DE102013017396A1 - Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit - Google Patents

Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102013017396A1
DE102013017396A1 DE201310017396 DE102013017396A DE102013017396A1 DE 102013017396 A1 DE102013017396 A1 DE 102013017396A1 DE 201310017396 DE201310017396 DE 201310017396 DE 102013017396 A DE102013017396 A DE 102013017396A DE 102013017396 A1 DE102013017396 A1 DE 102013017396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
battery
housing
battery device
battery cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310017396
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dürr
Norbert Wiesheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310017396 priority Critical patent/DE102013017396A1/de
Publication of DE102013017396A1 publication Critical patent/DE102013017396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug soll zuverlässig temperiert werden können. Daher wird eine Batterievorrichtung mit einem Gehäuse (1), mindestens einer Batteriezelle (2), die in dem Gehäuse (1) angeordnet ist, und einer Temperiereinrichtung, mit der die mindestens eine Batteriezelle (2) in dem Gehäuse (1) in einem vorgegebenen Temperaturbereich temperierbar ist, bereitgestellt. Die Temperiereinrichtung weist eine Flüssigkeit (3) auf, die die mindestens eine Batteriezelle (2) direkt umspült, und der vorgegebene Temperaturbereich umfasst den Siedepunkt der Flüssigkeit (3). Somit wird Verdunstungskühlung möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die ein Gehäuse, mindestens eine Batteriezelle, welche in dem Gehäuse angeordnet ist, und eine Temperiereinrichtung, mit der die mindestens eine Batteriezelle in dem Gehäuse in einem vorgegebenen Temperaturbereich temperierbar ist, aufweist.
  • Hochvoltbatterien für Fahrzeuganwendungen werden aufgrund der vorhandenen KFZ-Technik meist mittels eines Wasser/Glykol-Gemisches in einem flüssigen Kühlkreislauf temperiert. Ein solcher Kühlkreislauf ist meist geschlossen.
  • Nach internem Stand der Technik ist außerdem eine Hochvolt-Batteriekühlung mittels Sumpfkühlung und Peltierelement bekannt. Dabei werden Zellen der Batterie von einem Isolieröl umströmt, das für eine homogene Wärmeabfuhr sorgt und mittels eines Kühlkreislaufs die überflüssige Wärme abführt. Charakteristisch für dieses Kühlkonzept ist der Wärmetransport über einen flüssigen Wärmeträger, der ohne Phasenwechsel (Verdunstung etc.) die Energie abführt. Das heißt, die Temperatur des Wärmeträgers ist direkt gekoppelt mit der eingebrachten Abwärme.
  • Darüber hinaus bietet die Firma 3M Kühlkonzepte und Kühlmittel an, die mittels Verdunstungskühlung Wärme abführen. Das Prinzip wird aktuell bei flüssigen Serverkühlungen vorgeschlagen. Die diesbezüglichen Wärmeträger sind für verschiedene Siedepunkte eingestellt, z. B. für 34°C, 61°C oder dergleichen. Außerdem sind die Wärmeträger elektrisch isolierend. Die elektronischen Bauteile stehen im flüssigen Wärmeträger und werden von diesem umspült. Durch die Verdunstung des Wärmeträgers wird Verdampfungswärme (ca. 100 kJ/kg) abgeführt und die Kühlmitteltemperatur konstant gehalten. Um das verdampfte Kühlmittel zurückzuführen, wird die dampfförmige Phase an einem Kondensor wieder rückverflüssigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine möglichst homogene Temperaturverteilung der Zellen einer Fahrzeugbatterie im Betrieb zu erreichen, und diese gleichzeitig effizient auf einem gewünschten Temperaturniveau zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Batterievorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß wird demnach bereitgestellt eine Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:
    • – ein Gehäuse,
    • – mindestens eine Batteriezelle, die in dem Gehäuse angeordnet ist, und
    • – eine Temperiereinrichtung, mit der die mindestens eine Batteriezelle in dem Gehäuse in einem vorgegebenen Temperaturbereich temperierbar ist, wobei
    • – die Temperiereinrichtung eine Flüssigkeit aufweist, die die mindestens eine Batteriezelle direkt umspült, und
    • – der vorgegebene Temperaturbereich den Siedepunkt der Flüssigkeit umfasst.
  • In vorteilhafter Weise wird also die mindestens eine Batteriezelle der Batterievorrichtung für ein Fahrzeug von einer Flüssigkeit umspült und dadurch temperiert. Die Flüssigkeit hat einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, der durch die mindestens eine Batteriezelle während des Betriebs überschritten wird. Die dabei entstehende Wärme wird von der Flüssigkeit aufgenommen, welche sich dabei auf ihren Siedepunkt erwärmt. Dabei verdunstet die Flüssigkeit und es findet ein entsprechender Phasenwechsel statt. Die Verdunstungskälte hält die Temperatur der Flüssigkeit auf oder unter dem Siedepunkt.
  • Gegebenenfalls ist ein Kondensor zum Rückverflüssigen verdampfter Teile der Flüssigkeit vorgesehen. Darüber hinaus kann das Gehäuse der Batterievorrichtung geschlossen sein, und an ihm ist ein Überdruckventil angeschlossen. Vorzugsweise liegt der Siedepunkt der Flüssigkeit zwischen 30°C und 60°C. Außerdem sollte die Flüssigkeit elektrisch isolierend sein. Zudem kann eine Messeinrichtung in oder an dem Gehäuse zum Messen von Druck und/oder Temperatur und eine Steuereinrichtung zum Abschalten der Batterie, falls der gemessene Druck und/oder die gemessene Temperatur jeweils einen vorgegebenen jeweiligen Schwellwert übersteigt, aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie mit Verdunstungskühlung zeigt.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In der Figur ist eine erfindungsgemäße Batterievorrichtung beispielhaft dargestellt. Sie besitzt ein Gehäuse 1, in das mindestens eine Batteriezelle 2, hier vier Batteriezellen, integriert sind. Die Anzahl der Zellen kann je nach Bedarf variiert werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Batterievorrichtung um eine HV-Batterie, d. h. eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug. Sie kann als einzige Energiequelle in einem Kraftfahrzeug eingesetzt sein, oder aber auch in Hybridfahrzeugen, die einen zusätzlichen Verbrennungsmotor aufweisen.
  • Üblicherweise wird eine solche HV-Batterie über einen Umrichter an eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, angeschlossen. Diese elektrischen Komponenten sind jedoch in der Figur nicht dargestellt.
  • Die Batteriezellen 2 sind von einer Flüssigkeit 3 umspült, welche die Batteriezellen 2 temperiert. Das Umspülen bedeutet, dass jede Zelle unmittelbar von der Flüssigkeit 3 umgeben ist. Dies bedeutet, dass ein Großteil der Oberfläche jeder Batteriezelle 2 von der Flüssigkeit 3 umspült wird, so dass eine entsprechend große Oberfläche von jeder Batteriezelle 2 zur Verfügung steht, an der Wärmeaustausch zwischen ihr und der Flüssigkeit 3 stattfinden kann. Vorzugsweise findet eine Umspülung der Batteriezellen 2 nur an denjenigen Stellen nicht statt, an denen die jeweilige Zelle an dem Gehäuse 1 befestigt ist.
  • In dem Beispiel der Figur steht der Pegel der Flüssigkeit über allen Batteriezellen 2. Dies ist zwar vorteilhaft, muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein. Beispielsweise kann es auch genügen, dass der Kopf der Batteriezellen 2 aus der Flüssigkeit 3 ragt. Wesentlich ist lediglich, dass das Gehäuse 1 nicht vollständig mit der Flüssigkeit 3 gefüllt ist. Vielmehr verbleibt im oberen Teil des Gehäuses 1 ein Raum 4, der Luft, Dampf der Flüssigkeit 3 oder ein Gemisch davon enthält. Dadurch ist es möglich, dass innerhalb des Gehäuses 1 ein Teil der Flüssigkeit 3 in eine gasförmige Phase wechseln kann, insbesondere dann, wenn die Flüssigkeit 3 siedet. Der Siedepunkt der Flüssigkeit 3 kann durch die Wahl der Flüssigkeit eingestellt werden, insbesondere beispielsweise auf die eingangs erwähnten 34°C, 61°C oder dergleichen.
  • In dem Beispiel der Figur befindet sich innerhalb des Gehäuses 1 ein Kondensor 5 und zwar in dem flüssigkeitsfreien Raum 4. Der Kondensor 5 sorgt dafür, dass verdampfte Flüssigkeit aus dem Raum 4 wieder kondensiert. Dazu wird der Kondensor 5 beispielsweise über Kühlleitungen 6 an eine Klimaanlage angeschlossen. Das Kühlmittel der Klimaanlage kühlt Wirkflächen des Kondensors 5 herab, so dass an ihnen die verdampfte Flüssigkeit kondensiert.
  • An das Gehäuse 1 der Batterievorrichtung kann ferner, wie in dem Beispiel der Figur dargestellt ist, ein Überdruckventil 7 angeschlossen sein. Ein solches Überdruckventil 7 gewährleistet, dass innerhalb des Gehäuses 1 ein vorgegebener Maximaldruck nicht überschritten wird. Insbesondere kann nämlich der Druck in dem Gehäuse 1 bei starker Erwärmung der Batteriezellen 2 stark ansteigen, so dass es notwendig sein kann, Druck über das Überdruckventil 7 abzulassen.
  • Die erfindungsgemäße Wirkungsweise besteht also darin, dass die Batteriezellen 2 mittels einer Verdunstungskühlung gekühlt bzw. temperiert werden. Je nach gewähltem Wärmeträger kann eine konstante maximale Temperatur (z. B. 34°C) der Zellen 2 eingestellt werden. Durch die Verdunstung/Verdunstungsrate des Wärmeträgers (d. h. der Flüssigkeit 3) wird die Abwärme abgeführt. Die Zellen 2 sind dabei im geschlossenen Batteriegehäuse 1 so eingebaut, dass sie von der Flüssigkeit umspült werden können. Somit ist jede einzelne Zelle 2 auf der gleichen Temperatur, die das flüssige Medium ausgleicht. Temperaturgradienten, wie sie in herkömmlichen Zellblöcken zu beobachten sind, können hier nicht auftreten.
  • Die erfindungsgemäße Batterievorrichtung muss gewisse Sicherheitsstandards einhalten. Da die Zellen in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit 3 stehen, kann bei einem elektrischen Kurzschluss kein Luftsauerstoff nachströmen. Durch die Wärmekapazität der Flüssigkeit bzw. durch die Verdunstung wird eine exotherme Energieabgabe kompensiert.
  • Im Falle, dass die Kühlung bzw. Kondensation über den Klimakreislauf nicht oder nicht ausreichend funktioniert, ist das oben beschriebene Überdruckventil 7 vorgesehen. Außerdem kann es aus Sicherheitsgründen notwendig sein, mittels einer oder mehreren Messeinrichtungen eine Temperaturmessung und/oder eine Druckmessung durchzuführen. Durch die entsprechende Druckmessung bzw. Temperaturmessung kann eine Sicherheitsabschaltung der Batterie aufgebaut werden.
  • Im Betrieb dient die Flüssigkeit 3 als Wärmespeicher. Die Einzelzelle 2 gibt die Energie an die Flüssigkeit 3 ab, oder die Flüssigkeit hält die Einzelzellen 2 warm. Gegebenenfalls könnte auch die Flüssigkeit 3 beheizt werden, um die Zellen 2 zu erwärmen. Dies kann notwendig sein, wenn die Zellen nach dem Parken des Kraftfahrzeugs ausgekühlt sind.
  • Die Betriebstemperatur der Batterie wird durch den Siedepunkt des Wärmeträgers, d. h. der Flüssigkeit 3, bestimmt. Die Wärmekapazität der Komponenten und des Wärmeträgers bilden einen Wärmespeicher/-puffer.
  • Wenn die Verdunstungskühlung wie oben geschildert funktioniert, können die ebenfalls erwähnten Vorteile in die Batteriekonstruktion einfließen und somit den Batterieaufbau wesentlich vereinfachen, sicherer machen und die Lebensdauer der Batterie wesentlich erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Batteriezellen
    3
    Flüssigkeit
    4
    Raum
    5
    Kondensor
    6
    Kühlleitung
    7
    Überdruckventil

Claims (6)

  1. Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: – ein Gehäuse (1), – mindestens eine Batteriezelle (2), die in dem Gehäuse angeordnet ist, und – eine Temperiereinrichtung, mit der die mindestens eine Batteriezelle (2) in dem Gehäuse (1) in einem vorgegebenen Temperaturbereich temperierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Temperiereinrichtung eine Flüssigkeit (3) aufweist, die die mindestens eine Batteriezelle (2) direkt umspült, und – der vorgegebene Temperaturbereich den Siedepunkt der Flüssigkeit (3) umfasst.
  2. Batterievorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kondensor (5) zum Rückverflüssigen verdampfter Teile der Flüssigkeit (3).
  3. Batterievorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) geschlossen ist, und an ihm ein Überdruckventil (7) angeschlossen ist.
  4. Batterievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siedepunkt zwischen 30°C und 60°C liegt.
  5. Batterievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (3) elektrisch isolierend ist.
  6. Batterievorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung in oder an dem Gehäuse zum Messen von Druck und/oder Temperatur, und einer Steuereinrichtung zum Abschalten der Batterievorrichtung, falls der gemessene Druck und/oder die gemessene Temperatur jeweils einen vorgegebenen jeweiligen Schwellwert übersteigt.
DE201310017396 2013-10-18 2013-10-18 Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit Withdrawn DE102013017396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017396 DE102013017396A1 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017396 DE102013017396A1 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017396A1 true DE102013017396A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52774842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310017396 Withdrawn DE102013017396A1 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013017396A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219869A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage und Baugruppe einer Kälteanlage
DE102017217583A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriezellen und Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
FR3076664A1 (fr) * 2018-01-10 2019-07-12 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement d'au moins une batterie de vehicule automobile
CN110085945A (zh) * 2019-05-28 2019-08-02 中信国安盟固利动力科技有限公司 一种利用相变加热和散热的电池***
WO2019155179A1 (fr) * 2018-02-12 2019-08-15 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement d'au moins une batterie de véhicule automobile
EP3764423A1 (de) 2019-07-08 2021-01-13 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Busbar für batteriepaket, der zur elektrischen verbindung mindestens eines akkus des pakets bestimmt ist sowie zur zirkulation einer wärmeübertragungsflüssigkeit in seinem innern für die optimale kühlung des akkus und des batteriepakets, insbesondere im falle von thermischem durchgehen
WO2022090575A1 (fr) 2020-11-02 2022-05-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Film multicouche comprenant une couche de gel aqueux pour le refroidissement d'au moins un accumulateur au sein d'un module de batterie, et module associe
FR3117273A1 (fr) 2020-12-08 2022-06-10 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Module de batterie à pluralité d’accumulateurs électrochimique, comprenant un dispositif nébuliseur pour projeter des microgouttelettes en cas d’emballement thermique d’au moins un des accumulateurs.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10858560B2 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a refrigeration system and assembly of a refrigeration system
DE102015219869B4 (de) 2015-10-14 2023-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage und Baugruppe einer Kälteanlage
DE102015219869A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage und Baugruppe einer Kälteanlage
US11631913B2 (en) 2017-10-04 2023-04-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Assembly of battery cells, and aircraft comprising such an assembly
DE102017217583A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriezellen und Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
FR3076664A1 (fr) * 2018-01-10 2019-07-12 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement d'au moins une batterie de vehicule automobile
WO2019138176A1 (fr) * 2018-01-10 2019-07-18 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement d'au moins une batterie de vehicule automobile
WO2019155179A1 (fr) * 2018-02-12 2019-08-15 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement d'au moins une batterie de véhicule automobile
CN110085945A (zh) * 2019-05-28 2019-08-02 中信国安盟固利动力科技有限公司 一种利用相变加热和散热的电池***
FR3098648A1 (fr) 2019-07-08 2021-01-15 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Busbar pour pack-batterie, destinée à connecter électriquement au moins un accumulateur du pack et à permettre une circulation d’un fluide caloporteur en son sein pour le refroidissement optimal de l’accumulateur et du pack, notamment en cas d’emballement thermique
US11469479B2 (en) 2019-07-08 2022-10-11 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Busbar for a battery pack, intended to electrically connect at least one accumulator battery of the pack and to allow a heat transfer fluid to flow therein in order to optimally cool the accumulator battery and the pack, in particular in the case of thermal runaway
EP3764423A1 (de) 2019-07-08 2021-01-13 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Busbar für batteriepaket, der zur elektrischen verbindung mindestens eines akkus des pakets bestimmt ist sowie zur zirkulation einer wärmeübertragungsflüssigkeit in seinem innern für die optimale kühlung des akkus und des batteriepakets, insbesondere im falle von thermischem durchgehen
FR3115724A1 (fr) 2020-11-02 2022-05-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Film multicouches dont une couche de gel aqueux pour le refroidissement d’au moins un accumulateur au sein d’un module de batterie, notamment en cas d’emballement thermique, Module associé.
WO2022090575A1 (fr) 2020-11-02 2022-05-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Film multicouche comprenant une couche de gel aqueux pour le refroidissement d'au moins un accumulateur au sein d'un module de batterie, et module associe
FR3117273A1 (fr) 2020-12-08 2022-06-10 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Module de batterie à pluralité d’accumulateurs électrochimique, comprenant un dispositif nébuliseur pour projeter des microgouttelettes en cas d’emballement thermique d’au moins un des accumulateurs.
EP4011676A1 (de) 2020-12-08 2022-06-15 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen akkumulatoren und einer vorrichtung zum sprühen von mikrotröpfchen im falle eines thermischen durchgehens von mindestens einem der akkus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017396A1 (de) Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit
DE102011084749B4 (de) Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen
DE112008000855B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102011118686B4 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene, Verfahren zur Kühlung der Stromschiene, Verwendung der Batterie, Fahrzeug und Stromschiene
DE102015219558B4 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
EP2494162B1 (de) Antrieb für ein hybridfahrzeug
DE102009058842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Fahrzeugen
WO2011000826A1 (de) Verfahren zur kühlung von batteriepacks und in module unterteiltes batteriepack
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
EP2442390B1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
EP3910253A1 (de) Entfeuchter-einrichtung und eine diese aufweisende ladestation
DE102016210884A1 (de) Batteriemodul einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2013178577A1 (de) Kühlmittelverteilsystem
DE102012223374A1 (de) System und Verfahren zum Verwalten einer Batterie
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102010038773A1 (de) Batterie-Kühlsystem
DE102017213257A1 (de) Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE112014005303B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
DE102011007606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper
DE102019203303B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers sowie Fahrzeug
DE102019208857A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008037342A1 (de) Kühlung eines Kühlfluids in Hybrid-Fahrzeugen
DE102014016360A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102014015742A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee