DE102013100647A1 - fastener - Google Patents

fastener Download PDF

Info

Publication number
DE102013100647A1
DE102013100647A1 DE201310100647 DE102013100647A DE102013100647A1 DE 102013100647 A1 DE102013100647 A1 DE 102013100647A1 DE 201310100647 DE201310100647 DE 201310100647 DE 102013100647 A DE102013100647 A DE 102013100647A DE 102013100647 A1 DE102013100647 A1 DE 102013100647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
shaft
external thread
expansion
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310100647
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Bohnet
Andreas Kaupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE201310100647 priority Critical patent/DE102013100647A1/en
Priority to EP14701672.9A priority patent/EP2948685A1/en
Priority to CN201480005869.3A priority patent/CN104919193A/en
Priority to PCT/EP2014/000081 priority patent/WO2014114432A1/en
Publication of DE102013100647A1 publication Critical patent/DE102013100647A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/021Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/007Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose to be fastened in undercut holes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement (1) zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsgrund mit einem Schaft (2), der ein Außengewinde (6) und einen Spreizkörper (7) aufweist, mit einem Spreizelement (3), das axialverschieblich am Schaft (2) angeordnet und durch axiales Verschieben am Schaft (2) mittels des Spreizkörpers (7) aufspreizbar ist, und mit einer Mutter (4), die ein Innengewinde (15) aufweist und die auf dem Außengewinde (6) des Schafts (2) angeordnet ist. Durch Aufbringen eines Drehmoments kann die Mutter (4) auf dem Außengewinde (6) gedreht werden, derart, dass das Spreizelement (3) mittels der Mutter (4) gegen den Spreizkörper (7) verschoben wird. Um die Montage des Befestigungselements (1) zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass das Innengewinde (15) derart gestaltet ist, dass es nach dem Aufspreizen des Spreizelements (3) vom Außengewinde (6) freikommt, derart, dass die Mutter (4) im Wesentlichen ohne eine axiale Bewegung auf dem Schaft (2) drehbar ist.The invention relates to a fastening element (1) for fastening a component to a fastening base with a shank (2) which has an external thread (6) and an expansion body (7), with an expansion element (3) which can be displaced axially on the shank (2). arranged and by axial displacement on the shaft (2) by means of the expansion body (7) is spreadable, and with a nut (4) having an internal thread (15) and which on the external thread (6) of the shaft (2) is arranged. By applying a torque, the nut (4) on the external thread (6) can be rotated, such that the expansion element (3) by means of the nut (4) against the expansion body (7) is moved. In order to simplify the mounting of the fastening element (1), it is proposed that the internal thread (15) is designed so that it is released from the external thread (6) after the spreading element (3) has been spread open, such that the nut (4) in Essentially without an axial movement on the shaft (2) is rotatable.

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. The invention relates to a fastener with the features of the preamble of claim 1.

Aus der Offenlegungsschrift DE 40 30 498 A1 ist ein Befestigungselement bekannt, mit dem ein Bauteil an einem Befestigungsgrund befestigt werden kann. Das Befestigungselement dient insbesondere zum Befestigen von Teilen einer Unterkonstruktion an einer Fassadenplatte aus Naturwerkstein oder Keramik. Das Befestigungselement besteht aus einem Schaft, der ein Außengewinde und einen als Spreizkonus ausgebildeten Spreizkörper aufweist, einem Spreizring als Spreizelement, einer Kunststoffscheibe und einer Mutter. Durch Aufdrehen der Mutter auf das Außengewinde des Schafts wird die Kunststoffscheibe gegen den Spreizring gedrückt und der Spreizring über den Spreizkonus geschoben, wodurch der Spreizring verspreizt und das Befestigungselement in einem Bohrloch im Befestigungsgrund befestigt wird. Nachteilig an dem bekannten Befestigungselement ist, dass die Mutter bei der Montage des Befestigungselements vom Verwender mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden muss, um sicherzustellen, dass der Spreizring im Bohrloch ausreichend verspreizt ist. From the publication DE 40 30 498 A1 a fastener is known with which a component can be attached to a mounting base. The fastener is used in particular for attaching parts of a substructure to a facade panel of natural stone or ceramic. The fastening element consists of a shaft which has an external thread and a spreading body designed as an expansion body, a spreader as a spreading element, a plastic disc and a nut. By unscrewing the nut on the external thread of the shaft, the plastic disc is pressed against the spreader and pushed the spreader ring over the expansion cone, whereby the spreader expands and the fastener is fixed in a hole in the ground. A disadvantage of the known fastener is that the nut must be tightened during assembly of the fastener by the user with a torque wrench to ensure that the spreader is sufficiently gespreizt in the borehole.

Aufgabe der Erfindung ist, ein Befestigungselement vorzuschlagen, dessen Montage vereinfacht ist. The object of the invention is to propose a fastener whose assembly is simplified.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Befestigungselement zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsgrund weist einen Schaft mit einem Außengewinde und einem Spreizkörper auf. Der Spreizkörper ist insbesondere in Einbringrichtung vorne am Schaft angeordnet und konisch, mit sich nach vorne erweiterndem Durchmesser, ausgebildet. „Vorn“ bezieht sich hier auf das in Einbringrichtung vordere Ende des Befestigungselements, also das Ende, das beim planmäßigen Einbringen des Befestigungselements in ein Bohrloch dem Bohrlochgrund am nächsten ist. Der Schaft des Befestigungselements ist insbesondere als Gewindebolzen mit einem sich nach vorn erweiternden Spreizkonus ausgebildet. Am Schaft ist ein Spreizelement axialverschieblich angeordnet. Das Spreizelement kann mittels des Spreizkörpers aufgespreizt werden, in dem es auf den Spreizkörper aufgeschoben wird. „Aufspreizen“ meint hier, dass das Spreizelement gegenüber einem unverspreizten Zustand im Durchmesser geweitet wird, so dass das Spreizelement zum Befestigen gegen eine Bohrlochwand gedrückt wird oder einen Hinterschnitt eines Bohrlochs formschlüssig ausfüllt. Das Befestigungselement weist zudem eine Mutter mit einem Innengewinde auf, die auf dem Außengewinde des Schafts angeordnet ist. Die Mutter kann durch Aufbringen eines Drehmoments auf dem Außengewinde gedreht und hierdurch in axialer Richtung am Schaft entlang bewegt werden, so dass mittels der Mutter die Spreizhülse axial am Schaft gegen und auf den Spreizkörper verschoben und damit aufgespreizt werden kann. This object is achieved by a fastener with the features of claim 1. The fastening element according to the invention for fastening a component to a mounting base has a shaft with an external thread and an expansion body. The spreader body is arranged in particular in the direction of insertion on the front of the shaft and is conical, with a diameter that widens to the front. "Front" here refers to the front end of the fastener in the direction of insertion, ie the end that is closest to the borehole bottom when the fastener is introduced into a wellbore as planned. The shank of the fastening element is designed in particular as a threaded bolt with a forwardly expanding expansion cone. On the shaft, a spreading element is arranged axially displaceable. The expansion element can be spread open by means of the expansion body, in which it is pushed onto the expansion body. "Spreading" here means that the expansion element is widened in relation to an unexpanded state in diameter, so that the expansion element is pressed against a borehole wall for fastening or positively fills an undercut of a borehole. The fastening element also has a nut with an internal thread, which is arranged on the external thread of the shaft. The nut can be rotated by applying a torque on the external thread and thereby moved along the shaft in the axial direction, so that by means of the nut, the expansion sleeve can be moved axially against the shaft and against the spreader and thus spread.

Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Befestigungselement ist, dass das Innen- und/oder das Außengewinde derart gestaltet ist, dass das Innengewinde nach dem Aufspreizen des Spreizelements vom Außengewinde freikommt, derart, dass die Mutter im Wesentlichen ohne eine axiale Bewegung auf dem Schaft drehbar ist, nachdem sie vom Außengewinde freigekommen ist. Ein Anziehen der Mutter mittels eines Drehmomentschlüssels ist somit nicht notwendig, da der Verwender nach dem Aufspreizen des Spreizelements bemerkt, dass das Innengewinde vom Außengewinde freikommt, also dass das Außen- und das Innengewinde nicht mehr ineinander greifen, so dass die Mutter drehbar ist, im Wesentlichen ohne dass sie sich axial bewegt. Somit weiß der Verwender, dass das Spreizelement ausreichend verspreizt und der Setzvorgang für das Befestigungselement abgeschlossen ist. Characteristic of the fastening element according to the invention is that the internal and / or external thread is designed such that the internal thread is released after spreading of the expansion element from the external thread, such that the nut is rotatable substantially without an axial movement on the shaft, after it is released from the external thread. Tightening the nut by means of a torque wrench is therefore not necessary because the user notices after spreading of the expansion element that the internal thread of the external thread is released, so that the outer and inner threads no longer interlock, so that the nut is rotatable in Essentially without it moving axially. Thus, the user knows that the expansion element is sufficiently spread and the setting process for the fastening element is completed.

Vorzugsweise ist am Befestigungselement ein Anschlagelement für die Mutter angeordnet, das eine weitere Bewegung der Mutter in axialer Richtung hemmt, wenn das Spreizelement auf den Spreizkörper aufgeschoben und planmäßig verspreizt ist. Liegt die Mutter am Anschlagelement an, so kann sie durch ein weiteres Drehen nicht weiter axial entlang des Schafts zum Spreizkörper verschoben werden, so dass die Mutter durch das weitere Drehen auf dem Außengewinde zwangsweise verformt wird, derart, dass das Innengewinde außer Eingriff kommt und die Mutter „überdreht“. Durch die zwangsweise Verformung erhöht sich zunächst das zum Drehen durch den Verwender aufzubringende Drehmoment bis ein maximales Drehmoment erreicht ist, wobei es beim Überdrehen, wenn das Innengewinde vom Außengewinde freigekommen ist, wieder abfällt. Durch den Abfall des Drehmoments wird dem Verwender signalisiert, dass das Spreizelement ausreichend verspreizt und der Setzvorgang somit abgeschlossen ist. Das Anschlagelement kann beispielsweise als eine als umlaufender Bund am Schaft ausgeführte Anschlagschulter ausgebildet sein. Alternativ kann das aufgespreizte und am Spreizkörper anliegende Spreizelement als Anschlagelement wirken. Preferably, a stop element for the nut is arranged on the fastener, which inhibits further movement of the nut in the axial direction when the spreader is pushed onto the spreader and intentionally spreads. If the nut on the stop element, it can not be further axially displaced along the shaft to the spreader by further rotation, so that the nut is forcibly deformed by the further rotation on the external thread, such that the internal thread is disengaged and the Mother "overrun". Due to the forcible deformation, the torque to be applied by the user initially increases until a maximum torque is reached, and when over-tightening, when the internal thread has come free from the external thread, it drops again. Due to the drop in torque, the user is signaled that the expansion element is sufficiently braced and the setting process is thus completed. The stop element can be designed, for example, as a stop shoulder designed as a circumferential collar on the shaft. Alternatively, the spread and applied to the expansion body spreading can act as a stop element.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die Mutter des Befestigungselements aus Kunststoff hergestellt ist. Der Kunststoff ist elastisch und relativ weich, so dass die Mutter beim Überschreiten eines bestimmten Drehmoments von den Gewindeflanken des Außengewindes gedehnt und in radialer Richtung elastisch verformt werden kann. Vorzugsweise wird für die Mutter ein Polyamid verwendet. Furthermore, it is preferred that the nut of the fastening element is made of plastic. The plastic is elastic and relatively soft, so that the nut is stretched when exceeding a certain torque of the thread flanks of the external thread and in the radial direction can be elastically deformed. Preferably, a polyamide is used for the mother.

Zudem ist der Schaft des Befestigungselements vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das härter ist, als der Kunststoff, aus dem die Mutter hergestellt ist. Insbesondere gilt dies für den Bereich der Gewindeflanken des Außengewindes. So ist beispielsweise der Schaft des Befestigungselements aus Stahl hergestellt. Bei dieser speziellen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements kommt das Innengewinde der Mutter beim Überschreiten eines maximalen Drehmoments vom Außengewinde des Schafts frei, da die aus dem relativ weichen Kunststoff hergestellte Mutter radial gedehnt und das Innengewinde der Mutter zumindest teilweise durch das Außengewinde des harten Schafts zerschnitten und zerstört wird, bis das Innengewinde vom Außengewinde freikommt und die Mutter auf dem Schaft frei, im Wesentlichen ohne eine axiale Bewegung, drehbar ist. Die freie Drehbarkeit wird vom Verwender als ein Überdrehen der Mutter wahrgenommen, wobei das aufzubringende Drehmoment gegenüber dem maximalen Drehmoment absinkt. Der Verwender weiß somit, dass das Spreizelement nun vollständig verspreizt und der Montagevorgang beendet ist. In addition, the shank of the fastener is preferably made of a material that is harder than the plastic from which the nut is made. This applies in particular to the area of the thread flanks of the external thread. For example, the shank of the fastener is made of steel. In this particular embodiment of the fastening element according to the invention, the internal thread of the nut is released from the external thread of the shaft when a maximum torque is exceeded, since the nut made of the relatively soft plastic radially expanded and the internal thread of the nut at least partially cut and destroyed by the external thread of the hard shaft is until the internal thread of the external thread is released and the nut on the shaft freely, essentially without an axial movement, is rotatable. The free rotation is perceived by the user as over-tightening of the nut, with the applied torque decreasing from the maximum torque. The user thus knows that the expansion element is now completely expanded and the assembly process is completed.

Statt einer durch einen Anschlag zwangsweise verformten Mutter kann vorgesehen werden, dass das Außengewinde in Richtung des Spreizkörpers ausläuft und der Durchmesser des Schafts derart in diesem Bereich reduziert ist, dass die Mutter frei drehen kann, also ohne zwangsweise axiale Bewegung. Instead of a forcibly deformed by a stop nut can be provided that the external thread runs out in the direction of the spreader and the diameter of the shaft is reduced in this area so that the nut can rotate freely, so without forcibly axial movement.

Weiterhin ist bevorzugt, dass an der Mutter des erfindungsgemäßen Befestigungselements eine Scheibe einstückig angeordnet ist. Insbesondere ist die Scheibe ebenfalls aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise gemeinsam mit der Mutter im Spritzgussverfahren. Bei der Scheibe kann es sich um eine Unterleg-, Ausgleichs- und/oder Dichtscheibe handeln. Die Scheibe stützt das Befestigungselement gegen den Befestigungsgrund ab, gleicht Unebenheiten aus und/oder dichtet das Bohrloch gegen von außen eindringende Feuchtigkeit ab. Durch die Einstückigkeit wird ein einfacher Aufbau und eine kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Befestigungselements erreicht. Furthermore, it is preferred that a disc is arranged integrally on the nut of the fastening element according to the invention. In particular, the disc is also made of plastic, for example, together with the mother by injection molding. The disk may be a shim, leveling and / or sealing disk. The disc supports the fastener against the mounting base, compensates for unevenness and / or seals the borehole against moisture penetrating from the outside. Due to the integral nature of a simple construction and cost-effective production of the fastener according to the invention is achieved.

Vorzugsweise ist ein äußerer Rand der Scheibe in Einbringrichtung nach vorn geneigt und dünnwandig. Insbesondere läuft die Scheibe nach außen, also bezogen auf die zur Einbringrichtung parallelen Längsachse des Befestigungselements in radialer Richtung, spitz zu. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist der äußere Rand elastisch flexibel, was für eine Ausgleichs- und/oder Dichtfunktion der Scheibe vorteilhaft ist. Preferably, an outer edge of the disc is inclined forwardly in the direction of insertion and thin-walled. In particular, the disc runs outward, that is to say in relation to the longitudinal axis of the fastening element parallel to the introduction direction in the radial direction, pointedly. Due to this configuration, the outer edge is elastically flexible, which is advantageous for a compensation and / or sealing function of the disc.

Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements ist das Spreizelement eine Hülse mit in Einbringrichtung nach vorn gerichteten Spreizlappen. Durch die Ausbildung des Spreizelements als Hülse wird erreicht, dass das Spreizelement an einem definierten Ort am Spreizkörper anliegt, wenn die Spreizlappen planmäßig verspreizt sind, so dass die Hülse nicht mehr weiter nach vorn auf den Spreizkörper verschoben werden kann. In dieser Position kann die Hülse als Anschlagelement für die Mutter, die direkt oder indirekt, beispielsweise über die Scheibe, an der Hülse zur Anlage kommt, wirken. Dabei erhöht sich das zum Drehen der Mutter notwendige Drehmoment merklich, bevor es, aufgrund der durch den Anschlag behinderten axialen Bewegung der Mutter, zum Überdrehen der Mutter auf dem Außengewinde, mit einem einhergehenden Abfall des aufzubringenden Drehmoments, kommt. Vorzugsweise bildet die Hülse einen geschlossenen Ring, so dass ein Aufweiten der Hülse aufgrund der durch die Mutter wirkenden axialen Kraft beim Erhöhen des Drehmoments durch den Verwender im Wesentlichen ausgeschlossen ist. In a further embodiment of the fastening element according to the invention, the expansion element is a sleeve with in the insertion direction forwardly directed expansion tabs. Due to the design of the expansion element as a sleeve is achieved that the expansion element rests against the spreader body at a defined location when the Spreizlappen are deliberately spread, so that the sleeve can not be moved further forward on the spreader. In this position, the sleeve can act as a stop element for the nut, which comes directly or indirectly, for example via the disc, on the sleeve to the plant act. In this case, the torque required to turn the nut increases noticeably before, due to the impeded by the stopper axial movement of the nut to overwind the nut on the external thread, with a concomitant drop in the applied torque comes. Preferably, the sleeve forms a closed ring so that expansion of the sleeve due to the axial force acting by the nut is substantially precluded in increasing the torque by the user.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing.

Es zeigen: Show it:

1 ein erfindungsgemäßes Befestigungselement in einem unverspreizten Zustand in einem Axialschnitt; und 1 an inventive fastener in an unexpanded state in an axial section; and

2 das erfindungsgemäße Befestigungselement in einem teilweise verspreizten Zustand in einer Seitenansicht. 2 the fastener of the invention in a partially gespreizten state in a side view.

In den 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 1 zum Befestigen eines nicht dargestellten Bauteils an einem ebenfalls nicht dargestellten Befestigungsgrund dargestellt. Das Befestigungselement 1 besteht aus einem Schaft 2, einem Spreizelement 3 und einer Mutter 4, an der eine Scheibe 5 einstückig angeformt ist. In the 1 and 2 is an inventive fastener 1 shown for attaching a component, not shown, to a mounting base, also not shown. The fastener 1 consists of a shaft 2 , a spreading element 3 and a mother 4 on which a disc 5 is integrally formed.

Der Schaft 2 ist als Konusbolzen ausgeführt mit einem zylindrischen Abschnitt, der sich in Richtung der Längsachse L des Befestigungselements 1 erstreckt und ein Außengewinde 6 aufweist, an den sich in Einbringrichtung E vorne ein Spreizkörper 7 anschließt. Der Spreizkörper 7 ist als kegelstumpfförmiger Konus ausgeformt, der sich in Einbringrichtung E im Durchmesser erweitert. Das Spreizelement 3 ist eine Hülse 8, die einen geschlossenen Ring bildet, an dem blattartige Spreizlappen 9 einstückig angeordnet sind, deren freie Enden das vordere Ende des Spreizelements 3 bilden. Die Spreizlappen 9 sind an ihrem vorderen Ende abgerundet und weisen jeweils eine Öffnung 10 auf, die mittig in der Fläche eines jeden Spreizlappens 9 angeordnet ist. Sowohl der Schaft 2 als auch das Spreizelement 3 sind aus Stahl hergestellt. The shaft 2 is designed as a cone bolt with a cylindrical portion extending in the direction of the longitudinal axis L of the fastener 1 extends and an external thread 6 has, at the front in the direction of insertion E an expansion body 7 followed. The spreader 7 is formed as a frusto-conical cone, which widens in the direction of introduction E in diameter. The spreading element 3 is a sleeve 8th , which forms a closed ring, on the leaf-like Spreizlappen 9 are arranged integrally, the free ends of the front end of the expansion element 3 form. The expansion lobes 9 are rounded at their front end and each have an opening 10 on, centered in the area of each one expansion tab 9 is arranged. Both the shaft 2 as well as the expansion element 3 are made of steel.

Die Mutter 4 und die an der Mutter 4 einstückig angeordnete Scheibe 5 sind aus Kunststoff, genauer aus Polyamid, hergestellt, so dass der Schaft 2 des Befestigungselements 1 aus einem Material ist, das härter ist als der Kunststoff, aus dem die Mutter 4 hergestellt ist. Die Mutter 4 weist in Einbringrichtung E vorne einen hohlzylindrischen Eingriffsabschnitt 11 auf, dessen Außendurchmesser reduziert ist, so dass er dem Außendurchmesser des Spreizkörpers 7 und dem unverspreizten Spreizelement 3 entspricht. An den Eingriffsabschnitt 11 schließt sich die bundartige Scheibe 5 an, die radial über den Eingriffsabschnitt 11 übersteht. Das hintere Ende der Mutter 4 bildet ein Drehangriffsmittel 12, das als Außensechskant mit Schlüsselflächen 13 ausgebildet ist. Die Scheibe 5 ist als umlaufender, kreisringförmiger Bund ausgebildet, der sich orthogonal in radialer Richtung R zur Längsachse L erstreckt. Die Scheibe 5 ist an ihrer in Einbringrichtung E vorderen Seite konkav ausgebildet, so dass der äußere Rand 14 der Scheibe 5 nach vorn geneigt und dünnwandig ist. Der äußere Rand 14 läuft zudem nach außen spitz zu, so dass er leicht verformt werden kann, wodurch die Scheibe auch auf einem unebenen Befestigungsgrund flächig anliegt. Die Mutter 4 weist ein Innengewinde 15 auf, das mit dem Außengewinde 6 des Schafts 2 in Wirkverbindung steht, so dass die Mutter 4 durch Drehen in Richtung der Drehrichtung D auf dem Schaft 2 in Einbringrichtung E nach vorne bewegt werden kann. The mother 4 and those at the mother 4 integrally arranged disc 5 are made of plastic, more precisely made of polyamide, so that the shaft 2 of the fastener 1 made of a material that is harder than the plastic from which the nut is made 4 is made. The mother 4 has in the direction of insertion E front a hollow cylindrical engagement portion 11 on, whose outer diameter is reduced, so that it corresponds to the outer diameter of the expansion body 7 and the unexpanded expansion element 3 equivalent. To the engagement section 11 closes the collar-like disc 5 at the radially over the engagement portion 11 survives. The rear end of the mother 4 forms a rotary handle 12 as an external hexagon with wrench flats 13 is trained. The disc 5 is formed as a circumferential, annular collar which extends orthogonal in the radial direction R to the longitudinal axis L. The disc 5 is concave on its front side in the direction of insertion E, so that the outer edge 14 the disc 5 inclined forward and thin-walled. The outer edge 14 also runs outward pointed, so that it can be easily deformed, whereby the disc rests flat on an uneven mounting base. The mother 4 has an internal thread 15 on, with the external thread 6 of the shaft 2 is in operative connection, so the mother 4 by turning in the direction of rotation D on the shaft 2 can be moved forward in the direction E.

Das Spreizelement 3 ist axial entlang der Längsachse L verschieblich am Schaft 2 angeordnet. Durch Aufbringen eines Drehmoments auf das Drehangriffsmittel 12 der Mutter 4 kann die Mutter 4 auf das Außengewinde 6 in Einbringrichtung E aufgeschraubt werden, wobei das Spreizelement 3 gegen den Spreizkörper 7 verschoben wird. Durch weiteres Drehen der Mutter 4 wird das Spreizelement 3 auf den Spreizkörper 7 aufgeschoben, so dass das Spreizelement 3 aufgespreizt wird, wobei die freien Enden der Spreizlappen 9 radial nach außen bewegt werden, wie dies in 2 zu sehen ist. Nach dem Aufspreizen liegt das Spreizelement 3 flächig am konischen Spreizkörper 7 an, so dass das Spreizelement 3 auch durch weiteres Drehen der Mutter 4 nicht weiter in die Einbringrichtung E verschoben werden kann. In diesem verspreizten Zustand bildet das am Spreizkörper 7 anliegende und verspreizte Spreizelement 3 ein Anschlagelement 16 für die Mutter 4, das eine weitere Bewegung der Mutter 4 in Einbringrichtung E verhindert. Ein weiteres Drehen der Mutter 4 auf dem Schaft 2 führt zunächst zu einem Anstieg des zum Drehen der Mutter 4 notwendigen Drehmoments. Dabei wird die im Vergleich zum Schaft 2 relativ weiche Mutter 4 zwangsweise verformt, beispielsweise gedehnt und das Innengewinde 15 durch das Außengewinde 6 zerstört, so dass das Innengewinde 15 vom Außengewinde 6 freikommt, derart, dass die Mutter 4 im Wesentlichen ohne eine axiale Bewegung auf dem Schaft 2 drehbar ist. Nachdem das Innengewinde 15 vom Außengewinde 6 freigekommen ist, fällt das zum Drehen der Mutter 4 aufzubringende Drehmoment spürbar ab, was dem Verwender signalisiert, dass das Spreizelement 3 vollständig verspreizt und das Befestigungselement 1 ordnungsgemäß im Befestigungsgrund verankert ist. Die Montage des erfindungsgemäßen Befestigungselements 1 ist somit gegenüber den bisher bekannten Befestigungselementen, die mit einem Drehmomentschlüssel verspreizt werden müssen, stark vereinfacht. The spreading element 3 is axially displaceable along the longitudinal axis L on the shaft 2 arranged. By applying a torque to the rotary handle 12 mother 4 can the mother 4 on the external thread 6 be screwed in the direction of introduction E, wherein the spreader 3 against the spreader 7 is moved. By further turning the nut 4 becomes the expansion element 3 on the spreader 7 deferred so that the expansion element 3 is spread, with the free ends of the expansion lobes 9 be moved radially outwards, as in 2 you can see. After spreading, the expansion element is located 3 flat on the conical spreader 7 on, so that the expansion element 3 also by further turning the nut 4 can not be moved in the direction of insertion E. In this expanded state that forms on the spreader 7 fitting and spread spreader 3 a stop element 16 for the mother 4 that is another movement of the mother 4 prevented in the insertion direction E. Another turning of the mother 4 on the shaft 2 leads first to an increase in the rotation of the nut 4 necessary torque. This is compared to the shaft 2 relatively soft mother 4 forcibly deformed, for example, stretched and the internal thread 15 through the external thread 6 destroyed, leaving the internal thread 15 from the external thread 6 is released, so that the mother 4 essentially without axial movement on the shaft 2 is rotatable. After the internal thread 15 from the external thread 6 is freed, that falls to turning the mother 4 applied torque from noticeable, which signals the user that the expansion element 3 fully spread and the fastener 1 is properly anchored in the ground. The assembly of the fastening element according to the invention 1 is thus compared to the previously known fasteners that need to be gespreizt with a torque wrench, greatly simplified.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Befestigungselement fastener
2 2
Schaft shaft
3 3
Spreizelement spreader
4 4
Mutter mother
5 5
Scheibe disc
6 6
Außengewinde external thread
7 7
Spreizkörper spreader
8 8th
Hülse shell
9 9
Spreizlappen expansion tabs
10 10
Öffnung opening
11 11
Eingriffsabschnitt engaging portion
12 12
Drehangriffsmittel Rotary plea
13 13
Schlüsselfläche key area
14 14
äußerer Rand der Scheibe 5 outer edge of the disc 5
15 15
Innengewinde inner thread
16 16
Anschlagelement stop element
E e
Einbringrichtung of introduction
L L
Längsachse longitudinal axis
R R
radiale Richtung radial direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4030498 A1 [0002] DE 4030498 A1 [0002]

Claims (8)

Befestigungselement (1) zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsgrund mit einem Schaft (2), der ein Außengewinde (6) und einen Spreizkörper (7) aufweist, einem Spreizelement (3), das axialverschieblich am Schaft (2) angeordnet und durch axiales Verschieben am Schaft (2) mittels des Spreizkörpers (7) aufspreizbar ist, und mit einer Mutter (4) mit einem Innengewinde (15), die auf dem Außengewinde (6) des Schafts (2) angeordnet ist, wobei die Mutter (4) durch Aufbringen eines Drehmoments auf dem Außengewinde (6) drehbar ist, derart, dass das Spreizelement (3) mittels der Mutter (4) gegen den Spreizkörper (7) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (15) und/oder das Außengewinde (6) derart gestaltet ist, dass das Innengewinde (15) nach dem Aufspreizen des Spreizelements (3) vom Außengewinde (6) freikommt, derart, dass die Mutter (4) im Wesentlichen ohne eine axiale Bewegung auf dem Schaft (2) drehbar ist. Fastening element ( 1 ) for fastening a component to a mounting base with a shaft ( 2 ), which has an external thread ( 6 ) and an expansion body ( 7 ), a spreading element ( 3 ) axially displaceable on the shaft ( 2 ) and by axial displacement on the shaft ( 2 ) by means of the expansion body ( 7 ) is spreadable, and with a mother ( 4 ) with an internal thread ( 15 ), which on the external thread ( 6 ) of the shaft ( 2 ), the nut ( 4 ) by applying a torque on the external thread ( 6 ) is rotatable, such that the expansion element ( 3 ) by means of the nut ( 4 ) against the spreader body ( 7 ) is displaceable, characterized in that the internal thread ( 15 ) and / or the external thread ( 6 ) is designed such that the internal thread ( 15 ) after spreading of the expansion element ( 3 ) from the external thread ( 6 ) is released, so that the mother ( 4 ) substantially without an axial movement on the shaft ( 2 ) is rotatable. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) ein Anschlagelement (16) für die Mutter (4) aufweist. Fastening element according to claim 1, characterized in that the fastening element ( 1 ) a stop element ( 16 ) for the mother ( 4 ) having. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (4) aus Kunststoff hergestellt ist Fastening element according to claim 1 or 2, characterized in that the nut ( 4 ) is made of plastic Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) des Befestigungselements (1) aus einem Material hergestellt ist, das härter ist als der Kunststoff, aus dem die Mutter (4) hergestellt ist. Fastening element according to claim 3, characterized in that the shaft ( 2 ) of the fastener ( 1 ) is made of a material that is harder than the plastic from which the nut ( 4 ) is made. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mutter (4) eine Scheibe (5) einstückig angeordnet ist. Fastening element according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the mother ( 4 ) a disk ( 5 ) is arranged in one piece. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Rand (14) der Scheibe (5) nach vorn geneigt und dünnwandig ist. Fastening element according to claim 5, characterized in that an outer edge ( 14 ) of the disc ( 5 ) is inclined forward and thin-walled. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (3) eine Hülse (8) mit nach vorn gerichteten Spreizlappen (9) ist. Fastening element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the expansion element ( 3 ) a sleeve ( 8th ) with forward spreading tabs ( 9 ). Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) einen geschlossen Ring bildet. Fastening element according to claim 7, characterized in that the sleeve ( 8th ) forms a closed ring.
DE201310100647 2013-01-23 2013-01-23 fastener Withdrawn DE102013100647A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100647 DE102013100647A1 (en) 2013-01-23 2013-01-23 fastener
EP14701672.9A EP2948685A1 (en) 2013-01-23 2014-01-15 Securing element
CN201480005869.3A CN104919193A (en) 2013-01-23 2014-01-15 Securing element
PCT/EP2014/000081 WO2014114432A1 (en) 2013-01-23 2014-01-15 Securing element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100647 DE102013100647A1 (en) 2013-01-23 2013-01-23 fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100647A1 true DE102013100647A1 (en) 2014-07-24

Family

ID=50028983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100647 Withdrawn DE102013100647A1 (en) 2013-01-23 2013-01-23 fastener

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2948685A1 (en)
CN (1) CN104919193A (en)
DE (1) DE102013100647A1 (en)
WO (1) WO2014114432A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105604289A (en) * 2015-12-31 2016-05-25 胡建华 Rapid house decoration method
WO2019144780A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 黎勇标 Novel annular-ring fastener

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102232854B1 (en) * 2020-06-17 2021-03-26 단국대학교 산학협력단 Anchor with multiple extension sleeve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030498A1 (en) 1990-04-06 1992-04-02 Fischer Artur Werke Gmbh Metal fixture, for facing panels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030997A (en) * 1958-06-10 1962-04-24 Prestole Corp Plastic locking nut with sealing flange
US4472098A (en) * 1981-03-20 1984-09-18 Farathane, Inc. Torque limiting elastomeric fastener for screw threaded member
ES2050337T3 (en) * 1990-01-30 1994-05-16 Fischer Artur Werke Gmbh FIXING ELEMENT.
US5993129A (en) * 1996-10-04 1999-11-30 Kabushiki Kaisha Youma Kohboh Bolt anchoring device with improved plug portion of bolt
DE20205489U1 (en) * 2002-04-10 2003-08-28 Fischer Artur Werke Gmbh Torque limiting element for expansion anchor
DE102008030097A1 (en) * 2008-06-25 2010-02-18 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg fastener
DE202009013641U1 (en) * 2009-10-26 2011-03-17 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg fastener
DE102010060771A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-22 fischerwerke GmbH & Co. KG, 72178 fastener
CN202646301U (en) * 2012-04-17 2013-01-02 周裕佳 Nut assembly with fixed torque

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030498A1 (en) 1990-04-06 1992-04-02 Fischer Artur Werke Gmbh Metal fixture, for facing panels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105604289A (en) * 2015-12-31 2016-05-25 胡建华 Rapid house decoration method
WO2019144780A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 黎勇标 Novel annular-ring fastener
US11248646B2 (en) * 2018-01-25 2022-02-15 Yongbiao Li Fastener

Also Published As

Publication number Publication date
CN104919193A (en) 2015-09-16
EP2948685A1 (en) 2015-12-02
WO2014114432A1 (en) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1510701B1 (en) Device for joining parts using blind rivet fastening
EP1961976B1 (en) Fastening device
DE102010016797A1 (en) expansion anchor
DE102009006769A1 (en) insulation holders
EP2604869B1 (en) Expansion anchor and method for mounting the expansion anchor
CH656193A5 (en) SPREADING DOWEL.
DE102010060771A1 (en) fastener
DE102007000859A1 (en) fastener
DE102017114056A1 (en) fastener
DE102013100647A1 (en) fastener
DE102009051540A1 (en) Self-locking adjusting device for stopping play between thrust piece and pinion of vehicle steering, has external threads with thread sections, where one of sections exhibits upward gradient corresponding to upward gradient of other section
DE202005006769U1 (en) Anchoring bolt for fixing object to concrete part, comprising collar and spreading elements
EP2119919B1 (en) Mounting assembly
DE102013100835A1 (en) Fastening element for fastening attachment i.e. fitting of door, at body e.g. extruded plastic profile, has threaded element connected with upsetting element to avoid axial sliding of threaded element in channel
WO2018134108A1 (en) Washer, fastening arrangement, and use of the washer
EP3336365A1 (en) Closed nut on one side, expansion anchor comprising such a nut and method for screwing and tightening the nut
DE1500923B1 (en) Expandable bolt anchoring device
DE102012101362A1 (en) fastener
DE102014101493A1 (en) Dowel, setting tool and method for fixing insulating materials
DE102014103717A1 (en) expansion anchor
DE102010037228A1 (en) Apparatus for protecting component in certain tolerance distance by another component, has supporting part fastenable at component, where spacer is connected to supporting part over slope surfaces
EP2527666B1 (en) Split anchor
DE3912749C2 (en)
DE202005005009U1 (en) Component fastening unit for use on e.g. steel sheet, has annular sealing unit designed as single-piece with fastening unit head, and fastening unit shank with deformation section that interacts with sealing unit
DE102009015436A1 (en) Fastening element for electrically isolation fastening of article at underground, has three expansion elements, where one of elements is provided with conical section and other two expansion elements are spreadable over conical section

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee