priority patent/WO2014139508A1/de
Priority to SG11201507374XA priority patent/SG11201507374XA/en
Priority to ES14725596.2T priority patent/ES2652147T3/es
Priority to US14/777,429 priority patent/US9545160B2/en
Priority to BR112015022904A priority patent/BR112015022904A2/pt
Publication of DE102013102674A1 publication Critical patent/DE102013102674A1/de
Publication of DE102013102674B4 publication Critical patent/DE102013102674B4/de
Application granted granted Critical
Priority to SA515361187A priority patent/SA515361187B1/ar
Priority to HK16108091.3A priority patent/HK1219850A1/zh
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/02Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores
    • E04H3/04Restaurants or shops having arrangements for self-service

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Restaurantsystem (1), umfassend mindestens einen Arbeitsbereich (2) zum Kochen und/oder Zubereiten von Speisen und/oder Getränken und mindestens einen Gästebereich (3), wobei Arbeitsbereich (2) und Gästebereich (3) über ein Transportsystem (4) für Speisen und/oder Getränke verbunden sind, und wobei das Transportsystem dazu ausgebildet ist, Speisen und/oder Getränke vom Arbeitsbereich (2) zum Gästebereich (3) zu transportieren, wobei das Transportsystem (4) mindestens einen ersten Transportabschnitt (5) aufweist, in dem der Transport von Speisen und/oder Getränken vom Arbeitsbereich (2) zum Gästebereich (3) zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft erfolgt, Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (4) einen zweiten Transportabschnitt (6) aufweist, der in einer vorgesehenen Transportrichtung (A) der Speisen und/oder Getränke dem ersten Transportabschnitt (5) vorgelagert ist, wobei der zweite Transportabschnitt (6) einen Aufzug (7) aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Speisen und/oder Getränke in eine gegenüber dem Gästebereich (3) höherliegende Position zu transportieren. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Restaurantsystem (auch: Gastronomiesystem) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines Restaurantsystems gemäß Anspruch 20.
  • Ein derartiges Restaurantsystem umfasst mindestens einen Arbeitsbereich zum Kochen und/oder Zubereiten von Speisen und/oder Getränken und mindestens einen Gästebereich. Arbeitsbereich und Gästebereich sind über ein Transportsystem für Speisen und/oder Getränke verbunden. Das Transportsystem ist dazu ausgebildet, Speisen und/oder Getränke vom Arbeitsbereich zum Gästebereich zu transportieren. Das Transportsystem weist mindestens einen ersten Transportabschnitt auf, in dem der Transport von Speisen und/oder Getränken vom Arbeitsbereich zum Gästebereich zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft erfolgt. Ein derartiges Restaurantsystem ist aus DE 10 2005 059 188 B4 und EP 1 833 331 B1 bekannt.
  • Unter Restaurantsystem werden hierbei nicht nur Systeme für Restaurants im engeren Sinne verstanden, sondern ganz allgemein Systeme für alle Arten von Gastronomie, also neben Restaurants und Gaststätten beispielsweise auch mobile oder fest installierte Imbissstände, Biergärten, Fast-Food-Restaurants und Drive-In-Restaurants. Unter einem Restaurantsystem wird ferner auch ein fahrbarer Servierwagen verstanden, der beispielsweise in Restaurants oder Kinderhotels von Tisch zu Tisch geschoben werden kann, um die Speisen und/oder Getränke spektakulär z.B. durch einen Looping fahrend auf oder an dem jeweiligen Tisch zu servieren. Allgemein werden auch fahrbare Servier- oder Imbisssysteme, beispielsweise als Anhänger oder als selbst fahrbare Einrichtungen ausgebildete Systeme, mit entsprechendem Aufbau als Restaurantsysteme im Sinne der Erfindung verstanden.
  • Bei dem Arbeitsbereich handelt es sich beispielsweise um einen Bereich, der Küche und/oder Bar umfasst. Es kann sich beispielsweise bei einem Imbissstand aber auch nur um einen einfachen Platz zum Zubereiten oder Vorbereiten der Speisen und/oder Getränke handeln. Ferner kann der Arbeitsbereich auch einfach der Bereich sein, in dem Speisen und/oder Getränke in bzw. auf das Transportsystem gestellt werden, wie dies beispielsweise bei dem vorstehend angesprochenen Servierwagen der Fall sein kann.
  • Der Gästebereich ist der Bereich, in dem sich die Gäste des Restaurants, Imbissstandes, Biergartens, usw. aufhalten. Üblicherweise stehen hier Tische und Stühle. Es kann sich aber auch um eine Stehtheke handeln oder um einen Drive-in-Bereich, an dem Gäste Speisen und/oder Getränke an ihr Auto geliefert bekommen. Unter Gästebereich wird aber auch, beispielsweise bei einem Imbissstand, ein einfacher Ausgabebereich für Speisen und/oder Getränke, an dem die Gäste ihre Speisen und/oder Getränke erhalten, verstanden.
  • Der Transport von Speisen und/oder Getränken erfolgt in einem ersten Transportabschnitt vom Arbeitsbereich zum Gästebereich über das Transportsystem zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft.
  • Das bedeutet, dass weder ein Kellner Speisen und Getränke zu den Gästen bringt, noch dass sich die Gäste die Speisen und Getränke selbst abholen müssen. Auch sind im ersten Transportabschnitt keine vollständig elektrisch oder auf sonstige Weise angetriebenen Transportsysteme für die Speisen und Getränke vorgesehen, beispielsweise Förderbänder, wie dies aus manchen Restaurants, insbesondere japanischen Restaurants, bekannt ist. Der aus DE 10 2005 059 188 B4 und EP 1 833 331 B1 bekannte Transport der Speisen und Getränke mittels Schwerkraft erfordert zu Beginn des Transports im ersten Transportabschnitts ein Mindestmaß an potentieller Energie der Speisen und/oder Getränke. Sofern der Arbeitsbereich nicht höhergelegen ist als der Gästebereich oder in Bezug zum Gästebereich nicht hoch genug gelegen ist, um einen Transport der Speisen und/oder Getränke zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft zu ermöglichen, führt dies zu der Anforderung an das Restaurantsystem, dass die Speisen und/oder Getränke in eine gegenüber dem Gästebereich höherliegende Position transportiert werden können, um einen Transport im ersten Transportabschnitt mittels Schwerkraft zu ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Restaurantsystem bzw. ein neues Verfahren zum Betrieb eines Restaurantsystems anzugeben, insbesondere ein Restaurantsystem bzw. ein Verfahren zum Betrieb eines Restaurantsystems, bei dem Speisen und/oder Getränke in eine gegenüber dem Gästebereich höherliegende Position transportiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Restaurantsystems gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens zum Betrieb eines Restaurantsystems durch die Merkmale des Anspruchs 20. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Restaurantsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem einen zweiten Transportabschnitt aufweist, der in einer vorgesehenen Transportrichtung der Speisen und/oder Getränke dem ersten Transportabschnitt vorgelagert ist, wobei der zweite Transportabschnitt einen Aufzug aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Speisen und/oder Getränke in eine gegenüber dem Gästebereich höherliegende Position zu transportieren.
  • Der erfindungsgemäße Aufzug kann dazu ausgebildet sein, die Speisen und/oder Getränke schräg nach oben zu transportieren. Bevorzugt ist jedoch eine Ausbildung des Aufzugs, bei der die Speisen und/oder Getränke im Wesentlichen gegenparallel zur Schwerkraft nach oben transportiert werden, d.h. der Transport mit dem Aufzug erfolgt im Wesentlichen senkrecht nach oben, der Schwerkraft entgegen gerichtet.
  • Der Transport der Speisen und/oder Getränke erfolgt dadurch, dass den Speisen und/oder Getränke im zweiten Transportabschnitt potentielle Energie zugeführt wird, welche im ersten Transportabschnitt durch Beschleunigung der Speisen und/oder Getränke mittels Schwerkraft in kinetische Energie umgewandelt wird. Die Speisen und/oder Getränke bewegen sich auf diese Weise im ersten Transportabschnitt zumindest abschnittsweise auch ohne zusätzlichen Antrieb weiter. Durch Umwandlung der im zweiten Transportabschnitt zugeführten potentiellen Energie in kinetische Energie können sie beim Weitertransport auch Reibungskräfte und/oder Teilabschnitte mit Steigung überwinden. Die im zweiten Transportabschnitt zugeführte potentielle Energie ermöglicht es somit, dass der Transport der Speisen und/oder Getränke im ersten Transportabschnitt vollständig oder zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft erfolgt.
  • Nicht als Bestandteil des Transportsystems wird eine manuelle Tätigkeit (Tätigkeit durch Menschen) angesehen. Im vorgeschlagenen Restaurantsystem stellt gemäß einer Variante Arbeitspersonal im bzw. am Arbeitsbereich lediglich die Speisen und Getränke – gegebenenfalls in geeigneten Behältnissen – in das Transportsystem ein, und zwar in einer besonders vorteilhaften Variante in spezielle Transporthilfsmittel, beispielsweise Transportschlitten, und der Gast entnimmt im Gästebereich die Speisen und/oder Getränke aus dem Transportsystem.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, den Speisen und/oder Getränken durch Transport in eine gegenüber dem Gästebereich höherliegende Position potentielle Energie zuzuführen, die anschließend beim Transport der Speisen und/oder Getränke zum Gästebereich zumindest teilweise in kinetische Energie umgewandelt werden kann, indem die Speisen und/oder Getränke im ersten Transportabschnitt durch die Schwerkraft beschleunigt werden. Dies ermöglicht eine beeinträchtigungsfreie Zuführung der Speisen und/oder Getränke aus dem Arbeitsbereich in den Gästebereich.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Restaurantsystems besteht darin, dass Arbeitsbereich und Gästebereich beliebig zueinander angeordnet sein können, insbesondere muss der Arbeitsbereich nicht höher als der Gästebereich liegen, beispielsweise können Arbeitsbereich und Gästebereich auf einem Niveau liegen. Der Transport der Speisen und/oder Getränke durch das Transportsystem erfolgt dadurch, dass den Speisen und/oder Getränken durch den Aufzug die erforderliche potentielle Energie zugeführt wird, welche anschließend zumindest teilweise in kinetische Energie umgewandelt wird, und welche ausreicht, um den Rest des Transportweges ganz oder zumindest abschnittsweise ohne weiteren Antrieb und ohne weitere Energiezufuhr zu durchlaufen. Die kinetische Energie wird dabei abgebaut, beispielsweise durch Verrichtung von Reibungs- und Hubarbeit, wobei die durch Hubarbeit gewonnene potentielle Energie mittels der Schwerkraft zumindest teilweise erneut in kinetische Energie überführt und damit erneut zum Transport der Speisen und/oder Getränke eingesetzt werden kann.
  • Das Transportsystem kann aus einem ersten und einem zweiten Transportabschnitt bestehen. Es ist aber auch möglich, dass das Transportsystem zusätzlich einen dritten Transportabschnitt umfasst, der in einer vorgesehenen Transportrichtung der Speisen und/oder Getränke dem zweiten Transportabschnitt vorgelagert ist und in dem der Transport von Speisen und/oder Getränken vom Arbeitsbereich zum Gästebereich zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft erfolgt. Im ersten und dritten Transportabschnitt erfolgt der Transport somit zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft, im zwischen diesen Transportabschnitten vorgesehenen zweiten Transportabschnitt mittels eines Aufzugs.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Transportsystem zwei oder mehrere erste Transportabschnitte in Reihe aufweist, in denen der Transport der Speisen und/oder Getränke vom Arbeitsbereich zum Gästebereich zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft erfolgt, wobei das Transportsystem zwei oder mehrere zweite Transportabschnitte aufweist, die in einer vorgesehenen Transportrichtung der Speisen und/oder Getränke je einem der ersten Transportabschnitt vorgelagert sind, wobei die zweiten Transportabschnitte je einen Aufzug aufweisen, der dazu ausgebildet ist, die Speisen und/oder Getränke in eine gegenüber dem Gästebereich höherliegende Position zu transportieren. Bis auf die vorstehend angeführte grundsätzliche Ausgestaltung müssen die verschiedenen ersten Transportabschnitte und die verschiedenen zweiten Transportabschnitte einander nicht entsprechen, können also durchaus unterschiedliche ausgestaltet sein.
  • Eine derartige Ausbildung des Transportsystems ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die in einem einzigen zweiten Transportabschnitt den Speisen und/oder Getränken zugeführte potentielle Energie nicht ausreichend ist, um einen vollständigen Transport der Speisen und/oder Getränke vom Arbeitsbereich zum Gästebereich mittels Schwerkraft zu ermöglichen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Höhe der gegenüber dem Gästebereich höherliegenden Position in einem einzigen zweiten Transportabschnitt im Verhältnis zu der Strecke vom Arbeitsbereich zum Gästebereich nicht groß genug ist, um ausreichend potentielle Energie zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Aufzug dazu ausgebildet, die Speisen und/oder Getränken im Wesentlichen gegenparallel zur Schwerkraft nach oben zu transportieren.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Aufzug wenigstens eine bewegliche Aufzugseinheit aufweist, die während des Transports der Speisen und/oder Getränke mit dem Aufzug die Speisen und/oder Getränke trägt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Aufzugseinheit zwischen einer Aufnahmeposition, in der die zu transportierenden Speisen und/oder Getränke der Aufzugseinheit zuführbar sind, und einer oberhalb der Aufnahmeposition angeordneten Übergabeposition, in der die Speisen/oder Getränke von der Aufzugseinheit an den ersten Transportabschnitt weiterleitbar sind, beweglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante weist der Aufzug einen oder zwei oder mehrere Sensoren auf, die das Erreichen der Aufnahmeposition und/oder der Übergabeposition erkennen.
  • Beispielsweise übermitteln diese Sensoren das Erreichen der Aufnahmeposition und/oder der Übergabeposition an eine Steuereinrichtung des Aufzugs, die die Bewegung der Aufzugseinheit stoppt. Dadurch werden das Zuführen der Speisen und/oder Getränke in der Aufnahmeposition der Aufzugseinheit und das Weiterleiten der Speisen und/oder Getränke in der Übergabeposition der Aufzugseinheit ermöglicht. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Sensoren den Beladezustand der Aufzugseinheit überwachen und der Steuereinrichtung übermitteln, ob sich Speisen und/oder Getränke auf oder an der Aufzugseinheit befinden. So kann die Steuereinrichtung eine Bewegung der Aufzugseinheit freigeben, sofern in der Übergabeposition die Speisen und/oder Getränke an den ersten Transportabschnitt weitergeleitet wurden bzw. eine Bewegung der Aufzugseinheit freigeben, sofern eine Beladung der Aufzugseinheit in der Aufnahmeposition vorgenommen wurde.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Aufzugseinheit wenigstens eine Schranke aufweist, die in einem geschlossenen Zustand eine Bewegung der von der Aufzugseinheit getragenen Speisen und/oder Getränke blockiert und in einem offenen Zustand eine Bewegung der von der Aufzugseinheit getragenen Speisen und/oder Getränke, insbesondere eine Weiterleitung an den ersten Transportabschnitt, freigibt.
  • Eine derartige Schranke ist insbesondere von Vorteil, wenn die Speisen und/oder Getränke auf der Aufzugseinheit im Wesentlichen gegenüber einer Horizontalen geneigt stehen. Die Schwerkraft wirkt dann auf die Speisen und/oder Getränke und würde diese ohne Behinderung in Neigungsrichtung transportieren. Diese Bewegung durch die Schwerkraft wird durch die Schranke im geschlossenen Zustand unterbunden und durch die Schranke im geöffneten Zustand freigegeben, insbesondere gezielt für die Weiterleitung an den ersten Transportabschnitt.
  • Die wenigstens eine Schranke kann an die vorstehend bereits angesprochene Steuereinrichtung angebunden sein. Signalisiert beispielsweise einer der Sensoren das Erreichen der Übergabeposition an die Steuereinrichtung, kann diese die Schranke vom geschlossenen in den offenen Zustand überführen und damit das Weiterleiten der Speisen und/oder Getränke an den ersten Transportabschnitt freigeben.
  • Ferner können wenigstens eine oder wenigstens zwei oder mehrere Schranken im ersten und/oder im zweiten Transportabschnitt vorgesehen sein, die mit Sensoren und/oder der Steuereinheit gekoppelt sind.
  • Beispielsweise können in Transportrichtung der Speisen und/oder Getränke ein vorgelagerter zweiter, ein vorgelagerter erster, ein nachgelagerter zweiter und ein nachgelagerter erster Transportabschnitte vorgesehen sein, wobei die Aufzüge in den zweiten Transportabschnitten je eine Schranke aufweisen und wobei der Aufzug im nachgelagerten zweiten Transportabschnitt Sensoren umfasst, die den Beladestatus (beladen oder frei) des Aufzugs erkennen. Die Informationen über den Beladestatus werden an die Steuereinrichtung weitergegeben, welche die Schranke am Aufzug des vorgelagerten zweiten Transportabschnitts abhängig vom jeweiligen Beladestatus öffnet oder schließt. Ist der Aufzug im nachgelagerten zweiten Transportabschnitt frei, so wird auch die Schranke am Aufzug im vorgelagerten zweiten Transportabschnitt freigegeben oder bleibt geöffnet. Ist der Aufzug im nachgelagerten zweiten Transportabschnitt beladen, so wird die Schranke am Aufzug im vorgelagerten zweiten Transportabschnitt nicht freigegeben oder bleibt geschlossen. Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Schranke am Aufzug im vorgelagerten zweiten Transportabschnitt geschlossen bleibt, solange die Aufzugseinheit des Aufzugs im nachgelagerten zweiten Transportabschnitt nach oben fährt, und wieder geöffnet wird, sobald die Aufzugseinheit wieder am Aufnahmepunkt angekommen ist.
  • Beispielsweise handelt es sich bei der Schranke um einen mechanischen Koppelmechanismus mit einem L-förmigen Winkelstück, wobei die kurze Seite des Winkelstücks im geschlossenen Zustand den Anschlagpunkt für die Transporthilfsmittel bzw. die Speisen und/oder Getränke ausbildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Aufzug eine oder zwei oder mehrere, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht angeordnete, Führungsstangen zur Führung der Aufzugseinheit bei der Bewegung zwischen Aufnahmeposition und Übergabeposition umfasst.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Aufzugseinheit zur Führung an der oder den Führungsstangen zwei oder drei oder mehrere Räder pro Führungsstange aufweist, die derart angeordnet sind, dass mindestens zwei der Räder bei der Bewegung der Aufzugseinheit an gegenüberliegenden Seiten der Führungsstangen entlang bewegt werden.
  • Beispielsweise können die Räder doppelkegelförmig ausgebildet sein, wobei die Führungsstangen in einem Bereich zwischen den beiden Kegeln an einem zylinderförmigen Mittelstück geführt werden.
  • Vorzugsweise sind drei Räder pro Führungsstange vorgesehen, wobei die Rotationsachsen der Räder senkrecht zu den Führungsstangen stehen und die Räder in einer zu den Rotationsachsen senkrechten Ebene liegen. Die Räder sind dabei in der Ebene in Form eines Dreiecks, vorzugsweise in Form eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, wobei die Führungsstangen jeweils zwischen Basis und Spitze des gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Räder mit einer Bremse gegen ein unbeabsichtigtes schnelles Herabrutschen der Aufzugseinheit, beispielsweise beim Reißen eines Zugelements, ausgestattet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Aufzugseinheit eine Rahmenkonstruktion vorzugsweise mit zwei Montageplatten aufweist, an der die Räder drehbar angebracht sind.
  • Bevorzugt ist am oder nahe einem oberen Ende der Führungsstangen ein feststehendes Anschlussstück derart angeordnet, dass die Speisen und/oder Getränke ausgehend von der Aufzugseinheit in seiner Übergabeposition über das Anschlussstück an den ersten Transportabschnitt weiterleitbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist die Position des Anschlussstücks am oder nahe dem oberen Ende der Führungsstangen justierbar, insbesondere sind ein oder mehrere Befestigungsmittel des Anschlussstücks an einer oder mehreren der Führungsstangen lösbar und versetzt an der oder den Führungsstangen erneut befestigbar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Position des Anschlussstücks am oder nahe dem unteren Ende der Führungsstangen justierbar sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Aufzug ein Antriebssystem mit einem Motor und mindestens einem oder mindestens zwei vom Motor bewegten Zugelementen, insbesondere Zugseilen oder Zugbändern, aufweist, wobei die Aufzugseinheit derart mit dem Zugelement oder den Zugelementen verbunden ist, dass die Aufzugseinheit durch das Zugelement oder die Zugelemente bewegt wird.
  • Jedes Zugelement, beispielsweise jedes Zugseil oder Zugband, kann zwischen einer Antriebsrolle am Motor und einer Umlenkrollen umlaufend gespannt sein. Beispielsweise kann der Motor mit der Antriebsrolle am oder nahe dem unteren Ende der Führungsstangen und die Umlenkrolle am oder nahe dem oberen Ende der Führungsstangen angeordnet sein. Zur Verbindung der Aufzugseinheit mit dem oder den Zugelementen kann beispielsweise eine die Zugelemente einklemmende mechanische Verbindung vorgesehen sein, die eine stabile und verrutschsichere Befestigung gewährleistet.
  • Das Vorsehen von zwei oder mehreren Zugelementen hat im Vergleich zum Vorsehen von nur einem Zugelement den Vorteil einer größeren Sicherheit gegen ein ungewolltes Abrutschen der Aufzugseinheit bei einem Versagen, beispielsweise Reißen, der Zugelemente. Sollte dies tatsächlich einmal passieren, hält das zusätzliche Zugelement dennoch die Aufzugseinheit in ihrer Position.
  • Der Aufzug kann ferner eine Grundplatte am oder nahe dem unteren Ende der Führungsstangen umfassen. An dieser Grundplatte können die Führungsstangen und/oder der Motor befestigt sein. Ferner kann auch eine Steuereinrichtung des Aufzugs, zu der auch die vorstehend bereits angesprochenen Steuereinrichtungen gehören können, an oder auch unterhalb der Grundplatte angeordnet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Aufzug ein Notaussystem, wobei das Notaussystem eine der Anzahl der Zugelemente entsprechende Anzahl an Kontaktelementen umfasst, wobei im Normalbetrieb je ein Kontaktelement mit je einem Zugelement in Kontakt steht und im Fehlbetrieb der Kontakt unterbrochen ist.
  • Unter Normalbetrieb wird der Zustand des Aufzugs verstanden, in dem keine Fehler, wie das Reißen eines Zugelements oder mehrerer Zugelemente, auftreten oder aufgetreten sind. Ferner sind im Normalbetrieb die Zugelemente zwischen Antriebsrolle und Umlenkrolle gespannt.
  • Liegt ein Fehlbetrieb vor, d.h. dass ein oder mehrere Zugelemente reißen, wird der Kontakt zwischen den jeweiligen Zugelementen und den Kontaktelementen unterbrochen und das Notaussystem wird ausgelöst, wobei der Aufzug durch Stoppen des Motors angehalten wird. Nach der Reparatur des beschädigten Zugelements oder der beschädigten Zugelemente kann der Aufzug durch eine spezielle Schlüsselstellung an der Steuereinrichtung wieder in Gang gesetzt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Aufzug eine Bremsvorrichtung mit Bremselementen umfasst, wobei die Bremselemente im Normalbetrieb durch die Zugelemente in ihrer Bremswirkung behindert werden, im Fehlbetrieb jedoch durch Reißen der Zugelemente zwischen den Bremselementen und weiteren Teilen des Aufzugs Kontakt hergestellt wird, so dass der Aufzug abgebremst wird. Vorzugsweise kann die Vorrichtung mit den Bremselementen an den Zugelementen gehaltert sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bereits beim Reißen eines Zugelements eine Bremswirkung auftritt. Beispielsweise kann die Bremsvorrichtung anschließend manuell und/oder mechanisch wieder gelöst werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Aufzug einen Schutzkasten auf, der die Aufzugseinheit in ihrer Aufnahmeposition zumindest seitlich umgibt und/oder die Aufzugseinheit weist einen Schutzkasten auf, der mit der Aufzugseinheit bewegbar ist und die Aufzugseinheit zumindest seitlich umgibt.
  • Für den Fall, dass der Aufzug einen Schutzkasten aufweist, der die Aufzugseinheit in ihrer Aufnahmeposition zumindest seitlich umgibt, handelt es sich bei dem Schutzkasten vorzugsweise um einen feststehenden Schutzkasten, der nicht mit der Aufzugseinheit bewegt wird.
  • Es kann sich bei dem Schutzkasten um einen Schutzkasten mit vier Seitenwänden handeln, die beispielsweise auf einem Boden oder auf der vorgenannten Grundplatte stehen. Die obere Seite des Schutzkastens kann offen sein, um die Bewegung der Aufzugseinheit nicht zu behindern. Vorzugsweise sind die Wände des Schutzkastens ganz oder teilweise transparent oder transluzent ausgebildet. Beispielsweise können die Wände im Wesentlichen aus Plexiglas ausgebildet sein.
  • Es kann ferner für den Fall, dass die Aufzugseinheit einen Schutzkasten aufweist, der mit der Aufzugseinheit bewegbar ist und die Aufzugseinheit zumindest seitlich umgibt, vorgesehen sein, dass der Aufzug einen oder zwei oder mehrere Sensoren aufweist, der oder die ein Eingreifen einer Bedienperson in den Fahrweg der Aufzugseinheit entlang der Führungsstangen erkennen. Es kann beispielsweise ein optisches oder ein akustisches Warnsignal abgegeben werden bzw. der Aufzug abgeschaltet werden, sofern eine Bedienperson in den Fahrweg der Aufzugseinheit eingreift. Auf diese Weise können Verletzungen beim Bedienpersonal verhindert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Schutzkasten eine Beladeöffnung auf, über die Speisen und/oder Getränke der Aufzugseinheit in deren Aufnahmeposition zuführbar sind. Die Beladeöffnung kann mit einer Tür versehen sein, insbesondere mit einer Schiebetür. Von Vorteil ist das Vorsehen eines Sensors, der eine Annäherung erfasst und automatisch die Tür der Beladeöffnung öffnet und nach dem Zuführen der Speisen und/oder Getränke wieder schließt. Es können aber auch manuelle Betätigungseinrichtungen zum Öffnen und Schließen der Tür vorgesehen sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Transportabschnitt des Transportsystems mindestens zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Gleitschienen und/oder Rollenbahnen, insbesondere mindestens zwei im Querschnitt zumindest im Wesentlichen kreisförmige oder ovale oder rechteckige Gleitschienen und/oder Rollenbahnen, umfasst, auf denen die Speisen und/oder Getränke mittels Transporthilfsmitteln, insbesondere Gleitunterlagen und/oder Gleitvorrichtungen und/oder Rollvorrichtungen, zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft transportiert werden, und dass die Aufzugseinheit eine der Gleitschienen- bzw. Rollenbahnenzahl im ersten Transportabschnitt entsprechende Anzahl an im Wesentlichen parallel verlaufenden Überführungsschienen aufweist, die während des Transports der Speisen und/oder Getränke mit dem Aufzug die in die Transporthilfsmittel eingestellten oder eingebrachten Speisen und/oder Getränke tragen, wobei die Überführungsschienen in der Übergabeposition der Aufzugseinheit eine Fortsetzung der Gleitschienen und/oder Rollenbahnen im ersten Transportabschnitt in einer Richtung entgegen der vorgesehenen Transportrichtung der Speisen und/oder Getränke bilden.
  • Die Transporthilfsmittel können beispielsweise zwei oder mehrere Führungskomponenten aufweisen, die die Gleitschienen und/oder Rollenbahnen zumindest teilweise umgreifen, die insbesondere mindestens die Hälfte des Gleitschienen- bzw. Rollenbahnenumfangs umgreifen, die vorzugsweise mindestens zwei Drittel des Gleitschienen- bzw. Rollenbahnenumfangs umgreifen. Die Führungskomponenten können miteinander verbunden sein, beispielsweise über eine Ringkomponente, in die ein Behältnis mit den zu transportierende Speisen und/oder Getränken eingestellt oder eingehängt wird, wobei die Ringkomponente vorzugsweise beweglich mit den Führungskomponenten verbunden ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Aufzug derart ausgebildet ist, dass der Aufzug ein oder zwei oder mehrere Transporthilfsmittel gleichzeitig transportieren kann.
  • Die Überführungsschienen können, müssen jedoch nicht zwingend direkt an die Gleitschienen und/oder Rollenbahnen angrenzen. Beispielsweise können auch, wie nachstehend erläutert wird, Zwischenschienen eines bereits beschriebenen Anschlussstücks zwischen den Überführungsschienen und den Gleitschienen und/oder Rollenbahnen vorgesehen sein.
  • Bevorzugt weist das Anschlussstück eine der Gleitschienen- bzw. Rollenbahnenzahl im ersten Transportabschnitt entsprechende Anzahl an im Wesentlichen parallel verlaufenden Zwischenschienen auf, die eine Fortsetzung der Gleitschienen und/oder Rollenbahnen bilden und in der Übergabeposition der Aufzugseinheit zwischen den Gleitschienen und/oder Rollenbahnen und den Überführungsschienen angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Überführungsschienen und/oder die Zwischenschienen in Richtung der vorgesehenen Transportrichtung der Speisen und/oder Getränke nach unten, das heißt in Schwerkraftrichtung, geneigt sind. Dies hat zum Vorteil, dass die Schwerkraft die Transporthilfsmittel mit den Speisen und/oder Getränken in der vorgesehenen Transportrichtung beschleunigt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Überführungsschienen und/oder die Zwischenschienen aus mehreren hintereinander angeordneten, drehbar gelagerten Rädern oder Rollen gebildet sind, deren Drehachse jeweils im Wesentlichen senkrecht zur an ihrer Position vorgesehenen Transportrichtung orientiert ist. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die Überführungsschienen und/oder die Zwischenschienen als Gleitschienen ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Transporthilfsmittel durch die Räder oder Rollen entlang der Überführungs- und/oder Zwischenschienen geführt werden, insbesondere – bei entsprechender Ausführung der Transporthilfsmittel – über auf den Rädern oder Rollen aufliegende Führungskomponenten der Transporthilfsmittel. Dies hat den Vorteil, dass die Reibungskräfte deutlich geringer als bei der Verwendung einer Gleitschiene für die Überführungs- und Zwischenschienen sind und somit das Beschleunigen der Transporthilfsmittel mit den Speisen und/oder Getränken aus dem Stand bei wesentlich geringerer Neigung der Schienen möglich ist als bei Gleitschienen ohne Räder oder Rollen. Im Bereich der Überführungsschienen und/oder Zwischenschienen werden die Transporthilfsmittel dementsprechend stärker als beim Einsatz von Gleitschienen beschleunigt, sie werden daher mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit an die Gleitschienen des ersten Transportabschnitts oder einen weiteren Teilbereich des ersten Transportabschnitts übergeben und können dort mittels der Schwerkraft entlang der Gleitschienen weiter transportiert werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Transportsystem im ersten Transportabschnitt Gleitschienen umfasst und die Überführungs- und Zwischenschienen im zweiten Transportabschnitt ebenfalls als Gleitschienen ausgebildet sind. Somit würde das Transportsystem im gesamten Bereich ausschließlich Gleitschienen aufweisen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Transporthilfsmittel Rollen umfassen, die derart drehbar am Transportmittel angeordnet sind, dass die Transportmittel sich mittels der Rollen auf Schienen bewegen. Die Rollen können dabei selbstbremsend ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Restaurantsystems umfasst die Schritte:
    • – Positionierung der Aufzugseinheit in ihrer Aufnahmeposition;
    • – Anschließend Zuführen von Speisen und/oder Getränken zur Aufzugseinheit, insbesondere mittels Einstellen in oder Aufstellen auf die Aufzugseinheit;
    • – Anschließend Bewegung der Aufzugseinheit mit den zugeführten Speisen und/oder Getränken von der Aufnahmeposition in die Übergabeposition;
    • – Anschließend Weiterleitung der Speisen und/oder Getränke an den ersten Transportabschnitt;
    • – Anschließend Transport der Speisen und/oder Getränke über den ersten Transportabschnitt zum Gästebereich, und zwar zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft.
  • Es kann vorgesehen sein, dass anschließend an die Positionierung der Aufzugseinheit in ihrer Aufnahmeposition, ein Sensor das Erreichen der Aufnahmeposition an eine Steuereinrichtung des Aufzugs übermittelt, die die Bewegung der Aufzugseinheit stoppt.
  • Alternativ oder additiv kann vorgesehen sein, dass anschließend an die Bewegung der Aufzugseinheit mit den zugeführten Speisen und/oder Getränken von der Aufnahmeposition in die Übergabeposition ein Sensor das Erreichen der Übergabeposition an eine Steuereinrichtung des Aufzugs übermittelt, die die Bewegung der Aufzugseinheit stoppt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass vor dem Weiterleiten der Speisen und/oder Getränke an den ersten Transportabschnitt wenigstens eine Schranke, die in einem geschlossenen Zustand eine Bewegung der von der Aufzugseinheit getragenen Speisen und/oder Getränke blockiert, in einen offenen Zustand versetzt wird, in welchem sie eine Bewegung der von der Aufzugseinheit getragenen Speisen und/oder Getränke, insbesondere eine Weiterleitung an den ersten Transportabschnitt, freigibt.
  • Hinsichtlich der weiteren Ausbildung des Restaurantsystems, beispielsweise im Hinblick auf Schienen und Schienensysteme, Transporthilfsmittel und Behältnisse für die Speisen und/oder Getränke wird Bezug genommen auf die in DE 10 2005 059 188 B4 und EP 1 833 331 B1 beschriebenen Restaurantsysteme. Die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Merkmale von Restaurantsystemen können auch beim erfindungsgemäßen Restaurantsystem verwirklicht werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems in einer schematischen Ansicht;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Aufzugs eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems in einer dreidimensionalen Ansicht;
  • 3 einen oberen Abschnitt des Aufzugs nach 2 in einer vergrößerten Detailansicht;
  • 4 einen unteren Abschnitt des Aufzugs nach 2 in einer vergrößerten Detailansicht;
  • 5 den oberen Abschnitt des Aufzugs nach 2 in einer weiteren vergrößerten Detailansicht;
  • 6 den unteren Abschnitt des Aufzugs nach 2 in einer weiteren vergrößerten Detailansicht.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten in 1 bis 6, auch über die verschiedenen Ausführungsbeispiele hinweg, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Restaurantsystem 1. Das Restaurantsystem umfasst einen Arbeitsbereich 2 zum Kochen und/oder Zubereiten von Speisen und/oder Getränken und einen Gästebereich 3, wobei Arbeitsbereich 2 und Gästebereich 3 über ein Transportsystem 4 für Speisen und/oder Getränke verbunden sind. Das Transportsystem ist dazu ausgebildet, Speisen und/oder Getränke vom Arbeitsbereich 2 zum Gästebereich 3 zu transportieren, wobei das Transportsystem 4 einen ersten Transportabschnitt 5 aufweist, in dem der Transport von Speisen und/oder Getränken vom Arbeitsbereich 2 zum Gästebereich 3 zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft erfolgt.
  • Das Transportsystem 4 weist ferner einen zweiten Transportabschnitt 6 auf, der in einer vorgesehenen Transportrichtung A der Speisen und/oder Getränke dem ersten Transportabschnitt 5 vorgelagert ist. Der zweite Transportabschnitt 6 weist einen Aufzug 7 auf, der dazu ausgebildet ist, die Speisen und/oder Getränke in eine gegenüber dem Gästebereich 3 höherliegende Position zu transportieren. Der Aufzug 7 dient somit dazu, die Speisen und/oder Getränke im Wesentlichen gegenparallel zur Schwerkraft nach oben zu transportieren, d.h. der Transport mit dem Aufzug 7 erfolgt im Wesentlichen senkrecht nach oben, der Schwerkraft entgegen gerichtet.
  • Der Aufzug weist einen feststehenden Schutzkasten 24 auf, der die Aufzugseinheit 8 in ihrer Aufnahmeposition 12 seitlich umgibt, der aber nicht mit der Aufzugseinheit 8 bewegt wird. Der Schutzkasten 24 umfasst vier Seitenwände 26, die auf der Grundplatte 25 stehen. Die obere Seite 27 des Schutzkastens 24 ist offen, um die Bewegung der Aufzugseinheit 8 nicht zu behindern.
  • Der erste Transportabschnitt 5 des Transportsystems 4 umfasst zwei parallel verlaufende und im Querschnitt kreisförmige Gleitschienen 19, auf denen die Speisen und/oder Getränke mittels Transporthilfsmitteln 20, zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft transportiert werden.
  • 2 zeigt den Aufzug 7 des erfindungsgemäßen Restaurantsystems 1. Der Aufzug 7 weist eine bewegliche Aufzugseinheit 8 auf, die während des Transports der Speisen und/oder Getränke mit dem Aufzug 7 die Speisen und/oder Getränke trägt. Die Aufzugseinheit 8 ist zwischen einer Aufnahmeposition 12, in der die zu transportierenden Speisen und/oder Getränke der Aufzugseinheit 8 zuführbar sind, und einer oberhalb der Aufnahmeposition 12 angeordneten Übergabeposition 13, in der die Speisen/oder Getränke von der Aufzugseinheit 8 an den ersten Transportabschnitt 5 weiterleitbar sind, beweglich. Der Aufzug 7 umfasst zwei senkrecht angeordnete Führungsstangen 10 zur Führung der Aufzugseinheit 8 bei der Bewegung zwischen Aufnahmeposition 12 und Übergabeposition 13. Der Aufzug 7 weist zudem zwei Sensoren auf, die das Erreichen der Aufnahmeposition 12 bzw. der Übergabeposition 13 erkennen.
  • Die Aufzugseinheit 8 weist parallel verlaufende Überführungsschienen 21 auf, die während des Transports der Speisen und/oder Getränke mit dem Aufzug 7 die in die Transporthilfsmittel 20 eingestellten oder eingebrachten Speisen und/oder Getränke tragen. Die Überführungsschienen 21 bilden in der Übergabeposition 13 der Aufzugseinheit 8 eine Fortsetzung der zwei Gleitschienen 19 im ersten Transportabschnitt 5 in einer Richtung entgegen der vorgesehenen Transportrichtung A der Speisen und/oder Getränke. Das Anschlussstück 14 weist zwei parallel verlaufende Zwischenschienen 22 auf, die eine Fortsetzung der Gleitschienen 19 bilden und in der Übergabeposition 13 der Aufzugseinheit 8 zwischen den Gleitschienen 19 und den Überführungsschienen 21 angeordnet sind.
  • Sowohl die Überführungsschienen 21 als auch die Zwischenschienen 22 sind in Richtung der vorgesehenen Transportrichtung A der Speisen und/oder Getränke nach unten geneigt. Die Überführungsschienen 21 und die Zwischenschienen 22 sind ferner aus mehreren hintereinander angeordneten, drehbar gelagerten Rollen 23 gebildet, deren Drehachse jeweils senkrecht zur an ihrer Position vorgesehenen Transportrichtung A orientiert ist.
  • 3 zeigt einen oberen Abschnitt des Aufzugs 7. Am oberen Ende der Führungsstangen 10 ist ein feststehendes Anschlussstück 14 derart angeordnet, dass die Speisen und/oder Getränke ausgehend von der Aufzugseinheit 8 in ihrer Übergabeposition 13 über das Anschlussstück 14 an den ersten Transportabschnitt 5 weiterleitbar sind. Die Position des Anschlussstücks 14 ist am oberen Ende der Führungsstangen 10 justierbar. Mehrere Befestigungsmittel 15 des Anschlussstücks 14 sind an den Führungsstangen 10 lösbar befestigt. Diese können versetzt und anschließend neu angeordnet werden um die Position des Anschlussstücks 14 am oberen Ende der Führungsstangen 10 neu zu justieren.
  • Die Aufzugseinheit 8 weist zwei Schranken 9 auf, die sich in einem geschlossenen Zustand befinden, in welchem sie eine Bewegung der von der Aufzugseinheit 8 getragenen Speisen und/oder Getränke blockieren. Eine solche Bewegung würde ermöglicht, da auf die Speisen und/oder Getränke die Schwerkraft wirkt, da die Aufzugseinheit 8 gegenüber der Horizontalen geneigt steht. Die Schranken 9 sind an die Steuereinrichtung (nicht in den Figuren dargestellt) angebunden. Signalisiert einer der Sensoren das Erreichen der Übergabeposition 13 an die Steuereinrichtung (nicht in den Figuren dargestellt), überführt diese die Schranken 9 vom geschlossenen in den offenen Zustand und gibt damit das Weiterleiten der Speisen und/oder Getränke an den ersten Transportabschnitt 5 frei. Bei den zwei Schranken handelt es sich je um einen mechanischen Koppelmechanismus mit einem L-förmigen Winkelstück 32, wobei die kurze Seite des Winkelstücks 32 im geschlossenen Zustand den Anschlagpunkt für die Speisen und/oder Getränke ausbildet.
  • Die Aufzugseinheit 8 weist zur Führung an den Führungsstangen 10 drei Räder 11 auf, die derart angeordnet sind, dass je zwei der Räder 11 bei der Bewegung der Aufzugseinheit 8 an gegenüberliegenden Seiten der Führungsstangen 10 entlang bewegt werden. Die Räder 11 sind doppelkegelförmig ausgebildet, wobei die Führungsstangen 10 in einem Bereich zwischen den beiden Kegeln an einem zylinderförmigen Mittelstück geführt werden. Die Rotationsachsen der Räder 11 stehen senkrecht zu den Führungsstangen 10 und die Räder 11 liegen in einer zu den Rotationsachsen senkrechten Ebene. Die Räder 11 sind dabei in der Ebene in Form eines gleichschenkligen Dreiecks in der Ebene angeordnet, wobei die Führungsstangen 10 jeweils zwischen Basis und Spitze des gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind. Die Räder 11 sind an einer Rahmenkonstruktion mit je einer Montageplatte 31 pro Führungsstange angeordnet. Je drei Räder 11 pro Montageplatte sind dabei an diesen drehbar gelagert.
  • Die Räder 11 sind mit einer Bremse gegen ein unbeabsichtigtes schnelles Herabrutschen der Aufzugseinheit 8, beispielsweise beim Reißen eines Zugbands 18, ausgestattet.
  • 4 und 6 zeigen einen unteren Abschnitt des Aufzugs 7. Der Aufzug weist ein Antriebssystem 16 mit einem Motor 17 und zwei vom Motor bewegten Zugbändern 18, auf, wobei die Aufzugseinheit 8 derart mit Zugbändern 18 verbunden ist, dass die Aufzugseinheit 8 durch die Zugbänder bewegt wird.
  • Jedes Zugband 18 ist zwischen einer Antriebsrolle 28 am Motor 17 und einer Umlenkrolle 29 (zu sehen in 3) umlaufend gespannt. Der Motor 17 und die Antriebsrollen 28 sind am unteren Ende der Führungsstangen 10; die Umlenkrollen 29 am oberen Ende der Führungsstangen 10 angeordnet. Zur Verbindung der Aufzugseinheit 8 mit den Zugbändern 18 dient eine die Zugbänder 18 einklemmende mechanische Verbindung 30 (zu sehen in 5 und 6), die eine stabile und verrutschsichere Befestigung gewährleistet.
  • Der Aufzug 7 umfasst eine Grundplatte 25 am unteren Ende der Führungsstangen 10. An dieser Grundplatte 25 sind die Führungsstangen 10 und der Motor 17 befestigt. Ferner kann auch die Steuereinrichtung des Aufzugs 7 unterhalb der Grundplatte 25 angeordnet sein (nicht in den Figuren dargestellt).
  • 5 zeigt den Aufzug 7 nach 3 in einem offenen Zustand der Schranken 9. In dem offenen Zustand wird eine Bewegung der von der Aufzugseinheit 8 getragenen Speisen und/oder Getränke, insbesondere eine Weiterleitung an den ersten Transportabschnitt 5, freigegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Restaurantsystem
    2
    Arbeitsbereich
    3
    Gästebereich
    4
    Transportsystem
    5
    Erster Transportabschnitt
    6
    Zweiter Transportabschnitt
    7
    Aufzug
    8
    Aufzugseinheit
    9
    Schranke
    10
    Führungsstangen
    11
    Räder
    12
    Aufnahmeposition
    13
    Übergabeposition
    14
    Anschlussstück
    15
    Befestigungsmittel
    16
    Antriebssystem
    17
    Motor
    18
    Zugelemente
    19
    Gleitschienen
    20
    Transporthilfsmittel
    21
    Überführungsschienen
    22
    Zwischenschienen
    23
    Rollen
    24
    Schutzkasten
    25
    Grundplatte
    26
    Seitenwände
    27
    obere Seite
    28
    Antriebsrolle
    29
    Umlenkrolle
    30
    Mechanische Verbindung
    31
    Montageplatte
    32
    Winkelstück
    A
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005059188 B4 [0002, 0007, 0066]
    • EP 1833331 B1 [0002, 0007, 0066]

Claims (20)

  1. Restaurantsystem (1), umfassend mindestens einen Arbeitsbereich (2) zum Kochen und/oder Zubereiten von Speisen und/oder Getränken und mindestens einen Gästebereich (3), wobei Arbeitsbereich (2) und Gästebereich (3) über ein Transportsystem (4) für Speisen und/oder Getränke verbunden sind, und wobei das Transportsystem dazu ausgebildet ist, Speisen und/oder Getränke vom Arbeitsbereich (2) zum Gästebereich (3) zu transportieren, wobei das Transportsystem (4) mindestens einen ersten Transportabschnitt (5) aufweist, in dem der Transport von Speisen und/oder Getränken vom Arbeitsbereich (2) zum Gästebereich (3) zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (4) einen zweiten Transportabschnitt (6) aufweist, der in einer vorgesehenen Transportrichtung (A) der Speisen und/oder Getränke dem ersten Transportabschnitt (5) vorgelagert ist, wobei der zweite Transportabschnitt (6) einen Aufzug (7) aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Speisen und/oder Getränke in eine gegenüber dem Gästebereich (3) höherliegende Position zu transportieren.
  2. Restaurantsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (7) dazu ausgebildet ist, die Speisen und/oder Getränken im Wesentlichen gegenparallel zur Schwerkraft nach oben zu transportiert.
  3. Restaurantsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (7) wenigstens eine bewegliche Aufzugseinheit (8) aufweist, die während des Transports der Speisen und/oder Getränke mit dem Aufzug (7) die Speisen und/oder Getränke trägt.
  4. Restaurantsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugseinheit (8) zwischen einer Aufnahmeposition (12), in der die zu transportierenden Speisen und/oder Getränke der Aufzugseinheit (8) zuführbar sind, und einer oberhalb der Aufnahmeposition (12) angeordneten Übergabeposition (13), in der die Speisen/oder Getränke von der Aufzugseinheit (8) an den ersten Transportabschnitt (5) weiterleitbar sind, beweglich ist.
  5. Restaurantsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (7) einen oder zwei oder mehrere Sensoren aufweist, die das Erreichen der Aufnahmeposition (12) und/oder der Übergabeposition (13) erkennen.
  6. Restaurantsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugseinheit (8) wenigstens eine Schranke (9) aufweist, die in einem geschlossenen Zustand eine Bewegung der von der Aufzugseinheit (8) getragenen Speisen und/oder Getränke blockiert und in einem offenen Zustand eine Bewegung der von der Aufzugseinheit (8) getragenen Speisen und/oder Getränke, insbesondere eine Weiterleitung an den ersten Transportabschnitt (5), freigibt.
  7. Restaurantsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (7) eine oder zwei oder mehrere, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht angeordnete, Führungsstangen (10) zur Führung der Aufzugseinheit (8) bei der Bewegung zwischen Aufnahmeposition und Übergabeposition umfasst.
  8. Restaurantsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugseinheit (8) zur Führung an der oder den Führungsstangen (10) zwei oder drei oder mehrere Räder (11) aufweist, die derart angeordnet sind, dass mindestens zwei der Räder (11) bei der Bewegung der Aufzugseinheit (8) an gegenüberliegenden Seiten der Führungsstangen (10) entlang bewegt werden.
  9. Restaurantsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am oder nahe einem oberen Ende der Führungsstangen (10) ein feststehendes Anschlussstück (14) derart angeordnet ist, dass die Speisen und/oder Getränke ausgehend von der Aufzugseinheit (8) in seiner Übergabeposition (13) über das Anschlussstück (14) an den ersten Transportabschnitt (5) weiterleitbar sind.
  10. Restaurantsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Anschlussstücks (14) am oder nahe dem oberen Ende der Führungsstangen (10) justierbar ist, insbesondere ein oder mehrere Befestigungsmittel (15) des Anschlussstücks (14) an einer oder mehreren der Führungsstangen (10) lösbar und versetzt an der oder den Führungsstangen (10) erneut befestigbar sind.
  11. Restaurantsystem nach einem Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (7) ein Antriebssystem (16) mit einem Motor (17) und mindestens einem oder mindestens zwei vom Motor bewegten Zugelementen (18), insbesondere Zugseilen oder Zugbändern, aufweist, wobei die Aufzugseinheit (8) derart mit dem Zugelement oder den Zugelementen (18) verbunden ist, dass die Aufzugseinheit (8) durch das Zugelement oder die Zugelemente (18) bewegt wird.
  12. Restaurantsystem nach einem Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (7) ein Notaussystem umfasst, wobei das Notaussystem eine der Anzahl der Zugelemente (18) entsprechende Anzahl an Kontaktelementen umfasst, wobei im Normalbetrieb je ein Kontaktelement mit je einem Zugelement (18) in Kontakt steht und im Fehlbetrieb der Kontakt unterbrochen ist.
  13. Restaurantsystem nach einem Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (7) eine Bremsvorrichtung mit Bremselementen umfasst, wobei die Bremselemente im Normalbetrieb durch die Zugelemente (18) in ihrer Bremswirkung behindert werden und im Fehlbetrieb den Aufzug abbremsen.
  14. Restaurantsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug einen Schutzkasten (24) aufweist, der die Aufzugseinheit (8) in ihrer Aufnahmeposition (12) zumindest seitlich umgibt, und/oder dass die Aufzugseinheit (8) einen Schutzkasten aufweist, der mit der Aufzugseinheit (8) bewegbar ist und die Aufzugseinheit (8) zumindest seitlich umgibt.
  15. Restaurantsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (7) einen oder zwei oder mehrere Sensoren aufweist, der oder die ein Eingreifen einer Bedienperson in den Fahrweg der Aufzugseinheit entlang der Führungsstangen erkennen.
  16. Restaurantsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Transportabschnitt (5) des Transportsystems (4) mindestens zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Gleitschienen und/oder Rollenbahnen (19), insbesondere mindestens zwei im Querschnitt zumindest im Wesentlichen kreisförmige oder ovale oder rechteckige Gleitschienen und/oder Rollenbahnen (19), umfasst, auf denen die Speisen und/oder Getränke mittels Transporthilfsmitteln (20), insbesondere Gleitunterlagen und/oder Gleitvorrichtungen und/oder Rollvorrichtungen, zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft transportiert werden, und dass die Aufzugseinheit (8) eine der Gleitschienen- und/oder Rollenbahnenzahl im ersten Transportabschnitt (5) entsprechende Anzahl an im Wesentlichen parallel verlaufenden Überführungsschienen (21) aufweist, die während des Transports der Speisen und/oder Getränke mit dem Aufzug (7) die in die Transporthilfsmittel (20) eingestellten oder eingebrachten Speisen und/oder Getränke tragen, wobei die Überführungsschienen (21) in der Übergabeposition (13) der Aufzugseinheit (8) eine Fortsetzung der Gleitschienen und/oder Rollenbahnen (19) im ersten Transportabschnitt (5) in einer Richtung entgegen der vorgesehenen Transportrichtung (A) der Speisen und/oder Getränke bilden.
  17. Restaurantsystem nach Anspruch 9 und nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (14) eine der Gleitschienen- und/oder Rollenbahnenzahl im ersten Transportabschnitt (5) entsprechende Anzahl an im Wesentlichen parallel verlaufenden Zwischenschienen (22) aufweist, die eine Fortsetzung der Gleitschienen und/oder Rollenbahnen (19) bilden und in der Übergabeposition (13) der Aufzugseinheit (8) zwischen den Gleitschienen und/oder Rollenbahnen (19) und den Überführungsschienen (21) angeordnet sind.
  18. Restaurantsystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsschienen (21) und/oder die Zwischenschienen (22) in Richtung der vorgesehenen Transportrichtung (A) der Speisen und/oder Getränke nach unten geneigt sind.
  19. Restaurantsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsschienen (21) und/oder die Zwischenschienen (22) aus mehreren hintereinander angeordneten, drehbar gelagerten Rädern oder Rollen (23) gebildet sind, deren Drehachse jeweils im Wesentlichen senkrecht zur an ihrer Position vorgesehenen Transportrichtung (A) orientiert ist.
  20. Verfahren zum Betrieb eines Restaurantsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 16, umfassend die Schritte: – Positionierung der Aufzugseinheit (8) in ihrer Aufnahmeposition (12); – Anschließend Zuführen von Speisen und/oder Getränken zur Aufzugseinheit (8), insbesondere mittels Einstellen in oder Aufstellen auf die Aufzugseinheit (8); – Anschließend Bewegung der Aufzugseinheit (8) mit den zugeführten Speisen und/oder Getränken von der Aufnahmeposition (12) in die Übergabeposition (13); – Anschließend Weiterleitung der Speisen und/oder Getränke an den ersten Transportabschnitt (5); – Anschließend Transport der Speisen und/oder Getränke über den ersten Transportabschnitt (5) zum Gästebereich (3), und zwar zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft.
DE102013102674.5A 2013-03-15 2013-03-15 Restaurantsystem Expired - Fee Related DE102013102674B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102674.5A DE102013102674B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Restaurantsystem
SG11201507374XA SG11201507374XA (en) 2013-03-15 2014-03-12 Catering system and method for operating a catering system
US14/777,429 US9545160B2 (en) 2013-03-15 2014-03-12 Restaurant system and method for operating a restaurant system
AU2014231387A AU2014231387B2 (en) 2013-03-15 2014-03-12 Catering system and method for operating a catering system
CA2906978A CA2906978A1 (en) 2013-03-15 2014-03-12 Restaurant system and method for operating a restaurant system
CN201480023827.2A CN105338862B (zh) 2013-03-15 2014-03-12 餐厅***和用于运行餐厅***的方法
EP14725596.2A EP2983566B1 (de) 2013-03-15 2014-03-12 Restaurantsystem
PCT/DE2014/000128 WO2014139508A1 (de) 2013-03-15 2014-03-12 Restaurantsystem und verfahren zum betrieb eines restaurantsystems
DK14725596.2T DK2983566T3 (en) 2013-03-15 2014-03-12 Catering System
ES14725596.2T ES2652147T3 (es) 2013-03-15 2014-03-12 Sistema de restaurante
PL14725596T PL2983566T3 (pl) 2013-03-15 2014-03-12 System restauracyjny
BR112015022904A BR112015022904A2 (pt) 2013-03-15 2014-03-12 sistema de restaurante e processo para operar um sistema de restaurante
SA515361187A SA515361187B1 (ar) 2013-03-15 2015-09-15 نظام لتقديم الأطعمة والمشروبات، وطريقة لتشغيله
HK16108091.3A HK1219850A1 (zh) 2013-03-15 2016-07-11 餐廳系統和用於運行餐廳系統的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102674.5A DE102013102674B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Restaurantsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102674A1 true DE102013102674A1 (de) 2014-09-18
DE102013102674B4 DE102013102674B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=50771359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102674.5A Expired - Fee Related DE102013102674B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Restaurantsystem

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9545160B2 (de)
EP (1) EP2983566B1 (de)
CN (1) CN105338862B (de)
AU (1) AU2014231387B2 (de)
BR (1) BR112015022904A2 (de)
CA (1) CA2906978A1 (de)
DE (1) DE102013102674B4 (de)
DK (1) DK2983566T3 (de)
ES (1) ES2652147T3 (de)
HK (1) HK1219850A1 (de)
PL (1) PL2983566T3 (de)
SA (1) SA515361187B1 (de)
SG (1) SG11201507374XA (de)
WO (1) WO2014139508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011538A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 ROLLERCOASTERRESTAURANT GmbH & Co. KG Restaurantsystem
CN107684314A (zh) * 2017-10-10 2018-02-13 武汉轻工大学 传菜***以及自动传菜***

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106647559B (zh) * 2016-11-04 2023-09-05 温岭市太平高级职业中学 传菜机故障监测物联网***
DE102017006212A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Interroll Holding Ag Antriebsvorrichtung, Antriebselement und Förderwagenantrieb
CN107618867B (zh) * 2017-09-11 2023-12-01 常州道云资源再生科技有限公司 一种餐馆***及其使用方法
CN109727161B (zh) 2017-10-31 2024-03-19 盒马(中国)有限公司 餐饮店、订单信息处理方法及装置
CN109516168B (zh) * 2018-10-31 2023-12-05 长沙易爱智能科技有限公司 一种就餐台机构及自动化厨房***
US11130635B2 (en) 2019-10-25 2021-09-28 Lawrence J. Martin, JR. Event seating delivery system
CN110745669B (zh) * 2019-11-05 2020-10-30 孙艳 一种吊拖传送装置
CN116457543A (zh) * 2020-12-04 2023-07-18 莱博2法博责任有限公司 自动食物递送

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019605A (en) * 1976-08-23 1977-04-26 Kropf Frederic F Food delivery system for restaurants
DE102005059188B4 (de) 2005-12-12 2007-10-25 Heinemack Gmbh Restaurantsystem

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US448009A (en) * 1891-03-10 Dining-room service apparatus
US1606627A (en) * 1926-05-08 1926-11-09 Gromer Wolfgang Automatic self-serving buffet
US2216357A (en) 1939-10-02 1940-10-01 John L Company Inc Food purveyor
US2640581A (en) 1949-02-07 1953-06-02 Melvin E Abitz Automatic station-to-station delivery conveyer means
GB695999A (en) 1950-07-04 1953-08-19 Mecres S A Improvements in or relating to apparatus for the automatic serving of meals
GB895714A (en) 1957-12-20 1962-05-09 Robert Taylor Cunliffe Improvements relating to conveyor systems for service purposes in catering establishments
US3464363A (en) 1967-11-20 1969-09-02 Randell J Wishart Automatic food delivery and return system
US3577930A (en) 1967-11-24 1971-05-11 Republic Corp Monorail system
US3734028A (en) 1972-01-07 1973-05-22 W Robertson Guided cafeteria high chair
US3857463A (en) 1972-08-12 1974-12-31 Kueppersbusch Arrangement for the dosing and distribution of food
JPS518929A (en) 1974-07-11 1976-01-24 Ricoh Kk Kadobuzaino seimitsuhojisochi
US4005745A (en) 1974-09-30 1977-02-01 Anchor Hocking Corporation Apparatus for storing, refrigerating and heating food items
ES435650A1 (es) 1975-03-14 1976-12-01 Rodriguez Cantos Sistema automatizado de comedor.
US4015537A (en) 1975-06-09 1977-04-05 Diebold, Incorporated Interior railway transportation system
US4346945A (en) 1980-09-26 1982-08-31 Nobuyuki Tsuboi Multipurpose reciprocal bearing unit
US4347923A (en) 1980-12-05 1982-09-07 F. Jos. Lamb Company Gravity chuting conveyor
US4387481A (en) 1981-02-17 1983-06-14 White Consolidated Industries, Inc. Soot blower
GB2094735B (en) 1981-03-06 1984-05-02 Tsuboi Nobuyuki Guide rail and vehicle system
US4627529A (en) 1985-04-22 1986-12-09 C. & T. Tarlton, Inc. Spiral conveyor
DE3602342C1 (en) 1986-01-27 1987-06-25 Robert Lukesch Self-service facility for restaurants, cafes and the like
JPH0673574B2 (ja) 1986-12-15 1994-09-21 株式会社トーゴ 遊戯用軌道走行乗物装置の軌道構造
GB2207406B (en) 1987-07-31 1991-11-27 Edward F Bavis Conveyor system for use in drive-in restaurants
DE8911037U1 (de) 1989-09-14 1991-01-24 Schwarzkopf, Anton, 8907 Ziemetshausen Fahrgestell für schienengeführte Schausteller-Fahrzeuge
US5168801A (en) 1990-08-31 1992-12-08 Switek Jr Robert E Apparatus for slicing broccoli and the like into spears
LU88002A1 (fr) 1990-09-07 1992-06-01 Oseney Ltd Systeme de transport et de stockage
DE4122855A1 (de) 1991-02-14 1992-08-20 Hillenkoetter & Ronsieck Aufzug, insbesondere schraegaufzug
US5146854A (en) 1991-05-13 1992-09-15 Philip Poulos Suspended personnel carrier with articulated front and rear portions steerable independently of track curvature and telescopic shock absorbing strut for transferring drive force
CH682981A5 (fr) 1991-12-02 1993-12-31 Bolliger & Mabillard Circuit d'attraction du type montagnes russes.
CA2087381C (en) 1992-01-18 1997-03-25 Okie Tani Magazine rack and positional adjustment system therefor
US5186433A (en) 1992-01-21 1993-02-16 General Resource Corporation Adjustable eccentric valve
DE9200884U1 (de) 1992-01-25 1992-04-09 Suspa Compart AG, 8503 Altdorf Führungsbüchse für eine längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
US5299507A (en) 1993-02-17 1994-04-05 Maynard Sr Edward E Ring guideway for rapid rail transit system
CA2096703A1 (en) 1993-04-02 1994-10-03 Kurt M. Lloyd Automatic storage and retrieval system
US5403238A (en) * 1993-08-19 1995-04-04 The Walt Disney Company Amusement park attraction
US5537929A (en) 1993-10-08 1996-07-23 Smc Corporation Article carrying apparatus
SE509396C2 (sv) 1993-10-28 1999-01-18 Lars Bjoerkholm Transportör, innefattande en gejderanordning för en transportörkedja
US5816443A (en) 1995-03-15 1998-10-06 L&P Property Management Company Product vending system with pneumatic product delivery
US5910192A (en) 1996-01-16 1999-06-08 Tri-Tech., Inc. Low-cost linear positioning device
US5711227A (en) 1996-01-16 1998-01-27 Johnson; Jerome K. Portable and collapsible dolly and track
US5738016A (en) 1996-10-17 1998-04-14 Scott; Charles Light rail and wheel carriage system
US6264330B1 (en) 1996-12-30 2001-07-24 Sony Corporation Self-propelled camera dolly
BR9814366A (pt) 1997-12-23 2000-10-17 Ferag Ag Dispositivo de transporte guiável por trilho e trilho de guia para guiar o dispositivo de transporte
US6009992A (en) 1998-03-02 2000-01-04 Mantissa Corporation Cascade free tilting mechanism
JPH11244119A (ja) 1998-03-02 1999-09-14 Yoshio Shimizu 回転寿司の食器収容箱搬送装置
DE19816768C2 (de) * 1998-04-16 2002-06-27 Mack Heinrich Gmbh & Co Vorrichtung zum Transportieren von Achterbahnwagen
US6047645A (en) 1998-06-26 2000-04-11 Setpoint Engineered Systems, Inc. Truss track assembly and side mount roller coaster vehicle
US6102194A (en) 1999-02-16 2000-08-15 Belcan Corporation Pallet type transfer device
FR2795710B1 (fr) 1999-07-02 2001-09-21 Colombus Dispositif de convoyage pour la restauration
JP3396187B2 (ja) 1999-08-12 2003-04-14 株式会社くらコーポレーション 飲食物搬送装置
EP1125528A3 (de) * 2000-02-14 2001-09-05 Nippon Crescent CO., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Servieren von Warenartikeln in einem Restaurant mit drehendem Tischsystem für Gastronomiezwecke, und Verwaltungssystem der Warenartikel für solche Restaurants
US6626117B1 (en) 2000-02-18 2003-09-30 Chapman/Leonard Studio Equipment Wheel system for a camera dolly
US20040249497A1 (en) 2000-07-12 2004-12-09 Autocart, Llc System, method and process for order and delivery of classified goods and services through an amalgamated drive-thru complex
US20070187183A1 (en) 2000-07-12 2007-08-16 Michael Saigh System, method and process for computer controlled delivery of classified goods and services through an amalgamated drive-thru complex
US6666147B1 (en) 2000-09-11 2003-12-23 Incline Access, Llc Rail mounted traversing transport
US6561103B2 (en) 2001-09-05 2003-05-13 Peck Assembly Systems, Inc. Pallet conveyor system
US20030075070A1 (en) 2001-10-24 2003-04-24 Steven Spielberg Switcher track and sled
DE10160039C1 (de) * 2001-12-06 2003-09-18 Willy Walser Vergnügungsbahn
ITBO20010770A1 (it) 2001-12-21 2003-06-21 Iemca Giuliani Macchine Italia Dispositivo di guida per barre in un caricatore per l'alimentazione di macchine utensili
DE10227998A1 (de) 2002-06-22 2004-01-15 Axmann-Fördertechnik GmbH Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
US20040120615A1 (en) 2002-12-23 2004-06-24 Savair, Inc. Non-rotating bushing for actuator shaft
JP4128888B2 (ja) 2003-01-18 2008-07-30 株式会社石野製作所 循環型搬送路における飲食物管理装置
NL1022675C2 (nl) * 2003-02-13 2004-08-16 Driessen Aerospace Group Nv Modulair cateringsamenstel voor bij een vliegtuig of trein alsmede het gebruik daarvan en een werkwijze voor het vullen van cateringmodules.
TWI348450B (en) 2003-11-13 2011-09-11 Applied Materials Inc Break-away positioning conveyor mount for accommodating conveyor belt bends
US7381022B1 (en) * 2004-12-18 2008-06-03 Rodney Joe King Automated 3-dimensional multitasking, stocking, storage, and distribution system
DE102005023575A1 (de) 2005-05-18 2006-11-30 Khs Ag Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
JP5014603B2 (ja) 2005-07-29 2012-08-29 株式会社アルバック 真空処理装置
US7708135B2 (en) 2007-10-25 2010-05-04 Restaurant Technology, Inc. Food transport system and method
JP5133328B2 (ja) * 2009-11-30 2013-01-30 株式会社椿本チエイン 噛合チェーン式垂直搬送機
CN202312687U (zh) * 2011-12-07 2012-07-11 路威 一种全自动传菜***

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019605A (en) * 1976-08-23 1977-04-26 Kropf Frederic F Food delivery system for restaurants
DE102005059188B4 (de) 2005-12-12 2007-10-25 Heinemack Gmbh Restaurantsystem
EP1833331B1 (de) 2005-12-12 2010-12-29 Heinemack GmbH Restaurantsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011538A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 ROLLERCOASTERRESTAURANT GmbH & Co. KG Restaurantsystem
WO2017037545A1 (de) 2015-09-02 2017-03-09 ROLLERCOASTERRESTAURANT GmbH & Co. KG Restaurantsystem
CN107684314A (zh) * 2017-10-10 2018-02-13 武汉轻工大学 传菜***以及自动传菜***

Also Published As

Publication number Publication date
US9545160B2 (en) 2017-01-17
CN105338862B (zh) 2017-09-22
PL2983566T3 (pl) 2018-03-30
SA515361187B1 (ar) 2017-08-15
EP2983566A1 (de) 2016-02-17
AU2014231387B2 (en) 2017-10-12
AU2014231387A1 (en) 2015-09-24
US20160029819A1 (en) 2016-02-04
CN105338862A (zh) 2016-02-17
EP2983566B1 (de) 2017-09-13
HK1219850A1 (zh) 2017-04-21
DK2983566T3 (en) 2018-01-02
WO2014139508A1 (de) 2014-09-18
ES2652147T3 (es) 2018-01-31
BR112015022904A2 (pt) 2017-07-18
DE102013102674B4 (de) 2015-02-05
CA2906978A1 (en) 2014-09-18
SG11201507374XA (en) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102674B4 (de) Restaurantsystem
DE69021417T2 (de) Personenbeförderungseinrichtung.
EP1761445B1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von fördergut auf paletten längs einer horizontalen förderstrecke
WO2017191257A1 (de) Transfervorrichtung zum transfer von stückgütern
EP1415908A2 (de) Frachtladesystem
AT12420U1 (de) Seilbahnanlage und verfahren zu deren betrieb
DE202009016799U1 (de) Logistiksystem
DE102018219168A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage mit einer Hilfseinrichtung
AT504613B1 (de) Seilbahnanlage mit einer station zum speichern von fahrbetriebsmitteln
DE202013101125U1 (de) Restaurantsystem
DE1558562A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von Ziegelsteinen
EP1999043B1 (de) Werkstückträgersystem
DE2229485A1 (de) Sammel Fördereinrichtung
DE102017004410B3 (de) Behälterwechselvorrichtung
DE2108798B2 (de) Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug
DE1506406A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Scheiben,insbesondere Glasscheiben
DE10010543C1 (de) Förder- und Wiegeanordnung
DE69219860T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Produkten aus einer Zentraleinheit nach mehreren Aussenstationen
DE2805290C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Flaschen
DE102012103150B4 (de) Restaurantsystem
DE1937491A1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entladung einer Haengebahn
DE930079C (de) Einrichtung an je mit einem eigenen hydraulischen Antrieb versehenen Dekorationszuegen an Buehnenanlagen
DE20119005U1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Fördergut auf Paletten o.dgl. mit Richtungswechsel
DE3043956A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von laenglichen, flachen foerderkoerpern, insbesondere von brettern
DE1137685B (de) Am Zugmittelgehaenge angeordneter Mitnehmer zum selbsttaetigen Ausloesen der Lastgehaenge bei Foerderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DORN, DIETMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DORN, DIETMAR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee