DE102013021413A1 - Method for coolant supply and corresponding tool supply device - Google Patents

Method for coolant supply and corresponding tool supply device Download PDF

Info

Publication number
DE102013021413A1
DE102013021413A1 DE102013021413.0A DE102013021413A DE102013021413A1 DE 102013021413 A1 DE102013021413 A1 DE 102013021413A1 DE 102013021413 A DE102013021413 A DE 102013021413A DE 102013021413 A1 DE102013021413 A1 DE 102013021413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tool
coolant
flow control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013021413.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013021413B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013021413.0A priority Critical patent/DE102013021413B4/en
Publication of DE102013021413A1 publication Critical patent/DE102013021413A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013021413B4 publication Critical patent/DE102013021413B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Bei einer Werkzeugversorgungsvorrichtung (1) mit einer p/Q-geregelten Pumpe (2) zur Versorgung wenigstens eines Werkzeugs (3, 3') mit Kühlmittel wird vorgeschlagen, in einer Betriebsphase (III) ein Stromregelventil (7, 7') in einem das wenigstens eine Werkzeug (3, 3') versorgenden Strömungspfad (6, 6') zu aktivieren, um an dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') eine konstante Betriebs-Kühlmittelmenge mengengeregelt zu fördern, wobei der Betriebsphase (III) eine Befüllphase (I), in welcher eine Versorgungsleitung (25, 25') des Werkzeugs (3, 3') druckgesteuert befüllt wird, und/oder eine Lern- und/oder Prüfphase (II), in welcher die Betriebs-Kühlmittelmenge der Betriebsphase (III) druckgeregelt ermittelt und/oder überprüft wird, vorgelagert ist/sind.In a tool supply device (1) with a p / Q-controlled pump (2) for supplying at least one tool (3, 3 ') with coolant is proposed, in an operating phase (III) a flow control valve (7, 7') in a activate at least one tool (3, 3 ') supplying flow path (6, 6') in order to promote a constant quantity of operating coolant on the at least one tool (3, 3 '), the operating phase (III) being filled ( I), in which a supply line (25, 25 ') of the tool (3, 3') is pressure-controlled filled, and / or a learning and / or test phase (II) in which the operating coolant quantity of the operating phase (III) pressure-controlled determined and / or checked, upstream / are.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlmittelversorgung wenigstens eines Werkzeugs, wobei das wenigstens eine Werkzeug mit einer Kühlmittelversorgungsvorrichtung über eine p/Q-geregelte Pumpe mit Kühlmittel versorgt wird, wobei die Pumpe ausgangsseitig einen Primärdruck bereitstellt und an dem wenigstens einen Werkzeug einen Arbeitsdruck erzeugt.The invention relates to a method for supplying coolant to at least one tool, wherein the at least one tool is supplied with coolant to a coolant supply device via a p / Q-regulated pump, the pump providing a primary pressure on the output side and generating a working pressure on the at least one tool.

Die Erfindung betrifft weiter eine Werkzeugversorgungsvorrichtung mit einer p/Q-geregelten Pumpe zur Versorgung wenigstens eines Werkzeugs mit Kühlmittel.The invention further relates to a tool supply device with a p / Q-controlled pump for supplying at least one tool with coolant.

Es ist bekannt, Werkzeuge während des Bohr- oder sonstigen Bearbeitungsvorgangs mit Kühlmittel zu versorgen. Die vorliegende Erfindung geht von der an sich bekannten Versorgung über innenliegende Kanäle im Werkzeug aus. In DE 10 2011 013 151 A1 und DE 10 2006 052 602 A1 ist beschrieben, dass es vorteilhaft ist, das Kühlmittel mengengesteuert oder mengengeregelt zu fördern, um eine Werkzeugversorgungsvorrichtung energieeffizient zu betreiben. Gerade beim Tieflochbohren hat es sich herausgestellt, dass eine gewisse Zeit gewartet werden muss, bis ein stationärer oder stabiler Zustand im Betrieb erreicht ist.It is known to supply tools during the drilling or other machining operation with coolant. The present invention is based on the known supply via internal channels in the tool. In DE 10 2011 013 151 A1 and DE 10 2006 052 602 A1 It is described that it is advantageous to convey the coolant in a quantity-controlled or quantity-controlled manner in order to operate a tool supply device in an energy-efficient manner. Especially in deep hole drilling, it has been found that a certain amount of time has to be waited until a stationary or stable state is reached during operation.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Kühlmittelversorgung wenigstens eines Werkzeugs den Prozess bis zum Erreichen einer stationären und/oder stabilen Betriebsphase zu verbessern.The invention is based on the object of improving the process until it reaches a stationary and / or stable operating phase in a method for supplying coolant to at least one tool.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass in einer Befüllphase die Kühlmittelversorgungsvorrichtung druckgesteuert betrieben wird, bis der Arbeitsdruck an dem wenigstens einen Werkzeug einen Arbeitsschwellwert erreicht oder überschreitet, und dass nach Abschluss der Befüllphase in einer Betriebsphase ein der Pumpe nachgeschaltetes Stromregelventil aktiviert wird, um an dem wenigstens einen Werkzeug eine konstante Betriebs-Kühlmittelmenge zu fördern. Der druckgesteuerte Betrieb kann so charakterisiert werden, dass der Primärdruck rückführungsfrei eingestellt oder vorgegeben wird. Von Vorteil ist dabei, dass die erforderliche Zeit bis zum Erreichen eines stationären Betriebszustandes verkürzbar ist. Von Vorteil ist weiter, dass nach der Befüllung und gegebenenfalls weiteren vorbereitenden Phasen oder Maßnahmen die Betriebsphase in einer Ressourcen schonenden Weise durchgeführt werden kann. Denn durch das aktivierte Stromregelventil ist eine benötigte Kühlmittelmenge genau einhaltbar. Kühlmittelmengen sind in dieser Beschreibung immer auf eine Zeiteinheit bezogen zu verstehen. In der Betriebsphase kann daher mengengeregelt gefördert werden. Es wird keine Energie verwendet, um den Primärdruck unnötig hoch zu halten. Das Ansteigen des Arbeitsdrucks zeigt an, dass das Kühlmittel an einer durch das wenigstens eine Werkzeug gebildeten Verengung angekommen ist und dass der Befüllvorgang somit abgeschlossen ist. Die Betriebsphase kann sich an die Befüllphase unmittelbar anschließen, oder es können weitere, beispielsweise vorbereitende, Phasen durchlaufen werden, bevor die Betriebsphase beginnt.To achieve this object, the features of claim 1 are provided according to the invention. In particular, it is thus proposed according to the invention in a method of the type described above that in a filling phase, the coolant supply device is operated pressure controlled until the working pressure at the at least one tool reaches or exceeds a working threshold, and that after completion of the filling phase in an operating phase downstream of the pump Flow control valve is activated to promote at the at least one tool a constant amount of operating coolant. The pressure-controlled operation can be characterized in such a way that the primary pressure is set or specified without recirculation. The advantage here is that the time required to reach a steady state operation is shortened. It is furthermore advantageous that after the filling and, if appropriate, further preparatory phases or measures, the operating phase can be carried out in a resource-saving manner. Because of the activated flow control valve a required amount of coolant is exactly complied with. Coolant quantities are to be understood in this description always referring to a unit of time. In the operating phase can therefore be promoted volume controlled. No energy is used to keep the primary pressure unnecessarily high. The increase in the working pressure indicates that the coolant has arrived at a constriction formed by the at least one tool and that the filling process is thus completed. The operating phase may immediately follow the filling phase, or further, for example preparatory, phases may be run through before the operating phase begins.

Generell kann der Arbeitsdruck als ein Druck charakterisiert werden, der am Werkzeug herrscht und mit einem beim Werkzeug angeordneten Drucksensor gemessen und/oder überwacht wird. Der Primärdruck kann als ein Druck charakterisiert werden, der direkt ausgangsseitig an der Pumpe herrscht und bevorzugt mit einem Regelkreis der p/Q-geregelten Pumpe einstellbar ist.In general, the working pressure can be characterized as a pressure that prevails on the tool and is measured and / or monitored with a pressure sensor arranged on the tool. The primary pressure can be characterized as a pressure that prevails directly on the output side of the pump and is preferably adjustable with a control circuit of the p / Q-controlled pump.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Befüllphase mit einem Befüllvorgang einer zumindest teilweise leeren Versorgungsleitung zu dem wenigstens einen Werkzeug beginnt. Von Vorteil ist dabei, dass die teilweise oder sogar vollständig entleerte Versorgungsleitung sehr schnell befüllbar ist.In an advantageous embodiment, it can be provided that the filling phase begins with a filling operation of an at least partially empty supply line to the at least one tool. The advantage here is that the partially or even completely empty supply line can be filled very quickly.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Pumpe mit einem konstanten Primärdruck druckgesteuert betrieben wird. Bevorzugt wird ein Primärdruck vorgegeben oder eingestellt, der sich aus einem maximal zulässigen Druck an dem wenigstens einen Werkzeug ergibt. Somit kann ein bereits erwähntes Befüllen von Versorgungsleitungen schnell erfolgen. Dies ist beispielsweise bei Werkzeugwechseln von Vorteil und spart Zeit zum Umrüsten.In an advantageous embodiment it can be provided that the pump is operated under pressure pressure with a constant primary pressure. Preferably, a primary pressure is preset or set, which results from a maximum allowable pressure on the at least one tool. Thus, an already mentioned filling of supply lines can be done quickly. This is an advantage, for example, when changing tools and saves time for retooling.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Stromregelventil in der Befüllphase geöffnet und/oder deaktiviert ist. Von Vorteil ist dabei, dass Verzögerungen in der Befüllphase vermeidbar sind. Vorzugsweise wird das Stromregelventil vollständig geöffnet, um dem Befüllvorgang einen Durchflusswiderstand entgegenzusetzen, der so klein wie möglich ist.In an advantageous embodiment, it may be provided that the flow control valve is opened and / or deactivated in the filling phase. The advantage here is that delays in the filling phase can be avoided. Preferably, the flow control valve is fully opened to oppose the filling process with a flow resistance that is as small as possible.

Umgekehrt kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass an dem Stromregelventil in der Betriebsphase gegenüber der Befüllphase ein verringerter Öffnungsquerschnitt eingestellt wird. Von Vorteil ist dabei, dass mit dem Stromregelventil eine Mengenregelung durchführbar ist. Die Verringerung des Öffnungsquerschnitts kann beispielsweise durch eine oder bei einer Aktivierung des Stromregelventils erfolgen. Bevorzugt ist der Öffnungsquerschnitt zur Mengenregelung variabel einstellbar.Conversely, it may alternatively or additionally be provided that a reduced opening cross-section is set at the flow control valve in the operating phase with respect to the filling phase. The advantage here is that with the flow control valve a volume control is feasible. The reduction of the opening cross section can be done, for example, by or during activation of the flow control valve. Preferably, the opening cross section for flow control is variably adjustable.

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung von möglicherweise eigenständiger erfinderischer Qualität kann vorgesehen sein, dass in der Betriebsphase eine Lastdruckrückführung zur Pumpe von einem Abgriffspunkt vor dem Stromregelventil auf einen Abgriffspunkt hinter dem Stromregelventil umgeschaltet wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein Bezugspunkt für die Lastdruckrückführung hinter das Stromregelventil verlagerbar ist, so dass bei aktiviertem Stromregelventil Kühlmittelverluste im Stromregelventil aufgrund von Undichtigkeiten keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Regelung des Primärdrucks haben. Durch die Verlegung der Lastdruckrückführung hinter das Stromregelventil kann der Druckabfall über dem Stromregelventil auf einen gewünschten Wert gehalten werden. Somit ist eine Mengenregelung von kleinsten Mengen auch mit einfacher Ventiltechnik, beispielsweise mit Schieberventilen, realisierbar. In one embodiment of the invention of possibly independent inventive quality can be provided that in the operating phase, a load pressure feedback to the pump is switched from a tapping point in front of the flow control valve to a tap point behind the flow control valve. The advantage here is that a reference point for the load pressure feedback behind the flow control valve is displaced, so that when activated flow control valve coolant losses in the flow control valve due to leaks have little or no influence on the control of the primary pressure. By relocating the load pressure feedback downstream of the flow control valve, the pressure drop across the flow control valve can be maintained at a desired value. Thus, a volume control of the smallest amounts even with simple valve technology, such as with slide valves, feasible.

Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass zu der Lastdruckrückführung nach dem Umschalten, also bei einer Rückführung vom Abgriffpunkt hinter dem Stromregelventil, eine einem Druckabfall über dem Stromregelventil entsprechenden Druckdifferenz addiert wird. Von Vorteil ist dabei, dass bei aktiviertem Stromregelventil ein gewünschter Druck hinter dem Stromregelventil einstellbar ist, ohne dass vor dem Stromregelventil unnötig hohe Drücke eingestellt werden müssen. Dies spart Energie beim Betrieb. Die Erfindung ermöglicht es somit zusätzlich, durch ein kontinuierliches Messen des Arbeitsdruckes einen Werkzeugbruch oder eine Werkzeugverstopfung zu erkennen.In this case, it is preferably provided that a pressure difference corresponding to a pressure drop across the flow control valve is added to the load pressure return after switching, that is to say in the case of a return from the tapping point downstream of the flow control valve. The advantage here is that when activated flow control valve, a desired pressure behind the flow control valve is adjustable without unnecessarily high pressures must be set before the flow control valve. This saves energy during operation. The invention thus additionally makes it possible to detect tool breakage or tool blockage by continuously measuring the working pressure.

Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Lastdruckrückführung einen Regelungspunkt für den oder einen ausgangsseitig bereitgestellten Primärdruck beeinflusst. Somit ist eine p/Q-Regelung der Pumpe nutzbar, um Druckschwankungen – beispielsweise aufgrund von Durchflusswiderstandänderungen am Werkzeug – am wenigstens einen Werkzeug zu kompensieren. Die Rückführung an einen Regelungspunkt des Pumpenreglers ermöglicht auf besonders einfache Weise ein Addieren der genannten Druckdifferenz.It is particularly advantageous in this case if the load pressure feedback influences a control point for the primary pressure provided on the output side. Thus, a p / Q control of the pump can be used to compensate for pressure fluctuations - for example due to flow resistance changes to the tool - on at least one tool. The return to a control point of the pump controller allows in a particularly simple manner adding the said pressure difference.

Alternativ oder zusätzlich kann hierbei oder bei einer Ausgestaltung von eigenständiger erfinderischer Qualität vorgesehen sein, dass bei der Lastdruckrückführung ein Maximaldruck aus an wenigstens zwei Werkzeugen anliegenden Arbeitsdrücken und/oder hinter wenigstens zwei Stromregelventilen anliegenden Lastdrücken gebildet wird. Von Vorteil ist dabei, dass eine Versorgung von mehr als einem Werkzeug, beispielsweise von zwei, drei oder mehr als drei Werkzeugen, mit einem Regelkreis regelbar ist.Alternatively or additionally, in this case or in the case of an embodiment of independent inventive quality, it may be provided that during load pressure return, a maximum pressure is formed from working pressures applied to at least two tools and / or load pressures present behind at least two flow control valves. The advantage here is that a supply of more than one tool, for example, two, three or more than three tools, with a control loop is adjustable.

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Primärdruck in der Betriebsphase gegenüber der Befüllphase angehoben ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein ausreichend hoher Druck am Stromregelventil bereitstellbar ist, um eine schnell ansprechende und nachregelnde Mengenregelung zu realisieren. Von Vorteil ist weiter, dass ein Druckabfall aufgrund einer Mengenregelung am Stromregelventil kompensierbar ist.In one embodiment of the invention can be provided that the primary pressure is raised in the operating phase compared to the filling phase. The advantage here is that a sufficiently high pressure at the flow control valve can be provided in order to realize a fast response and readjusting flow control. Another advantage is that a pressure drop due to a flow control on the flow control valve can be compensated.

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zu Beginn der Betriebsphase in einer Zuschaltphase zunächst der Primärdruck um eine Stufe erhöht und danach die oder eine Lastdruckrückführung zur Pumpe von einem Abgriffpunkt vor dem Stromregelventil auf einen Abgriffpunkt hinter dem Stromregelventil umgeschaltet wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein Einschwingen beim Wechsel auf die Mengenregelung reduzierbar oder verkürzbar ist. Von Vorteil ist weiter, dass ein Druckabfall über dem Stromregelventil auf einfache Weise im Regelkreis der Lastdruckrückführung berücksichtigbar ist, indem die korrespondierende Druckdifferenz zu einem Drucksignal der Lastdruckrückführung addiert wird. Günstig ist es, wenn der Primärdruck nach Aktivierung der Lastdruckrückführung um eine weitere Stufe auf den endgültigen Wert für die Betriebsphase erhöht wird. Bevorzugt wird die Zuschaltphase nach der Aktivierung des Stromregelventils durchgeführt. Somit kann die Mengenregelung der Betriebs-Kühlmittelmenge schnell einen stationären Zustand erreichen.In one embodiment of the invention can be provided that at the beginning of the operating phase in a Zuschaltphase first increases the primary pressure by one level and then the or a load pressure return to the pump is switched from a tap point before the flow control valve to a tapping point behind the flow control valve. The advantage here is that a transient when changing to the volume control can be reduced or shortened. A further advantage is that a pressure drop across the flow control valve in a simple manner in the control loop of the load pressure feedback is taken into account by the corresponding pressure difference is added to a pressure signal of the load pressure feedback. It is favorable if the primary pressure is increased by a further step to the final value for the operating phase after activation of the load pressure feedback. Preferably, the connection phase is performed after the activation of the flow control valve. Thus, the amount control of the operating refrigerant amount can quickly reach a steady state.

Alternativ wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Lösung der genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass in einer Lern- und/oder Prüfphase eine dem wenigstens einen Werkzeug zugeordnete Betriebs-Kühlmittelmenge ermittelt und/oder geprüft wird und dass nach Abschluss der Lern- und/oder Prüfphase in einer Betriebsphase ein der Pumpe nachgeschaltetes Stromregelventil aktiviert wird, um an dem wenigstens einen Werkzeug die Betriebs-Kühlmittelmenge zeitlich konstant zu fördern. Von Vorteil ist dabei, dass eine Betriebs-Kühlmittelmenge einstellbar und/oder überprüfbar ist, bevor in der Betriebsphase auf diese Betriebs-Kühlmittelmenge geregelt wird. Es kann somit eine Werkzeugversorgungseinrichtung, auf der das Verfahren ausgeführt wird, für ein neues Werkzeug oder für neue Werkzeuge eingerichtet werden oder es kann eine Funktionsfähigkeit des wenigstens einen Werkzeugs vor Benutzung geprüft werden. In der Betriebsphase ist somit die bereits beschriebene mengengeregelte Förderung realisierbar.Alternatively, in a method of the type described at the outset for solving the stated problem, it is proposed that in a learning and / or test phase an operating coolant quantity assigned to the at least one tool be determined and / or tested and that after completion of the learning and / or or test phase in a phase of operation, a downstream of the pump flow control valve is activated in order to promote at the at least one tool, the operating coolant amount constant over time. The advantage here is that an operating coolant quantity is adjustable and / or verifiable before being controlled in the operating phase to this operating coolant quantity. Thus, a tool supply device on which the method is carried out can be set up for a new tool or for new tools, or a functionality of the at least one tool can be checked before use. In the operating phase, the quantity-controlled delivery already described can thus be realized.

Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Lern- und/oder Prüfphase zwischen der Befüllphase und der Betriebsphase durchgeführt wird. Von Vorteil ist dabei, dass die Betriebs-Kühlmittelmenge bei befüllten Versorgungsleitungen gemessen werden kann.For example, it can be provided that the learning and / or test phase is carried out between the filling phase and the operating phase. The advantage here is that the operating coolant quantity can be measured at filled supply lines.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in der Lern- und/oder Prüfphase druckgeregelt in Abhängigkeit von dem Arbeitsdruck (pist) betrieben wird. Von Vorteil ist dabei, dass stationäre oder konstante Bedingungen zur Messung der Betriebs-Kühlmittelmenge schaffbar sind. In an advantageous embodiment it can be provided that in the learning and / or test phase pressure-controlled as a function of the working pressure (p is ) is operated. The advantage here is that stationary or constant conditions for measuring the amount of operating coolant can be created.

Hierbei kann in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass in der Lern- und Prüfphase der Primärdruck derart geregelt wird, dass der Primärdruck und der Arbeitsdruck eine vorgegebene Druckdifferenz aufweisen. Diese Druckdifferenz kann beispielsweise Null sein oder sich aus einem Druckabfall am Stromregelventil ergeben. Von Vorteil ist dabei, dass ein stationärer Zustand eines Fließverhaltens erreichbar ist, welcher die Messung der Betriebs-Kühlmittelmenge in einfacher Weise erlaubt.It can be provided in an advantageous development that is controlled in the learning and test phase, the primary pressure such that the primary pressure and the working pressure have a predetermined pressure difference. This pressure difference may for example be zero or result from a pressure drop at the flow control valve. The advantage here is that a stationary state of a flow behavior can be achieved, which allows the measurement of the operating coolant amount in a simple manner.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Betriebs-Kühlmittelmenge in der Lern- und/oder Prüfphase gemessen oder geprüft wird, wenn eine an dem wenigstens einen Werkzeug geförderte Kühlmittelmenge und/oder der Lastdruck konstante Werte annimmt/annehmen. Somit ist ein einfach überwachbares Kriterium gegeben, wann eine momentan geförderte Kühlmittelmenge als Betriebs-Kühlmittelmenge übernommen oder geprüft wird.In an advantageous embodiment, it can be provided that the operating coolant quantity is measured or checked in the learning and / or test phase when a coolant quantity delivered at the at least one tool and / or the load pressure assumes / assumes constant values. Thus, an easily monitorable criterion is given when a currently funded coolant quantity is taken over or checked as operating coolant quantity.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Regelverhalten der Lern- und/oder Prüfphase in der Betriebsphase unverändert fortgesetzt wird, wenn die dem wenigstens einen Werkzeug zugeordnete Betriebs-Kühlmittelmenge unter einem vorgegebenen Wert liegt. Es ist somit eine Kleinstmengenförderung realisierbar, bei welcher eine Mengenregelung durch das Stromregelungsventil nicht sinnvoll ist.In an advantageous embodiment can be provided that a control behavior of the learning and / or test phase is continued unchanged in the operating phase, when the at least one tool associated operating coolant amount is below a predetermined value. It is thus possible to realize a very small amount of delivery, in which a volume control by the flow control valve is not meaningful.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass von der Befüllphase direkt in die Betriebsphase gewechselt wird, wenn nach einer vorgegebenen Zeitdauer der Arbeitsschwellwert nicht erreicht wird, wobei in der Betriebsphase eine vorgegebene Maximalmenge als Betriebs-Kühlmittelmenge eingestellt wird. Von Vorteil ist dabei, dass auch. Werkzeuge mit Großmengenversorgung betreibbar sind, bei denen – beispielsweise aufgrund von Kühlmittelkanälen im Werkzeug mit großem Öffnungsquerschnitt – die Pumpenförderleistung nicht ausreicht, um ein Ansteigen des Arbeitsdruckes über den Arbeitsschwellwert zu bewirken. Das System kann somit automatisch erkennen, dass keine Betriebs-Kühlmittelmenge eingelernt bzw. überprüft werden kann. Eine Lern- und/oder Prüfphase kann somit übersprungen werden, und es kann als Betriebs-Kühlmittelmenge ein voreingestellter Wert verwendet werden.In an advantageous embodiment can be provided that is changed from the Befüllphase directly into the operating phase, if after a predetermined period of time the working threshold is not reached, being set in the operating phase, a predetermined maximum amount as the operating coolant quantity. The advantage here is that too. Tools can be operated with large quantities supply, in which - for example, due to coolant channels in the tool with a large opening cross-section - the pump delivery is not sufficient to cause an increase in the working pressure above the working threshold. The system can thus automatically detect that no operating coolant quantity can be learned or checked. A learning and / or testing phase can thus be skipped, and a preset value can be used as the operating coolant quantity.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung von möglicherweise eigenständiger erfinderischer Qualität kann vorgesehen sein, dass eine erste Förderleitung zu dem wenigstens einen Werkzeug verwendet wird, wenn die dem wenigstens einen Werkzeug zugeordnete Betriebs-Kühlmittelmenge über einem Schwellwert liegt, und dass automatisch zu einer zweiten Förderleitung zu dem wenigstens einen Werkzeug gewechselt wird, wenn die Betriebs-Kühlmittelmenge den Schwellwert unterschreitet, wobei in der ersten Förderleitung ein Durchflussmesser für einen oberen Messbereich und in der zweiten Förderleitung ein Durchflussmesser für einen unteren Messbereich angeordnet ist. Hierbei liegt der untere Messbereich zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, unterhalb von dem oberen Messbereich. Von Vorteil ist dabei, dass Durchflussmesser mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten und/oder Genauigkeiten verwendbar sind, um die Messbereiche abzudecken. Von Vorteil ist weiter, dass ein empfindlicher Durchflussmesser vor Beschädigungen schätzbar ist. Bevorzugt erfolgt das Umschalten automatisch druck- oder mengenabhängig. Alternativ kann in der ersten Förderleitung statt des Durchflussmessers für den oberen Messbereich ein Druckregelventil angeordnet sein. Von Vorteil ist dabei, dass ein Druckregelventil geringere Beschaffungskosten aufweist als ein Durchflussmesser. Von Vorteil ist weiter, dass der konstruktive Aufwand verringerbar ist. Es hat sich herausgestellt, dass bei großen Fördermengen die Genauigkeit eines Durchflussmessers und/oder eine mit dem Durchflussmesser bewirkte Nachführung verzichtbar ist.In an advantageous embodiment of potentially independent inventive quality can be provided that a first delivery line is used to the at least one tool when the at least one tool associated operating coolant amount is above a threshold, and that automatically to a second delivery line to the at least a tool is changed when the operating coolant quantity is below the threshold, wherein in the first conveying line, a flow meter for an upper measuring range and in the second conveying line, a flow meter for a lower measuring range is arranged. In this case, the lower measuring range is at least partially, preferably completely, below the upper measuring range. The advantage here is that flow meters with different sensitivities and / or accuracies can be used to cover the measuring ranges. Another advantage is that a sensitive flow meter is estimated from damage. Preferably, the switching takes place automatically dependent on pressure or quantity. Alternatively, a pressure regulating valve may be arranged in the first delivery line instead of the flow meter for the upper measuring range. The advantage here is that a pressure control valve has lower procurement costs than a flow meter. Another advantage is that the design effort is reduced. It has been found that with large flow rates, the accuracy of a flow meter and / or a tracking caused by the flow meter is dispensable.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass mit der Pumpe ein Kühlmittelspeicher befüllt wird, wobei ein Betriebsdruck des Kühlmittelspeichers an die Pumpe rückgeführt wird. Von Vorteil ist dabei, dass aus dem Kühlmittelspeicher mehrere Werkzeuge versorgbar sind. Besonders günstig ist es, wenn die Mengenregelung der Betriebsphase an jedem Werkzeug mit einem individuell zugeordneten Stromregelventil erfolgt. Diese Stromregelventile können hierbei aus dem Kühlmittelspeicher gespeist sein. Es ist eine Entkopplung zwischen der gemeinsamen Pumpe und den jeweiligen Stromregelventilen erreichbar.In an advantageous embodiment, it can be provided that a coolant reservoir is filled with the pump, wherein an operating pressure of the coolant reservoir is returned to the pump. The advantage here is that from the coolant reservoir several tools can be supplied. It is particularly favorable if the quantity control of the operating phase takes place on each tool with an individually assigned flow control valve. These flow control valves can in this case be fed from the coolant reservoir. It is a decoupling between the common pump and the respective flow control valves achievable.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine, beispielsweise die bereits erwähnte, Lastdruckrückführung der Pumpe zugeführt wird. Somit ist der Primärdruck beeinflussbar.In an advantageous embodiment can be provided that, for example, the already mentioned, load pressure feedback of the pump is supplied. Thus, the primary pressure can be influenced.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine, beispielsweise die bereits erwähnte, Lastdruckrückführung einer dem Stromregelventil vorgeschalteten Druckwaage zugeführt wird. Diese Ausgestaltung ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn die Pumpe einen Kühlmittelspeicher befüllt. Somit ist ein geregelter Druck an einem Eingang des oder jedes Stromregelventils bereitstellbar.Alternatively, it can be provided that a, for example, the already mentioned, load pressure feedback of a flow control valve upstream pressure compensator is supplied. This embodiment is advantageous, for example, when the pump fills a coolant reservoir. Thus, one is Controlled pressure at an input of the or each flow control valve can be provided.

Zur Lösung der genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Werkzeugversorgungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorgesehen, dass ein Stromregelventil der Pumpe nachgeschaltet ist, dass das Stromregelventil deaktivierbar zur Bereitstellung eines konstanten Drucks an dem wenigstens einen Werkzeug und aktivierbar zur Bereitstellung einer konstanten Betriebs-Kühlmittelmenge an dem wenigstens einen Werkzeug ist und dass eine Aktivierungsvorrichtung zur Aktivierung des Stromregelventils, wenn ein Arbeitsdruck an dem wenigstens einen Werkzeug einen Arbeitsschwellwert erreicht oder überschreitet, eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Werkzeugversorgungsvorrichtung zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi automatisch umschaltbar ist. Beispielsweise ist bei deaktiviertem Stromregelventil ein Betriebsmodus ausführbar, bei welchem an dem wenigstens einen Werkzeug ein konstanter Arbeitsdruck angestrebt wird. Dies ist besonders günstig bei einer schnellen Befüllung von entleerten Versorgungsleitungen. Bei aktiviertem Stromregelventil ist beispielsweise ein Betriebsmodus ausführbar, bei welchem eine vorbestimmte, also beispielsweise eine zuvor gemessene oder eine vorgegebene, Betriebs-Kühlmittelmenge konstant an dem wenigstens einen Werkzeug gefördert wird. Die Umschaltbarkeit zwischen einem deaktiverten Stromregelventil und einem aktivierten Stromregelventil ermöglicht einen einfachen und schnellen Wechsel zwischen den Betriebsmodi. Somit sind Verfahren mit mehreren aufeinander folgenden Phasen ausführbar. Das Bereitstellen des konstanten Druckes kann beispielsweise druckgesteuert ohne Rückführung des tatsächlich herrschenden Arbeitsdruckes erfolgen.To achieve the above object is provided according to the invention in a tool supply device of the type described above, that a flow control valve of the pump is downstream, that the flow control valve deactivatable to provide a constant pressure on the at least one tool and activatable to provide a constant amount of operating coolant to the at least is a tool, and that an activation device is arranged to activate the flow control valve when a working pressure at the at least one tool reaches or exceeds a working threshold. The advantage here is that the tool supply device between different operating modes is automatically switched. For example, when the flow control valve is deactivated, an operating mode can be executed in which a constant working pressure is aimed at on the at least one tool. This is particularly favorable for a fast filling of empty supply lines. When the flow control valve is activated, for example, an operating mode can be executed in which a predetermined, that is to say, for example, a previously measured or predetermined operating coolant quantity is constantly conveyed to the at least one tool. The switchability between a deactivated flow control valve and an activated flow control valve allows a simple and quick change between the operating modes. Thus, multi-consecutive phase methods are feasible. The provision of the constant pressure can, for example, be pressure-controlled without returning the actual working pressure.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass dem Stromregelventil ein Durchflussmesser nachgeschaltet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Messung der tatsächlich geförderten Kühlmittelmenge und/oder ein Nachführen eines Öffnungsquerschnitts des Stromregelventils durchführbar ist.In an advantageous embodiment can be provided that the flow control valve, a flow meter is connected downstream. It is advantageous that a measurement of the actually conveyed coolant quantity and / or a tracking of an opening cross-section of the flow control valve can be carried out.

Hierbei kann in einer vorteilhaften Weiterbindung vorgesehen sein, dass eine Steuerverbindung zwischen dem Durchflussmesser und dem Stromregelventil ausgebildet ist, um eine konstante Betriebs-Kühlmittelmenge an dem wenigstens einen Werkzeug zu fördern und/oder eine geförderte Kühlmittelmenge nachzuführen. Somit ist eine Mengenregelung eingerichtet. Eine Betriebs-Kühlmittelmenge ist somit konstant förderbar.In this case, it may be provided in an advantageous further connection that a control connection is formed between the flow meter and the flow control valve in order to promote a constant operating coolant quantity at the at least one tool and / or track a conveyed coolant quantity. Thus, a volume control is set up. An operating coolant quantity is thus constantly conveyed.

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Regelungseinheit zur deaktivierbaren Regelung eines von der Pumpe ausgangsseitig bereitgestellten Primärdrucks auf den oder in Abhängigkeit von dem Arbeitsdruck eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Kompensation eines Druckabfalls über dem Stromregelventil einrichtbar ist.In one embodiment of the invention can be provided that a control unit for deactivatable control of the output side provided by the pump primary pressure is set to or in dependence on the working pressure. The advantage here is that a compensation of a pressure drop across the flow control valve can be set.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Schalteinrichtung vorhanden ist, mit welcher eine Lastdruckrückführung von einem Abgriffspunkt vor dem Stromregelventil auf einen Abgriffspunkt hinter dem Stromregelventil umschaltbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Lastdruckrückführung im Betrieb umschaltbar ist, um einen Bezugspunkt für das Regelungsverhalten zu verändern. Die Vorteile einer umschaltbaren Lastdruckrückführung wurden bereits oben beschrieben.In an advantageous embodiment it can be provided that a switching device is provided, with which a load pressure feedback from a tapping point in front of the flow control valve can be switched to a tapping point behind the flow control valve. The advantage here is that the load pressure feedback during operation is switchable to change a reference point for the control behavior. The advantages of a switchable load pressure feedback have already been described above.

Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Lastdruckrückführung nach Umschaltung auf den Abgriffspunkt mit einer einem Druckabfall über dem Stromregelventil entsprechenden Druckdifferenz additiv beaufschlagt ist. Somit sind ein Druckabfall über dem Stromregelventil und Verluste durch Leckagen im Stromregelventil einfach und im Betrieb energetisch günstig abbildbar.It can be provided that the load pressure feedback after switching to the tapping point is acted upon additively by a pressure difference corresponding to a pressure drop across the flow control valve. Thus, a pressure drop across the flow control valve and losses due to leaks in the flow control valve are easy and energetically lowable during operation.

Hierbei kann in einer vorteilhaften Weiterbindung vorgesehen sein, dass die Lastdruckrückführung der Pumpe oder einer dem Stromregelventil vorgeschalteten Druckwaage zugeführt ist. Eine Lastdruckrückführung an die Pumpe hat den Vorteil, dass eine Regelungsfunktion der Pumpe verwendbar ist. Eine Lastdruckrückführung an die Druckwaage hat den Vorteil, dass die Rückführung unabhängig von der Pumpe ausführbar ist. In diesem Fall können einfach mehrere Werkzeuge mit jeweils zugeordneter Lastdruckrückführung über eine gemeinsame Pumpe versorgt werden.In this case, it can be provided in an advantageous further connection that the load pressure return of the pump or a pressure regulator upstream of the flow control valve is supplied. A load pressure feedback to the pump has the advantage that a control function of the pump can be used. A load pressure feedback to the pressure balance has the advantage that the return is independent of the pump executable. In this case, simply several tools, each with associated load pressure feedback can be supplied via a common pump.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Lastdruckbildungsvorrichtung zur Bildung eines rückgeführten Lastdrucks aus an wenigstens zwei Werkzeugen anliegenden Arbeitsdrücken und/oder hinter wenigstens zwei Stromregelventilen anliegenden Lastdrücken eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass mehrerer Werkzeuge über eine gemeinsame Pumpe versorgbar sind und gleichzeitig eine Regelungsfunktion der Pumpe gemeinsam nutzbar ist.In an advantageous embodiment, it can be provided that a load pressure forming device for forming a recirculated load pressure from at least two tools applied working pressures and / or behind at least two flow control valves applied load pressures is established. The advantage here is that several tools can be supplied via a common pump and at the same time a control function of the pump is shared.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung von eigenständiger erfinderischer Qualität kann vorgesehen sein, dass eine erste Förderleitung und eine zweite Förderleitung zu dem wenigstens einen Werkzeug geführt sind, wobei eine Umschalteinrichtung zu einem Umschalten von der ersten Förderleitung auf die zweite Förderleitung, wenn eine geförderte Betriebs-Kühlmittelmenge einen Schwellwert unterschreitet, eingerichtet ist und wobei in der ersten Förderleitung ein Durchflussmesser mit einem oberen Messbereich oder ein Druckregelventil und in der zweiten Förderleitung ein Durchflussmesser mit einem unteren Messbereich angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Messbereichsumschaltung oder eine Zuschaltung einer Durchflussmessung für kleine Kühlmittelmengen realisierbar ist. Somit ist die momentan geförderte Kühlmittelmenge genauer erfassbar. Der untere Messbereich kann ganz oder zumindest teilweise unterhalb des oberen Messbereichs angeordnet sein.In an advantageous embodiment of independent inventive quality can be provided that a first delivery line and a second delivery line are guided to the at least one tool, wherein a switching means for switching from the first delivery line to the second delivery line when a funded operating coolant amount a Threshold below, is set up and wherein in the first delivery line a flow meter with a upper measuring range or a pressure regulating valve and in the second conveying line a flow meter is arranged with a lower measuring range. The advantage here is that a range switching or a connection of a flow measurement for small amounts of coolant can be realized. Thus, the currently funded coolant amount is more accurately detected. The lower measuring range can be arranged completely or at least partially below the upper measuring range.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Pumpe an einen Kühlmittelspeicher angeschlossen ist, wobei ein Betriebsdruck des Kühlmittelspeichers an die Pumpe rückgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Puffer zwischen der Pumpe und dem wenigstens einen Werkzeug verfügbar ist. Dies ist besonders bei einer Versorgung von mehreren Werkzeugen aus einer gemeinsamen Pumpe vorteilhaft.In an advantageous embodiment it can be provided that the pump is connected to a coolant reservoir, wherein an operating pressure of the coolant reservoir is returned to the pump. The advantage here is that a buffer between the pump and the at least one tool is available. This is particularly advantageous when supplying several tools from a common pump.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass Überwachungsmittel zum Erkennen eines Erreichens einer zeitlich konstanten Wertes einer geförderten Kühlmittelmenge an dem wenigstens einen Werkzeug und/oder des Lastdrucks eingerichtet sind. Somit ist ein Zeitpunkt erkennbar, zu welchem eine aussagekräftige Messung der geförderten Kühlmittelmenge ausführbar ist. Somit sind weiter ein Abschluss eines Einschwingens und eine Bereitschaft für einen Einritt in eine normale Betriebsphase automatisch erkennbar.In an advantageous embodiment, it can be provided that monitoring means for detecting a reaching of a temporally constant value of a conveyed coolant quantity at the at least one tool and / or the load pressure are set up. Thus, a time is recognizable, to which a meaningful measurement of the delivered amount of coolant can be executed. Thus, a conclusion of a transient and a willingness to enter into a normal operating phase are also automatically recognizable.

Somit kann vorgesehen sein, dass die Regelungseinheit zum wahlweise Fördern nach wenigstens zwei Steuer- und/oder Regelverhalten aus der Gruppe von druckgesteuertes, druckgeregeltes und mengengeregeltes Fördern von Kühlmitteln zu dem wenigstens einen Werkzeug eingerichtet ist. Beispielsweise kann die Regelungseinheit zum wahlweise druckgesteuerten und druckgeregelten Fördern eingerichtet sein, um die Befüllphase und die Lern- und Prüfphase auszuführen. Alternativ oder zusätzlich kann die Regelungseinheit beispielsweise zum wahlweise druckgeregelten und mengengesteuerten Fördern eingerichtet sein, um die Lern- und Prüfphase und die Betriebsphase auszuführen. Besonders günstig ist es, wenn die Regelungseinheit zum wahlweise druckgesteuerten, druckgeregelten und mengengeregelten Fördern eingerichtet ist, um die Befüllphase, die Lern- und Prüfphase und die Betriebsphase auszuführen. Hierbei ermöglicht die Erfindung, zwischen den Steuer- und/oder Regelverhalten und zwischen den einzelnen Phasen anhand von vorgegebenen Kriterien automatisch zu wechseln.Thus, it can be provided that the control unit is arranged for selectively conveying at least two control and / or control behavior from the group of pressure-controlled, pressure-controlled and volume-controlled conveying of coolant to the at least one tool. For example, the control unit may be arranged for selectively pressure-controlled and pressure-controlled conveying in order to carry out the filling phase and the learning and testing phase. Alternatively or additionally, the control unit may be arranged, for example, for selectively pressure-controlled and volume-controlled conveying in order to carry out the learning and testing phase and the operating phase. It is particularly favorable if the control unit is set up for selectively pressure-controlled, pressure-controlled and volume-controlled conveying in order to carry out the filling phase, the learning and test phase and the operating phase. In this case, the invention makes it possible to automatically switch between the control and / or regulating behavior and between the individual phases on the basis of predetermined criteria.

Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugversorgungsvorrichtung kann dem Stromregelentil, insbesondere dem wenigstes einen Durchflussmesser, nachgeschaltet ein Hauptventil vorhanden sein. Von Vorteil ist dabei, dass die Werkzeugversorgungsvorrichtung vorspannbar oder vorgespannt betreibbar ist, um – beispielsweise nach einem Werkzeugwechsel – die Befüllphase überspringen zu können.In the tool supply device according to the invention, the flow control valve, in particular the least one flow meter, downstream of a main valve may be present. The advantage here is that the tool supply device is prestressed or biased operable to - to be able to skip the filling phase - for example after a tool change.

Besonders günstig ist es, wenn an der Werkzeugversorgungsvorrichtung Mittel zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf ein Verfahren gerichteten Ansprüche, ausgebildet sind.It is particularly advantageous if means for carrying out a method according to the invention, in particular as described above and / or according to one of the claims directed to a method, are formed on the tool supply device.

Alternativ oder zusätzlich kann umgekehrt vorgesehen sein, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine erfindungsgemäße Werkzeugversorgungsvorrichtung, insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf eine Werkzeugversorgungsvorrichtung gerichteten Ansprüche, verwendet wird. Von Vorteil ist dabei, dass eine Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitstellbar ist.Alternatively or additionally, conversely, provision may be made for the method according to the invention to use a tool supply device according to the invention, in particular as described above and / or according to one of the claims directed to a tool supply device. The advantage here is that an implementation of the method according to the invention can be provided.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.The invention will now be described in more detail with reference to embodiments, but is not limited to these embodiments. Further exemplary embodiments result from the combination of the features of one or more claims with one another and / or with one or more features of the exemplary embodiments.

Es zeigt jeweils als vereinfachter Schaltplan zur Erläuterung des ErfindungsprinzipsIt shows in each case as a simplified circuit diagram for explaining the principle of the invention

1 eine erfindungsgemäße Werkzeugversorgungsvorrichtung zur Versorgung eines Werkzeugs, 1 a tool supply device according to the invention for supplying a tool,

2 eine zweite erfindungsgemäße Werkzeugversorgungsvorrichtung, bei welcher mehr als ein Werkzeug aus einer gemeinsam genutzten Pumpe versorgt wird, 2 a second tool supply device according to the invention, in which more than one tool is supplied from a shared pump,

3 eine dritte erfindungsgemäße Werkzeugversorgungsvorrichtung, bei welcher mehrere Werkzeuge aus einem Kühlmittelspeicher versorgt werden, 3 a third tool supply device according to the invention, in which a plurality of tools are supplied from a coolant reservoir,

4 einen zeitlichen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens und 4 a time sequence of a method according to the invention and

5 einen Alternative zu 1, bei welcher der Durchflussmesser für den oberen Messbereich durch ein einfacheres Druckregelventil ersetzt ist. 5 an alternative to 1 in which the upper range flowmeter is replaced by a simpler pressure control valve.

1 zeigt einen Schaltplan einer im Ganzen mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen Werkzeugversorgungsvorrichtung. 1 shows a circuit diagram of a whole with 1 designated tool supply device according to the invention.

Die Werkzeugversorgungseinrichtung 1 hat eine Pumpe 2, welche wenigstens ein Werkzeug 3 mit Kühlmittel versorgt.The tool supply device 1 has a pump 2 which at least one tool 3 supplied with coolant.

Die Pumpe 2 ist hierbei beispielhaft als volumetrische Konstantpumpe ausgebildet, deren pro Zeiteinheit geförderte Kühlmittelmenge in an sich bekannter Weise über eine Exzentrizität einstellbar ist. Ein Pumpenregler 4 dient in an sich bekannter Weise zur Regelung der Pumpe 2, um eine p/Q-geregelte Pumpe zu bilden. Es sind auch andere Pumpentypen statt der Pumpe 2 als Regelpumpe verwendbar. The pump 2 Here, by way of example, it is designed as a volumetric fixed-displacement pump, whose quantity of coolant delivered per unit of time can be adjusted via an eccentricity in a manner known per se. A pump regulator 4 serves in a conventional manner to control the pump 2 to form a p / Q controlled pump. There are other types of pumps instead of the pump 2 usable as a control pump.

Die Pumpe 2 stellt an einem Ausgang 5 somit einen Primärdruck bereit. Dieser Primärdruck ist über ein Druckvorgabeventil 29 einstellbar. Der Primärdruck wird bei deaktivierter Schalteinrichtung 13 über einen ersten Zweig 30 einer Lastdruckrückführung 14 an den Pumpenregler 4 (bzw. 4') rückgeführt.The pump 2 puts at an exit 5 thus a primary pressure ready. This primary pressure is via a pressure setting valve 29 adjustable. The primary pressure is when the switching device is deactivated 13 over a first branch 30 a load pressure feedback 14 to the pump regulator 4 (respectively. 4 ' ) returned.

In einem Strömungspfad 6 zwischen der Pumpe 2 und dem versorgten Werkzeug 3 ist ein Stromregelventil 7 angeordnet. Das Stromregelventil 7 ist mit einer Aktivierungsvorrichtung 8 zwischen einem deaktivierten Zustand und einem aktivierten Zustand schaltbar. Im rechten Zeichnungsrand ist das Stromregelventil 7 vergrößert mit dem Innenaufbau gezeigt.In a flow path 6 between the pump 2 and the tool provided 3 is a flow control valve 7 arranged. The flow control valve 7 is with an activation device 8th switchable between a deactivated state and an activated state. In the right drawing border is the flow control valve 7 shown enlarged with the internal structure.

Im deaktivierten Zustand ist das Stromregelventil 7 vollständig geöffnet. Im aktivierten Zustand ist ein Öffnungsquerschnitt 36 des Stromregelventils 7 variabel einstellbar in Abhängigkeit von einem Ansteuerungssignal.In the deactivated state, the flow control valve 7 fully open. In the activated state is an opening cross-section 36 of the flow control valve 7 variably adjustable as a function of a drive signal.

Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugversorgungsvorrichtung 1 wird das Stromregelventil 7 von einem Durchflussmesser 9 oder 10 angesteuert, um den Öffnungsquerschitt 36 des Stromregelventils 7 bei Abweichungen nachzuführen. Im Stromregelventil 7 ist in an sich bekannter Weise eine Druckwaage 37 ausgebildet, welche ein Druckabfall über dem Öffnungsquerschnitt 36 konstant einstellt. Somit wird an dem Werkzeug 3 im aktivierten Zustand des Stromregelventils 7 eine konstante Kühlmittelmenge pro Zeiteinheit bereitgestellt.In the tool supply device according to the invention 1 becomes the flow control valve 7 from a flowmeter 9 or 10 controlled to the Öffnungsquerschitt 36 of the flow control valve 7 in case of deviations. In the flow control valve 7 is in a conventional manner a pressure compensator 37 formed, which a pressure drop across the opening cross-section 36 constant. Thus, on the tool 3 in the activated state of the flow control valve 7 provided a constant amount of coolant per unit time.

Im deaktivierten Zustand des Stromregelventils 7 wird der Primärdruck am Ausgang 5 an das Werkzeug 3 weitergegeben, so dass die Werkzeugversorgungsvorrichtung 1 bei deaktiviertem Stromregelventil 7 zur Bereitstellung eines konstanten Drucks an dem Werkzeug 3 eingerichtet ist.In the deactivated state of the flow control valve 7 becomes the primary pressure at the outlet 5 to the tool 3 passed so that the tool supply device 1 with deactivated flow control valve 7 to provide a constant pressure on the tool 3 is set up.

Die Nachführung des Stromregelventils 7 im aktivierten Zustand durch den Durchflussmesser 9 bzw. 10 erfolgt durch eine nicht weiter dargestellte Steuerverbindung zwischen dem Durchflussmesser 9 beziehungsweise dem Durchflussmesser 10 einerseits und dem Stromregelventil 7 andererseits.The tracking of the flow control valve 7 in the activated state through the flow meter 9 respectively. 10 takes place by a control connection, not shown, between the flow meter 9 or the flow meter 10 on the one hand and the flow control valve 7 on the other hand.

Eine Regelungseinheit 11 wertet den mit einem Drucksensor 12 erfassten Arbeitsdruck am Werkzeug 3 aus und kann diesen auf Überschreiten eines Arbeitsschwellwerts überwachen.A control unit 11 evaluates that with a pressure sensor 12 recorded working pressure on the tool 3 and can monitor it for exceeding a work threshold.

Über den ersten Zweig 30 der Lastdruckrückführung 14 wird der erzeugte Primärdruck über einen Regelungspunkt 16 zur Pumpe rückgeführt, um die momentanen Fördermenge in Abhängigkeit vom Primärdruck zu regeln. Beispielhaft sind im Schaltbild Kolben zur Einstellung einer Exzentrizität der Pumpe 2 gezeigt. Es sind jedoch auch andere Mittel zur Einstellung der momentanen Fördermenge je nach Pumpentyp, beispielsweise Drehzahlregelungen der Pumpe 2', verwendbar.About the first branch 30 the load pressure feedback 14 The generated primary pressure is over a control point 16 returned to the pump to regulate the instantaneous flow rate as a function of the primary pressure. By way of example, the diagram shows pistons for adjusting an eccentricity of the pump 2 shown. However, there are other means for adjusting the current flow rate depending on the type of pump, such as speed control of the pump 2 ' , usable.

Die Werkzeugversorgungvorrichtung 1 ist somit auch druckgesteuert betreibar. Hierzu ist das Stromregelventil 7 deaktiviert, und es wird am Druckvorgabeventil 29 ein fester Wert eingestellt.The tool supply device 1 is thus also druckgesteuert betreibar. For this purpose, the flow control valve 7 disabled, and it will be on the pressure default valve 29 set a fixed value.

Die Werkzeugversorgungseinrichtung 1 weist weiter eine Schalteinrichtung 13 auf, mit welcher ein zweiter Zweig 31 der Lastdruckrückführung 14 aktivierbar ist. Somit ist die Lastdruckrückführung 14 von einem ersten Abgriffpunkt 32 vor dem Stromregelventil 7 auf einen zweiten Abgriffpunkt 33 hinter dem Stromregelventil 7 umschaltbar. Gleichzeitig bewirkt die Schalteinrichtung 13 oder die Regelungseinheit 11 über eine nicht weiter dargestellte Steuerverbindung, dass am Regelungspunkt 16 eine zusätzliche Druckdifferenz eingestellt wird, die einen Druckabfall über dem Stromregelventil 7 bescheibt. Die Aufgabe der umgeschalteten Lastdruckrückführung 14 über den zweiten Zweig 31 ist mit anderen Worten die Absenkung des Primärdrucks auf das Niveau des erforderlichen Lastdruck plus Druckoffset sowie die Begrenzung des Druckabfalls über dem Stromregelventil 7 zur Leckageminimierung.The tool supply device 1 further includes a switching device 13 on, with which a second branch 31 the load pressure feedback 14 is activatable. Thus, the load pressure feedback 14 from a first tap point 32 in front of the flow control valve 7 to a second tap point 33 behind the flow control valve 7 switchable. At the same time the switching device causes 13 or the control unit 11 via a control connection, not shown, that at the control point 16 an additional pressure difference is set, which is a pressure drop across the flow control valve 7 bescheibt. The task of switching the load pressure feedback 14 over the second branch 31 In other words, it is the lowering of the primary pressure to the level of the required load pressure plus pressure offset as well as the limitation of the pressure drop across the flow control valve 7 for leakage minimization.

Bei der Werkzeugversorgungseinrichtung 1 wird somit bei auf den zweiten Zweig 31 umgeschalteter Lastdruckrückführung 14 ein in Strömungsrichtung hinter dem Stromregelventil 7 an dessen Ausgang 15 anliegender Lastdruck an den Regelungspunkt 16 des Pumpenreglers 4 rückgeführt, wobei eine Druckdifferenz addiert wird, die dem erwähnten Druckabfall entspricht.In the tool supply device 1 is thus on the second branch 31 Switched load pressure feedback 14 in the flow direction behind the flow control valve 7 at the exit 15 applied load pressure to the control point 16 of the pump controller 4 recycled, wherein a pressure difference is added, which corresponds to the mentioned pressure drop.

Somit ist mit der Lastdruckrückführung 14 der Primärdruck am Ausgang 5 der Pumpe 2 derart beeinflussbar, dass ein gewünschter Druck Ausgang 15 des Stromregelventils 7 bereitsteht, unabhängig von Leckagen im Stromregelventil 7.Thus, with the load pressure feedback 14 the primary pressure at the outlet 5 the pump 2 influenced such that a desired pressure output 15 of the flow control valve 7 is available, regardless of leaks in the flow control valve 7 ,

Die Aktivierungsvorrichtung 8 und die Schalteinrichtung 13 werden durch die Regelungseinheit 11 angesteuert.The activation device 8th and the switching device 13 be through the control unit 11 driven.

Die Regelungseinheit 11 ist hierbei so eingerichtet, dass die Aktivierungsvorrichtung 8 betätigt und somit das Stromregelventil 7 aktiviert wird, wenn der Arbeitsdruck am Drucksensor 12 einen Arbeitsschwellwert von unten erreicht oder überschreitet.The control unit 11 is here set up so that the activation device 8th operated and thus the flow control valve 7 is activated when the working pressure at the pressure sensor 12 reaches or exceeds a working threshold from below.

Bei der Werkzeugversorgungseinrichtung 1 ist der erste Durchflussmesser 9 in einer ersten Förderleitung 17 angeordnet, während der zweite Durchflussmesser 10 in einer zweiten Förderleitung 18 angeordnet ist.In the tool supply device 1 is the first flowmeter 9 in a first conveyor line 17 arranged while the second flow meter 10 in a second delivery line 18 is arranged.

Beide Förderleitungen 17, 18 beginnen hinter einer Umschalteinrichtung 19, welche über den Strömungspfad 6 von der Pumpe 2 versorgt wird.Both delivery lines 17 . 18 start behind a switching device 19 passing over the flow path 6 from the pump 2 is supplied.

Die Umschalteinrichtung 19 schaltet den Strömungspfad 6 kühlmittelmengenabhängig auf die erste Förderleitung 17 oder die zweite Förderleitung 18.The switching device 19 switches the flow path 6 Coolant volume dependent on the first delivery line 17 or the second delivery line 18 ,

Die Umschalteinrichtung 19 wird hierzu ebenfalls von der Regelungseinheit 11 angesteuert. Im unbestromten Zustand schaltet die Umschalteinrichtung 19 auf die erste Förderleitung 17.The switching device 19 This is also done by the control unit 11 driven. In the de-energized state, the switching device switches 19 on the first conveyor line 17 ,

Der Durchflussmesser 9 ist für einen oberen Messbereich vorgesehen. Sobald die gemessene Kühlmittelmenge zu kleine Messwerte annimmt, schaltet die Regelungseinheit 11 die Umschalteinrichtung 19 um, so dass das Kühlmittel nun durch die zweite Förderleitung 18 dem Durchflussmesser 10 zugeführt wird. Dieser Durchflussmesser 10 ist empfindlicher und für einen unteren Messbereich eingerichtet und kann die kleineren Messwerte genauer messen. Umgekehrt findet ein Umschalten von der zweiten Förderleitung 18 auf die erste Förderleitung 17 statt, wenn die wenn die geförderte Kühlmittelmenge über einen Schwellwert steigt. So kann der empfindlichere Durchflussmesser 10 vor Beschädigung durch zu große Durchflussmengen und/oder Drücke geschützt werden.The flow meter 9 is intended for an upper measuring range. As soon as the measured coolant quantity assumes too small measured values, the control unit switches 11 the switching device 19 around, so that the coolant is now through the second delivery line 18 the flow meter 10 is supplied. This flow meter 10 is more sensitive and set up for a lower measurement range and can measure the smaller readings more accurately. Conversely, a switchover from the second delivery line takes place 18 on the first conveyor line 17 instead, when the amount of coolant delivered increases above a threshold. So can the more sensitive flow meter 10 be protected against damage due to excessive flow rates and / or pressures.

Statt der dargestellten Pumpe 2 kann bei der erfindungsgemäßen Werkzeugversorgungseinrichtung 1 auch eine Pumpe 2' verwendet werden, die als drehzahlgeregelte Konstantpumpe ausgebildet ist. Der zugehörige Pumpenregler 4' ist in an sich bekannter Weise entsprechend ausgestaltet und wird durch die Lastdruckrückführung 14 – je nach Aktivierung über den ersten Zweig 30 oder den zweiten Zeig 31 – mit demselben Reglerverhalten angesteuert wie zuvor beschrieben.Instead of the illustrated pump 2 can in the tool supply device according to the invention 1 also a pump 2 ' can be used, which is designed as a variable speed constant pump. The associated pump regulator 4 ' is designed according to known manner and is by the load pressure feedback 14 - depending on activation over the first branch 30 or the second pointer 31 - Controlled with the same controller behavior as previously described.

Mit einem Hauptventil 34 ist der Strömungspfad 6 hinter dem Stromregelventil 7, den Durchflussmessern 9, 10 und dem Drucksensor 12 absperrbar, beispielsweise um das Werkzeug 3 zu wechseln. Bei geschlossenem Hauptventil 34 kann das System vorgespannt werden bzw. in vorgespanntem Zustand verbleiben, so dass nach dem Werkzeugwechsel die Befüllphase nur sehr kurz sein muss oder sogar ganz entfallen kann.With a main valve 34 is the flow path 6 behind the flow control valve 7 , the flow meters 9 . 10 and the pressure sensor 12 lockable, for example, the tool 3 switch. With the main valve closed 34 The system can be biased or remain in a prestressed state, so that after the tool change, the filling phase must be very short or even completely eliminated.

2 zeigt einen Schaltplan einer weiteren erfindungsgemäßen Werkzeugversorgungseinrichtung 1. Bei 2 sind konstruktive und/oder funktionelle Einzelheiten und Bauteile, die identisch oder ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ausgestaltet sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu 1 gelten daher zu 2 entsprechend. 2 shows a circuit diagram of another tool supply device according to the invention 1 , at 2 are constructive and / or functional details and components that are identical or similar to the embodiment according to 1 are configured, denoted by the same reference numerals and not described again separately. The remarks to 1 therefore apply to 2 corresponding.

Die Werkzeugversorgungseinrichtung 1 ist zur Versorgung mehrerer Werkzeuge 3, 3' durch die Pumpe 2 eingerichtet. Beispielhaft zeigt 2 ein erstes Werkzeug 3 und ein zweites Werkzeug 3', die über jeweilige Strömungspfade 6 beziehungsweise 6' mit Kühlmittel versorgt werden.The tool supply device 1 is to supply several tools 3 . 3 ' through the pump 2 set up. Exemplary shows 2 a first tool 3 and a second tool 3 ' , via respective flow paths 6 respectively 6 ' be supplied with coolant.

Die Versorgung des Werkzeugs 3' ist hierbei in analoger Weise wie die Versorgung des Werkzeugs 3 ausgestaltet. Die Ausführungen gelten daher für die eingestrichenen Bezugszeichen 3', 6', 7' etc. entsprechend. Insbesondere weist somit der Strömungspfad 6' ebenfalls ein Stromregelventil 7' mit zugehöriger Aktivierungsvorrichtung 8' und Durchflussmesser 9', 10' mit vorgeschalteter Umschalteinrichtung 19' auf. Die Versorgung des Werkzeugs 3' wird ebenfalls durch die Regelungseinheit 11 gesteuert.The supply of the tool 3 ' is in a similar way as the supply of the tool 3 designed. The statements therefore apply to the set reference numerals 3 ' . 6 ' . 7 ' etc. accordingly. In particular, thus has the flow path 6 ' also a flow control valve 7 ' with associated activation device 8th' and flow meter 9 ' . 10 ' with upstream switching device 19 ' on. The supply of the tool 3 ' is also controlled by the control unit 11 controlled.

Bei der Werkzeugversorgungsvorrichtung 1 gemäß 2 ist eine Lastdruckbildungsvorrichtung 20 vorgesehen, mit welcher ein Maximaldruck aus den jeweils von den Strömungspfaden 6, 6' abgenommenen Lastdrücken gebildet wird.In the tool supply device 1 according to 2 is a load pressure forming device 20 provided with which a maximum pressure from each of the flow paths 6 . 6 ' removed load pressures is formed.

Dieser gebildete Maximaldruck wird anschließend über den zweiten Zweig 31 der Lastdruckrückführung 14 an den Pumpenregler 4 rückgeführt.This formed maximum pressure is then passed over the second branch 31 the load pressure feedback 14 to the pump regulator 4 recycled.

Durch eine Kaskadierung von derartigen Lastdruckbildungsvorrichtungen 20 lassen sich auf diese Weise beliebig viele Werkzeuge in die gezeigte Versorgung integrieren.By a cascading of such load pressure forming devices 20 In this way, any number of tools can be integrated into the supply shown.

Bei deaktivierter Schalteinrichtung 13 wird der Primärdruck vom Ausgang 5 der Pumpe 2 an den Pumpenregler 4 rückgeführt.With deactivated switching device 13 becomes the primary pressure from the outlet 5 the pump 2 to the pump regulator 4 recycled.

3 zeigt einen Schaltplan einer weiteren erfindungsgemäßen Werkzeugversorgungsvorrichtung 1. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind wieder Bauteile und Einzelheiten, die zu den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und/oder 2 funktionell oder konstruktiv gleichartig oder identisch ausgebildet sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den 1 und 2 gelten daher zu 3 entsprechend. 3 shows a circuit diagram of another tool supply device according to the invention 1 , In the embodiment according to 3 are again components and details that correspond to the embodiments according to 1 and or 2 are functionally or constructively identical or identical, designated by the same reference numerals and not described again separately. The remarks to the 1 and 2 therefore apply to 3 corresponding.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass die Pumpe 2' nicht nur die Strömungspfade 6, 6', sondern zusätzlich auch einen Kühlmittelspeicher 21 versorgt. Somit kann die Kühlmittelförderung in den Strompfaden 6, 6' von der Arbeitsweise der Pumpe 2' entkoppelt werden.The embodiment according to 3 is different from the previous ones Embodiments characterized in that the pump 2 ' not just the flow paths 6 . 6 ' , but also a coolant reservoir 21 provided. Thus, the coolant delivery in the current paths 6 . 6 ' on the operation of the pump 2 ' be decoupled.

Hierbei ist der Betriebsdruck 22 an die Pumpe 2' rückgeführt, um den Betriebsdruck zu regeln.Here is the operating pressure 22 to the pump 2 ' recycled to regulate the operating pressure.

Hierzu wird der Betriebsdruck 22 an einen Drucksensor 23 erfasst, welcher den Pumpenregler 4' entsprechend ansteuert.For this purpose, the operating pressure 22 to a pressure sensor 23 detects which the pump controller 4 ' controls accordingly.

In 3 ist ersichtlich, dass die Lastdruckrückführung 14 nicht an den Pumpenregler 4', sondern an eine Druckwaage 24 rückgeführt ist, welche dem Stromregelventil 7 vorgeschaltet ist.In 3 it can be seen that the load pressure feedback 14 not to the pump regulator 4 ' but to a pressure balance 24 is returned, which the flow control valve 7 upstream.

Auf diese Weise ist ebenfalls erreichbar, dass bei aktivierter Schalteinrichtung 13 ein gewünschter Druck hinter dem Stromregelventil 7 einstellbar ist, ohne dass in den Pumpenregler 4 eingegriffen werden muss. Bei deaktivierter Schalteinrichtung 13 ist so ein gewünschter Druck vor dem Stromregelventil 7 einstellbar.In this way is also achievable that with activated switching device 13 a desired pressure behind the flow control valve 7 is adjustable without putting in the pump regulator 4 must be intervened. With deactivated switching device 13 is such a desired pressure in front of the flow control valve 7 adjustable.

5 zeigt eine Alternative zu 1, die auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß 2 oder 3 verwendet werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 sind wieder Bauteile und Einzelheiten, die zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen funktionell oder konstruktiv gleichartig oder identisch ausgebildet sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den 1 bis 3 gelten daher zu 5 entsprechend. 5 shows an alternative to 1 , which also in the embodiments according to 2 or 3 can be used. In the embodiment according to 5 are again components and details that are functionally or constructively identical or identical to the preceding embodiments, designated by the same reference numerals and not described again separately. The remarks to the 1 to 3 therefore apply to 5 corresponding.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass statt des ersten Durchflussmessers 9 bzw. 9' ein Druckregelventil 35 vorgesehen ist. Über das Druckregelventil 35 wird ein Befülldruck (als Arbeitsdruck) in der Befüllphase I eingestellt. Das Druckregelventil 35 kann somit auch das Druckvorgabeventil 29 bzw. 29' und/oder die Druckwaage 24 bzw. 24' ersetzen, insbesondere in 3. Es wird somit auf eine Überwachung der Kühlmittelmenge bei großen Kühlmittelmengen verzichtet, und das Druckregelventil 35 stellt ausgangsseitig einen gewünschten Druck ein. Dies ist für viele Anwendungen ausreichend. Bei Unterschreiten des erwähnten Schwellwerts für die Betriebs-Kühlmittelmenge schaltet die Umschalteinrichtung 19 auf die zweiten Förderleitung 18, und der Durchflussmesser 10 wird für die nun fließenden kleinen Kühlmittelmengen verwendet. Der Durchflussmesser 10 wird in der beschriebenen Weise zur Nachführung des Öffnungsquerschnitts 36 eingesetzt.The embodiment according to 5 differs from the previous embodiments in that instead of the first flow meter 9 respectively. 9 ' a pressure control valve 35 is provided. About the pressure control valve 35 a filling pressure (as working pressure) is set in the filling phase I. The pressure control valve 35 can thus also the pressure presetting valve 29 respectively. 29 ' and / or the pressure balance 24 respectively. 24 ' replace, especially in 3 , It is thus dispensed with a monitoring of the amount of coolant at large amounts of coolant, and the pressure control valve 35 On the output side, sets a desired pressure. This is sufficient for many applications. When falling below the mentioned threshold value for the operating coolant quantity switches the switching device 19 on the second delivery line 18 , and the flow meter 10 is used for the now flowing small amounts of coolant. The flow meter 10 is used in the described manner for tracking the opening cross-section 36 used.

4 zeigt in einer stark vereinfachten Prinzipdarstellung den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die folgenden Ausführungen gelten für die vorgestellten Ausführungsbeispiele gemäß 1 bis 3 jeweils entsprechend. 4 shows in a very simplified schematic representation of the sequence of a method according to the invention. The following statements apply to the presented embodiments according to 1 to 3 respectively.

Dargestellt ist der zeitliche Ablauf, wobei auf der X-Achse die Zeitskala und auf der Y-Achse die jeweils zu den einzelnen Kurven gehörige Werteskala aufgetragen ist.Shown is the time sequence, where the time scale is plotted on the X-axis and the value scale belonging to the individual curves is plotted on the Y-axis.

Es sind die zeitlichen Verläufe des Primärdrucks pV1 am Ausgang 5 der Pumpe 2, der Arbeitsdruck pist am Werkzeug 3, gemessen durch den Drucksensor 12, die Kühlmittelmenge Qist am Werkzeug 3, gemessen mit dem Durchflussmesser 9 beziehungsweise 10, der Einstellung „SRV” des Öffnungsquerschnitts 36 am Stromregelventil 7 und der Einstellung „V3” der Schalteinrichtung 13, wobei hier ein niedriger Pegelwert die Ausgangsstellung gemäß 1 und ein hoher Pegelwert die umgeschaltete Stellung bezeichnet, gezeigt.It is the time course of the primary pressure p V1 at the output 5 the pump 2 , the working pressure p is at the tool 3 , measured by the pressure sensor 12 , the amount of coolant Q is on the tool 3 , measured with the flow meter 9 respectively 10 , the setting "SRV" of the opening cross section 36 at the flow control valve 7 and the setting "V3" of the switching device 13 , Here, a low level value according to the starting position 1 and a high level value indicates the switched position.

In einer mit I bezeichneten Befüllphase wird zunächst das Stromregelventil 7 voll geöffnet, und es wird ein konstanter Primärdruck pV1 am Ausgang 5 eingestellt. Es findet somit eine druckgesteuerte Förderung von Kühlmittel statt.In a filling phase designated I, first the flow control valve 7 fully open, and there is a constant primary pressure p V1 at the output 5 set. There is thus a pressure-controlled delivery of coolant instead.

Da der Befüllvorgang I zu Beginn des Betriebs oder nach einem Werkzeugwechsel ausgeführt wird, sind die Versorgungsleitungen 25, 25' zu den Werkzeugen 3, 3' unbefüllt.Since the filling process I is performed at the beginning of operation or after a tool change, the supply lines 25 . 25 ' to the tools 3 . 3 ' unfilled.

Dementsprechend bewirkt der angelegte Primärdruck in der Befüllphase I, dass schnell eine große Menge von Kühlmittel gefördert wird. Dementsprechend steigt die Kühlmittelmenge am Durchflussmesser 9 beziehungsweise 10 an.Accordingly, the applied primary pressure in the filling phase I causes a large amount of refrigerant to be rapidly delivered. Accordingly, the amount of coolant increases at the flow meter 9 respectively 10 at.

Hierbei wird die Pumpe 2 mit einem konstanten Primärdruck gesteuert betrieben.This is where the pump becomes 2 operated at a constant primary pressure.

Wenn die Versorgungsleitungen 25, 25' befüllt sind, steigt der Arbeitsdruck am Werkzeug 3, 3' an. Nach Überschreiten eines Arbeitsschwellwertes 26 durch diesen Arbeitsdruck am Werkzeug 3, 3' erkennt die Regelungseinheit 11, dass die Befüllphase abgeschlossen ist.When the supply lines 25 . 25 ' filled, the working pressure on the tool increases 3 . 3 ' at. After exceeding a work threshold 26 through this working pressure on the tool 3 . 3 ' recognizes the control unit 11 in that the filling phase is completed.

Nach einer Lern- und/oder Prüfphase II, die weiter unten erläutert wird, schließt sich die Betriebsphase III an. In dieser Betriebsphase III wird das Stromregelventil 7 aktiviert, um an dem wenigstens einen Werkzeug 3, 3' eine konstante Betriebs-Kühlmittelmenge zu fördern.After a learning and / or testing phase II, which is explained below, the operational phase III follows. In this operating phase III, the flow control valve 7 activated to the at least one tool 3 . 3 ' to promote a constant operating coolant quantity.

Während das Stromregelventil 7, 7' in der Befüllphase I vollständig geöffnet war, wird der Öffnungsquerschnitt 36 des Stromregelventils 7 in der Betriebsphase III demgegenüber verringert. Mit der Druckwaage 37 des Stromregelventils 7, 7' wird ein Druckabfall über dem Öffnungsquerschnitt 36 so geregelt, dass sich am Werkzeug 3, 3' die gewünschte Betriebs-Kühlmittelmenge je Zeiteinheit ergibt. Es findet somit eine mengengeregelte Förderung statt.While the flow control valve 7 . 7 ' in the filling phase I was fully opened, the opening cross-section 36 of the flow control valve 7 in the Operating phase III, on the other hand, reduced. With the pressure balance 37 of the flow control valve 7 . 7 ' will be a pressure drop across the opening cross-section 36 so regulated, that at the tool 3 . 3 ' gives the desired amount of operating coolant per unit time. There is thus a quantity-controlled promotion instead.

In der Lern- und/oder Prüfphase II wird der Primärdruck pV1 druckgeregelt in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck pist bereitgestellt. Hierzu wird der Primärdruck pV1 über den ersten Zweig 30 der Lastdruckrückführung 14 an den Pumpenregler 4 rückgeführt. Beispielhaft ist in der Mitte der Lern- und/oder Prüfphase II gezeigt, dass der eingestellte Primärdruck pV1 in einer Stufe abgesenkt wird, weil der Arbeitsdruck pist zu hoch ist.In the learning and / or testing phase II, the primary pressure p V1 is pressure-regulated as a function of the working pressure p ist . For this purpose, the primary pressure p V1 over the first branch 30 the load pressure feedback 14 to the pump regulator 4 recycled. By way of example, it is shown in the middle of the learning and / or testing phase II that the set primary pressure p V1 is lowered in one stage because the working pressure p ist is too high.

Nach einer Einschwingphase stellt sich der Arbeitsdruck pist auf den Primärdruck pV1 ein. Korrespondierend hierzu stellt sich nach einer Einschwingphase die Kühlmittelmenge Qist am Werkzeug 3, 3' ebenfalls auf einen konstanten Wert ein.After a transient phase, the working pressure p ist is set to the primary pressure p V1 . Corresponding to this arises after a transient phase, the coolant quantity Q is on the tool 3 . 3 ' also to a constant value.

In der Regelungseinheit 11 ist ein Überwachungsmittel 27 ausgebildet, mit welchem automatisch erkennbar ist, wenn die Kühlmittelmenge am Durchflussmesser 9, 10 und/oder der Arbeitsdruck am Drucksensor 12 stationäre Werte einnimmt/einnehmen. Statt des Überwachungsmittels 27 kann bei anderen Ausführungsbeispielen auch eine Zeitspanne abgewartet werden, nach welcher sich erfahrungsgemäß die stationären Werte einstellen.In the control unit 11 is a monitoring device 27 trained, with which is automatically recognizable when the amount of coolant at the flow meter 9 . 10 and / or the working pressure at the pressure sensor 12 occupy / take stationary values. Instead of the monitoring device 27 In other embodiments, it is also possible to wait for a period of time after which, according to experience, the stationary values are established.

Der bei Erreichung dieses stationären Zustandes herrschende Wert für die Kühlmittelmenge wird als Betriebs-Kühlmittelmenge 28 zu dem Werkzeug 3, 3' hinterlegt. Sofern bereits eine Betriebs-Kühlmittelmenge hinterlegt ist, wird der neu gewonnene Wert mit dem hinterlegten Wert verglichen, und es wird ein Fehler ausgegeben, wenn eine zu große Abweichung vorhanden ist. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 2 und 3 ist jedem Werkzeug ein eigener Durchflussmesser 9, 9' bzw. 10, 10' zugeordnet. Es kann somit jedem Werkzeug 3, 3' eine eigene Betriebs-Kühlmittelmenge 28 zugeordnet werden.The prevailing upon reaching this steady state value for the amount of coolant is used as the operating coolant amount 28 to the tool 3 . 3 ' deposited. If an operating coolant quantity has already been stored, the newly obtained value is compared with the stored value and an error is issued if the deviation is too great. In the embodiments according to 2 and 3 Each tool is a separate flow meter 9 . 9 ' respectively. 10 . 10 ' assigned. It can therefore be any tool 3 . 3 ' a separate operating coolant quantity 28 be assigned.

Sobald der stationäre Zustand erkannt und die Betriebs-Kühlmittelmenge 28 hinterlegt ist, ist die Lern- und/oder Prüfphase II abgeschlossen und es wird die bereits erwähnte Betriebsphase III automatisch eröffnet.Once the steady state is detected and the operating coolant quantity 28 is deposited, the learning and / or testing phase II is completed and the already mentioned operating phase III is automatically opened.

Hierzu wird das bisher voll geöffnete Stromregelventil 7 auf einen gewünschten Öffnungsquerschnitt 36 geschlossen, und es wird mit dem Stromregelventil 7 eine Mengenregelungsfunktion aktiviert. Es beginnt somit die mengengeregelte Förderung.For this purpose, the previously fully open flow control valve 7 to a desired opening cross-section 36 closed, and it comes with the flow control valve 7 a flow control function activated. Thus, quantity-based promotion begins.

Das Stromregelventil 7 wird hierbei so weit geschlossen, bis die Kühlmittelmenge wieder ansteigt und/oder bis der Arbeitsdruck pist einbricht.The flow control valve 7 In this case, it is closed so far until the amount of coolant rises again and / or until the working pressure p is broken.

Zu Beginn der Betriebsphase wird in Zuschaltphase IIIa zunächst der Primärdruck pV1 um eine Stufe erhöht. Diese Stufe ist gleich der Druckdifferenz über dem Stromregelventil 7. Die Druckerhöhung wird hierbei am Regelungspunkt 16 zur Lastdruckrückführung addiert. Im Anschluss wird derbereits erwähnte zweite Zweig 31 der Lastdruckrückführung 14 aktiviert. Dies ist erkennbar an einem Anstieg des Pegels von „V3”, der ein Umschalten der Schalteinrichtung 13 anzeigt. Die Lastdruckrückführung 14 wird somit von einem Abgriffpunkt 32 vor dem Stromregelungsventil 7 auf einen Abgriffpunkt 33 hinter dem Stromregelungsventil 7 umgeschaltet. Somit ist nun ein gewünschter Druck am Ausgang 15 des Stromregelungsventils 7 einstellbar.At the beginning of the operating phase, the primary pressure p V1 is first increased by one stage in the initial phase IIIa. This level is equal to the pressure difference across the flow control valve 7 , The pressure increase is here at the control point 16 added to the load pressure feedback. Following is the already mentioned second branch 31 the load pressure feedback 14 activated. This is indicated by an increase in the level of "V3", which is a switching of the switching device 13 displays. The load pressure feedback 14 is thus a tapping point 32 in front of the flow control valve 7 on a tap point 33 behind the flow control valve 7 switched. Thus, now is a desired pressure at the output 15 of the flow control valve 7 adjustable.

Schließlich wird zu Beginn der Arbeitsphase IIIb der Primärdruck nochmals um eine weitere Stufe erhöht und anschließend konstant gehalten.Finally, at the beginning of the working phase IIIb, the primary pressure is again increased by a further step and then kept constant.

In 4 ist ersichtlich, dass der Primärdruck in der Betriebsphase III gegenüber der Befüllphase I einen höheren Wert aufweist. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass in der Betriebsphase III bei aktiviertem Stromregelventil 7 eine zusätzliche Druckdifferenz abfällt.In 4 It can be seen that the primary pressure in the operating phase III compared to the filling phase I has a higher value. This takes into account the fact that in the operating phase III with activated flow control valve 7 an additional pressure difference drops.

In der Befüllphase I war der Primärdruck pV1 über das Druckvorgabeventil 29 auf den werkzeugspezifisch vorgegebenen Wert eingestellt.In the filling phase I, the primary pressure p V1 was via the pressure presetting valve 29 set to the tool-specific predetermined value.

Werden Werkzeuge 3, 3' mit sehr engen Versorgungsleitungen 25, 25' verwendet, so kann es vorkommen, dass sich in der Lern- und/oder Prüfphase II ein äußerst niedriger Wert für die Betriebs-Kühlmittelmenge 28 einstellt oder dass sogar kein stationärer Zustand und somit keine konstante Kühlmittelmenge erreicht wird.Become tools 3 . 3 ' with very tight supply lines 25 . 25 ' used, it may happen that in the learning and / or testing II a very low value for the operating coolant amount 28 adjusts or even no stationary state and thus no constant amount of coolant is achieved.

In diesem Fall bricht die Regelungseinheit 11 die Überwachung, ob ein stationärer Zustand mit konstanten Werten für die Kühlmittelmenge und/oder den Arbeitsdruck erreicht wurde, nach einer vorgegebenen Zeitspanne ab und setzt das Regelungsverfahren der Lern- und/oder Prüfphase II auf unbestimmte Zeit als Normalbetrieb fort. In diesem Fall bleibt das Stromregelventil 7 somit deaktiviert, und es findet eine Kleinstmengenförderung druckgeregelt statt.In this case, breaks the control unit 11 the monitoring of whether a stationary state was achieved with constant values for the coolant quantity and / or the working pressure, after a predetermined period of time and continues the control method of the learning and / or test phase II indefinitely as normal operation. In this case, the flow control valve remains 7 thus deactivated, and there is a small amount promotion pressure-controlled instead.

Werden Werkzeuge 3, 3' mit sehr weit geöffneten Versorgungsleitungen 25, 25' verwendet, so kann es vorkommen, dass der genannte Arbeitsschwellwert in der Befüllphase I nicht erreicht wird.Become tools 3 . 3 ' with very wide open supply lines 25 . 25 ' used, it may happen that the said working threshold in the filling phase I is not reached.

In diesem Fall bricht die Regelungseinheit 11 die Überwachung, ob der Arbeitsschwellwert (von unten) erreicht oder überschritten wurde, nach einer vorgegebenen Zeitspanne ab und setzt das Regelungsverfahren der Betriebsphase III auf unbestimmte Zeit als Normalbetrieb fort. In diesem Fall wird als Betriebs-Kühlmittelmenge ein voreingestellter Wert verwendet, und es findet eine Großmengenförderung mengengeregelt statt.In this case, breaks the control unit 11 the monitoring of whether the working threshold (of below) has been reached or exceeded after a predetermined period of time and continues the control procedure of the operating phase III indefinitely as normal operation. In this case, a preset value is used as the operating refrigerant amount, and large-volume production is quantity-controlled.

In der Betriebsphase III kann ein Werkzeugbruch dadurch erkannt werden, dass der Arbeitsdruck am Drucksensor 12 schlagartig abnimmt.In the operating phase III, a tool break can be detected by the fact that the working pressure at the pressure sensor 12 abruptly decreases.

Denn durch den Werkzeugbruch wird der Durchflusswiderstand des Werkzeugs 3, 3' schlagartig verringert.Because the tool breakage causes the flow resistance of the tool 3 . 3 ' suddenly reduced.

Die Lastdruckrückführung 14 nimmt diesen Druckabfall auf und gibt ihn an den Pumpenregler 4 weiter.The load pressure feedback 14 picks up this pressure drop and gives it to the pump regulator 4 further.

In der Folge regelt der Pumpenregler 4 auf eine geringere bereitgestellte Kühlmittelmenge. Somit kann verhindert werden, dass übermäßig viel Kühlmittel gefördert wird.As a result, the pump controller regulates 4 to a smaller amount of coolant provided. Thus, it can be prevented that an excessive amount of coolant is conveyed.

Umgekehrt erkennt die Regelungseinheit 11 eine Verstopfung der Versorgungsleitung 25, 25' des Werkzeugs 3, 3' daran, dass der Arbeitsdruck am Drucksensor 12 schlagartig ansteigt.Conversely, the control unit recognizes 11 a blockage of the supply line 25 . 25 ' of the tool 3 . 3 ' Remember that the working pressure at the pressure sensor 12 rises abruptly.

Hier führt die Lastdruckrückführung 14, 14' dazu, dass die von der Pumpe 2 geförderte Kühlmittelmenge reduziert wird. Somit wird ein übermäßiger Druckanstieg dadurch, dass die Pumpe 2 gegen die Verstopfung der Versorgungsleitung 25 arbeitet, vermieden.Here leads the load pressure feedback 14 . 14 ' to that from the pump 2 subsidized coolant quantity is reduced. Thus, an excessive pressure increase is caused by the fact that the pump 2 against the blockage of the supply line 25 works, avoided.

Bei der Werkzeugversorgungsvorrichtung 1 mit einer p/Q-geregelten Pumpe 2 zur Versorgung wenigstens eines Werkzeugs 3, 3' mit Kühlmittel wird vorgeschlagen, in einer Betriebsphase III ein Stromregelventil 7, 7' in einem das wenigstens eine Werkzeug 3, 3' versorgenden Strömungspfad 6, 6' zu aktivieren, um an dem wenigstens einen Werkzeug 3, 3' eine konstante Betriebs-Kühlmittelmenge mengengeregelt zu fördern, wobei der Betriebsphase III eine Befüllphase I, in welcher eine Versorgungsleitung 25, 25' des Werkzeugs 3, 3' druckgesteuert befüllt wird, und/oder eine Lern- und/oder Prüfphase II, in welcher die Betriebs-Kühlmittelmenge der Betriebsphase III druckgeregelt ermittelt und/oder überprüft wird, vorgelagert ist/sind.In the tool supply device 1 with a p / Q-controlled pump 2 for supplying at least one tool 3 . 3 ' with coolant is proposed, in an operating phase III, a flow control valve 7 . 7 ' in a the at least one tool 3 . 3 ' supplying flow path 6 . 6 ' to activate to at least one tool 3 . 3 ' to promote a constant amount of operating coolant volume controlled, the operating phase III a filling phase I, in which a supply line 25 . 25 ' of the tool 3 . 3 ' pressure-controlled is filled, and / or a learning and / or test phase II, in which the operating coolant amount of the operating phase III is pressure-controlled determined and / or checked, is / are upstream.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011013151 A1 [0003] DE 102011013151 A1 [0003]
  • DE 102006052602 A1 [0003] DE 102006052602 A1 [0003]

Claims (16)

Verfahren zur Kühlmittelversorgung wenigstens eines Werkzeugs (3, 3'), wobei das wenigstens eine Werkzeug (3, 3') mit einer Kühlmittelversorgungsvorrichtung (1) über eine p/Q-geregelte Pumpe (2, 2') mit Kühlmittel versorgt wird, wobei die Pumpe (2, 2') ausgangsseitig einen Primärdruck (pV1) bereitstellt und an dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') einen Arbeitsdruck (pist) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Befüllphase (I) die Kühlmittelversorgungsvorrichtung (1) druckgesteuert betrieben wird, bis der Arbeitsdruck (pist) an dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') einen Arbeitsschwellwert (26) erreicht oder überschreitet, und dass nach Abschluss der Befüllphase (I) in einer Betriebsphase (III) ein der Pumpe (2, 2') nachgeschaltetes Stromregelventil (7, 7') aktiviert wird, um an dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') eine konstante Betriebs-Kühlmittelmenge (28) zu fördern.Method for supplying coolant to at least one tool ( 3 . 3 ' ), wherein the at least one tool ( 3 . 3 ' ) with a coolant supply device ( 1 ) via a p / Q-controlled pump ( 2 . 2 ' ) is supplied with coolant, wherein the pump ( 2 . 2 ' ) provides a primary pressure (p V1 ) on the output side and on the at least one tool ( 3 . 3 ' ) produces a working pressure (p ist ), characterized in that in a filling phase (I) the coolant supply device ( 1 ) is operated under pressure control until the working pressure (p is ) at the at least one tool ( 3 . 3 ' ) a work threshold ( 26 ), and that after completion of the filling phase (I) in an operating phase (III), one of the pumps ( 2 . 2 ' ) downstream flow control valve ( 7 . 7 ' ) is activated to be connected to the at least one tool ( 3 . 3 ' ) a constant amount of operating coolant ( 28 ) to promote. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllphase (I) mit einem Befüllvorgang einer zumindest teilweise leeren Versorgungsleitung (25, 25') zu dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') beginnt und/oder dass die Pumpe (2, 2') in der Befüllphase (5) mit einem konstanten Primärdruck (pV1) druckgesteuert betrieben wird.A method according to claim 1, characterized in that the filling phase (I) with a filling operation of an at least partially empty supply line ( 25 . 25 ' ) to the at least one tool ( 3 . 3 ' ) starts and / or that the pump ( 2 . 2 ' ) in the filling phase ( 5 ) is operated under pressure control with a constant primary pressure (p V1 ). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromregelventil (7, 7') in der Befüllphase (I) vorzugsweise vollständig geöffnet und/oder deaktiviert ist und/oder dass an dem Stromregelventil (7, 7') in der Betriebsphase (III) gegenüber der Befüllphase (I) ein verringerter Öffnungsquerschnitt (36) eingestellt wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the flow control valve ( 7 . 7 ' ) in the filling phase (I) is preferably fully opened and / or deactivated and / or that at the flow control valve ( 7 . 7 ' ) in the operating phase (III) compared to the filling phase (I) a reduced opening cross-section ( 36 ) is set. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsphase (III) eine Lastdruckrückführung (14, 14') zur Pumpe (2, 2') von einem Abgriffspunkt (32) vor dem Stromregelventil (7) auf einen Abgriffspunkt (33) hinter dem Stromregelventil (7) umgeschaltet wird, insbesondere wobei zu der Lastdruckrückführung (14, 14') nach dem Umschalten eine einem Druckabfall über dem Stromregelventil (7) entsprechenden Druckdifferenz addiert wird und/oder wobei bei der Lastdruckrückführung (14, 14') ein Maximaldruck aus an wenigstens zwei Werkzeugen (3, 3') anliegenden Arbeitsdrücken (pist) und/oder hinter wenigstens zwei Stromregelventilen (7, 7') anliegenden Lastdrücken gebildet wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the operating phase (III) a load pressure feedback ( 14 . 14 ' ) to the pump ( 2 . 2 ' ) from a tapping point ( 32 ) in front of the flow control valve ( 7 ) to a tapping point ( 33 ) behind the flow control valve ( 7 ) is switched, in particular wherein the load pressure feedback ( 14 . 14 ' ) after switching a pressure drop across the flow control valve ( 7 ) corresponding pressure difference is added and / or wherein in the load pressure feedback ( 14 . 14 ' ) a maximum pressure from at least two tools ( 3 . 3 ' ) applied working pressures (p is ) and / or behind at least two flow control valves ( 7 . 7 ' ) applied load pressures is formed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärdruck (pV1) in der Betriebsphase (III) gegenüber der Befüllphase (I) angehoben ist und/oder dass zu Beginn der Betriebsphase (I), insbesondere nach der Aktivierung des Stromregelventils (7, 7'), in einer Zuschaltphase (IIIa) zunächst der Primärdruck (pV1) um eine Stufe erhöht und danach die oder eine Lastdruckrückführung (14, 14') zur Pumpe (2, 2') aktiviert wird.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the primary pressure (p V1 ) in the operating phase (III) relative to the filling phase (I) is raised and / or that at the beginning of the operating phase (I), in particular after the activation of Flow control valve ( 7 . 7 ' ), in a connection phase (IIIa) first the primary pressure (p V1 ) is increased by one stage and then the or a load pressure feedback (IIIa) 14 . 14 ' ) to the pump ( 2 . 2 ' ) is activated. Verfahren zur Kühlmittelversorgung wenigstens eines Werkzeugs (3, 3'), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das wenigstens eine Werkzeug (3, 3') mit einer Kühlmittelversorgungsvorrichtung (1) über eine p/Q-geregelte Pumpe (2, 2') mit Kühlmittel versorgt wird, wobei die Pumpe ausgangsseitig einen Primärdruck (pv1) bereitstellt und an dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') einen Arbeitsdruck (pist) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Lern- und/oder Prüfphase (II) eine dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') zugeordnete Betriebs-Kühlmittelmenge (28) ermittelt und/oder geprüft wird und dass nach Abschluss der Lern- und/oder Prüfphase (II) in einer Betriebsphase (III) ein der Pumpe (2, 2') nachgeschaltetes Stromregelventil (7, 7') aktiviert wird, um an dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') die Betriebs-Kühlmittelmenge (28) zeitlich konstant zu fördern.Method for supplying coolant to at least one tool ( 3 . 3 ' ), in particular according to one of claims 1 to 5, wherein the at least one tool ( 3 . 3 ' ) with a coolant supply device ( 1 ) via a p / Q-controlled pump ( 2 . 2 ' ) is supplied with coolant, the pump on the output side provides a primary pressure (p v1 ) and on the at least one tool ( 3 . 3 ' ) generates a working pressure (p ist ), characterized in that in a learning and / or testing phase (II), the at least one tool ( 3 . 3 ' ) associated operating coolant quantity ( 28 ) is determined and / or tested and that after completion of the learning and / or testing phase (II) in an operating phase (III), one of the pumps ( 2 . 2 ' ) downstream flow control valve ( 7 . 7 ' ) is activated to be connected to the at least one tool ( 3 . 3 ' ) the operating coolant quantity ( 28 ) to promote constant time. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lern- und/oder Prüfphase (II) die Pumpe (2, 2') druckgeregelt in Abhängigkeit von dem Arbeitsdruck (pist) betrieben wird und/oder dass in der Lern- und Prüfphase (II) der Primärdruck (pV1) derart geregelt wird, dass der Primärdruck (pV1) und der Arbeitsdruck (pist) eine vorgegebene Druckdifferenz aufweisen.A method according to claim 6, characterized in that in the learning and / or test phase (II) the pump ( 2 . 2 ' ) Pressure-regulated in dependence of the working pressure (p) is operated and / or that (in the learning and test phase II) of the primary pressure (p V1) is regulated such that the primary pressure (p V1) and the working pressure (p) have a predetermined pressure difference. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs-Kühlmittelmenge (28) in der Lern- und/oder Prüfphase (II) gemessen oder geprüft wird, wenn eine an dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') geförderte Kühlmittelmenge (Qist) und/oder der Arbeitsdruck (pist) konstante Werte annimmt/annehmen, und/oder dass ein Regelverhalten der Lern- und/oder Prüfphase (II) in der Betriebsphase (III) unverändert fortgesetzt wird, wenn die Betriebs-Kühlmittelmenge (28) unter einem vorgegebenen Wert liegt.Method according to claim 6 or 7, characterized in that the operating coolant quantity ( 28 ) is measured or checked in the learning and / or testing phase (II) if one of the at least one tool ( 3 . 3 ' ) Supported coolant quantity (Q) and / or the working pressure (p) assumes constant values / assume and / or that a control behavior of the learning and / or test phase (II) in the operating phase (III) is continued unchanged if the Operating coolant quantity ( 28 ) is below a predetermined value. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Befüllphase (I) direkt in die Betriebsphase (III) gewechselt wird, wenn nach einer vorgegebenen Zeitdauer der Arbeitsschwellwert nicht erreicht wird, wobei in der Betriebsphase (III) eine vorgegebene Maximalmenge als Betriebs-Kühlmittelmenge (28) eingestellt wird, und/oder dass eine erste Förderleitung (17, 17') zu dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') verwendet wird, wenn die dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') zugeordnete Betriebs-Kühlmittelmenge (28) über einem Schwellwert liegt, und dass automatisch zu einer zweiten Förderleitung (18, 18') zu dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') gewechselt wird, wenn die Betriebs-Kühlmittelmenge (28) den Schwellwert unterschreitet, wobei in der ersten Förderleitung (17, 17') ein Durchflussmesser (9, 9') für einen oberen Messbereich oder ein Druckregelventil (35) und in der zweiten Förderleitung (18, 18') ein Durchflussmesser (10, 10') für einen unteren Messbereich angeordnet ist.Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that of the filling phase (I) is changed directly into the operating phase (III), if after a predetermined period of time the working threshold is not reached, wherein in the operating phase (III) a predetermined maximum amount as operating coolant quantity ( 28 ), and / or that a first delivery line ( 17 . 17 ' ) to the at least one tool ( 3 . 3 ' ) is used when the at least one tool ( 3 . 3 ' ) associated operating coolant quantity ( 28 ) is above a threshold, and that automatically to a second delivery line ( 18 . 18 ' ) to the at least one tool ( 3 . 3 ' ) is changed when the operating coolant quantity ( 28 ) falls below the threshold value, whereby in the first delivery line ( 17 . 17 ' ) a flow meter ( 9 . 9 ' ) for an upper one Measuring range or a pressure regulating valve ( 35 ) and in the second funding line ( 18 . 18 ' ) a flow meter ( 10 . 10 ' ) is arranged for a lower measuring range. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Pumpe (2, 2') ein Kühlmittelspeicher (21) befüllt wird, wobei ein Betriebsdruck (22) des Kühlmittelspeichers (21) an die Pumpe (2, 2') rückgeführt wird, und/oder dass die oder eine Lastdruckrückführung (14, 14') der Pumpe (2, 2') oder einer dem Stromregelventil (7, 7') vorgeschalteten Druckwaage (24, 24') zugeführt wird.Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that with the pump ( 2 . 2 ' ) a coolant reservoir ( 21 ), wherein an operating pressure ( 22 ) of the coolant reservoir ( 21 ) to the pump ( 2 . 2 ' ) and / or that the or a load pressure feedback ( 14 . 14 ' ) of the pump ( 2 . 2 ' ) or a flow control valve ( 7 . 7 ' ) upstream pressure balance ( 24 . 24 ' ) is supplied. Werkzeugversorgungsvorrichtung (1) mit einer p/Q-geregelten Pumpe (2, 2') zur Versorgung wenigstens eines Werkzeugs (3, 3') mit Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromregelventil (7, 7') der Pumpe (2, 2') nachgeschaltet ist, dass das Stromregelventil (7, 7') deaktivierbar zur Bereitstellung eines konstanten Drucks an dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') und aktivierbar zur Bereitstellung einer konstanten Betriebs-Kühlmittelmenge (28) an dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') ist und dass eine Aktivierungsvorrichtung (8, 8') zur Aktivierung des Stromregelventils (7, 7'), wenn ein Arbeitsdruck (pist) an dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') einen Arbeitsschwellwert (26) erreicht oder überschreitet, eingerichtet ist.Tool supply device ( 1 ) with a p / Q-controlled pump ( 2 . 2 ' ) for supplying at least one tool ( 3 . 3 ' ) with coolant, characterized in that a flow control valve ( 7 . 7 ' ) of the pump ( 2 . 2 ' ) is downstream, that the flow control valve ( 7 . 7 ' ) deactivatable to provide a constant pressure on the at least one tool ( 3 . 3 ' ) and activatable to provide a constant amount of operating coolant ( 28 ) on the at least one tool ( 3 . 3 ' ) and that an activation device ( 8th . 8th' ) for activating the flow control valve ( 7 . 7 ' ), when a working pressure (p is ) on the at least one tool ( 3 . 3 ' ) a work threshold ( 26 ) is reached or exceeded. Werkzeugversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stromregelventil (7, 7') ein Durchflussmesser (9, 9', 10, 10') nachgeschaltet ist, insbesondere wobei eine Steuerverbindung zwischen dem Durchflussmesser (9, 9', 10, 10') und dem Stromregelventil (7, 7') ausgebildet ist, um eine konstante Betriebs-Kühlmittelmenge (28) an dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') zu fördern, und/oder dass eine Regelungseinheit (11) zur deaktivierbaren Regelung eines von der Pumpe (2, 2') ausgangsseitig bereitgestellten Primärdrucks (pv1) auf den oder in Abhängigkeit von dem Arbeitsdruck (pist) eingerichtet ist.Tool supply device ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the flow control valve ( 7 . 7 ' ) a flow meter ( 9 . 9 ' . 10 . 10 ' ), in particular wherein a control connection between the flow meter ( 9 . 9 ' . 10 . 10 ' ) and the flow control valve ( 7 . 7 ' ) is designed to provide a constant amount of operating coolant ( 28 ) on the at least one tool ( 3 . 3 ' ), and / or that a regulatory unit ( 11 ) for deactivatable control of one of the pump ( 2 . 2 ' ) is provided on the output side provided primary pressure (p v1 ) on or in dependence on the working pressure (p ist ). Werkzeugversorgungseinrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (13, 13') vorhanden ist, mit welcher eine Lastdruckrückführung (14, 14') von einem Abgriffspunkt (32) vor dem Stromregelventil (7) auf einen Abgriffspunkt (33) hinter dem Stromregelventil (7) umschaltbar ist ist, insbesondere wobei die Lastdruckrückführung (14, 14') nach Umschaltung auf den Abgriffspunkt (33) mit einer einem Druckabfall über dem Stromregelventil (7) entsprechenden Druckdifferenz additiv beaufschlagt ist und/oder eine Lastdruckbildungsvorrichtung (20) zur Bildung eines rückgeführten Lastdrucks als Maximaldruck aus an wenigstens zwei Werkzeugen (3, 3') anliegenden Arbeitsdrücken und/oder hinter wenigstens zwei Stromregelventilen (7, 7') anliegenden Lastdrücken eingerichtet ist.Tool supply device ( 1 ) according to claim 11 or 12, characterized in that a switching device ( 13 . 13 ' ) is present, with which a load pressure feedback ( 14 . 14 ' ) from a tapping point ( 32 ) in front of the flow control valve ( 7 ) to a tapping point ( 33 ) behind the flow control valve ( 7 ) is switchable, in particular wherein the load pressure feedback ( 14 . 14 ' ) after switching to the tapping point ( 33 ) with a pressure drop across the flow control valve ( 7 ) is acted upon additively corresponding pressure difference and / or a load pressure forming device ( 20 ) for forming a recirculated load pressure as maximum pressure from at least two tools ( 3 . 3 ' ) applied working pressures and / or behind at least two flow control valves ( 7 . 7 ' ) applied load pressures is established. Werkzeugversorgungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Förderleitung (17, 17') und eine zweite Förderleitung (18, 18') zu dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') geführt sind, wobei eine Umschalteinrichtung (19, 19') zu einem Umschalten von der ersten Förderleitung (17, 17') auf die zweite Förderleitung (18, 18'), wenn eine geförderte Betriebs-Kühlmittelmenge (28) einen Schwellwert unterschreitet, eingerichtet ist und wobei in der ersten Förderleitung (17, 17') ein Durchflussmesser (9, 9') mit einem oberen Messbereich oder ein Druckregelventil (35) und in der zweiten Förderleitung (18, 18') ein zweiter Durchflussmesser (10, 10') mit einem unteren Messbereich angeordnet ist.Tool supply device ( 1 ) according to one of claims 11 to 13, characterized in that a first delivery line ( 17 . 17 ' ) and a second funding line ( 18 . 18 ' ) to the at least one tool ( 3 . 3 ' ), wherein a switching device ( 19 . 19 ' ) to a switching from the first delivery line ( 17 . 17 ' ) to the second pipeline ( 18 . 18 ' ), if a subsidized operating coolant quantity ( 28 ) is below a threshold, is set up and wherein in the first delivery line ( 17 . 17 ' ) a flow meter ( 9 . 9 ' ) with an upper measuring range or a pressure regulating valve ( 35 ) and in the second funding line ( 18 . 18 ' ) a second flow meter ( 10 . 10 ' ) is arranged with a lower measuring range. Werkzeugversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2, 2') an einen Kühlmittelspeicher (21) angeschlossen ist, wobei ein Betriebsdruck (22) des Kühlmittelspeichers (21) an die Pumpe (2, 2') rückgeführt ist, und/oder dass Überwachungsmittel (27) zum Erkennen eines Erreichens einer zeitlich konstanten Wertes einer geförderten Kühlmittelmenge (Qist) an dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') und/oder des Arbeitsdrucks (pist) eingerichtet sind.Tool supply device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the pump ( 2 . 2 ' ) to a coolant reservoir ( 21 ), wherein an operating pressure ( 22 ) of the coolant reservoir ( 21 ) to the pump ( 2 . 2 ' ) and / or that monitoring means ( 27 ) for detecting a time constant value of a conveyed coolant quantity (Q ist ) at the at least one tool ( 3 . 3 ' ) and / or the working pressure (p ist ) are established. Werkzeugversorgungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit (11) zum wahlweise Fördern nach wenigstens zwei Steuer- und/oder Regelverhalten aus der Gruppe von druckgesteuertes, druckgeregeltes und mengengeregeltes Fördern von Kühlmitteln zu dem wenigstens einen Werkzeug (3, 3') eingerichtet ist und/oder dass Mittel zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet sind.Tool supply device ( 1 ) according to one of claims 11 to 15, characterized in that the control unit ( 11 ) for selectively conveying after at least two control and / or regulating behavior from the group of pressure-controlled, pressure-controlled and volume-controlled conveying of coolant to the at least one tool ( 3 . 3 ' ) and / or that means for carrying out a method according to one of claims 1 to 10 are formed.
DE102013021413.0A 2013-12-11 2013-12-11 Method for coolant supply and corresponding tool supply device Active DE102013021413B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021413.0A DE102013021413B4 (en) 2013-12-11 2013-12-11 Method for coolant supply and corresponding tool supply device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021413.0A DE102013021413B4 (en) 2013-12-11 2013-12-11 Method for coolant supply and corresponding tool supply device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013021413A1 true DE102013021413A1 (en) 2015-06-11
DE102013021413B4 DE102013021413B4 (en) 2015-11-12

Family

ID=53184923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021413.0A Active DE102013021413B4 (en) 2013-12-11 2013-12-11 Method for coolant supply and corresponding tool supply device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021413B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109262362A (en) * 2018-10-15 2019-01-25 常州阿奇夏米尔机床有限公司 A kind of machining center coolant liquid emergency stop device
DE102022128237A1 (en) 2022-10-25 2024-04-25 Deckel Maho Pfronten Gmbh Method for operating a machine tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238203A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Gmbh Machine tool has spindle head with lubricant feed passage and pump and pressurized air feed to mixer in spindle shaft
DE102006052602A1 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Walter Mauch Coolant supplying method for e.g. interior-cooled cutting tool, involves determining pressure of coolant in coolant channel in tool by comparing with reference values of operating condition of tool, which are stored in evaluating device
DE102011013151A1 (en) 2011-03-05 2012-09-06 Walter Mauch Method for coolant supply, switching arrangement and machine tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238203A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Gmbh Machine tool has spindle head with lubricant feed passage and pump and pressurized air feed to mixer in spindle shaft
DE102006052602A1 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Walter Mauch Coolant supplying method for e.g. interior-cooled cutting tool, involves determining pressure of coolant in coolant channel in tool by comparing with reference values of operating condition of tool, which are stored in evaluating device
DE102011013151A1 (en) 2011-03-05 2012-09-06 Walter Mauch Method for coolant supply, switching arrangement and machine tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109262362A (en) * 2018-10-15 2019-01-25 常州阿奇夏米尔机床有限公司 A kind of machining center coolant liquid emergency stop device
CN109262362B (en) * 2018-10-15 2024-05-14 乔治费歇尔机床(常州)有限公司 Machining center coolant liquid scram device
DE102022128237A1 (en) 2022-10-25 2024-04-25 Deckel Maho Pfronten Gmbh Method for operating a machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013021413B4 (en) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932635T2 (en) HIGH-EFFICIENT VOLTAGE SUPPLY FOR A TWO-WIRE-GRINDING-DRESSED DEVICE
DE112013004970T5 (en) Pressure control by means of a phase current and initial setting in a vehicle series
WO2005024245A1 (en) Control system and method for supplying pressure means to at least two hydraulic consumers
DE102010055841A1 (en) Method for operating a double pump or multi-pump unit
EP2115400A2 (en) Method and device for continuously measuring dynamic fluid consumption
DE102009058932B4 (en) System and method for measuring injection events
WO2019006485A1 (en) Pressure-regulating device for a fuel consumption measurement system and fuel consumption measurement system
DE102008035985B4 (en) Method and device for regulating the fuel pressure in the pressure accumulator of a common rail injection system
DE102013021413B4 (en) Method for coolant supply and corresponding tool supply device
EP3215742B1 (en) Method and device for operating a pump
DE102015225804A1 (en) Voltage regulator with impedance compensation
DE2434872A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTING A LEAK IN A PIPELINE
EP0597374B1 (en) Method and device for mixing gases
DE4128390C1 (en) Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters
DE102015216928B4 (en) Overvoltage clamp controller and procedures
DE102008029641A1 (en) Control arrangement with a pressure relief valve
DE19518634C2 (en) Device for fuel metering and distribution
DE102010033317B4 (en) Method for sprinkling a fuel injection system and injection system
DE102007014325B4 (en) Method and device for monitoring a pressure signal, in particular a rail pressure signal of a common rail system
DE102016200991A1 (en) Method for fault diagnosis for the pressure sensor and common rail fuel injection control device
DE102014221865B3 (en) Method for calibrating a fluid pump arrangement
EP3287616B1 (en) Lubrication system for piston machines
DE1035409B (en) Device for regulating the fuel supply of gas turbines and jet engines
DE102010030325A1 (en) Fluid pump e.g. piston pump, for use in e.g. high-performance liquid chromatography apparatus, has control unit configured such that actual volume of pumped fluid is adjusted to predetermined nominal volume of transported fluid
DE2212738C3 (en) Measuring section with a large measuring range for gas quantity measurement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final