DE102013019619A1 - Method for heat treatment and quenching device for cooling plate-shaped or sheet metal sheet metal - Google Patents

Method for heat treatment and quenching device for cooling plate-shaped or sheet metal sheet metal Download PDF

Info

Publication number
DE102013019619A1
DE102013019619A1 DE102013019619.1A DE102013019619A DE102013019619A1 DE 102013019619 A1 DE102013019619 A1 DE 102013019619A1 DE 102013019619 A DE102013019619 A DE 102013019619A DE 102013019619 A1 DE102013019619 A1 DE 102013019619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
nozzle opening
coolant
passage
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013019619.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Bora Özkan
Patrick Saemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOI Thermprocess GmbH
Original Assignee
LOI Thermprocess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOI Thermprocess GmbH filed Critical LOI Thermprocess GmbH
Priority to DE102013019619.1A priority Critical patent/DE102013019619A1/en
Priority to EP14802396.3A priority patent/EP3074150B1/en
Priority to SI201431170T priority patent/SI3074150T1/en
Priority to PCT/EP2014/074948 priority patent/WO2015075041A1/en
Priority to TR2019/05438T priority patent/TR201905438T4/en
Publication of DE102013019619A1 publication Critical patent/DE102013019619A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5735Details

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall, wobei das Blech (6) erwärmt und anschließend mit Transportmitteln kontinuierlich durch eine Abschreckeinrichtung in Durchlaufrichtung (D) transportiert und mit einem flüssigen Kühlmittel abgekühlt wird, wobei mit einem Düsenkörper (1), der mindestens eine Düsenöffnung (4) aufweist, die an einen Anschluss (2) zum Einleiten des flüssigen Kühlmittels angeschlossen ist, mindestens ein als Flach-Strahl ausgebildeter erster Kühlmittel-Strahl erzeugt wird, wobei sich der erste Kühlmittel-Strahl quer zur Durchlaufrichtung (D) erstreckt und unter einem ersten Winkel (α) jeweils auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) gerichtet ist. Erfindungsgemäß wird mindestens ein als Flachstrahl ausgebildeter zweiter Kühlmittel-Strahl erzeugt. Der zweite Kühlmittel-Strahl ist parallel zu dem ersten Kühlmittel-Strahl unter einem zweiten Winkel (β) jeweils auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) gerichtet. Zudem sind der erste Kühlmittel-Strahl und der zweite Kühlmittel-Strahl gegeneinander gerichtet und weisen in Durchlaufrichtung (D) zwischen sich einen vordefinierten Abstand (A) auf. Zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlmittel-Strahl bildet sich auf der Oberseite und der Unterseite eine mit Kühlmittel beaufschlagte Abkühlzone aus, in der das Blech intensiv abgekühlt wird.The invention relates to a method for the heat treatment of plate-shaped or strip-shaped metal sheet, wherein the sheet (6) is heated and then transported by means of transport continuously by a quenching device in the direction of passage (D) and cooled with a liquid coolant, wherein with a nozzle body ( 1) having at least one nozzle opening (4) which is connected to a connection (2) for introducing the liquid coolant, at least one formed as a flat jet first coolant jet is generated, wherein the first coolant jet transverse to Passage direction (D) extends and at a first angle (α) respectively on the top (5) and the bottom (7) of the sheet (6) is directed. According to the invention, at least one second coolant jet formed as a flat jet is generated. The second coolant jet is directed parallel to the first coolant jet at a second angle (β) on the upper side (5) and the lower side (7) of the metal sheet (6). In addition, the first coolant jet and the second coolant jet are directed against each other and have a predefined distance (A) in the direction of passage (D) between them. Between the first and the second coolant jet, a cooling zone acted upon with coolant forms on the upper side and the lower side, in which the metal sheet is intensively cooled.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall, wobei das Blech erwärmt und anschließend mit Transportmitteln kontinuierlich durch eine Abschreckeinrichtung in Durchlaufrichtung transportiert und mit einem flüssigen Kühlmittel abgekühlt wird, wobei mit einem Düsenkörper, der mindestens eine Düsenöffnung aufweist, die an einen Anschluss zum Einleiten des flüssigen Kühlmittels angeschlossen ist, mindestens ein als Flachstrahl ausgebildeter erster Kühlmittel-Strahl erzeugt wird, wobei sich der erste Kühlmittel-Strahl quer zur Durchlaufrichtung erstreckt und unter einem Winkel jeweils auf die Oberseite und die Unterseite des Bleches gerichtet ist.The invention relates to a method for heat-treating plate-shaped or strip-shaped metal sheet, wherein the sheet is heated and then transported by means of transport continuously through a quenching device in the direction of passage and cooled with a liquid coolant, wherein with a nozzle body having at least one nozzle opening, which is connected to a connection for introducing the liquid coolant, at least one formed as a flat jet first coolant jet is generated, wherein the first coolant jet extends transversely to the passage direction and is directed at an angle respectively to the top and bottom of the sheet ,

Ferner betrifft die Erfindung eine Abschreckeinrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall, mit Transportmitteln zum kontinuierlichen Transport des Bleches in Durchlaufrichtung, mit mindestens einem Düsenkörper, der mindestens einen Anschluss zum Einleiten des flüssigen Kühlmittels in mindestens eine erste Düsenöffnung aufweist, wobei die erste Düsenöffnung als Schlitz ausgebildet ist, sich quer zur Durchlaufrichtung erstreckt und derart gestaltet ist, dass der aus ihr austretende Kühlmittel-Strahl unter einem Winkel jeweils auf die Oberseite und die Unterseite des Bleches gerichtet ist.Further, the invention relates to a quenching device for cooling plate-shaped or sheet-like metal sheet, with transport means for the continuous transport of the sheet in the direction of passage, with at least one nozzle body having at least one connection for introducing the liquid coolant into at least a first nozzle opening, wherein the first nozzle opening is formed as a slot extending transversely to the passage direction and is designed such that the exiting from her coolant jet is directed at an angle respectively to the top and bottom of the sheet.

Zum Härten von Stahl-Grobblech werden Ofenanlagen eingesetzt, an die sich eine Durchlauf-Abschreckeinrichtung, auch Durchlaufquette genannt, anschließt. Die abzukühlenden Bleche haben üblicherweise eine Dicke von 2–250 mm. Die Bleche, die zunächst auf Austenitisierungstemperatur, typischerweise auf 850°C bis 950°C erwärmt werden, werden in der Praxis im Durchlaufverfahren mit einem Kühlmedium, in der Regel Wasser, sehr schnell abgekühlt, um ein martensitisches oder bainitisches Gefüge zu erzeugen. Beim Abkühlvorgang wird sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Bleche abgekühlt. Während der Abkühlung werden die Bleche mittels Transportmitteln, in der Regel Rollen, kontinuierlich in Durchlaufrichtung durch die Abschreckeinrichtung transportiert. Das Blech läuft zwischen oberen und unteren Rollen, die paarweise in Durchlaufrichtung beabstandet voneinander angeordnet sind.For hardening of heavy plate steel furnace systems are used, to which a continuous quenching device, also called Durchlaufquette, followed. The sheets to be cooled usually have a thickness of 2 to 250 mm. The sheets, which are first heated to Austenitisierungstemperatur, typically at 850 ° C to 950 ° C, are cooled in practice in a continuous process with a cooling medium, usually water, very quickly to produce a martensitic or bainitic structure. During the cooling process, both the top and bottom of the sheets is cooled. During cooling, the sheets are transported by means of transport, usually rollers, continuously in the direction of passage through the quenching device. The sheet runs between upper and lower rollers, which are arranged in pairs spaced in the direction of passage from each other.

Zur schnellen Abkühlung werden Düsenkörper mit einer schlitzförmigen Düsenöffnung verwendet. Die schlitzförmige Düsenöffnung wird auch Schlitzdüse genannt. Die Düsenöffnung kann sich über die gesamte Breite des Bleches erstrecken. Aus der Praxis ist bekannt, drei über die Breite des Bleches in Reihe nebeneinander angeordnete Düsenöffnungen zu verwenden, um das Blech über dessen Breite mit unterschiedlicher Geschwindigkeit oder Intensität und/oder Dauer abschrecken zu können.For rapid cooling, nozzle bodies with a slot-shaped nozzle opening are used. The slot-shaped nozzle opening is also called slot nozzle. The nozzle opening may extend over the entire width of the sheet. From practice it is known to use three over the width of the sheet in series juxtaposed nozzle openings to quench the sheet over its width with different speed or intensity and / or duration can.

Der Düsenkörper weist einen Anschluss zum Einleiten von Kühlwasser in die Düsenöffnung auf, aus der das Kühlwasser austritt um das Blech abzukühlen. Um zu gewährleisten, dass sich kein Wasserdampf-Film zwischen dem noch sehr heißen Blech und dem nachströmenden Waser ausbilden kann, muss das Kühlwasser mit einem hohen Austrittsimpuls auf das abzuschreckende Blech einwirken. Daher steht das Kühlwasser unter erhöhtem Druck. Ein Wasserdampf-Film würde den direkten Kontakt der Blechoberfläche mit dem Kühlwasser verhindern und die Abschreckgeschwindigkeiten deutlich reduzieren. Dieses Phänomen ist in der Technik als Leidenfrost-Problematik bekannt und betrifft beispielsweise alle Abschreckvorgänge, die mit Hilfe von Wasserbecken durchgeführt werden.The nozzle body has a connection for introducing cooling water into the nozzle opening, from which the cooling water emerges to cool the sheet. In order to ensure that no water vapor film can form between the still very hot plate and the downstream water, the cooling water must act on the disc to be quenched with a high exit pulse. Therefore, the cooling water is under increased pressure. A water vapor film would prevent the direct contact of the sheet surface with the cooling water and significantly reduce quenching rates. This phenomenon is known in the art as a Leidenfrost problem and, for example, applies to all quenching operations carried out with the help of water basins.

Zur Abschreckung eines Bleches im Durchlaufverfahren müssen dessen Oberseite und dessen Unterseite gekühlt werden. Daher wird auf jeder Seite des Bleches eine Düsenöffnung bzw. Schlitzdüse oder mehrere über die Breite des Bleches nebeneinander angeordnete Düsenöffnungen bzw. Schlitzdüsen benötigt. Mindestens eine sich über die Breite des Bleches erstreckende Düsenöffnung ist von oben auf die Oberseite des Bleches gerichtet und eine weitere Düsenöffnung wird auf der gegenüberliegenden Seite von unten auf das Blech gerichtet. In 1 ist in schematischer Darstellung ein Längsschnitt einer Abschreckeinrichtung nach dem Stand der Technik dargestellt.To quench a sheet in a continuous process, its top and bottom must be cooled. Therefore, a nozzle opening or slot nozzle or a plurality of nozzle openings or slot nozzles arranged side by side over the width of the sheet is required on each side of the sheet. At least one nozzle opening extending across the width of the sheet is directed from above onto the upper side of the sheet and a further nozzle opening is directed onto the sheet on the opposite side from below. In 1 is shown in a schematic representation of a longitudinal section of a quenching device according to the prior art.

Auf der Oberseite des Bleches staut sich das Wasser, weil es nicht schnell genug seitlich zu den Blechkanten hin abfließen kann. Das Wasser, mit dem die Unterseite des Bleches beaufschlagt wird, fließt aufgrund der Schwerkraft nach unten ab. Folglich werden die Oberseite und die Unterseite unter ungleichen Abkühlverhältnissen abgekühlt.On the top of the sheet, the water jams because it can not flow off fast enough laterally to the sheet edges. The water, which is applied to the underside of the sheet, flows downwards due to gravity. Therefore, the top and bottom are cooled under unequal cooling conditions.

Es ist versucht worden, die ungleichen Abkühlverhältnisse zu kompensieren, indem die Oberseite und die Unterseite des Bleches mit unterschiedlichen Wassermengen abgekühlt werden. Es hat sich gezeigt, dass eine Vergleichmäßigung der Abschreckbedingungen damit nicht erreicht werden kann. In der EP 1428 589 A1 sind diverse Varianten beschrieben, mit denen das Wasserdefizit von unten ausgeglichen werden soll. Es wird beispielsweise vorgeschlagen, von unten die dreifache Düsenanzahl zu benutzen oder ein Wasserbecken mit mehreren senkrechten Düsen von unten zu installieren. Es hat sich gezeigt, dass diese Lösungsansätze nicht geeignet sind, gleiche Abkühlverhältnisse beim Abkühlen des Bleches von oben und unten zu schaffen.It has been attempted to compensate for the unequal cooling conditions by cooling the top and bottom of the sheet with different amounts of water. It has been shown that a homogenization of the quenching conditions can not be achieved with it. In the EP 1428 589 A1 various variants are described, with which the water deficit should be compensated from below. It is proposed, for example, to use from the bottom of the triple nozzle number or install a pool with several vertical nozzles from below. It has been found that these approaches are not suitable to create equal cooling conditions when cooling the sheet from above and below.

Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und dass Bleche, insbesondere Grobbleche unter gleichen Abkühlverhältnissen von oben und unten abgekühlt werden.The object of the invention is therefore to improve a method of the type mentioned above so that the disadvantages of the prior art are avoided and that sheets, in particular, heavy plates are cooled under the same Abkühlverhältnissen from above and below.

Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein als Flachstrahl ausgebildeter zweiter Kühlmittel-Strahl erzeugt wird, dass der zweite Kühlmittel-Strahl parallel zu dem ersten Kühlmittel-Strahl unter einem zweiten Winkel jeweils auf die Oberseite und die Unterseite des Bleches gerichtet ist und dass der erste Kühlmittel-Strahl und der zweite Kühlmittel-Strahl gegeneinander gerichtet sind und in Durchlaufrichtung zwischen sich einen Abstand aufweisen. Zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlmittel-Strahl bildet sich auf der Oberseite und der Unterseite eine mit Kühlmittel beaufschlagte Abkühlzone aus, in der das Blech intensiv abgekühlt wird.According to the invention, the object is achieved by a method according to claim 1. The invention is characterized in that at least one formed as a flat jet second coolant jet is generated, that the second coolant jet is directed parallel to the first coolant jet at a second angle respectively to the top and bottom of the sheet and that the the first coolant jet and the second coolant jet are directed against each other and in the passage direction between them have a distance. Between the first and the second coolant jet, a cooling zone acted upon with coolant forms on the upper side and the lower side, in which the metal sheet is intensively cooled.

Die Erfindung löst die Problematik der ungleichen Abkühlverhältnisse durch zwei in Durchlaufrichtung gegeneinander gerichtete schlitzförmige Düsenöffnungen bzw. Schlitzdüsen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der hohe Austrittsimpuls des zweiten Kühlmittel-Strahls, der gegen den ersten Kühlmittel-Strahl gerichtet ist, verhindert, dass sich das Kühlmedium staut und dann auf unerwünschte Weise unkontrolliert unter anderem in Durchlaufrichtung abfließt. Das Kühlmittel fließt aufgrund der gegeneinander gerichteten Austrittsimulse der beiden Kühlmittel-Strahlen in Richtung der Blechkanten kontrolliert ab. Vorzugsweise beträgt die Geschwindigkeit jeweils des ersten und des zweiten Kühlmittel-Strahls zwischen 5 m/s und 60 m/s, vorzugsweise zwischen 20 m/s und 35 m/s.The invention solves the problem of unequal cooling conditions by two in the direction of passage against each other directed slot-shaped nozzle openings or slot nozzles. The invention is based on the finding that the high exit pulse of the second coolant jet, which is directed against the first coolant jet, prevents the cooling medium from accumulating and then discharging in an uncontrolled manner, inter alia, in the direction of passage. The coolant flows in a controlled manner in the direction of the sheet edges due to the mutually directed exit pulses of the two coolant jets. Preferably, the speed of each of the first and the second coolant jet is between 5 m / s and 60 m / s, preferably between 20 m / s and 35 m / s.

Zwischen den beiden Kühlmittel-Strahlen bildet sich auf der Oberseite und der Unterseite jeweils eine Abkühlzone mit hohem Wärmeübergang und im Wesentlichen gleichen Abkühlbedingungen aus. Dadurch wird eine optimale Abkühlung der Oberseite und der Unterseite des Bleches erreicht.Between the two coolant jets forms on the top and the bottom of a respective cooling zone with high heat transfer and substantially the same cooling conditions. This ensures optimum cooling of the top and bottom of the sheet.

Vorzugsweise betragen der erste Winkel zwischen dem ersten Kühlmittel-Strahl und der Oberfläche des Bleches und der zweite Winkel zwischen dem zweiten Kühlmittel-Stahl und der Blechoberfläche jeweils zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°. Die beiden Winkel können in Abhängigkeit von den jeweiligen Verhältnissen vor Ort eingestellt werden.Preferably, the first angle between the first coolant jet and the surface of the sheet and the second angle between the second coolant steel and the sheet metal surface are each between 10 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 30 °. The two angles can be adjusted depending on the respective conditions on site.

Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Abschreckeinrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall, mit Transportmitteln zum kontinuierlichen Transport des Bleches in Durchlaufrichtung, mit mindestens einem Düsenkörper, der mindestens einen Anschluss zum Einleiten des flüssigen Kühlmittels in mindestens eine erste Düsenöffnung aufweist, wobei die erste Düsenöffnung als Schlitz ausgebildet ist und sich quer zur Durchlaufrichtung erstreckt und derart gestaltet ist, dass der aus ihr austretende Kühlmittel-Strahl unter einem ersten Winkel jeweils auf die Oberseite und die Unterseite des Bleches gerichtet ist, die dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper mindestens eine zweite Düsenöffnung aufweist, dass die zweite Düsenöffnung als Schlitz gestaltet ist, dass die Düsennöffnung parallel zur ersten Düsenöffnung verläuft und derart ausgebildet ist, dass der aus ihr austretende Kühlmittel-Strahl unter einem zweiten Winkel jeweils auf die Oberseite und die Unterseite des Bleches gerichtet ist und dass die erste Düsenöffnung und die zweite Düsenöffnung in Durchlaufrichtung gegeneinander gerichtet sind und zwischen sich einen vordefinierten Abstand aufweisen.The object is further achieved by a quenching device for cooling plate-like or sheet-like metal sheet, with transport means for the continuous transport of the sheet in the direction of passage, with at least one nozzle body having at least one connection for introducing the liquid coolant into at least a first nozzle opening, wherein the first nozzle opening is formed as a slot and extends transversely to the passage direction and is designed such that the emerging from her coolant jet is directed at a first angle respectively to the top and bottom of the sheet, which characterized in that the nozzle body at least one second nozzle opening, that the second nozzle opening is designed as a slot, that the nozzle opening is parallel to the first nozzle opening and is formed such that the exiting from her coolant jet at a second angle respectively to the upper Ite and the underside of the sheet is directed and that the first nozzle opening and the second nozzle opening are directed in the direction of passage against each other and between them have a predefined distance.

Die aus der ersten und der zweiten Düsenöffnung austretenden Kühlmittel-Strahlen bilden zwischen sich jeweils auf der Oberseite und der Unterseite des Bleches eine mit Kühlmittel beaufschlagte Kühlzone. Der vordefinierte Abstand entspricht somit der Länge der Kühlzone in Durchlaufrichtung.The coolant jets emerging from the first and the second nozzle openings form a cooling zone acted upon with coolant between them on the upper side and the lower side of the metal sheet. The predefined distance thus corresponds to the length of the cooling zone in the direction of passage.

Vorzugsweise erfolgt der Transport des Bleches durch die Abschreckeinrichtung mittels einer Rollenbahn, bei der die Transportmittel als Vielzahl von oberen und unteren Rollen ausgebildet sind, die in Durchlaufrichtung eine Entfernung relativ zueinander aufweisen, wobei der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Düsenöffnung in Durchlaufrichtung kleiner ist als die Entfernungen zwischen drei in Durchlaufrichtung benachbarten Rollen. Vorzugsweise entspricht der Abstand A im Wesentlichen der Entfernung zwischen zwei in Durchlaufrichtung benachbarten Rollen.Preferably, the transport of the sheet through the quenching means by means of a roller conveyor, wherein the transport means are formed as a plurality of upper and lower rollers having a distance in the passage direction relative to each other, wherein the distance between the first and the second nozzle opening in the passage direction is smaller as the distances between three rollers adjacent in the direction of passage. Preferably, the distance A substantially corresponds to the distance between two rollers adjacent in the direction of passage.

Der Düsenkörper kann in Abhängigkeit von dem verfügbarem Bauraum zweiteilig ausgeführt werden, wobei der Abstand zwischen den beiden Düsenöffnungen variiert werden kann. Daher sind im Rahmen der Erfindung die erste Düsenöffnung in einem ersten Düsenkörper und die zweite Düsenöffnung in einem zweiten Düsenkörper ausgebildet. Jeder Düsenkörper weist einen Anschluss zum getrennten Einleiten des flüssigen Kühlmittels in die erste und die zweite Düsenöffnung auf.The nozzle body can be made in two parts depending on the available space, wherein the distance between the two nozzle openings can be varied. Therefore, in the context of the invention, the first nozzle opening in a first nozzle body and the second nozzle opening are formed in a second nozzle body. Each nozzle body has a port for separately introducing the liquid coolant into the first and second nozzle openings.

Vorteilhafterweise sind die erste und die zweite Düsenöffnung oder der erste und der zweite Düsenkörper so ausgestaltet, dass der erste Winkel und der zweite Winkel jeweils zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, betragen. Die erste und die zweite Düsenöffnung könnten in einem entsprechenden Winkel zur Oberfläche des Bleches verlaufen. Alternativ könnte der gesamte Düsenkörper aufgehängt und um eine Kippachse kippbar sein.Advantageously, the first and second nozzle openings or the first and the second nozzle body configured such that the first angle and the second angle respectively between 10 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 30 °, amount. The first and second nozzle openings could be at a corresponding angle to the surface of the sheet. Alternatively, the entire nozzle body could be suspended and tilted about a tilt axis.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und die zweite Düsenöffnung oder der erste und der zweite Düsenkörper so ausgestaltet, dass der erste Winkel und/oder der zweite Winkel verstellbar sind.In an advantageous embodiment of the invention, the first and the second nozzle opening or the first and the second nozzle body are configured such that the first angle and / or the second angle are adjustable.

Die Erfindung bietet die vorteilhafte Möglichkeit, dass die Höhe der als Schlitz ausgebildeten ersten und der zweiten Düsenöffnung verstellbar ist.The invention offers the advantageous possibility that the height of the slot formed as the first and the second nozzle opening is adjustable.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass sich zwischen der ersten und der zweiten Düsenöffnung eine Leitvorrichtung für das Kühlmittel befindet, dass sich die Leitvorrichtung über die Breite des Bleches mindestens bis zu den Blechkanten erstreckt und eine vordefinierte Distanz von der Oberseite und der Unterseite des Bleches aufweist und jeweils einen kanalförmigen an den Blechkanten offenen Raum für das Kühlmittel bildet. Mittels der Leitvorrichtung wird der Strömung des abzutransportierenden Wassers eine Vorzugsrichtung aufgeprägt. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Distanz der Leitvorrichtung zu der Oberseite und der Unterseite des Blech verstellbar ist. Die Distanz der Leitvorrichtung von der Oberseite kann sich von der Distanz der Leitvorrichtung von der Unterseite unterscheiden.In a further development of the invention, it is proposed that there is a guide device for the coolant between the first and the second nozzle opening, that the guide extends over the width of the sheet at least up to the sheet edges and a predefined distance from the top and bottom of the sheet and in each case forms a channel-shaped space at the sheet edges for the coolant. By means of the guide device, a preferred direction is impressed on the flow of the water to be removed. It is particularly advantageous if the distance of the guide device is adjustable to the top and bottom of the sheet. The distance of the guide from the top may differ from the distance of the guide from the bottom.

Vorzugsweise ist die Leitvorrichtung so gestaltet, dass der kanalförmige Raum für das Kühlmittel in Richtung auf die Blechkanten einen stetig größer werdenden Querschnitt aufweist, derart, dass die Strömungsgeschwindigkeit des quer zur Durchlaufrichtung des Bleches strömenden Kühlmittels über die Breite des Blechs im Wesentlichen konstant ist. Auf diese Weise werden über die Breite des Bleches gleichmäßige Abschreckbedingungen erreicht.Preferably, the guide device is designed so that the channel-shaped space for the coolant in the direction of the sheet edges has a steadily increasing cross-section, such that the flow velocity of the coolant flowing transversely to the passage direction of the sheet is substantially constant over the width of the sheet. In this way, uniform quenching conditions are achieved over the width of the sheet.

Auf der Unterseite des Bleches wird die Leitvorrichtung genutzt, um ein Abfließen des Wassers nach unten zu verhindern.On the underside of the sheet, the guide is used to prevent water from flowing down.

Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung an ihren zu den Blechkanten hin offenen Enden in Abhängigkeit von der Blechbreite verstellbare Leitelemente aufweist, die derart gestaltet sind, dass die Strömung des Kühlmittels über die Blechkanten gelenkt wird.A further development of the invention is characterized in that the guide device has at its ends open toward the sheet edges in dependence on the sheet width adjustable guide elements, which are designed such that the flow of the coolant is directed over the sheet edges.

Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Düsenöffnung je mindestens eine Stützrolle auf die Oberseite und die Unterseite des Bleches einwirken. Dadurch wird verhindert, dass das Blech während des Abschreckens durchhängt. Des Weiteren werden durch die Stützrollen etwaige Kollisionen des Blechs mit der Düse vermieden, falls der Anfang (Kopf) des Blechs fertigungsbedingt nach oben oder unten verbogen ist.An advantageous development is characterized in that between the first and the second nozzle opening, at least one support roller acts on the upper side and the lower side of the metal sheet. This prevents the sheet from sagging during quenching. Furthermore, any possible collisions of the sheet with the nozzle are avoided by the support rollers, if the beginning (head) of the sheet is bent upwards or downwards due to production.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.The invention will be explained in more detail below with reference to preferred embodiments in conjunction with the drawings.

Die Zeichnung zeigt inThe drawing shows in

1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Abschreckeinrichtung nach dem Stand der Technik; 1 in a schematic representation of a longitudinal section through a quenching device according to the prior art;

2 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung nach der Erfindung; 2 in a schematic representation of a longitudinal section through a first embodiment of a quenching device according to the invention;

3 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die erste Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung nach 2 quer zur Durchlaufrichtung des Bleches; 3 in a schematic representation of a section through the first embodiment of a quenching device according to 2 transverse to the direction of passage of the sheet;

4 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Abschreckeinrichtung nach der Erfindung; 4 in a schematic representation of a longitudinal section through a second embodiment of the quenching device according to the invention;

5 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die zweite Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung quer zur Durchlaufrichtung des Bleches; 5 a schematic representation of a section through the second embodiment of a quenching device transverse to the direction of passage of the sheet;

6 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung quer zur Durchlaufrichtung des Bleches. 6 in a schematic representation of a section through a third embodiment of a quenching device transverse to the direction of passage of the sheet.

Die in 1 zeigt schematisch eine Abschreckeinrichtung nach dem Stand der Technik. Ein erster Düsenkörper 1 weist einen Anschluss 2 auf. Der Anschluss 2 dient zum Einleiten eines flüssigen Kühlmittels 3, hier Wasser, in mindestens eine erste Düsenöffnung 4, die auf die Oberseite 5 eines Bleches 6 gerichtet ist. Die obere ersten Düsenöffnung 4 ist als Schlitz ausgebildet und erstreckt sich quer zur Durchlaufrichtung D über die gesamte Breite des Bleches 6. Die erste Düsenöffnung 4 ist derart gestaltet, dass der austretende Kühlwasser-Strahl unter einem Winkel α auf die Oberseite 5 des Bleches 6 gerichtet ist. Transportmittel 8 in Form von Rollen dienen zum kontinuierlichen Transport des Bleches 6 in Durchlaufrichtung D.In the 1 schematically shows a quenching device according to the prior art. A first nozzle body 1 has a connection 2 on. The connection 2 serves to introduce a liquid coolant 3 , here water, in at least a first nozzle opening 4 that on the top 5 a sheet 6 is directed. The upper first nozzle opening 4 is formed as a slot and extends transversely to the passage direction D over the entire width of the sheet 6 , The first nozzle opening 4 is designed such that the exiting cooling water jet at an angle α to the top 5 of the sheet 6 is directed. Mode of Transport 8th in the form of rollers serve for the continuous transport of the sheet 6 in the direction of passage D.

Unterhalb des Bleches 6 sind gleiche Bauteile wie oberhalb des Bleches angeordnet. Die gleichen Bauteile sind jeweils mit gleichen Bezugsziffern versehen.Below the sheet 6 the same components as above the sheet are arranged. The same components are each provided with the same reference numerals.

In 1 ist dargestellt, dass sich das Kühlwasser 3, welches schraffiert dargestellt ist, auf der Oberseite 5 des Bleches 6 staut. Das sich auf der Oberseite des Bleches 5 anstauende Wasser fließt unkontrolliert in alle Richtungen ab, so dass nicht gewährleistet werden kann, dass das Blech 6 über die Breite gleichmäßig abgeschreckt wird. Das Kühlwasser 3, mit dem die Unterseite 7 des Bleches 6 beaufschlagt wird, fließt nach unten ab, so dass sich die Abkühlbedingungen auf der Oberseite 5 und der Unterseite 7 des Bleches 6 voneinander unterscheiden, was sich nachteilig auf die Wärmehandlung auswirkt.In 1 is shown that the cooling water 3 , which is hatched, on the top 5 of the sheet 6 dammed. That is on the top of the sheet 5 accumulating water flows unchecked in all directions, so that can not be guaranteed that the sheet metal 6 about the Width is evenly quenched. The cooling water 3 with which the bottom 7 of the sheet 6 is applied, flows downwards, so that the cooling conditions on the top 5 and the bottom 7 of the sheet 6 differ from each other, which adversely affects the heat treatment.

In 2 ist schematisch ein Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Ein Düsenkörper 9 weist eine erste Düsenöffnung 10 auf, die unter einen ersten Winkel α auf die Oberseite 5 des Bleches 6 gerichtet ist. Eine zweite Düsenöffnung 11 ist unter einem zweiten Winkel β auf die Oberseite 5 des Bleches 6 gerichtet. Die erste Düsenöffnung 10 und die zweite Düsenöffnung 11 sind in Durchlaufrichtung gegeneinander gerichtet und weisen in Durchlaufrichtung einen vordefinierten Abstand A voneinander auf.In 2 is shown schematically a longitudinal section through a first embodiment of a quenching device according to the invention. A nozzle body 9 has a first nozzle opening 10 on that at a first angle α on the top 5 of the sheet 6 is directed. A second nozzle opening 11 is at a second angle β on the top 5 of the sheet 6 directed. The first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 11 are directed in the direction of passage against each other and have a predefined distance A from each other in the direction of passage.

Wie beim Stand der Technik dienen Transportmittel 8a, 8b in Form von Rollen zum kontinuierlichen Transport des Bleches 6 in Durchlaufrichtung D. Eine Vielzahl von oberen Rollen 8a und unteren Rollen 8b bilden eine Rollenbahn. Die Rollen weisen in Durchlaufrichtung D eine Entfernung R relativ zueinander auf. Der Abstand A zwischen der ersten Düsenöffnungen 10 und der zweiten Düsenöffnung 11 ist kleiner als die Entfernung zwischen drei in Durchlaufrichtung benachbarten Rollen und entspricht im Ausführungsbeispiel im Wesentlichem einer Entfernung zwischen zwei in Durchlaufrichtung benachbarten Rollen 8a bzw. 8b.As in the prior art transport used 8a . 8b in the form of rollers for the continuous transport of the sheet 6 in the direction of passage D. A variety of upper rollers 8a and lower rollers 8b form a roller conveyor. The rollers have in the direction of passage D a distance R relative to each other. The distance A between the first nozzle openings 10 and the second nozzle opening 11 is smaller than the distance between three adjacent rollers in the direction of passage and corresponds in the embodiment substantially a distance between two adjacent rollers in the direction of passage 8a respectively. 8b ,

Der Düsenkörper 9, der sich oberhalb des Bleches 6 befindet, weist einen Anschluss 12 zum Einleiten eines flüssigen Kühlmittels, hier Wasser in die erste Düsenöffnung 10 und die zweite Düsenöffnung 11 auf. Der Anschluss 12 ist an eine nicht dargestellte Wasserversorgung angeschlossen. Mit nicht dargestellten Pumpen wird der Druck des Wassers erhöht.The nozzle body 9 that is above the sheet 6 has a connector 12 for introducing a liquid coolant, here water into the first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 11 on. The connection 12 is connected to a water supply, not shown. With pumps, not shown, the pressure of the water is increased.

Die erste Düsenöffnung 10 und die zweite Düsenöffnung 11 sind als Schlitze ausgebildet und erstrecken sich quer zur Durchlaufrichtung D über die gesamte Breite des Bleches 6. Die aus der ersten Düsenöffnung 10 und der zweiten Düsenöffnung 11 austretenden Kühlwasser-Strahlen bildet zwischen sich eine mit Kühlwasser beaufschlagte Kühlzone auf der Oberseite 5 des Bleches 6.The first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 11 are formed as slots and extend transversely to the passage direction D over the entire width of the sheet 6 , The from the first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 11 emergent cooling water jets forms between them with a cooling water acted upon cooling zone on the top 5 of the sheet 6 ,

Der erste Düsenöffnung 10 und die zweite Düsenöffnung 11 sind so ausgestaltet, dass der erste Winkel α und der zweite Winkel β zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, betragen. Ferner sind der Winkel α und der Winkel β verstellbar.The first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 11 are configured such that the first angle α and the second angle β between 10 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 30 °, amount. Furthermore, the angle α and the angle β are adjustable.

Die Höhe der als Schlitz ausgebildeten ersten Düsenöffnung 10 und der zweiten Düsenöffnung 11 ist verstellbar.The height of the slot formed as the first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 11 is adjustable.

Zwischen der ersten Düsenöffnung 10 und der zweiten Düsenöffnung 11 befindet sich eine Leitvorrichtung 13, die das Kühlmittel kanalisiert. Die Leitvorrichtung 13 ist beabstandet von der Oberseite 5 und der Unterseite 7 des Bleches 6. Die vordefinierte Distanz H der Leitvorrichtung von der Oberseite 5 und der Unterseite 7 des Bleches 6 ist verstellbar. Die Leitvorrichtung erstreckt sich über die Breite des Bleches mindestens bis zu den Blechkanten und bildet einen kanalförmigen an den Blechkanten offenen Raum für das Kühlmittel.Between the first nozzle opening 10 and the second nozzle opening 11 there is a guide device 13 that channels the coolant. The guiding device 13 is spaced from the top 5 and the bottom 7 of the sheet 6 , The predefined distance H of the guide from the top 5 and the bottom 7 of the sheet 6 is adjustable. The guide extends over the width of the sheet at least up to the sheet edges and forms a channel-shaped at the sheet edges open space for the coolant.

In 2 ist unterhalb des Bleches 6 eine andere konstruktive Gestaltung als auf der Oberseite 5 des Bleches 6 dargestellt. Auf der Unterseite 7 könnte aber auch die oberhalb des Bleches 6 dargestellte Konstruktion gerichtet werden.In 2 is below the sheet 6 a different structural design than on the top 5 of the sheet 6 shown. On the bottom 7 but could also be the one above the sheet 6 directed construction are directed.

In 2 ist dargestellt, dass ein erster Düsenkörper 14 mit einer ersten Düsenöffnung 15 gegen die Unterseite 7 des Bleches 6 gerichtet ist. Ein zweiter Düsenkörper 16 weist eine zweite Düsenöffnung 17 auf. Die zweite Düsenöffnung 17 ist gegen die erste Düsenöffnung 15 gerichtet. Die aus der ersten Düsenöffnung 15 und der zweiten Düsenöffnung 17 austretenden Kühlwasser-Strahlen bilden zwischen sich eine mit Kühlwasser beaufschlagte Kühlzone auf der Unterseite 7 des Bleches 6.In 2 is shown that a first nozzle body 14 with a first nozzle opening 15 against the bottom 7 of the sheet 6 is directed. A second nozzle body 16 has a second nozzle opening 17 on. The second nozzle opening 17 is against the first nozzle opening 15 directed. The from the first nozzle opening 15 and the second nozzle opening 17 exiting cooling water jets form between them acted upon with cooling water cooling zone on the bottom 7 of the sheet 6 ,

Der Aufbau der unteren zweiten Düsenöffnung 17 entspricht der oberen zweiten Düsenöffnung 11 und verläuft wie diese quer zur Durchlaufrichtung D und ist derart ausgebildet ist, dass der aus ihr austretende Kühlmittel-Strahl unter einem Winkel β auf die Unterseite 7 des Bleches 6 gerichtet ist.The structure of the lower second nozzle opening 17 corresponds to the upper second nozzle opening 11 and runs like this transversely to the passage direction D and is formed such that the exiting from her coolant jet at an angle β to the bottom 7 of the sheet 6 is directed.

Die gegen die Unterseite des Bleches gerichteten erste Düsenöffnung 15 und die zweite Düsenöffnung 17 befinden sich in getrennten Düsenkörpern 14 und 16. Die erste Düsenöffnung 15 weist einen ersten Anschluss 18 und die zweite Düsenöffnung 17 weist einem zweiten Anschluss 19 zum getrennten Einleiten des flüssigen Kühlmittels in die erste Düsenöffnung 15 bzw. die zweite Düsenöffnung 17 auf. Die Höhe der als Schlitz ausgebildeten ersten Düsenöffnung 15 und der zweiten Düsenöffnung 17 ist jeweils verstellbar. Der erste Winkel α und zweite Winkel β, unter denen das Kühlwasser auf der Unterseite 7 des Bleches auftrifft, betragen zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°. Beide Winkel sind verstellbar. Der zweite Düsenkörper 14 und der dritte Düsenkörper 16 sind auf nicht dargestellt Weise aufgehängt und um eine Kippachse kippbar.The directed against the underside of the sheet first nozzle opening 15 and the second nozzle opening 17 are located in separate nozzle bodies 14 and 16 , The first nozzle opening 15 has a first connection 18 and the second nozzle opening 17 indicates a second connection 19 for separately introducing the liquid coolant into the first nozzle opening 15 or the second nozzle opening 17 on. The height of the slot formed as the first nozzle opening 15 and the second nozzle opening 17 is each adjustable. The first angle α and second angle β, under which the cooling water on the bottom 7 of the sheet, be between 10 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 30 °. Both angles are adjustable. The second nozzle body 14 and the third nozzle body 16 are suspended in a manner not shown and tilted about a tilt axis.

Zwischen der ersten Düsenöffnung 15 und der zweiten Düsenöffnung 17 befindet sich beabstandet von der Unterseite 7 des Bleches eine untere Leitvorrichtung 20. Die untere Leitvorrichtung 20 erstreckt sich in einer Distanz H beabstandet von der Unterseite 7 des Bleches 6 über die Breite des Bleches 6 mindestens bis zu den Blechkanten und bildet einen kanalförmigen an den Blechkanten offenen Raum für das Kühlmittel. Die Distanz H der Leitvorrichtung 20 von der Unterseite 7 des Bleches 6 ist verstellbar.Between the first nozzle opening 15 and the second nozzle opening 17 is located spaced from the bottom 7 of the sheet a lower guide 20 , The lower guide 20 extends at a distance H spaced from the bottom 7 of the sheet 6 across the width of the sheet 6 at least up to the sheet edges and forms a channel-shaped at the sheet edges open space for the coolant. The distance H of the guide 20 from the bottom 7 of the sheet 6 is adjustable.

3 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die erste Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung nach 2 quer zur Durchlaufrichtung des Bleches. In 3 ist dargestellt, dass die Leitvorrichtungen 13 und 20 derart gestaltet ist, dass der kanalförmige Raum für das Kühlmittel in Richtung auf die Blechkanten einen stetig größer werdenden Querschnitt aufweist, derart, dass die Strömungsgeschwindigkeit v des quer zur Durchlaufrichtung D des Bleches strömenden Kühlmittels über die Breite des Blechs 5 im Wesentlichen konstant ist. 3 shows a schematic representation of a section through the first embodiment of a quenching device 2 transverse to the direction of passage of the sheet. In 3 is shown that the guiding devices 13 and 20 is designed such that the channel-shaped space for the coolant in the direction of the sheet edges has a steadily increasing cross-section, such that the flow velocity v of the transverse to the passage direction D of the sheet coolant flowing over the width of the sheet 5 is essentially constant.

4 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Abschreckeinrichtung nach der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind auf die Oberseite 5 des Bleches 6 gerichtete erste Düsenöffnung 15 und eine zweite Düsenöffnung 17 in getrennten Düsenkörpern 14 und 16 ausgebildet. Zwischen den beiden gegeneinander gerichteten Düsenöffnungen 15 und 17 befindet sich zwischen zwei Rollen 8 eine Stützrolle 21. Die auf die Unterseite 7 gerichteten Bauteile sind nicht dargestellt, weil diese baugleich zu oberen Bauteilen sind. Die beidseitig auf das Blech 6 einwirkenden Stützrollen verhindern, dass das Blech 6 beim Abschrecken durchhängt, bzw. dass beim Einfädeln eines neuen Blechs 6 im Falle eines nach oben verbogenen Blechs 6 eine Kollision mit der Düse 16 auftritt. 4 shows a schematic representation of a longitudinal section through a second embodiment of the quenching device according to the invention. In this embodiment are on the top 5 of the sheet 6 directed first nozzle opening 15 and a second nozzle opening 17 in separate nozzle bodies 14 and 16 educated. Between the two oppositely directed nozzle openings 15 and 17 is located between two rollers 8th a support role 21 , The on the bottom 7 directed components are not shown because they are identical to upper components. The two-sided on the sheet 6 acting support rollers prevent the sheet metal 6 when quenching sags, or that when threading a new sheet 6 in the case of an upwardly bent sheet 6 a collision with the nozzle 16 occurs.

5 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die zweite Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung nach 4 quer zur Durchlaufrichtung des Bleches. In 5 sind wie bei 4 nur die oberen Bauteile und zwar die Stützrolle 21 und die Leitvorrichtung 20 dargestellt. Die Bauteile, die spiegelbildlich gleich unterhalb des Bleches 6 angeordnet sind, sind nicht dargestellt. 5 shows a schematic representation of a section through the second embodiment of a quenching device 4 transverse to the direction of passage of the sheet. In 5 are like at 4 only the upper components, namely the support roller 21 and the guiding device 20 shown. The components, the mirror image just below the sheet 6 are arranged are not shown.

6 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Abschreckeinrichtung quer zur Durchlaufrichtung des Bleches. Es sind nur die oberen Bauteile dargestellt. Unterhalb des Bleches 6 befinden sich baugleiche Bauteile. Die in 6 dargestellte Leitvorrichtung 20 weist an ihren zu den Blechkanten hin offenen Enden in Abhängigkeit von der Blechbreite verstellbare Leitelemente 22 und 23 auf. Die verstellbaren Leitelemente 22, 23 sind derart ausgebildet, dass die Strömung des Kühlmittels über die Blechkanten gelenkt wird. Die Position, in die die Leitelemente 22, 23 verschoben werden kann, ist in gestrichelten Linien dargestellt. 6 shows a schematic representation of a section through a third embodiment of a quenching device transverse to the direction of passage of the sheet. Only the upper components are shown. Below the sheet 6 are identical components. In the 6 illustrated guide device 20 has at its open to the sheet edges ends depending on the sheet width adjustable guide elements 22 and 23 on. The adjustable guide elements 22 . 23 are formed such that the flow of the coolant is directed over the sheet edges. The position in which the vanes 22 . 23 can be moved is shown in dashed lines.

Im Rahmen der Erfindung sind ohne weiteres Abwandlungen möglich. So ist es möglich, dass die Düsenöffnungen in dem Düsenkörper in einem Winkel zur senkrechten Achse des Düsenkörpers verlaufen. Als flüssiges Kühlmedium kann außer Wasser jedes andere geeignete Kühlmedium benutzt werden. Die Leitvorrichtung kann gewölbt sein.Modifications are readily possible within the scope of the invention. Thus, it is possible that the nozzle openings in the nozzle body at an angle to the vertical axis of the nozzle body. As a liquid cooling medium, any other suitable cooling medium can be used except water. The guide can be curved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Düsenkörpernozzle body
22
Anschlussconnection
33
Kühlmittelcoolant
44
erste Düsenöffnungfirst nozzle opening
55
Oberseite BlechTop sheet metal
66
Blechsheet
77
Unterseite BlechBottom sheet metal
88th
TransportmittelMode of Transport
99
Düsenkörpernozzle body
1010
erste Düsenöffnungfirst nozzle opening
1111
zweite Düsenöffnungsecond nozzle opening
1212
Anschlussconnection
1313
Leitvorrichtungguide
1414
erster Düsenkörperfirst nozzle body
1515
erste Düsenöffnungfirst nozzle opening
1616
zweiter Düsenkörpersecond nozzle body
1717
zweite Düsenöffnungsecond nozzle opening
1818
erster Anschlussfirst connection
1919
zweiter Abschlusssecond degree
2020
Leitvorrichtungguide
2121
Stützrollesupporting role
2222
Leitelementvane
2323
Leitelementvane
AA
Abstand DüsenöffnungenDistance nozzle openings
DD
DurchlaufrichtungThroughput direction
HH
Distanz Leitvorrichtung BlechDistance guide plate
αα
erster Winkelfirst angle
ββ
zweite Winkelsecond angle
RR
Abstand RollenDistance rolls
vv
Strömungsgeschwindigkeitflow rate

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1428589 A1 [0008] EP 1428589 A1 [0008]

Claims (14)

Verfahren zum Wärmebehandeln von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall, wobei das Blech (6) erwärmt und anschließend mit Transportmitteln kontinuierlich durch eine Abschreckeinrichtung in Durchlaufrichtung (D) transportiert und mit einem flüssigen Kühlmittel abgekühlt wird, wobei mit einem Düsenkörper (1), der mindestens eine Düsenöffnung (4) aufweist, die an einen Anschluss (2) zum Einleiten des flüssigen Kühlmittels angeschlossen ist, mindestens ein als Flachstrahl ausgebildeter erster Kühlmittel-Strahl erzeugt wird, wobei sich der erste Kühlmittel-Strahl quer zur Durchlaufrichtung (D) erstreckt und unter einem ersten Winkel (α) jeweils auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein als Flachstrahl ausgebildeter zweiter Kühlmittel-Strahl erzeugt wird, dass der zweite Kühlmittel-Strahl parallel zu dem ersten Kühlmittel-Strahl unter einem zweiten Winkel (β) jeweils auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) gerichtet ist und dass der erste Kühlmittel-Strahl und der zweite Kühlmittel-Strahl gegeneinander gerichtet sind und in Durchlaufrichtung (D) zwischen sich einen vordefinierten Abstand (A) aufweisen.Process for the heat treatment of plate-shaped or web-shaped sheet metal of metal, the sheet ( 6 ) is heated and then transported by means of transport continuously through a quenching device in the direction of passage (D) and cooled with a liquid coolant, wherein with a nozzle body ( 1 ), the at least one nozzle opening ( 4 ) connected to a terminal ( 2 ) is connected to introduce the liquid coolant, at least one formed as a flat jet first coolant jet is generated, wherein the first coolant jet extends transversely to the passage direction (D) and at a first angle (α) each on the top ( 5 ) and the underside ( 7 ) of the sheet ( 6 ), characterized in that at least one formed as a flat jet second coolant jet is generated, that the second coolant jet parallel to the first coolant jet at a second angle (β) each on the top ( 5 ) and the underside ( 7 ) of the sheet ( 6 ) and that the first coolant jet and the second coolant jet are directed against each other and in the passage direction (D) between them has a predefined distance (A). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten des ersten und des zweiten Kühlmittel-Strahls zwischen 5 m/s und 60 m/s, vorzugsweise zwischen 20 m/s und 35 m/s betragen.A method according to claim 1, characterized in that the speeds of the first and the second coolant jet between 5 m / s and 60 m / s, preferably between 20 m / s and 35 m / s. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (α) und der zweite Winkel (β) jeweils zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30° betragen.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the first angle (α) and the second angle (β) each between 10 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 30 ° amount. Abschreckeinrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall, mit Transportmitteln zum kontinuierlichen Transport des Bleches in Durchlaufrichtung (D), mit mindestens einem Düsenkörper (1, 9), der mindestens einen Anschluss (12) zum Einleiten des flüssigen Kühlmittels in mindestens eine erste Düsenöffnung (10, 15) aufweist, wobei die erste Düsenöffnung (10, 15) als Schlitz ausgebildet ist, sich quer zur Durchlaufrichtung (D) erstreckt und derart gestaltet ist, dass der aus ihr austretende Kühlmittel-Strahl unter einem ersten Winkel (α) jeweils auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) mindestens eine zweite Düsenöffnung (11, 17) aufweist, dass die zweite Düsenöffnung (11, 17) als Schlitz ausgebildet ist, parallel zur ersten Düsenöffnung (10, 15) verläuft und derart gestaltet ist, dass der aus ihr austretende Kühlmittel-Strahl unter einem zweiten Winkel (β) jeweils auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) gerichtet ist und dass die erste Düsenöffnung (10, 15) und die zweite Düsenöffnung (11, 17) in Durchlaufrichtung (D) gegeneinander gerichtet sind und zwischen sich einen vordefinierten Abstand (A) aufweisen.Quenching device for cooling plate-shaped or web-shaped sheet metal of metal, with transport means for the continuous transport of the sheet in the direction of passage (D), with at least one nozzle body ( 1 . 9 ), which has at least one connection ( 12 ) for introducing the liquid coolant into at least one first nozzle opening ( 10 . 15 ), wherein the first nozzle opening ( 10 . 15 ) is formed as a slot extending transversely to the passage direction (D) and is designed such that the coolant jet emerging from it at a first angle (α) respectively on the top ( 5 ) and the underside ( 7 ) of the sheet ( 6 ), characterized in that the nozzle body ( 1 ) at least one second nozzle opening ( 11 . 17 ), that the second nozzle opening ( 11 . 17 ) is formed as a slot, parallel to the first nozzle opening ( 10 . 15 ) and is designed such that the emerging from her coolant jet at a second angle (β) each on the top ( 5 ) and the underside ( 7 ) of the sheet ( 6 ) and that the first nozzle opening ( 10 . 15 ) and the second nozzle opening ( 11 . 17 ) are directed in the direction of passage (D) against each other and between them have a predefined distance (A). Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel als Vielzahl von oberen und unteren Rollen (8) ausgebildet sind, dass die Rollen (8) in Durchlaufrichtung (D) eine Entfernung (R) relativ zueinander aufweisen und dass der Abstand (A) zwischen der ersten Düsenöffnung (10, 15) und der zweiten Düsenöffnung (11, 17) in Durchlaufrichtung (D) kleiner ist als die Entfernung (R) zwischen drei in Durchlaufrichtung benachbarten Rollen (8) und vorzugsweise im Wesentlichem der Entfernung (R) zwischen zwei in Durchlaufrichtung benachbarten Rollen (8) entspricht.Apparatus according to claim 4, characterized in that the transport means as a plurality of upper and lower rollers ( 8th ) are designed such that the rollers ( 8th ) in the passage direction (D) have a distance (R) relative to each other and that the distance (A) between the first nozzle opening ( 10 . 15 ) and the second nozzle opening ( 11 . 17 ) in the direction of passage (D) is smaller than the distance (R) between three rollers adjacent in the direction of passage ( 8th ) and preferably substantially the distance (R) between two rollers adjacent in the direction of passage ( 8th ) corresponds. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenöffnung (15) in einem ersten Düsenkörper (14) und die zweite Düsenöffnung (17) in einem zweiten Düsenkörper (16) ausgebildet sind und dass jeder Düsenkörper (14, 16) einen Anschluss (18, 19) zum getrennten Einleiten des flüssigen Kühlmittels in die erste (15) und die zweite Düsenöffnung (17) aufweist.Device according to one of claims 4 or 5, characterized in that the first nozzle opening ( 15 ) in a first nozzle body ( 14 ) and the second nozzle opening ( 17 ) in a second nozzle body ( 16 ) are formed and that each nozzle body ( 14 . 16 ) a connection ( 18 . 19 ) for separately introducing the liquid coolant into the first ( 15 ) and the second nozzle opening ( 17 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenöffnung (10, 15) und die zweite Düsenöffnung (11, 17) oder der erste Düsenkörper (14) und der zweite Düsenkörper (16) so ausgestaltet sind, dass der erste Winkel (α) und der zweite Winkel (β) jeweils zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, betragen.Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the first nozzle opening ( 10 . 15 ) and the second nozzle opening ( 11 . 17 ) or the first nozzle body ( 14 ) and the second nozzle body ( 16 ) are configured so that the first angle (α) and the second angle (β) each between 10 ° and 45 °, preferably between 20 ° and 30 °, amount. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenöffnung (10, 15) und die zweite Düsenöffnung (11, 17) oder der erste Düsenkörper (14) und der zweite Düsenkörper (16) so ausgestaltet sind, dass der erste Winkel (α) und/oder der zweite Winkel (β) verstellbar ist bzw. sind.Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the first nozzle opening ( 10 . 15 ) and the second nozzle opening ( 11 . 17 ) or the first nozzle body ( 14 ) and the second nozzle body ( 16 ) are configured so that the first angle (α) and / or the second angle (β) is adjustable or are. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der als Schlitz ausgebildeten ersten Düsenöffnung (10, 11) und der zweiten Düsenöffnung (15, 17) verstellbar ist.Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the height of the slot formed as the first nozzle opening ( 10 . 11 ) and the second nozzle opening ( 15 . 17 ) is adjustable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der ersten Düsenöffnung (10, 15) und der zweiten Düsenöffnung (11, 17) eine Leitvorrichtung (13, 20) für das Kühlmittel befindet, dass sich die Leitvorrichtung (13, 20) über die Breite des Bleches (6) mindestens bis zu den Blechkanten erstreckt und zu der Oberseite (5) und der Unterseite (7) des Bleches (6) eine vordefinierte Distanz (H) aufweist und jeweils mit der Oberseite (5) und der Unterseite (7) des Bleches (6) einen kanalförmigen an den Blechkanten offenen Raum für das Kühlmittel bildet.Device according to one of claims 4 to 9, characterized in that between the first nozzle opening ( 10 . 15 ) and the second nozzle opening ( 11 . 17 ) a guide device ( 13 . 20 ) for the coolant is that the guide device ( 13 . 20 ) across the width of the sheet ( 6 ) extends at least to the sheet edges and to the top ( 5 ) and the underside ( 7 ) of the sheet ( 6 ) has a predefined distance (H) and in each case with the top side ( 5 ) and the underside ( 7 ) of the sheet ( 6 ) forms a channel-shaped space at the sheet edges open for the coolant. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (H) der Leitvorrichtung (13, 20) von der Oberseite (5) und der Unterseite (7) des Bleches (6) verstellbar ist. Apparatus according to claim 10, characterized in that the difference (H) of the guide device ( 13 . 20 ) from the top ( 5 ) and the underside ( 7 ) of the sheet ( 6 ) is adjustable. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13, 20) so gestaltet ist, dass der kanalförmige Raum für das Kühlmittel in Richtung auf die Blechkanten einen stetig größer werdenden Querschnitt aufweist, derart, dass die Strömungsgeschwindigkeit (v) des quer zur Durchlaufrichtung des Bleches (6) strömenden Kühlmittels über die Breite des Bleches (6) im Wesentlichen konstant ist.Apparatus according to claim 10 or 11, characterized in that the guide device ( 13 . 20 ) is designed so that the channel-shaped space for the coolant in the direction of the sheet edges has a steadily increasing cross section, such that the flow velocity (v) of the transverse to the passage direction of the sheet ( 6 ) flowing coolant over the width of the sheet ( 6 ) is substantially constant. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13, 20) an ihren zu den Blechkanten hin offenen Enden in Abhängigkeit von der Blechbreite verstellbare Leitelemente (22, 23) aufweist, die derart gestaltet sind, dass die Strömung des Kühlmittels über die Blechkanten gelenkt wird.Device according to one of claims 10 to 12, characterized in that the guide device ( 13 . 20 ) at their ends open towards the sheet edges as a function of the sheet width adjustable guide elements ( 22 . 23 ), which are designed such that the flow of the coolant is directed over the sheet edges. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Düsenöffnung (10. 15) und der zweiten Düsenöffnung (11, 17) je mindestens eine Stützrolle (21) auf die Oberseite (5) und die Unterseite (7) des Bleches (6) einwirken.Device according to one of claims 5 to 13, characterized in that between the first nozzle opening ( 10 , 15 ) and the second nozzle opening ( 11 . 17 ) at least one support roller ( 21 ) on the top ( 5 ) and the underside ( 7 ) of the sheet ( 6 ).
DE102013019619.1A 2013-11-25 2013-11-25 Method for heat treatment and quenching device for cooling plate-shaped or sheet metal sheet metal Ceased DE102013019619A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019619.1A DE102013019619A1 (en) 2013-11-25 2013-11-25 Method for heat treatment and quenching device for cooling plate-shaped or sheet metal sheet metal
EP14802396.3A EP3074150B1 (en) 2013-11-25 2014-11-18 Method for heat-treating, and quenching device for cooling plate- or web-like sheet metal
SI201431170T SI3074150T1 (en) 2013-11-25 2014-11-18 Method for heat-treating, and quenching device for cooling plate- or web-like sheet metal
PCT/EP2014/074948 WO2015075041A1 (en) 2013-11-25 2014-11-18 Method for heat-treating, and quenching device for cooling plate- or web-like sheet metal
TR2019/05438T TR201905438T4 (en) 2013-11-25 2014-11-18 Method for heat treatment and quenching device for cooling plate or mesh sheet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019619.1A DE102013019619A1 (en) 2013-11-25 2013-11-25 Method for heat treatment and quenching device for cooling plate-shaped or sheet metal sheet metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013019619A1 true DE102013019619A1 (en) 2015-05-28

Family

ID=51947345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019619.1A Ceased DE102013019619A1 (en) 2013-11-25 2013-11-25 Method for heat treatment and quenching device for cooling plate-shaped or sheet metal sheet metal

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3074150B1 (en)
DE (1) DE102013019619A1 (en)
SI (1) SI3074150T1 (en)
TR (1) TR201905438T4 (en)
WO (1) WO2015075041A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017115110A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Arcelormittal Process and device for cooling a metal substrate
DE102021212523A1 (en) 2021-05-31 2022-12-01 Sms Group Gmbh Forced air cooling for cooling long steel products

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910653A1 (en) * 2014-02-22 2015-08-26 Josef Stutz Method and device for cooling metal strips
DE102017104550A1 (en) * 2017-03-04 2018-09-06 Loi Thermprocess Gmbh Apparatus and method for cooling a flat product
DE102018220319A1 (en) 2018-11-27 2020-05-28 Sms Group Gmbh Cooling device and cooling system for cooling a refrigerated good
DE102019101948A1 (en) 2019-01-25 2020-07-30 Loi Thermprocess Gmbh Device and method for cooling metallic sheet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478249A (en) * 1966-08-29 1969-09-15 Olin Mathieson Apparatus for rapidly controllable quenching of sheet metal and metal strips
DE1802306A1 (en) * 1968-10-10 1970-05-06 Eugen Bellmann Gmbh Maschinenf System for quenching elongated incandescent material, preferably sheet metal
DE3313024A1 (en) * 1983-04-12 1984-10-18 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Method and device for quenching passing steel sheets, in particular thick or medium sheets, with simultaneously controlled alignment
EP1428589A1 (en) 2001-09-21 2004-06-16 JFE Steel Corporation Method and device for cooling steel sheet
DE102009032341A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-20 Sms Siemag Ag Cooling device for performing a quenching process during a continuous annealing treatment of a steel strip, comprises cooling liquid spraying nozzles arranged to a cooling liquid-receiving container with the both-side of the steel strips

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5848019B2 (en) * 1979-11-09 1983-10-26 石川島播磨重工業株式会社 Spray cooling method and device for steel plate
JPH0238283B2 (en) * 1983-02-09 1990-08-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd KOHANREIKYAKUSOCHI
JPS61295326A (en) * 1985-06-25 1986-12-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Cooler for steel sheet
JPS63238918A (en) * 1986-02-04 1988-10-05 Kawasaki Steel Corp Cooling apparatus
JPS62260022A (en) * 1986-05-01 1987-11-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Steel sheet cooler
DE20114136U1 (en) 2001-08-27 2001-11-29 Loi Thermprocess Gmbh Device for cooling material by generating a flat jet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478249A (en) * 1966-08-29 1969-09-15 Olin Mathieson Apparatus for rapidly controllable quenching of sheet metal and metal strips
DE1802306A1 (en) * 1968-10-10 1970-05-06 Eugen Bellmann Gmbh Maschinenf System for quenching elongated incandescent material, preferably sheet metal
DE3313024A1 (en) * 1983-04-12 1984-10-18 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Method and device for quenching passing steel sheets, in particular thick or medium sheets, with simultaneously controlled alignment
EP1428589A1 (en) 2001-09-21 2004-06-16 JFE Steel Corporation Method and device for cooling steel sheet
DE60224211T2 (en) * 2001-09-21 2008-12-04 Jfe Steel Corp. METHOD AND DEVICE FOR COOLING STEEL PLATES
DE102009032341A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-20 Sms Siemag Ag Cooling device for performing a quenching process during a continuous annealing treatment of a steel strip, comprises cooling liquid spraying nozzles arranged to a cooling liquid-receiving container with the both-side of the steel strips

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017115110A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Arcelormittal Process and device for cooling a metal substrate
WO2017114927A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Arcelormittal Process and device for cooling a metal substrate
RU2731118C2 (en) * 2015-12-30 2020-08-28 Арселормиттал Method and device for cooling of metal substrate
US11072839B2 (en) 2015-12-30 2021-07-27 Arcelormittal Process and device for cooling a metal substrate
DE102021212523A1 (en) 2021-05-31 2022-12-01 Sms Group Gmbh Forced air cooling for cooling long steel products

Also Published As

Publication number Publication date
TR201905438T4 (en) 2019-05-21
WO2015075041A8 (en) 2015-08-27
SI3074150T1 (en) 2019-08-30
WO2015075041A1 (en) 2015-05-28
EP3074150A1 (en) 2016-10-05
EP3074150B1 (en) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074150B1 (en) Method for heat-treating, and quenching device for cooling plate- or web-like sheet metal
DE1421784B2 (en)
EP3099829B1 (en) Device for cooling plate- or web-like sheet metal, and heat treatment method
DE1946025A1 (en) Device for quenching or cooling refrigerated goods, especially elongated flat steel parts and the like.
DE102016102093B3 (en) Continuous cooling device and method for cooling a metal strip
DE1809859A1 (en) Method and device for hardening straight glass panes
DE1508386B1 (en) Device for the continuous quenching of heated metal plates
EP3370025B1 (en) Device and method for cooling a flat product
DE1596639B2 (en) DEVICE FOR SUPPORTING GLASS PANELS. REMOVAL FROM: 1471948
AT406046B (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND COOLING GLASS PANES
DE102016101160A1 (en) Device for the floating guiding and simultaneously cooling of sheet material and method for operating such a device
EP3686291B1 (en) Apparatus and method for cooling metallic sheet
WO2017144315A1 (en) Device and method for the heat treatment of a flat product
DE1501611B1 (en) Device for cooling or heating goods that can be transferred from the liquid to the solid state
DE3313024A1 (en) Method and device for quenching passing steel sheets, in particular thick or medium sheets, with simultaneously controlled alignment
DE102009000201A1 (en) Charging rack and quenching device with charging rack
DE1962502C3 (en) Device for stabilizing the fluttering of a metal strip moving in its longitudinal direction
DE1421784C (en) Method of transferring heat between a sheet of glass and a gas
DE2118589A1 (en) Method and device for the continuous deflection of a glass ribbon in a plastic state
WO2020083673A1 (en) Cooling device for cooling planar or strip-shaped metal sheet and cooling method
DE3825839A1 (en) DEVICE FOR COOLING AND HYDRAULIC TRANSPORTATION OF UNSYMMETRICAL ROLLING PROFILES
EP0875304A2 (en) Method and cooling aggregate for cooling rolling stock at rolling-temperature, especially hot wide strip
DE2245390C3 (en) Device for the continuous quenching of hot metal plates moving in a plane
DE102019204012A1 (en) Quenching shower for induction hardening plant
DE1508386C (en) Device for the continuous quenching of heated metal plates

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HARLACHER, MECHTHILD, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final