DE102013020462A1 - Thermische Ablaufsicherung mit Temperaturerfassung am Wärmetauscherausgang und druckgeregelter Kaltwassernachspeisung - Google Patents

Thermische Ablaufsicherung mit Temperaturerfassung am Wärmetauscherausgang und druckgeregelter Kaltwassernachspeisung Download PDF

Info

Publication number
DE102013020462A1
DE102013020462A1 DE102013020462.3A DE102013020462A DE102013020462A1 DE 102013020462 A1 DE102013020462 A1 DE 102013020462A1 DE 102013020462 A DE102013020462 A DE 102013020462A DE 102013020462 A1 DE102013020462 A1 DE 102013020462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
water
cooling
safety valve
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013020462.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013020462.3A priority Critical patent/DE102013020462A1/de
Publication of DE102013020462A1 publication Critical patent/DE102013020462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B9/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water 
    • F24B9/04Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water  in closed containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0026Domestic hot-water supply systems with conventional heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/147Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/16Arrangements for water drainage 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2057Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/042Temperature sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Bekannte Zwangskühlvorrichtungen für Festbrennstofffeuerstätten verwenden im Störfall zusätzliche Kühlwasserübertrager bei der Warmwassererzeugung, die sich im Wärmeübertrager befinden. Liegt im Wärmeübertrager eine unzulässige Übertemperatur vor, so aktiviert ein Sicherheitsventil, welches am Trinkwassernetz angeschlossen ist, die Kühlung im Kühlwasserübertrager und damit im Warmwassersystem. Die Erfindung ermöglicht eine Wärmeübertragerkühlung, welche aus einem Kaltwasseranschluss (4) mit nachgeschaltetem Wasserzähler (5), einem Rohrtrenner (6) bei Trinkwasserspeisung und einem Druckminderer (7) mit Nachfüllfunktion durch den Wärmeübertrager (3) hindurch über ein Sicherheitsventil (2) gespeist wird. Durch das geöffnete Sicherheitsventil (2) erfolgt die Kühlwasserentsorgung über einen offenen Abfluss (20). Die Temperaturerfassung (14) für das Sicherheitsventil (2) erfolgt außerhalb des Wärmeübertragers (3) am Wärmeübertragerausgang (23) in einem Anschlussblock (1), wobei die Tauchhülse (22) zur Aufnahme der Temperaturerfassung (14) vollständig vom Wasser umschlossen ist. Im Heizbetrieb ergibt sich der Wärmekreislauf (11) oder im Störfall der Kühlwasserfluss (12). Damit kann auf die Verwendung eines zusätzlichen Kühlwasserübertragers einschließlich der Verrohrung verzichtet werden und der sichere Einsatz von Wärmeübertragern ohne integrierte Kühlwasserübertrager ist möglich. Die automatische Funktion der Kaltwassernachfüllung (4, 5, 6, 7) sorgt für Sicherheit und Komfort im Heizungsbetrieb, da der Druck im Warmwassersystem durch den Druckminderer (7) mit ausgangsseitiger Druckeinstellung und Druckregelung konstant gehalten wird. Mit dem Wasserzähler (5) ist eine Leckageüberwachung möglich.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur sicherheitsgerichteten Kühlung eines überhitzten Wärmeübertragers einer Feuerstätte für Festbrennstoffe bei Störfällen wie Umwälzpumpenversagen, Stromausfall oder bei mangelnder Wärmeabnahme.
  • Da die Energiezufuhr der festen Brennstoffe zum Beispiel bei der Verwendung von Holzscheiten beim Auftreten von Übertemperaturen verfahrenstechnisch nicht abschaltbar ist, erfolgt die Zwangskühlung mittels einer Kaltwassereinspeisung im Wärmeübertrager ohne zusätzlichen Kälteübertrager. Die Temperaturerfassung der thermischen Ablaufsicherung – im Folgenden TAS genannt – wird als Sicherheitsventil verwendet und ist dabei außerhalb des Wärmeübertragers in einem Anschlussblock, durch welchen das erhitzte Wasser hindurchfließt, vorgesehen.
  • Stand der Technik
  • Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Zwangskühlung bei Festbrennstoffkesseln oder zugehörigen Wärmeübertragern verwenden separate Kälteübertrager, die im Kessel oder Wärmeübertrager der wasserführenden Anordnung einschließlich der Temperaturerfassung der TAS integriert sind. Die Kälteübertrager sind insbesondere als Kühlschlangen ausgeführt und kühlen den überhitzen Wärmeübertrager durch kaltes Wasser, welches über ein Zweiwegesicherheitsventil in der Regel aus dem Trinkwassersystem oder aus einer sonstigen unerschöpflichen Kaltwasserquelle zugeführt wird, auf zulässige Temperaturwerte ab.
  • Es sind ebenso Lösungen bekannt, die ohne einen zusätzlichen Kälteübertrager auskommen und dabei Dreiwegeventile in Kombination mit einer TAS bzw. einem Sicherheitsventil verwenden (siehe NL8202719-A). Der Wärmetauscher oder Kessel mit zusätzlichen Dreiwegeventilen ist durch die Stellung der Dreiwegeventile entweder direkt mit einer zentralen Heizungspumpe und Heizkörpern verbunden oder zwischen der Kaltwasserversorgung und dem Haus-Heißwasserrohrsystem für das Bad und die Dusche. Kaltes Wasser wird zur Kühlung oder Versorgung von Bad und Dusche durch den Wärmetauscher geführt, wobei die Temperaturerfassung im Wärmetauscher oder Kessel erfolgt. Die Versorgungsleitungen zum Bad oder der Dusche und das Ablassrohr, welches das Wasser in einen Abfluss oder Drainage ablaufen lässt, wenn das Wasser zu kochen beginnt, sind mit einem Sicherheitsventil verbunden. Die Dreiwegeventile können von Hand oder über eine Temperaturerfassung betätigt werden.
  • Darstellung des technischen Problems
  • Die bekannten technischen Lösungen erfordern einen zusätzlichen Kälteübertrager, der innerhalb des Wärmeübertragers oder Kessels eingebaut und extern verrohrt werden muss. Dabei erfolgt die TAS-Temperaturerfassung im Wärmeübertrager oder im Kessel.
  • Es werden Wärmeübertrager im Handel angeboten, die über keine Zwangskühlung im Störfall verfügen und damit im Wärmebetrieb bei auftretenden Störfällen unsicher sind.
  • Weitere technische Lösungen verwenden zusätzlich zur TAS mindestens ein Dreiwegeventil zur manuellen oder temperaturabhängigen Warmwasserführung und zeigen keine Lösung auf, wie eine sichere Trennung des Warmwasser -oder Heizungssystems zum Trinkwassersystem erreicht werden kann, um Verunreinigungen des Trinkwassers zu verhindern.
  • Mittel der technischen Lösung und resultierende Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht eine Zwangskühlung im Störfall, ohne dass ein zusätzlicher Kälteübertrager im Wärmeübertrager oder Kessel vorgesehen werden muss. Die erforderliche Zwangskühlung mit Kaltwasser erfolgt direkt im flüssigen Wärmeträgermedium des Wärmeübertragers oder Kessels.
  • Hierfür ist ein TAS-Anschlussblock mit der integrierten redundanten Temperaturerfassung vorgesehen, der unmittelbar am Wärmeübertragervorlauf angeschlossen wird, um Übertemperaturen exakt und sicher zu erfassen. Damit können auch Wärmeübertrager an eine TAS angeschlossen werden, die bisher aus Platzgründen keinen sicherheitsgerichteten redundanten Temperaturfühler aufnehmen konnten.
  • Bei der Zwangskühlung im Störfall wird der Wärmeübertrager angesteuert durch das Sicherheitsventil mit kaltem Trinkwasser durchströmt und aus dem kritischen Temperaturbereich heruntergekühlt. Dabei sorgt der dem Trinkwasseranschluss nachgeschaltete Rohrtrenner mit einem Dreikammersystem für die notwendige sichere Trennung des Trinkwassers vom Heizungswasser. Die Funktion Rohrtrennung ermöglicht nicht nur ein Zurückfließen von verunreinigtem oder bakterienbehaftetem Heizungswassers zurück in das Trinkwassersystem, sondern sorgt zusätzlich für eine räumliche Trennung der beiden Wassersysteme voneinander durch das Dreikammersystem, wobei die mittlere Kammer als Trennkammer dient.
  • Durch die permanent vorliegende druckgeregelte Kaltwassereinspeisung bleibt der Sytemdruck im Wärmekreislauf insbesondere im Störfall und aktiver TAS nahezu konstant. Dadurch können Pumpenstörungen oder ungewollte Lufteintritte in das Rohrsystem vermieden werden. Ebenso besteht nicht die Gefahr, dass durch Wassermangel bei kleineren Leckagen die Umwälzung im Wärmekreislauf unterbrochen wird und der Pumpenstrom abreißt.
  • Das mechanische Rückschlagventil verhindert den ungewollten Kaltwasserfluss im Störfall durch den parallelen Wärmekreislauf. Der Einsatz von separat anzusteuernden Ventilen ist nicht notwendig.
  • Der Wasserzähler ermöglicht die Erkennung von Leckagen im Heizungskreislauf durch das regelmäßige Ablesen des Anlagenbetreibers und ermöglicht damit eine Kontrollfunktion im Rahmen der regelmäßigen Wartung der Heizungsanlage. Da moderne Heizungsanlagen immer häufiger über permanent angeschlossene Nachfülleinrichtungen verfügen, muss diese nicht zwangsläufig nachgerüstet werden bzw. kann diese für die erfindungsgemäße Funktion als weitere Anwendung genutzt werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1:
  • Thermische Ablaufsicherung als Zweiwegesicherheitsventil mit externer Temperaturerfassung im Anschlussblock in Reihenschaltung mit einem Wärmeübertrager und permanenter druckgeregelter Trinkwassernachspeisung sowie parallelem Wärmekreislauf
  • Die 1 zeigt ein hydraulisches Blockschaltbild mit einem Anschlussblock zur Temperaturerfassung einer thermischen Ablaufsicherung mit einem Zweiwegesicherheitsventil in Reihenschaltung mit einem Wärmeübertrager und eine druckgeregelte Trinkwassernachfüllung. Die Kaltwassernachspeisung enthält einen Trinkwasseranschluss, einen Wasserzähler, einen Rohrtrenner und einen Druckminderer mit ausgangsseitiger Druckeinstellung und Druckregelung. Ein Ablauftrichter führt das Kühlwasser im Störfall in einen offenen Ablauftrichter.
  • Der Wärmekreislauf erfolgt über eine am Wärmeübertrager angeschlossene Heizungsanlage oder Warmwasseranlage, welche mittels der Umwälzpumpe mit Wärme versorgt wird. Bei auftretender Übertemperaturen im Störfall verhindert ein Rückschlagventil den Kaltwasserfluss im Wärmekreis.
  • Fig. 2:
  • Anschlussblock zur Temperaturerfassung für die TAS aus einem massiven Metallblock Der Anschlussblock ist für die mechanische Aufnahme einer Temperaturerfassung vorgesehen. Der Anschlussblock wird aus einem massiven Metallblock hergestellt. Der Fluss des flüssigen Wärmeträgermediums erfolgt mittels der zwei Doppelnippelverbindungen durch den Anschlussblock hindurch.
  • Fig. 3:
  • Anschlussblock zur Temperaturerfassung für die TAS aus Blechen oder Gussformteilen Der Anschlussblock unterscheidet sich im Vergleich zur Ausführung der 2 hinsichtlich der Komponenten zur Herstellung und dem Herstellungsverfahren. In dieser Ausführungsart wird der Anschlussblock aus Blechen oder Gussformteilen gefertigt und mittels Schweißungen oder Verschraubungen zusammengefügt.
  • Fig. 4:
  • Thermische Ablaufsicherung als Dreizweiwegesicherheitsventil mit externer Temperaturerfassung im Anschlussblock in Reihenschaltung mit einem Wärmeübertrager und permanenter druckgeregelter Trinkwassernachspeisung sowie parallelem Wärmekreislauf
  • Die 4 zeigt ein hydraulisches Blockschaltbild mit einem Anschlussblock zur Temperaturerfassung einer thermischen Ablaufsicherung mit einem Dreiwegesicherheitsventil in Reihenschaltung mit einem Wärmeübertrager und druckgeregelter Trinkwassemachfüllung. Die Kaltwassernachspeisung enthält einen Trinkwasseranschluss, einen Wasserzähler, einen Rohrtrenner und einen Druckminderer mit ausgangsseitiger Druckeinstellung und Druckregelung. Ein Ablauftrichter führt das Kühlwasser im Störfall in einen Ablauftrichter.
  • Der Wärmekreislauf erfolgt über eine am Wärmeübertrager angeschlossene Heizungsanlage oder Warmwasseranlage, welche mittels der Umwälzpumpe mit Wärme versorgt wird.
  • Die 5 zeigt ein Montagebeispiel für eine waagerechte Anschlussblockmontage mit der Temperaturerfassung einer thermischen Ablaufsicherung an einen Wärmeübertrager, der in einem Rauchgasrohr einer Festbrennstofffeuerstelle eingebaut ist. Die Anschlussblockmontage erfolgt am Wärmeübertragervorlauf.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das hydraulische Blockschaltbild der 1 zeigt das Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem externen Anschlussblock (1), der TAS-Temperaturerfassung (14) bestehend aus einem Zweiwegesicherheitsventil (2) in Reihenschaltung mit einem Wärmeübertrager (3) und den Komponenten einer druckgeregelten Kaltwassernachspeisung (4 bis 7). Die Kaltwassernachspeisung besteht aus einem Trinkwasseranschluss (4), der kaltes Wasser zur sicherheitsgerichteten Zwangskühlung liefert, einem nachgeschalteten Wasserzähler (5) zur visuellen Wasserverbrauchskontrolle des Betreibers, einem Rohrtrenner (6) mit Dreikammersystem und dem Druckminderer (7) mit ausgangsseitiger Druckeinstellung und Druckregelung.
  • Der Wärmekreislauf (11) erfolgt über eine am Wärmeübertrager (3) angeschlossenen Wärmeverbraucher (9) einer Heizungs -und/oder Warmwasseranlage, welche mittels der Umwälzpumpe (8) mit Wärme versorgt werden. Im Betriebsfall ist das Rückschlagventil (10) durch den erzeugten Pumpendruck geöffnet und ermöglicht dadurch den gewünschten Wärmekreislauf (11) bei inaktivem Kühlwasserfluss (12). Folgende Komponenten werden im Betriebsfall bei eingeschalteter Umwälzpumpe durchströmt: Rückschlagventil (10), Wärmeübertrager (3), Anschlussblock (1) mit der Temperaturerfassung (14), Wärmeverbraucher für die Raumheizung oder Warmwasserversorgung (9)
  • Ein Störfall liegt vor, wenn der Temperaturfühler der TAS (14) eine größere Temperatur als insbesondere 95°C erfasst und das Zweiwegesicherheitsventil (2) damit öffnet. Über die in Reihe geschalteten Komponenten Trinkwasseranschluss (4), Wasserzähler (5), Rohrtrenner (6), Druckminderer mit ausgangsseitiger Druckregelung (7), Wärmeübertrager (3), Anschlussblock (1), Zweiwegesicherheitsventil der TAS (2) mit der Temperaturerfassung (14) und dem Ablauftrichter (20) erfolgt dabei die Kühlwasserableitung (12). Das Rückschlagventil (10) sperrt im Störfall einen ungewollten Kaltwasserfluss (12) durch den Wärmekreislauf (11).
  • Der durch eine Störung verursachte Kaltwasserfluss (12) endet erst dann wieder, wenn das Kühlwasser die Temperatur im TAS-Anschlussblock (3) unter insbesondere 90°C heruntergekühlt hat und die Temperaturerfassung (14) das Zweiwegesicherheitsventil (2) schließt. Dabei kann der Medienfluss im Wärmekreislauf (11), wenn der Wärmeübertrager (3) ausreichend Wärme erzeugt, durch die eingeschaltete Umwälzpumpe (8) und das geöffnete Rückschlagventil (10) aktiviert werden.
  • Der Anschlussblock (1) zur Temperaturerfassung (14) besteht aus einem massiven Metallblock anhand der dargestellten 2. Der Anschlussblock (1) ist notwendig, damit eine korrekte und genaue Erfassung der Vorlauftemperatur in der Tauchhülse (22) ausgeführt werden kann, falls im Wärmeübertrager (3) kein Temperatursensor vorgesehen ist oder aus Platzgründen keiner eingebaut werden kann.
  • Der Anschlussblock (1) dient der mechanischen Aufnahme der Temperaturerfassung (14) einer handelsüblichen TAS (2) mit einer ½-Zoll-Doppelfühlertemperaturerfassung. Der Anschluss (15) ist für den Ausgang eines Wärmeübertragers (5) also den Vorlaufanschluss am Wärmeübertrager (23) vorgesehen, da dort die höchsten Wassertemperaturen auftreten können. Der Wasserfluss im Wärmekreislauf (11) des flüssigen Wärmeträgermediums (19) erfolgt vom Eingang am Anschluss (15) in Richtung Ausgang am Anschluss (21). Die Stopfen (17) und (18) werden zum Verschließen der notwendigen Bohrungen eingeschraubt. Die Anschlusselemente (15 und 21) sind vertauschbar und vorzugsweise als Doppelnippel ausgeführt, welche für den fachgerechten Anschluss der Verrohrung eingeschraubt werden. Aufgrund der gängigen Installationsmaße bietet sich für den Anschlussblock (1) insbesondere das Maße ½ Zoll für die Bohrungen und Gewinde an, welche für die Doppelnippel (15 und 21), für die Stopfen (17) und für die Temperaturerfassung (14) der TAS vorgesehen sind. Sollte eine ¾-Zoll-Temperaturerfassung verwendet werden, so ist mindestens das Maß für den Stopfen (18) auf die nächst höhere Größe von vorzugsweise 1 Zoll zu vergrößern, inklusive der durchgehenden Bohrung zur Aufnahme der Temperatursensoren (14), so dass die Tauchhülse (22) der Temperaturerfassung (14) im flüssigen Medienraum (19) des Anschlussblockes (1) vollständig mit Wasser umspült werden kann.
  • Die vollständige Umspülung des Wassers im Medienraum (19 und 22) ist notwendig, damit die im Wärmeübertrager (3) vorliegenden Temperaturen für eine korrekte Temperaturerfassung (14) in den Anschlussblock (1) übertragen werden können. Da der Anschlussblock (1) unmittelbar an dem Vorlaufausgang (23) des Wärmeübertragers (3) angebaut wird, ergibt sich daher eine optimale Temperaturerfassung (14) für die sicherheitsgerichtete Abschaltung im Störfall. Dabei kann die Einbaulage des Anschlussblockes (1) anhand der unterschiedlichen Anwendungsanforderungen beliebig vorgenommen werden.
  • Ausführungsarten
  • Ausführungsart mit Verwendung eines Dreizweiwegesicherheitsventils
  • Das hydraulische Blockschaltbild der 4 umfasst einem externen Anschlussblock (1) zur Temperaturerfassung (14) der TAS (13) bestehend aus einem Dreizweiwegesicherheitsventil in Reihenschaltung mit einem Wärmeübertrager (3) und einer druckgeregelten Kaltwassernachspeisung (4 bis 7). Die Kaltwassernachspeisung enthält des Weiteren einen Wasserzähler (5) und einen Rohrtrenner (6).
  • Der Wärmekreislauf (11) erfolgt über am Wärmeübertrager (3) angeschlossene Wärmeverbraucher (9) einer Heizungs -oder Warmwasseranlage, welche mittels der Umwälzpumpe (8) mit Wärme versorgt wird. Das Rückschlagventil (10) aus der 1 entfällt bei dieser Ausführungsart, da das Dreizweiwegesicherheitsventil die Funktion des Wärmekreislaufs (11) im Betriebsfall und die Funktion der Kaltwasserkühlung (12) im Störfall übernimmt. Liegt die im Anschlussblock erfasste Temperatur unterhalb der Sicherheitsgrenze von insbesondere 95°C, so ist der Wärmekreislauf (11) aktiviert und der Kühlwasserfluss (12) inaktiv. Folgende Komponenten werden im Betriebsfall bei eingeschalteter Umwälzpumpe durchströmt: Dreizweiwegesicherheitsventil der TAS (13), Wärmeübertrager (3), Anschlussblock (1), Verbraucher der Heizungs -oder Warmwasseranlage (9)
  • Der Störfall liegt vor, wenn der Temperaturfühler (14) der TAS (13) eine größere Temperatur (14) als insbesondere 95°C erfasst und das Dreizweiwegesicherheitsventil (13) den Kühlwasserfluss (12) aktiviert. Über die in Reihe geschalteten Komponenten Trinkwasseranschluss (4), optionaler Wasserzähler (5), Rohrtrenner (6), Druckminderer mit ausgangsseitiger Druckregelung (7), Wärmeübertrager (3), Anschlussblock (1), Dreizweiwegesicherheitsventil der TAS (13), Temperaturerfassung (14) und dem Ablauftrichter (20) erfolgt dabei der Kühlwasserfluss (12).
  • Der Kühlwasserfluss (12) im Störfall durch den Wärmeübertrager (3) endet erst dann wieder, wenn das Kühlwasser die Temperatur im TAS-Anschlussblock (1) unter insbesondere 90°C heruntergekühlt hat und die Temperaturerfassung (14) mit dem angeschlossenen Dreizweiwegesicherheitsventil (13) den Kühlwasserfluss (12) wieder schließt. Parallel wird der Medienfluss im Wärmekreis (11), wenn der Wärmeübertrager (3) ausreichend Wärme erzeugt und die Störungsursache beseitigt ist, durch die eingeschaltete Umwälzpumpe (8) und durch die geänderte Medienflussrichtung im Dreizweiwegesicherheitsventil (13) wieder aktiviert.
  • Anschlussblock aus Blechen oder Gussformteilen gefertigt
  • Die Zeichnung der 3 zeigt den Anschlussblock (1) in einer weiteren Ausführungsart. In dieser Ausführung wird der Anschlussblock (1) aus Blechen oder Gussformteilen zusammengefügt. Vorzugsweise werden die Bleche fertigungstechnisch gekantet und/oder geschweißt ausgeführt oder die Bleche bzw. Gussformteile zusammengeschraubt. Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 2 liegt darin, dass der innere Medienraum (19) für das Wasser infolge der unterschiedlichen Fertigungsmethode bei gleichen Abmessungen des Anschlussblocks größer ist und eine vollständige räumliche Einheit darstellt, die ohne Verbindungsbohrungen auskommt. Die dadurch resultierenden Funktionsunterschiede hinsichtlich einer ungehinderten Temperaturübertragung werden jedoch als nicht wesentlich bewertet, da die Wärmeleitung der massiven Ausführung in der 2 ebenso vorteilhaft ist.
  • Mögliche Anbauvarianten und Formen des Anschlussblocks
    • – Waagerechter Anbau an den Wärmeübertrager (3) gemäß Darstellung der 5
    • – Senkrechter Anbau an den Wärmeübertrager (3)
    • – Anbauort für den Temperatursensor entweder oben, unten, links oder rechts
  • Die Anschlussblockausführungen können hinsichtlich der dimensionierten Maße und von der äußeren Formgebung variieren. Eckige -oder abgerundete Formen sind möglich. Die Größen der internen Temperaturerfassung (14) hinsichtlich Länge und Durchmesser sind den gängigen handelsüblichen TAS-Maßen angepasst. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Messlänge des Temperatursensors auf ca. 160 mm und den Durchmesser für die Einschraubgewinde auf ½ Zoll zu dimensionieren, da die handelsüblichen Temperaturerfassungen (14) der TAS-Sicherheitsventile (2 oder 13) diesen Maßen häufig entsprechen.
  • Folgende Störfälle können die Wärmeübertragung unterbrechen oder stark behindern:
    • – Spannungsausfall zur elektrischen Speisung der Umwälzpumpe
    • – Elektrisches oder mechanisches Versagen der Umwälzpumpe
    • – Leckagen im Wärmekreislauf
    • – Klemmendes Rückschlagventil
    • – Verstopfungen durch Verunreinigungen im Wärmekreislauf
  • Die aus den aufgeführten Störfällen u. U. entstehenden unzulässigen Übertemperaturen und Gefährdungen für Feuerstättenbetreiber und die Ausrüstungskomponenten werden mit den erfindungsgemäßen Sicherheitsaßnahmen vermieden.
  • Hinweise zur Inbetriebnahme
  • Der Druckminderer ist ausgangsseitig so einzustellen und mit der Manometeranzeige zu kontrollieren, dass der notwendige Ausgangsdruck vorzugsweise 1 Bar über dem Systemdruck des Wärmekreises bzw. der Heizungsanlage oder der Warmwasserversorgung liegt. Mit dieser Einstellung ist eine bestimmungsgemäße Nachfüllfunktion und Wärmeübertragerkühlung im Störfall möglich, da die handelsüblichen Differenzdrucküberwachungen der automatischen Nachfüllsysteme insbesondere bereits ab Druckdifferenzen zwischen dem Trinkwasseranschluss und der Wärmekreise von insbesondere 0,4 Bar ansprechen und kaltes Trinkwasser nachspeisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Externer Anschlussblock für die Temperaturerfassung der thermischen Ablaufsicherung TAS
    2
    Thermische Ablaufsicherung TAS mit einem Zweiwegesicherheitsventil
    3
    Wärmeübertrager einer Festbrennstofffeuerstätte
    4
    Trinkwasseranschluss als unerschöpfliche Kaltwasserversorgung, Trinkwassersystem
    5
    Wasserzähler zur visuellen Leckageüberwachung
    6
    Rohrtrenner mit Dreikammertrennsystem
    7
    Druckminderer mit ausgangsseitiger Druckeinstellung und Druckregelung
    8
    Umwälzpumpe für den Wärmekreislauf
    9
    Wärmeverbraucher für die Raumheizung oder Warmwasserversorgung
    10
    Rückschlagventil oder Schwerkraftbremse
    11
    Wärmekreislauf im Heizbetrieb
    12
    Kühlwasserfluss durch den Wärmeübertrager im Störfall bzw. Flussrichtung der sicherheitsgerichteten Kaltwasserkühlung
    13
    Thermische Ablaufsicherung TAS mit einem Dreizweiwegesicherheitsventil
    14
    Temperaturerfassung für das Sicherheitsventil mit redundanten Temperatursensoren zur Tauchhülsenaufnahme
    15
    Anschlusspunkt für den Wärmeübertragerausgang (Vorlauf)
    16
    Bohrungen zur Medienverbindung zwischen Tauchhülse und Wärmekreislauf bzw. Kühlwasserfluss im Anschlussblock
    17
    Stopfen für den Verschluss der Bohrungen, welche die vollständige Wasserflutung in der Tauchhülse ermöglicht
    18
    Stopfen für den Verschluss der Bohrung, die den vollständigen Wassermantel um die Temperaturerfassung herum bewirkt
    19
    Vollständig mit Wasser durchfluteter Medienraum im Anschlussblock
    20
    Ablauftrichter für den offenen Kühlwasserabfluss
    21
    Anschlusspunkt für den Wärmeverbraucher und das Sicherheitsventil
    22
    Tauchhülse zur Temperaturerfassung für das Sicherheitsventil
    23
    Vorlaufanschluss am Wärmeübertrager bzw. Wärmeübertragerausgang
    24
    Rücklaufanschluss am Wärmeübertrager
    25
    Rauchgasrohr der Festbrennstofffeuerstätte

Claims (6)

  1. Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragerkühlung einer Festbrennstofffeuerstätte bei unzulässigen Übertemperaturen unter der Verwendung einer permanent angeschlossenen Kaltwassereinspeisung und einer Kühlwasserableitung angesteuert durch ein Sicherheitsventil, welches das Kühlwasser in einen offenen Wasserabfluss abführt, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Wasser vollständig umschlossene Temperaturerfassung (14) für das Zweiwegesicherheitsventil (2) in einem Anschlussblock (1) in Reihenschaltung am Wärmeübertragerausgang (23) außerhalb des Wärmeübertragers (3) erfolgt und das kalte Wasser im Zustand der unzulässigen Übertemperaturen durch das geöffnete Zweiwegesicherheitsventil (2) ausgelöst, mittels einer druckgeregelten Wassemachspeisung (4, 5, 6 und 7) durch den Wärmeübertrager (3) hindurch in Kühlwasserflussrichtung (12) zum Ablauftrichter (20) strömt, dabei gegen die Wärmekreislaufrichtung (11) wirkt und dadurch das Rückschlagventil (10) schließt, so dass der Wasserfluss durch die Pumpe (8) und den Wärmeverbraucher (9) unterbunden wird, jedoch dass bei Temperaturen unterhalb der zulässigen Übertemperatur das geschlossene Zweiwegesicherheitsventil (2) den Wärmekreislauf im Heizbetrieb (11) ermöglicht und den Kühlwasserfluss durch den Wärmeübertrager (12) sperrt.
  2. Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragerkühlung bei unzulässigen Übertemperaturen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertragerkühlfluss (12) mit kaltem Trinkwasser erfolgt und ein Rohrtrenner (6) vor -oder hinter dem Druckminderer (7) eingebaut ist, der die räumliche Trinkwassertrennung vom Wärmeübertragerkühlfluss (12) oder vom Wärmekreislauf (11) bewirkt, wobei der Rohrtrenner (6) mit einem Dreikammersystem ausgestattet ist und die mittlere Kammer als Trennkammer dient und der Rohrtrenner (6) zusätzlich einen Wasserrückfluss in das Trinkwassersystem (4) verhindert.
  3. Vorrichtung zur Wärmeübertragerkühlung bei unzulässigen Übertemperaturen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzähler (5) die Erkennung von Leckagen, welche im Wärmekreislauf (11) oder in der sicherheitsgerichteten Kaltwasserkühlung (12) auftreten, als Kontrollfunktion ermöglicht.
  4. Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragerkühlung bei unzulässigen Übertemperaturen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dreizweiwegesicherheitsventil (13) den Wärmekreislauf im Heizbetrieb (11) freischaltet, dabei den Kühlwasserfluss (12) sperrt und umgekehrt im Falle von erfassten Übertemperaturen im Störfall den Kühlwasserfluss (12) durch den Wärmeübertrager (3) bewirkt und dabei den Wärmekreislauf im Heizbetrieb (11) sperrt.
  5. Vorrichtung zur Wärmeübertragerkühlung bei unzulässigen Übertemperaturen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussblock (1) aus einem massiven Metallblock gefertigt ist, wobei die Tauchhülse (22) zur Aufnahme der redundanten Temperaturerfassung (14) vollständig oder teilweise vom Wasser im Medienraum (19) umschlossen ist sowie dass zwischen der Tauchhülse (22) eine Medienverbindung über mindestens eine Bohrung (16) zum Wärmekreislauf (11) besteht und der Wärmekreislauf (11) im Heizbetrieb sowie der Kühlwasserfluss (12) durch den Wärmeübertrager im Störfall über den Anschluss (15) in Richtung Anschluss ( 21) oder in umgekehrter Richtung durch den Anschlussblock (1) hindurch erfolgt.
  6. Vorrichtung zur Wärmeübertragerkühlung bei unzulässigen Übertemperaturen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussblock (1) aus Blechen oder Gussformteilen gefertigt ist, wobei die Tauchhülse (22) zur Aufnahme der redundanten Temperaturerfassungen (14) vollständig oder teilweise vom Wasser im Medienraum (19) umschlossen ist und der Wärmekreislauf (11) im Heizbetrieb sowie der Kühlwasserfluss (12) durch den Wärmeübertrager im Störfall über den Anschluss (15) in Richtung Anschluss (21) oder in umgekehrter Richtung durch den Anschlussblock (1) hindurch erfolgt.
DE102013020462.3A 2013-12-06 2013-12-06 Thermische Ablaufsicherung mit Temperaturerfassung am Wärmetauscherausgang und druckgeregelter Kaltwassernachspeisung Pending DE102013020462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020462.3A DE102013020462A1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Thermische Ablaufsicherung mit Temperaturerfassung am Wärmetauscherausgang und druckgeregelter Kaltwassernachspeisung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020462.3A DE102013020462A1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Thermische Ablaufsicherung mit Temperaturerfassung am Wärmetauscherausgang und druckgeregelter Kaltwassernachspeisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020462A1 true DE102013020462A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53184849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020462.3A Pending DE102013020462A1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Thermische Ablaufsicherung mit Temperaturerfassung am Wärmetauscherausgang und druckgeregelter Kaltwassernachspeisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019103275A (ja) * 2017-12-04 2019-06-24 東芝三菱電機産業システム株式会社 回転電機および回転電機システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019103275A (ja) * 2017-12-04 2019-06-24 東芝三菱電機産業システム株式会社 回転電機および回転電機システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20070089790A1 (en) Assembly for connecting a water supply to heating systems with a water heater
DE102006026001A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Wasserheizsystem
DE202013102154U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
EP2659199B1 (de) Durchlauferhitzer
DE102013020462A1 (de) Thermische Ablaufsicherung mit Temperaturerfassung am Wärmetauscherausgang und druckgeregelter Kaltwassernachspeisung
EP3159457A1 (de) Trink- und brauchwasserversorgungseinrichtung
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
DE102005036882A1 (de) Warmwasseraufbereitungssystem
EP2233865A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum Wärmetausch aus der Erde, sowie Wärmepumpeneinrichtung selbst
EP3933349B1 (de) Vorrichtung zur volumenstrommessung und modul zur wassererwärmung mit einer solchen vorrichtung
EP3406806A1 (de) Armaturenanordnung mit kombinationsarmatur und wasserbehandlungseinheit und verfahren zur aufbereitung von trinkwasser
DE102009019733A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum Wärmeaustausch aus der Erde, sowie Wärmepumpeneinrichtung selbst
DE102010033371A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Temperatursensors in einem Messraum
EP2802194B1 (de) Druckfest gekapseltes Gehäuse mit einer Kühlvorrichtung
EP2908058B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von wärme aus einem wärmeträger
EP3938714A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wohnungsstation und wohnungsstation dazu
EP1892480B1 (de) Durchlauf-Erhitzer für eine Nutzflüssigkeit, Verwendung des Durchlauf-Erhitzers und Verfahren zum Erhitzen einer Nutzflüssigkeit in einer solchen hydraulischen Schaltung
DE102018121053A1 (de) Warmwassersystem, insbesondere Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen
DE202017005077U1 (de) Warmwasserversorgung einer Wohneinheit
DE202012009901U1 (de) Objektversorgungsstation mit Energieersparnis- Kompaktgerät
DE102010048196A1 (de) Verfahren und System zum Schutz gegen das Auftreten flüchtiger Anteile in diathermischen Ölkreisläufen
DE202007011607U1 (de) Wohnungsversorgungsstation
DE202005020183U1 (de) Kugelhahn, insbesondere für die Verwendung in einem Heizkreislauf, z.B. einer Warmwasserheizungsanlage
DE102016012439A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Leckage an einer Zapfvorrichtung sowie Zapfvorrichtung mit einer Steuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012106121B3 (de) Dampferzeuger mit einem in einem Gehäuse aufgenommenen ersten Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication