DE102013016082A1 - Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten - Google Patents

Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten Download PDF

Info

Publication number
DE102013016082A1
DE102013016082A1 DE102013016082.0A DE102013016082A DE102013016082A1 DE 102013016082 A1 DE102013016082 A1 DE 102013016082A1 DE 102013016082 A DE102013016082 A DE 102013016082A DE 102013016082 A1 DE102013016082 A1 DE 102013016082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harvesting
spiral element
picking
harvesting device
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013016082.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013016082.0A priority Critical patent/DE102013016082A1/de
Priority to PCT/DE2014/000472 priority patent/WO2015043565A1/de
Publication of DE102013016082A1 publication Critical patent/DE102013016082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

1. Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten, welches insbesondere als Vorsatzgerät für Mähdrescher sowie für Feldhäcksler ausgebildet ist.
2.1. Bekannte Vorrichtungen verwenden Kettenförderer oder Schnecken als Einzugsvorrichtung. Nachteilig ist der hohe Verschleiß, ungewolltes Einziehen von Fremdkörpern, Beschädigung des Erntegutes und Verlust von Erntegut.
2.2 Die bekannten Einzugsvorrichtungen werden durch Spiralelemente ersetzt.
2.3 Erntegeräte mit Spiralelemente als Einzugsvorrichtung weisen einen geringen Verschleiß auf. Das Einziehen von Fremdkörpern ist minimiert. Ebenso sind die Beschädigungen und Verluste des Erntegutes reduziert.

Description

  • Aus der FR1509508 ist bekannt, die als umlaufende Kettenförderer gestalteten Einzugsvorrichtungen durch Förderschnecken zu ersetzen. Aus der WO 2012/087904 A1 ist bekannt, die Schnecken nur einseitig zu lagern. Bei den umlaufenden Förderketten ist ein hoher Verschleiß vorhanden, oft müssen die Ketten und die Kettenräder jährlich gewechselt werden. Derart ausgeführte Einzugsvorrichtungen neigen dazu, Steine vom Boden aufzusammeln und der Erntemaschine zuzuführen. Dieses kann hohe Schäden nach sich ziehen. Das Erntegerät baut auch zu lang, da dem Bereich der hinteren Umlenkung keine weitere Funktion zugeordnet ist. Im Bereich zwischen den beiden Trums der Ketten lagert sich viel Schmutz ab. Bei der Verwendung von Förderschnecken ergibt sich der Nachteil, daß ein Teil der Förderrinne durch das Tragrohr der Förderschnecke ausgefüllt ist. Somit wird der mögliche Materialdurchsatz begrenzt. Treffen Fruchtstände der Pflanzen auf das Tragrohr, so werden die Erntefrüchte teilweise beschädigt und/oder aus der Maschine geworfen, bevor diese überhaupt die Pflückplatten erreichen. Dadurch, das sich der Wirkwinkel der Schneckenflügel, vom Aussendurchmesser zum Tragrohr hin, ungünstig verändert, wird die Reibung und der Druck auf das Erntegut grösser und verursacht hier Beschädigungen und unnötigen Verschleiss. Aufgrund dieses Sachverhaltes kann es auch zu Blockaden kommen. Zwecks Vermeidung von Blockaden kann die Schnecke schwenkbar angeordnet sein. Damit geht allerdings ein erhöhter Aufwand für die Gestaltung der Maschine einher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Einzugsvorrichtungen zu vermeiden.
  • Gelöst wird die Aufgabe derart, daß die Einzugsvorrichtung in konstruktiver Weise als Spiralelement gestaltet wird. Durch Entfall des Tragrohres gibt es die Beschädigungen nicht. Ebenso gibt es keine Rückpraller, welche unnötige Verluste verursachen. Die ungünstigen Schneckenflügelwinkel sind eleminiert. Eine Schwenkvorrichtung kann entfallen. Die Maschine kann kürzer gebaut werden, da kein Platz für eine Umlenkung gebraucht wird. Das Aufsammeln von Störkörpern ist deutlich reduziert. Die Anzahl rotierender Elemente ist deutlich reduziert. Für den Materialtransport steht mehr Raum zur Verfügung. Überragt das Spiralelement den Umriss der Mittelhauben, so wird auch lagerndes Pflanzengut wirksam gefördert. Des weiteren baut ein solches Spiralelement schmaler als eine Ketteneinzugsvorrichtung.
  • 1 zeigt einen Mähdrescher 1 mit angebautem erfindungsgemäßen Erntegerät 2,
  • 25 zeigen ein Pflückaggregat 11 in verschiedenen Ansichten in vorzugsweiser Ausführung.
  • 6 und 7 zeigen eine Schnittansicht des Erntegerätes 2.
  • 6 zeigt das Spiralelement in der bevorzugten Bauweise.
  • 7 zeigt das Erntegerät mit der gegensinnigen Steigung des Spiralelements 6.
  • 811 zeigen verschiedene Ausführungen der Förderspirale.
  • 12 zeigt eine seitliche Teilansicht des Erntegerätes.
  • 13 zeigt eine Ansicht des Erntegerätes.
  • 1418 zeigen mögliche Ausbildungsformen des Erntegerätes.
  • 19 zeigt die Unteransicht eines Erntegerätes.
  • 20 zeigt die Unteransicht eines Erntegerätes.
  • 21 zeigt die Unteransicht eines Erntegerätes.
  • 22 zeigt die breitenreduzierbare Ausführung des Erntegerätes.
  • Gemäß 1 wird das Erntegerät 2 vom Mähdrescher 1 getragen. Je Pflanzenreihe weist das Gerät ein Pflückaggregat 11 auf.
  • Aufbau des Pflückaggregates 11: An dem Pflückwalzengetriebe 12 sind 2 Träger 22 und 23 angebracht. Oberhalb der Träger 22 und 23 sind Pflückplatten 5 angebracht. Die benachbarten Pflückplatten 5 bilden mit ihrer seitlichen Begrenzung den Pflückspalt 4. Die Pflückplatten 5 können mit einer Verstellmöglichkeit versehen werden um die Breite des Pflückspaltes 4 dem Stängeldurchmesser der Pflanzen anzupassen. Unterhalb der Pflückplatten 5 sind Pflückwalzen 10 angeordnet. Diese werden durch das Pflückwalzengetriebe 12 angetrieben. Gegenüber dem Pflückwalzengetriebe 12, in Fahrtrichtung vom, ist das Getriebe 9 am Träger 23 montiert. Dieses wird von einer Pflückwalze 10 angetrieben und treibt die Förderspirale 3 an. Das Getriebe 9 beinhaltet auch die Stützlagerung der oberhalb der Pflückplatten 5 angeordneten Förderspirale 3. Die Förderspirale 3 besteht aus dem Spiralelement 6, welches den Pflückspalt 4 überstreicht, der Antriebsnabe 7, sowie dem Verbindungselement 8, welches das Spiralelement 6 mit der Antriebsnabe 7 drehfest verbindet. Das Spiralelement 6 wird vorzugsweise aus Federstahl gefertigt. In weiterer Ausgestaltung können die Förderspiralen 3 mittels Hydraulikmotor oder Elektromotor angetrieben werden. Somit kann die Drehzahl dem Vorschub angepasst werden.
  • Die Förderspiralen 3 erfassen die Pflanzen und transportieren diese in der Erstreckungsvorrichtung des Pflückspaltes 4. Zugleich werden die Pflanzen von den Pflückwalzen 10 erfasst und durch den Pflückspalt 4 gezogen. Die Fruchtstände werden von den Pflückplatten 5 am Durchtritt durch den Pflückspalt 4 gehindert und somit vom Pflanzenstengel getrennt. Die Fruchtstände werden von den Förderspiralen 3 zu der Querschnecke 21 transportiert. Diese fördert das Material in den Mähdrescher 1.
  • Das Spiralelement 6 kann in der Ausführung der Steigung und der gewählten Drehrichtung derart bestimmt werden, daß die Pflanzenstängel sowohl im Bereich der unteren Windungsebene als auch im Bereich der oberen Windungsebene anliegen und transportiert werden. (6).
  • Bei grossen Fruchtständen, als Beispiel sei die Sonnenblume genannt, kann die Drehrichtung und in Folge die Steigung geändert werden. Die Pflanzen werden nur in der unteren Windungsebene geführt. Eine solche Ausführungsform ermöglicht einen schonenden Pflückprozess, da die Fruchtstände der Spiralelemente 6 im oberen Bereich ausweichen können. (7)
  • Die Förderspiralen 3 können in verschiedenen Ausführungsformen gefertigt werden. Grundsätzliche Bestandteile sind das Spiralelement 6 sowie die Antriebsnabe 7. Die Antriebsnabe 7 kann als Vollwelle oder Hohlwelle ausgebildet sein. Vorzugsweise werden die Spiralelemente 6 mittels Verbindungselementen 8 drehfest mit den Antriebsnaben 7 verbunden.
  • Das Verbindungselement 8 kann in der Form eines Schneckenflügels ausgeführt werden. An das Verbindungselement 8 ist das Spiralelement 6 verschraubt. Das Spiralelement 6 weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Das Verbindungselement ist mit der Antriebsnabe verschweisst. Diese Ausführung verhindert Materialablagerungen. (8)
  • Das Spiralelement 6 kann einem runden Querschnitt aufweisen. Dieses ermöglicht eine einfache Fertigung. Das Spiralelement 6 wird von min. 2 stabförmigen Verbindungselementen 8 mit der Antriebsnabe 7 verbunden. (9)
  • Zur Optimierung des Pflück- und Durchzugsvorgangs wird das Spiralelement 6 nicht mit konstanter Steigung ausgeführt. Zur Abgabeseite ist die Steigung geringer. Somit verringert sich die Transportgeschwindigkeit zur Abgabeseite hin und der Durchzug von überlangen Pflanzen wird ermöglicht. In Folge können die Pflückwalzen 10 kürzer ausgeführt werden. (10)
  • 11 zeigt eine weitere Ausführung des Spiralelementes 6, bei der der Querschnitt des Spiralelementes 6 von der Seite des Förderbeginns zur Abgabeseite abnimmt. Das Spiralelement 6 weist somit umfänglich eine Konusform auf. Diese Konusform kann aussen am Umfang, oder aber am inneren Umfang erstellt werden. Auch die Kombination beider Ausführungsmöglichkeiten ist möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind nach Anspruch 4 die Spiralelemente 6 in einem von der Fahrtrichtung abweichenden Winkel angeordnet. Die Pflanzen erfahren beim Transport eine seitlich gerichtete Beschleunigung. Diese Beschleunigung führt bei instabilen Stängeln zum Knicken und/oder Brechen der Stängel. Zur Vermeidung obigen Sachverhaltes wird zu jeder Förderspirale 3 benachbart eine Leiteinrichtung 13 angebracht. 13 zeigt verschiedene Ausführungsformen. Die Leiteinrichtungen werden in bevorzugter Ausführung mit einer Steckkupplung befestigt. Bei lagerndem Pflanzenmaterial können die Leiteinrichtungen 13 schnell demontiert werden. 12 zeigt Spiralelemente 6, welche in der Ansicht den Umriss der Mittelhauben 14 überragen. Die Spiralelemente 6 transportieren somit auch lagerndes Pflanzenmaterial, welches von den bekannten Einzugsvorrichtungen nicht erfasst wird. Zur Unterstützung in derart schwierigen Erntebedingungen können außen zusätzliche Schneckenförderer 15 montiert werden.
  • Das Erntegerät 2 kann mit baugleiche Pflückaggregaten 11 hergestellt werden (14). Eine derartige Ausführung ermöglicht die Anpassung an sehr kleine Pflanzenreihenabstände (15)
  • Zur Reduzierung der Gerätebreite im Bereich der Querschnecke 21. werden gleichartige Pflückaggregate 11 auf einer Seite des Erntegerätes 2 verbaut. Auf der anderen Seite werden spiegelbildliche Pflückaggregate 11 verwendet. (16)
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden wechselseitig gespiegelte Pflückaggregate 11 verbaut (17). Diese Anordnung hat ebenso eine Reduzierung der Gerätebreite im Bereich der Querschnecke 21 zur Folge. In weiterer Ausgestaltung können 2 benachbarte Pflückaggregate 11 mit einem gemeinsamen Pflückwalzengetriebe 12 gefertigt werden. Der Entfall der Kupplung bei Verwendung eines gemeinsamen Getriebes 12 ermöglicht geringe Abstände der Pflückaggregate 11. (18)
  • Das erfindungsgemäße Erntegerät 2 kann in weiterer Ausgestaltung mit den bekannten Häckselsystemen und Stoppeltrenntechniken ausgerüstet werden. Bei Systemen mit Schneidwalzen 16 ist bekannt, daß die Verteilung der gehäckselten Pflanzenstängel nicht gleichmäßig zu beiden Seiten des Pflückaggregates erfolgt. Eine Anordnung der Pflückaggregate 11 analog Anspruch 4 führt zu einer besseren Verteilung des Pflanzenmaterials. (19).
  • Ebenso lässt sich jedem Pflückaggregat 11 ein Häckselaggregat 17 zuordnen. (20).
  • Bekannt ist es, jeweils zwei benachbarten Pflückaggregaten 11 ein gemeinsames Häckselaggregat 17 zuzuordnen. Die gezeigte Anordnung ermöglicht einen kleinem Durchmesser des Messerkreises des Häckselaggregates 17, da die Pflückaggregate 11 gegen die Fahrtrichtung geneigt ist. (21)
  • Ein erfindungsgemäßes Erntegerät kann zum Straßentransport breitenreduzierbar ausgebildet werden. In bekannter Bauweise wird der Maschinenrahmen aus Rahmensegmenten 20 gebildet. Die Rahmensegmente 20 sind mittels Schwenkachsen 18 gekoppelt. Das benötigte Drehmoment zum Schwenkvorgang wird mittels Hydraulikzylinder 19 erzeugt. Aufgrund der geringeren Breite im Bereich der ebenfalls geteilten Querschnecke 21 können die Schwenkachsen 18 derart angeordnet werden, daß sich ihre Mittelachsvektoren schneiden. Somit sind die Rahmensegmente 20 im geklappten Zustand nicht parallel ausgerichtet. Diese Ausführung verringert die Transportbreite.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 1509508 [0001]
    • WO 2012/087904 A1 [0001]

Claims (9)

  1. Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten, welches insbesondere als Vorsatzgerät für Mähdrescher sowie für Feldhäcksler ausgebildet ist und mindestens eine Einzugsvorrichtung, einen Pflückspalt zur Trennung der Fruchtstände von der Restpflanze sowie eine angetriebene Pflückwalze je zu erntende Pflanzenreihe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsvorrichtung als Spiralelement ausgebildet ist.
  2. Erntegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Spiralelement in Richtung des Pflückspaltes erstreckt.
  3. Erntegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralelement gegenüber der Abgabeseite ein Antriebselement aufweist.
  4. Erntegerät nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralelement in der Ansicht von oben in einem Winkel zur Fahrtrichtung angeordnet ist.
  5. Erntegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Projektion des Spiralelementes den Umfang der Mittelhaube überragt.
  6. Erntegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Spiralelementes an der Abgabeseite geringer ist.
  7. Erntegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Spiralelementes linkssteigend ausgeführt ist.
  8. Erntegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Spiralelementes rechtssteigend ausgeführt ist.
  9. Erntegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spiralelement eine Pflanzenleiteinrichtung zugeordnet ist.
DE102013016082.0A 2013-09-29 2013-09-29 Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten Withdrawn DE102013016082A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016082.0A DE102013016082A1 (de) 2013-09-29 2013-09-29 Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
PCT/DE2014/000472 WO2015043565A1 (de) 2013-09-29 2014-09-15 Erntegerät zum ernten von mais oder anderen körnerfrüchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016082.0A DE102013016082A1 (de) 2013-09-29 2013-09-29 Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016082A1 true DE102013016082A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51897021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016082.0A Withdrawn DE102013016082A1 (de) 2013-09-29 2013-09-29 Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013016082A1 (de)
WO (1) WO2015043565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109328637A (zh) * 2018-12-17 2019-02-15 农业部南京农业机械化研究所 装卸式收获机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US658140A (en) * 1899-10-28 1900-09-18 John Edward Conway Corn-harvester.
US696347A (en) * 1901-01-17 1902-03-25 Joseph Lafayette Locke Corn-harvester.
US1049401A (en) * 1911-04-08 1913-01-07 Fred H Rollins Corn-harvesting machine.
FR1509508A (fr) 1967-01-20 1968-01-12 Laverda Spa Pietro Dispositif pour régler l'écartement des unités récolteuses de moissonneuses à maïs
DE2717836A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Emile Lissoir Haeckselmaschine
WO2012087904A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Agco Corporation Cantilevered gathering auger for corn header

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US763569A (en) * 1903-10-19 1904-06-28 Ephraim L Schanck Corn-harvester.
EP0179930A1 (de) * 1984-10-20 1986-05-07 Sentrale Ontwikkelings- En Voorligtingskoöperasie Beperkt Mähdrescher
DE19959281A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Kemper Gmbh Maschf Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung
DE10153198A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-22 Kemper Gmbh Maschf Einzugs- und Pflückeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US658140A (en) * 1899-10-28 1900-09-18 John Edward Conway Corn-harvester.
US696347A (en) * 1901-01-17 1902-03-25 Joseph Lafayette Locke Corn-harvester.
US1049401A (en) * 1911-04-08 1913-01-07 Fred H Rollins Corn-harvesting machine.
FR1509508A (fr) 1967-01-20 1968-01-12 Laverda Spa Pietro Dispositif pour régler l'écartement des unités récolteuses de moissonneuses à maïs
DE2717836A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Emile Lissoir Haeckselmaschine
WO2012087904A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Agco Corporation Cantilevered gathering auger for corn header

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109328637A (zh) * 2018-12-17 2019-02-15 农业部南京农业机械化研究所 装卸式收获机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015043565A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255610B1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen
DE102012210649B4 (de) Tangentialdreschwerk mit einer Fördertrommel und einer Dresch- oder Abscheidetrommel
DE2725588C2 (de)
DE3240954A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE102007009587A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position des Nachbeschleunigungsorgans in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE2848450A1 (de) Reihenschneid-anbaugeraet
DE102012208464B3 (de) Konditioniereinrichtung für einen Feldhäcksler
DE202017000595U1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102015206845A1 (de) Schneidwerk zur Ganzpflanzenernte
DE102011051792A1 (de) Vorsatzgerät für einen selbstfahrenden Mähdrescher zum Ernten von stängelartigem Erntegut
EP3289854B1 (de) Antriebsrad für einen schrägförderer, schrägförderer und anordnung aus einer selbstfahrenden erntemaschine und dem schrägförderer
DE3115723C2 (de) Vorsatzgerät für eine Maiserntemaschine
DE10257776A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE102011000426A1 (de) Dreschwerk eines Mähdreschers
DE202012012883U1 (de) Mähmaschine
EP2923556B1 (de) Vorsatzgerät für einen selbstfahrenden Mähdrescher zum Ernten von Mais
DE102016117598A1 (de) Abscheidekorb für einen Mähdrescher
DE102012204416B4 (de) Mehrtrommeldreschwerk
DE102014106446A1 (de) Ladevorrichtung eines Ladewagens für aus Halm- oder Blattgut bestehendes Erntegut
DE102013016082A1 (de) Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
DE102011083059B4 (de) Dreschwerk mit einem unterschlächtig fördernden Abgabeförderer
DE10009199A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsmaschine
DE102015205086B3 (de) Getriebezusammenbau zum Antrieb einer eine untere Schneidscheibe und koaxial darüber angeordnete Förderscheiben umfassenden Mäh- und Einzugseinrichtung einer Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE102010040106B4 (de) Nachbearbeitungseinrichtung für einen Feldhäcksler mit zwei versetzten Bearbeitungsspalten
EP3355679A1 (de) Vorrichtung zur ernte von stängeligem halmgut

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee