DE102013012909B4 - Mischkammer - Google Patents

Mischkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102013012909B4
DE102013012909B4 DE102013012909.5A DE102013012909A DE102013012909B4 DE 102013012909 B4 DE102013012909 B4 DE 102013012909B4 DE 102013012909 A DE102013012909 A DE 102013012909A DE 102013012909 B4 DE102013012909 B4 DE 102013012909B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
outlet
flow
channel
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013012909.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012909A1 (de
Inventor
Joachim Gehrlein
Frank Terres
Andreas Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Tenneco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco GmbH filed Critical Tenneco GmbH
Priority to DE102013012909.5A priority Critical patent/DE102013012909B4/de
Publication of DE102013012909A1 publication Critical patent/DE102013012909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012909B4 publication Critical patent/DE102013012909B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/103Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components with additional mixing means other than vortex mixers, e.g. the vortex chamber being positioned in another mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/93Arrangements, nature or configuration of flow guiding elements
    • B01F2025/931Flow guiding elements surrounding feed openings, e.g. jet nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/20Dimensional characteristics of tubes, e.g. length, diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Mischkammer (1) zum Mischen eines Zusatzstoffes in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschinea) mit einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse (11), das eine Eingangsöffnung (12) für Abgas mit einem Strömungsquerschnitt (S12) und mit einer Mitteleingangsachse (M12) sowie eine stromab der Eingangsöffnung (12) angeordnete Ausgangsöffnung (13) für Abgas mit einem Strömungsquerschnitt (S13) und mit einer Mittelausgangsachse (M13) aufweist, wobeib) innerhalb des Gehäuses (11) ein Strömungsleitelement (2) zwischen den beiden Öffnungen (12, 13) angeordnet ist,c) das Strömungsleitelement (2) rohrförmig ausgebildet ist und mindestens einen eine Kanalachse (K2) aufweisenden Kanal (20) mit einem Einlass (22) und mit einem Auslass (23) bildet, über den der gesamte Abgasstrom in einer zur Kanalachse (K2) parallelen Strömungsrichtung (S) bis zur Ausgangsöffnung (13) hin geleitet wird, wobeid) die Strömungsrichtung (S) relativ zur Mittelausgangsachse (M13) um einen Winkel a zwischen 20° und 80° abweicht dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (23) einen rechtwinklig zur Mittelausgangsachse (M13) verlaufenden Auslassquerschnitt (A23) aufweist, wobei der Auslassquerschnitt (A23) maximal 20 % größer oder kleiner ist als der Strömungsquerschnitt (S13) der Ausgangsöffnung (13).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischkammer zum Mischen eines Zusatzstoffes in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse. Das Gehäuse weist hierzu eine Eingangsöffnung für Abgas mit einem Strömungsquerschnitt und mit einer Mitteleingangsachse sowie eine stromab der Eingangsöffnung angeordnete Ausgangsöffnung für Abgas mit einem Strömungsquerschnitt und mit einer Mittelausgangsachse auf. Im Gehäuse ist zwischen den beiden Öffnungen ein Strömungsleitelement angeordnet.
  • Es ist bereits in der DE 11 2010 002 589 T5 eine zwischen zwei Monolithen (Substraten) angeordnete Mischkammer beschrieben. Diese Mischkammer ist zwischen einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen, in Reihe angeordneten Monolithen zur Behandlung der in dem Abgasstrang zirkulierenden Abgase angeordnet. Die Mischkammer weist einen durch eine Schale gebildeten und um die Mittelachse umlaufenden Kanal für die Zirkulation des Abgasstroms auf, der mindestens 20 % länger ist als die Mischkammer entlang der Mittelachse.
  • Nach der US 2010 0005790 A1 ist eine Mischkammer zum Mischen eines Zusatzstoffes bekannt, bei der das in einem Gehäuse angeordnete Strömungsleitelement rohrförmig ausgebildet ist und den Abgasstrom in einer Strömungsrichtung leitet, die relativ zur Mittelausgangsachse um einen Winkel zwischen 45° und 60° angestellt ist. Der Auslassquerschnitt des Strömungsleitelements ist schräg zur Mittelachse des Gehäuses angeordnet und entspricht ungefähr 1/5 des Strömungsquerschnitts des Gehäuses.
  • In der JP 2009 030560 A wird eine Kanalwandung für ein in einem Gehäuse angeordneten Strömungsleitelement beschrieben, die perforiert oder perforationsfrei ausgebildet sein kann. Das Strömungsleitelement bildet eine zur Mittelausgangsachse des Gehäuses parallele Strömungsrichtung.
  • Die US 2011 0 107 749 A1 zeigt eine Abgasreinigungseinheit. Diese umfasst eine Einspritzdüse, einen Vorkatalysator, eine Expansionsstrecke und einen weiteren Katalysator. Nach dem Vorkatalysator weicht der Großteil des Abgasstroms innerhalb des Trichters zwischen etwa ±20° bis ±30° von einer mittleren Strömungsrichtung ab, die der Achse L1 entspricht. Dabei ist die mittlere Strömungsrichtung nicht gegenüber der Mittelausgangsachse geneigt, die ebenfalls der Achse L1 entspricht.
  • Aus der US 2011 0094206 A1 ist ein Gehäuse mit einem Dom bekannt, an dem eine Einspritzvorrichtung angeordnet ist. Das Strömungsleitelement ist außerhalb des Abgasstroms angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischkammer derart auszubilden und anzuordnen, dass bei reduzierter Baulänge eine verbesserte Verteilung des Gemischs aus Abgas und Zusatzstoff auf der Substratoberfläche und gleichzeitig Ablagerungen des Zusatzstoffes erreicht werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Strömungsleitelement rohrförmig ausgebildet ist und mindestens einen eine Kanalachse aufweisenden Kanal mit einem Einlass und einem Auslass bildet, über den der gesamte Abgasstrom in einer zur Kanalachse parallelen Strömungsrichtung bis zur Ausgangsöffnung hin geleitet wird, wobei die Strömungsrichtung relativ zur Mittelausgangsachse um einen Winkel a zwischen 20° und 80° abweicht und der Auslass einen rechtwinklig zur Mittelausgangsachse verlaufenden Auslassquerschnitt aufweist, wobei der Auslassquerschnitt maximal 20 % größer oder kleiner ist als der Strömungsquerschnitt der Ausgangsöffnung. Der Winkel a beträgt vorzugsweise zwischen 55° und 75°. Bei einem Winkel von 65° wurde eine Benetzung des Substrats mit Gamma größer 0,9 erreicht.
  • Hierdurch wird erreicht, dass alle Strömungsfäden des in die Eingangsöffnung einströmenden Abgases durch das Strömungsleitelement derart umgelenkt werden, dass alle Strömungsfäden in annähernd der gleichen zur Ausgangsöffnung schrägen Strömungsrichtung durch das Strömungsleitelement aus der Mischkammer herausgeführt werden, an der anschließend ein stromabwärtiges Substrat angeordnet ist. Da das Abgas über den Strömungsquerschnitt der Ausgangsöffnung verteilt ist, wird es auch über den Querschnitt des stromabwärtigen Substrats verteilt. Das stromabwärtige Substrat wird somit über seine gesamte Stirnfläche mit annähernd zur Strömungsrichtung parallelen Strömungsfäden schräg angeströmt, was zu einer sehr guten Verteilung des in der Mischkammer eingebrachten Zusatzstoffes führt, ohne dass der Zusatzstoff größere Ablagerungen bildet. Unter annähernd parallel zur Strömungsrichtung versteht der Fachmann Abweichungen von der als Hauptströmungsrichtung definierten Strömungsrichtung von maximal 5° bis 8°.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn die Kanalachse die Mittelausgangsachse in einem Winkel a zwischen 20° und 80° schneidet. Das Strömungsleitelement sammelt alle Strömungsfäden und kanalisiert sie in Richtung der Ausgangsöffnung, wobei im Strömungsleitelement der Zusatzstoff dem Abgasstrom beigemischt wird.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Strömungsleitelement in Richtung der Kanalachse dem Auslass gegenüberliegend stromauf einen Einlass mit einem Einlassquerschnitt aufweist, dessen Größe um 10 % bis 70 % gegenüber dem Auslassquerschnitt reduziert ist. Neben einer Anpassung an die jeweiligen hydraulischen Querschnitte der stromab-und stromaufwärtigen Substrate kann mit einer Verkleinerung des Einlassquerschnitts eine Beschleunigung des Abgasstroms am Einlass des Kanals beginnend in den Kanal hinein erreicht werden, durch die der im Bereich des Einlasses eingebrachte Zusatzstoff besser vermischt und in seiner Tröpfchengröße reduziert wird.
  • Dazu ist es vorgesehen, dass der Kanal von einer Kanalwandung ummantelt ist und die Kanalwandung geschlossen oder perforationsfrei ausgebildet ist, damit die beschriebene Umlenkung aller Strömungsfäden erfolgen kann. Der Einlass und der Auslass bilden dabei die einzigen Öffnungen des Strömungsleitelements.
  • Vorteilhaft kann es insbesondere sein, wenn der Kanal entlang der Kanalachse, beginnend an der Mittelausgangsachse eine Länge aufweist, die mindestens dem Quotienten eines mittleren Radius der Eingangsöffnung zu Sinus a entspricht, d. h. L2 ≥ R12/sin a. Dadurch verschließt das Strömungsleitelement in Richtung der Mitteleingangsachse den Strömungsquerschnitt für das Abgas und zwingt es zunächst von der axialen Richtung in eine radiale Richtung, bevor das Abgas in das Strömungsleitelement einströmt.
  • Wenn die Querschnittsfläche des stromaufwärtigen Substrats um ein gewisses maximales Maß kleiner ist als der Strömungsquerschnitt der Eingangsöffnung, dann weist der Kanal eine reduzierte Länge auf, die mindestens dem Quotienten eines mittleren Radius eines Substrats zu Sinus a entspricht, d. h. L2 ≥ R51/sin a.
  • Dabei ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Gehäuse einen über den Strömungsquerschnitt in radialer Richtung zur Mitteleingangsachse hinausragenden Dom aufweist, der zumindest teilweise den Kanal bildet oder in den zumindest teilweise der Kanal hineinragt. Damit auch der äußerste Stromfaden in die radiale Richtung abgelenkt werden kann, bildet der Dom ein Volumen außerhalb der radialen Grenzen des übrigen Gehäuses.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, dass am Kanal an den Einlass anschließend und/oder im Kanal ein oder mehrere Mischelemente zum Vermischen des in die Mischkammer eingespritzten Zusatzstoffs angeordnet sind. Unabhängig davon, ob der Einlass durch eine einzige Öffnung oder durch mehrere Schlitze oder eine Perforation gebildet ist, durch die das Abgas beim Einströmen in den Kanal verwirbelt wird, sind Mischelemente vorgesehen, die nach der Einspritzvorrichtung stromab angeordnet sind.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn am Dom oder an dem Strömungsleitelement eine Einspritzvorrichtung angeordnet ist, die den Zusatzstoff in einer Einspritzrichtung in das Strömungsleitelement einbringt, wobei die Einspritzrichtung um bis zu 90° zur Kanalachse angestellt ist. Durch eine mögliche Anstellung zur Kanalachse kann der Zusatzstoff mit oder auch entgegen der Strömungsrichtung des Abgases eingespritzt werden.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn sich der Querschnitt des Kanals vom Einlass zum Auslass stetig vergrößert.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn das Gehäuse und das stromabwärtige Konvertergehäuse und/oder das stromaufwärtige Konvertergehäuse ein ein- oder mehrteiliges gemeinsames Bauteil bilden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das Mischelement ein statischer Mischer mit einer oder mehreren Mischstufen ist.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn der Strömungsquerschnitt der Eingangsöffnung unterschiedlich zu dem Strömungsquerschnitt der Ausgangsöffnung ist.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Mischkammer oder das Strömungsleitelement oder Teile davon auf den dem Abgas zugewandten Seiten zumindest teilweise katalytisch beschichtet sind.
  • Die Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das stromaufwärtige Substrat als Katalysator und das stromabwärtige Substrat als Partikelfilter ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels mit angestellter Einspritzrichtung;
    • 2 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels mit koaxialer Einspritzrichtung;
    • 3 eine Prinzipskizze der geometrischen Verhältnisse;
    • 4 eine Schnittansicht entgegen der Strömungsrichtung gemäß Schnittebene A-A';
    • 5 ein Ausführungsbeispiel mit einem Mischelement in einem Strömungsleitelement mit einem schlitzförmigen Einlass;
    • 6 ein Ausführungsbeispiel mit einem konischen Strömungsleitelement;
    • 7 ein Ausführungsbeispiel mit einem perforierten Strömungsleitelement;
    • 8 ein Ausführungsbeispiel mit parallel versetzt angeordneten Substraten;
    • 9 ein Ausführungsbeispiel mit schräg zueinander angeordneten Substraten;
    • 10 ein Ausführungsbeispiel mit parallel in radialer Richtung nebeneinander angeordneten Substraten.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Mischkammer 1, die zwischen einem stromabwärtigen Konvertergehäuse 4 und einem stromaufwärtigen Konvertergehäuse 5 angeordnet ist. Die Mischkammer 1 weist ein Gehäuse 11 mit einer Eingangsöffnung 12 und einer Ausgangsöffnung 13 auf, die nach diesen beiden Ausführungsbeispielen in Bezug auf eine Mitteleingangsachse M12 und eine Mittelausgangsachse M13 koaxial angeordnet sind.
  • Ein zwischen der Eingangsöffnung 12 und der Ausgangsöffnung 13 angeordnetes rohrförmiges Strömungsleitelement 2 bewirkt, dass der Abgasstrom nach Eintritt durch die Eingangsöffnung 12 von einer axialen Richtung entlang der Mitteleingangsachse M12 in radialer Richtung abgelenkt wird, weil das Strömungsleitelement 2 einen axialen Strömungsquerschnitt S12 sperrt.
  • Hierzu ist das Strömungsleitelement 2 als Kanal 20 mit einer Kanalwandung 21 ausgebildet und schließt mit seinem Auslass 23 entgegen der Strömungsrichtung an die Ausgangsöffnung 13 des Gehäuses 11 an. Da ein Auslassquerschnitt A23 des Auslasses 23 im Wesentlichen einem Strömungsquerschnitt S13 der Ausgangsöffnung 13 entspricht, ist die Ausgangsöffnung 13 durch das Strömungsleitelement 2 in Richtung der Mitteleingangsachse M12 verschlossen. Der Abgasstrom wird nach der radialen Ablenkung über einen Einlass 22 in den Kanal 20 geleitet und in einem Winkel a von 65° aus der Ausgangsöffnung 13 hinaus auf eine Stirnfläche eines stromabwärtigen Substrats 41 geleitet.
  • Damit möglichst alle Strömungsfäden am Ende des Kanals 20 annähernd in einer Strömungsrichtung S parallel zu einer Kanalachse K2 ausgerichtet sind, weist der Kanal 20 beziehungsweise das Strömungsleitelement 2 eine gewisse Länge L2 auf, damit auch der äußerste Stromfaden in radialer Richtung nach außen abgelenkt wird.
  • Der in radialer Richtung abgelenkte Abgasstrom sammelt sich in einem Dom 14, der durch einen Teil des Gehäuses 11 gebildet ist, der in radialer Richtung über die Eingangsöffnung 12 hinaussteht. Der Einlass 22 des Strömungsleitelements 2 ist im Dom 14 angeordnet. Am Dom 14 ist im Bereich des Einlasses 22 eine Einspritzvorrichtung 6 zum Einbringen eines Zusatzstoffs in einer Einspritzrichtung E vorgesehen.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird der Zusatzstoff von der Einspritzrichtung E im Kanal 20 in Richtung der Kanalachse K2 umgelenkt. Der Einlass 22 weist einen Einlassquerschnitt E22 auf, in dem ein statisches Mischelement 3 angeordnet ist und durch das der Zusatzstoff hindurch gespritzt wird.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind die Einspritzrichtung E und die Kanalachse K2 koaxial oder zumindest parallel.
  • Vor und hinter dem Gehäuse 11 sind ein stromabwärtiges Konvertergehäuse 4 mit einem stromabwärtigen Substrat 41 und ein stromaufwärtiges Konvertergehäuse 5 mit einem stromaufwärtigen Substrat 51 angeordnet. Diese beiden Gehäuse 4, 5 sind gemäß 2 in das Gehäuse 11, in die Eingangsöffnung 12 und in die Ausgangsöffnung 13 eingesteckt. Die Substrate 41, 51 sind koaxial zur Mitteleingangsachse M12 der Eingangsöffnung 12 und zur Mittelausgangsachse M13 der Ausgangsöffnung 13 angeordnet.
  • Die Ermittlung der notwendigen Länge L2 ist in der Prinzipskizze gemäß 3 verdeutlicht. Damit der gesamte Abgasstrom beziehungsweise jeder Strömungsfaden nach Eintritt in die Eingangsöffnung 12 in radialer Richtung abgelenkt werden kann, ragt die Kanalwandung 21 des Kanals 20 in radialer Richtung mit einem Maß über die Mitteleingangsachse M12 hinaus, das größer ist als ein Radius R12 der Eingangsöffnung 12 oder ein Radius R51 des stromaufwärtigen Substrats 51. Unter Berücksichtigung des Winkels a, mit dem die Kanalachse K2 gegenüber der Mittelausgangsachse M13 angestellt ist, muss die Länge L2 mindestens größer sein als der Quotient des mittleren Radius R51 des Substrats 41 zu Sinus a. Je nachdem, wie sich der Durchmesser des stromaufwärtigen Konvertergehäuses 5 zu dem Durchmesser des stromaufwärtigen Substrats 51 verhält oder welche Konstruktionsgeometrie angewandt wird, kann es ausreichend sein, dass die Länge L2 größer ist als der Quotient des mittleren Radius R12 der Eingangsöffnung 12 zu Sinus a.
  • In 4 ist der Schnitt A-A' gemäß 2 dargestellt, wonach die gekrümmte Kanalwandung 21 dargestellt ist, die in Richtung der Mittelausgangsachse M13 den Auslass 23 über seinen gesamten Auslassquerschnitt A23 verschließt. Der Radius des Auslassquerschnitts A23 entspricht in diesem Fall sowohl einem Radius R41 des stromabwärtigen Substrats 41 als auch dem Radius R51 des stromaufwärtigen Substrats 51.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem im Kanal 20 nach der Eingangsöffnung 12 ein Mischelement 3 angeordnet ist. Die Eingangsöffnung 12 ist gitterartig ausgebildet, wobei Teilbereiche der Kanalwandung 21 in radialer Richtung als Klappe flügelartig nach innen oder nach außen gebogen sind.
  • Nach 6 ist der Kanal 20 im Bereich der Eingangsöffnung 12 konisch ausgebildet. Nach 7 ist anstatt einer gitterartigen Struktur eine Perforation P vorgesehen, die in der Summe ebenso wie die gitterartige Struktur einen entsprechenden Strömungsquerschnitt S12 bildet.
  • Nach 8 sind die beiden Substrate 41, 51 achsparallel derart angeordnet, sodass die Mitteleingangsachse M12 und die Mittelausgangsachse M13 parallel angeordnet sind.
  • Nach 9 sind die beiden Substrat-Mittelachsen in einem Winkel b von 30° zueinander angeordnet. Der Winkel b kann zwischen 0° und 180° variieren. 0° entspricht dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2. 180° entspricht dem Ausführungsbeispiel nach 10.

Claims (15)

  1. Mischkammer (1) zum Mischen eines Zusatzstoffes in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine a) mit einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse (11), das eine Eingangsöffnung (12) für Abgas mit einem Strömungsquerschnitt (S12) und mit einer Mitteleingangsachse (M12) sowie eine stromab der Eingangsöffnung (12) angeordnete Ausgangsöffnung (13) für Abgas mit einem Strömungsquerschnitt (S13) und mit einer Mittelausgangsachse (M13) aufweist, wobei b) innerhalb des Gehäuses (11) ein Strömungsleitelement (2) zwischen den beiden Öffnungen (12, 13) angeordnet ist, c) das Strömungsleitelement (2) rohrförmig ausgebildet ist und mindestens einen eine Kanalachse (K2) aufweisenden Kanal (20) mit einem Einlass (22) und mit einem Auslass (23) bildet, über den der gesamte Abgasstrom in einer zur Kanalachse (K2) parallelen Strömungsrichtung (S) bis zur Ausgangsöffnung (13) hin geleitet wird, wobei d) die Strömungsrichtung (S) relativ zur Mittelausgangsachse (M13) um einen Winkel a zwischen 20° und 80° abweicht dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (23) einen rechtwinklig zur Mittelausgangsachse (M13) verlaufenden Auslassquerschnitt (A23) aufweist, wobei der Auslassquerschnitt (A23) maximal 20 % größer oder kleiner ist als der Strömungsquerschnitt (S13) der Ausgangsöffnung (13).
  2. Mischkammer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalachse (K2) die Mittelausgangsachse (M13) in einem Winkel a zwischen 20° und 80° schneidet.
  3. Mischkammer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (2) in Richtung der Kanalachse (K2) dem Auslass (23) gegenüberliegend stromauf einen Einlass (22) mit einem Einlassquerschnitt (E22) aufweist, dessen Größe um 10 % bis 70 % gegenüber dem Auslassquerschnitt (A23) reduziert ist.
  4. Mischkammer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) von einer Kanalwandung (21) ummantelt ist und die Kanalwandung (21) geschlossen oder perforationsfrei ausgebildet ist.
  5. Mischkammer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) entlang der Kanalachse (K2), beginnend an der Mittelausgangsachse (M13) eine Länge (L2) aufweist, die mindestens dem Quotienten eines mittleren Radius (R12) der Eingangsöffnung (12) zu Sinus a entspricht, d. h. L2 ≥ R12/sin α.
  6. Mischkammer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Eingangsöffnung (12) ein Substrat (51) vorgesehen ist und der Kanal (20) entlang der Kanalachse (K2), beginnend an der Mittelausgangsachse (M13) eine Länge (L2) aufweist, die mindestens dem Quotienten eines mittleren Radius (R51) eines Substrats (41) zu Sinus a entspricht, d. h. L2 ≧ R51/sin α.
  7. Mischkammer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) einen über den Strömungsquerschnitt (S12, S13) in radialer Richtung zur Mitteleingangsachse (M12) hinausragenden Dom (14) aufweist, der zumindest teilweise den Kanal (20) bildet oder in den zumindest teilweise der Kanal (20) hineinragt.
  8. Mischkammer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kanal (20) an den Einlass (22) anschließend und/oder im Kanal (20) ein oder mehrere Mischelemente (3) zum Vermischen des in die Mischkammer (1) eingespritzten Zusatzstoffs angeordnet sind.
  9. Mischkammer (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Dom (14) oder an dem Strömungsleitelement (2) eine Einspritzvorrichtung (6) angeordnet ist, die den Zusatzstoff in einer Einspritzrichtung (E) in das Strömungsleitelement (2) einbringt, wobei die Einspritzrichtung (E) um bis zu 90° zur Kanalachse (K2) angestellt ist.
  10. Mischkammer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ausgangangsöffnung (13) anschließend ein stromabwärtiges Konvertergehäuse (4) mit einem stromabwärtigen Substrat (41) vorgesehen ist, wobei das stromabwärtige Substrat (41) mit dem Auslass (23) strömungstechnisch verbunden ist.
  11. Mischkammer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Eingangsöffnung (12) ein stromaufwärtiges Konvertergehäuse (5) mit dem stromaufwärtigen Substrat (51) vorgesehen ist, wobei das stromaufwärtige Substrat (51) mit dem Einlass (22) strömungstechnisch verbunden ist.
  12. Mischkammer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteleingangsachse (M12) und die Mittelausgangsachse (M13) parallel oder koaxial angeordnet sind oder sich in einem Winkel zwischen 10° und 80° schneiden.
  13. Mischkammer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (12) und die Ausgangsöffnung (13) in Richtung der Mitteleingangsachse (M12) hintereinander oder in radialer Richtung zur Mitteleingangsachse (M12) nebeneinander angeordnet sind.
  14. System bestehend aus einer Mischkammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor.
  15. Verfahren zum Anströmen von einem Substrat (41) mit einer Mischkammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die in Richtung der Mittelausgangsachse (M13) ausgerichtet ist, mit einem gemischten Strom aus Abgas und einem Zusatzstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Strom in parallelen, um maximal 5° von einer mittleren, geraden Strömungsrichtung (S) abweichenden Strömungsrichtungen unmittelbar auf das Substrat (41) geleitet wird, wobei die Strömungsrichtung (S) um einen Winkel a zwischen 20° und 80° gegenüber der Mittelausgangsachse (M13) geneigt ist.
DE102013012909.5A 2013-08-05 2013-08-05 Mischkammer Expired - Fee Related DE102013012909B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012909.5A DE102013012909B4 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Mischkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012909.5A DE102013012909B4 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Mischkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012909A1 DE102013012909A1 (de) 2015-02-05
DE102013012909B4 true DE102013012909B4 (de) 2020-12-03

Family

ID=52341711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012909.5A Expired - Fee Related DE102013012909B4 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Mischkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012909B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001547U1 (de) 2007-07-24 2008-04-10 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Baugruppe zur Einbringung eines Reduktionsmittels in die Abgasleitung einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE202013006962U1 (de) 2013-08-05 2013-08-28 Tenneco Gmbh Mischkammer
US9784163B2 (en) 2015-01-22 2017-10-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust aftertreatment system having mixer assembly
DE102015103425B3 (de) * 2015-03-09 2016-05-19 Tenneco Gmbh Mischvorrichtung
WO2016176076A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Full rotation mixer
US9534525B2 (en) 2015-05-27 2017-01-03 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Mixer assembly for exhaust aftertreatment system
KR101790881B1 (ko) * 2016-06-21 2017-10-26 주식회사 현대케피코 요소수 분사 장치
WO2018075061A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Faurecia Emissions Control Technologies Usa, Llc Reducing agent mixer
US10787946B2 (en) 2018-09-19 2020-09-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Heated dosing mixer
CN109268114A (zh) * 2018-11-21 2019-01-25 苏州国方汽车电子有限公司 一种用于scr***排气后处理的流体混合器
DE102019128193A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Eberspächer Exhaust Technology GmbH Mischeranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009030560A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Bosch Corp 内燃機関の排気浄化装置
US20100005790A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Xiaogang Zhang Selective Catalytic Reduction (SCR) Catalyst Injection Systems
US20110094206A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Cummins Filtration Ip, Inc Reductant injection and decomposition system
US20110107749A1 (en) * 2008-04-17 2011-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system for internal combustion engine
DE112010002589T5 (de) * 2009-06-19 2012-11-29 Faurecia Systemes D'echappement Abgasstrang mit Einspritzsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009030560A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Bosch Corp 内燃機関の排気浄化装置
US20110107749A1 (en) * 2008-04-17 2011-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system for internal combustion engine
US20100005790A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Xiaogang Zhang Selective Catalytic Reduction (SCR) Catalyst Injection Systems
DE112010002589T5 (de) * 2009-06-19 2012-11-29 Faurecia Systemes D'echappement Abgasstrang mit Einspritzsystem
US20110094206A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Cummins Filtration Ip, Inc Reductant injection and decomposition system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012909A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012909B4 (de) Mischkammer
WO2015018849A1 (de) Mischkammer
DE102012016423B3 (de) Abgasanlage mit Misch- und oder Verdampfungseinrichtung
EP3216992A1 (de) Mischer
DE102019210877A1 (de) Mischer und Abgasnachbehandlungssystem
WO2012120000A1 (de) Abgasanlage einer brennkraftmaschine
WO2012000582A1 (de) Reduktionsmittelzugabesystem
EP3274569B1 (de) Mischvorrichtung
EP2610457A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
EP4123134A1 (de) Abgasanlage
DE102020127384A1 (de) Probenentnahmevorrichtung für einen abgassensor
EP3726017B1 (de) Mischer
EP3704360B1 (de) Abgasanlage zur kompakten und effizienten nachbehandlung und schalldämpfung des abgases
DE102012111335A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem
DE102012014528A1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
DE102019104772A1 (de) Abgasanlage
WO2017137032A1 (de) Mischer zum durchmischen eines abgasstroms einer brennkraftmaschine und abgasanlage
DE102022121551A1 (de) Mischer, Mischerbaugruppe und Mischverfahren
EP3050615A1 (de) Strömungseinheit, Abgasreinigungsanlage und Verfahren für eine Abgasreinigungsanlage
WO2006056499A1 (de) Gasbeaufschlagungsvorrichtung
DE102016014966B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102005041733A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit integrierter Fluidinjektionseinheit
DE102019116504A1 (de) Mischvorrichtung zur Einmischung eines Fluids in einen Abgasmassenstrom
DE102018119592A1 (de) Abgasbehandlungsanordnung
DE102014102798A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee