DE102013015614A1 - Karosseriebauteil, Montageanordnung und Montageverfahren zumindest einer Leitung, die durch eine Leitungstülle gefädelt ist, in ein Karosseriebauteil - Google Patents

Karosseriebauteil, Montageanordnung und Montageverfahren zumindest einer Leitung, die durch eine Leitungstülle gefädelt ist, in ein Karosseriebauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013015614A1
DE102013015614A1 DE201310015614 DE102013015614A DE102013015614A1 DE 102013015614 A1 DE102013015614 A1 DE 102013015614A1 DE 201310015614 DE201310015614 DE 201310015614 DE 102013015614 A DE102013015614 A DE 102013015614A DE 102013015614 A1 DE102013015614 A1 DE 102013015614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
line
body component
grommet
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015614
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Disson
Salvatore Farinato
Fabian Franke
Robert Schwed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disson Arno De
Farinato Salvatore De
Schwed Robert De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310015614 priority Critical patent/DE102013015614A1/de
Publication of DE102013015614A1 publication Critical patent/DE102013015614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Karosseriebauteil (1), das eine erste Öffnung (12), die als Leitungsdurchführung (12) zur Aufnahme zumindest einer Leitung (3) ausgebildet ist aufweist. Ferner weist das Karosseriebauteil (1) zumindest eine zweite Öffnung (13) auf, die dazu ausgebildet ist, ein Funktionselement zumindest teilweise aufzunehmen, das zur Verbindung mit der zumindest einen Leitung (3) vorgesehen ist. Die erste Öffnung (12) ist mit der zweiten Öffnung (13) durch einen Montageschlitz (14) verbunden. Eine Querschnittsfläche der zweiten Öffnung (13) ist dabei größer als eine Querschnittsfläche der ersten Öffnung (12) und eine Breite des Montageschlitzes (14) ist größer als ein größter Durchmesser der zur Aufnahme in der Leitungsdurchführung (12) vorbestimmten Leitung. Darüber hinaus werden eine Montageanordnung mit dem Karosseriebauteil und ein Montageverfahren einer Leitung (3) in ein Karosseriebauteil, die durch eine Leitungstülle (2) gefädelt ist, offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Karosseriebauteil und eine Montageanordnung sowie ein Montageverfahren für zumindest eine Leitung, die durch eine Leitungstülle gefädelt ist, in das Karosseriebauteil
  • An Kraftfahrzeug-Karosserien ist es an unterschiedlichen Stellen nötig, elektrische Kabel und andere Leitungen durch Trennwände zu führen und die Durchführung dabei sicher abzudichten und die Kabel vor Scheuerstellen zu schützen. So ist es beispielsweise an der Spritzwand, der Heckwand, an Türblechen und insbesondere an Durchführungen zum Außenspiegel nötig, Sensorverkabelungen, Kabel zur elektrischen Leistungsübertragung und/oder Schläuche zu verlegen. Damit die Durchführung sowohl montiert als auch abgedichtet werden kann, sind solche Durchführungen bisher so ausgeführt, dass in dem Karosserieblech eine vergleichsweise große Durchtrittsöffnung, durch die die Leitungen mit Stecker gefädelt werden können vorliegt, und nach dem Durchfädeln eine Abdichtungstülle über die Kabel geschoben wird, die dann in der Durchtrittsöffnung eingeklemmt wird. Jedoch kann die Durchtrittsöffnung nicht zu groß gewählt werden, da dann eine unverhältnismäßig große Tülle verwendet werden müsste. Es sind daher auch andere Ansätze, die Montage an Kabeldurchführungen zu erleichtern bekannt.
  • So ist aus der DE 10 2005 052 832 A1 eine Tülle zur Abdichtung einer Durchführung bei einem Kraftfahrzeug bekannt, die zur Montageerleichterung zweiteilig ausgeführt ist und aus einer der Leitung zugewandten Innentüllle und einer in dem Karosserieblech eingesteckten Außentülle besteht. Die Außentülle kann dabei einen montagegünstig großen Durchmesser haben, während die Innentülle eng an der Leitung anliegend ist. Dort beruht die Vereinfachung der Montage auf einer Erhöhung der Bauteilanzahl, was die Kosteneinsparung durch Montageerleichterung wieder durch erhöhte Bauteilkosten überkompensieren kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Karosseriebauteil zu schaffen, das allein durch seine Gestaltung eine vereinfachte Montage von Leitungen durch Leitungsdurchführungen ermöglicht und dabei genauso kostengünstig hergestellt werden kann, wie bekannte Karosseriebauteile.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Karosseriebauteil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Darüber hinaus ergibt sich die Aufgabe, eine Montageanordnung für ein Karosseriebauteil zu schaffen, die es einfacher und kostengünstiger als bisher ermöglicht, Leitungen durch das Karosseriebauteil zu führen, wobei dafür keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Montageanordnung für ein Karosseriebauteil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 4 gelöst.
  • Schließlich ergibt sich noch die Aufgabe, ein Montageverfahren bereitzustellen, mit dem es möglich ist, eine Leitung schneller und weniger aufwändig mit als bisher in ein Karosseriebauteil zu montieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Montageverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Weiterbildungen der Vorrichtungen und des Verfahrens werden jeweils durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Karosseriebauteil umfasst in einer ersten Ausführungsform eine erste Öffnung, die als Leitungsdurchführung ausgebildet ist und zumindest eine zweite Öffnung, die dazu vorgesehen ist, ein Funktionselement zumindest teilweise aufzunehmen, das zur Verbindung mit der zumindest einen Leitung vorgesehen ist. Die erste Öffnung ist mit der zweiten Öffnung durch einen Montageschlitz verbunden und die Querschnittsfläche der zweiten Öffnung ist größer als die Querschnittsfläche der ersten Öffnung. Die Breite des Montageschlitzes ist größer als ein größter Durchmesser einer größten zur Aufnahme in der Leitungsdurchführung vorbestimmten Leitung.
  • Mit Funktionselement werden hier Fahrzeugkomponenten verstanden, die im Außenbereich oder zumindest außerhalb der Fahrgastzelle angeordnet sind und mittelbar oder unmittelbar die Wahrnehmung des Fahrers oder das Fahrgeschehen beeinflussen und die gegebenenfalls betätigbar sind. „Funktionselement zumindest teilweise aufzunehmen” heißt dabei, dass ein solches Funktionselement ggf. mehrteilig ist; folglich kann eine Basis etwa eines Außenspiegels in der größeren Öffnung befestigt werden, während der weitere Teil des Außenspiegels darauf aufgesetzt wird.
  • Die Erfindung kann an allen Stellen eingesetzt werden, an denen ein solches Funktionselement über eine oder mehrere Leitungen an einen Informations-, Stoff- oder Energiefluss aus oder in den Trockenbereich angeschlossen werden muss.
  • Durch das erfindungsgemäße Karosseriebauteil kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Leitung, die häufig auch voluminöse Stecker oder Anschlussstutzen an ihren freien, nicht mit der Strom- oder Fluidquelle verbundenen oder verbindbaren Enden haben kann, nicht mehr durch die kleine Leitungsdurchführung gefädelt werden muss, sondern zunächst durch die deutlich größere zweite Öffnung. Die zweite Öffnung ist vorteilhaft so groß, dass die Stecker ohne Verklemmen oder Kratzen durch das Karosseriebauteil geführt werden können. Es muss aber nicht allein die Querschnittsfläche der zweiten Öffnung größer sein als die der ersten Öffnung, sondern sie muss auch eine passende Form zum Durchführen der Stecker aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die erste Öffnung ein Langloch sein, dessen Ausrichtung mit der Schlitzlängsachse des Montageschlitzes fluchtet. Wenn es sinnvoll erscheint, kann die erste Öffnung aber auch jeden anderen Querschnitt aufweisen.
  • Bei dem Karosseriebauteil kann es sich um eine Tür, vorteilhaft eine Fahrzeugseitentür, eine Spritzwand, eine Rückwand, einen Türrahmen und/oder ein Dach handeln. Das Funktionselement kann insbesondere ein Fahrzeugaußenspiegel wie ein Seitenspiegel sein, aber auch eine Spritzwasseranlage oder eine Fahrzeugaußenkamera ist denkbar.
  • Die genannten Karosseriebauteile beschränken die Erfindung jedoch nicht, vielmehr kann der Erfindungsgedanke auch auf andere Karosseriebauteile übertragen werden, etwa an Leitungsdurchführungen eines Schiebedachs oder im Bereich der Beleuchtungseinrichtungen an Front und Heck.
  • Die erfindungsgemäße Montageanordnung weist in einer ersten Ausführungsform ein erfindungsgemäßes Karosseriebauteil, eine oder mehrere Leitung(en) und eine Leitungstülle auf, durch die die Leitung(en) gefädelt ist/sind. Die Leitung ist in einem Montagezustand durch die erste Öffnung geführt. Die Leitungstülle hat eine Umfangsform, die dazu ausgebildet ist, im Montagezustand der Leitung in dem Karosseriebauteil einen Rand der ersten Öffnung und zumindest eines Teil der beiden Ränder des Montageschlitzes dichtend zu überlappen.
  • Die Leitungstülle hat demnach erfindungsgemäß eine Art „Zunge”, die sich von der ersten Öffnung entlang eines Abschnitts des Schlitzes erstreckt und es erlaubt, auch den Schlitz effektiv abzudichten. Über den Abschnitt der Leitungstülle, der sich in den Schlitz erstreckt, kann eine Abdeckung der zweiten Öffnung oder das Funktionsteil dichtend angeordnet werden.
  • Bei der Leitung kann es sich gemäß einer weiteren Ausführungsform um eine Elektroleitung handeln, die leitungsendseitig einen Stecker aufweist. Vorteilhaft kann die Elektroleitung mit weiteren Elektroleitungen auch einen Kabelstrang bilden. Alternativ oder zusätzlich kann die zumindest eine Leitung auch eine Fluidleitung sein, die leitungsendseitig einen Anschlussstutzen aufweist.
  • Mit leitungsendseitig ist hier das freie Ende der Leitung bezeichnet, d. h. das Ende der Leitung, das nicht mit dem Funktionselement verbunden wird, sondern in den Trockenbereich geführt wird. Die Fluidleitung kann ein Schlauch oder Rohr sein, der etwa zum Transport von Spritzwasser, Öl, Hydraulikflüssigkeit oder Treibstoff vorgesehen sein kann. Die elektrischen Leitungen können nicht nur zur Signalübertragung verwendet werden, sondern auch zur elektrischen Leistungsübertragung.
  • Das erfindungsgemäße Montageverfahren einer Leitung, die durch eine Leitungstülle gefädelt ist, in ein Karosseriebauteil wird unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Montageanordnung durchgeführt und umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen der Montageanordnung,
    • b) Positionieren der Leitungstülle mit durchgefädelter Leitung innerhalb der zweiten Öffnung und hindurch Führen der Leitungstülle bis sich die Leitungstülle vollständig auf einer Seite des Karosseriebauteils befindet,
    • c) Bewegen der Leitung entlang des Schlitzes bis zu einem Endpunkt innerhalb der ersten Öffnung,
    • d) Anordnen der Leitungstülle an der der ersten Öffnung und an einem Teil des Montageschlitzes, dadurch Ausbilden einer dichtend überlappenden Anordnung der Leitungstülle und dem Rand der ersten Öffnung sowie zumindest eines Teils der beiden Ränder des Montageschlitzes.
  • Die Leitungstülle, die üblicherweise elastisch, etwa aus Gummi, ist, wird also zum Zeitpunkt des Durchführens durch die große zweite Öffnung bereits über die Leitung gestreift sein, was insbesondere bei Leitungen mit Steckern vorteilhaft ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Montageanordnung lassen sich auch Leitungsdurchführungen an schlecht zugänglichen Stellen der Karosserie, wie etwa am Spiegeldreieck oder am Unterboden, einfach und zeitsparend montieren. Vorteilhaft sind zur Realisierung der erfindungsgemäßen Montageanordnung keine zusätzlichen Bauteile nötig; es können grundsätzlich die gleichen Tüllen verwendet werden, wie auch bei abgeschlossenen, ungeschlitzten Leitungsdurchführungen.
  • Die Tülle für die Leitungsdurchführung, die im Übrigen nicht nur einseitig überlappend sondern sogar als Umgriff ausgeführt werden, und kann dabei sogar kleiner ausgeführt werden als bei den bekannten geschlossenen Leitungsdurchführungen, da durch die Leitungsdurchführung bei der erfindungsgemäßen Montageanordnung nur die Leitungen an sich passen müssen, nicht aber die Stecker. Darüber hinaus ist der Materialeinsatz für das Karosseriebauteil durch die Schlitzung auch reduziert, was bei konsequentem Recycling und hohen Stückzahlen durchaus eine signifikante Kosteneinsparung bedeuten kann.
  • Die beschriebene vorteilhaft fluchtende Anordnung von Schlitz und erster Öffnung des Karrosseriebauteils bietet im Übrigen den Vorteil, dass die Leitungstülle ohne besonders großen Kraftaufwand und ohne Beschädigungsgefahr in Eingriff mit der Öffnung gebracht werden kann, da die Tülle sogleich in einer für die Montage geeigneten Rotationsstellung entlang des Schlitzes in die erste Öffnung bewegt werden kann.
  • Es ist mit dem erfindungsgemäßen Montageverfahren auch für ungeübtere Monteure möglich, eine Leitung an einer engen und schlecht zugänglichen Karosseriestelle zu montieren. Hierdurch kann die Montagezeit insgesamt verkürzt werden, was zu Kosteneinsparungen bei der Produktion beiträgt.
  • Mit Anordnen der Leitungstülle an der der ersten Öffnung und an einem Teil des Montageschlitzes kann insbesondere „Einsetzen” der Leitungstülle gemeint sein, bei dem eine umlaufende Aufnahmenut der Leitungstülle in das Karosserieblech eingeklemmt wird. Es kann dabei aber auch vorgesehen sein, dass die Leitungstülle lediglich einseitig an dem Karosseriebauteil anliegt und in der Öffnung formschlüssig geführt ist; bei bewegten Leitungen, etwa an den Türen oder am Kofferraum, ist es jedoch sinnvoll eine Leitungstülle mit eingehängter Nut zu verwenden, da so die Abdichtung auch unter axialer Belastung des Kabels möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Montageverfahrens kann die dichtend überlappende Verbindung der Leitungstülle und dem Rand der ersten Öffnung sowie eines Teils der beiden Ränder des Montageschlitzes über die Gesamtlänge des Montageschlitzes ausgebildet werden. Hierdurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass der Montageschlitz und die erste Öffnung durch dasselbe Bauteil abgedichtet werden und keine zusätzlichen Stellen geschaffen werden, an denen Feuchtigkeit eindringen könnte.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines Teils eines Karosseriebauteils mit Leitungsdurchführung,
  • 2 eine Draufsicht eines Teils eines Karosseriebauteils mit der erfindungsgemäß geschlitzten Leitungsdurchführung,
  • 3a–c perspektivische Ansichten unterschiedlicher Montageschritte des Karosseriebauteils.
  • In 1 ist ein Karosseriebauteil 1' mit einer ersten Öffnung, die eine Leitungsdurchführung 12 ist, nach dem Stand der Technik dargestellt. Unter der Leitungsdurchführung 12 liegt eine zweite Öffnung 13 vor, die zur Gewichtsersparnis und/oder zur Montage von Anbauteilen vorgesehen sein kann. Es handelt sich bei der Ansicht der 1 sowie bei allen anderen Figuren lediglich um eine Teilansicht, was durch den gestrichelten Rand angedeutet wird. Ferner hat das Karosseriebauteil 1 Befestigungspunkte 11 und Versickungen 15 zur Versteifung.
  • Bei dem Karosseriebauteil 1 kann es sich insbesondere um eine Türe mit Spiegeldreieck, einen Türrahmen, eine Spritzwand oder eine Heckwand handeln. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Karosseriebauteil 1 an einer ganz anderen Stelle eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird, an der eine Durchführung von Leitungen durch ein Karosserieblech wünschenswert ist. Durch die Leitungsdurchführung 12 werden zum Anschluss von Leuchten, Sensoren oder auch elektrischen Verbrauchern Kabel durchgeführt, die unter Verwendung einer Gummitülle abgedichtet werden, um zu verhindern, dass Schmutz und Feuchtigkeit in dem Innenraum oder in etwa in hinter der Durchführung angeordnete Steuergeräte dringen.
  • Bisher war es nach dem Stand der Technik ist es sehr schwierig, die Kabel durch die Leitungsdurchführung 12 zu fädeln, da an den Kabeln meist voluminöse Stecker befestigt sind; die Stecker und die Kabel verklemmen oder verkanten sich folglich leicht an den Rändern der Leitungsdurchführung 12. Zudem ist es auch nur unter Aufbringung großer Geduld möglich, die Leitungstülle händisch zu montieren, insbesondere, wenn eine umlaufende Aufnahmenut der Leitungstülle in Eingriff mit dem Karosseriebauteil gebracht werden muss.
  • Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, um die Leitungsmontage zu vereinfachen, die Leitungsdurchführung 12 mit einem Schlitz 14 zu versehen, was in 2 gezeigt ist. Die Leitungen sowie die Stecker müssen nicht mehr umständlich durch die vergleichweise kleine Leitungsdurchführung 12 geführt werden, sondern können bequem und schnell durch die zweite größere Öffnung 13 geführt werden und dann entlang des Schlitzes bis zu einem Endpunkt innerhalb der Leitungsdurchführung 12 bewegt werden, wo dann die Leitungstülle mit dem Karosseriebauteil 1 in Eingriff gebracht werden kann. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Karosseriebauteils 1 kann bei der Montage der Leitung eine signifikante Zeitersparnis erreicht werden, was einen direkten Einfluss auf die Herstellkosten hat, da erfindungsgemäß keine zusätzlichen Bauteile zum Einsatz kommen; das Karosseriebauteil 1 mit geschlitzter Leitungsdurchführung 12 kann genauso kostengünstig hergestellt werden wie ein Karosseriebauteil 1' ohne Schlitz 14, da die Herstellung des Schlitzes 14 einfach in einen Press-/Stanzschritt integriert werden kann.
  • Die Montageschritte nach dem Durchstecken der Leitungen und Stecker durch die zweite Öffnung 13 sind in 3a bis 3c gezeigt, wobei jeweils nur der relevante Ausschnitt des Karosserieteils in unterschiedlicher Perspektive gezeigt ist. In 3a ist ein Montagezeitpunkt dargestellt, in dem die Leitungen bereits entlang des Schlitzes 14 (siehe 2) in die Leitungsdurchführung 12 geführt wurden. Dies war dem Monteur ohne großen Aufwand möglich, da er die Stecker und Leitungen 3 nur durch die große Öffnung 13 stecken musste. In 3b ist das Einsetzen der Leitungstülle 2 gezeigt; dabei wird eine umlaufende Nut der Leitungstülle 2 in Eingriff mit dem Karosserieblech des Karosserieteils 1 gebracht.
  • Ein fertiges Karosserieteil 1, das durch das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Montageanordnung hergestellt wurde, ist in 3c dargestellt. Es ist anhand der Abbildung ersichtlich, dass die Abmessungen der Leitungstülle 2 und der Stecker der Leitungen 3 deutlich kleiner sind als die Abmessungen der zweiten Öffnung 13; diese sollten sich also leicht und ohne besondere feinmotorische Fähigkeiten von einem Monteur schnell und prozesssicher durch die zweite Öffnung 13 führen lassen. Ferner ist zu erkennen, dass der Durchmesser der Leitungen 3 deutlich kleiner ist als die Breite des Schlitzes 14; die Leitungen 3 lassen sich daher auch problemlos von der zweiten Öffnung 13 entlang des Schlitzes 14 bis in die Leitungsdurchführung 12 bewegen, wo die Leitungstülle 2 montiert werden kann. Bei den Leitungen 3 kann es sich neben elektrischen Leitungen auch um Fluidleitungen handeln, die etwa Hydraulikflüssigkeit, Spritzwasser oder Gase führen können. Die zweite Öffnung 13 kann nach erfolgter Montage der Leitung und der Leitungstülle in die Leitungsdurchführung 12 auch mit einer Abdeckung verschlossen werden, oder es kann daran ein weiteres Karosseriebauteil abgebracht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005052832 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Karosseriebauteil (1) umfassend – eine erste Öffnung (12), die als Leitungsdurchführung (12) zur Aufnahme zumindest einer Leitung (3) ausgebildet ist, – und zumindest eine zweite Öffnung (13), die dazu ausgebildet ist, ein Funktionselement zumindest teilweise aufzunehmen, das zur Verbindung mit der zumindest einen Leitung (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (12) mit der zweiten Öffnung (13) durch einen Montageschlitz (14) verbunden ist, wobei eine Querschnittsfläche der zweiten Öffnung (13) größer ist als eine Querschnittsfläche der ersten Öffnung (12) und wobei eine Breite des Montageschlitzes (14) größer ist als ein größter Durchmesser der zur Aufnahme in der Leitungsdurchführung (12) vorbestimmten Leitung.
  2. Karosseriebauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (12) ein Langloch (12) ist, dessen Ausrichtung mit der Schlitzlängsachse des Montageschlitzes (14) fluchtet.
  3. Karosseriebauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosseriebauteil (1) eine Tür, bevorzugt eine Fahrzeugseitentür, eine Spritzwand, eine Rückwand, ein Türrahmen oder ein Dach ist, und/oder dass das Funktionselement ein Fahrzeugaußenspiegel, bevorzugt ein Seitenspiegel, eine Spritzwasseranlage oder eine Fahrzeugaußenkamera ist.
  4. Montageanordnung mit einem Karosseriebauteil und zumindest einer Leitung (3) und einer Leitungstülle (2), durch die die Leitung (3) gefädelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Karosseriebauteil ein Karosseriebauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 ist, und – die zumindest eine Leitung (3) in einem Montagezustand durch die erste Öffnung (12) geführt ist, wobei die Leitungstülle (2) eine Umfangsform hat, die dazu ausgebildet ist, in einem Montagezustand der Leitung (3) in dem Karosseriebauteil (1) einen Rand der ersten Öffnung (12) und zumindest einen Teil der beiden Ränder des Montageschlitzes (14) dichtend zu überlappen.
  5. Montageanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (3) – eine Elektroleitung (3) ist, die leitungsendseitig einen Stecker aufweist, wobei bevorzugt die Elektroleitung (3) mit weiteren Elektroleitungen (3) einen Kabelstrang bildet, und/oder – eine Fluidleitung ist, die leitungsendseitig einen Anschlussstutzen aufweist.
  6. Montageverfahren einer Leitung (3), die durch eine Leitungstülle (2) gefädelt ist, in ein Karosseriebauteil (1) unter Verwendung einer Montageanordnung nach Anspruch 4 oder 5, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen der Montageanordnung, b) Positionieren der Leitungstülle (2) mit durchgefädelter Leitung (3) innerhalb der zweiten Öffnung (13) und hindurch Führen bis sich die Leitungstülle (2) vollständig auf einer Seite des Karosseriebauteils (1) befindet, c) Bewegen der Leitung (3) entlang des Schlitzes (14) bis zu einem Endpunkt innerhalb der ersten Öffnung (12), d) Anordnen der Leitungstülle (2) an der der ersten Öffnung) (12) und an einem einen Teil des Montageschlitzes (14), dadurch Ausbilden einer dichtend überlappenden Anordnung der Leitungstülle (2) und dem Rand der ersten Öffnung (12) sowie zumindest eines Teils der beiden Ränder des Montageschlitzes (14).
  7. Montageverfahren nach Anspruch 6, wobei die dichtend überlappende Anordnung im Schritt d) über eine Gesamtlänge des Montageschlitzes (14) ausgeführt wird.
DE201310015614 2013-09-19 2013-09-19 Karosseriebauteil, Montageanordnung und Montageverfahren zumindest einer Leitung, die durch eine Leitungstülle gefädelt ist, in ein Karosseriebauteil Withdrawn DE102013015614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015614 DE102013015614A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Karosseriebauteil, Montageanordnung und Montageverfahren zumindest einer Leitung, die durch eine Leitungstülle gefädelt ist, in ein Karosseriebauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015614 DE102013015614A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Karosseriebauteil, Montageanordnung und Montageverfahren zumindest einer Leitung, die durch eine Leitungstülle gefädelt ist, in ein Karosseriebauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015614A1 true DE102013015614A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015614 Withdrawn DE102013015614A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Karosseriebauteil, Montageanordnung und Montageverfahren zumindest einer Leitung, die durch eine Leitungstülle gefädelt ist, in ein Karosseriebauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052123A1 (fr) * 2016-06-06 2017-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traversee de faisceaux de cables dans un tablier.
DE102020204906A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsanordnung an einteiligem Außenblech

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052832A1 (de) 2005-11-05 2007-05-10 Audi Ag Tülle zum Abdichten eines durch eine Wand verlaufenden Bauteiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052832A1 (de) 2005-11-05 2007-05-10 Audi Ag Tülle zum Abdichten eines durch eine Wand verlaufenden Bauteiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052123A1 (fr) * 2016-06-06 2017-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traversee de faisceaux de cables dans un tablier.
DE102020204906A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsanordnung an einteiligem Außenblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108083B3 (de) Verdeckt liegendes Türband mit elektrischer Verbindung
DE112012003947T5 (de) Schelle
DE102010034027B4 (de) Überkopfgepäckfach
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017008108A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Durchgangsöffnung in einer Fahrzeugkarosserie, Verstelleinrichtung zum Verlagern eines Verschlusselements einer solchen Verschlussvorrichtung, und Fahrzeug mit einer solchen Verschlussvorrichtung
EP2698285A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines elektronischen Geräts in einem Fahrzeug
DE102020204526A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung und Zugentlastung von Strängen
DE102015220318A1 (de) Tülle sowie verfahren zum herstellen einer solchen tülle
DE102010048386A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102019122427A1 (de) Karosserie, Baugruppe und Elektrokraftfahrzeug
DE102015109964B3 (de) Stecker zur Abschirmung für mindestens zwei getrennte elektrische Leiter
DE102013015614A1 (de) Karosseriebauteil, Montageanordnung und Montageverfahren zumindest einer Leitung, die durch eine Leitungstülle gefädelt ist, in ein Karosseriebauteil
EP2012395A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Stossfänger und/oder Kabeleinführungstülle aus elastischem Material
DE102010048371B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102014018924A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines verstellbaren Fahrzeugteils
DE102008008267B4 (de) Schutzkappe, Montageanordnung und Verfahren für die Montage von Leitungen im Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE202014101223U1 (de) Zusatzleuchtenbefestigungsadapteranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015122993A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102013008944A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4040039C1 (en) Pipe seal bulkhead in vehicle - has plate attached to pipe and backed with elastic layer and secured by threaded fasteners
DE102015214713A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Ladeschnittstelle einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102018008105A1 (de) Kraftfahrzeugemblem mit integrierter Sensor- und Reinigungsvorrichtung
DE102014207721A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Warndreiecks an einer Fahrzeugwand
DE102006032767B3 (de) Dichtungstülle

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHWED, ROBERT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DISSON, ARNO, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: FARINATO, SALVATORE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee