DE102013100861B4 - Berührungsloses Preformen - Google Patents

Berührungsloses Preformen Download PDF

Info

Publication number
DE102013100861B4
DE102013100861B4 DE102013100861.5A DE102013100861A DE102013100861B4 DE 102013100861 B4 DE102013100861 B4 DE 102013100861B4 DE 102013100861 A DE102013100861 A DE 102013100861A DE 102013100861 B4 DE102013100861 B4 DE 102013100861B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semifinished product
textile
textile semifinished
magnetic field
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013100861.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100861A1 (de
Inventor
Dominik Delisle
Fabian Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013100861.5A priority Critical patent/DE102013100861B4/de
Publication of DE102013100861A1 publication Critical patent/DE102013100861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100861B4 publication Critical patent/DE102013100861B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/08Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/543Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Preformen eines textilen Halbzeuges (5), das zumindest teilweise einen elektrischen Leiter aufweist, mit a) Bereitstellen einer elektrischen Energiequelle (6) und einer Magnetvorrichtung (4) zur Erzeugung eines Magnetfeldes, b) Positionieren des textilen Halbzeuges (5) in dem durch die Magnetvorrichtung (4) erzeugten Magnetfeld und c) Erzeugen eines elektrischen Stromflusses (I) in dem elektrischen Leiter des textilen Halbzeuges (5) durch Anlegen einer elektrischen Spannung mittels der elektrischen Energiequelle (6), wobei das stromdurchflossene textile Halbzeug (5) mit dem Magnetfeld derart zusammenwirkt, dass eine Kraft (FL) auf das textile Halbzeug (5) zum Preformen des textilen Halbzeuges (5) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Halbzeug (5) ein Bindermaterial aufweist das dazu vorgesehen ist, das in die Preform gebrachte textile Halbzeug vor dem eigentlichen vollständig durchgeführten Herstellungsprozess in seiner Form zu fixieren, wobei das textile Halbzeug (5) durch den erzeugten elektrischen Stromfluss (I) in dem elektrischen Leiter des textilen Halbzeuges (5) derart temperiert wird, dass das Bindermaterial in dem textilen Halbzeug (5) aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Preformen eines textilen Halbzeuges, das zumindest teilweise einen elektrischen Leiter aufweist.
  • Faserverbundwerkstoffe sind aufgrund ihrer Eigenschaft, bei einem relativ geringen Gewicht eine hohe Steifigkeit aufzuweisen, aus vielen Anwendungsbereichen kaum mehr wegzudenken. Insbesondere kritische Strukturelemente im Bereich der Luft- und Raumfahrt sowie im Automobilbereich werden aufgrund der hohen gewichtsspezifischen Festigkeit und Steifigkeit des Werkstoffes bei minimalem Gewicht, immer öfter aus Faserverbundwerkstoffen gefertigt. Übergeordnetes Ziel hierbei ist es, durch eine höhere Fertigungsautomatisierung die Stückzahlen zu erhöhen und die Kosten für die Herstellung zu senken.
  • In der Regel werden bei der Herstellung von Faserverbundbauelementen zwei Herstellungsverfahren unterschieden, bei denen entweder trockene Halbzeuge mit einem Matrixharz getränkt und anschließend ausgehärtet werden oder bereits vorimprägnierte Halbzeuge (sogenannte Prepregs) in die gewünschte Bauteilform gebracht und dann ausgehärtet werden. in beiden Fällen muss jedoch das Halbzeug (trocken oder vorimprägniert) in eine Form gebracht werden, die der späteren Bauteilform zumindest teilweise entspricht.
  • Während dieses sogenannten Preformens, bei dem das Halbzeug in eine Form gebracht wird, die der späteren Bauteilform des herzustellenden Faserverbundbauteils zumindest teilweise entspricht, wird in der Regel auf das Halbzeug eine mechanische Kraft ausgeübt, die das Halbzeug in die vorgegebene Preform bringen soll. Während dieses Preformens wird das Faserhalbzeug häufig in einem Formwerkzeug drapiert, indem das Halbzeug formschlüssig auf die formgebende Oberfläche des Formwerkzeuges angepasst wird, wobei die Form des Formwerkzeuges letztlich der Form des herzustellenden Faserverbundbauelementes entspricht. Hierbei ist es notwendig, dass das Halbzeug vollständig an der formgebenden Oberfläche anliegt und dass Faserstauchungen bzw. Faserfaltungen in dem Halbzeug vermieden werden. Diese führen bei der späteren Herstellung des Faserverbundbauelementes häufig zu Fehlstellen in dem Bauteil.
  • Solche Faserstauchungen bzw. Faserfaltungen entstehen häufig dadurch, dass das flächige Halbzeug auf eine Oberfläche drapiert werden muss, die zwei- oder mehrfach gekrümmt ist.
  • So ist beispielsweise aus der DE 10 2010 015 027 A1 eine Faser-Legevorrichtung bekannt, die an einem umlaufenden Schienensystem zwei Roboter hat, die jeweils einen Ablegekopf zum Ablegen von Faserhalbzeugen in einem Werkzeug aufweisen. Mit Hilfe der Roboter können die Faserhalbzeuge dabei frei in dem Werkzeug drapiert werden.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2012 111 950 A1 ist eine Drapiervorrichtung zum Drapieren von Halbzeugen auf formgebenden Oberflächenstrukturen bekannt, bei dem der Endeffektor einen Expansionskörper aufweist, der mit einer Flüssigkeit gefüllt werden kann, um so das Halbzeug nach dem Prinzip des Steigers auf der formgebenden Oberflächenstruktur drapieren zu können.
  • Durch die mechanischen Preformverfahren ergeben sich jedoch Nachteile, die insbesondere einer Automatisierung und Flexibilisierung des Herstellungsprozesses von Faserverbundbauelementen entgegenstehen. So sind bei mechanischen Preformverfahren die Endeffektoren, mit denen die Halbzeuge in das Formwerkzeug eingebracht und drapiert werden, meist an die entsprechende Form angepasst, was bei komplexen Formen zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Ablegeköpfen der Endeffektoren führt. Außerdem erzeugen die mechanischen Preformverfahren meist eine starke Belastung des Halbzeuges, was die Gefahr der Beschädigung der Faserhalbzeuge mit sich führt. Durch die oftmals noch vielen händischen Arbeitsschritte beim Preformen sind die Herstellungskosten von Faserverbundbauelementen meist nicht mit anderen klassischen Herstellungsverfahren vergleichbar und führen letztendlich zu den hohen Bauteilkosten.
  • Aus der DE 10 2011 004 098 A1 ist ein Werkzeug und ein Verfahren zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes für die Herstellung eines Faser-Kunststoffverbundes bekannt, wobei zum einen ein künstliches Magnetfeld erzeugt wird, in das das Faserhalbzeug positioniert wird, und zum anderen das in dem künstlichen Magnetfeld positionierte Faserhalbzeug bestromt wird, wodurch eine Kraftwirkung (Lorenzkraft) bewirkt wird, die zum Drapieren des Faserhalbzeuges in dem Formwerkzeug verwendet wird.
  • Aus der DE 10 2010 052 597 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Preformen von Faserhalbzeugen bekannt, bei denen das Faserhalbzeug in einem Magnetfeld positioniert wird, wobei zuvor entsprechende magnetische Zusatzfasern in dem Faserhalbzeug eingebracht wurden, so dass die magnetischen Zusatzfasern mit dem künstlichen Magnetfeld reagieren und eine Kraftwirkung bewirkt wird.
  • Aus der DE 10 2006 040 049 A1 ist schließlich ein Verfahren und eine Vorrichtung für Kohlenstofffaser-Halbzeuge bekannt, wobei die Faserhalbzeuge mit einem Bindermaterial imprägniert sind, so dass beim Durchsetzen des Faserhalbzeuges mit einem elektromagnetischen Wechselfeld Ströme in dem Faserhalbzeug induziert werden, die dann ein Bindermaterial aktivieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Preformverfahren anzugeben, mit dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden können. Es ist insbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Preformverfahren anzugeben, das auch bei unterschiedlichen Formen komplexer Bauteile flexibel anwendbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird mit dem Verfahren der eingangs genannten Art und den Merkmalen des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Demnach wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Preformen textiler Halbzeuge vorgeschlagen, bei dem zunächst eine elektrische Energiequelle und eine Magnetvorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes bereitgestellt werden. Das textile Halbzeug, welches ein Material mit einem elektrischen Leiter enthält, wird sodann mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt, so dass in dem elektrischen Leiter des textilen Halbzeuges ein elektrischer Stromfluss erzeugt wird, während sich das textile Halbzeug in dem von der Magnetvorrichtung erzeugten Magnetfeld befindet.
  • Durch den elektrischen Stromfluss in dem textilen Halbzeug und der daraus resultierenden Bewegung von Ladungsträgern in Verbindung mit dem das textile Halbzeug umgebende Magnetfeld wirkt auf das textile Halbzeug eine Kraft, die auch als Lorentzkraft bezeichnet wird. Hierdurch wird elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt, die dann für das Preformen textiler Halbzeuge genutzt werden kann.
  • Der elektrische Leiter kann dabei integraler Bestandteil des textilen Halbzeuges sein, bspw. bei Faserhalbzeugen zum Herstellen von Faserverbundbauteilen. Dabei ist das textile Halbzeug selbst ein elektrischer Leiter. Der elektrische Leiter kann aber auch als zusätzliches Material in das textile Halbzeug eingebracht werden, um die Möglichkeit des berührungslosen Preformens zu schaffen. So ist es bspw. denkbar, dass dünne Metalldrähte in das textile Halbzeug eingeflochten werden.
  • Die auf das textile Halbzeug wirkende Kraft, die durch den elektrischen Stromfluss innerhalb eines umgebenden Magnetfeldes entsteht, führt zu einer Verformung des textilen Halbzeuges, was zum Preformen des textilen Halbzeuges genutzt werden kann. In Abhängigkeit von der Befestigung des textilen Halbzeuges, der elektrischen Stromstärke sowie der Steuerung des Magnetfeldes kann das textile Halbzeug berührungslos unter Ausnutzung der Lorentzkraft in eine vorgegebene Preform gebracht werden.
  • Die Magnetvorrichtung kann dabei einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten aufweisen, der mittels einer Steuereinrichtung zur Einstellung der Magnetfeldparameter ansteuerbar ist.
  • Das berührungslose Preformen hat hierbei den Vorteil, dass aufgrund fehlender mechanischer Belastungen die Gefahr von Beschädigungen des textilen Halbzeuges vermieden wird.
  • Darüber hinaus hat das berührungslose Preformen mit Lorentzkraft den entscheidenden Vorteil, dass ein möglicher Ablegekopf einer Ablegevorrichtung nicht mehr aufwendig an die gewünschte Form angepasst werden muss, was insbesondere bei komplexen Bauteilen mit verschiedenen Formen zeitaufwendig und kostenintensiv ist. Vielmehr reicht es nunmehr aus, dass der Endeffektor so universell ausgebildet ist, dass er die zum Preformen benötigte Lorentzkraft auf das textile Halbzeug wirken lässt.
  • So ist es beispielsweise besonders vorteilhaft, wenn bei einem bereitgestellten Formwerkzeug zur Bildung der vorgegebenen Preform des textilen Halbzeuges das textile Halbzeug an dem Formwerkzeug angelegt wird, wobei dann das stromdurchflossene textile Halbzeug mit dem erzeugten Magnetfeld derart zusammenwirkt, dass die Kraft auf das textile Halbzeug zum Drapieren des textilen Halbzeuges in oder auf dem Formwerkzeug wirkt. Das textile Halbzeug wird somit berührungslos mit Hilfe der einwirkenden Lorentzkraft in das Formwerkzeug zum Zwecke des Preformens drapiert.
  • Der Begriff des Drapierens ist dabei eine Spezialform des Preformens, nämlich des Preformens von textilen Halbzeugen in Formwerkzeugen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist es somit möglich, ohne Einwirken einer mechanischen Kraft auf das Faserhalbzeug dieses in ein Formwerkzeug, welches eine formgebende Oberflächenstruktur hat, formschlüssig zu drapieren. Anschließend kann das in das Formwerkzeug drapierte textile Halbzeug dem weiteren Herstellungsprozess unterzogen werden, beispielsweise durch Infiltration mit einem Matrixharz und Aushärten in einem Ofen.
  • Aufgrund der Tatsache, dass Faserhalbzeuge zur Herstellung von Faserverbundbauteilen aufgrund ihrer Kohlenstoffverbindungen einen elektrischen Leiter als Material aufweisen, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für das Preformen von Faserhalbzeugen (trocken oder vorimprägniert) besonders gut. Hierdurch lassen sich die Herstellungskosten im Bereich der Faserverbundwerkstoffe deutlich senken und die Produktionszyklen aufgrund der höheren Flexibilität deutlich steigern.
  • Darüber hinaus weist das textile Halbzeug ein Bindematerial auf, welches dafür vorgesehen ist, das in die Preform gebrachte textile Halbzeug vor dem eigentlichen vollständig durchgeführten Herstellungsprozess in seiner Form zu fixieren. In der Regel sind solche Bindematerialien (beispielsweise in Pulverform oder als Vlies) so ausgebildet, dass sie durch eine entsprechende Temperatur aktiviert werden, so dass das in die Preform gebrachte textile Halbzeug zumindest für den weiteren Herstellungsprozess in seiner Form fixiert ist.
  • Das textile Halbzeug wird nun mittels des erzeugten elektrischen Stromflusses in dem elektrischen Leiter derartig temperiert, dass das Bindematerial in dem textilen Halbzeug aktiviert wird. Durch Steuerung des erzeugten elektrischen Stromflusses durch das textile Halbzeug, beispielsweise durch Steuerung der angelegten elektrischen Spannung, kann eine Temperierung des textilen Halbzeuges erreicht werden, die dann zu einer Aktivierung des Bindematerials führt. In diesem Falle wirkt das textile Halbzeug mit ihrem elektrischen Leitermaterial in einer Art als Widerstandsheizung.
  • Hierdurch entsteht der Vorteil, dass der Herstellungsschritt des Preformens und der Herstellungsschritt der Aktivierung des Bindematerials in einem Schritt, nämlich in dem Preformschritt, zusammengefasst werden kann, was deutlich die Prozesszeiten verkürzt. So ist es besonders vorteilhaft, wenn gleich im Anschluss an das Preformen des textilen Halbzeuges beispielsweise durch Erhöhung der angelegten elektrischen Spannung das textile Halbzeug temperiert wird, so dass sich das Bindematerial aktiviert, so dass kurz nach dem Preformen des textilen Halbzeuges die fixierte Form vorliegt.
  • Vorteilhafterweise wird der elektrische Stromfluss in dem elektrischen Leiter des textilen Halbzeuges in Abhängigkeit von einer maximalen Bindertemperatur des Bindermaterials eingestellt, so dass bspw. eine zu hohe Temperatur nicht zu einer Beschädigung des Bindermaterials führt.
  • Um auch Preformen herstellen zu können, die über zweifach oder mehrfach gekrümmte Oberflächen verfügen, ist es besonders vorteilhaft, wenn während des Preformens der in dem elektrischen Leiter des textilen Halbzeuges erzeugte elektrische Stromfluss und/oder die Ausrichtung des Magnetfeldes gegenüber dem textilen Halbzeug und/oder die Stärke des Magnetfeldes variiert wird, so dass hierdurch die Höhe der Kraft und/oder die Kraftrichtung so verändert werden kann, dass die auf das textile Halbzeug wirkende Kraft das textile Halbzeug in die vorgegebene Preform bringt. Somit lassen sich auch komplexe Preformen herstellen. So kann bspw. durch Kopplung der Einstellung der Magnetfeldstärke und der Höhe des elektrischen Stromflusses die zum Preforming notwendige Kraft bereitgestellt werden, ohne dass die Maximaltemperatur des textilen Halbzeuges und/oder des Bindermaterials überschritten wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform lässt sich der in dem elektrischen Leiter des textilen Halbzeuges erzeugte elektrische Stromfluss und/oder die Ausrichtung des Magnetfeldes gegenüber dem textilen Halbzeug und/oder die Stärke des Magnetfeldes in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Preform des textilen Halbzeuges einstellen, so dass mit Hilfe dieser Einstellungsparameter des Preformprozesses gezielt die Form des textilen Halbzeuges beeinflusst werden kann. Durch Beeinflussung dieser Prozessparameter beim Preformen lässt sich somit die vorgegebene Preform des textilen Halbzeuges herstellen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – schematische Darstellung eines Formwerkzeuges zur Herstellung eines Stringerprofils;
  • 2a, 2b – schematische Darstellung des Preformens mittels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch ein Formwerkzeug 1, das eine formgebende Oberflächenstruktur 2 zur Herstellung eines L-förmigen Faserverbundbauelementes aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 weist das Formwerkzeug 1 im Bereich des Profilwinkels 3 einen Magneten auf, der im vorderen Bereich den Nordpol (N) und im hinteren Bereich den Südpol (S) aufweist.
  • Bei der Magnetvorrichtung 4 im Sinne der vorliegenden Erfindung kann es sich beispielsweise um einen Permanentmagneten handeln oder um einen Elektromagneten, der mit Hilfe einer Steuereinheit entsprechend zum Erzeugen des Magnetfeldes ansteuerbar ist.
  • In der schematischen Darstellung der 2a und 2b wird das Wirkprinzip des berührungslosen Preformens gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. In 2a wird an dem Formwerkzeug 1, das beispielsweise ein Formwerkzeug gemäß der 1 sein kann, ein textiles Halbzeug 5 angelegt. Das textile Halbzeug 5 kann beispielsweise ein Faserhalbzeug sein. An den beiden Enden des textilen Halbzeuges 5 wurde eine elektrische Energiequelle 6 kontaktiert, so dass bei Anlegen einer elektrischen Spannung ein elektrischer Stromfluss I durch das textile Halbzeug fließt.
  • Ist in dem Formwerkzeug 1 ein Magnet gemäß der Polausrichtung in der 1 vorgesehen, so wirkt auf das textile Halbzeug 5 eine Kraft FL (Lorentzkraft) in Richtung des Profilknickes 3 des Formwerkzeuges 1, so dass das textile Halbzeug 5 in das Formwerkzeug gedrückt wird.
  • Dies ist schematisch in der 2b dargestellt. Durch die aufgrund des Magnetfeldes und Stromdurchflusses wirkende Lorentzkraft FL wurde das textile Halbzeug 5 in die formgebende Oberflächenstruktur des Formwerkzeuges 1 gedrückt, so dass ein Preformen des textilen Halbzeuges 5 stattgefunden hat. Das textile Halbzeug 5 wurde in das Formwerkzeug berührungslos drapiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formwerkzeug
    2
    Formgebende Oberflächenstruktur
    3
    Profilknick
    4
    Magnetvorrichtung
    5
    Textiles Halbzeug
    6
    Elektrische Energiequelle
    I
    Technischer Stromfluss
    FL
    Lorentzkraft

Claims (7)

  1. Verfahren zum Preformen eines textilen Halbzeuges (5), das zumindest teilweise einen elektrischen Leiter aufweist, mit a) Bereitstellen einer elektrischen Energiequelle (6) und einer Magnetvorrichtung (4) zur Erzeugung eines Magnetfeldes, b) Positionieren des textilen Halbzeuges (5) in dem durch die Magnetvorrichtung (4) erzeugten Magnetfeld und c) Erzeugen eines elektrischen Stromflusses (I) in dem elektrischen Leiter des textilen Halbzeuges (5) durch Anlegen einer elektrischen Spannung mittels der elektrischen Energiequelle (6), wobei das stromdurchflossene textile Halbzeug (5) mit dem Magnetfeld derart zusammenwirkt, dass eine Kraft (FL) auf das textile Halbzeug (5) zum Preformen des textilen Halbzeuges (5) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Halbzeug (5) ein Bindermaterial aufweist das dazu vorgesehen ist, das in die Preform gebrachte textile Halbzeug vor dem eigentlichen vollständig durchgeführten Herstellungsprozess in seiner Form zu fixieren, wobei das textile Halbzeug (5) durch den erzeugten elektrischen Stromfluss (I) in dem elektrischen Leiter des textilen Halbzeuges (5) derart temperiert wird, dass das Bindermaterial in dem textilen Halbzeug (5) aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bereitstellen eines Formwerkzeuges (1) zur Bildung einer vorgegebenen Preform des textilen Halbzeuges (5), wobei das stromdurchflossene textile Halbzeug (5) mit dem Magnetfeld derart zusammenwirkt, dass eine Kraft (FL) auf das textile Halbzeug (5) zum Drapieren des textilen Halbzeuges (5) in dem Formwerkzeug (1) wirkt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindermaterial vor der Erzeugung des Stromflusses in das textile Halbzeug (5) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Variieren des in dem elektrischen Leiter des textilen Halbzeuges erzeugten elektrischen Stromflusses (I) und/oder der Ausrichtung des Magnetfeldes gegenüber dem textilen Halbzeug und/oder der Stärke des Magnetfeldes derart, dass durch die auf das textile Halbzeug (5) wirkende Kraft (FL) das textile Halbzeug (5) in die vorgegebene Preform gebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einstellen des in dem elektrischen Leiter des textilen Halbzeuges erzeugten elektrischen Stromflusses und/oder der Ausrichtung des Magnetfeldes gegenüber dem textilen Halbzeug und/oder der Stärke des Magnetfeldes in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Preform des textilen Halbzeuges.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einstellen des in dem elektrischen Leiter des textilen Halbzeuges erzeugten elektrischen Stromflusses und/oder der Ausrichtung des Magnetfeldes gegenüber dem textilen Halbzeug und/oder der Stärke des Magnetfeldes in Abhängigkeit von einer maximal zulässigen Temperatur des textilen Halbzeuges und/oder des Bindermaterials.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Halbzeug ein Faserhalbzeug ist.
DE102013100861.5A 2013-01-29 2013-01-29 Berührungsloses Preformen Active DE102013100861B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100861.5A DE102013100861B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Berührungsloses Preformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100861.5A DE102013100861B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Berührungsloses Preformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100861A1 DE102013100861A1 (de) 2014-07-31
DE102013100861B4 true DE102013100861B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=51163386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100861.5A Active DE102013100861B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Berührungsloses Preformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100861B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012971A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Einlegern versehenen Polymer-Formteilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040049A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-20 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Kohlenstofffaser-Halbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102010015027A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faser-Legevorrichtung
DE102010052597A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Daimler Ag Preform und Fertigungsvorrichtung für Faserverbundbauteile aus Preformen
DE102011004098A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug und Verfahren zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds
DE102012111950A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Drapiervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040049A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-20 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Kohlenstofffaser-Halbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102010015027A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faser-Legevorrichtung
DE102010052597A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Daimler Ag Preform und Fertigungsvorrichtung für Faserverbundbauteile aus Preformen
DE102011004098A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug und Verfahren zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds
DE102012111950A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Drapiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100861A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10353070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Binderaktivierung auf einem Faserhalbzeug/Preform durch direktes Erwärmen von Kohlenstofffasern über eine angelegte elektrische Spannung
DE102014202352B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten duroplastischen Gegenstands
DE102009008329B4 (de) Preform-Vorrichtung zum Preformen eines Textilhalbzeugs
DE10250826B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Preforms
DE102013107102B4 (de) Faserhalbzeug-Temperiervorrichtung
DE102008043527A1 (de) Dehnfähiges elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3505330A1 (de) Faserverbundsandwichmaterial enthaltend formgedächtnislegierungen
DE102012024060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug
EP3999311A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens
DE102015114179B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils mit definierter Faserausrichtung
DE102013100861B4 (de) Berührungsloses Preformen
DE102015214909A1 (de) Flechtpultrusionsvorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
DE102007054087A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür
DE10251581B4 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE102015215669A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils mittels imprägnierter Faserrovings
DE102016208687B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Halbzeugs und eines Faserverbundbauteils, Faserverbundbauteil sowie Werkzeug
WO2014191077A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geometriestabilen vorformlings aus einem faserhalbzeug und vorrichtung zum endformen eines faserhalbzeugs
DE102013010304A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014002950A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen
DE102020115394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Faserwerkstoff
DE102017111230A1 (de) Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102010033288A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Formkern zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils
DE102016000703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserkunststoffverbund-Profils mit integrierten Lasteinleitungselementen
DE102016015421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gekrümmten Kunststoffprofils
DE102015005974A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines flächigen Faserkunststoffverbund-Bauteils unter Verwendung einer Hybridgarntextilie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R020 Patent grant now final