DE102013100862B4 - Verfahren zum Preformen - Google Patents

Verfahren zum Preformen Download PDF

Info

Publication number
DE102013100862B4
DE102013100862B4 DE102013100862.3A DE102013100862A DE102013100862B4 DE 102013100862 B4 DE102013100862 B4 DE 102013100862B4 DE 102013100862 A DE102013100862 A DE 102013100862A DE 102013100862 B4 DE102013100862 B4 DE 102013100862B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
flat
finished
fiber
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013100862.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100862A1 (de
Inventor
Fabian Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013100862.3A priority Critical patent/DE102013100862B4/de
Publication of DE102013100862A1 publication Critical patent/DE102013100862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100862B4 publication Critical patent/DE102013100862B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/08Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns
    • D04H5/10Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Preform (3) aus einem flächigen, ebenen Faserhalbzeug (1), wobei die Preform (3) zumindest teilweise eine mehrfach gekrümmte Bauteilgeometrie eines herzustellenden Faserverbundbauteils aufweist, mit: a) Herstellen eines verscherten Faserhalbzeuges (2) aus dem flächigen, ebenen Faserhalbzeug (1) durch vollständiges Verscheren des flächigen, ebenen Faserhalbzeuges (1), indem eine Formveränderung in der Ebene des Faserhalbzeuges, ohne dass das Faserhalbzeug aus der flächigen Ebene herauskommt, herbeigeführt wird, gekennzeichnet durch b) Herstellen der Preform (3) aus dem in Schritt a) vollständig verscherten Faserhalbzeug (2) durch Umformen des vollständig verscherten Faserhalbzeuges (2), wobei das vollständig verscherte Faserhalbzeug durch Tiefziehen mittels eines Tiefziehwerkzeuges umgeformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Preform aus einem flächigen, ebenen Faserhalbzeug, wobei die Preform zumindest teilweise eine mehrfach gekrümmte Bauteilgeometrie eines herzustellenden Faserverbundbauteils aufweist.
  • Faserverbundwerkstoffe sind aufgrund ihrer Eigenschaft, bei einem relativ geringen Gewicht eine hohe Steifigkeit aufzuweisen, aus vielen Anwendungsbereichen kaum mehr wegzudenken. Insbesondere kritische Strukturelemente im Bereich der Luft- und Raumfahrt sowie im Automobilbereich werden aufgrund der hohen gewichtsspezifischen Festigkeit und Steifigkeit des Werkstoffes bei minimalem Gewicht immer öfter aus Faserverbundwerkstoffen gefertigt. Übergeordnetes Ziel hierbei ist es, durch eine höhere Fertigungsautomatisierung die Stückzahlen zu erhöhen und die Kosten für die Herstellung zu senken. Hierfür ist in der Regel eine sehr hohe Prozesssicherheit erforderlich.
  • In der Regel werden bei der Herstellung von Faserverbundbauelementen zwei Herstellungsverfahren unterschieden, bei denen entweder trockene Halbzeuge mit einem Matrixharz getränkt und anschließend ausgehärtet werden oder bereits vorimprägnierte Halbzeuge (sogenannte Prepregs) in die gewünschte Bauteilform gebracht und dann ausgehärtet werden. In beiden Fällen muss jedoch das Halbzeug (trocken oder vorimprägniert) in eine Form gebracht werden, die der späteren Bauteilform zumindest teilweise entspricht.
  • Während dieses sogenannten Preformens (auch Preforming genannt), bei dem das Halbzeug in eine Form gebracht wird, die der späteren Bauteilform des herzustellenden Faserverbundbauteils zumindest teilweise entspricht, wird in der Regel auf das Halbzeug eine mechanische Kraft ausgeübt, die das Halbzeug in die vorgegebene Preform (gewünschte Bauteilform) bringen soll.
  • Eine Möglichkeit des Preformens von flächigen, ebenen Faserhalbzeugen ist das Drapieren des Faserhalbzeuges auf einem Formwerkzeug. Das Formwerkzeug weist dabei eine formgebende Oberflächenstruktur auf, die mit der späteren Bauteilgeometrie des herzustellenden Faserverbundbauteils korrespondiert und dieser entspricht. Durch das Drapieren des Faserhalbzeuges formschlüssig auf der formgebenden Oberflächenstruktur des Formwerkzeuges nimmt das Faserhalbzeug die Form der formgebenden Oberflächenstruktur an, so dass das flächige, ebene Faserhalbzeug die herzustellende Preform angenommen hat. Nicht selten wird dieser Schritt insbesondere bei komplexen Bauteilgeometrien, die zwei oder mehrfach gekrümmt sind, händisch durchgeführt, um Faserstauchungen bzw. Faserfaltungen innerhalb des Faserhalbzeuges zu vermeiden.
  • Neben dieser Art des Preformens sind auch maschinelle Verfahren bekannt, bei denen die ebenen, flächigen Faserhalbzeuge mittels geeigneter Werkzeuge verschert und umgeformt werden. So ist beispielsweise aus der DE 10 2009 008 329 A1 eine Preform-Vorrichtung bekannt, die eine Schervorrichtung aufweist, um so das flächige Faserhalbzeug in der Ebene zu verscheren. Das Verscheren des Halbzeuges erfolgt dabei mittels einer konisch geformten Walze, wodurch sich an dem Umfang verschiedene Umfanggeschwindigkeiten ausbilden, die dann zu einer Verscherung des Faserhalbzeuges führen.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2012 101 706 A1 ist des Weiteren eine Preform-Vorrichtung zur Herstellung einer gekrümmten Preform bekannt, bei der zwei rotierende Walzkörper vorgesehen sind, die in Walzrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Diese beiden Walzkörper weisen jeweils unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten auf, so dass aufgrund der daraus resultierenden Umlaufgeschwindigkeitsdifferenz der beiden Walzen eine Verscherung des Faserhalbzeuges erreicht wird. Mit Hilfe der Walzen wird im Übrigen das Faserhalbzeug während des Verschervorgangs gleichzeitig umgeformt, so dass sich eine mehrfach gekrümmte Preform herstellen lässt.
  • Ein Nachteil hierbei ist es, dass solche Verfahren, die gleichzeitig verscheren und umformen, recht langsam sind und darüber hinaus nicht die notwendige Prozesssicherheit aufweisen, da sich der Verschervorgang nur sehr schwer kontrollieren lässt. Insbesondere im Bereich der Automobilindustrie als auch im Bereich der Luft- und Raumfahrt werden jedoch sehr enge Toleranzen gefordert, die in einem automatisierten Herstellungsprozess mit berücksichtigt werden müssen. Es ist daher notwendig, die Parameter des Verschervorganges prozesssicher zu gestalten.
  • Aus der EP 1 342 554 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen bekannt, bei dem mittels einer Webtechnik eine Vororientierung der Fasern erreicht werden soll, um sodann das textile Halbzeug auf einer Umformwalze umzuformen.
  • Aus der EP 2 505 706 A1 ist eine Drapiervorrichtung bekannt, bei der mit Hilfe von konisch geformten Walzen, zwischen denen das textile Halbzeug geführt wird, ein Verscheren der textilen Halbzeuge erreicht wird.
  • Aus der DE 10 2010 031 604 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung konfektionierter textiler Strukturen bekannt, bei dem textile Halbzeuge mittels eines Corrugatorverfahrens in eine dreidimensionale Bauteilgeometrie gebracht werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Preformen flächiger Faserhalbzeuge anzugeben, mit dem der Prozessschritt des Preformens insbesondere vor dem Hintergrund einer Prozessautomation prozesssicher gestaltet werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Verfahrensanspruches 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Demnach wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass in einem ersten Schritt (Schritt a)) ein verschertes Faserhalbzeug aus dem flächigen, ebenen Faserhalbzeug hergestellt wird, indem das flächige, ebene Faserhalbzeug zunächst vollständig verschert wird, indem eine Formveränderung in der Ebene des Faserhalbzeuges, ohne dass das Faserhalbzeug aus der flächigen Ebene herauskommt, herbeigefügt wird.
  • Anschließend wird das vollständig verscherte Faserhalbzeug dann in einem zweiten Schritt (Schritt b)) umgeformt, so dass die Preform mit einer mehrfach gekrümmten Bauteilgeometrie hergestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Umformen des vollständig verscherten Faserhalbzeuges in Schritt b) durch Tiefziehen mittels eines Tiefziehwerkzeuges durchgeführt. Ein solches Tiefziehen kann beispielsweise mit Hilfe eines Stempels erfolgen, so dass sich die Form des Faserhalbzeuges nicht mehr flächig und eben ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass durch die Aufteilung des gesamten Preformprozesses in einem Verscherprozess und in einem Umformprozess, die getrennt voneinander durchgeführt werden, die Prozesssicherheit wesentlich erhöht werden kann, da nunmehr mittels geeigneter Werkzeuge die einzelnen Prozessschritte gezielt unter Einhaltung der notwendigen Toleranzen durchführbar wird.
  • Unter dem vollständigen Verscheren in Schritt a) wird verstanden, dass der Verschervorgang in Schritt a) mit dem Faserhalbzeug vollständig abgeschlossen sein muss, bevor zum Umformvorgang in Schritt b) übergegangen wird. Dabei kann im Umformvorgang im Wesentlich keine Verscherung erfolgen.
  • Darüber hinaus kann durch die beiden separat kontrollierbaren Prozessschritte die Herstellungsgeschwindigkeit sowie der Automatisierungsgrad erhöht werden, da die Einzelschritte für sich wesentlich besser kontrollierbar sind.
  • Unter dem Begriff „Verscheren“ im Sinne der vorliegenden Erfindung wird das Bearbeiten eines ebenen, flächigen Faserhalbzeuges derart verstanden, dass das Faserhalbzeug in der Faserebene gezogen oder gestaucht wird. Hierbei wird die Faserorientierung meist so verändert, dass Fasern einer Richtung nicht mehr zwangsläufig im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind (eine sogenannte Evolvente) oder diese nicht mehr im Wesentlichen geradlinig vorliegen. Das Verscheren führt dabei zu einer Formänderung in der Ebene des Faserhalbzeuges, ohne dass das Faserhalbzeug aus seiner flächigen Ebene herauskommt oder diese verlässt.
  • Demgegenüber wird unter dem Begriff „Umformen“ der Prozessschritt verstanden, bei dem das Faserhalbzeug aus einer flächigen Ebene heraus verformt wird, so dass sich eine dreidimensionale Preform ergibt. Beim Umformen liegt die Krümmungsachse in der Regel parallel zur Faserebene, während beim Verscheren eine mögliche Krümmungsachse senkrecht zu der Faserebene steht. Es ist daher vorteilhaft, wenn das vollständige Verscheren des flächigen, ebenen Faserhalbzeuges in Schritt a) durch Krümmen des Faserhalbzeuges um eine oder mehrere, senkrecht zu der Faserebene liegende Krümmungsachsen erfolgt. Hierdurch lassen sich beispielsweise in der Faserebene liegende Krümmungen erreichen, ohne dass der flächige, ebene Charakter des Faserhalbzeuges beeinträchtigt wird.
  • Vorteilhafterweise wird das vollständige Verscheren des Faserhalbzeuges mit Hilfe einer Verschervorrichtung durchgeführt, so dass ein kontrolliertes Verscheren erreicht wird. Eine derartige Verschervorrichtung kann beispielsweise zwei gegenüberliegende konische Scherwalzen aufweisen, die ein kontrolliertes Verscheren des ebenen, flächigen Faserhalbzeuges ermöglichen.
  • Denkbar ist auch, dass das Umformen des vollständig verscherten Faserhalbzeuges in Schritt b) durch Krümmen um eine oder mehrere, parallel zu der Faserebene liegende Krümmungsachse mittels eines Krümmungswerkzeuges erfolgt. Ein solches Krümmen kann beispielsweise mit Hilfe einer Roboterkinematik oder entsprechend angeordneten Rollwerkzeugen durchgeführt werden.
  • Denkbar ist allerdings auch, dass das vollständig verscherte Faserhalbzeug in Schritt b) durch Drapieren des vollständig verscherten Faserhalbzeuges auf einer gekrümmten Werkzeugoberfläche umgeformt wird. Die Werkzeugoberfläche korrespondiert dabei mit der Bauteilgeometrie des herzustellenden Faserverbundbauteils, so dass auch hier durch das Drapieren des vollständig verscherten Faserhalbzeuge die Preform mittels Umformen herstellbar wird.
  • Vorteilhafterweise erfolgt vor dem ersten Preformschritt ein Zuschneiden des Faserhalbzeuges zur Bereitstellung des ebenen, flächigen Faserhalbzeuges. Ein solches Zuschneiden kann beispielsweise mit Hilfe eines Schneidwerkzeuges erfolgen, dem bahnförmige Faserhalbzeuge zugeführt werden. Durch den Zuschnitt entstehen dabei separate, ebene und flächige Faserhalbzeuge.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das flächige, ebene Faserhalbzeug eine rechteckige Grundfläche mit einer ersten Seite und einer gegenüberliegenden zweiten Seite auf, wobei das flächige, ebene Faserhalbzeug in Schritt a) durch Krümmen des Faserhalbzeuges um eine senkrecht zu der Faserebene liegende Krümmungsachse derart verschert wird, dass die erste Seite (Außengurt) des vollständig verscherten Faserhalbzeuges einen größeren Radius als die gegenüberliegende zweite Seite (Innengurt) aufweist. Anschließend wird dieses so in der Faserebene gekrümmte bzw. verscherte Faserhalbzeug dann an zumindest einer der Seiten so umgeformt, dass sich ein gekrümmtes Profil als Preform ergibt.
  • So lassen sich mit diesem Verfahren beispielsweise gekrümmte Z-Profile, L-Profile oder U-Profile erstellen, in denen beispielsweise eine oder beide Seiten umgeknickt bzw. abgewinkelt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – schematischer Ablauf des Preformens eines flächigen, ebenen Faserhalbzeuges;
  • 2 – Schnitt durch die hergestellte Preform.
  • 1 zeigt schematisch den Ablauf des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Ausgangsschritt wird ein flächiges, ebenes Faserhalbzeug 1 zugeschnitten und bereitgestellt. Der Zuschnitt wird dabei in Abhängigkeit von der gewünschten Größe der herzustellenden Preform durchgeführt. Hergestellt werden soll eine Preform, die ein Z-Profil aufweist, das längs um eine Krümmungsachse gekrümmt ist.
  • Im ersten Schritt a) wird das flächige Faserhalbzeug 1 mit Hilfe einer Verschervorrichtung, beispielsweise zwei gegenüberliegende konische Scherwalzen, zwischen denen das flächige Faserhalbzeug 1 durchläuft, verschert. Dabei erfolgt im Schritt a) ein vollständiges Verscheren des bereitgestellten flächigen, ebenen Faserhalbzeuges 1, ohne dass während des Verschervorganges weitere Umformprozesse durchgeführt werden. Das Ergebnis des ersten Schrittes a) ist ein vollständig verschertes Faserhalbzeug 2.
  • Dieses so hergestellte, vollständig verscherte Faserhalbzeug 2 wird nun dem zweiten Prozessschritt b) zugeführt, bei dem das verscherte Faserhalbzeug 2 zu der gewünschten Preform umgeformt wird. Im Ausführungsbeispiel der 1 wird dabei der Außengurt 3a des vollständig verscherten Faserhalbzeuges 2 nach vorne umgeformt, während der Innengurt 3b nach hinten umgeknickt wird, so dass sich im Profil ein Z-Profil ergibt. Dieser Umformprozess in dem Schritt b) kann beispielsweise mit Hilfe eines Tiefziehwerkzeuges durchgeführt werden, bei dem ein Stempel das vollständig verscherte Faserhalbzeug 2 in die gewünschte Form presst. Im Ergebnis entsteht so eine Preform 3, die eine mehrfach gekrümmte Bauteilgeometrie aufweist.
  • In 2 ist dabei der Schnitt A-A durch die hergestellte Preform zu erkennen, wobei das Profil hier ein Z-Profil ist. Hierbei wurde der Außengurt 3a in eine andere Richtung umgeformt als der Innengurt 3b.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    flächiges, ebenes Faserhalbzeug
    2
    verschertes Faserhalbzeug
    3
    herzustellende Preform
    3a
    Außengurt
    3b
    Innengurt

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Preform (3) aus einem flächigen, ebenen Faserhalbzeug (1), wobei die Preform (3) zumindest teilweise eine mehrfach gekrümmte Bauteilgeometrie eines herzustellenden Faserverbundbauteils aufweist, mit: a) Herstellen eines verscherten Faserhalbzeuges (2) aus dem flächigen, ebenen Faserhalbzeug (1) durch vollständiges Verscheren des flächigen, ebenen Faserhalbzeuges (1), indem eine Formveränderung in der Ebene des Faserhalbzeuges, ohne dass das Faserhalbzeug aus der flächigen Ebene herauskommt, herbeigeführt wird, gekennzeichnet durch b) Herstellen der Preform (3) aus dem in Schritt a) vollständig verscherten Faserhalbzeug (2) durch Umformen des vollständig verscherten Faserhalbzeuges (2), wobei das vollständig verscherte Faserhalbzeug durch Tiefziehen mittels eines Tiefziehwerkzeuges umgeformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vollständiges Verscheren des flächigen, ebenen Faserhalbzeuges (1) in Schritt a) durch Krümmen des Faserhalbzeuges um eine oder mehrere, senkrecht zu der Faserebene liegende Krümmungsachsen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Bereitstellen einer Verschervorrichtung zum kontrollierten Verscheren eines flächigen, ebenen Faserhalbzeuges (1) und Verscheren des flächigen, ebenen Faserhalbzeuges (1) in Schritt a) mittels der Verschervorrichtung.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Umformen des vollständig verscherten Faserhalbzeuges (2) in Schritt b) durch Krümmen um eine oder mehrere, parallel zu der Faserebene liegende Krümmungsachsen mittels eines Krümmungswerkzeuges.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Zuschneiden des Faserhalbzeuges zur Bereitstellung des ebenen, flächigen Faserhalbzeuges (1).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige, ebene Faserhalbzeug (1) eine rechteckige Grundfläche mit einer ersten Seite und einer gegenüberliegenden zweiten Seite aufweist, wobei das flächige, ebene Faserhalbzeug (1) in Schritt a) durch Krümmen des Faserhalbzeuges um eine senkrecht zu der Faserebene liegende Krümmungsachse derart verschert wird, dass die erste Seite (3a) des vollständig verscherten Faserhalbzeuges (2) einen größeren Radius als die gegenüberliegende zweite Seite (3b) aufweist, und wobei das so vollständig verscherte Faserhalbzeug (2) in Schritt b) an mindestens einer der beiden Seiten derart umgeformt wird, dass eine Preform (3) mit gekrümmten Profil gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Umknicken der mindestens einen Seite des vollständig verscherten Faserhalbzeuges (2) eine Preform (3) mit gekrümmtem Z-Profil, L-Profil oder U-Profil gebildet wird.
DE102013100862.3A 2013-01-29 2013-01-29 Verfahren zum Preformen Active DE102013100862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100862.3A DE102013100862B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Verfahren zum Preformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100862.3A DE102013100862B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Verfahren zum Preformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100862A1 DE102013100862A1 (de) 2014-07-31
DE102013100862B4 true DE102013100862B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=51163387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100862.3A Active DE102013100862B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Verfahren zum Preformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100862B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342554A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Airbus Deutschland GmbH Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE102009008329A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Preform-Vorrichtung zum Preformen eines Textilhalbzeugs
DE102009056998A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Eads Deutschland Gmbh Versteifungsstruktur für Flächengebilde und Flugzeug
DE102010031604A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konfektionierter textiler Strukturen
EP2505706A1 (de) * 2011-03-02 2012-10-03 Premium AEROTEC GmbH Drapiervorrichtung
DE102012101706A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gekrümmte Preform

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342554A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Airbus Deutschland GmbH Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE102009008329A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Preform-Vorrichtung zum Preformen eines Textilhalbzeugs
DE102009056998A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Eads Deutschland Gmbh Versteifungsstruktur für Flächengebilde und Flugzeug
DE102010031604A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konfektionierter textiler Strukturen
EP2505706A1 (de) * 2011-03-02 2012-10-03 Premium AEROTEC GmbH Drapiervorrichtung
DE102012101706A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gekrümmte Preform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100862A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180182B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem unidirektionalen fasergelege versehenen smc-bauteiles
EP2046564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren Faserverbundbauteilen
DE102008028441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Vorformlings aus Fasermaterialhalbzeug, sowie Verwendung derartiger Verfahren und Vorrichtungen
EP2633965B1 (de) Gekrümmte Preform
EP2780155B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und strukturbauteil
DE102015224388B4 (de) Faserverstärktes Kunststoffelement für Fahrzeuge, Verfahren zum Herstellen von diesem und Fahrzeug
EP2938478B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen fasergelegen und bauteilvorformlingen aus fasern in zwei stufen
DE102009017361B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drapieren von Fasergewirken für gekrümmte Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial
DE102011115219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechformteils unter Vermeidung von Nachlaufkanten
DE102006038666B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Werkstück aus einem Faserverbundwerkstoff und Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102016109284B3 (de) Bogenförmige Faserverbundkunststoff-Preform und Verfahren zur Herstellung gekrümmter Profile
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
EP2542363B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen und beschneiden von platinen
EP3210766B1 (de) Faserlegekopf zum legen von faserhalbzeugprofilen, faserlegeanlage sowie verfahren hierzu
DE102015211670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienfertigung von Bauteilen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
EP3380292B1 (de) Herstellung von textilverbundmaterialvorformlingen
EP3778163A1 (de) Verfahren zur herstellung eines holz-formteils
DE102013100862B4 (de) Verfahren zum Preformen
WO2018077791A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung einer faserpreform
EP3037264B1 (de) Wabenkern-Halbzeug und Sandwichbauteil
EP3261824B1 (de) Pultrusionsverfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffprofilen
DE102017118876B4 (de) Umformvorrichtung zum Umformen von Faserhalbzeugen, Faserlegeanlage zum Legen von dreidimensionalen Faserhalbzeugprofilen und Verfahren zum kontinuierlichen Umformen eines flächigen Faserhalbzeuges
EP2687349A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen aus kohlenstofffaserverstärktem, thermoplastischem Kunststoff
EP2511081B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Faserhalbzeuge und Verfahren zum Herstellen von faserverstärkten Bauteilen
DE102017201211A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Bauteils einer Rippe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R020 Patent grant now final