DE102013014929A1 - Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie - Google Patents

Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013014929A1
DE102013014929A1 DE102013014929.0A DE102013014929A DE102013014929A1 DE 102013014929 A1 DE102013014929 A1 DE 102013014929A1 DE 102013014929 A DE102013014929 A DE 102013014929A DE 102013014929 A1 DE102013014929 A1 DE 102013014929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
degassing
check valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013014929.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102013014929.0A priority Critical patent/DE102013014929A1/de
Publication of DE102013014929A1 publication Critical patent/DE102013014929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • H01M50/333Spring-loaded vent valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/358External gas exhaust passages located on the battery cover or case
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Batterie insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen, umfassend mehrere Batteriezellen (10), wobei bevorzugt mehrere Batteriezellen (10) jeweils zu mehreren Batteriezellenmodulen zusammengefasst sind; und ein Gehäuse (20), das die Batteriezellenmodule aufnimmt und vollständig umgibt, wobei das Gehäuse (20) eine Entgasungsöffnung (25) und ein in der Entgasungsöffnung (25) angeordnetes Rückschlagventil (23), das bei einem Überdruck im Gehäuse (20) öffnet, aufweist und das Gehäuse (20) die Batteriezellen (10) ansonsten hermetisch einschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie. Im Besonderen betrifft sie dabei eine Batterie für den Einsatz in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und insbesondere solchen Kraftfahrzeugen, die elektromotorisch angetrieben sind, wozu unter anderem vollständig elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge oder sogenannte Hybridfahrzeuge zählen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein solches Fahrzeug mit einer solchen Batterie.
  • Bei der Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien, aber auch anderen Batterien, kann es zum Beispiel im Fall von Überladungen zu einer Kathodenzersetzung und der Freisetzung von starken Oxidationsmitteln kommen, was zu einer starken exothermen Reaktion mit Elektrolyten führen kann. Bei diesem Prozess werden heiße Gase entwickelt, die den Druck im Batteriezelleninnenraum erhöhen. Dieser Druck kann zu einem sogenannten thermischen Durchgehen, das auch als „thermal runaway” bezeichnet wird, führen. Zu diesem Zweck sind die einzelnen Batteriezellen mit einer Entgasungseinrichtung versehen, die bei einem bestimmten Druck das Gehäuse der Zelle öffnet. Diese Sicherheitseinrichtungen bzw. Entgasungseinrichtungen werden vielfach auch als „safety vent” bezeichnet. Sie sind notwendig, um eine Explosion der einzelnen Zelle zu verhindern. Das Problem ist jedoch, dass die freigegebenen Gase, die zum Beispiel Elektrolyt enthalten können und mit Wasser zu Flusssäure reagieren, nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen dürfen. Daher müssen diese Gase kontrolliert und gezielt abgeführt werden. Hierfür kommen in der Regel Batteriemoduldeckel zum Einsatz, die über Kanäle und verzweigte Systeme die entstehenden Gase abführen. Hierbei sind mehrere Batteriezellen zu einem Batteriemodul zusammengefasst und die Batteriemoduldeckel setzen in der Regel direkt auf den Gehäusen der Batteriezellen auf.
  • Es entsteht das Problem, dass die Moduldeckel in der Regel nicht so vorgesehen werden können, dass die einzelnen Batteriezellen eines Batteriemoduls insgesamt hermetisch abgedichtet sind. Dadurch kann nicht zuverlässig ausgeschlossen werden, dass im Falle eines thermischen Durchgehens giftige Gase unkontrolliert abgeführt werden und auch in den Fahrzeuginnenraum gelangen mit der Gefahr für Insassen und Fahrzeug. Ferner werden diskrete Gasführungen zu den einzelnen Batteriemodulen geschaffen mit vielen Teilen und einem hohen Montageaufwand.
  • Dadurch ist das bestehende System relativ komplex und aufwändig und erfordert zusätzlichen Bauraum in den beengten Verhältnissen eines Fahrzeugs.
  • Vor dem Hintergrund der obigen Ausführungen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Batterie zu schaffen, die im Falle eines thermischen Durchgehens das gezielte Abführen von dabei entstehenden Gasen zuverlässiger ermöglicht und dabei mit weniger Teilen und geringerem Montageaufwand auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, nicht mehrere diskrete Gasführungen zu den einzelnen Batteriezellenmodulen bzw. Batteriezellen zu schaffen, sondern alle Batteriezellen bzw. alle Batteriezellenmodule, die jeweils aus mehreren Batteriezellen bestehen, in einem gemeinsamen Gehäuse hermetisch bzw. gasdicht einzuschließen und dieses Gehäuse dann mit einer gemeinsamen Entgasungseinrichtung bzw. Entlüftung zu versehen. Dadurch kann auf ein komplexes System aus Kanälen (Röhren oder Schläuchen), welche zusätzlichen Bauraum erfordern, verzichtet werden.
  • Dementsprechend definiert die vorliegende Erfindung eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie. Diese ist insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen, im Besonderen Kraftfahrzeugen, ausgestaltet und kommt bevorzugt in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen, besonders bevorzugt Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, zum Einsatz. Die Batterie umfasst mehrere Batteriezellen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst sie mehrere Batteriezellenmodule, in denen jeweils mehrere Batteriezellen zusammengefasst sind. Die Batteriezellen setzen sich jeweils aus einem Gehäuse und einem elektrischen Anschluss zusammen, um die Batteriezellen elektrisch zu verbinden bzw. zusammen zu schließen. Ferner weisen die Batteriezellen vorzugsweise eine Entgasungseinrichtung in Form bekannter „safety vents” bzw. Entlüftungsöffnungen auf, die bei einem gewissen Überdruck im Gehäuse der Batteriezelle automatisch öffnen. Hier können Rückschlagventile oder Sollbruchstellen zum Einsatz kommen. Erfindungsgemäß werden mehrere, insbesondere alle Batteriezellen der Batterie in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen, wobei das Gehäuse die Batteriezellen vollständig umgibt. Das Gehäuse weist eine Entgasungsöffnung und bevorzugt nur eine solche Entgasungsöffnung auf. Dieser Entgasungsöffnung ist ein Rückschlagventil zugeordnet, das bei einem Überdruck im Gehäuse öffnet. Erfindungsgemäß sind in dem Gehäuse außer der Entgasungsöffnung keine sonstigen Öffnungen oder Fluidverbindungen nach außen vorgesehen, das heißt, das Gehäuse umschließt die Batteriezellen ansonsten (außer der Entgasungsöffnung) hermetisch, was bedeutet gas- und flüssigkeitsdicht. Im Falle eines thermischen Durchgehens einer oder mehrerer Batteriezellen gelangt dabei entstehendes Gas aus den Batteriezellengehäusen in das Innere des Gehäuses, das heißt in das Volumen zwischen dem Gehäuse und den Batteriezellengehäusen. Das Volumen der Batteriezellengehäuse kann unmittelbar oder über Kanäle oder gemeinsame Führungen mit dem Inneren, das heißt dem Volumen des Gehäuses verbunden sein, so dass die Entgasungseinrichtungen in Fluidkommunikation mit dem Volumen des Gehäuses stehen. Dort werden die Gase temporär aufgenommen. Dadurch erhöht sich der Druck im Gehäuse und das Rückschlagventil öffnet sobald ein bestimmter Überdruck herrscht, so dass die Gase gezielt über eine einzelne Schnittstelle abgeführt werden können.
  • Aufgrund von Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit kann es zur Kondensatbildung in dem Gehäuse kommen. Um auch dieses Kondensat aus dem Gehäuse über die gleiche Öffnung, die Entgasungsöffnung, abführen zu können, ist es bevorzugt die Entgasungsöffnung an einem tiefsten Punkt des Gehäuses anzuordnen, an dem sich tendenziell Kondensat sammeln würde. Dabei ist selbstverständlich die Ausrichtung der Batterie bei im Fahrzeug montierter Batterie zu berücksichtigen. Bei dieser Anordnung ist es möglich die Entgasungsöffnung multifunktional, nämlich einerseits zur gezielten Abführung von Gasen bei einem thermischen Durchgehen und zur Kondensatabfuhr aus dem Batteriegehäuse zu nutzen.
  • Darüber hinaus ist es auch wichtig zu vermeiden, dass sogenanntes Schwallwasser von außen in das Gehäuse eintritt. Zu diesem Zweck kann es vorteilhaft sein, dass sich an die Entgasungsöffnung ein Entgasungsanschluss bzw. Entgasungsstutzen anschließt. Dieser Entgasungsanschluss kann beispielsweise als Rohrstutzen ausgebildet sein. Er weist vorteilhafterweise eine Anschlussöffnung zum Anschluss an die Entgasungsöffnung sowie eine Abführöffnung zum Verbinden mit einer Entgasungsleitung auf. Um den Weg zur Entgasungsöffnung zu verlängern bzw. Schwallwasser daran zu hindern in den Bereich der Entgasungsöffnung zu gelangen, kann es vorteilhaft sein die Abführöffnung in einem Winkel zur Entgasungsöffnung anzuordnen. Vorzugsweise liegt der Winkel zwischen 75° und 105°, bevorzugt 80° und 100° und am meisten bevorzugt 90°. Sprich, die Mittelachsen der Entgasungsöffnung und der Abführöffnung stehen in einem Winkel zueinander oder anders ausgedrückt, die durch die Abführöffnung bzw. Entgasungsöffnung gebildeten Ebenen schneiden einander. Dadurch muss etwaiges Schwallwasser „um die Kurve” und die Wahrscheinlichkeit eines Eindringens kann weiter verhindert werden. Gleichzeitig verhindert dieses Rückschlagventil auch das Eindringen von anderen Fremdstoffen, wie beispielsweise Insekten, und kann somit das Einnisten dieser Insekten im Gehäuse vermeiden.
  • Aus Montagegründen und um die Anzahl der Teile zu verringern kann es vorteilhaft sein, Teile des Rückschlagventils einstöckig, das heißt materialeinheitlich bzw. integral, mit dem Entgasungsanschluss auszubilden, insbesondere wenn dieser als Rohrstutzen ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist es hierbei die translatorische Führung des Ventilglieds, zum Beispiel in Form einer hohlzylindrischen Ansatzes, integral zu gestalten.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Schließkraft des Rückschlagventils in einem Winkel zur Mittelachse der Abführöffnung, bevorzugt parallel zur Mittelachse der Entgasungsöffnung in dem Gehäuse wirkt. Dadurch kann, wie es später beschrieben wird, eine sehr geringe Schließkraft eingestellt werden.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse temperaturbedingte Druckänderungen ausgleichen zu können, sei es einen Unterdruck oder einen Überdruck in dem Gehäuse, ist es bevorzugt, das Rückschlagventil mit einem Ventilglied und einem Ventilsitz auszugestalten und das Ventilglied mit so geringer Kraft gegen den Ventilsitz zu beaufschlagen, beispielsweise durch ein Federelement, dass das Rückschlagventil nicht dicht (insbesondere nicht luftdicht) auf dem Ventilsitz aufliegt. Dies führt dazu, dass das Rückschlagventil für geringe Mediengeschwindigkeiten in beide Richtungen durchlässig ist. Vorteilhafterweise wird das Totvolumen im Gehäuse möglichst klein gehalten, so dass selbst bei Temperaturschwankungen nur ein geringer Volumenausgleich und damit Luftaustausch erforderlich wird. Erst bei höheren Luft- bzw. Wasserfließgeschwindigkeiten erfolgt ein vollständiges Abdichten des Ventilsitzes.
  • Dadurch kann das Rückschlagventil auch die sonst verwendeten Druckausgleichselemente ersetzen und erhält dadurch eine Dreifachfunktion. Zum einen dient es der Entgasung bei einem thermischen Durchgehen einer oder mehrerer Batteriezellen (das Ventil wird durch Gasdruck geöffnet), zum anderen der Kondensatabfuhr, sowie ferner des Druckausgleichs bei Temperaturschwankungen (das Ventil ist infolge der geringen Federkraft nicht 100% dicht), das heißt dem Luftaustausch von innen nach außen und umgekehrt. Schließlich dient es auch dazu Schwallwasser (der anstehende Wasserdruck unterstützt de Federkraft und führt zum Abdichten des Ventilsitzes) sowie andere Fremdkörper, wie beispielsweise Insekten, daran zu hindern in das Gehäuse einzutreten (da der Ventilsitz keinen Spalt aufweist).
  • Vorzugsweise ist dabei die Schließkraft so ausgelegt, dass das Rückschlagventil ab einem Überdruck im Gehäuse in einem Bereich zwischen 0,005 bar und 0,10 bar, bevorzugt 0,007 bar und 0,02 bar, am meisten bevorzugt 0,01 bar öffnet.
  • Neben der Batterie betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Fahrzeug mit einer solchen Batterie, insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug. Dabei ist bevorzugt eine Entgasungsleitung in Fluidverbindung an die Entgasungsöffnung anzuschließen, die das Innere des Gehäuses mit der Umgebung des Fahrzeugs verbindet. Beispielsweise kann die Entgasungsleitung über eine geeignete Tülle durch die Karosserie des Fahrzeugs nach außen führen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung, die alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben genannten Merkmale umgesetzt werden können, es sei denn die Merkmale widersprechen einander, sind aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich. Diese erfolgt unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung.
  • Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine erfindungsgemäße Batterie in einem Teilschnitt.
  • In 1 sind nur zwei der mehreren Batteriezellen 10 schematisch dargestellt. Diese sind in einem ebenfalls nur teilweise dargestellten Gehäuse 20 bzw. dessen Innenraum 1 hermetisch eingeschlossen. Die einzige Fluidkommunikation erfolgt über die im Folgenden näher beschriebene Entgasungsöffnung 25. Die Batteriezellen 10 können auch zu mehreren Batteriezellenmodulen zusammengefasst sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sitzt die erwähnte Entgasungsöffnung 25 im Boden des Gehäuses 20 und damit im eingebauten Zustand der Batterie an einem tiefsten Punkt des Gehäuses. An die Entgasungsöffnung 25 schließt sich ein Entgasungsanschluss 21 an. Dieser ist mit einer Einführöffnung an der Entgasungsöffnung 25 im Gehäuse angeschlossen und weist eine Abführöffnung 34 auf. Dabei ist der Entgasungsausschluss als Rohrstutzen 22, insbesondere als gewinkelter Rohrstutzen ausgestaltet. Dadurch verlaufen die Mittelachse M1 der Einführöffnung bzw. der Entgasungsöffnung 25 in einem Winkel (hier einem rechten Winkel) zur Mittelachse M2 der Abführöffnung 34. Im Bereich der Entgasungsöffnung 25 ist ein Rückschlagventil 23 angeordnet.
  • Das Rückschlagventil 23 weist einen Ventilsitz 24 auf, der im Bereich der Entgasungsöffnung 25 bzw. Einführöffnung mit der Innenwand des Rohrstutzens 22 verbunden ist. Ferner ist ein Ventilglied 26 vorgesehen. Dieses setzt sich aus einem zylindrischen Führungsabschnitt 31 sowie einem pilzförmigen Kopfabschnitt 32 zusammen. Integral, das heißt einstückig, mit dem Rohrstutzen 22 ist ferner ein zylindrischer Ansatz 29 vorgesehen, der eine Führungsöffnung 30 aufweist. In dieser Führungsöffnung 30 ist translatorisch parallel zur Mittelachse M1 der Entgasungsöffnung 25 bzw. Einführöffnung der zylindrische Abschnitt 31 des Ventilglieds 26 aufgenommen. Zwischen dem pilzförmigen Abschnitt 32 und einer Schulter 35 des Ansatzes 29 ist ein elastisches Element, hier eine Druckfeder 28, angeordnet. Diese beaufschlagt das Ventilglied 26 und insbesondere deren Kopfabschnitt 32 in Richtung des Ventilsitzes 24 mit einer Kraft. Dadurch kommt die Kante des Ventilsitzes 24 in Kontakt mit einer Kante des Ventilglieds 26, insbesondere dessen Kopfabschnitt 32.
  • Über die Kombination der Parameter Federkraft, Shorehärte und Oberflächenrauhigkeit des Ventilsitzes (insbesondere der Dichtkante) und Oberflächengüte des Ventilglieds wird eine ”Leckrate” erzielt, die in der Lage ist, Unterdruck innerhalb des Gehäuses auszuschließen. Ebenso soll ein Auslaufen von Kondenswasser durch den Dichtsitz 27 gewährleistet sein.
  • Vor diesem Hintergrund öffnet das Rückschlagventil 23 bereits bei sehr geringen Überdrücken, die vorzugsweise zwischen 0,005 bar und 0,10 bar, bevorzugt 0,007 bar und 0,02 bar, am bei der bevorzugten Ausführungsform 0,01 bar liegen.
  • Ferner weist der Rohrstutzen 22 an seiner Abführöffnung 34 eine Anschlussmöglichkeit 33 zum Anschließen einer Entgasungsleitung auf. Diese führt vorzugsweise gegebenenfalls über eine Tülle durch die Karosserie des Fahrzeugs nach außen, um ein Abführen der in dem Gehäuse 1 entstehenden Gase an die Umgebung und damit aus dem Gefahrenbereich von Fahrzeug und Fahrzeuginsassen ableiten zu können.
  • Die Batteriezellen 10 weisen jeweils bekannte Entgasungseinrichtungen mit Rückschlagventil oder Sollbruchstelle oder anderen geeigneten Möglichkeiten auf, um bei einem thermischen Durchgehen eine Explosion der Batteriezellen 10 zu verhindern. Dadurch kann Gas aus dem Batteriezellengehäuse in das Innere 1 des Gehäuses 20 ausströmen. Ferner sind elektrische Anschlüsse zum Verbinden der Batteriezellen miteinander vorgesehen.
  • Bei einem thermischen Durchgehen wird damit die Entgasungseinrichtung der jeweiligen Batteriezelle 10 geöffnet und Gas kann in das Innere 1 des Gehäuses 20 strömen. Steigt der Druck innerhalb des Gehäuses an, so öffnet bei der beispielhaften Ausführungsform ab einem Druck von 0,01 bar das Rückschlagventil 23, in dem das Ventilglied 26 entgegen der Federkraft der Feder 28 in 1 nach außen gedrückt wird und sich vom Ventilsitz 24 an der Stelle 27 abhebt. Dadurch kann Gas aus dem Gehäuse 1 über den Rohrstutzen 22 und die Abführöffnung 34 in die nicht dargestellte Entgasungsleitung abgeführt und nach außen geleitet werden.
  • Ferner ermöglicht das nicht dichtschließende Rückschlagventil 23 einen Luftaustausch zwischen dem Gehäuseinneren 1 und der Umgebung, in dem bei einem Unterdruck im Inneren 1 des Gehäuses 20 Luft von außen über den Ventilsitz 27 nach innen strömen kann, während bei geringen Überdrücken Luft auch von innerhalb des Gehäuses 1 entlang des Ventils 27 nach außen strömbar ist bzw. das Ventilglied geringfügig abhebt, um Ausströmen zu können, wenn die Überdrücke ausreichen. Des Weiteren ist es möglich über das Rückschlagventil Kondenswasser abzuführen, in dem das Kondenswasser durch den nicht dichtenden Sitz zwischen Ventilglied 26 und Ventilsitz 24 hindurchfließen kann.
  • Andererseits verändert das Rückschlagventil ein Eintreten von Fremdstoffen, insbesondere Schwallwasser und Insekten in das Innere des Gehäuses 1.
  • Dadurch können viele üblicherweise separat eingesetzte Teile eingespart werden bzw. werden sie in einem Teil, der Entgasungsöffnung mit dem Entgasungsanschluss und dem darin angeordneten Rückschlagventil vereint.

Claims (10)

  1. Batterie insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen, umfassend mehrere Batteriezellen (10), wobei bevorzugt mehrere Batteriezellen (10) jeweils zu mehreren Batteriezellenmodulen zusammengefasst sind; und ein Gehäuse (20), das die Batteriezellen aufnimmt und vollständig umgibt, wobei das Gehäuse (20) eine Entgasungsöffnung (25) und ein der Entgasungsöffnung (25) zugeordnetes Rückschlagventil (23), das bei einem Überdruck im Gehäuse (20) öffnet, aufweist und das Gehäuse (20) die Batteriezellen (10) ansonsten hermetisch einschließt.
  2. Batterie nach Anspruch 1, bei der das Volumen des Gehäuses (20) unmittelbar oder mittelbar mit Entgasungseinrichtungen der Batteriezellen (10) in Fluidkommunikation steht.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Entgasungsöffnung (25) bei in dem Fahrzeug montierter Batterie an einem tiefsten Punkt des Gehäuses (20) angeordnet ist.
  4. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der sich an die Entgasungsöffnung (25) ein Entgasungsanschluss (21) mit einer Abführöffnung (34) anschließt deren Mittelachse (M2) in einem Winkel zur Mittelachse (M2) der Entgasungsöffnung (25) in dem Gehäuse (20) verläuft.
  5. Batterie nach Anspruch 4, bei der der Winkel zwischen 75° und 105°, bevorzugt 80° und 100°, am meisten bevorzugt 90° beträgt.
  6. Batterie nach Anspruch 4 oder 5, bei der der Entgasungsanschluss (21) als Rohrstutzen (22) ausgebildet ist und Teile (29) des Rückschlagventils (23) einstückig mit dem Rohrstutzen (22) ausgebildet sind.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Schließkraft des Rückschlagventils (23) in einem Winkel zur Mittelachse (M2) der Abführöffnung (34), bevorzugt parallel zur Mittelachse (M2) der Entgasungsöffnung (25) in dem Gehäuse (20) wirkt.
  8. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Rückschlagventil (23) ein Ventilglied (26) und einen Ventilsitz (24) aufweist und das Ventilglied derart gegen den Ventilsitz (24) beaufschlagt ist, dass das Rückschlagventil (23) in beide Richtungen eine geringe Leckrate aufweist.
  9. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Rückschlagventil (23) ab einem Überdruck im Gehäuse (20) in einem Bereich zwischen 0,005 bar und 0,10 bar, bevorzugt 0,007 bar und 0,02 bar, am meisten bevorzugt 0,01 bar öffnet.
  10. Fahrzeug, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug, mit einer Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, und einer Entgasungsleitung, die mit der Entgasungsöffnung (25) in Fluidverbindung angeschlossen ist und das Innere des Gehäuses (20) mit der Umgebung des Fahrzeugs verbindet.
DE102013014929.0A 2013-09-11 2013-09-11 Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie Pending DE102013014929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014929.0A DE102013014929A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014929.0A DE102013014929A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014929A1 true DE102013014929A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014929.0A Pending DE102013014929A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014929A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100223A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial
FR3120827A1 (fr) 2021-03-19 2022-09-23 Psa Automobiles Sa Systeme de batterie de traction d’un vehicule electrique ou hybride avec ventilation
DE102021131908A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Zellentgasungsöffnungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046385A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie mit Entgasungssystem und Verfahren zum Abführen von Austretungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046385A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie mit Entgasungssystem und Verfahren zum Abführen von Austretungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100223A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial
FR3120827A1 (fr) 2021-03-19 2022-09-23 Psa Automobiles Sa Systeme de batterie de traction d’un vehicule electrique ou hybride avec ventilation
DE102021131908A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Zellentgasungsöffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732485B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zum betreiben eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
EP2612384B1 (de) Batterie mit einem schutz von nachbarzellen beim abblasen einer batteriezelle
DE102013204087A1 (de) Entgasungssystem für Batteriemodule
DE102014217977A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102013213909A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Innendrucks in einem eine Batteriezelle umgebenden Gehäuse und Batteriegehäuse mit einer solchen Vorrichtung
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
EP2920062B1 (de) Boot mit elektroantrieb
EP2497132A1 (de) Batterie mit entgasungssystem und verfahren zum abführen von austretungen
EP3443603B1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein batteriegehäuse, batteriegehäuse mit der druckentlastungsvorrichtung, batterie sowie verfahren zur druckentlastung einer batterie
DE102013218911A1 (de) Ventil mit Druckausgleichsfunktion, Batterie mit einem derartigen Ventil und Fahrzeug mit einer derartigen Batterie
DE102013224745A1 (de) Batteriegas-abführ-anordnung für ein fahrzeug, batteriegas-abführverfahren für ein fahrzeug und fahrzeug
WO2020120796A1 (de) Batteriegehäuse für ein kraftfahrzeug
DE102013014929A1 (de) Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102013215552A1 (de) Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
DE102010034059A1 (de) Zuhalteelement für Batteriegehäuse
WO2018153564A1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102010044715A1 (de) Hochvolt-Batterie mit einer Anzahl von parallelen und/oder seriell miteinander verschalteten und in einem Gehäuse angeordneten Einzelzellen
EP3005446A1 (de) Verschlussstopfenanordnung, gehäuse eines akkumulators und akkumulator
DE102013203601A1 (de) Dichtelement für einen Akkumulator
DE102019102459A1 (de) Batterie mit Überdruck-Schlauchdichtung
DE102022123481B3 (de) Zellgehäuse mit Schutz eines Berstbereichs
DE102010053034A1 (de) Batterie und Deckel hierfür
DE102020105088B4 (de) Behälter zum Aufnehmen von Batteriezellen, Batteriemodul und Batteriepack für ein Elektrofahrzeug sowie Transportbehälter
DE102013222002A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Fahrzeug
DE102015220306A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000