DE102013014833B4 - Method for regulating a temperature - Google Patents

Method for regulating a temperature Download PDF

Info

Publication number
DE102013014833B4
DE102013014833B4 DE102013014833.2A DE102013014833A DE102013014833B4 DE 102013014833 B4 DE102013014833 B4 DE 102013014833B4 DE 102013014833 A DE102013014833 A DE 102013014833A DE 102013014833 B4 DE102013014833 B4 DE 102013014833B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
change
controller
control element
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013014833.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013014833A1 (en
Inventor
Lutz Grünig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102013014833.2A priority Critical patent/DE102013014833B4/en
Publication of DE102013014833A1 publication Critical patent/DE102013014833A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013014833B4 publication Critical patent/DE102013014833B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung einer Temperatur mit einem Regler (100) einer Heizungsanlage (10), insbesondere einer Wärmepumpenvorrichtung, bei dem abweichend von einer gewünschten Basissolltemperatur (tV) eine abweichende Änderungstemperatur (tVÄ) vorgegeben wird,enthaltend den Verfahrensschritt,dass der Regler (100) ein Signal aufnimmt, welches dem Behaglichkeitsempfinden des Nutzers (2) entspricht,das Signal vom Nutzer (2) über ein Bedienelement (110, 112, 113) eingegeben wird,vom Regler (100) abhängig vom Signal eine Änderungstemperatur (tVÄ) ermittelt wird,wobei die Änderungstemperatur (tVÄ) von einer Basissolltemperatur (tV) abweicht und der Regler (100) nach Eingabe des Signals die Änderungstemperatur (tVÄ) der Heizungsanlage umgehend vorgibt,dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungstemperatur (tVÄ) nach Betätigung des einzelnen, des ersten oder des zweites Bedienelements (110, 112, 113) auf einen maximal zulässigen Wert der Heizungsanlage vom Regler gebracht wird.Method for controlling a temperature with a controller (100) of a heating system (10), in particular a heat pump device, in which a different change temperature (tVÄ) is specified, deviating from a desired basic target temperature (tV), containing the method step that the controller (100) records a signal which corresponds to the user's (2) feeling of comfort, the signal is entered by the user (2) via a control element (110, 112, 113), a change in temperature (tVÄ) is determined by the controller (100) depending on the signal, wherein the change temperature (tVÄ) deviates from a basic target temperature (tV) and the controller (100) immediately specifies the change temperature (tVÄ) of the heating system after inputting the signal, characterized in that the change temperature (tVÄ) after actuation of the individual, the first or of the second control element (110, 112, 113) is brought to a maximum permissible value of the heating system by the controller.

Description

Es ist bei Heizungen bekannt, dass der Nutzer eine Wunschtemperatur einstellt. Ein Regler der Heizungsanlage steuert oder regelt die Heizung, insbesondere die Vorlauftemperatur dann derart, dass diese Wunschtemperatur in den entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt wird. Die Heizungsanlage bzw. der Regler kann weiterhin Wetterdaten und/oder Umgebungsdaten aufnehmen und diese verarbeiten, um eine möglichst komfortable Regelung der Temperatur des Gebäudes oder der Räume auf die gewünschte bzw. vom Nutzer eingestellte Temperatur zu erzielen. Dennoch kommt es vor, dass die vom Nutzer gewünschte Temperatur nicht seinen Behaglichkeitsansprüchen genügt. Bei bekannten Heizungsreglern kann der Nutzer dann eine neue gewünschte Temperatur eingeben.With heaters, it is known that the user sets a desired temperature. A controller of the heating system then controls or regulates the heating, in particular the flow temperature, in such a way that this desired temperature is made available in the corresponding rooms. The heating system or the controller can continue to record weather data and/or environmental data and process them in order to achieve the most comfortable possible control of the temperature of the building or the rooms to the desired temperature or the temperature set by the user. However, it sometimes happens that the temperature desired by the user does not meet his comfort requirements. With known heating controllers, the user can then enter a new desired temperature.

DE 10 2011 052 340 A1 offenbart ein Verfahren zum bedarfsabhängigen Regeln einer Heiz- und/oder Kühlanlage für ein Objekt. Zur Temperaturregelung wird über eine Offset-Einrichtung ein zentraler Temperatursensor der Anlage beeinflusst. DE 10 2011 052 340 A1 discloses a method for demand-dependent control of a heating and/or cooling system for an object. To regulate the temperature, a central temperature sensor in the system is influenced via an offset device.

DE 698 17 455 T2 oder DE 699 18 379 T2 offenbart ein selbstkonfigurierendes System zur Temperaturregelung innerhalb eines Gebäudes. DE 698 17 455 T2 or DE 699 18 379 T2 discloses a self-configuring system for temperature control within a building.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regelungssystem für eine Heizung bereitzustellen, welches das Gebäude auf einer optimalen Temperatur hält.The object of the invention is to provide a control system for a heating system which keeps the building at an optimal temperature.

Die Erfindung betrifft den Gedanken, dass dem Regler ein Signal des Nutzers zugeführt wird, aus dem der Regler abweichend von der gewünschten eingestellten Grundsolltemperatur eine abweichende Änderungssolltemperatur ermittelt und vorgibt. Diese Eingabe erfolgt dadurch, dass der Nutzer zumindest ein Bedienelement betätigt, und dem Regler damit signalisiert, dass die Raumtemperatur nicht mit dem Behaglichkeitsempfinden der bzw. des Nutzers übereinstimmt.The invention relates to the idea that the controller is supplied with a signal from the user, from which the controller determines and specifies a different change target temperature that deviates from the desired basic target temperature. This input is made by the user operating at least one control element, thereby signaling to the controller that the room temperature does not correspond to the user's sense of comfort.

Gemäß einem vorteilhaften Gedanken der Erfindung besteht das Bedienelement aus einem oder mehreren Bedieneinheiten. Im Falle eines einzelnen Bedienelementes kann die Eingabe vorteilhaft kontrolliert über ein Display oder eine Anzeige erfolgen. Wird das einzelne Bedienelement gedrückt, wird vorteilhaft ein Menü angezeigt. Der Nutzer kann dann auswählen, ob ihm „zu kalt“ oder „zu warm“ ist oder auch andere Unbehaglichkeitsparameter wie „zu feucht“, „zu trocken“, „schlechte Raumluft“ oder „zu laut“. Im Menü können optional noch andere Funktionen angezeigt werden, wie zum Beispiel die Einstellung der Heizkurve.According to an advantageous idea of the invention, the control element consists of one or more control units. In the case of a single control element, the input can advantageously be carried out in a controlled manner via a display or a display. If the individual control element is pressed, a menu is advantageously displayed. The user can then choose whether they are “too cold” or “too warm” or other discomfort parameters such as “too humid”, “too dry”, “poor room air” or “too loud”. Other functions can optionally be displayed in the menu, such as setting the heating curve.

Im Falle wenigstens zweier Bedienelemente für das Behaglichkeitsempfinden ist ein erstes Bedienelement vorteilhaft für „zu kalt“ vorgesehen und ein zweites Bedienelement für „zu warm“. Bei einem Joystick entsprechen vorteilhaft zwei Neigungsrichtungen eines Pins dem Behaglichkeitsempfinden. Ein Touchdisplay stellt gemäß einem anderen Gedanken ebenfalls ein einzelnes oder auch mehrere Bedienelemente dar. Eine Eingabe kann vorteilhaft auch über ein Smartphone oder eine Fernbedienung erfolgen. Hier kann insbesondere ein Code oder ein Text eingegeben werden, der dem Regler als Signal zugesendet wird.In the case of at least two control elements for the feeling of comfort, a first control element is advantageously provided for “too cold” and a second control element for “too warm”. With a joystick, two directions of inclination of a pin advantageously correspond to the feeling of comfort. According to another idea, a touch display also represents a single or multiple control elements. Input can also advantageously be made via a smartphone or a remote control. In particular, a code or text can be entered here, which is sent to the controller as a signal.

Die Eingabe des Signals erfolgt vorteilhaft durch die zwei Bedienelemente, insbesondere die Taster am Regler. Zur Steigerung der Behaglichkeit, wenn es dem Nutzer „zu kalt ist“, ist das erste Bedienelement vorgesehen. Und ein zweites Bedienelement ist für den negativen Behaglichkeitszustand vorgesehen, wenn der Benutzer die Raumtemperatur als zu warm empfindet. Einen für ihn beispielsweise zumindest in dem Moment als überbeheizten Raum empfundenen Zustand, ändert er durch die Betätigung des zweiten Bedienelements. Der Regler ermittelt selbst den Wert der neuen Änderungssolltemperatur. Das Signal des Nutzers an den Regler dient vorteilhaft als Triggersignal zur Ermittlung der Änderungssolltemperatur.The signal is advantageously entered using the two control elements, in particular the buttons on the controller. The first control element is intended to increase comfort when it is “too cold” for the user. And a second control is provided for the negative comfort level if the user finds the room temperature to be too warm. For example, he changes a condition that he perceives as an overheated room, at least at that moment, by activating the second control element. The controller itself determines the value of the new change target temperature. The user's signal to the controller advantageously serves as a trigger signal to determine the change in target temperature.

In einem weiteren Gedanken sollen auch die Emotionen des Nutzers vom Regler aufgenommen und registriert werden und zu einer möglichst baldigen Änderung der gewünschten Änderungssolltemperatur führen - insbesondere bei häufigen Betätigungen des Bedienelementes. Beispielsweise wenn der Nutzer erkrankt ist, kann es sein, dass für ihn die eingestellte Raumtemperatur von 21 °C viel zu gering ist. Andererseits kann ihm die Raumtemperatur zu warm vorkommen. Dann kann er durch Drücken des einen, des ersten oder zweiten Bedienelements dem Regler signalisieren, dass ihm der physikalische Zustand der voreingestellten Raumtemperatur missfällt. Vorzugsweise ist ein erstes Bedienelement für den Zustand „mir ist zu kalt“ und ein zweites Bedienelement für den Zustand „mir ist zu warm“ vorgesehen.In a further idea, the user's emotions should also be recorded and registered by the controller and lead to a change in the desired target temperature as quickly as possible - especially when the control element is operated frequently. For example, if the user is ill, the set room temperature of 21 °C may be far too low for them. On the other hand, the room temperature may seem too warm. Then, by pressing one, the first or second control element, he can signal to the controller that he does not like the physical state of the preset room temperature. Preferably, a first control element is provided for the state “I am too cold” and a second control element for the state “I am too warm”.

In einem anderen Ausführungsbeispiel ist nur ein einzelnes Bedienelement für den Zustand „Behaglichkeit stimmt nicht“ vorhanden. Der Nutzer muss dann zunächst das einzelne Bedienelement betätigen und der Regler und/oder das Bedienteil zeigt ihm ein Feedbacksignal an. Der Regler signalisiert dem Nutzer „Ist es Dir zu kalt oder zu warm oder zu feucht oder zu trocken oder zu laut?“. Dann erfolgt eine zweite Eingabe, vorzugsweise am einzelnen Bedienelement oder an einem Touchscreen, ob es zu warm, zu kalt ist, zu feucht, zu trocken oder zu laut ist.In another exemplary embodiment, there is only a single control element for the “Comfort is not right” state. The user then first has to operate the individual control element and the controller and/or the control panel shows him a feedback signal. The controller signals to the user “Is it too cold or too warm or too humid or too dry or too loud for you?”. A second input is then made, preferably on the individual control element or on a touchscreen, as to whether it is too warm, too cold, too humid, too dry or too loud.

Der Nutzer gibt vorzugsweise die entsprechenden Information seiner Unbehaglichkeit ein und der Regler ermittelt eine entsprechende Änderungstemperatur, Änderungsfeuchte oder einen anderen Änderungswert und/oder auch eine Kombination einer neuen Änderungstemperatur, Änderungsfeuchte und/oder einem anderen Änderungswert. Weitere Änderungswerte sind die Drehzahl einer Umwälzpumpe oder das Fördervolumen eines Lüfters insbesondere einer Lüftungsanlage.The user preferably enters the corresponding information about his discomfort and the controller determines a corresponding change in temperature, change in humidity or another change value and/or a combination of a new change in temperature, change in humidity and/or another change value. Further change values are the speed of a circulation pump or the delivery volume of a fan, especially of a ventilation system.

In einem vorteilhaften Verfahrensablauf wird ein einzelnes, erstes oder zweites Bedienelement einmalig oder auch mehrmalig gedrückt. Somit wird durch drücken auf das einzelne, das erste oder das zweite Bedienelement durch den Regler die Solltemperatur entsprechend geändert und insbesondere die Vorlauftemperatur auf einen Änderungswert gebracht. Das heißt im Falle des Drückens des ersten Bedienelements „es ist mir zu kalt“, wird die Solltemperatur oder die Vorlauftemperatur angehoben und somit wird die Raumtemperatur steigen. Im Falle des Drückens des zweiten Bedienelements „es ist mir zu warm“, wird die Solltemperatur abgesenkt und die Raumtemperatur im Gebäude sinkt oder es wird ein Kühlvorgang gestartet.In an advantageous process sequence, an individual, first or second control element is pressed once or several times. Thus, by pressing the individual, the first or the second control element by the controller, the target temperature is changed accordingly and in particular the flow temperature is brought to a change value. This means that if you press the first control element “it’s too cold for me”, the setpoint temperature or the flow temperature will be raised and the room temperature will therefore rise. If you press the second control “it’s too warm for me”, the set temperature is lowered and the room temperature in the building drops or a cooling process is started.

Erfindungsgemäß wird der Änderungswert nach Betätigung des einzelnen, des ersten oder des zweites Bedienelements auf einen maximal zulässigen Wert gebracht und die Heizungsanlage beginnt sofort damit, den Änderungswert zu liefern oder entsprechend den Umgebungsbedingungen wie der Außentemperatur und/oder der Raumluftfeuchte sofort maximal zu heizen oder maximal zu kühlen.According to the invention, the change value is brought to a maximum permissible value after actuation of the individual, the first or the second control element and the heating system immediately begins to deliver the change value or to immediately heat to the maximum or maximum in accordance with the ambient conditions such as the outside temperature and / or the room air humidity to cool.

Die Vorgaben des Reglers bezüglich der Heizkurve werden vorzugsweise geändert oder die vorgegebene Heizkurve wird außer Kraft gesetzt und hat zumindest für einen gewissen Zeitraum keinen oder einen korrigierten Einfluss.The controller's specifications regarding the heating curve are preferably changed or the specified heating curve is overridden and has no influence or a corrected influence, at least for a certain period of time.

Nach einem vorteilhaften Gedanken wird die Heizkurve partiell und vorteilhaft nachhaltig geändert und eine um den Änderungswert geänderte Heizkurve zumindest für bestimmte wiederkehrende Zeiten wie Stunden, Tage, Wochen, Monate oder Jahre abgespeichert. Der Änderungswert ist vorteilhaft eine maximale, minimal zulässige oder geänderte Temperatur wie eine Vorlauf- oder Raumtemperatur.According to an advantageous idea, the heating curve is partially and advantageously changed sustainably and a heating curve changed by the change value is saved at least for certain recurring times such as hours, days, weeks, months or years. The change value is advantageously a maximum, minimum permissible or changed temperature such as a flow or room temperature.

Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird der Änderungswert beim Betätigen des einzelnen, des ersten oder des zweites Bedienelements auf einen Wert zwischen der Grundsolltemperatur und der Maximaltemperatur oder Minimaltemperatur des Vorlaufs oder des Raumes gebracht. Die Maximaltemperatur des Vorlaufs ist bei einer Wärmepumpenanlage durch einen Kältemittelkreislauf und die darin enthaltenen Komponenten wie Verdampfer, Verflüssiger, Expansionsventil und Verdichter beeinflusst und begrenzt. Die Minimaltemperatur ist beim Kühlprozess vorteilhaft durch ein Sensorsignal begrenzt, insbesondere durch einem Taupunkt der Luft, der insbesondere in den zu beheizenden oder zu kühlenden Räumen ermittelt wird. Das Sensorsignal wird ermittelt und dem Regler zugeführt, der abhängig davon die Vorlauftemperatur einstellt oder korrigiert. Im Falle der Taupunktmessung wird die Vorlauftemperatur vorzugsweise oberhalb des Taupunktes gehalten.According to a further idea of the invention, the change value is brought to a value between the basic target temperature and the maximum temperature or minimum temperature of the flow or the room when the individual, the first or the second control element is actuated. In a heat pump system, the maximum temperature of the flow is influenced and limited by a refrigerant circuit and the components it contains, such as the evaporator, condenser, expansion valve and compressor. During the cooling process, the minimum temperature is advantageously limited by a sensor signal, in particular by a dew point of the air, which is determined in particular in the rooms to be heated or cooled. The sensor signal is determined and fed to the controller, which sets or corrects the flow temperature depending on this. In the case of dew point measurement, the flow temperature is preferably kept above the dew point.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Änderungstemperatur sofort nach Betätigen des einzelnen, des ersten oder des zweites Bedienelements vom Regler eingestellt, die zwischen der Grundsolltemperatur und der Maximal- oder der Minimaltemperatur liegt, wobei die Änderungstemperatur vorteilhaft zumindest ca. 30 % höher liegt, als die Differenz zwischen Grundsolltemperatur und Maximal- oder der Minimaltemperatur.In a further exemplary embodiment, a change temperature is set by the controller immediately after actuation of the individual, the first or the second control element, which lies between the basic target temperature and the maximum or minimum temperature, the change temperature advantageously being at least approximately 30% higher than that Difference between basic target temperature and maximum or minimum temperature.

In einem Beispiel ist die Grundsolltemperatur des Vorlauft 40 °C und die Maximaltemperatur einer Wärmepumpenvorrichtung 70 °C, so wird die Änderungstemperatur des Vorlauft nach Betätigen des einzelnen, des ersten oder des zweites Bedienelement auf zumindest 50 ° C angehoben.In one example, the basic target temperature of the flow is 40 °C and the maximum temperature of a heat pump device is 70 °C, so the change temperature of the flow is raised to at least 50 °C after actuation of the individual, the first or the second control element.

Vorteilhaft wird die Änderungstemperatut so lange vorgehalten, bis eine signifikante Erhöhung der Raumtemperatur um einen Temperaturwert vorliegt, vorteilhaft um wenigstens ca. 0,5 °C. Auch die Erhöhung der Rücklauftemperatur um wenigstens ca. 1 °C wird in einem Ausführungsbeispiel als signifikante Änderung vom Regler erfasst. Vorteilhaft wird ein prozentualer Wert für die signifikante Änderung vorgesehen, z. B. 10 %. Demnach müsste sich die Raumtemperatur, ausgehend von einer Basissolltemperatur von 21 °C, bei einer 10 % Erhöhung auf 23,1° erhöhen, was als signifikante Änderung vom Regler erfasst wird. Das Maß der Erhöhung ist im Regler abgespeichert, vorgegeben und kann vorteilhaft vom Benutzer geändert werden. So liegen für die Raumtemperatur vorteilhafte signifikante Änderungswerte zwischen ca. 1 bis 20 % vor, für die Vorlauftemperatur in einem ersten Zeitfenster vorteilhaft die maximale Vorlauftemperatur und danach eine prozentuale Erhöhung um bis zu ca. 30 %, insbesondere ca. 2 bis 10 %.The change temperature is advantageously maintained until there is a significant increase in the room temperature by a temperature value, advantageously by at least approximately 0.5 ° C. In one exemplary embodiment, an increase in the return temperature by at least approximately 1 °C is also recorded as a significant change by the controller. A percentage value for the significant change is advantageously provided, e.g. B. 10%. Accordingly, starting from a basic target temperature of 21 °C, the room temperature would have to increase to 23.1 °C with a 10% increase, which is recorded as a significant change by the controller. The amount of increase is stored in the controller, specified and can advantageously be changed by the user. For the room temperature there are advantageous significant change values between approximately 1 to 20%, for the flow temperature in a first time window the maximum flow temperature is advantageous and then a percentage increase of up to approximately 30%, in particular approximately 2 to 10%.

Mit Erreichen der signifikanten Erhöhung wird die Änderungstemperatur vorteilhaft auf einen zweiten Änderungstemperaturwert gebracht, der zwischen der Änderungstemperatur und der Grundsolltemperatur liegt. Gemäß einem Beispiel wäre dies eine Temperatur des Vorlaufs oberhalb von 40 °C und unterhalb von 50 °C. Entsprechend einem Wert K, vorteilhaft zwischen 0 und 100 %, wird der zweite Änderungstemperaturwert vorgegeben. Bei 10 % kann der Regler den zweiten Änderungstemperaturwert mit ca. 41 °C und bei 100 % mit ca. 49 °C vorgeben.When the significant increase is reached, the change temperature is advantageously brought to a second change temperature value, which lies between the change temperature and the basic target temperature. According to an example, this would be a temperature of the flow above 40 °C and below 50 °C. The second change temperature value is specified in accordance with a value K, advantageously between 0 and 100%. At At 10% the controller can specify the second change temperature value at approx. 41 °C and at 100% at approx. 49 °C.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel speichert der Regler zu welcher Zeit und insbesondere wie oft das Bedienelement zu dieser Zeit betätigt wurde. Bestimmte Abläufe am Tag oder in der Woche oder andere bestimmte Zeitintervalle oder Zeiten des Benutzers werden in einem Speicher vorzugsweise des Reglers gespeichert, in denen er sein Gebäude individuell als unbehaglich empfindet. Der Regler veranlasst, dass es dann wärmer oder kühler wird, als es mit der Grundsolltemperatur vorgegeben ist. Kommt der Nutzer beispielsweise von der Arbeit nach Hause und empfindet die Raumtemperatur als zu niedrig, so wird er das erste Bedienelement drücken. Die Häufigkeit des Drückens ist vorteilhaft ein Maß für sein Unbehagen. Der Regler speichert ab, zu welchen Zeiten am Tag, in der Woche, im Monat und/oder im Jahr die Raumtemperatur als zu hoch oder zu niedrig empfunden wird und sieht für zukünftige wiederkehrende Zeiten am Tag, in der Woche, im Monat und/oder im Jahr eine entsprechende Änderungstemperatur vor, im Regler wird dies insbesondere in einem Kalender abgespeichert.In a further exemplary embodiment, the controller stores at what time and in particular how often the control element was actuated at that time. Certain processes during the day or week or other specific time intervals or times of the user are stored in a memory, preferably of the controller, in which the user individually finds his building uncomfortable. The controller causes it to become warmer or cooler than the basic setpoint temperature. For example, if the user comes home from work and feels the room temperature is too low, he will press the first control element. The frequency of pressing is advantageously a measure of his discomfort. The controller saves the times of the day, week, month and/or year at which the room temperature is perceived as too high or too low and looks for future recurring times of the day, week, month and/or a corresponding change in temperature per year; this is stored in the controller in particular in a calendar.

Weiterhin wird in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von der Häufigkeit des Drückens, Bedienens oder einer Eingabe einer Abweichung am einzelnen, ersten oder zweiten Bedienelement für diesen Zeitpunkt, für ein Zeitintervall, für Zeiten am Tag, in der Woche, im Monat und/oder im Jahr eine von der Basissolltemperatur abweichende Änderungstemperatur vom Regler vorgegeben und/oder die Raumtemperatur geändert. Am entsprechenden Zeitpunkt, sei es am Tag, in der Woche, im Monat oder im Jahr, wird der Regler für die Zukunft vorausschauend eine entsprechende von der Basistemperatur abweichende Änderungstemperatur im Gebäude vorsehen und entsprechend die Solltemperatur ändern.Furthermore, depending on the frequency of pressing, operating or entering a deviation on the individual, first or second control element for this point in time, for a time interval, for times in the day, in the week, in the month and / or in the year a change temperature that deviates from the basic target temperature is specified by the controller and/or the room temperature is changed. At the appropriate point in time, be it a day, a week, a month or a year, the controller will anticipate a corresponding change in temperature in the building that deviates from the base temperature in the future and change the target temperature accordingly.

Ist es dem Nutzer dann an diesen Tagen wieder zu unbehaglich, zu warm oder zu kalt, wird er wieder das einzelne, das erste oder das zweite Bedienelement drücken und die Änderungstemperatur ändert sich wieder entsprechend.If the user is again too uncomfortable, too warm or too cold on these days, he will press the single, first or second control element again and the change temperature will change accordingly.

Beispielsweise sei hierfür ein immer wiederkehrender Geburtstag genannt, an dem im Gebäude gefeiert und es in der Regel zu warm wird, dann wird an diesem Tag häufig der zweite Bedienknopf „es ist mir zu warm“ gedrückt, so dass der Regler dies speichert und für die nächsten Jahre, wenn dieser Zeitpunkt des Geburtstages wieder auftritt, im Vorfeld die Temperatur entsprechend absenkt.For example, there is a recurring birthday on which the building is celebrated and it usually gets too warm. On this day, the second control button "it's too warm for me" is often pressed so that the controller saves this and for the In the next few years, when this birthday occurs again, the temperature will be lowered accordingly in advance.

Es wird vorteilhaft pro einmaligem Bedienen vom Regler eine nachhaltige Änderung der Raumtemperatur von wenigstens 0,1 K bis 2 K, insbesondere 0,5 K bis 1 K durchgeführt werden, nachdem vorteilhaft die Änderungstemperatur zunächst eine Maximaltemperatur oder eine zweite Änderungstemperatur war. Beim häufigeren Bedienen wird dieser Wert vom Regler erhöht, was aber vorteilhaft in bestimmten Grenzen geschieht. D.h. wenn sich ein Nutzer in einem sehr unbehaglichen Zustand befindet und er ein Bedienelement häufig drückt, beispielsweise 20 Mal, dann wird keine Temperaturerhöhung um 20* 0,5 °C, also 10° C durchgeführt, sondern beispielsweise nur bis zu einer ersten Grenze von insbesondere 3°C. Das heißt, dass sich die Zahl der mehr oder weniger hintereinander in einem vorteilhaften Zeitfenster von vorteilhaft etwa einer Minute bis zehn Minuten durchgeführten Bedienungen an dem Bedienelement unterschiedlich auf die Temperaturänderung auswirkt. Vorteilhaft werden die vom Benutzer am Bedienelement eingegebenen Impulse hinsichtlich ihrer Folge in einem Zeitintervall betrachtet.A sustained change in the room temperature of at least 0.1 K to 2 K, in particular 0.5 K to 1 K, will advantageously be carried out per single operation of the controller, after advantageously the change temperature was initially a maximum temperature or a second change temperature. If the controller is used more frequently, this value is increased, but this is advantageously done within certain limits. This means that if a user is in a very uncomfortable state and presses a control element frequently, for example 20 times, then the temperature is not increased by 20*0.5 °C, i.e. 10 °C, but only up to a first limit of, for example especially 3°C. This means that the number of operations on the control element carried out more or less consecutively in an advantageous time window of approximately one minute to ten minutes has a different effect on the temperature change. The pulses entered by the user on the control element are advantageously viewed in terms of their sequence in a time interval.

Eine Anzahl von Impulsen in einem Zeitintervall von 10 sec führen vorteilhaft zu einer starken kurzzeitigen Änderung der Solltemperatur, die im Laufe eines Zeitraums, Stunden, Tage, Wochen oder auch Jahre, wieder auf die Basissolltemperatur oder eine um eine %-Anteil über der Basissolltemperatur liegende Änderungstemperatur zurückgeführt wird.A number of pulses in a time interval of 10 seconds advantageously lead to a strong, short-term change in the target temperature, which over the course of a period of time, hours, days, weeks or even years, returns to the basic target temperature or to a percentage above the basic target temperature Change temperature is returned.

Bei einer Eingabe von einzelnen Impulsen in einem zeitlichen Abstand von insbesondere mehr als 30 min werden die einzelnen Impulse voll addiert, bis zu einer zweiten Grenze, von insbesondere eines Betrages von 2 °C bezüglich der Raumtemperatur.When individual pulses are input at a time interval of, in particular, more than 30 minutes, the individual pulses are fully added up to a second limit, in particular an amount of 2 ° C with respect to the room temperature.

Des Weiteren ist vorteilhaft eine Rückschaltung der Temperaturabweichung von der Änderungstemperatur oder der zweiten Änderungstemperatur auf die Basissolltemperatur vorgesehen. Der Benutzer kann weiterhin vorteilhaft über das Menü eingeben, ob es sich um eine einmalige Änderung der Temperatur handeln soll, zum Beispiel wenn er krank ist.Furthermore, a switching back of the temperature deviation from the change temperature or the second change temperature to the base target temperature is advantageously provided. The user can also advantageously use the menu to enter whether the temperature should be changed once, for example if they are sick.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel arbeitet der Regler selbstlernend und erkennt, ob ein Ereignis wiederkehrend ist, beispielsweise, dass der Benutzer montags um 18:00 Uhr immer abwesend ist und danach um 19:00 Uhr mehrfach die Bedieneinheit betätigt und somit der Regler immer wieder am Montag erkennt: „Aha! Hier soll eine Temperaturänderung durchgeführt werden“. In diesem Fall, bei wiederkehrenden Betätigungen des einen, des ersten oder zweiten Bedienelements wird diese Änderung langfristig gespeichert. Einmalige Eingaben werden in einem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel auf Dauer nicht gespeichert, sondern führen vorteilhaft nur zu einer einmaligen durchgeführten Temperaturänderung für ein Zeitintervall.In a further exemplary embodiment, the controller works self-learning and detects whether an event is recurring, for example that the user is always absent on Mondays at 6:00 p.m. and then presses the control unit several times at 7:00 p.m. and thus the controller repeatedly on Mondays realizes: “Aha! A temperature change should be carried out here.” In this case, when one, the first or second control element is operated repeatedly, this change is saved for the long term. In a preferred exemplary embodiment, one-time entries are not saved in the long term, but are kept advantageously only for a one-time temperature change for a time interval.

Des Weiteren werden Wetterdaten berücksichtigt. Soweit beispielsweise starker Wind weht, kann es sein, dass auch im Gebäude Luftbewegungen erfolgen und zu einem Unbehagen führen, beispielsweise durch undichte Fenster. Wenn sich der Nutzer dann unbehaglich fühlt gibt er dies am Regler ein. Das vom Regler nun ermittelte Ereignis mit einem Änderungswert ist abhängig von dem Zustand des Wetters und der Regler gleicht empfangene Wetterdaten mit entsprechenden Eingabedaten von einem ersten oder zweiten Bedienelement ab. Wenn der Regler erkennt, dass immer wenn eine bestimmte Windstärke vorliegt der erste Wunsch-Button gedrückt wird „es ist mir zu kalt“, dann wird der Regler der Heizungsanlage bei entsprechenden Windstärken schon im Vorfeld, entsprechend der Wunscheingabe (Anzahl des Drückens), die Temperatur regeln und eine Änderungstemperatur vorgeben. Gleiches gilt für die Außentemperatur, die Sonneneinstrahlung und weitere Einflüsse. Bei einer Sonneneinstrahlung kommt es leicht zu einer Überheizung und dann wird die Änderungstemperatur durch Drücken des zweiten Bedienteils „es ist zu warm“ abgesenkt.Weather data is also taken into account. For example, if there is strong wind, air movements may also occur in the building and cause discomfort, for example due to leaky windows. If the user feels uncomfortable, he or she enters this into the controller. The event now determined by the controller with a change value depends on the state of the weather and the controller compares received weather data with corresponding input data from a first or second control element. If the controller recognizes that whenever there is a certain wind strength, the first desired button is pressed "it's too cold for me", then the controller of the heating system will react in advance when the wind strength is appropriate, according to the desired input (number of times it is pressed). Regulate temperature and specify a change temperature. The same applies to the outside temperature, solar radiation and other influences. When exposed to sunlight it is easy to overheat and then the changing temperature is lowered by pressing the second control panel “it is too warm”.

Vorteilhaft ist weiterhin eine Anzeige der Basissolltemperatur, der Änderungstemperatur oder der zweiten Änderungstemperatur in einem Display. Bei Betätigung des einen Bedienelements erscheint dann am Display eine Meldung, mit der abgefragt wird, ob es dem Nutzer „zu kalt“ oder „zu warm“ ist. Er wählt dann aus, wie er sich fühlt, und dann gibt der Regler eine Änderungstemperatur zumindest zeitweise vor. Vorteilhaft stellt ein Touchdisplay ein Bedienelement dar.It is also advantageous to display the basic target temperature, the change temperature or the second change temperature in a display. When you press one of the controls, a message appears on the display asking whether it is “too cold” or “too warm” for the user. He then chooses how he feels and then the controller sets a changing temperature, at least temporarily. A touch display advantageously represents a control element.

Die Änderungstemperatur wird vorteilhaft auf andere Heizkurvenpunkte der Heizkurve adaptiert. Ist vorteilhaft im Kalender eine Änderungstemperatur gespeichert, so wir diese Änderungstemperatur abhängig von der Heizkurve angepasst.The changing temperature is advantageously adapted to other heating curve points of the heating curve. If a change temperature is advantageously stored in the calendar, this change temperature is adjusted depending on the heating curve.

Die zweite Änderungstemperatur ist insbesondere ein Wert, mit dem die Basissolltemperatur an wiederkehrenden Ereignissen modifiziert wird, insbesondere um den Wert, um den die zweite Änderungssolltemperatur von der Basissolltemperatur positiv oder negativ abweicht. Ist die zweite Änderungstemperatur um 1 °C größer als die Basissolltemperatur, so wird die Änderungstemperatur bei zukünftigen Ereignissen vorteilhaft um ca. 1 °C größer sein, als die Basissolltemperatur, die wiederum vorteilhaft von einer Heizkurve abhängig ist.The second change temperature is in particular a value with which the basic target temperature is modified on recurring events, in particular by the value by which the second change target temperature deviates positively or negatively from the basic target temperature. If the second change temperature is 1 °C greater than the base target temperature, the change temperature in future events will advantageously be approximately 1 °C greater than the base target temperature, which in turn is advantageously dependent on a heating curve.

Gemäß einem Gedanken der Erfindung gibt der Nutzer an einem Bedienelement ein Signal ein, dass ihm besonders behaglich ist. Diese Eingabe führt dazu, dass der Regler die vorliegenden Bedingungen der Raumtemperatur, Außentemperatur, Vorlauftemperatur und/oder der Wetterdaten priorisiert und mit einer höheren Priorität abspeichert. Eine spätere Änderung ist dann vorteilhaft schwieriger und der Regler ändert den Änderungswert an einem priorisierten Betriebspunkt insbesondere prozentual weniger stark als bei einem nicht priorisierten Betriebspunkt, z.B. nur halb so stark.According to one idea of the invention, the user enters a signal on a control element that is particularly comfortable for him. This input causes the controller to prioritize the existing conditions of room temperature, outside temperature, flow temperature and/or weather data and save them with a higher priority. A later change is then advantageously more difficult and the controller changes the change value at a prioritized operating point, in particular to a lesser extent than at a non-prioritized operating point, for example only half as much.

Gemäß eines weiteren vorteilhaften Gedanken der Erfindung baut sich der Regler seine eigene Heizkurve. Unter bauen ist hierbei zu verstehen, dass die Heizkurve in einzelne Abschnitte aufgeteilt ist. Vorteilhaft ist im Regler eine einfache Heizkurve hinterlegt, die schon die Gegebenheiten des Gebäudes erfasst. Es kann aber, insbesondere bei einer Raumtemperatur geführten Heizung, auch gar keine Heizkurve hinterlegt sein und der Regler baut sich eine eigene Heizkurve vorzugsweise in einzelnen Abschnitten selbst auf. Dazu zieht der Regler in den einzelnen Abschnitten Informationen hinzu, insbesondere die Außentemperatur, die Raumtemperatur und/oder die Heizleistung. Der Regler definiert vorteilhaft die Abschnitte selbst als Betriebspunkte und/oder Heizkurvenabschnitte. Vorzugsweise erfolgt dies in Kombination mit einer Raumtemperaturregelung, bei der die Vorlauftemperatur oder Heizleistung abhängig von einer Abweichung von einer Sollraumtemperatur vom Regler vorgegeben wird. Die Eingaben an den Bedienelementen bezüglich der Behaglichkeit kombiniert der Regler vorzugsweise in den Abschnitten mit der vorgegeben Raumtemperatur oder Heizleistung.According to a further advantageous idea of the invention, the controller builds its own heating curve. The term “build” means that the heating curve is divided into individual sections. A simple heating curve is advantageously stored in the controller, which already records the conditions of the building. However, especially with room temperature heating, there may be no heating curve stored and the controller builds its own heating curve, preferably in individual sections. To do this, the controller uses information in the individual sections, in particular the outside temperature, the room temperature and/or the heating output. The controller advantageously defines the sections themselves as operating points and/or heating curve sections. This is preferably done in combination with room temperature control, in which the flow temperature or heating output is specified by the controller depending on a deviation from a target room temperature. The controller preferably combines the inputs on the control elements regarding comfort in the sections with the specified room temperature or heating output.

In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel erfasst der Regler eine Intensivität eines Pegels der Eingabe am Bedienelement und die Änderungstemperatur wird abhängig von der Intensivität des Pegels vom Regler eingestellt. Vorteilhaft erfolgt eine akustische Erfassung von der Sprache eines Nutzers. Dabei ist ein Mikrofon als Bedienelement vorgesehen mit welchem die Äußerungen des Nutzers erfasst werden. Vorteilhaft wird mittels einer Spracherkennung insbesondere erkannt, welche Wörter oder Wortkombinationen der Nutzer sagt. Es sind im Regler vorteilhaft Schlüsselwörter als Pegel hinterlegt, die ein Behaglichkeitsempfinden definieren. Solche Wörter oder Wortkombinationen sind zum Beispiel „zu kalt“, „zu warm“ oder andere. Diesen Wortkombinationen sind Änderungstemperaturen zugeordnet, die der Regler dann ausführt.In an advantageous exemplary embodiment, the controller detects an intensity of a level of the input on the control element and the change temperature is set by the controller depending on the intensity of the level. An acoustic detection of a user's speech is advantageously carried out. A microphone is provided as a control element with which the user's comments are recorded. Speech recognition is advantageously used to recognize in particular which words or word combinations the user says. Key words are advantageously stored in the controller as levels that define a feeling of comfort. Such words or word combinations are, for example, “too cold”, “too warm” or others. Change temperatures are assigned to these word combinations, which the controller then carries out.

Neben der Spracherkennung ermittelt der Regler vorteilhaft den Pegel einer Lautstärke der gesprochenen Wörter/Wortkombinationen und die Änderungstemperatur wird in Abhängigkeit der Lautstärke des Reglers geändert. Der normale Schalldruckpegel p in dB beträgt bei einem normalen Gespräch ca. 60 dB in 1 m Entfernung vom Sprechenden. Spricht Jemand sehr laut die Worte „...zu warm..." wird die Änderungstemperatur gegenüber der Basistemperatur stärker geändert, als bei einer leisen Stimme. Eine normale Stimme mit den Worten „...zu warm..." führt zu einer verminderten Änderungstemperatur gegenüber der Basistemperatur und bei den Worten „...zu kalt..." zu einer erhöhten Änderungstemperatur gegenüber der Basistemperatur. Bei Werten höher als 60 dB stellt der Regler eine Änderungstemperatur ein, die nochmals verstärkt ist.In addition to speech recognition, the controller advantageously determines the volume level of the spoken words/word combinations and the change temperature is changed depending on the volume of the controller. The normal sound pressure level p in dB during a normal conversation is approx. 60 dB at a distance of 1 m from the speaker end up. If someone says the words "...too warm..." very loudly, the change temperature compared to the base temperature will change more than with a quiet voice. A normal voice with the words "...too warm..." leads to a reduced change temperature compared to the base temperature and with the words "...too cold..." to an increased change temperature compared to the base temperature. For values higher than 60 dB, the controller sets a change temperature that is further amplified.

Vorteilhaft erfasst der Regler als Pegel den Abstand eines Nutzers beim Sprechen und der Abstand vom Regler fließt in die Änderungstemperatur ein. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Spracherkennung ermittelt der Regler vorteilhaft die Stimme des Nutzers und erkennt, ob der Nutzer oder ein Fremder die Worte spricht. Vorteilhaft erkennt der Regler oder eine Software des Reglers als Pegel emotionale Zustände des Nutzers, etwa durch eine Frequenz- und Tonanalyse, wobei der Regler abhängig von der Emotion eine Änderungstemperatur vorsieht. Vorteilhaft werden wenigstens zwei Pegel oder Arten der Erfassung (Eingabe per Hand am Bedienelement, Stimme, Sprache, Lautstärke, Abstand, Emotion) vom Regler verwendet, um die Änderungstemperatur zu bestimmen.The controller advantageously records the distance of a user when speaking as a level and the distance from the controller flows into the change temperature. In another exemplary embodiment of speech recognition, the controller advantageously determines the user's voice and recognizes whether the user or a stranger is speaking the words. The controller or software of the controller advantageously recognizes emotional states of the user as a level, for example through frequency and tone analysis, with the controller providing a change in temperature depending on the emotion. Advantageously, at least two levels or types of detection (manual input on the control element, voice, language, volume, distance, emotion) are used by the controller to determine the change in temperature.

Die Erfassung erfolgt somit insbesondere akustisch mit einer Spracherkennung, mit einem Mikrofon als Bedienelement, mittels einer Gesichtserkennung, mittels einer Personenerkennung mit einer Kamera, per Eingabe per Hand am Bedienelement, mittels einem Mobilgerät, einer Fernsteuerung oder einem Telefon.

  • 1 -3 zeigen einen Temperaturverlauf der Basissolltemperatur und der Änderungstemperatur.
  • 4 zeigt eine Modifikation der Basissolltemperatur anhand einer Heizkurve.
  • 5 zeigt einen Kalender mit Änderungseingaben und zukünftigen Temperaturen.
  • 6 zeigt einen ausschnittsweisen Kalender des Reglers mit Änderungseingaben und zukünftigen Temperaturen.
  • 7 zeigt einen Kalender mit Wetterdaten.
  • 8 zeigt einen Temperaturverlauf.
  • 9 zeigt ein Display mit Bedienelement.
  • 10 zeigt ein Gebäude mit einer Wärmepumpe und einem Regler.
  • 11 zeigt einen Regler.
The detection is therefore carried out in particular acoustically with speech recognition, with a microphone as a control element, by means of facial recognition, by means of person recognition with a camera, by hand input on the control element, by means of a mobile device, a remote control or a telephone.
  • 1 - 3 show a temperature curve of the basic target temperature and the change temperature.
  • 4 shows a modification of the basic target temperature using a heating curve.
  • 5 shows a calendar with change entries and future temperatures.
  • 6 shows a partial calendar of the controller with change entries and future temperatures.
  • 7 shows a calendar with weather data.
  • 8th shows a temperature curve.
  • 9 shows a display with control element.
  • 10 shows a building with a heat pump and a controller.
  • 11 shows a controller.

Vorteilhaft wird die Raumtemperatur oder eine Vorlauftemperatur für den Änderungswert herangezogen. 1 zeigt den vorteilhaften Verlauf eines Änderungswertes einer Änderungstemperatur t, insbesondere einer Vorlauftemperatur, sowie den Verlauf einer Raumtemperatur Rt über eine Zeit T, die Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate oder Jahre betragen kann. Der Verlauf beginnt mit einer Vorlauftemperatur tv als Basistemperatur. Zu einem Zeitpunkt T1 erfolgt eine Betätigung eines Bedienelementes 110, 112, 113 am Regler 100. Ein Benutzer drückt beispielsweise einen Taster als Bedienelement 110. Hierauf wird die Vorlauftemperatur tV auf eine Änderungstemperatur des Vorlaufs tVÄmax angehoben, die hier im Ausführungsbeispiel einer maximalen Vorlauftemperatur tvmax entspricht.The room temperature or a flow temperature is advantageously used for the change value. 1 shows the advantageous course of a change value of a change temperature t , in particular a flow temperature, as well as the course of a room temperature R t over a time T, which can be seconds, minutes, hours, days, weeks, months or years. The process begins with a flow temperature tv as the base temperature. At a time T1, an operating element 110, 112, 113 on the controller 100 is actuated. For example, a user presses a button as an operating element 110. The flow temperature t V is then raised to a change temperature of the flow t VÄmax , which here in the exemplary embodiment is a maximum flow temperature tvmax corresponds.

Gemäß 1 ist die Änderungstemperatur des Vorlaufs t zum Zeitpunkt T1 auf eine maximale Temperatur tVmax angehoben. Der Regler 100 gibt somit ab dem Zeitpunkt T1 die Änderungstemperatur des Vorlaufs TVÄmax mit einem neuen Wert vor und die Heizungsanlage 10 beginnt mit einer entsprechenden Beheizung des Gebäudes 1. Zumindest bis zu einem Zeitpunkt T2 bleibt die vorgegebene Änderungstemperatur des Vorlaufs tVÄmax im Ausführungsbeispiel auf einem maximalen Wert tVmax. Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Wärmepumpenvorrichtung 11, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, läuft im Ausführungsbeispiel ab dem Zeitpunkt T1 mit voller Leistung und liefert abhängig von einer Außentemperatur tu, sowie anderer Umgebungsparameter für diesen Auslegungspunkt der Luft-Wasser-Wärmepumpe die maximale Temperatur tVmax des Vorlaufs. Nach dem Zeitpunkt T2 wird die Änderungstemperatur des Vorlaufs t entsprechend des gezeigten Verlaufs auf einen Wert des Vorlaufs tVÄ+ gebracht. Der Wert tVÄ+ liegt über dem Wert der Vorlauftemperatur tv um einen vorgegebenen Betrag. Zum Zeitpunkt T3 findet ein Nutzer das Raumklima immer noch nicht behaglich genug und drückt das Bedienelement 110, 112 erneut einmal und somit wird zum Zeitpunkt T3 vom Regler wieder die Änderungstemperatur des Vorlauf t neu ermittelt, die im Ausführungsbeispiel gemäß 1 die maximale Vorlauftemperatur tVmax im entsprechenden Betriebspunkt darstellt. Nach dem zweiten Drücken des Bedienelementes 110, 112 ist die Zeitspanne bis zu einem vierten Zeitpunkt T4 zwischen T3 und T4 etwas größer, als zwischen T2 und T1. Die Zeitspanne kann aber auch modifiziert werden und kürzer eingestellt werden. Die Heizungsanlage bzw. hier dargestellte Wärmepumpenvorrichtung 11 heizt das Gebäude im Zeitraum zwischen T3 und T4 also etwas intensiver auf, als zwischen den Zeitpunkten T1 bis T2. Vom Zeitpunkt T4 ab wird die Änderungstemperatur des Vorlaufs t auf eine neue Vorlauftemperatur tVÄ++ gebracht, die über der Änderungstemperatur des Vorlaufs tVÄ+ liegt. Entsprechend diesem Verfahren erfolgt eine Anhebung der Vorlauftemperatur tV bei Betätigung des Bedienelementes 110, 112 auf eine höhere Änderungstemperatur t des Vorlaufs, als die Vorlauftemperatur tV ist.According to 1 the change temperature of the flow t at time T1 is raised to a maximum temperature t Vmax . The controller 100 thus specifies the change temperature of the flow T VÄmax with a new value from time T1 and the heating system 10 begins with a corresponding heating of the building 1. At least up to a time T2, the predetermined change temperature of the flow t VÄmax remains in the exemplary embodiment a maximum value t Vmax . The heat pump device 11 shown in the exemplary embodiment, an air-water heat pump, runs at full power from time T1 in the exemplary embodiment and, depending on an outside temperature tu, as well as other environmental parameters for this design point of the air-water heat pump, delivers the maximum temperature t Vmax forward. After time T2, the change temperature of the flow t is brought to a value of the flow t VÄ+ in accordance with the curve shown. The value t VÄ+ is above the value of the flow temperature tv by a predetermined amount. At time T3, a user still does not find the room climate comfortable enough and presses the control element 110, 112 again once and thus at time T3 the controller again determines the change in temperature of the flow t , which in the exemplary embodiment according to 1 represents the maximum flow temperature t Vmax at the corresponding operating point. After the control element 110, 112 is pressed a second time, the time period until a fourth time T4 between T3 and T4 is slightly longer than between T2 and T1. The time period can also be modified and set shorter. The heating system or heat pump device 11 shown here heats the building somewhat more intensively in the period between T3 and T4 than between times T1 to T2. From time T4 onwards, the change temperature of the flow t is brought to a new flow temperature t VÄ++ , which is above the change temperature of the flow t VÄ+ . According to this method, the flow temperature t V is increased when the control element 110, 112 is actuated to a higher change temperature t of the flow than the flow temperature t V.

Weiterhin erfolgt vorteilhaft eine Reduzierung der Vorlauftemperatur von der maximalen Änderungstemperatur des Vorlaufs tVÄmax auf eine Änderungstemperatur des Vorlaufs tVÄ+ bzw. tVÄ++. Die Raumtemperatur erhöht sich dabei im Zeitraum zwischen T1 und T2 vorzugsweise bis zu einem Wert der Raumtemperatur von Rt+. Aufgrund der starken Heizleistung der Wärmepumpenvorrichtung 11 kann es zwischen den Zeiträumen T1 und T2 leicht zu einem Überschwingen der Raumtemperatur Rt kommen. Vorzugsweise zwischen den Zeitpunkten T2 und T3 stellt sich die Raumtemperatur auf einen Wert Rt+ ein, der um einen vorgegebenen Wert über der Temperatur liegt, im Ausführungsbeispiel etwa 1°C über Rt. Folgend auf T3 erhöht sich die Raumtemperatur Rt auf einen Wert Rt++, da das Bedienelement 110 erneut gedrückt wurde. Am Ende wird die Änderungstemperatur des Vorlaufs t auf einen Wert tVÄ++ gebracht und die Raumtemperatur steigt auf einen Raumtemperaturwert Rt++ an, der über dem Raumtemperaturwert von Rt+ und der Raumtemperatur Rt liegt.Furthermore, the flow temperature is advantageously reduced from the maximum change temperature of the flow t VÄmax to a change temperature of the flow t VÄ+ or t VÄ++ . The room temperature increases in the period between T1 and T2, preferably up to a room temperature value of R t+ . Due to the strong heating output of the heat pump device 11, the room temperature R t can easily overshoot between the periods T1 and T2. Preferably between times T2 and T3, the room temperature adjusts to a value R t+ which is a predetermined value above the temperature, in the exemplary embodiment approximately 1 ° C above R t . Following T3, the room temperature R t increases to a value R t++ because the control element 110 was pressed again. At the end, the change temperature of the flow t is brought to a value t VÄ++ and the room temperature rises to a room temperature value R t++ , which is above the room temperature value of R t+ and the room temperature R t .

Gemäß 2 entspricht die Änderungstemperatur des Vorlaufs t, die direkt nach dem Drücken des Bedienelements vom Regler ermittelt und aktiviert wird, nicht dem Temperaturmaximalwert tVmax der Wärmepumpenvorrichtung, sondern liegt um einen vom Regler 100 ermittelten oder vorgegebenen Wert entsprechend einer vorzugsweisen prozentualen Vorgabe zwischen der Vorlauftemperatur tV, die zunächst durch eine Heizkurve vorgegeben ist und der maximalen Temperatur tVmax, die die Wärmepumpenvorrichtung am entsprechenden Betriebspunkt erzielen kann. According to 2 the change in temperature of the flow t , which is determined and activated by the controller directly after pressing the control element, does not correspond to the maximum temperature value t Vmax of the heat pump device, but lies by a value determined or specified by the controller 100 in accordance with a preferred percentage specification between the flow temperature t V , which is initially predetermined by a heating curve and the maximum temperature t Vmax that the heat pump device can achieve at the corresponding operating point.

Gemäß 3 erfolgt eine Anhebung der Vorlauftemperatur tV auf die Änderungstemperatur des Vorlaufs t gemäß einer Sprungfunktion zum ersten Zeitpunkt T1. Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 wird die Änderungstemperatur des Vorlauf t zwischen dem ersten Zeitpunkt T1 und zweiten Zeitpunkt T2 kontinuierlich vermindert, bis zu einem konstanten Wert der Änderungstemperatur t gemäß dem Zeitpunkt T2. Ab hier wird die Änderungstemperatur t auf einen Wert gemäß der Änderungstemperatur tVÄT2 und bis zu einem dritten Zeitpunkt T3 gehalten. Am dritten Zeitpunkt T3 wird die Änderungstemperatur des Vorlaufs t wieder „resetet“ und auf die Vorlauftemperatur tV gebracht. Entsprechendes gilt für die Raumtemperatur. Die Raumtemperatur wird zunächst auf eine Raumtemperatur Rt+ gebracht, schwingt über bis zu einer Raumtemperatur Rt* und vermindert sich vom dritten Zeitpunkt T3 wieder auf die Raumtemperatur Rt. Zum ersten Zeitpunkt T1 erfolgt also ein Temperatursprung ΔtT1.According to 3 The flow temperature t V is increased to the change temperature of the flow t according to a step function at the first time T1. In the exemplary embodiment according to 3 the change temperature of the flow t is continuously reduced between the first time T1 and the second time T2, up to a constant value of the change temperature t according to the time T2. From here, the change temperature t is maintained at a value corresponding to the change temperature t VÄT2 and until a third time T3. At the third time T3, the change temperature of the flow t is “reset” again and brought to the flow temperature t V. The same applies to the room temperature. The room temperature is initially brought to a room temperature R t+ , oscillates up to a room temperature R t* and decreases again to the room temperature R t from the third point in time T3. At the first time T1, a temperature jump Δt T1 occurs.

Die Vorlauftemperatur tV ist vorzugsweise einer Heizkurve entnommen, in der abhängig von einer Außentemperatur tU die Vorlauftemperatur entsprechend der Gegebenheiten, insbesondere des Gebäudes, vorgegeben ist. Im Normalfall wird abhängig von einer gewünschten Raumtemperatur Rt eine Vorlauftemperatur tV einer Heizkurve vorgegeben.The flow temperature t V is preferably taken from a heating curve in which the flow temperature is predetermined depending on an outside temperature t U according to the conditions, in particular the building. Normally, a flow temperature t V of a heating curve is specified depending on a desired room temperature R t .

Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 wird die Heizkurve tV zum ersten Zeitpunkt um den Temperatursprung ΔtT1 auf die Änderungstemperatur des Vorlaufs t gebracht. Zum Zeitpunkt T3 wird die Heizkurve auf die Änderungstemperatur des Vorlaufs tVÄ+ zum Zeitpunkt T2 gebracht. Somit wird gemäß 4 durch die Betätigung des Bedienelementes 110, 112 vom Regler zunächst eine starke Temperaturänderung von einem Wert der Vorlauftemperatur tV auf eine Änderungstemperatur des Vorlaufs t verursacht und danach zumindest in einem Zeitraum zwischen einem ersten Zeitpunkt T1 und einem zweiten Zeitpunkt T2 auf eine Änderungstemperatur des Vorlauf tVÄ+. tVÄ+ ist eine Änderung der Temperatur des Vorlaufs t zwischen der Vorlauftemperatur tv und der Änderungstemperatur des Vorlaufs t um einen Wert ΔtT2.In the exemplary embodiment according to 4 The heating curve t V is brought to the change temperature of the flow t at the first time by the temperature jump Δt T1 . At time T3, the heating curve is brought to the change temperature of the flow t VÄ+ at time T2. Thus, according to 4 By actuating the control element 110, 112, the controller first causes a strong temperature change from a value of the flow temperature t V to a change in temperature of the flow t and then at least in a period between a first time T1 and a second time T2 to a change in temperature of the flow t VÄ+ . t VÄ+ is a change in the temperature of the flow t between the flow temperature tv and the change temperature of the flow t by a value Δt T2 .

In 5 ist ein Kalender gezeigt, der im Regler 100 hinterlegt ist. Ausschnittsweise sind hier drei Wochenzyklen W1, W2 und W3 gezeigt, wobei die Basistemperatur der Heizkurve tv so eingestellt ist, dass eine Raumtemperatur Rt von 21 °C im Raum erreicht wird. Die Pluszeichen „++...“ stellen zu den jeweiligen Zeiten des jeweiligen Tages Eingaben des Benutzers am Bedienelement 110, 112 („es ist zu kalt“) dar. Ein „+“ entspricht dem einmaligem Drücken des Bedienelements 110, 112. So wird beispielsweise montags um 7:00 Uhr das Bedienelement 110, 112 einmal gedrückt, entsprechend dem dargestellten „+“. Weiterhin wird am Montag das Bedienelement um 17:00 Uhr dreimal gedrückt „+++“, um 19:00 Uhr einmal „+“ und um 21:00 Uhr noch zweimal „++“, jeweils gekennzeichnet durch die entsprechenden Pluszeichen „+...". Auch in den Folgetagen Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag stellen die in der 5 aufgeführten Pluszeichen „+...“ das jeweilige Drücken des Bedienelementes 110, 112 dar. An diesen Tagen erfolgen zu den entsprechenden Betätigungen „+“ am Bedienelement 110, 112 vorzugsweise durch den Regler 100 Berechnungen einer Änderungstemperatur, beispielsweise gemäß 1. In den folgenden Zeiträumen der Woche W2 werden zu den Zeiten, an denen in der Vorwoche W1 jeweils das Bedienelement 110 betätigt wurde „+“, die Änderungstemperaturen vom Regler 100 voreingestellt. So gibt der Regler 100 am Montag der Woche W2 um 7:00 Uhr schon eine Änderungstemperatur t des Vorlaufs mit einem Wert A1 vor, dies ist eine um 1 °C angehobene Raumtemperatur oder Vorlauftemperatur tvä+. Um 17:00 Uhr wird vom Regler eine Temperatur TVäA3, um 19:00 Uhr tVäA1 und um 21:00 Uhr tVäA2 vorgegeben. Um 17:00 Uhr des Montags in der Woche W2 ist es zu warm und der Nutzer betätigt ein zweites Bedienelement 113 und signalisiert dem Regler „es ist mir zu warm“, dargestellt in 5 durch ein „- ". Es erfolgt ein gegenüber 1 umgekehrter Prozess und die Temperatur wird reduziert. In der Woche W3 gibt der Regler dann am Montag nicht mehr die Änderungstemperatur tVäA3, sondern die Änderungstemperatur tVäA2 vor, die unter der Änderungstemperatur tVäA3 und über der Raumtemperatur Rt bzw. der entsprechenden Vorlauftemperatur tv liegt.In 5 A calendar is shown which is stored in controller 100. Three weekly cycles W1, W2 and W3 are shown here in excerpts, whereby the base temperature of the heating curve tv is set so that a room temperature R t of 21 °C is achieved in the room. The plus signs “++...” represent user input on the control element 110, 112 (“it is too cold”) at the respective times of the respective day. A “+” corresponds to pressing the control element 110, 112 once. So For example, on Mondays at 7:00 a.m., the control element 110, 112 is pressed once, corresponding to the “+” shown. Furthermore, on Monday, the control element is pressed “+++” three times at 5:00 p.m., “+” once at 7:00 p.m. and “++” twice more at 9:00 p.m., each marked by the corresponding plus sign “+”. ..". Also in the following days, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday and Sunday, the... 5 The plus sign "+..." listed represents the respective pressing of the control element 110, 112. On these days, in addition to the corresponding actuations "+" on the control element 110, 112, calculations of a change in temperature are preferably carried out by the controller 100, for example according to 1 . In the following periods of the week W2, the changing temperatures are preset by the controller 100 at the times at which the control element 110 was pressed "+" in the previous week W1. So on Monday of week W2 at 7:00 a.m. the controller 100 already specifies a change temperature t of the flow with a value A1, this is a room temperature or flow temperature t vä+ that has been increased by 1 °C. The controller sets a temperature T VäA3 at 5:00 p.m., t VäA1 at 7:00 p.m. and t VäA2 at 9:00 p.m. At 5:00 p.m. on Monday in week W2 it is too warm and the user operates a second control element 113 and signals to the controller “it is too warm for me”, shown in 5 with a “-”. There is an opposite 1 reverse process and the temperature is reduced. In week W3, the controller no longer specifies the change temperature t VäA3 on Monday, but rather the change temperature t VäA2 , which is below the change temperature t VäA3 and above the room temperature R t or the corresponding flow temperature tv.

6 zeigt den Verlauf der Änderungstemperatur an gleichen Tagen von aufeinander folgenden Wochen, erster Donnerstag DO1 in WO1, zweiter Donnerstag DO2 in WO2 und dritter Donnerstag DO3 in WO3. Am ersten Donnerstag DO1 wird das Bedienelement 110, 112 beispielsweise um 16:00 Uhr sechsmal gedrückt, so dass eine Änderungstemperatur tVäA6 vom Regler vorgegeben wird. In der darauffolgenden Woche liegt am zweiten Donnerstag DO2 um 16:00 Uhr eine Änderungstemperatur tVäA4 vor, eine gegenüber dem ersten Donnerstag DO1 um zweimal „--“ wieder reduzierte Temperatur, da vom Regler 100 erkannt wurde, dass am ersten Donnerstag DO1 eine extreme Temperaturänderung vom Regler 100 vorgegeben wurde, was vom Regler 100 selbsttätig, vorzugsweise kontinuierlich, korrigiert wird. Auch der Nutzer stellt am zweiten Donnerstag DO2 in der zweiten Woche WO 2 fest, dass es ihm um 16:00 Uhr noch zu warm ist und er betätigt ein zweites Bedienelement 113 einmalig „-“, so dass am dritten Donnerstag DO3 eine Änderungstemperatur des Vorlauf tVäA3 vom Regler vorgegeben wird, die unter tVäA4 liegt. 6 shows the course of the change in temperature on the same days of consecutive weeks, first Thursday DO1 in WO1, second Thursday DO2 in WO2 and third Thursday DO3 in WO3. On the first Thursday DO1, the control element 110, 112 is pressed six times, for example at 4:00 p.m., so that a changing temperature t VäA6 is specified by the controller. In the following week, on the second Thursday DO2 at 4:00 p.m. there is a change in temperature t VäA4 , a temperature that has been reduced by twice "--" compared to the first Thursday DO1, because controller 100 recognized that there was an extreme temperature on the first Thursday DO1 Temperature change was specified by the controller 100, which is corrected automatically, preferably continuously, by the controller 100. The user also notices on the second Thursday DO2 in the second week WO 2 that it is still too warm for him at 4:00 p.m. and he presses a second control element 113 once "-", so that on the third Thursday DO3 a change in the temperature of the flow t VäA3 is specified by the controller, which is below t VäA4 .

Gemäß 7 wird der Wettereinfluss dargestellt, hier am Beispiel der Sonneneinstrahlung. An einem ersten Mittwoch MI1 scheint vormittags zwischen 6:00 und 12:00 Uhr die Sonne und der Nutzer betätigt das zweite Bedienelement 113 einmalig „-“. Am Nachmittag zwischen 12:00 und 18:00 Uhr scheint die Sonne weiterhin und der Nutzer betätigt das Bedienelement 110 bzw. hier das zweite Bedienelement 113 zur Anpassung zweimal „--“. An folgenden Tagen X1, X2 usw. scheint partiell ebenfalls die Sonne und der Nutzer drückt auch an diesen Tagen immer wieder das zweite Bedienelement 113 „-“ und signalisiert dem Regler „es ist im Raum zu warm“. Daraus leitet der Regler eine negative Temperaturänderung „-“ ab, vorzugsweise wie beim Verfahren mit einer „+“-Änderung, allerdings mit einer im Regler 100 ermittelten Temperaturabsenkung. Nach einer Anzahl n+X Tagen, an denen bei Sonnenschein das zweite Bedienelement 113 betätigt wurde und dem Regler signalisiert wurde „es ist zu warm“, ändert der Regler die Änderungstemperatur des Vorlaufs t auf eine niedrigere Temperatur wenn die Sonne scheint oder entsprechende Wetterdaten vom Regler empfangen werden, wobei die Änderungstemperaturen tVÄA-2 oder tvÄA-1 unterhalb der Vorlauftemperatur t liegen.According to 7 The influence of the weather is shown, here using the example of solar radiation. On a first Wednesday MI1 the sun shines in the morning between 6:00 a.m. and 12:00 p.m. and the user presses the second control element 113 once “-”. In the afternoon between 12:00 p.m. and 6:00 p.m. the sun continues to shine and the user presses the control element 110 or here the second control element 113 “--” twice to adjust. On the following days X1, From this, the controller derives a negative temperature change “-”, preferably as in the process with a “+” change, but with a temperature reduction determined in controller 100. After a number of n + are received by the controller, whereby the change temperatures t VÄA-2 or t vÄA-1 are below the flow temperature t .

Gemäß 9a, 9b, 9c ist ausschnittsweise der Regler 100 gezeigt mit einem Display 140, einem Bedienelement 110, einem zweiten Bedienelement 113, sowie einem ersten Bedienelement 112. Im Display wird vorzugsweise die Solltemperatur tRsoll und die Ist-Temperatur tR angezeigt. Bei Betätigung des ersten Bedienelementes 112 wird im Display nach der Betätigung des Bedienelementes 110 gezeigt, dass die Heizung mit einem neuen Raum Temperaturwert Rt startet. Gemäß 9C wird nach dem Start der Heizung vorzugsweise der neue Raumtemperaturwert tRA1 angezeigt.According to 9a , 9b , 9c The controller 100 is shown in detail with a display 140, a control element 110, a second control element 113, and a first control element 112. The target temperature t Rset and the actual temperature t R are preferably shown in the display. When the first control element 112 is actuated, the display shows after the control element 110 has been actuated that the heating starts with a new room temperature value R t . According to 9C After starting the heating, the new room temperature value t RA1 is preferably displayed.

Gemäß 8 ist der Verlauf der Raumtemperatur bzw. der Soll-Raumtemperatur bei Betätigung des Bedienelements 110 oder 112 gezeigt. Zwischen 0:00 Uhr und 5:00 Uhr liegt eine Raumtemperatur tR vor und das Bedienelement 110, 112 wird etwa um 5:00 Uhr morgens einmal gedrückt, wodurch die Änderungstemperatur t oder eine geänderte Raumtemperatur tRA1 vom Regler 100 vorgegeben wird. Um 9:00 Uhr drückt der Nutzer das zweite Bedienelement 113 erneut und die Raumtemperatur tRA1 wird wieder auf die Raumtemperatur tR reduziert. Im folgenden Verlauf erfolgt um 13:00 Uhr nochmals eine Temperaturerhöhung auf tRA1, um 16:00 Uhr eine Reduzierung wieder auf tR. In den folgenden Zeiten bis ca. 02:00 bis 20:00 Uhr wird eine weitere Reduzierung der Raumtemperatur durch Drücken des ersten Bedienelementes 110 verursacht.According to 8th the course of the room temperature or the target room temperature when the control element 110 or 112 is actuated is shown. Between 0:00 a.m. and 5:00 a.m. there is a room temperature t R and the control element 110, 112 is pressed once at approximately 5:00 a.m., whereby the changing temperature t or a changed room temperature t RA1 is specified by the controller 100. At 9:00 a.m. the user presses the second control element 113 again and the room temperature t RA1 is reduced again to the room temperature t R. In the following course, at 1:00 p.m. the temperature increases again to t RA1 and at 4:00 p.m. it decreases again to t R. In the following times until approximately 2:00 a.m. to 8:00 p.m., a further reduction in the room temperature is caused by pressing the first control element 110.

10 zeigt ein Gebäude 1, welches eine Wärmepumpenvorrichtung 11 aufweist. Ein Nutzer 2 bedient den Regler 100 und drückt ein Bedienelement 110, 112 oder 113. Vom Regler 100 werden die Änderungstemperatur des Vorlaufs t und/oder die Änderungstemperatur der Raumtemperatur tRA1 an die Wärmepumpenvorrichtung 11 übermittelt und die Wärmepumpenvorrichtung 11 liefert die entsprechende Änderungstemperatur des Vorlaufs t und/oder Änderungstemperatur der Raumtemperatur tRA1 für die Wärmepumpenvorrichtung. Die Raumtemperatur tR bzw. Änderungstemperatur der Raumtemperatur tRA1 oder direkt die Änderungstemperatur des Vorlaufs t wird vom Regler 100 vorgegeben. Durch Drücken des ersten oder des zweiten Bedienelementes 112, 113 gemäß Ausführungsbeispiel, berechnet der Regler diese Temperaturen und die entsprechenden Zeiten T1, T2, T3, T4, werden entweder im Kalender abgespeichert oder es werden die Raumtemperatur oder die Vorgaben der Änderungstemperatur des Vorlaufs oder Änderungstemperatur der Raumtemperatur vom Kalender 130 des Reglers 100 vorgegeben und dort gespeichert. Die Wärmepumpenvorrichtung 11 liefert Energie an vorzugsweise einen Pufferspeicher 12 und/oder einen Warmwasserspeichers 13 oder ist für die Heizung direkt mit den Heizkörpern 14 oder einer Fußbodenheizung verbunden. 10 shows a building 1, which has a heat pump device 11. A user 2 operates the controller 100 and presses a control element 110, 112 or 113. The controller 100 transmits the changing temperature of the flow t and/or the changing temperature of the room temperature t RA1 to the heat pump device 11 and the heat pump device 11 supplies the corresponding changing temperature of the Flow t and/or change temperature of the room temperature t RA1 for the heat pump device. The room temperature t R or the changing temperature of the room temperature t RA1 or directly the changing temperature of the flow t is specified by the controller 100. By pressing the first or second control element 112, 113 according to the exemplary embodiment, the controller calculates these temperatures and the corresponding times T1, T2, T3, T4 are either saved in the calendar or the room temperature or the specifications for the change in temperature of the flow or change in temperature the room temperature is specified by the calendar 130 of the controller 100 and stored there. The heat pump device 11 supplies energy to preferably a buffer storage 12 and/or a Hot water tank 13 or is connected directly to the radiators 14 or underfloor heating for heating.

11 zeigt einen erfindungsgemäßen Regler 100 mit einem Display 140, einem ersten Bedienelement 112 und einem zweiten Bedienelement 113, sowie einem einzigen Bedienelement 110 für die Eingabe des Behaglichkeitsempfindens. Der Regler gibt eine von der Basistemperatur geänderte Temperatur nach der Betätigung eines Bedienelements vor, die eine Änderungstemperatur des Vorlaufs t und/oder eine Änderungstemperatur der Raumtemperatur tRA1 ist. Die Basistemperatur ist in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel auch eine Absenktemperatur der Heizkurve. 11 shows a controller 100 according to the invention with a display 140, a first control element 112 and a second control element 113, as well as a single control element 110 for entering the feeling of comfort. The controller specifies a temperature that changes from the base temperature after a control element is actuated, which is a change in temperature of the flow t and/or a change in temperature of the room temperature t RA1 . In an advantageous exemplary embodiment, the base temperature is also a lowering temperature of the heating curve.

Claims (10)

Verfahren zur Regelung einer Temperatur mit einem Regler (100) einer Heizungsanlage (10), insbesondere einer Wärmepumpenvorrichtung, bei dem abweichend von einer gewünschten Basissolltemperatur (tV) eine abweichende Änderungstemperatur (t) vorgegeben wird, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der Regler (100) ein Signal aufnimmt, welches dem Behaglichkeitsempfinden des Nutzers (2) entspricht, das Signal vom Nutzer (2) über ein Bedienelement (110, 112, 113) eingegeben wird, vom Regler (100) abhängig vom Signal eine Änderungstemperatur (t) ermittelt wird, wobei die Änderungstemperatur (t) von einer Basissolltemperatur (tV) abweicht und der Regler (100) nach Eingabe des Signals die Änderungstemperatur (t) der Heizungsanlage umgehend vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungstemperatur (t) nach Betätigung des einzelnen, des ersten oder des zweites Bedienelements (110, 112, 113) auf einen maximal zulässigen Wert der Heizungsanlage vom Regler gebracht wird.Method for regulating a temperature with a controller (100) of a heating system (10), in particular a heat pump device, in which a different change temperature (t ) is specified, deviating from a desired basic target temperature (t V ), containing the method step that the controller ( 100) receives a signal which corresponds to the user's (2) feeling of comfort, the signal is entered by the user (2) via a control element (110, 112, 113), a change in temperature (t ) is determined by the controller (100) depending on the signal. is determined, whereby the change temperature (t ) deviates from a basic target temperature (t ) and the controller (100) immediately specifies the change temperature (t ) of the heating system after inputting the signal, characterized in that the change temperature (t ) after Actuation of the individual, the first or the second control element (110, 112, 113) is brought to a maximum permissible value of the heating system by the controller. Verfahren nach Anspruch 1, enthaltend den Verfahrensschritt, dass bei einem einmaligen oder mehrmaligen Betätigen eines einzelnen, eines ersten oder eines zweiten Bedienelements (110, 112, 113) des Reglers (100), vom Regler (100) abweichend von der Basissolltemperatur (tV) die Änderungstemperatur (t) vorgegeben und eine Vorlauftemperatur (tV) und/oder die Raumtemperatur (tR) auf die Änderungstemperatur (t) gebracht wird.Procedure according to Claim 1 , containing the method step that when a single, a first or a second control element (110, 112, 113) of the controller (100) is actuated once or several times, the change temperature (100) deviates from the basic target temperature (t V ) t ) and a flow temperature (t V ) and/or the room temperature (t R ) is brought to the change temperature (t ). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend den Verfahrensschritt, dass im Falle der Betätigung eines ersten Bedienelements (112) die Solltemperatur auf eine Änderungstemperatur (t) angehoben wird, die über der Basissolltemperatur (tV) liegt, wodurch die Raumtemperatur steigt oder im Falle des Drückens eines zweiten Bedienelements (113), die Solltemperatur auf eine Änderungstemperatur (t) abgesenkt wird, die unter der Basistemperatur liegt und die Raumtemperatur im Gebäude sinkt.Procedure according to Claim 1 or 2 , containing the method step that when a first control element (112) is actuated, the target temperature is raised to a change temperature (t ), which is above the base target temperature (t V ), whereby the room temperature increases or in the case of a second control element being pressed (113), the setpoint temperature is reduced to a change temperature (t ) that is below the base temperature and the room temperature in the building decreases. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, enthaltend den Verfahrensschritt, dass die Änderungstemperatur (t) sofort vorgegeben wird und die Heizungsanlage umgehend oder sofort entsprechend den Umgebungsbedingungen wie der Außentemperatur (tu) und/oder einer Raumluftfeuchte auf einen maximalen Wert zu heizen oder maximal zu kühlen beginnt.Procedure according to Claim 1 , 2 or 3 , containing the method step that the change temperature (t ) is specified immediately and the heating system immediately or immediately begins to heat or cool to a maximum value in accordance with the ambient conditions such as the outside temperature (tu) and / or a room air humidity. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 enthaltend den Verfahrensschritt, dass die Vorgaben des Reglers (100) bezüglich der Heizkurve partiell, für bestimmte wiederkehrende Zeiten, geändert werden, wobei die vorgegebene Heizkurve zumindest für einen gewissen Zeitraum außer Kraft gesetzt wird oder die Heizkurve entsprechend der Änderungstemperatur (t) korrigiert wird, wobei die Änderungstemperatur (t) oder die um die Änderungstemperatur (t) geänderte Heizkurve zumindest für bestimmte wiederkehrende Zeiten wie Stunden, Tage, Wochen, Monate oder Jahre im Regler (100) abgespeichert wird und der Änderungswert vorteilhaft eine maximale oder minimal zulässige Vorlauftemperatur oder Raumtemperatur ist.Procedure according to Claim 1 , 2 , 3 or 4 containing the method step that the specifications of the controller (100) with regard to the heating curve are partially changed, for certain recurring times, whereby the specified heating curve is deactivated at least for a certain period of time or the heating curve is corrected in accordance with the change in temperature (t ). , whereby the change temperature (t ) or the heating curve changed by the change temperature (t ) is stored in the controller (100) at least for certain recurring times such as hours, days, weeks, months or years and the change value is advantageously a maximum or minimum permissible flow temperature or room temperature. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5 enthaltend den Verfahrensschritt, dass der Änderungswert nach Zeiträumen wie Monaten, Wochen, Tagen, Stunden oder Minuten im Kalender wieder auf die Basissolltemperatur (tRsoll) abgesenkt wird.Procedure according to Claim 1 , 2 , 3 , 4 or 5 containing the procedural step that the change value is lowered back to the basic target temperature (t Rset ) after periods such as months, weeks, days, hours or minutes in the calendar. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 enthaltend den Verfahrensschritt, dass die Änderungstemperatur beim mehrmaligen Drücken des einzelnen, ersten oder zweiten Bedienelements (113) intensiver geändert wird, als beim einmaligen Drücken.Procedure according to Claim 1 , 2 , 3 , 4 , 5 or 6 containing the method step that the change temperature is changed more intensively when the individual, first or second control element (113) is pressed several times than when pressed once. Verfahren nach Anspruch 7 enthaltend den Verfahrensschritt, dass die Änderungstemperatur (t) beim zweiten Drücken des Bedienelements (110, 112, 113), in einem Zeitintervall oder zu einer wiederkehrenden Zeit, stärker oder geringer geändert wird als beim erstmaligen Drücken.Procedure according to Claim 7 containing the method step that the change temperature (t ) is changed more or less when the control element (110, 112, 113) is pressed for the second time, in a time interval or at a recurring time, than when pressed for the first time. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Regler (100) eine Intensivität eines Pegels der Eingabe am Bedienelement (110, 112, 113) erfasst und die Änderungstemperatur (t) abhängig von der Intensivität des Pegels einstellt, wobei die Erfassung akustisch mit einer Spracherkennung mit einem Mikrofon als Bedienelement, mittels Gesichtserkennung, Personenerkennung mit einer Kamera oder per Eingabe am Bedienelement (110, 112, 113) erfolgt.Method according to one of the preceding claims, in that the controller (100) detects an intensity of a level of the input on the control element (110, 112, 113) and sets the change temperature (t ) depending on the intensity of the level, the detection being acoustically with a Speech recognition takes place with a microphone as a control element, by means of facial recognition, person recognition with a camera or by input on the control element (110, 112, 113). Heizungsanlage (10), insbesondere mit einer Wärmepumpenvorrichtung (11), mit einem Regler (100), der nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche arbeitet, der mit der Heizungsanlage (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (100) ein Bedienelement (110, 112, 113) zur Eingabe eines Signals der Behaglichkeit eines Nutzers (2) aufweist und der Regler (100) eine Recheneinheit aufweist, die mit einem Kalender des Reglers (100) zur Speicherung einer Änderungstemperatur (t) und/oder des Signals verbunden ist.Heating system (10), in particular with a heat pump device (11), with a controller (100), which works according to one of the preceding method claims, which is connected to the heating system (10), characterized in that the controller (100) has an operating element ( 110, 112, 113) for inputting a signal of the comfort of a user (2) and the controller (100) has a computing unit which is connected to a calendar of the controller (100) for storing a change in temperature (t ) and/or the signal connected is.
DE102013014833.2A 2013-09-10 2013-09-10 Method for regulating a temperature Active DE102013014833B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014833.2A DE102013014833B4 (en) 2013-09-10 2013-09-10 Method for regulating a temperature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014833.2A DE102013014833B4 (en) 2013-09-10 2013-09-10 Method for regulating a temperature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013014833A1 DE102013014833A1 (en) 2015-03-12
DE102013014833B4 true DE102013014833B4 (en) 2023-12-07

Family

ID=52478211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014833.2A Active DE102013014833B4 (en) 2013-09-10 2013-09-10 Method for regulating a temperature

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014833B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123560A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-11 Eut Edelstahl Umformtechnik Gmbh Self-regulating adjusting device for a flow control valve, a tempering system as well as a distributor device with the same, and method for this

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107564A1 (en) 2001-02-17 2002-08-29 Bertold Romacker Electronic programmable thermostat for controlling the temperatures in living areas, receives radio timer signal for radio clock so that the clock is always correct and the inconvenience of setting it is avoided
DE69817455T2 (en) 1997-06-04 2004-06-24 Electricité de France Self-configuring method and system for energy management in a living area
DE10345300A1 (en) 2003-09-30 2005-05-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Heat pump regulator for water heater has safety controls to maintain temperature within set range of given temperature
DE69918379T2 (en) 1998-08-13 2005-07-14 CSEM Centre Suisse d`Electronique et de Microtechnique S.A. - Recherche et Développement Control system for the heating of a building
DE102011052340A1 (en) 2011-08-01 2013-02-07 Kermi Gmbh Method for demand-dependent regulation of a heating and / or cooling system for an object comprising at least one usage unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69817455T2 (en) 1997-06-04 2004-06-24 Electricité de France Self-configuring method and system for energy management in a living area
DE69918379T2 (en) 1998-08-13 2005-07-14 CSEM Centre Suisse d`Electronique et de Microtechnique S.A. - Recherche et Développement Control system for the heating of a building
DE10107564A1 (en) 2001-02-17 2002-08-29 Bertold Romacker Electronic programmable thermostat for controlling the temperatures in living areas, receives radio timer signal for radio clock so that the clock is always correct and the inconvenience of setting it is avoided
DE10345300A1 (en) 2003-09-30 2005-05-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Heat pump regulator for water heater has safety controls to maintain temperature within set range of given temperature
DE102011052340A1 (en) 2011-08-01 2013-02-07 Kermi Gmbh Method for demand-dependent regulation of a heating and / or cooling system for an object comprising at least one usage unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013014833A1 (en) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207764B1 (en) Method for controlling an led lamp, and led lamp
DE69918379T2 (en) Control system for the heating of a building
EP0208256B1 (en) Space temperature regulation device
EP1770454A1 (en) Home automation system
EP2955599A1 (en) Method for controlling a home automation network, control device and home automation network
DE10057358C1 (en) Room heating system has two different types of heating device within heated room coupled together via their regulating circuits
DE102019203163A1 (en) Sanitary shower / washing facility with shower / washing program provision
DE69817455T2 (en) Self-configuring method and system for energy management in a living area
DE112014006302T5 (en) Electrical appliance management equipment, electrical appliance management system, electrical appliance, terminal and program
DE102013014833B4 (en) Method for regulating a temperature
EP3207763B1 (en) Method for driving an led luminaire and led luminaire
DE102018204789A1 (en) Method for climate control in rooms
WO2019141535A1 (en) Actuation of lighting systems
DE202019005528U1 (en) Device for regulating the comfort in buildings
EP3220721B1 (en) Method for adjusting a light profile and lighting system for executing the method
CH667143A5 (en) RADIATOR VALVE WITH A CONTROL DEVICE FOR CONTROLLING THE ROOM TEMPERATURE.
DE19600694C2 (en) climate system
DE102015213097A1 (en) Stand-air conditioning of a vehicle interior
EP1116611A1 (en) Method of contolling an air condition and air condition for a vehicle
DE19602388C2 (en) Method for operating a radiator as required
DE3511436A1 (en) System for humidifying the air in a sauna
EP3173706A1 (en) Device for air exchange in buildings
DE102005057769B4 (en) Temperature control device and method for operating a heating and / or cooling system
EP3739267A1 (en) Method and control unit for controlling a heating circuit
DE3110233C2 (en) Electronic temperature control for heating systems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division