DE102013019229A1 - Gezeitengenerator - Google Patents

Gezeitengenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102013019229A1
DE102013019229A1 DE102013019229.3A DE102013019229A DE102013019229A1 DE 102013019229 A1 DE102013019229 A1 DE 102013019229A1 DE 102013019229 A DE102013019229 A DE 102013019229A DE 102013019229 A1 DE102013019229 A1 DE 102013019229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
generator according
buoyancy
tide
basis weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013019229.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013019229B4 (de
Inventor
Matthias Kay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArianeGroup GmbH
Original Assignee
Astrium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrium GmbH filed Critical Astrium GmbH
Priority to DE102013019229.3A priority Critical patent/DE102013019229B4/de
Publication of DE102013019229A1 publication Critical patent/DE102013019229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013019229B4 publication Critical patent/DE102013019229B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/264Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the horizontal flow of water resulting from tide movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Ein Gezeitengenerator für die Erzeugung elektrischer Energie aus dem Wellenhub und aus der Meeresströmung besteht aus einer Kombination wenigstens eines Wellengenerators und wenigstens eines Strömungsgenerators, die zusammen mit einer Seezeicheneinheit, einer Zentraleinheit, einer Auftriebs- und Richtungseinheit, wenigstens einer Strömungsturbine mit einem Rotor sowie einer mechanischen Blattverstellung in angenähert vertikaler Richtung bewegbar auf einer Starrachse angeordnet sind. Die Starrachse ist in einem auf dem Meeresboden ruhenden und dort verankerten Grundgewicht unterhalb der Wasseroberfläche gelagert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gezeitengenerator für die Erzeugung elektrischer Energie aus dem Wellenhub und aus der Meeresströmung.
  • Ein Meeresströmungskraftwerk ist laut Wikipedia ein Wasserkraftwerk, das aus der natürlichen Meeresströmung Elektrizität erzeugt. Es wird dabei nicht, wie bei den meisten anderen Wasserkraftanlagen, ein Stauwerk errichtet, sondern die Turbine steht an einem Mast frei in der Strömung. Zu den entscheidenden Vorteilen derartiger Meeresströmungskraftwerke zählt die Tatsache, dass Meeresströmungen kontinuierlich fließen und sich dadurch gut vorhersagen lassen, wodurch sich die Qualität eines Standortes gut einschätzen läßt. Zudem benötigen Meeresströmungskraftwerke eine nur geringe Strömungsgeschwindigkeiten, da die Dichte des Wassers wesentlich größer als die von Luft ist.
  • Kommerzielle Meeresströmungskraftwerke sind in der Regel komplett in das umgebende Wasser eingetaucht, da eine Durchmischung der Wasserströmung mit Luft zu einem rapiden Sinken der Dichte der Strömung und damit einem Leistungseinbruch führen würde. Zudem werden in diesem Fall Probleme, wie Korrosion aufgrund höherer Luftzufuhr, vermieden. Meeresströmungskraftwerke sind in ihrem Betrieb ähnlich umweltverträglich wie Windkraftanlagen oder Solarkraftwerke, da ihre Turbinen keine Abfallstoffe, wie zum Beispiel Kohlenstoffdioxid, emittieren. Auch sind infolge der langsamen Rotation des Rotors Meeresströmungskraftwerke für Fische und andere Meerestiere praktisch ungefährlich.
  • Zu den Nachteilen von Meeresströmungskraftwerken gehört ihre mangelnde Wirtschaftlichkeit; außerdem ist in der Nähe derartiger Anlagen nur dann ein effektiver Fischfang möglich, wenn der Wasserspiegel über der Turbine ausreichend hoch ist. Ferner sind bei der Errichtung der Turbinen Wechselwirkungen mit möglichen Schiffsbewegungen zu berücksichtigen. Auch stellt die Installation der Anlagen eine wasserbau- und stahlbautechnische Herausforderung dar, weil Bauarbeiten auf offener See oder in Flüssen anspruchsvoll sind und die Baumaterialien unterwassertauglich und gegen Salzangriff gerüstet sein müssen. Ihre Wartung ist häufig aufwendig, da sich die Anlagen unter Wasser befinden und dadurch schwer erreichbar sind.
  • Demgegenüber schwimmt ein Wellengenerator gleichsam im Meer bzw. er wird lediglich auf dem Meeresboden verankert, wie dies beispielsweise auf der Website ”http://www.slimlife.eu/wellengenerator.html” beschrieben ist. Die schwimmende Anlage wird dabei einfach zu ihrem vorgesehenen Standort geschleppt und dort verankert. Allerdings sind die Energieausbeuten eines reinen Wellengenerators vergleichweise gering.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine optimale Nutzung der Meeresenergie ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Kombination wenigstens eines Wellengenerators und wenigstens eines Strömungsgenerators, die zusammen mit einer Seezeicheneinheit, einer Zentraleinheit, einer Auftriebs- und Richtungseinheit, wenigstens einer Strömungsturbine mit einem Rotor sowie einer mechanischen Blattverstellung in angenähert vertikaler Richtung bewegbar auf einer Starrachse angeordnet sind, und dass letztere in einem auf dem Meeresboden ruhenden und dort gegebenenfalls verankerbaren Grundgewicht unterhalb der Wasseroberfläche lagerbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung eines Gezeitengenerators,
  • 2 den schematischen Aufbau eines Teils der in 1 gezeigten Anordnung,
  • 3 ein Detail der in 1 gezeigten Anordnung und
  • 413 in schematischer Darstellung weiter Details der in 1 gezeigten Anordnung.
  • Der in 1 dargestellte Gezeitengenerator stellt eine Kombination von Wellen- und Strömungsgenerator dar und besteht aus einer Seezeicheneinheit 1, einer Zentraleinheit 2 mit einem Wellengenerator 3 sowie zwei Strömungsgeneratoren 4, einer asymmetrischen Auftriebs- und Richtungseinheit 5, einer Strömungsturbine mit einem vertikalen Rotor 6 sowie einer mechanischen Blattverstellung 7, die allesamt in angenähert vertikaler Richtung bewegbar auf einer Starrachse 8 angeordnet sind. Letztere ist in einem auf dem Meeresboden ruhenden und dort gegebenenfalls verankerten Grundgewicht 9 unterhalb der Wasseroberfläche 10 gelagert.
  • Der in 2 dargestellte, schwenkbar unter Wasser angeordnete Teil des Gezeitengenerators besteht aus dem Grundgewicht 9 sowie einer gelenkig ausgebildeten mechanischen und elektrischen Kupplung 11. Das Grundgewicht 9 hält den Gezeitengenerator auf seiner Position und enthält ferner die Zuführung zu einem Seekabel 12. Die mechanische Kupplung dient als schwenkbares Gelenk zwischen dem Grundgewicht 9 und der Starrachse 8 und verfügt über eine flexible Leitungsdurchführung. Die elektrische Kupplung ist als Stecker im Gelenk zwischen der Starrachse 8 und dem Grundgewicht 9 ausgebildet, ihre Kontakte können von oben mechanisch betätigt werden. Die Starrachse 8 besteht im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels aus einem Edelstahlrohr, das mit einem Linksgewinde zum Einschrauben in die mechanische Kupplung versehen ist sowie mit einem Drehmechanismus, der von oben durch einen Kran zu betätigen ist. Die innenliegenden Stromzuführungen und Hydraulikleitungen 13 sind im vorliegenden Fall zweiadrig ausgeführt, wobei die Adern in eine Vergußmasse 14 eingebettet sind, wie dies insbesondere in 3 erkennbar ist.
  • Die 4 und 5 zeigen Komponenten des in vertikaler Richtung beweglich auf der Starrachse 8 gehalterten Teiles der Anordnung. In 4 sind dabei insbesondere noch einmal die Zentraleinheit 2 sowie die Strömungsturbine mit dem Rotor 6 dargestellt, die sich in Abhängigkeit von der Höhe der Wasseroberfläche 10 auf der Starrachse 8 heben und senken. Analoges gilt auch für die in 5 zusätzlich dargestellte, oberhalb der Zentraleinheit 2 angeordnete Seezeicheneinheit 1. In dieser Figur sind ferner auch noch einmal die zwei in der Zentraleinheit 2 angeordneten Strömungsgeneratoren 4 sowie der Wellengenerator 3 schematisch gezeigt, die auch bereits in 1 erkennbar sind. Der Wellengenerator 3 ist außerdem im Detail auch noch einmal in den 13 und 14 dargestellt, wobei seine Funktion im Zusammenhang mit diesen Figuren noch näher erläutert wird.
  • Zunächst aber sollen anhand der nachfolgenden Figuren Aufbau und Funktionsweise der Auftriebs- und Richtungseinheit 5 näher erläutert werden, die in 6 noch einmal zusammen mit der Seezeicheneinheit 1 schematisch dargestellt ist. Diese Auftriebs- und Richtungseinheit 5 ist um die Zentraleinheit 2 herum angeordnet und asymmetrisch aufgebaut. Eine wichtige Komponente dieser Auftriebs- und Richtungseinheit 5 ist eine Finne 15. Diese Finne 15 hält die Auftriebs- und Richtungseinheit 5 immer in der Strömung, wobei sie leicht gegenläufig profiliert bzw. montiert ist. Die Dreh- und Anlaufrichtung der Strömungsturbine mit dem Rotor 6 entgegen dem Uhrzeigersinn erzeugt auf die Finne 15 einen in der Darstellung gemäß 6, aber insbesondere auch gemäß der Darstellung in 7 linksdrehenden Druck.
  • Kreisförmige, außermittig angeordnete Anlaufschienen 7 steuern die Stellung der Blätter des Rotors 6, indem sie einen ungleichmäßigen Druck auf Steuerschiffchen 16 ausüben. Sie drücken die Steuerschiffchen 16 der Rotorblätter 6 im Lastlauf in die richtige Position. Die Blätter 6 erhalten im Leerlauf keinen Gegendruck und pendeln von selbst in die widerstandsarme Position. Die Lage der Anlaufschienen 7 muss der Strömungsrichtung entsprechend ausgerichtet sein, aus diesem Grund ist sie unten an der Auftriebs- und Richtungseinheit 5 montiert. Bei einer Änderung der Strömungsrichtung richtet sich dadurch die Auftriebs- und Richtungseinheit 5 jeweils über die Finne 15 neu aus. Die Steuerschiffchen 16 sind oben auf dem Flansch quer zur Stellung der Rotorblätter 6 montiert.
  • Eine insbesondere in den 8 bis 10 dargestellte Ballastierung 17 sorgt bei fehlendem Andruck für eine leichte Vorlastigkeit der Auftriebs- und Richtungseinheit 5. Die Anlaufschienen 7 drehen sich dabei zusammen mit der Auftriebs- und Richtungseinheit 5 und nicht mit der Zentraleinheit 2. Die asymmetrische Form der Auftriebs- und Richtungseinheit 5 sorgt dabei für eine Zunahme des Auftriebsvolumens.
  • Die Ballastierung 17 kann auch, wie in 10 dargestellt, aus mehreren Gewichtseinheiten 19 bestehen, die auf einer kreisförmigen Schiene 18 innerhalb der Auftriebs- und Richtungseinheit 5 verschiebbar gelagert sind und die entsprechend der Krängung verstellt werden. zunehmender Schräglage der Anordnung infolge von Wind oder Strömungsstärke. Der Krängungswinkel der gesamten Anordnung und die Position der Gewichtseinheiten 17 bzw. 19 dienen dabei dem Ausgleich der Lastigkeit.
  • Die Zentraleinheit 2 ist über vier bis acht Lager 20 mit der Auftriebs- und Richtungseinheit 5 verbunden. Die außen liegende Auftriebs- und Richtungseinheit 5 ist drehbar angeordnet, während die Zentraleinheit 2 starr mit der vertikalen Achse 8 verbunden ist.
  • Die vertikale Achse 8 weist ferner in ihrem oberen Bereich, d. h. im Halterungsbereich der Zentraleinheit 2, vier Nuten 21 auf, in denen der Flansch eine mit der Achse 8 starr verbundene Position der Zentraleinheit 2 gewährleistet. Dies ist speziell in der 11 dargestellt. Dadurch ist die Zentraleinheit 2 nicht drehbar, kann aber sich und damit das gesamte Gerät ohne die als Stator dienende vertikale Achse 8 auf- und absenken.
  • 13 zeigt den hydraulischen Zylinder 22 des Wellengenerators. Der Hydraulik-Zylinder nimmt den Hub und die Senkung der Schwimmeinheit (Zentraleinheit und Auftriebs- und Richtungseinheit) und des Rotators im Seegang als alternierende Druckbewegung auf. Die Druckkräfte werden in einem Ölkreislauf mit Hilfe von Hydraulik-Leitungen in die Zentraleinheit übertragen. Dort befindet sich der Hydraulikgenerator, der mit Hilfe von Ventilen den Öldruck in einer synchronen Strömung durch eine Turbine leitet.
  • Nick-Bewegungen der Schwimmeinheit werden durch anlaufende Wellen erzeugt, bevor ein Hub oder eine Senkung erzeugt wird. Diese Nick-Bewegung wird von dem Hydraulik-Zylinder ebenfalls erfasst. Die variable Länge des Hydraulik-Zylinders 22 gleicht den vollen Tidenhub aus.
  • Das gesamte Gerät könnte beispielsweise ein Gewicht von etwa 30 Tonnen aufweisen, es wird im Drei- bis Viersekundentakt entsprechend eines Wellenhubes von beispielsweise einem Meter auf und ab gesenkt, wodurch etwa 100 kW einwirken.
  • Die Strömungsgeneratoren 4 wandeln die mechanische Drehung des oberen Flansches der Strömungsturbine in elektrische Energie um. Hier kann eine Über- oder Untersetzung gewählt werden, um die Drehzahl der Strömungsturbine in eine optimale Drehzahl des Generators zu übersetzen. Ihre Anzahl und Größe wird dabei entsprechend der zu erwartenden Leistung festgelegt.
  • Die Zentraleinheit 2 ist mit den vertikal laufenden Nuten 21 starr auf der vertikalen Achse 8 gelagert und dadurch gegen eine Verdrehung gesichert. Die Auftriebs- und Richtungseinheit 5 ist drehbar an der Zentraleinheit 2 gelagert und erhält ihre Richtungsstabilität aus der in der Strömung liegenden Finne 15. Die Schwimmeinheit, d. h. die Zentraleinheit 2 und die Auftriebs- und Richtungseinheit 5, begrenzt die seitliche Neigung der vertikalen Achse 8 durch Wind und Strom durch entsprechend verteilte Auftriebskräfte sowie durch die Massenverhältnisse Auftrieb gegen Gewicht.
  • Die schiffbautechnische Berechnung dieser Schwimmeinheit muss mit zunehmender Neigung mehr Gegenauftrieb erzeugen, d. h. eine Kraft, die entgegen den Kräften die durch eine Krängung durch Wind und Strömung hervorgerufen werden, ein aufrichtendes Moment erzeugt. Die Hydraulik des Wellengenerators 3 ist in einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf-System mit konstanter Flüssigkeitsmenge mit einer Turbine verbunden. Der Zylinder schaltet Ventile, die in Hub- oder Senkbewegung eine synchrone Strömungsrichtung durch eine Turbine erzeugen.
  • Die gesamte Anordnung wird ähnlich wie ein Seezeichen ausgebracht und enthält eine Achse sowie eine Befestigung mit schwenkbarem Gelenk am Meeresboden. Die Schwimmeinheit hält die Strömungsturbine auch bei Seegang auf gleichbleibender Tiefe im Wasser. Der Hydraulische Zylinder des Wellengenerators ist durch seine Länge in der Lage, den örtlichen Tidenhub in axialer Bewegung auszugleichen.
  • Die gesamte, aus der Schwimmeinheit 2, 5, dem Stator 8 sowie dem Rotor 6 bestehende Anordnung ist als Gesamtes ausbring- und rückholbar, um notwendig werdende Wartungen an Land durchführen zu können. Dazu fährt ein Errichterschiff zur Seeposition und entnimmt nach dem automatisierten Lösen der Kupplung am Meeresboden das komplette Gerät per Kran. Die Kabelverlegung erfolgt auf dem Meeresgrund durch Seekabel, die Einspeisung in das Stromnetz an Land geschieht dann nach erfolgter Umformung. Wartung und Instandhaltung der verlegten Einheit kann komplett an Land stattfinden. Ein Spezialfahrzeug in Form eines Errichterschiffes, ähnlich einem Tonnenleger, tauscht dazu die komplette Einheit vor Ort aus und die erforderlichen Inspektionen, Wartung und Reparaturen werden dann auf einem Tonnenhof vorgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.slimlife.eu/wellengenerator.html [0005]

Claims (12)

  1. Gezeitengenerator für die Erzeugung elektrischer Energie aus dem Wellenhub und aus der Meeresströmung, gekennzeichnet durch eine Kombination wenigstens eines Wellengenerators (3) und wenigstens eines Strömungsgenerators (4), die zusammen mit einer Seezeicheneinheit (1), einer Zentraleinheit (2), einer Auftriebs- und Richtungseinheit (5), wenigstens einer Strömungsturbine mit einem Rotor (6) sowie einer mechanischen Blattverstellung (7) in angenähert vertikaler Richtung bewegbar auf einer Starrachse (8) angeordnet sind, und dass letztere in einem auf dem Meeresboden ruhenden und dort gegebenenfalls verankerbaren Grundgewicht (9) unterhalb der Wasseroberfläche (10) lagerbar ist.
  2. Gezeitengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbar unter Wasser angeordnete Teil aus dem Grundgewicht (9) sowie einer gelenkig ausgebildeten mechanischen und elektrischen Kupplung (11) besteht.
  3. Gezeitengenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgewicht (9) den Gezeitengenerator auf seiner Position hält und die Zuführung zu einem Seekabel (12) enthält.
  4. Gezeitengenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kupplung (11) als schwenkbares Gelenk zwischen dem Grundgewicht (9) und der Starrachse (8) dient.
  5. Gezeitengenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kupplung (11) als Stecker im Gelenk zwischen der Starrachse (8) und dem Grundgewicht (9) ausgebildet ist und dass ihre Kontakte von oberhalb der Meeresoberfläche mechanisch betätigbar sind.
  6. Gezeitengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (2) sowie die Strömungsturbine mit dem Rotor (6) in Abhängigkeit von der Höhe der Wasseroberfläche (10) auf der Starrachse (8) heb- und senkbar ausgebildet sind.
  7. Gezeitengenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb der Zentraleinheit (2) angeordnete Seezeicheneinheit (1) heb- und senkbar ausgebildet ist.
  8. Gezeitengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebs- und Richtungseinheit (5) um die Zentraleinheit (2) herum angeordnet und asymmetrisch aufgebaut ist.
  9. Gezeitengenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebs- und Richtungseinheit (5) mit einer Finne (15) ausgestattet ist, die gegenläufig profiliert ist und die die Auftriebs- und Richtungseinheit (5) in der Strömung hält.
  10. Gezeitengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass kreisförmige, außermittig angeordnete Anlaufschienen (7) die Stellung der Blätter des Rotors (6) steuern, indem sie einen ungleichmäßigen Druck auf Steuerschiffchen (16) ausüben.
  11. Gezeitengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ballastierung (17) für eine leichte Vorlastigkeit der Auftriebs- und Richtungseinheit (5) sorgt.
  12. Gezeitengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschienen (7) sich zusammen mit der Auftriebs- und Richtungseinheit (5) und nicht mit der Zentraleinheit (2) drehen.
DE102013019229.3A 2013-11-16 2013-11-16 Gezeitengenerator Active DE102013019229B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019229.3A DE102013019229B4 (de) 2013-11-16 2013-11-16 Gezeitengenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019229.3A DE102013019229B4 (de) 2013-11-16 2013-11-16 Gezeitengenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013019229A1 true DE102013019229A1 (de) 2015-05-21
DE102013019229B4 DE102013019229B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=53184056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019229.3A Active DE102013019229B4 (de) 2013-11-16 2013-11-16 Gezeitengenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013019229B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4067640A1 (de) 2021-04-01 2022-10-05 ArianeGroup GmbH Meeresströmungskraftwerk
DE102021130303A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Arianegroup Gmbh Meeresströmungskraftwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29522192U1 (de) * 1995-07-04 2000-07-13 Steinmüller, Gerhard, Dr., 15732 Schulzendorf Vorrichtung zur Elektroenergieerzeugung mittels Unterwasserturbinen
US20040007881A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Alvin Kobashikawa Wave energy conversion device for desalination, ETC
GB2431437A (en) * 2005-10-19 2007-04-25 Marine Current Turbines Ltd Combined water current and wave energy powered installation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29522192U1 (de) * 1995-07-04 2000-07-13 Steinmüller, Gerhard, Dr., 15732 Schulzendorf Vorrichtung zur Elektroenergieerzeugung mittels Unterwasserturbinen
US20040007881A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Alvin Kobashikawa Wave energy conversion device for desalination, ETC
GB2431437A (en) * 2005-10-19 2007-04-25 Marine Current Turbines Ltd Combined water current and wave energy powered installation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.slimlife.eu/wellengenerator.html

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019229B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320400T2 (de) Vorrichtung für in tiefwasser angeordnete windenergiestation
DE602004007006T2 (de) Durch gezeitenströmungen angetriebener energieerzeuger
DE3803570A1 (de) Schwimmendes bauwerk fuer wellenschutz und wellenenergiewandlung
DE102015105723A1 (de) Mobile Offshore-Windturbine
DE102005040803A1 (de) Kombinierte schwimmende Wind- und Wasser-Energieanlage
WO2014072415A1 (de) Pumpspeicher-wasserkraftwerk und energieerzeugungs- und speichersystem mit einem solchen kraftwerk
DE202022000686U1 (de) Schwimmendes Fundament für eine tauchfähige Offshore-Windenergie
DE102013019229B4 (de) Gezeitengenerator
DE202014001111U1 (de) Unterwasserturbine
EP1169570A1 (de) Offshore-windkraftanlage
DE102017003094A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie
DE102015011353A1 (de) Energiewendestern
DE29908897U1 (de) Schwimmende Windenergieanlage zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch elektrischer Energie
DE10036314A1 (de) Mobiles Unterwasserkraftwerk
DE102009013864A1 (de) Meereswellenkraftanlage
DE102014002691A1 (de) Stahlhohlkörpersysteme als Pumpspeicherwerk-Verbesserungen
DE102006039144A1 (de) Schwimmender Wellenenergiekonverter
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
WO2013017215A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102009029920A1 (de) Wasserkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010024489A1 (de) Wellenkraftmaschine
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE102011107267B4 (de) Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE202015102425U1 (de) Drehbare Plattform-Vorrichtung für Offshore-Windkraftanlagen
WO2013017214A1 (de) Wasserkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARIANEGROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASTRIUM GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final