DE102013013175A1 - Verbindungselement und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen sowie Bauteilverbund - Google Patents

Verbindungselement und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen sowie Bauteilverbund Download PDF

Info

Publication number
DE102013013175A1
DE102013013175A1 DE201310013175 DE102013013175A DE102013013175A1 DE 102013013175 A1 DE102013013175 A1 DE 102013013175A1 DE 201310013175 DE201310013175 DE 201310013175 DE 102013013175 A DE102013013175 A DE 102013013175A DE 102013013175 A1 DE102013013175 A1 DE 102013013175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
metal material
connecting element
section
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013175
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Eipper
Franz Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310013175 priority Critical patent/DE102013013175A1/de
Publication of DE102013013175A1 publication Critical patent/DE102013013175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1265Non-butt welded joints, e.g. overlap-joints, T-joints or spot welds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/323Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verbindungselement (3) zum Verbinden zumindest eines ersten Bauteils (1) aus einem ersten Metallwerkstoff mit einem zweiten Bauteil (2) aus einem zweiten Metallwerkstoff sowie einen Bauteilverbund und ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen mit dem Verbindungselement (3) bereit. Das Verbindungselement (3) weist dazu zumindest einen ersten Abschnitt (3a) aus dem ersten Metallwerkstoff und zumindest einen zweiten Abschnitt (3b) aus dem zweiten Metallwerkstoff auf. Gleichzeitig ist das Verbindungselement (3) so geformt, dass es das erste Bauteil (1) und das zweite Bauteil (2) in einer Fügeanordnung zumindest teilweise zu überdeckt, wobei der zumindest eine erste Abschnitt (3a) in der Fügeanordnung an dem ersten Bauteil (1) und der zumindest eine zweite Abschnitt (3b) in der Fügeanordnung an dem zweiten Bauteil (2) zur Anlage kommen. offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen wie Aluminium und Stahl. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen mit diesem Verbindungselement und den damit erhältlichen Bauteilverbund.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, im Zuge der Leichtbaustrategie im Automobilbau Stahlbauteile weitgehend durch Aluminiumbauteile zu ersetzen. Tragende Bauteile allerdings, die hohen mechanischen Anforderungen genügen müssen, werden nach wie vor aus Stahl gefertigt. Hierbei entsteht das Problem, Bauteile aus Aluminium und Stahl miteinander zu fügen. Herkömmliche Schmelzschweißprozesse können nicht eingesetzt werden, da beim Schmelzschweißen von Aluminium und Stahl spröde intermetallische Phasen an der Grenzfläche zwischen den Bauteilen entstehen, die die mechanischen Eigenschaften der Verbindung beeinträchtigen.
  • Verschiedene Ansätze zur Verbindung von Bauteilen aus unterschiedlichen Metallen umfassen daher mechanische Fügetechniken wie Verstemmen oder die Verwendung von Nieten oder Stiften sowie Sprengschweißen und Kleben. Zunehmend findet Reibrührschweißen beim Verbinden von Platten aus unterschiedlichen Metallen Anwendung.
  • So beschreibt beispielsweise EP 1 884 308 B1 ein Verfahren zum Verbinden einer Aluminiumplatte mit einer Stahlplatte mittels eines Reibrührschweißvorgangs. Mittels eines bestimmten Reibrührwerkzeugs wird die Bildung eines Lochs an der Schweißstelle infolge des eindringenden Stifts vermieden und damit auch die Gefahr von Kontaktkorrosion unterbunden.
  • Ein Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumbauteils mit einem Stahlbauteil mittels Widerstandsschweißen, Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen oder Bogenschweißen ist in EP 1 806 200 A1 offenbart. Dabei wird eine Zinkschicht auf der Verbindungsseite des Aluminiumblechs und/oder des Stahlblechs gebildet und diese mit der dazwischen gesandwichten Zinkschicht überlappend angeordnet. Beim Punktschweißen entsteht dann eine intermetallische Schweißlinse aus dem in das Aluminiumblech diffundierten geschmolzenen Zinks.
  • Die genannten Verfahren eignen sich vorwiegend zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen; die Schweißstellen sind damit gut zugänglich. Es ist nicht möglich, ein Hohlprofil aus einem ersten Metall, beispielsweise Stahl, mit einer flächigen Struktur, wie etwa einer Aluminiumstruktur, zu verbinden, wie dies beispielsweise bei einer Türstruktur aus Aluminium mit einem Seitenaufprallträger aus Stahl der Fall ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verbindung von Metallbauteilen, die sich nicht nur hinsichtlich des Metalls sondern auch hinsichtlich der dreidimensionalen Formgebung unterscheiden, kostengünstig und effektiv mit optimaler Krafteinleitung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe, ein kostengünstig fertigbares Hybridbauteil mit optimaler Krafteinleitung bereitzustellen, wird durch einen Bauteilverbund mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe, Bauteile aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen kostengünstig und ohne kalte Fügetechniken im Rohbau zu verbinden, wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Weiterbildungen der Gegenstände und des Verfahrens sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.
  • Um ein Bauteil aus einem ersten Metallwerkstoff mit einem zweiten Bauteil aus einem anderen, sich von dem ersten unterscheidenden Metallwerkstoff zu verbinden, weist ein erfindungsgemäßes Verbindungselement mehrere Abschnitte auf, die aus den unterschiedlichen Metallwerkstoffen bestehen. Dabei sind der oder die Abschnitt(e) aus dem ersten Metallwerkstoff mit dem oder den Abschnitt(en) aus dem zweiten Metallwerkstoff miteinander verbunden, während das Verbindungselement derart geformt ist, dass es die in einer Fügeanordnung angeordneten Bauteile an der Fügestelle zumindest teilweise überdeckt. Die Abschnitte des Verbindungselements aus den unterschiedlichen Metallwerkstoffen sind dabei so dimensioniert, dass der oder die Abschnitt(e) aus dem ersten Metallwerkstoff in der Fügeanordnung an dem Bauteil aus dem gleichen Metallwerkstoff und der oder die Abschnitte aus dem anderen Metallwerkstoff in der Fügeanordnung an dem zweiten Bauteil zur Anlage kommen. Über das erfindungsgemäße Verbindungselement können Bauteile aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen mit herkömmlichen Fügetechnologien verbunden werden, indem jeweils das Bauteil und der werkstoffgleiche Abschnitt des Verbindungselements miteinander gefügt werden, beispielsweise durch konventionelles Schmelzschweißen.
  • Das Verbindungselement kann dabei so dimensioniert sein, dass es die gesamte Länge einer Fügelinie zwischen den Bauteilen überdeckt; es können aber auch Verbindungselemente vorgesehen sein, die lediglich einen Abschnitt der Fügelinie überdecken, so dass zum Fügen zweier Bauteile mehrere Verbindungselemente eingesetzt werden können.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verbindungselement in einer Weiterbildung derart ausgeführt werden, um drei oder auch mehr Bauteile aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen miteinander zu verbinden, indem es die entsprechenden werkstoffgleichen, formtreuen Abschnitte aufweist. So können auch mehr als zwei Bauteile, die aus zwei oder mehr unterschiedlichen Metallwerkstoffen bestehen, durch ein erfindungsgemäßes Verbindungselement miteinander verbunden werden.
  • Bei den unterschiedlichen Metallwerkstoffen kann es sich in erster Linie um Aluminium- und Stahlwerkstoffe handeln. Es sind aber auch andere Kombinationen, beispielsweise mit einem Magnesiumwerkstoff, denkbar.
  • Die Abschnitte des Verbindungselements sind untrennbar miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt, verlötet oder durch Schweißlöten, d. h. Schweißen mit Zusatzwerkstoff; stoffschlüssig verbunden; können aber gegebenenfalls auch durch andere Fügetechniken unter Einwirkung von Druck und/oder Temperatur bzw. nachfolgender Wärmebehandlung (z. B. Diffusionsglühen) miteinander verbunden sein. Die Verbindungsstelle zwischen zwei benachbarten Abschnitten liegt vorzugsweise in einem nicht geformten Bereich des Verbindungselements und ist damit bei der Herstellung des Verbindungselements keinem Verformungsvorgang ausgesetzt.
  • In einer Ausführungsform des Verbindungselements, das zum Verbinden eines Flächenbauteils aus einem ersten Metallwerkstoff mit einem länglichen Hohlprofilbauteil aus einem anderen Metallwerkstoff vorgesehen ist, weist das Verbindungselement ein hutartiges Querschnittsprofil auf, bei dem im Wesentlichen die „Hutkrempe” durch zwei Abschnitte aus dem ersten Metallwerkstoff zur Anlage an dem Flächenbauteil gebildet wird, wobei der zweite Abschnitt aus dem anderen Metallwerkstoff zur Anlage an dem Hohlprofilbauteil korrespondierend dazu u-förmig ausgebildet ist. Die Fügebereiche zwischen den Abschnitten können sowohl innerhalb des unverformten Bereichs der „Hutkrempe” oder innerhalb eines unverformten Seitenschenkels des u-förmigen Abschnitts liegen.
  • Ein erfindungsgemäßer Bauteilverbund lässt sich durch Verwendung herkömmlicher Fügetechniken kostengünstig herstellen und weist eine optimale Krafteinleitung und Belastungsrichtung zwischen den verbundenen Bauteilen aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen auf. Die Verbindung der Bauteile in einer Fügeanordnung wird durch ein erfindungsgemäßes Verbindungselement bereitgestellt, indem das Bauteil aus dem ersten Metallwerkstoff mit dem oder den werkstoffgleichen Abschnitt(en) und entsprechend das zweite Bauteil aus dem anderen Metallwerkstoff mit dem oder den korrespondierenden Abschnitt(en) des Verbindungselements verbunden sind.
  • Die Bauteile können vorteilhaft mit den jeweils werkstoffgleichen Abschnitten des Verbindungselements durch Schmelzschweißen verbunden sein.
  • So können auch Hybridstrukturen bzw. Bauteilverbünde geschaffen werden, bei denen nur ein Bauteil eine flächige Struktur ist, während das zweite Bauteil auch eine Profilstruktur aufweisen kann, wie beispielsweise eine Hohlprofilstruktur.
  • Ein erfindungsgemäßer Bauteilverbund kann etwa aus einer flächigen Kraftfahrzeug-Türstruktur aus einem Aluminiumwerkstoff, dem ersten Bauteil, und einem Seitenaufprallträger aus einem Stahlwerkstoff, dem zweiten Bauteil, die über ein oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungselemente verbunden sind, bestehen.
  • Um ein Bauteil aus einem ersten Metallwerkstoff mit einem zweiten Bauteil aus einem zweiten, sich von dem ersten Metallwerkstoff unterscheidenden Metallwerkstoff zu verbinden, umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren die Schritte:
    • – Festlegen einer Fügeanordnung des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil,
    • – Herstellen zumindest eines Verbindungselements mit zumindest einem ersten Abschnitt aus dem ersten Metallwerkstoff und zumindest einem zweiten Abschnitt aus dem zweiten Metallwerkstoff,
    • – dabei Verbinden der Abschnitte und Formen des Verbindungselements derart, dass das Verbindungselement das erste Bauteil und das zweite Bauteil in der Fügeanordnung an der Fügelinie zumindest teilweise überdeckt,
    • – Anordnen des zumindest einen Verbindungselements an den Bauteilen, die in der Fügeanordnung angeordnet sind, wobei der zumindest eine erste Abschnitt an dem ersten Bauteil und der zumindest eine zweite Abschnitt an dem zweiten Bauteil zur Anlage kommen,
    • – Verschweißen des zumindest einen ersten Abschnitts mit dem ersten Bauteil und des zumindest einen zweiten Abschnitts mit dem zweiten Bauteil.
  • Dabei kann bei der Herstellung des Verbindungselements das Verbinden der Abschnitte miteinander durch Verschweißen, bevorzugt durch Laserschweißen ohne Überlappung der Abschnitte im Stumpfstoß, oder unter Verwendung eines Zusatzwerkstoffs durch Lösten oder Schweißlöten erfolgen. Gegebenenfalls können aber auch andere Schweißverfahren, z. B. Reibrührschweißen eingesetzt werden. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Verbindungsstellen benachbarter Abschnitte in Bereichen liegen, die beim Formen des Verbindungselements in Formtreue zu den Bauteilen im Fügebereich, beispielsweise durch Tiefziehen, nicht verformt werden.
  • So gestattet die Erfindung mit den Verbindungselementen eine kostengünstige Verbindung von Al- und Stahlstrukturen, die zudem eine optimale Krafteinleitung und Belastungsrichtung des Hybridbauteils bereitstellt. Mit Verwendung des Schmelzschweißens zum Fügen der Bauteile mit dem Verbindungselement sind keine kalten Fügetechniken im Rohbau erforderlich.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht durch einen Bauteilverbund aus einem Al-Flächenbauteil und einem Stahl-Hohlprofil, die über ein erfindungsgemäßes Verbindungselement miteinander verbunden sind,
  • 2 eine Querschnittansicht durch einen weiteren Bauteilverbund aus einem Al-Flächenbauteil und einem Stahl-Hohlprofil, die über ein erfindungsgemäßes Verbindungselement miteinander verbunden sind.
  • 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt aus einem Bauteilverbund bzw. Hybridbauteil, bei dem ein flächiges Aluminiumbauteil 1 mit einem Stahlprofil 2 über ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 3 verbunden ist.
  • Um das gefügte Hybridbauteil zu erhalten, wird zunächst eine Fügeanordnung der Bauteile 1, 2 festgelegt, aus der sich eine Fügelinie zwischen den Bauteilen bzw. ein Fügebereich um diese Fügelinie ergibt. Die Bauteile in der Fügeanordnung geben die Form des Verbindungselements 3 vor, das die Fügelinie überbrücken soll. In dem in 1 und 2 dargestellten Beispielen umgibt das Verbindungselement 3 mit dem hutförmigen Querschnittsprofil das Stahlprofil 2 und liegt mit der Hutkrempe an der Al-Struktur 1 an.
  • Anders als in 1 und 2 dargestellt, sind zum Fügen eines flächigen Bauteils mit einer länglichen Profilstruktur auch zwei gewinkelte Verbindungselemente denkbar, die mit einem Schenkel an dem flächigen Bauteil und mit dem anderen Schenkel an dem Profil anliegen.
  • Um das Verbindungselement jeweils mit den Bauteilen einfach verschweißen zu können, wird das Verbindungselement an den entsprechenden Abschnitten, mit denen sie an dem jeweiligen Bauteil anliegen, aus dem gleichen Metallwerkstoff wie dem des anliegenden Bauteils ausgeführt.
  • Nach dem Anlegen des Verbindungselements an den in der Fügeanordnung vorliegenden Bauteilen kann über Schmelzschweißen an den jeweiligen Abschnitten eine feste Verbindung mit den Bauteilen herstellt werden, da jeweils immer gleiche Werkstoffe miteinander verbunden werden.
  • In 1 und 2 bestehen die „Hutkrempen-”Abschnitte 3a, die an der Al-Struktur 1 anliegen, entsprechend aus Al, so dass zum Schweißen eine herkömmliche Schmelzschweißtechnik eingesetzt und entsprechende Schweißparameter einfach gewählt werden können und an der mit Bezugszeichen 5 versehenen Stelle eine reine Aluminiumschweißverbindung entsteht. Der Abschnitt 3b besteht korrespondierend zu dem Stahlwerkstoff des Profils 2 aus Stahl. Die Verbindung durch (Schmelz-)Schweißen kann an der mit 4 indizierten Stelle erfolgen, alternativ oder zusätzlich kann auch noch an den Stellen 4' geschweißt werden.
  • Bei dem Verbindungselement handelt es sich also quasi um eine so genannte „Tailored Blank” (maßgeschneiderte Platine) aus unterschiedlichen Werkstoffen (Hybrid Blanks®), wie sie von ThyssenKrupp Tailored Blanks GmbH, Duisburg, Deutschland, entwickelt wurden. Bei den Tailored Blanks handelt es sich um Halbzeuge, die durch Tiefziehen zum gewünschten Bauteil umgeformt werden. Für die Hybrid Blanks aus unterschiedlichen Werkstoffen werden unterschiedliche Blechplatinen durch Walzplattieren oder als Stumpfstoß mittels Laserschweißen gefügt. Um im Fügebereich der Platinen rissempfindliche intermetallische Phasen zu vermeiden und somit Tiefziehen der Hybridbleche zu ermöglichen, werden Hybrid Blanks durch breitendes Walzen und eine Aktivierung der Oberfläche durch Laserstrahlung verbunden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbindungselement 3 hingegen kann das Verbinden der Abschnitte 3a, 3b bei der Fertigung des Verbindungselements auch durch Schweißtechniken wie Reibrührschweißen oder Laserschweißen sowie durch Löten oder Schweißlöten erfolgen, da die Verbindungsstelle 3c zwischen den Abschnitten 3a, 3b in einem nicht verformten Bereich vorgesehen ist. In 1 liegt die Verbindungsstelle 3c in der „Hutkrempe” des Verbindungselements 3, d. h. der Abschnitt 3b aus Stahl erstreckt sich bis zur Verbindungsstelle 3c ein Stück weit in die „Hutkrempe” und liegt an dem Flächenbauteil 1 aus Aluminium an. In 2 liegt die Verbindungsstelle 3c in den Seitenschenkeln des u-förmigen profilierten Abschnitts, so dass die Al-Abschnitte 3a, die sich von der „Hutkrempe” bis zu der Verbindungsstelle 3c erstrecken, auch teilweise an dem Stahlprofil 2 anliegen. Ferner ist eine Kombination beider Varianten nicht ausgeschlossen, d. h. eine Fügestelle liegt in der Hutkrempe, die andere in dem Seitenschenkel des U-Profilabschnitts.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1884308 B1 [0004]
    • EP 1806200 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verbindungselement (3) zum Verbinden zumindest eines ersten Bauteils (1) aus einem ersten Metallwerkstoff mit einem zweiten Bauteil (2) aus einem zweiten Metallwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) zumindest einen ersten Abschnitt (3a) aus dem ersten Metallwerkstoff und zumindest einen zweiten Abschnitt (3b) aus dem zweiten Metallwerkstoff aufweist, wobei das Verbindungselement (3) so geformt ist, dass es das erste Bauteil (1) und das zweite Bauteil (2) in einer Fügeanordnung zumindest teilweise überdeckt, wobei der zumindest eine erste Abschnitt (3a) in der Fügeanordnung an dem ersten Bauteil (1) und der zumindest eine zweite Abschnitt (3b) in der Fügeanordnung an dem zweiten Bauteil (2) anliegen.
  2. Verbindungselement (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) zumindest einen dritten Abschnitt zum Verbinden eines zumindest dritten Bauteils aus einem Metallwerkstoff, der der erste, der zweite oder ein anderer Metallwerkstoff ist, mit dem ersten und dem zweiten Bauteil (1, 2) aufweist, wobei der dritte Abschnitt werkstoffgleich und formtreu zu dem dritten Bauteil in der Fügeanordnung ist.
  3. Verbindungselement (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Metallwerkstoff ein Aluminiumwerkstoff und der zweite Metallwerkstoff ein Stahlwerkstoff ist, und/oder benachbarte Abschnitte (3a, b) miteinander verschweißt oder verlötet sind, wobei eine Verbindungsstelle (3c) zweier benachbarter Abschnitte (3a, b) in einem nicht verformten Bereich des Verbindungselements (3) vorgesehen ist.
  4. Verbindungselement (3) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) zum Verbinden eines Flächenbauteils (1) mit einem länglichen Hohlprofilbauteil (2) einen hutförmigen Querschnitt aufweist, dessen Hutkrempe durch zwei erste Abschnitte (3a) zur Anlage an dem Flächenbauteil (1) gebildet wird, wobei der zweite Abschnitt (3b) zur Anlage an dem Hohlprofilbauteil (2) korrespondierend dazu ausgebildet ist.
  5. Bauteilverbund aus einem ersten Bauteil (1) aus einem ersten Metallwerkstoff, das mit einem zweiten Bauteil (2) aus einem zweiten Metallwerkstoff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des ersten Bauteils (1) mit dem zweiten Bauteil (2) in einer Fügeanordnung durch ein Verbindungselement (3) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4 bereitgestellt wird, wobei der zumindest eine erste Abschnitt (3a) mit dem ersten Bauteil (1) und der zumindest eine zweite Abschnitt (3b) mit dem zweiten Bauteil (2) verbunden sind.
  6. Bauteilverbund nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Abschnitt (3a) mit dem ersten Bauteil (1) und der zumindest eine zweite Abschnitt (3b) mit dem zweiten Bauteil (2) durch Schmelzschweißen verbunden sind.
  7. Bauteilverbund nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) eine flächige Struktur und das zweite Bauteil (2) eine Profilstruktur, die bevorzugt eine Hohlprofilstruktur ist, aufweist.
  8. Bauteilverbund nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) eine flächige Kraftfahrzeug-Türstruktur aus einem Aluminiumwerkstoff und das zweite Bauteil (2) ein Seitenaufprallträger aus einem Stahlwerkstoff ist.
  9. Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils (1) aus einem ersten Metallwerkstoff mit einem zweiten Bauteil (2) aus einem zweiten Metallwerkstoff, umfassend die Schritte: – Festlegen einer Fügeanordnung des ersten Bauteils (1) mit dem zweiten Bauteil (2), – Herstellen zumindest eines Verbindungselements (3) mit zumindest einem ersten Abschnitt (3a) aus dem ersten Metallwerkstoff und zumindest einem zweiten Abschnitt (3b) aus dem zweiten Metallwerkstoff, – dabei Verbinden der Abschnitte (3a, b) und Formen des Verbindungselements (3) derart, dass das Verbindungselement (3) das erste Bauteil (1) und das zweite Bauteil (2) in der Fügeanordnung zumindest teilweise überdeckt, – Anordnen des zumindest einen Verbindungselements (3) an den Bauteilen (1, 2), die in der Fügeanordnung angeordnet sind, wobei der zumindest eine erste Abschnitt (3a) an dem ersten Bauteil (1) und der zumindest eine zweite Abschnitt (3b) an dem zweiten Bauteil (2) zur Anlage kommen, – Verschweißen des zumindest einen ersten Abschnitts (3a) mit dem ersten Bauteil (1) und des zumindest einen zweiten Abschnitts (3b) mit dem zweiten Bauteil (1).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verbinden der Abschnitte (3a, b) durch Verschweißen, bevorzugt durch Reibrührschweißen oder Laserschweißen, oder durch Löten oder durch Schweißlöten erfolgt, und wobei die Verbindungsstelle (3c) der Abschnitte (3a, b) in einem nicht verformten Bereich des Verbindungselements (3) vorgesehen ist.
DE201310013175 2013-08-08 2013-08-08 Verbindungselement und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen sowie Bauteilverbund Withdrawn DE102013013175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013175 DE102013013175A1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Verbindungselement und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen sowie Bauteilverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013175 DE102013013175A1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Verbindungselement und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen sowie Bauteilverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013175A1 true DE102013013175A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013175 Withdrawn DE102013013175A1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Verbindungselement und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen sowie Bauteilverbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107874A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Baosteel Lasertechnik Gmbh Strangförmiges konstruktionsprofil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806200A1 (de) 2004-10-26 2007-07-11 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verfahren zur verbindung eines eisenbasierten elements mit einem aluminiumbasierten element
EP1884308B1 (de) 2006-08-04 2010-04-28 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Reibrührschweissverfahren von unterschiedlich metallischen Bauteilen mit einem doppeltwirkenden drehenden Werkzeug zum Füllen des vom Stift erzeugten Loches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806200A1 (de) 2004-10-26 2007-07-11 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verfahren zur verbindung eines eisenbasierten elements mit einem aluminiumbasierten element
EP1884308B1 (de) 2006-08-04 2010-04-28 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Reibrührschweissverfahren von unterschiedlich metallischen Bauteilen mit einem doppeltwirkenden drehenden Werkzeug zum Füllen des vom Stift erzeugten Loches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107874A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Baosteel Lasertechnik Gmbh Strangförmiges konstruktionsprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2621659B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils durch nieten und schweissen ; schweissnietverbindung
EP2709858B1 (de) Träger als fahrwerkkomponente
EP2195226B1 (de) Verfahren zur herstellung eines weitestgehend flächenförmigen bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger bauteileverbund dazu
DE102009052210A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102018214653A1 (de) Uam-widerstandspunktschweiss-fügestellenübergang für automobilstrukturen aus mehreren materialien
WO2015014902A1 (de) Baugruppe von gehärteten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
DE102006049014B4 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil
DE102016224431A1 (de) Karosseriebauteil
WO2015121047A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung aus zwei unterschiedlichen materialen; sowie entsprechende bauteilverbindung
DE102013001028A1 (de) Zwischenschale für eine Kraftfahrzeugtür, Verfahren zur Herstellung einer Zwischenschale und Tür für ein Kraftfahrzeug
DE102010053608A1 (de) Schweißverbindung
EP2835207B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE102017204919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbundes und Werkstückverbund
DE102012020223A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Bauteilen mit einem Schweißhilfselement, sowie hierfür verwendbares Schweißhilfselement und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102014211212A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hybridplatine und hieraus hergestelltes Blechformteil
EP2542374B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer korrosionsbeständigen laserschweissverbindung zwischen zwei bauteilen und anordnung aus zwei miteinander verschweissten bauteilen
DE102013020866A1 (de) Kraftfahrzeugdach und Fertigungsverfahren
DE102016003190A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102013013175A1 (de) Verbindungselement und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen sowie Bauteilverbund
DE102014201485A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Aluminiumblechs auf einem Stahlblech mit Fixierung
DE102011051639A1 (de) Verfahren zum Fügen von Verbundblechteilen
DE102011082132A1 (de) Wärmeabschirmkörper mit temperaturfesten Befestigungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011131712A1 (de) Metallhybrid-verbundgussteil
DE102016200357A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE102017205117A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens zwei Bauteile umfassenden Bauteilverbunds sowie Bauteilverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee