DE102013016426A1 - Apparatus for removing and winding a yarn sheet - Google Patents

Apparatus for removing and winding a yarn sheet Download PDF

Info

Publication number
DE102013016426A1
DE102013016426A1 DE201310016426 DE102013016426A DE102013016426A1 DE 102013016426 A1 DE102013016426 A1 DE 102013016426A1 DE 201310016426 DE201310016426 DE 201310016426 DE 102013016426 A DE102013016426 A DE 102013016426A DE 102013016426 A1 DE102013016426 A1 DE 102013016426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
godet
godets
winding
thread
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016426
Other languages
German (de)
Inventor
Philip Jungbecker
Dieter Wiemer
Dr. Schäfer Klaus
Ulrich Enders
Hansjörg Meise
Detlev Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE201310016426 priority Critical patent/DE102013016426A1/en
Priority to PCT/EP2014/071088 priority patent/WO2015049316A1/en
Priority to CN201480054120.8A priority patent/CN105658854B/en
Priority to PCT/EP2014/071084 priority patent/WO2015049312A1/en
Priority to JP2016519842A priority patent/JP6588012B2/en
Priority to DE112014004570.5T priority patent/DE112014004570A5/en
Priority to PCT/EP2014/071085 priority patent/WO2015049313A1/en
Priority to CN201480054567.5A priority patent/CN105593416B/en
Priority to DE112014004597.7T priority patent/DE112014004597A5/en
Priority to JP2016519834A priority patent/JP6478985B2/en
Publication of DE102013016426A1 publication Critical patent/DE102013016426A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/224Selection or control of the temperature during stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar in einem Schmelzspinnprozess beschrieben. Die Vorrichtung weist mehrere Galetten auf, die an einer Trägerwand eines Galettenmoduls auskragend gehalten sind und die mit einer Aufspulmaschine mit mehreren entlang einer Spulspindel verteilt ausgebildeten Wickelstellen zusammenwirkt. Das Galettenmodul und die Aufspulmaschine weisen zu einer Bedienseite hin jeweils ein Bedienungsfeld zur manuellen Steuerung der Galette und der Aufspulmaschine auf, die aus einem Bediengang heraus bedienbar sind. Um das Fadenhandling beim Anlegen und Einfädeln für eine Bedienperson zu erleichtern, ist erfindungsgemäß in der Nähe des Bedienungsfeldes zur Steuerung der Galetten eine Fadeneinlaufeinrichtung an dem Galettenmodul ausgebildet.There is described an apparatus for stripping and winding a group of yarns in a melt spinning process. The device has a plurality of godets, which are held cantilevered on a support wall of a godet module and which cooperates with a winding machine with a plurality of winding points distributed along a winding spindle. The godet module and the winding machine each have an operating panel for manual control of the galette and the winding machine, which can be operated from an operating passage. In order to facilitate the thread handling when creating and threading for an operator, according to the invention a thread inlet device is formed on the godet module in the vicinity of the control panel for controlling the godets.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar in einem Schmelzspinnprozess gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for drawing off and winding up a yarn sheet in a melt spinning process according to the preamble of claim 1.

Bei der Herstellung von synthetischen Fäden durch einen Schmelzspinnprozess ist es allgemein bekannt, dass die Fäden nach dem Schmelzspinnen und Abkühlen zur weiteren Behandlung einem Galettensystem mit mehreren Galetten und Behandlungsaggregaten zugeführt werden. Derartige Galettensysteme wirken mit Aufspulmaschinen zusammen, in denen die Fäden nach der Behandlung zu Spulen aufgewickelt werden. Um insbesondere die Bedienbarkeit der Galettensysteme sowie der Aufspulmaschinen zu vereinfachen, sind in jüngster Zeit Vorrichtungen entstanden, bei welchen eine Bedienung der Galetten sowie eine Bedienung der Aufspulmaschine aus einem Bedienungsgang heraus ohne größere Hilfsmittel möglich ist.In the production of synthetic yarns by a melt spinning process, it is well known that the yarns after melt spinning and cooling are fed to a godet system having multiple godets and processing units for further processing. Such godet systems cooperate with winding machines in which the threads are wound up into coils after treatment. In order to simplify in particular the usability of the godet systems and the winding machines, devices have recently been developed in which an operation of the godets and an operation of the winding machine from an operating gear out without major aids is possible.

So ist beispielsweise aus der DE 10 2011 014 647 A1 eine derartige Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist das Galettensystem an einem Galettenmodul angeordnet, das unmittelbar durch ein Maschinengestell oberhalb einer Aufspulmaschine gehalten ist. Das Galettenmodul sowie die Aufspulmaschine weisen jeweils ein Bedienungsfeld auf, die an einer Bedienseite angeordnet sind und durch eine Bedienperson aus einem Bediengang heraus bedienbar sind. Damit lassen sich beispielsweise bei einem Prozessstart oder bei einer Prozessunterbrechung durch einen Fadenbruch das Anlegen der Fadenschar sowie die Steuerung der Galetten und der Aufspulmaschine vorteilhaft durch eine Bedienperson ausführen.For example, from the DE 10 2011 014 647 A1 Such a device for withdrawing and winding a yarn sheet known. In the known device, the godet system is arranged on a godet module, which is held directly by a machine frame above a winding machine. The godet module and the winding machine each have a control panel, which are arranged on an operating side and can be operated by an operator from an operating gear out. Thus, for example, at a process start or a process interruption by a yarn break the application of the yarn sheet and the control of the godets and the winding machine can be advantageously carried out by an operator.

In Praxis ist es üblich, dass die Bedienperson neben der Steuerung der Galetten und der Steuerung der Aufspulmaschine die Fäden der Fadenschar mittels einer manuell geführten Saugpistole zu Prozessbeginn und nach einer Prozessunterbrechung an die Galetten und die Aufspulmaschine anlegt.In practice, it is common that the operator next to the control of the godets and the control of the winding machine, the threads of the yarn sheet by means of a manually guided suction gun at the beginning of the process and after a process interruption to the godets and the winding machine applies.

Um insbesondere das Fadenhandling für die Bedienperson zu erleichtern, ist daher Aufgabe der Erfindung, die bekannte Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar dahingehend zu verbessern, dass eine Bedienperson aus einem Bedienungsgang heraus sämtliche Bedienvorgänge ohne zusätzliche Hilfsmittel ausführen kann.In order to facilitate in particular the thread handling for the operator, it is therefore an object of the invention to improve the known device for removing and winding a yarn sheet to the effect that an operator can perform all operations without additional aids from an operating gear out.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Nähe des Bedienungsfeldes zur Steuerung der Galetten eine Fadeneinlaufeinrichtung an dem Galettenmodul ausgebildet ist.This object is achieved in that in the vicinity of the control panel for controlling the godets a thread inlet device is formed on the godet module.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.Advantageous developments of the invention are defined by the features and feature combinations of the respective subclaims.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Schnittstelle zwischen einer Spinneinrichtung und einem Galettensystem durch eine Fadeneinlaufeinrichtung gebildet ist, in welcher die Fäden auf einen Behandlungsabstand zueinander zusammengeführt werden. Die Fadeneinlaufeinrichtung bildet die Sammelstelle, in welcher die Fäden im Fall eines Fadenbruches einer Absaugvorrichtung zugeführt werden. Die Fadeneinlaufeinrichtung gewährleistet einen kontinuierlichen Spinnprozess, so dass das nachgeordnete Galettensystem und die Aufspulmaschine unabhängig davon gesteuert werden können. Insoweit ist die Schnittstelle zwischen der Spinneinrichtung und dem Galettensystem für die manuelle Fadenübernahme und manuelle Führung der Fäden von hoher Bedeutung. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Fadeneinlaufeinrichtung an dem Galettenmodul in Nähe des Bedienfeldes, besteht nun die Möglichkeit, dass der Bediener neben einer Tastenbetätigung am Bedienungsfeld gleichzeitig eine manuell geführte Saugpistole zur Übernahme einer Fadenschar bedienen kann. Damit werden insbesondere bei Prozessunterbrechungen sehr kurze Ausfallzeiten realisiert. Jede Ausfallzeit innerhalb eines Spinnprozesses führt dazu, dass die extrudierten Fäden als Garnabfall entsorgt werden. Insoweit führt die Optimierung der Unterbrechungszeiten unmittelbar zu einer Minimierung des Garnabfalls im Spinnprozess.The invention is based on the recognition that an interface between a spinning device and a godet system is formed by a thread inlet device, in which the threads are brought together to a treatment distance to each other. The yarn inlet device forms the collection point, in which the threads are fed in the event of a yarn breakage of a suction device. The yarn inlet device ensures a continuous spinning process, so that the downstream godet system and the winding machine can be controlled independently. In that regard, the interface between the spinning device and the godet system for the manual thread takeover and manual guidance of the threads is of great importance. The inventive arrangement of the thread inlet device on the godet module in the vicinity of the control panel, there is now the possibility that the operator can operate a manually operated suction gun to take over a group of threads in addition to a key operation on the control panel. This ensures very short downtimes, especially during process interruptions. Any downtime within a spinning process results in the extruded yarns being disposed of as yarn waste. In that regard, the optimization of the interruption times leads directly to a minimization of yarn waste in the spinning process.

Die Übernahme und das Führen der Fadenschar mittels einer manuell geführten Saugpistole lässt sich noch dadurch begünstigen, indem die Fadeneinlaufeinrichtung seitlich neben den Galetten dem Bedienungsgang zugewandt gehalten ist.The acquisition and the leadership of the yarn sheet by means of a manually guided suction gun can be further favored by the thread inlet device is held laterally next to the godets facing the service aisle.

Um bei einem Fehlwechsel in der Aufspulmaschine oder einem Fadenbruch die Fadenschar kontinuierlich aus der Spinneinrichtung aufnehmen zu können, weist die Fadeneinlaufeinrichtung zumindest einen beweglichen mehrfädigen Fadenführer, eine Schneidvorrichtung und eine Absaugeinrichtung auf. So lässt sich durch Verschieben des Fadenführers die gesamte Fadenschar in einer Schneidvorrichtung und eine mit der Schneidvorrichtung zusammenwirkende Absaugvorrichtung führen. Dieser Vorgang wird vorzugsweise automatisiert durch Überwachungssensoren ausgelöst, wobei die Bedienperson unmittelbaren Zugriff auf die Bedienungsfelder des Galettenmoduls und der Aufspulmaschine hat.In order to be able to continuously receive the yarn sheet from the spinning device in the event of a faulty change in the winding machine or a yarn break, the yarn inlet device has at least one movable multifilament yarn guide, a cutting device and a suction device. Thus, by moving the yarn guide, the entire yarn sheet in a cutting device and a cooperating with the cutting device suction can be performed. This process is preferably triggered automatically by monitoring sensors, wherein the operator has immediate access to the control panels of the godet module and the winding machine.

Da die aus einer Spinneinrichtung abgezogenen Fäden einer Fadenschar unterschiedliche Auslenkungen erhalten, wir die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt genutzt, bei welcher dem Fadenführer im Fadenlauf ein Auslenkfadenführer zugeordnet ist, durch welchen die Fäden der Fadenschar ungleichmäßig auslenkbar sind. Damit lässt sich vorteilhaft ein Ausgleich der durch die Auslenkung erzeugten unterschiedlichen Fadenspannungen realisieren. Zudem können an jedem der Fäden der Fadenschar durch in Summe gleicher Auslenkwinkel wesentliche gleiche Eigenschaften wie beispielsweise gleiche statische Aufladungen an den Fäden erzeugt werden.Since the threads drawn from a spinning device of a yarn sheet receive different deflections, we preferably used the development of the invention, in which associated with the yarn guide in the yarn path a deflection yarn guide is, by which the threads of the yarn sheet are unevenly deflected. This can be advantageous to realize a balance of the generated by the deflection different thread tensions. In addition, substantially identical properties, such as the same static charges on the threads, can be produced on each of the threads of the yarn sheet by a total of the same deflection angle.

Der Auslenkfadenführer ist vorzugsweise schwenkbar ausgebildet und lässt sich zwischen einer Anlegestellung und einer Betriebsstellung manuell verstellen. So kann die Bedienperson nach Einfädelung der Fäden und nach Ablage der manuell geführten Saugpistole durch einfaches Verschwenken den Auslenkfadenführer in eine für den Betrieb erforderliche Auslenkposition führen.The Auslenkfadenführer is preferably designed to be pivotable and can be adjusted manually between a landing position and an operating position. Thus, after threading the threads and after depositing the manually guided suction gun, the operator can guide the deflection thread guide into a deflection position required for operation by simply pivoting it.

Die Fadeneinlaufeinrichtung ist bevorzugt an der Trägerwand des Galettenmoduls gehalten, wobei das Bedienungsfeld zur Steuerung der Galetten quer zur Trägerwand an dem Galettenmodul ausgebildet ist. So sind sowohl die Fadeneinlaufvorrichtungen als auch das Bedienungsfeld zur Steuerung der Galette direkt aus dem Bedienungsgang heraus bedienbar.The yarn inlet device is preferably held on the support wall of the godet module, wherein the control panel for controlling the godets is formed transversely to the support wall on the godet module. Thus, both the thread inlet devices and the control panel for controlling the galette are operated directly from the operating gear out.

Zur Herstellung von vollverstreckten Fäden ist es üblich, dass die verstreckten Fäden eine thermische Nachbehandlung, die sogenannte Relaxationsbehandlung, erhalten. Um bei den zur Relaxation eingesetzten Galetten mit üblicherweise höheren Umfangsgeschwindigkeiten eine ausreichende thermische Behandlung der Fäden zu ermöglichen, sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, die Galetten an der Trägerwand mit einem hochtemperierten Galettenmantel und die Galetten mit einem niedertemperierten Galettenmantel voneinander separiert angeordnet. So können gegenseitige Beeinflussungen der Temperierungen der Galetten zur Verstreckung und zur Relaxation der Galetten vermieden werden.To produce fully drawn threads, it is customary for the drawn threads to receive a thermal after-treatment, the so-called relaxation treatment. In order to allow a sufficient thermal treatment of the threads in the godets used for relaxation with usually higher peripheral speeds, the godets on the support wall with a high-temperature godet casing and the godets with a low-temperature godet casing are arranged separated from each other according to a development of the invention. Thus, mutual influences of the tempering of the godets for drawing and relaxation of the godets can be avoided.

Dies wird noch dadurch verbessert, indem die hochtemperierten Galettenmäntel in einer oberen Kammer einer an der Trägerwand gehaltenen Galettenbox und die niedertemperierten Galettenmantel in einer unteren Kammer der Galettenbox angeordnet sind. Somit kann eine zusätzliche Isolation zwischen den Galetten vorteilhaft genutzt werden, um entsprechende thermische Behandlung für die die Verstreckung und für die Relaxation getrennt ausführen zu können.This is further improved by the high-temperature godet shells are arranged in an upper chamber of a godet box held on the support wall and the low-temperature godet casing in a lower chamber of the godet box. Thus, an additional insulation between the godets can be used to advantage in order to be able to carry out corresponding thermal treatment for the stretching and for the relaxation separately.

Die Fadeneinlaufeinrichtung wird dabei bevorzugt neben der unteren Kammer der Galettenbox angeordnet, in welchem ein relativ niedriges Temperaturniveau vorherrscht. Damit können die häufig durchzuführenden manuellen Bedienungstätigkeiten in einer weniger aufgeheizten Umgebung ausgeführt werden.The yarn inlet device is preferably arranged next to the lower chamber of the godet box, in which a relatively low temperature level prevails. Thus, the frequently performed manual operations can be carried out in a less heated environment.

In Abhängigkeit von dem durchzuführenden Herstellungsverfahren lassen sich weitere Behandlungsaggregate vorteilhaft unmittelbar im Bereich der Galetten an der Trägerwand anbringen. So werden in einem unteren Bereich des Galettenmoduls bevorzugt Verwirbelungsvorrichtungen und/oder Präparationsvorrichtungen gehalten, die eine Verwirbelung und/oder Benetzung an den Fäden vornimmt.Depending on the manufacturing process to be carried out, further treatment units can advantageously be attached directly to the support wall in the area of the godets. Thus, in a lower region of the godet module, swirling devices and / or preparation devices are preferably held, which carry out swirling and / or wetting on the threads.

Zum Aufwickeln möglichst einer großen Anzahl von Fäden ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher den Galetten des Galettenmoduls zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Aufspulmaschinen zugeordnet sind. So kann die auskragende Länge der Spulspindeln trotz einer hohen Anzahl von Fäden begrenzt werden.For winding as possible a large number of threads, the development of the invention is preferably carried out, in which the godets of the godet module are assigned two mirror-symmetrically arranged winding machines. Thus, the projecting length of the winding spindles can be limited despite a high number of threads.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist grundsätzlich in jedem Schmelzspinnprozess zu integrieren. In Abhängigkeit von der Wahl der Galetten und der Behandlungsaggregate können beliebige Fadentypen wie beispielsweise POY, FDY, BSY oder BCF-Fäden damit hergestellt werden.The device according to the invention is basically to be integrated in every melt spinning process. Depending on the choice of the godets and the treatment units, any type of yarn such as POY, FDY, BSY or BCF yarns can be produced therewith.

Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.The device according to the invention will be explained in more detail below with reference to some embodiments with reference to the attached figures.

Es stellen dar:They show:

1 schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 schematically a front view of a first embodiment of the device according to the invention

2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 1 2 schematically a side view of the embodiment of 1

3 schematisch eine Seitenansicht des Galettenmoduls des Ausführungsbeispiels aus 2 3 schematically a side view of the godet module of the embodiment 2

4 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Galettenmoduls 4 schematically a side view of another embodiment of a godet module

5 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels des Galettenmoduls aus 4 5 schematically a front view of the embodiment of the godet module 4

6 schematisch eine Draufsicht auf eine Fadeneinlaufeinrichtung des Ausführungsbeispiels aus 4 6 schematically a plan view of a yarn inlet device of the embodiment 4

In den 1 bis 3 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden gezeigt. In 1 ist das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht dargestellt. Die 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht und in 3 ist ein Ausschnitt der Seitenansicht des Ausführungsbeispiels vergrößert dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle Figuren insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.In the 1 to 3 is schematically shown a first embodiment of the device according to the invention for winding a plurality of threads. In 1 the embodiment is shown in a front view. The 2 schematically shows a side view and in 3 is a Section of the side view of the embodiment shown enlarged. The following description applies to all figures insofar as no explicit reference is made to one of the figures.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Galettenmodul 16 und zwei dem Galettenmodul 16 zugeordnete Aufspulmaschinen 1.1 und 1.2 auf. Das Galettenmodul 16 trägt ein Galettensystem 21 mit mehreren Galetten, die an einer Trägerwand 17 angeordnet sind. An einer Vorderseite der Trägerwand 17 sind die Galetten 22 und 23 des Galettensystems auskragend gehalten, wobei an der Rückseite der Trägerwand 17 die Galettenmotore 25 angeordnet sind. Insoweit weist das Galettenmodul 16 eine Trennung zwischen den fadenführenden Teilen und den Antrieben auf.The device according to the invention has a godet module 16 and two the godet module 16 associated winding machines 1.1 and 1.2 on. The godet module 16 carries a godet system 21 with several godets attached to a support wall 17 are arranged. At a front of the support wall 17 are the godets 22 and 23 held by the godet system projecting, with at the back of the support wall 17 the godet motors 25 are arranged. In that regard, the godet module 16 a separation between the thread-guiding parts and the drives on.

Die Bedienung der Antriebe der Galetten 22 und 23 erfolgt über ein Bedienungsfeld 19, das an einer Stirnseite der Trägerwand 17 angeordnet ist.Operation of drives of godets 22 and 23 via a control panel 19 at one end of the support wall 17 is arranged.

Wie insbesondere aus der Darstellung in 3 hervorgeht, ist in unmittelbarer Nähe des Bedienungsfeldes 19 eine Fadeneinlaufeinrichtung 18 an dem Galettenmodul 16 ausgebildet. Die Fadeneinlaufeinrichtung 18 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen beweglichen mehrfädigen Fadenführer 29, eine Schneidvorrichtung 31 und eine Absaugvorrichtung 30 auf, die an der Vorderseite der Trägerwand 17 angeordnet sind. Die Fadeneinlaufeinrichtung 18 ist hierzu seitlich neben den Galetten 22 und 23 angeordnet und unmittelbar einem Bediengang 37 zugeordnet. Der Bediengang 37 verläuft parallel zu den Stirnenden des Galettenmoduls 16 und der Aufspulmaschinen 1.1 und 1.2, wie insbesondere aus der 2 hervorgeht. Insoweit ist das Bedienungsfeld 19 des Galettenmoduls 16 ebenfalls direkt dem Bediengang 37 zugewandt.As in particular from the illustration in 3 shows is in the immediate vicinity of the control panel 19 a thread inlet device 18 on the godet module 16 educated. The thread inlet device 18 has in this embodiment a movable multi-thread guide 29 , a cutting device 31 and a suction device 30 on the front of the support wall 17 are arranged. The thread inlet device 18 is this side next to the godets 22 and 23 arranged and immediately an operation 37 assigned. The operation 37 runs parallel to the front ends of the godet module 16 and the winding machines 1.1 and 1.2 , in particular from the 2 evident. In that regard, the control panel 19 of the godet module 16 also directly to the operation 37 facing.

Wie aus der Darstellung in 3 hervorgeht, weist das Galettensystem 21 in diesem Fall mehrere beheizte Galetten 22 und mehrere kalte Galetten 23 auf, die in einer festen Anordnung zueinander zur Führung der Fäden als eine Fadenschar mit einfacher Umschlingung angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel werden zwei beheizte Galetten mit jeweils einem niedertemperierten Galettenmantel 22.1 und 22.2 zur thermischen Behandlung der Fäden vor dem Verstrecken eingesetzt. Um an den Fäden nach der Verstreckung bei wesentlich höheren Fadengeschwindigkeiten gleiche thermische Behandlungen zu ermöglichen, sind die nachgeordneten hochtemperierten Galettenmäntel 22.3, 22.4 und 22.5 vorgesehen. Zwischen den Galettenmänteln 22.2 und 22.3 ist somit eine Verstreckzone ausgebildet.As from the illustration in 3 indicates the godet system 21 in this case several heated godets 22 and several cold godets 23 on, which are arranged in a fixed arrangement to each other for guiding the threads as a group of threads with simple wrapping. In this embodiment, two heated godets, each with a low tempered godet casing 22.1 and 22.2 used for thermal treatment of the threads before stretching. In order to enable the same thermal treatments on the threads after drawing at much higher yarn speeds, the downstream high-temperature godet shells are 22.3 . 22.4 and 22.5 intended. Between the godets 22.2 and 22.3 Thus, a stretching zone is formed.

Im unteren Bereich des Galettenmoduls 16 sind an der Trägerwand 17 zusätzliche Behandlungsaggregate in Form einer Präparationseinrichtung 26 und einer Verwirbelungseinrichtung 27 angeordnet. Die Verwirbelungseinrichtung 27 ist zwischen zwei kalten Galetten 23 angeordnet, wobei eine letzte kalte Galette 23 zur Verteilung der Fäden den nachgeordneten Wickelstellen der Aufspulmaschine 1.1 und 1.2 zugeordnet ist.In the lower part of the godet module 16 are on the support wall 17 additional treatment units in the form of a preparation device 26 and a swirling device 27 arranged. The swirling device 27 is between two cold godets 23 arranged, with one last cold galette 23 for the distribution of the threads the downstream winding positions of the winding machine 1.1 and 1.2 assigned.

An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass das an dem Galettenmodul 16 angeordnete Galettensystem 21 in Anzahl und Anordnung der Galetten beispielhaft ist. Wesentlich hierbei ist, dass die Fadeneinlaufeinrichtung 18 unmittelbar in der Nähe des Bedienungsfeldes 19 angeordnet ist und dem Bediengang 37 zugewandt ist.At this point, it should be mentioned explicitly that on the godet module 16 arranged godet system 21 in number and arrangement of the godets is exemplary. It is essential that the thread inlet device 18 immediately near the control panel 19 is arranged and the operation gear 37 is facing.

Wie aus den Darstellungen in 1 und 2 hervorgeht, weisen die Aufspulmaschinen 1.1 und 1.2 ebenfalls jeweils ein Bedienungsfeld 20.1 und 20.2 auf, das an den Stirnseiten der Aufspulmaschine 1.1 und 1.2 gehalten sind. Das Bedienungsfeld 20.1 und 20.2 der Aufspulmaschinen 1.1 und 1.2 weisen alle erforderlichen Steuertasten auf, um die Antriebe und Aktoren der Aufspulmaschinen zu steuern.As from the illustrations in 1 and 2 shows, the winding machines 1.1 and 1.2 also each a control panel 20.1 and 20.2 on, on the front sides of the winding machine 1.1 and 1.2 are held. The control panel 20.1 and 20.2 the winding machines 1.1 and 1.2 have all the necessary control buttons to control the drives and actuators of the winding machines.

Die Aufspulmaschinen 1.1 und 1.2 sind in ihrem Aufbau identisch ausgebildet und stehen sich spiegelsymmetrisch gegenüber. Insoweit wird der Aufbau der Aufspulmaschinen 1.1 und 1.2 nur an einer der Aufspulmaschinen 1.1 erläutert. Die Aufspulmaschine 1.1 weist einen Spulrevolver 3 auf. Der Spulrevolver 3 ist drehbar in einem Maschinengestell 13 gelagert und durch einen Revolverantrieb 6 antreibbar. Der Spulrevolver 3 trägt eine erste Spulspindel 4 und eine um 180° versetzt angeordnete zweite Spulspindel 5. Die Spulspindel 4 und 5 werden durch den Spulrevolver 3 zum kontinuierlichen Aufwickeln der Fäden abwechselnd aus einem Betriebsbereich in einen Wechselbereich oder umgekehrt verschwenkt.The winding machines 1.1 and 1.2 are identical in their structure and face each other mirror-symmetrically. In that regard, the structure of the winding machines 1.1 and 1.2 only on one of the winding machines 1.1 explained. The winding machine 1.1 has a spool turret 3 on. The winding turret 3 is rotatable in a machine frame 13 stored and by a revolver drive 6 drivable. The winding turret 3 carries a first winding spindle 4 and a second winding spindle arranged offset by 180 ° 5 , The winding spindle 4 and 5 be through the winding turret 3 for continuous winding of the threads alternately pivoted from an operating area to a changing area or vice versa.

Die Spulspindeln 4 und 5 sind unabhängig voneinander antreibbar ausgebildet, wobei die Spulspindel 4 durch den Spindelantrieb 7 und die Spulspindel 5 durch den Spindelantrieb 8 angetrieben werden.The winding spindles 4 and 5 are formed independently drivable, wherein the winding spindle 4 through the spindle drive 7 and the winding spindle 5 through the spindle drive 8th are driven.

In den 1 und 2 sind die Spulspindeln 4 der Aufspulmaschinen 1.1 und 1.2 jeweils in einem Betriebsbereich gezeigt, um die zugeordneten Fadenscharen 2.1 und 2.2 zu mehreren Spulen 11 zu wickeln. Die zweiten Spulspindeln 5 werden in dem Wechselbereich gehalten, wobei die Spulen 11 bereits durch Leerhülsen 12 ausgetauscht wurden.In the 1 and 2 are the winding spindles 4 the winding machines 1.1 and 1.2 each shown in an operating area to the associated yarn bundles 2.1 and 2.2 to several coils 11 to wrap. The second winding spindles 5 are held in the change region, the coils 11 already through empty tubes 12 were exchanged.

In dem Betriebsbereich sind den Spulspindeln 4 und 5 eine Andrückwalze zugeordnet, welche während der Aufwicklung der Fäden an der Oberfläche der Spule 11 anliegt. Die Andrückwalze 9 ist drehbar an einem Walzenträger 10 gehalten, wobei der Walzenträger 10 beweglich an dem Maschinengestell 13 ausgeführt ist.In the operating area are the winding spindles 4 and 5 associated with a pressure roller, which during the winding of the threads on the surface of the coil 11 is applied. The pressure roller 9 is rotatable on a roller carrier 10 held, the whale carrier 10 movable on the machine frame 13 is executed.

Wie aus der Darstellung in 2 hervorgeht, weist die Aufspulmaschine 1.1 vier Wickelstellen 44 auf, so dass die Fadenschar 2.1 jeweils vier Einzelfäden umfasst. Die Anzahl der Wickelstellen 44 pro Aufspulmaschine 1.1 und 1.2, die die Anzahl der Fäden pro Fadenschar bestimmt, ist beispielhaft. Grundsätzlich können auch mehrere Wickelstellen 44 parallel nebeneinander an einer Spulspindel 4 und 5 ausgebildet sein. So lassen sich 10, 12 oder noch mehr Fäden parallel mittels einer Spulspindel zu Spulen wickeln.As from the illustration in 2 shows, the winding machine 1.1 four winding positions 44 on, so that the yarn sheet 2.1 each comprises four individual threads. The number of winding positions 44 per winding machine 1.1 and 1.2 , which determines the number of threads per thread group, is exemplary. Basically, several winding stations 44 parallel next to each other on a winding spindle 4 and 5 be educated. That's the way to go 10 . 12 or wind even more threads in parallel by means of a winding spindle to coils.

Um die Fäden in Kreuzspulen wickeln zu können, weist die Aufspulmaschine 1.1 eine Changiervorrichtung 14 auf, die der Andrückwalze 9 vorgeordnet ist. Pro Faden weist die Changiervorrichtung 14 jeweils Fadenführungsmittel auf, um die Fäden innerhalb der Wickelstelle hin- und herführen zu können. Die Zuführung der Fäden erfolgt über Kopffadenführer 15, die oberhalb der Changiereinrichtung 14 angeordnet sind und pro Faden jeweils ein Führungselement aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente der Kopffadenführer 15 als Umlenkrollen ausgebildet.To be able to wind the threads in cross-wound bobbins, has the winding machine 1.1 a traversing device 14 on, the pressure roller 9 is upstream. Per thread, the traversing device 14 each thread guide means to the threads within the winding point back and forth can. The threads are fed via head thread guides 15 above the traversing device 14 are arranged and each have a guide element per thread. In this embodiment, the guide elements of the head thread guide 15 designed as pulleys.

Zur Steuerung der Antriebe weist jede Aufspulmaschine 1.1 und 1.2 eine separate Steuereinrichtung auf, die in 2 mit dem Bezugszeichen 17 gekennzeichnet ist. Die Steuereinrichtung 17 kann neben den Steuergeräten für die Antriebe der Aufspulmaschinen 1.1 und 1.2 ebenfalls Steuergeräte zur Steuerung der Galettenmotore 25 aufweisen. Die Bedienungsfelder 19, 20.1 und 20.2 sind daher vorzugsweise direkt mit der Steuereinrichtung 17 gekoppelt.To control the drives, each winding machine 1.1 and 1.2 a separate control device, which in 2 with the reference number 17 is marked. The control device 17 can in addition to the control units for the drives of the winding machines 1.1 and 1.2 also control devices for controlling the godet motors 25 exhibit. The control panels 19 . 20.1 and 20.2 are therefore preferably directly with the control device 17 coupled.

Wie aus der Darstellung in 1 und 2 hervorgeht, ist zwischen den Aufspulmaschinen 1.1 und 1.2 und dem Galettenmodul 16 ein Trägergestell 24 vorgesehen, an welchem das Galettenmodul 16 unmittelbar oberhalb der Aufspulmaschinen 1.1 und 1.2 gehalten ist.As from the illustration in 1 and 2 shows, is between the winding machines 1.1 and 1.2 and the godet module 16 a support frame 24 provided on which the godet module 16 immediately above the winding machines 1.1 and 1.2 is held.

In den 1 bis 3 ist das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Betriebssituation dargestellt, in welcher das Galettensystem 21 eine Fadenschar 2 aus einer Spinneinrichtung abzieht. Dabei werden die Fäden an dem Galettenmodul 16 über die Fadeneinlaufeinrichtung 18 geführt und den nachgeordneten Galetten 22 und 23 zugeführt.In the 1 to 3 the embodiment of the device according to the invention is shown in an operating situation in which the godet system 21 a group of threads 2 withdraws from a spinning device. The threads on the godet module 16 over the thread inlet device 18 led and the downstream godets 22 and 23 fed.

Für den Fall, dass beim Betrieb an einer der Wickelstellen ein Fehlwechsel oder ein Fadenbruch steht, wird über einen hier nicht dargestellten Überwachungssensor die Fadeneinlaufeinrichtung 18 derart aktiviert, dass der mehrfädige Fadenführer 29 die Fadenschar 2 in die Schneidvorrichtung 31 und die Absaugvorrichtung 30 überführt. Nachdem die Fadenreste entfernt sind, wird die Fadenschar mittels einer manuell geführten Saugpistole von der Fadeneinlaufeinrichtung 18 übernommen und durch eine Bedienperson zum Anlegen an die Galetten und die Wickelstellen der Auspulmaschinen geführt. Gleichzeitig werden Steuertasten an den Bedienungsfeldern 19, 20.1 und 20.2 von der Bedienperson betätigt. Hierbei kann das Bedienungsfeld 19 am Galettenmodul auch Steuerfunktionen der Aufspulmaschinen 1.1 und 1.2 ausführen. Alternativ könnten die Antriebe der Aufspulmaschinen jedoch auch ausschließlich durch die Bedienungsfelder 20.1 und 20.2 gesteuert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar ist somit besonders bedienungsfreundlich, um die Prozessunterbrechungen nach Störungen möglichst schnell beheben zu können.In the event that during operation at one of the winding points a faulty change or a thread break is, via a monitoring sensor, not shown here, the thread inlet device 18 activated in such a way that the multi-thread thread guide 29 the group of threads 2 into the cutting device 31 and the suction device 30 transferred. After the thread remnants are removed, the group of threads by means of a manually guided suction gun of the thread inlet device 18 taken and guided by an operator to create the godets and the winding stations of the Auspulmaschinen. At the same time control buttons on the control panels 19 . 20.1 and 20.2 operated by the operator. Here, the control panel 19 on the godet module also control functions of the winding machines 1.1 and 1.2 To run. Alternatively, however, the drives of the winding machines could also exclusively by the control panels 20.1 and 20.2 to be controlled. The device according to the invention for drawing off and winding up a group of yarns is thus particularly user-friendly in order to be able to remedy the process interruptions as quickly as possible after disturbances.

In der 4 und 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Galettenmoduls 16 gezeigt, dass in der in 1 und 2 dargestellten Vorrichtung einsetzbar wäre. Die 4 zeigt schematisch eine Vorderansicht und 5 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels. Die nachfolgende Beschreibung gilt insoweit für beide Figuren.In the 4 and 5 is an embodiment of a godet module 16 shown in the in 1 and 2 illustrated device would be used. The 4 schematically shows a front view and 5 schematically a side view of the embodiment. The following description applies insofar for both figures.

Das Ausführungsbeispiel nach 4 und 5 weist ein Galettensystem 21 auf, das ebenfalls mehrere kalte Galetten 23 und beheizte Galetten 22 aufweist. Hierbei sind die Galetten teilweise innerhalb einer Galettenbox 28 angeordnet. Die Galettenbox 28 weist eine obere Kammer 34 und eine untere Kammer 35 auf, die an der Vorderseite der Trägerwand 17 ausgebildet sind. In der oberen Kammer 34 sind die hochtemperierten Galettenmäntel 22.2, 22.3 und 22.4 der beheizten Galetten 22 angeordnet. Die untere Kammer 35 ist in einer Wärmezone 38.1 und in eine Kaltzone 38.2 geteilt. In der Wärmezone 38.1 ist ein niedertemperierter Galettenmantel 22.1 einer weiteren beheizten Galette 22 angeordnet. Zur Fadenführung weist die Galettenbox 28 mehrere Fadenöffnungen 36.1 und 36.2 sowie mehrere Fadendurchlässe 39.1 und 39.2 auf. Die Fadenöffnung 36.1 bildet dabei einen Fadeneinlass und die Fadenöffnung 36.2 einen Fadenauslass. Der Fadeneinlass 36.1 ist an der unteren Kammer 35 ausgebildet, die im Verhältnis zu der oberen Kammer 34 ein wesentlich niedrigeres Temperaturniveau aufweist. Zeitlich zu der unteren Kammer 35 sind außerhalb der Galettenbox 28 weitere kalte Galetten 23 vorgesehen, um die von der Fadeneinlaufeinrichtung 18 bereitgehaltene Fadenschar 2 aufzunehmen und in das Galettensystem 21 zuführen.The embodiment according to 4 and 5 has a godet system 21 on, also several cold godets 23 and heated godets 22 having. Here are the godets partially within a godet box 28 arranged. The godet box 28 has an upper chamber 34 and a lower chamber 35 on the front of the support wall 17 are formed. In the upper chamber 34 are the high-temperature godet coats 22.2 . 22.3 and 22.4 the heated godets 22 arranged. The lower chamber 35 is in a heat zone 38.1 and into a cold zone 38.2 divided. In the heat zone 38.1 is a low tempered godet coat 22.1 another heated galette 22 arranged. The godet box points to the thread guide 28 several thread openings 36.1 and 36.2 as well as several thread passages 39.1 and 39.2 on. The thread opening 36.1 forms a thread inlet and the thread opening 36.2 a thread outlet. The thread inlet 36.1 is at the lower chamber 35 formed in relation to the upper chamber 34 has a much lower temperature level. Time to the lower chamber 35 are outside the galette box 28 more cold godets 23 provided to that of the thread inlet device 18 held-ready crowd 2 and into the godet system 21 respectively.

Bei dem in 5 dargestellten Galettensystem ist zwischen dem Galettenmantel 22.1 und dem Galettenmantel 22.2 die Streckzone ausgebildet. Die nachfolgenden Galettenmäntel 22.3 und 22.4 bilden somit eine Nachbehandlungszone, an welcher die Fadenschar an hochtemperierten Galettenmänteln geführt ist.At the in 5 Galettensystem shown is between the godet shell 22.1 and the godmother's coat 22.2 formed the draw zone. The following godet coats 22.3 and 22.4 thus form an aftertreatment zone, at which the Thread group is guided on high tempered godet coats.

Wie insbesondere aus der Darstellung in 5 hervorgeht, sind die zusätzlichen Behandlungsaggregate 26 und 27 in der Kaltzone 38.2 der unteren Kammer 35 angeordnet.As in particular from the illustration in 5 As can be seen, the additional treatment aggregates 26 and 27 in the cold zone 38.2 the lower chamber 35 arranged.

Wie insbesondere aus der Darstellung in 4 hervorgeht, ist die Galettenbox 28 durch ein verschwenkbare Tür 40 verschlossen.As in particular from the illustration in 4 shows, is the godet box 28 through a swiveling door 40 locked.

An der zum Bediengang gewandten Seite des Galettenmoduls 16 ist das Bedienungsfeld 19 quer zur Trägerwand 17 angeordnet. In der Nähe des Bedienungsfeldes 19 ist die Fadeneinlaufeinrichtung 18 angeordnet.On the side of the godet module facing the operating gangway 16 is the control panel 19 transverse to the support wall 17 arranged. Near the control panel 19 is the thread inlet device 18 arranged.

In diesem Ausführungsbeispiel weist die Fadeneinlaufeinrichtung 18 neben dem mehrfädigen Fadenführer einen zusätzlichen Auslenkfadenführer 32 auf. Zur Erläuterung der Funktion des Auslenkfadenführers 32 wird zusätzlich zu der 6 Bezug genommen. In der 6 ist eine Draufsicht der Fadenführer 29 und 32 dargestellt. Der Fadenführer 29 weist mehrere U-förmige Führungsnuten 41 an einer Trägerplatte 42 auf. Die Führungsnuten 41 sind nebeneinander an einer geraden Kante der Trägerplatte 42 ausgebildet. Die Trägerplatte 42 ist mit einem Linearantrieb gekoppelt (hier nicht dargestellt), der die Trägerplatte 42 quer zur Fadenlaufrichtung verschiebbar hält.In this embodiment, the thread inlet device 18 in addition to the multi-thread guide an additional deflection thread guide 32 on. To explain the function of the deflection thread guide 32 will be in addition to the 6 Referenced. In the 6 is a plan view of the yarn guide 29 and 32 shown. The thread guide 29 has several U-shaped guide grooves 41 on a carrier plate 42 on. The guide grooves 41 are next to each other on a straight edge of the support plate 42 educated. The carrier plate 42 is coupled with a linear drive (not shown here), the support plate 42 keeps displaceable transversely to the thread running direction.

Der im Fadenlauf nachgeordnete Auslenkfadenführer 32 weist ebenfalls mehrere Führungsnuten 41 auf, die an einer zweiten Trägerplatte 43 ausgebildet sind. Die Trägerplatte 43 weist eine bogenförmige Außenkontur auf, an denen die Führungsnuten 41 nebeneinander ausgebildet sind. Die Führungsnuten 41 der bogenförmigen Trägerplatte 43 sind entgegengesetzt gerichtet zu den Führungsnuten 41 der oberen Trägerplatte 42 ausgebildet, wobei zwischen den Führungsnuten ein Versatz vorgesehen ist, damit an den Fäden der Fadenschar eine ungleichmäßige Auslenkungen einstellbar ist. So werden insbesondere die im Innern der Fadenschar geführten Fäden stärker ausgelenkt, als die im Randbereich der Fadenschar geführten Fäden. Durch diese Maßnahme lassen sich vorteilhaft die aus der Spinneinrichtung herrührenden unterschiedlichen Auslenkungen an den Fäden derart kompensieren, dass jeder der Fäden der Fadenschar gleiche Eigenschaften aufweist.The downstream in the yarn course Auslenkfadenführer 32 also has several guide grooves 41 on, on a second carrier plate 43 are formed. The carrier plate 43 has an arcuate outer contour, on which the guide grooves 41 are formed next to each other. The guide grooves 41 the arcuate support plate 43 are oppositely directed to the guide grooves 41 the upper support plate 42 formed, between the guide grooves, an offset is provided so that on the threads of the yarn sheet uneven deflections can be adjusted. In particular, the yarns guided in the interior of the yarn sheet are deflected more strongly than the yarns guided in the edge region of the yarn sheet. As a result of this measure, the different deflections on the filaments originating from the spinning device can be compensated for in such a way that each of the filaments of the filament bundle has the same properties.

Die bogenförmige Trägerplatte 43 des Auslenkfadenführers 32 ist an einer Schwenkachse 33 gehalten, die eine Verstellung der Trägerplatte 43 zwischen einer Betriebsstellung und einer Anlegestellung ermöglicht. In der Anlegestellung des Auslenkfadenführers 32 können die Fäden im geraden Fadenlauf an dem Fadenführer 29 geführt werden.The arcuate support plate 43 of the deflection thread guide 32 is on a pivot axis 33 held, which is an adjustment of the carrier plate 43 between an operating position and a landing position allows. In the landing position of the deflection thread guide 32 can the threads in the straight thread running on the thread guide 29 be guided.

Wie aus der Darstellung in 5 hervorgeht, sind dem Fadenführer 29 in diesem Fall ebenfalls eine Schneidvorrichtung 31 und eine Absaugvorrichtung 30 zugeordnet.As from the illustration in 5 shows are the thread guide 29 in this case also a cutting device 31 and a suction device 30 assigned.

Die Funktion der in den 4 und 5 dargestellten Fadeneinlaufeinrichtung 18 und Galettensystem 21 ist identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt.The function of in the 4 and 5 shown yarn inlet device 18 and godet system 21 is identical to the aforementioned embodiment, so that no further explanation takes place at this point.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1.1, 1.21.1, 1.2
Aufspulmaschinewinding machine
2, 2.1, 2.22, 2.1, 2.2
Fadenscharyarn sheet
33
Spulrevolverspindle turret
44
erste Spulspindelfirst winding spindle
55
zweite Spulspindelsecond winding spindle
66
Revolverantriebrevolver drive
77
Spindelantriebspindle drive
88th
Spindelantrieb zweiter SpulspindelSpindle drive second winding spindle
99
Andrückwalzepressure roller
1010
Walzenträgerroll carriers
1111
SpuleKitchen sink
1212
Leerhülsenempty tubes
1313
Maschinengestellmachine frame
1414
ChangiervorrichtungTraversing device
1515
KopffadenführerYarn guide
1616
GalettenmodulGalettenmodul
1717
Trägerwandsupport wall
1818
FadeneinlaufeinrichtungThread inlet device
1919
Bedienungsfeld GalettenmodulControl panel godet module
20.1, 20.220.1, 20.2
Bedienungsfeld AufspulmaschineControl panel winding machine
2121
Galettensystemgodet
2222
beheizte Galetteheated galette
22.1, 22.222.1, 22.2
niedertemperierte Galettenmäntellow tempered godet coats
22.3, 22.4, 22.522.3, 22.4, 22.5
hochtemperierte Galettenmäntelhigh-temperature godet coats
2323
kalte Galettencold godets
2424
Trägergestellsupport frame
2525
GalettenmotoreGalettenmotore
2626
Präparationseinrichtungpreparation device
2727
Verwirbelungseinrichtungswirling
2828
GalettenboxGalettenbox
2929
mehrfädiger Fadenführermultifilament thread guide
3030
Absaugvorrichtungsuction
3131
Schneidvorrichtungcutter
3232
AuslenkfadenführerAuslenkfadenführer
3333
Schwenkachseswivel axis
34 34
obere Kammerupper chamber
3535
untere Kammerlower chamber
36.1, 36.236.1, 36.2
Fadenöffnungenthread openings
3737
Bediengangservice aisle
38.138.1
Wärmezoneheat zone
38.238.2
Kaltzonecold zone
39.1, 39.239.1, 39.2
FadendurchlassThread passage
4040
Türdoor
4141
Führungsnutguide
4242
Trägerplattesupport plate
4343
bogenförmige Trägerplattearcuate support plate
4444
Wickelstellenwinding positions

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011014647 A1 [0003] DE 102011014647 A1 [0003]

Claims (11)

Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar (2) in einem Schmelzspinnprozess mit mehreren Galetten (22, 23), die an einer Trägerwand (17) eines Galettenmoduls (16) auskragend gehalten sind, und mit einer Aufspulmaschine (1.1) mit mehreren entlang einer Spulspindel (4, 5) verteilt ausgebildeten Wickelstellen (44), die sich direkt unterhalb des Galettenmoduls (16) quer zu den Galetten (22, 23) erstrecken, wobei das Galettenmodul (16) und die Aufspulmaschine (1.1) zu einer Bedienseite hin zumindest ein Bedienungsfeld (19, 20.1) zur manuellen Steuerung der Galetten (22, 23) und der Aufspulmaschine (1.1) aufweisen, die aus einem Bediengang (37) heraus bedienbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des Bedienungsfeldes (19) zur Steuerung der Galetten (22, 23) eine Fadeneinlaufeinrichtung (18) an dem Galettenmodul (16) ausgebildet ist.Device for removing and winding a yarn sheet ( 2 ) in a melt spinning process with multiple godets ( 22 . 23 ) attached to a support wall ( 17 ) of a godet module ( 16 ) are held cantilevered, and with a winding machine ( 1.1 ) with several along a winding spindle ( 4 . 5 ) distributed trained winding points ( 44 ), which are located directly below the godet module ( 16 ) across to the godets ( 22 . 23 ), wherein the godet module ( 16 ) and the winding machine ( 1.1 ) to an operating side at least one control panel ( 19 . 20.1 ) for manual control of the godets ( 22 . 23 ) and the winding machine ( 1.1 ), which consist of an operation course ( 37 ) are operable, characterized in that in the vicinity of the control panel ( 19 ) for controlling the godets ( 22 . 23 ) a thread inlet device ( 18 ) on the godet module ( 16 ) is trained. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadeneinlaufeinrichtung (18) seitlich neben den Galetten (22, 23) dem Bediengang (37) zugewandt gehalten ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the thread inlet device ( 18 ) beside the godets ( 22 . 23 ) the operating gear ( 37 ) is kept facing. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadeneinlaufeinrichtung (18) zumindest einen beweglichen mehrfädigen Fadenführer (29), eine Schneidvorrichtung (31) und eine Absaugvorrichtung (30) aufweist.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the thread inlet device ( 18 ) at least one movable multifilament thread guide ( 29 ), a cutting device ( 31 ) and a suction device ( 30 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fadenführer (29) im Fadenlauf ein Auslenkfadenführer (32) zugeordnet ist, durch welchen die Fäden der Fadenschar (2) ungleichmäßig auslenkbar sind.Device according to claim 3, characterized in that the thread guide ( 29 ) in the threadline a deflection thread guide ( 32 ), by which the threads of the group of threads ( 2 ) are unevenly deflected. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkfadenführer (32) schwenkbar ausgebildet ist und zwischen einer Anlegestellung und einer Betriebsstellung manuell verstellbar ist.Device according to claim 4, characterized in that the deflection thread guide ( 32 ) is pivotally formed and is manually adjustable between a landing position and an operating position. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadeneinlaufvorrichtung (18) an der Trägerwand (17) des Galettenmoduls (16) gehalten ist und dass das Bedienungsfeld (19) zur Steuerung der Galetten (22, 23) quer zur Trägerwand (17) an dem Galettenmodul (16) ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the thread inlet device ( 18 ) on the support wall ( 17 ) of the godet module ( 16 ) and that the control panel ( 19 ) for controlling the godets ( 22 . 23 ) transversely to the support wall ( 17 ) on the godet module ( 16 ) is trained. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Galetten (22) an der Trägerwand mit einem hochtemperierten Galettenmantel (22.2, 22.3) und die Galetten (22) mit einem niedertemperierten Galettenmantel (22.1) voneinander separiert angeordnet sind.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the godets ( 22 ) on the support wall with a high-temperature godet casing ( 22.2 . 22.3 ) and the godets ( 22 ) with a low temperature godet shell ( 22.1 ) are arranged separated from each other. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hochtemperierten Galettenmantel (22.2, 22.3) in einer oberen Kammer (34) einer an der Trägerwand (17) gehaltenen Galettenbox (28) und die niedertemperierten Galettenmantel (22.1) in einer unteren Kammer (35) der Galettenbox (28) angeordnet sind.Apparatus according to claim 7, characterized in that the high-temperature godet casing ( 22.2 . 22.3 ) in an upper chamber ( 34 ) one on the support wall ( 17 ) held godet box ( 28 ) and the low temperature godet mantle ( 22.1 ) in a lower chamber ( 35 ) of the godet box ( 28 ) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadeneinlaufvorrichtung (18) seitlich neben der unteren Kammer (35) der Galettenbox (28) angeordnet ist.Apparatus according to claim 8, characterized in that the thread inlet device ( 18 ) laterally next to the lower chamber ( 35 ) of the godet box ( 28 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerwand (17) in einem unteren Bereich des Galettenmoduls (16) eine Verwirbelungsvorrichtung (27) und/oder eine Präparationsvorrichtung (26) gehalten ist.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that on the support wall ( 17 ) in a lower area of the godet module ( 16 ) a swirling device ( 27 ) and / or a preparation device ( 26 ) is held. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Galetten (22, 23) des Galettenmoduls (16) zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Aufspulmaschinen (1.1, 1.2) zugeordnet sind.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the godets ( 22 . 23 ) of the godet module ( 16 ) two mirror-symmetrically arranged winding machines ( 1.1 . 1.2 ) assigned.
DE201310016426 2013-10-02 2013-10-02 Apparatus for removing and winding a yarn sheet Withdrawn DE102013016426A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016426 DE102013016426A1 (en) 2013-10-02 2013-10-02 Apparatus for removing and winding a yarn sheet
PCT/EP2014/071088 WO2015049316A1 (en) 2013-10-02 2014-10-01 Apparatus for drawing off and winding up a thread bundle
CN201480054120.8A CN105658854B (en) 2013-10-02 2014-10-01 Tow drawing-off and winding device
PCT/EP2014/071084 WO2015049312A1 (en) 2013-10-02 2014-10-01 Method and apparatus for producing synthetic fully drawn yarns
JP2016519842A JP6588012B2 (en) 2013-10-02 2014-10-01 Method and apparatus for producing fully drawn synthetic yarn
DE112014004570.5T DE112014004570A5 (en) 2013-10-02 2014-10-01 Apparatus for removing and winding a yarn sheet
PCT/EP2014/071085 WO2015049313A1 (en) 2013-10-02 2014-10-01 Apparatus for drawing off and winding up a thread group
CN201480054567.5A CN105593416B (en) 2013-10-02 2014-10-01 Method and device for producing a fully drawn synthetic yarn
DE112014004597.7T DE112014004597A5 (en) 2013-10-02 2014-10-01 Method and device for producing synthetic fully drawn threads
JP2016519834A JP6478985B2 (en) 2013-10-02 2014-10-01 Device for drawing and winding yarn groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016426 DE102013016426A1 (en) 2013-10-02 2013-10-02 Apparatus for removing and winding a yarn sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016426A1 true DE102013016426A1 (en) 2015-04-02

Family

ID=51655752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016426 Withdrawn DE102013016426A1 (en) 2013-10-02 2013-10-02 Apparatus for removing and winding a yarn sheet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013016426A1 (en)
WO (1) WO2015049313A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107555245A (en) * 2017-07-18 2018-01-09 响水文昊纺织品有限公司 A kind of volume yarn feeding device for colour-spun yarns
DE102017011183A1 (en) 2017-12-04 2019-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Apparatus for stripping, drawing and winding a synthetic yarn sheet
DE102018001202A1 (en) 2018-02-14 2019-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device and method for guiding, cutting and suctioning a group of threads

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000607A1 (en) 2016-03-04 2017-09-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Apparatus for stripping, drawing and winding a synthetic yarn sheet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014647A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for winding multiple threads, has adjacent winding machines, which have multiple drives for continuous winding of threads and control unit for controlling assigned drives in each case

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694871A (en) * 1970-09-08 1972-10-03 Leesona Corp Apparatus for processing strand material
CN104630914A (en) * 2009-07-22 2015-05-20 欧瑞康纺织有限及两合公司 Method for removing and drawing a synthetic thread and a device for performing the method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014647A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for winding multiple threads, has adjacent winding machines, which have multiple drives for continuous winding of threads and control unit for controlling assigned drives in each case

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107555245A (en) * 2017-07-18 2018-01-09 响水文昊纺织品有限公司 A kind of volume yarn feeding device for colour-spun yarns
DE102017011183A1 (en) 2017-12-04 2019-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Apparatus for stripping, drawing and winding a synthetic yarn sheet
DE102018001202A1 (en) 2018-02-14 2019-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device and method for guiding, cutting and suctioning a group of threads

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015049313A1 (en) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016212B1 (en) Spinning, drawing and texturing machine
EP2016211B1 (en) Device for melt spinning, treating and winding synthetic threads
EP3036361B1 (en) Apparatus for producing a plurality of synthetic yarns
EP2598678B1 (en) Apparatus for melt-spinning, drawing and winding up a plurality of multifilament threads
EP2007935B1 (en) Method and apparatus for pulling off and drawing a multifilament thread
EP3433400B1 (en) Device for melt-spinning, drawing, and winding a thread group
WO2015049316A1 (en) Apparatus for drawing off and winding up a thread bundle
DE10045473A1 (en) Melt spinning assembly, comprises has filament winders matching the spinning stations, arranged in pairs back to back closely together to leave servicing passages between the pairs
EP2737115B1 (en) Melt spinning device
DE102013016426A1 (en) Apparatus for removing and winding a yarn sheet
EP2358932B1 (en) Apparatus for texturing and winding up a plurality of yarns
DE102007014511A1 (en) Method for melt spinning, involves winding and treatment of multiple multifilter fibers with which multiple filament groups merged into fiber, and are spuned parallely side by side in spinning zone
DE102008057585A1 (en) heater
DE102013109530A1 (en) Textile machine for texturizing threads in processing locations during production of synthetic fibers, has winding frame holding winding device of processing location at outer machine longitudinal side, which faces away from platform
DE102012007987A1 (en) Method for continuous pulling and spooling of multiple threads as yarn sheet in melt spinning process, involves guiding threads of yarn sheet after melt spinning by driven godet with operating speed, where threads are alternatively winded
DE102011114312A1 (en) Device for winding of synthetic thread during melt-spinning process, for use in winding machine, has deflection rollers that are adjustably arranged transverse to spindles and are pivotable between angular positions
DE102006061332A1 (en) Device for melt spinning, treating and winding synthetic threads, comprises a spinning unit, a treatment unit and a winding unit, which are arranged in tiers one above the other and form a single-thread or multi-thread production positions
EP2527502B1 (en) Apparatus for taking off and drawing a synthetic yarn
DE10355294A1 (en) spinning plant
EP2534285B1 (en) Device for drawing and winding a plurality of synthetic threads
DE102017010143A1 (en) Device for removing and winding a plurality of threads
DE102011014647A1 (en) Device for winding multiple threads, has adjacent winding machines, which have multiple drives for continuous winding of threads and control unit for controlling assigned drives in each case
DE102017000607A1 (en) Apparatus for stripping, drawing and winding a synthetic yarn sheet
WO2019030134A1 (en) Apparatus for drawing off and winding up a yarn sheet
WO2019025263A1 (en) Apparatus for producing synthetic threads

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority