DE102013021398A1 - Einzelzelle für eine Batterie, Zellblock und Batterie - Google Patents

Einzelzelle für eine Batterie, Zellblock und Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013021398A1
DE102013021398A1 DE102013021398.3A DE102013021398A DE102013021398A1 DE 102013021398 A1 DE102013021398 A1 DE 102013021398A1 DE 102013021398 A DE102013021398 A DE 102013021398A DE 102013021398 A1 DE102013021398 A1 DE 102013021398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing half
single cell
housing
cell
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013021398.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013021398.3A priority Critical patent/DE102013021398A1/de
Publication of DE102013021398A1 publication Critical patent/DE102013021398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle (3) für eine Batterie, die eine zwischen zwei schalenförmigen Gehäusehälften (1, 2) angeordnete Elektrodenfolienanordnung (4) umfasst, deren Anodenfolien (4.1) abschnittsweise mit einer ersten Gehäusehälfte (1) verbunden sind, wobei Kathodenfolien (4.2) mit einer zweiten Gehäusehälfte (2) verbunden sind, wobei die Gehäusehälften (1, 2) in einem die jeweilige Gehäusehälfte (1, 2) umlaufenden stegförmigen Verbindungsbereich (1.1, 2.1) miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß verläuft der stegförmige Verbindungsbereich (1.1, 2.1) einer Längsseite (1.4, 2.4) der jeweiligen Gehäusehälfte (1, 2) von im Wesentlichen einem oberen Ende zu einem unteren Ende und der stegförmige Verbindungsbereich (1.1, 2.1) einer gegenüberliegenden Längsseite (1.5, 2.5) verläuft im Wesentlichen von einem unteren Ende zu einem oberen Ende, wobei der Verbindungsbereich (1.1, 2.1) an einer jeweiligen Querseite (1.2, 1.3, 2.2, 2.3) im Wesentlichen in einem oberen Bereich oder in einem unteren Bereich angeordnet ist, wobei Flachseiten der Gehäusehälften (1, 2) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Zellblock (7) und eine Batterie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle für eine Batterie, welche eine zwischen zwei schalenförmigen Gehäusehälften angeordnete Elektrodenfolienanordnung umfasst, deren Elektrodenfolien einer elektrischen Polarität abschnittsweise mit einer ersten Gehäusehälfte verbunden sind, wobei Elektrodenfolien der anderen elektrischen Polarität mit einer zweiten Gehäusehälfte verbunden sind. Zudem betrifft die Erfindung einen Zellblock mit einer Anzahl solcher elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen und eine Batterie mit zumindest einem solchen Zellblock.
  • Eine Batterie, insbesondere eine Hochvolt-Batterie, für Fahrzeuganwendungen weist eine Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen auf, die mit einer zugehörigen Elektronik und Temperierungsvorrichtung in einem Batteriegehäuse angeordnet sind. Eine als bipolare Rahmenflachzelle ausgeführte Einzelzelle weist zwei Gehäusehälften auf, die mittels eines elektrisch isolierenden Rahmenelementes voneinander beabstandet sind, wobei die jeweilige Gehäusehälfte einen elektrischen Pol der Einzelzelle bildet. Die beiden Gehäusehälften sind in einem Randbereich stoffschlüssig aneinander befestigt. Im Inneren der Einzelzelle ist eine Elektrodenfolienanordnung angeordnet, wobei jeweils Elektrodenfolien einer Polarität an einem Randbereich unbeschichtet herausgeführt und miteinander verbunden sind. Diese miteinander verbundenen Elektrodenfolienabschnitte sind als Stromableiterfahnen mit einer Innenseite einer Gehäusehälfte verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Einzelzelle, einen verbesserten Zellblock und eine verbesserte Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Einzelzelle durch die in Anspruch 1, hinsichtlich des Zellblockes durch die in Anspruch 7 und hinsichtlich der Batterie durch die in Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Einzelzelle für eine Batterie umfasst eine zwischen zwei schalenförmigen Gehäusehälften angeordnete Elektrodenfolienanordnung, deren Anodenfolien abschnittsweise mit einer ersten Gehäusehälfte verbunden sind, wobei Kathodenfolien mit einer zweiten Gehäusehälfte verbunden sind, wobei die Gehäusehälften in einem die jeweilige Gehäusehälfte umlaufenden stegförmigen Verbindungsbereich miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß verläuft der stegförmige Verbindungsbereich einer Längsseite der jeweiligen Gehäusehälfte von im Wesentlichen einem oberen Ende zu einem unteren Ende und der stegförmige Verbindungsbereich einer gegenüberliegenden Längsseite verläuft im Wesentlichen von einem unteren Ende zu einem oberen Ende, wobei der Verbindungsbereich an einer jeweiligen Querseite im Wesentlichen in einem oberen Bereich oder in einem unteren Bereich angeordnet ist, wobei Flachseiten der Gehäusehälften im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Dadurch, dass der Verbindungsbereich an den Gehäusehälften derart ausgebildet und angeordnet ist, ist eine Fläche einer Querseite einer Gehäusehälfte vergrößert, ohne dass ein erforderlicher Bauraumbedarf der Einzelzelle erhöht ist. Da die Fläche dieser entsprechenden Querseite vergrößert ist, ist eine Kontaktfläche zur elektrischen Kontaktierung von Elektrodenfolien der entsprechenden Polarität, d. h. den Anodenfolien und Kathodenfolien, und der jeweiligen Gehäusehälfte vergrößert. Somit steht in vorteilhafter Weise ein größerer Bauraum, insbesondere zur stoffschlüssigen Verbindung der Elektrodenfolien mit der Fläche dieser Querseite zur Verfügung. Dadurch wiederum ist eine Zu- und Abführung von Strom in die Elektrodenfolienanordnung verbessert, wobei beispielsweise durch einen größeren Schweißquerschnitt ein Übergangswiderstand verringert ist und eine Temperierung der Einzelzelle ebenfalls verbessert ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung entspricht eine Querschnittsfläche der Elektrodenfolienanordnung im Wesentlichen einer Fläche einer ersten Querseite der jeweiligen Gehäusehälfte, so dass es möglich ist, die Elektrodenfolien der jeweiligen Polarität auf Stoß, ohne dass aufgrund des zur Verfügung stehenden Bauraumes ein Abwinkeln erforderlich ist, mit der ersten Querseite der entsprechenden Gehäusehälfte zu verbinden.
  • Bevorzugt ist in die erste Querseite einer Gehäusehälfte eine verschließbare Einfüllöffnung für einen Elektrolyten eingebracht. Das Einbringen der Einfüllöffnung in die erste Querseite ist vorteilhaft möglich, da die Fläche der ersten Querseite der jeweiligen Gehäusehälfte durch deren derartige Ausbildung vergrößert ist, ohne einen erforderlichen Bauraumbedarf der Einzelzelle selbst zu erhöhen. Mittels einer solchen Einfüllöffnung ist es vorteilhaft möglich, einen Elektrolyt in die Einzelzelle einzufüllen, nachdem diese verschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist an dem stegförmigen Verbindungsbereich zumindest einer Gehäusehälfte ein senkrecht zur Längsrichtung der Gehäusehälfte abragendes Kontaktelement zur Verschweißung der Gehäusehälfte mit einem Kontaktelement einer unmittelbar benachbarten Einzelzelle zur Bildung eines Zellblockes ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Innenfläche der jeweiligen Gehäusehälfte, ausgenommen der Fläche der ersten Querseite, mit einem elektrischen Isolationselement versehen, so dass ein Kurzschluss innerhalb der Einzelzelle vermieden und dadurch das Risiko eines thermischen Durchgehens dieser zumindest verringert ist.
  • In einer Ausführungsform ist zumindest eine der jeweiligen anderen Gehäusehälfte zugewandte Fläche des Verbindungsbereiches umlaufend mit einem thermoplastischen Kunststoff versehen, wodurch die beiden Gehäusehälften zum Verschluss der Einzelzelle stoffschlüssig aneinander befestigbar sind. Mittels der stoffschlüssigen Befestigung ist in vorteilhafter Weise eine Anordnung separater Befestigungselemente nicht erforderlich.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Zellblock mit einer Anzahl von solchen elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Batterie mit zumindest einem solchen Zellblock.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Längsschnitt aneinander angeordneter Gehäusehälften nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch einen Längsschnitt zweier aneinander angeordneter Gehäusehälften,
  • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Explosionsdarstellung einer Einzelzelle,
  • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht der Einzelzelle im zusammengesetzten Zustand,
  • 5 schematisch einen Längsschnitt der Einzelzelle,
  • 6 schematisch eine Draufsicht der Einzelzelle,
  • 7 schematisch einen Querschnitt der Einzelzelle,
  • 8 schematisch eine Schnittdarstellung der Einzelzelle vor einem Verschluss,
  • 9 schematisch einen Längsschnitt der Einzelzelle nach einem Verschluss,
  • 10 schematisch eine perspektivische Ansicht der Einzelzelle vor einem Verschluss,
  • 11 schematisch eine perspektivische Ansicht der Einzelzelle nach einem Verschluss,
  • 12 schematisch eine halbtransparente Ansicht der Einzelzelle bei einem Zusammenbau,
  • 13 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Zellblockes mit einer zu diesem beabstandeten Einzelzelle,
  • 14 schematisch eine perspektivische Ansicht des Zellblockes im zusammengesetzten Zustand, und
  • 15 schematisch eine Schnittdarstellung des Zellblockes im zusammengesetzten Zustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt zwei aneinander angeordneter schalenförmiger Gehäusehälften 1, 2 einer als bipolare Rahmenflachzelle ausgeführten, u. a. in 3 näher dargestellten Einzelzelle 3 nach dem Stand der Technik.
  • Die Gehäusehälften 1, 2 sind metallisch ausgeführt und bilden jeweils einen elektrischen Pol der Einzelzelle 3. Die Gehäusehälften 1, 2 sind randseitig umlaufend abgewinkelt, wodurch ein umlaufender stegförmiger Verbindungsbereich 1.1, 2.1 gebildet ist, der zum Verschluss der Einzelzelle 3 dient.
  • Eine im Inneren der Einzelzelle 3 angeordnete, in 2 dargestellte stapelförmige Elektrodenfolienanordnung 4 besteht aus Anodenfolien 4.1, Kathodenfolien 4.2 und zumindest einer Separatorfolie, mittels welcher die Anodenfolien 4.1 und die Kathodenfolien 4.2 gegeneinander elektrisch isoliert sind.
  • An einer Stirnseite der Elektrodenfolienanordnung 4 sind die Anodenfolien 4.1 und an einer gegenüberliegenden Stirnseite der Elektrodenfolienanordnung 4 sind die Kathodenfolien 4.2 unbeschichtet aus der Elektrodenfolienanordnung 4 herausgeführt und als Stromableiterfahnen aneinander befestigt. Die Anodenfolien 4.1 und Kathodenfolien 4.2 der jeweiligen Polarität sind abgewinkelt und mit einer Innenseite einer stirnseitigen Querseite 1.2, 2.2 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt. Dabei sind die Anodenfolien 4.1 mit einer stirnseitigen ersten Querseite 1.2 einer ersten Gehäusehälfte 1 und die Kathodenfolien 4.2 mit einer stirnseitigen ersten Querseite 2.2 einer zweiten Gehäusehälfte 2 verbunden. Die erste Gehäusehälfte 1 bildet somit einen Minuspol und die zweite Gehäusehälfte 2 einen Pluspol der Einzelzelle 3.
  • Die jeweilige Gehäusehälfte 1, 2 ist im Stand der Technik derart schalenförmig ausgebildet, dass die jeweilige Gehäusehälfte 1, 2 stets die gleiche Tiefe aufweist, die ersten Querseiten 1.2, 2.2, zweite Querseiten 1.3, 2.3 und die Längsseiten 1.4, 1.5, 2.4, 2.5 der jeweiligen Gehäusehälfte 1, 2 also alle die gleiche Höhe h aufweisen. Dabei entsprechen die Abmessungen aller Seiten 1.2 bis 1.5 und 2.2 bis 2.5 der jeweiligen Gehäusehälfte 1, 2 im Wesentlichen einer Hälfte der Dicke der Elektrodenfolienanordnung 4 abzüglich der Übergangsbereiche zwischen einem Schalenboden und aller Seiten 1.2 bis 1.5 und 2.2 bis 2.5 und der Übergangsbereiche zwischen den Seiten 1.2 bis 1.5 und 2.2 bis 2.5 und dem jeweiligen Verbindungsbereich 1.1, 2.1.
  • Aufgrund eines vorgegebenen Bauraumes für die jeweilige Einzelzelle 3 und einer derartigen Ausbildung der Gehäusehälften 1, 2 ist eine Fläche der Innenseite der ersten Querseiten 1.2, 2.2 zur Kontaktierung und stoffschlüssigen Verbindung mit den Anodenfolien 4.1 oder Kathodenfolien 4.2 der jeweiligen Polarität vergleichsweise gering.
  • Um diese Fläche der Innenseite der ersten Querseiten 1.2, 2.2 der jeweiligen Gehäusehälfte 1, 2 zur Kontaktierung mit den Anodenfolien 4.1 oder den Kathodenfolien 4.2 zu erhöhen, ist vorgesehen, die Gehäusehälften 1, 2 derart auszubilden, dass die Verbindungsbereiche 1.1, 1.2 an den Längsseiten 1.4, 1.5, 2.4, 2.5 schräg verlaufen, wie anhand eines Längsschnittes der aneinander angeordneten Gehäusehälften 1, 2 in 2 gezeigt ist.
  • So verläuft der Verbindungsbereich 1.1 an der ersten Längsseite 1.4 der ersten Gehäusehälfte 1 im Wesentlichen von einem unteren Ende zu einem oberen Ende, wobei der Verbindungsbereich 2.1 an der ersten Längsseite 2.4 der zweiten Gehäusehälfte 2 von einem oberen Ende zu einem unteren Ende verläuft, so dass die Verbindungsbereiche 1.1, 2.1 nicht senkrecht sondern schräg verlaufend ausgebildet sind. Dabei sind die Flachseiten der Gehäusehälften 1, 2 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
  • Durch den somit gebildeten schrägen Verlauf der Verbindungsbereiche 1.1, 2.1 vergrößert sich die Fläche der ersten Querseiten 1.2, 2.2 der Gehäusehälften 1, 2. Insbesondere vergrößert sich die Fläche der ersten Querseiten 1.2, 2.2 derart, dass eine Höhe h dieser ersten Querseiten 1.2, 2.2 weitestgehend der Dicke der Elektrodenfolienanordnung 4 entspricht, wie beispielsweise in 5 näher dargestellt ist. Dabei ändert sich ein erforderlicher Bauraum zur Anordnung der Einzelzelle 3 im Vergleich zu der Ausbildung der Gehäusehälften 1, 2 im Stand der Technik nicht.
  • Die ersten Querseiten 1.2, 2.2 der Gehäusehälften 1, 2 liegen sich gegenüber, wobei durch die Vergrößerung deren Fläche als Kontaktbereich zur Kontaktierung der Anodenfolien 4.1 und Kathodenfolien 4.2 mit der entsprechenden ersten Querseite 1.2, 2.2 ebenfalls vergrößert ist. Somit steht mehr Bauraum für eine Schweißverbindung der Anodenfolien 4.1 und Kathodenfolien 4.2 mit der jeweiligen Gehäusehälfte 1, 2 zur Verfügung. Dadurch verbessert sich auch eine Zu- und Ableitung von Strom in die Elektrodenfolienanordnung 4 beim Laden und Entladen der Einzelzelle 3, da aufgrund eines vergrößerten Schweißquerschnittes ein elektrischer Übergangswiderstand verringert ist.
  • Des Weiteren resultiert aus der derartigen Ausbildung der Gehäusehälften 1, 2 und dem dadurch bedingten vergrößerten Schweißquerschnitt eine verbesserte Temperierung der Einzelzelle 3.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Explosionsdarstellung der Einzelzelle 3.
  • Zur elektrischen Isolierung zwischen der Elektrodenfolienanordnung 4 und der Gehäuseteile 1, 2 ist eine erste und eine zweite Kunststoffschale 5, 6 vorgesehen, deren jeweilige Form mit der Form einer Gehäusehälfte 1, 2 korrespondiert, so dass die jeweilige Kunststoffschale 5, 6 in einer Gehäusehälfte 1, 2 anordbar ist.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der Anodenfolien 4.1 mit der ersten Querseite 1.2 der ersten Gehäusehälfte 1 ist in eine erste Kunststoffschale 5 eine rechteckförmige Aussparung 5.1 eingebracht. Durch diese rechteckförmige Aussparung 5.1 sind die Anodenfolien 4.1 hindurchführbar und mit der ersten Querseite 1.2 der ersten Gehäusehälfte verschweißbar.
  • Eine zweite Kunststoffschale 6 weist ebenfalls eine der ersten Querseite 2.2 zugewandte rechteckförmige Aussparung 6.1 auf, die zumindest in 10 näher gezeigt ist und durch die die miteinander verbundenen Kathodenfolien 4.2 zur elektrischen Kontaktierung mit der zweiten Gehäusehälfte 2 hindurchführbar sind.
  • Die beiden Kunststoffschalen 5, 6 weisen einen stegförmigen abragenden Randbereich 5.2, 6.2 auf, der im zusammengesetzten Zustand der Einzelzelle 3, wie in 4 gezeigt ist, zwischen den Verbindungsbereichen 1.1, 2.1 der beiden Gehäusehälften 1, 2 angeordnet ist. Zum Verschluss der Einzelzelle 3 ist diese in einer Heißpressvorrichtung anordbar, so dass ein Kunststoff der Kunststoffschalen 5, 6 zumindest partiell aufschmelzbar ist. Mittels des Kunststoffes sind die beiden Gehäusehälften 1, 2 beim Erkalten unter Druck stoffschlüssig aneinander befestigbar, wobei die Einzelzelle 3 gegenüber der Umwelt abgedichtet ist.
  • An dem Verbindungsbereich 1.1, 2.1 der jeweiligen Gehäusehälfte 1, 2 sind zwei senkrecht von dem jeweiligen Verbindungsbereich 1.1, 2.1 abragende Kontaktelemente 1.6, 2.6 zur Verschweißung der Gehäusehälften 1, 2 mit einem Kontaktelement 1.6, 2.6 einer unmittelbar benachbarten Einzelzelle 3 zur Bildung eines in den 13 bis 15 dargestellten Zellblockes 7 angeordnet oder ausgebildet.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Einzelzelle 3 im zusammengesetzten Zustand.
  • Die 5 bis 7 zeigen jeweils eine andere Ansicht der Einzelzelle 3, wobei in 5 ein Längsschnitt, in 6 eine Draufsicht und in 7 ein Querschnitt der Einzelzelle 3 dargestellt ist.
  • Die 8 und 9 zeigen einen Längsschnitt der Einzelzelle 3, wobei die Gehäusehälften 1, 2 in 8 zueinander beabstandet sind.
  • In 10 ist eine perspektivische Ansicht der Bestandteile der Einzelzelle 3 vor einem Zusammenbau dargestellt.
  • Die Kunststoffschalen 5, 6 sind in die Gehäuseteile 1, 2 eingelegt, wobei die Anodenfolien 4.1 und die Kathodenfolien 4.2 nicht abgewinkelt von der Elektrodenfolienanordnung 4 abragen und nicht mit der ersten Querseite 1.2, 2.2 der jeweiligen Gehäusehälfte 1, 2 verbunden sind.
  • 11 zeigt die Anordnung gemäß 10, wobei die Anodenfolien 4.1 und die Kathodenfolien 4.2 zum Verschweißen an der jeweiligen ersten Querseite 1.2, 2.2 der entsprechenden Gehäusehälfte 1, 2 angeordnet sind.
  • In 12 ist eine Schnittdarstellung der beiden Gehäusehälften 1, 2 mit den an die jeweilige erste Querseite 1.2, 2.2 geschweißten Anodenfolien 4.1 bzw. Kathodenfolien 4.2 vor einem Verschließen der Einzelzelle 3 gezeigt. Zum Verschließen der Einzelzelle 3 sind die beiden Gehäusehälften 1, 2 aufeinander zu schwenkbar, wobei die Anodenfolien 4.1 und Kathodenfolien 4.2 durch die Schwenkbewegung gebogen werden.
  • Das Anschweißen erfolgt bei gerade aus der Elektrodenfolienanordnung 4 herausgeführten Anodenfolien 4.1 und Kathodenfolien 4.2, um einen beidseitigen Zugang für Schweißwerkzeug einer Schweißvorrichtung, beispielsweise die Elektroden bei einer Widerstands-Pressschweißung, Amboss und Sonotrode einer Ultraschall-Schweißvorrichtung, den Niederhalter bei einer Laserschweißung, sicherstellen zu können.
  • Denkbar ist auch, die Anodenfolien 4.1 und Kathodenfolien 4.2 auf Stoß, d. h. im gerade aus der Elektrodenfolienanordnung 4 herausgeführten Zustand mit der jeweiligen ersten Querseite 1.2, 2.2 zu verbinden, so dass ein Abwinkeln nicht erforderlich ist.
  • Insbesondere eignet sich die Lösung für eine gewickelte Elektrodenfolienanordnung 4, bei welcher sich die unbeschichteten Abschnitte der Anodenfolien 4.1 und Kathodenfolien 4.2 vollständig über eine Seite der Elektrodenfolienanordnung 4 erstrecken.
  • Durch die flächenmäßig vergrößerten ersten Querseiten 1.2, 2.2 der jeweiligen Gehäusehälfte 1, 2 ist es möglich, in zumindest eine der ersten Querseiten 1.2, 2.2 eine verschließbare Einfüllöffnung für ein Elektrolyten einzubringen. Die Einfüllöffnung ist beispielsweise mittels eines Blindenietes und/oder einer Schraube als Verschlusselement verschließbar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Ventingmembran der Einzelzelle 3 in zumindest eine erste Querseite 1.2, 2.2 einer Gehäusehälfte 1, 2 eingebracht sein. Eine solche Ventingmembran, die einen Bereich mit einer gezielten Schwächung darstellt, ist zum Abbau eines unzulässig hohen Innendruckes der Einzelzelle 3 vorgesehen.
  • Da eine Kontur beider Gehäusehälften 1, 2 gleich ist, ist für eine Herstellung der beiden Gehäusehälften 1, 2, bei denen es sich insbesondere um Tiefzieh- und/oder Kaltfließpressteile handelt, nur ein Umformwerkzeug erforderlich.
  • In 13 ist ein aus neun Einzelzellen 3 gebildeter Zellblock 7 dargestellt, wobei eine Einzelzelle 3 von dem Zellblock 7 beabstandet ist. Eine elektrisch serielle Verschaltung der Einzelzellen 3 des Zellblockes 7 erfolgt durch Verschweißen der Kontaktelemente 1.6 die sich im Zellblock 7 überlappen.
  • In 14 ist ein Zellblock 7 über die Kontaktelemente 1.6 elektrisch seriell miteinander verschalteter Einzelzellen 3 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt und in 15 ist eine Seitensicht des Zellblockes 7 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Gehäusehälfte
    1.1
    Verbindungsbereich
    1.2
    erste Querseite
    1.3
    zweite Querseite
    1.4
    erste Längsseite
    1.5
    zweite Längsseite
    1.6
    Kontaktelement
    2
    zweite Gehäusehälfte
    2.1
    Verbindungsbereich
    2.2
    erste Querseite
    2.3
    zweite Querseite
    2.4
    erste Längsseite
    2.5
    zweite Längsseite
    2.6
    Kontaktelement
    3
    Einzelzelle
    4
    Elektrodenfolienanordnung
    4.1
    Anodenfolie
    4.2
    Kathodenfolie
    5
    erste Kunststoffschale
    5.1
    Aussparung
    5.2
    Randbereich
    6
    zweite Kunststoffschale
    6.1
    Aussparung
    6.2
    Randbereich
    7
    Zellblock
    h
    Höhe

Claims (8)

  1. Einzelzelle (3) für eine Batterie, umfassend eine zwischen zwei schalenförmigen Gehäusehälften (1, 2) angeordnete Elektrodenfolienanordnung (4), deren Anodenfolien (4.1) abschnittsweise mit einer ersten Gehäusehälfte (1) verbunden sind, wobei Kathodenfolien (4.2) mit einer zweiten Gehäusehälfte (2) verbunden sind, wobei die Gehäusehälften (1, 2) in einem die jeweilige Gehäusehälfte (1, 2) umlaufenden stegförmigen Verbindungsbereich (1.1, 2.1) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der stegförmige Verbindungsbereich (1.1, 2.1) einer Längsseite (1.4, 2.4) der jeweiligen Gehäusehälfte (1, 2) von im Wesentlichen einem oberen Ende zu einem unteren Ende verläuft und der stegförmige Verbindungsbereich (1.1, 2.1) einer gegenüberliegenden Längsseite (1.5, 2.5) im Wesentlichen von einem unteren Ende zu einem oberen Ende verläuft, wobei der Verbindungsbereich (1.1, 2.1) an einer jeweiligen Querseite (1.2, 1.3, 2.2, 2.3) im Wesentlichen in einem oberen Bereich oder in einem unteren Bereich angeordnet ist, wobei Flachseiten der Gehäusehälften (1, 2) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  2. Einzelzelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche der Elektrodenfolienanordnung (4) im Wesentlichen einer Fläche einer ersten Querseite (1.2, 2.2) der jeweiligen Gehäusehälfte (1, 2) entspricht.
  3. Einzelzelle (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in die erste Querseite (1.2, 2.2) einer Gehäusehälfte (1, 2) eine verschließbare Einfüllöffnung für einen Elektrolyten eingebracht ist.
  4. Einzelzelle (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsbereich (1.1, 2.1) zumindest einer Gehäusehälfte (1, 2) ein senkrecht zur Längsrichtung der Gehäusehälfte (1, 2) abragendes Kontaktelement (1.6, 2.6) zur Verschweißung der Gehäusehälfte (1, 2) mit einem Kontaktelement (1.6, 2.6) einer unmittelbar benachbarten Einzelzelle (3) zur Bildung eines Zellblockes (7) ausgebildet ist.
  5. Einzelzelle (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche der jeweiligen Gehäusehälfte (1, 2), ausgenommen der Fläche der ersten Querseite (1.2, 2.2), mit einem elektrischen Isolationselement versehen ist.
  6. Einzelzelle (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der jeweiligen anderen Gehäusehälften (1, 2) zugewandte Fläche des Verbindungsbereiches (1.1, 2.1) umlaufend mit einem thermoplastischen Kunststoff versehen ist.
  7. Zellblock (7) mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Batterie mit zumindest einem Zellblock (7) nach Anspruch 7.
DE102013021398.3A 2013-12-13 2013-12-13 Einzelzelle für eine Batterie, Zellblock und Batterie Withdrawn DE102013021398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021398.3A DE102013021398A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Einzelzelle für eine Batterie, Zellblock und Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021398.3A DE102013021398A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Einzelzelle für eine Batterie, Zellblock und Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021398A1 true DE102013021398A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021398.3A Withdrawn DE102013021398A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Einzelzelle für eine Batterie, Zellblock und Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124093A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Herstellung einer Batterie mit Gehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124093A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Herstellung einer Batterie mit Gehäuse
WO2024061783A1 (de) 2022-09-20 2024-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Herstellung einer batterie mit gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054309A1 (de) Batteriezelle mit Kontaktelementenanordnung
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102012213110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels sowie Lithium-Ionen-Batterieelement
DE102011110694A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem becherförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
DE102008010814B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung
DE102010012996A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Herstellung eines Zellverbunds
WO2013017203A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
DE112018003907T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung
DE102010055615A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102013021398A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie, Zellblock und Batterie
EP2243179B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie
DE112010006062B4 (de) Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102010012994A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Verstellung einer Einzelzelle
DE102008034865A1 (de) Batteriezelle und Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102013021115A1 (de) Einzelzelle, Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle und elektrische Batterie
DE102013021203A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Batterie
WO2009103520A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie
DE102013021133A1 (de) Einzelzelle, Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle und elektrische Batterie
DE102008010827A1 (de) Galvanische Flachzelle und Verfahren zum Verschließen einer Elektrolyteinfüllöffnung der galvanischen Flachzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee