DE102013012327A1 - Mobiles Datenendgerät - Google Patents

Mobiles Datenendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013012327A1
DE102013012327A1 DE102013012327.5A DE102013012327A DE102013012327A1 DE 102013012327 A1 DE102013012327 A1 DE 102013012327A1 DE 102013012327 A DE102013012327 A DE 102013012327A DE 102013012327 A1 DE102013012327 A1 DE 102013012327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data terminal
location
vehicle
arrangement according
functions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013012327.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marten Wittorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102013012327.5A priority Critical patent/DE102013012327A1/de
Publication of DE102013012327A1 publication Critical patent/DE102013012327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug und ein in dem Fahrzeug montierbares mobiles multifunktionales Datenendgerät (5) umfassen Mittel (10; 16, 23; 18, 19; 22, 24) zum Unterscheiden zwischen wenigstens einem ersten und einem zweiten Aufenthaltsort (13, 14; 20, 21) des Datenendgeräts (5) am Fahrzeug. Das Datenendgerät (5) unterstützt in einem Bedienmodus die Auswahl zwischen mehreren Funktionen durch Benutzereingabe. Eine erste Menge der in dem Bedienmodus am ersten Aufenthaltsort (13, 14; 20, 21) auswählbaren Funktionen ist von einer zweiten Menge der in dem Bedienmodus an dem zweiten Aufenthaltsort (14, 13; 21, 20) auswählbaren Funktionen verschieden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles multifunktionales Datenendgerät wie etwa ein Smartphone, ein Tablet-PC, ein Fahrzeugnavigationsgerät oder dergleichen, und dessen Einsatz in ein Fahrzeug.
  • Die Übergänge zwischen den verschiedenen Typen von Datenendgeräten werden mit Fortschreiten der technischen Entwicklung fließend. Die für eine Nutzung als Telefon erforderliche Hardware gehört bei mobilen PCs zur Standardausstattung. Zusatzprogramme, sogenannte Apps, ermöglichen die Nutzung eines Smartphones als Navigationsgerät. Der Funktionsumfang von Navigationsgeräten ist durch Hinzuladen von Apps erweiterbar, etc.
  • Aus DE 10 2009 056 014 A1 ist eine Anordnung mit einem Fahrzeug, einem in dem Fahrzeug lösbar montierbaren Mobilfunkgerät und Mitteln zum Erfassen einer Kopplung zwischen dem Mobilfunkgerät und dem Fahrzeug bekannt. Je nachdem, ob eine Kopplung zwischen dem Gerät und dem Fahrzeug erfasst wird, ist das Gerät zwischen unterschiedlichen Bedienmodi umschaltbar. So kann etwa, wenn das Gerät im Fahrzeug montiert ist, ein Bedienmodus die Erfassung und Auswertung von Gesten eines Benutzers gestatten, während in einem anderen Bedienmodus Eingaben durch Berühren von auf einem Bildschirm angezeigten Schaltflächen unterstützt werden.
  • Die flexible Programmierbarkeit und mittlerweile hohe Leistungsfähigkeit von mobilen Datenendgeräten wie Smartphones, Tablets etc. schafft die Möglichkeit, diese eng mit Steuerungsfunktionen des Fahrzeugs zu verzahnen, etwa um Betriebsparameter des Fahrzeugs, insbesondere solche, für die kein fest eingebautes Anzeigeinstrument vorgesehen ist, auf dem mobilen Datenendgerät anzuzeigen oder über dieses sogar Funktionen des Fahrzeugs zu steuern. Eine solche Steuermöglichkeit kann für den Fahrer hoch komfortabel sein, sie kann jedoch auch ein Sicherheitsrisiko darstellen, da das mobile Datenendgerät von einer anderen Person als dem Fahrer gehandhabt werden und diese andere Person ohne Wissen und/oder Wollen des Fahrers auf Funktionen des Fahrzeugs Einfluss nehmen kann. Andererseits kann ein solches mobiles Datenendgerät ohne Weiteres Funktionen wie etwa die Wiedergabe von Filmen unterstützen, deren Nutzung durch den Fahrers ein Sicherheitsrisiko beinhalten würde, die jedoch für andere Fahrzeuginsassen hoch attraktiv sein können.
  • Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung ist, eine Anordnung mit einem Fahrzeug und einem mobilen multifunktionalen Datenendgerät anzugeben, dass eine komfortable und sichere Nutzung des Funktionsumfangs des Datenendgeräts durch sämtliche Fahrzeuginsassen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst durch eine Anordnung mit einem Fahrzeug, einem mobilen multifunktionalem Datenendgerät und einer Unterscheidungsvorrichtung bzw. Mitteln zum Unterscheiden zwischen wenigstens einem ersten und einem zweiten Aufenthaltsort des Datenendgeräts am oder im Fahrzeug, wobei das Datenendgerät in einem Bedienmodus die Auswahl zwischen mehreren Funktionen durch Benutzereingabe unterstützt und eine ersten Menge der in dem Bedienmodus am ersten Aufenthaltsort auswählbaren Funktionen von einer zweiten Menge der in dem Bedienmodus am zweiten Aufenthaltsort auswählbaren Funktionen verschieden ist. So kann je nach Aufenthaltsort des Datenendgeräts und den Personen, die an diesem Aufenthaltsort möglicherweise Zugriff auf das Datenendgerät haben, der nutzbare Funktionsumfang angepasst werden. Indem Funktionen, deren Nutzung durch den Fahrer der Fahrsicherheit abträglich wäre, an einem dem Fahrer zugänglichen Aufenthaltsort des Datenendgeräts nicht auswählbar sind und/oder andererseits Funktionen, deren Nutzung dem Fahrer vorbehalten sein sollte, an einem anderen Personen als dem Fahrer zugänglichen Aufenthaltsort nicht auswählbar sind, kann ein umfassender Funktionsumfang des Datenendgeräts zur Verfügung gestellt und gleichzeitig die Sicherheit aufrecht erhalten werden.
  • Es ist nicht erforderlich, den Aufenthaltsort des Datenendgeräts im Fahrzeug exakt zu erfassen; es reicht, zwischen einigen wenigen verschiedenen Teilen der Fahrgastzelle unterscheiden zu können. So können zum Beispiel die Mittel zum Unterscheiden eingerichtet sein, zwischen einem Aufenthaltsort in einem fahrerseitigen Teil einer Fahrgastzelle und einem Aufenthaltsort in einem beifahrerseitigen Teil der Fahrgastzelle zu unterscheiden, wenn eine auswählbare Funktion allein dem Fahrer vorbehalten sein soll. Wenn die Nutzung einer Funktion sowohl dem Fahrer als auch dem Beifahrer gestattet, für Fond-Passagiere jedoch gesperrt sein soll, dann genügt es, wenn die Mittel zum Unterscheiden in der Lage sind, zwischen einem Aufenthaltsort des Datenendgeräts im vorderen Teil der Fahrgastzelle und einem Aufenthaltsort im hinteren Teil zu unterscheiden. Für bestimmte Funktionen kann es auch sinnvoll sein, zwischen einem Aufenthaltsort innerhalb der Fahrgastzelle und einem Aufenthaltsort außerhalb zu unterscheiden.
  • Eine Funktion, die das Übermitteln von Informationen vom Datenendgerät an das Fahrzeug, insbesondere das Steuern einer Funktion oder eines Betriebsparameters des Fahrzeugs durch das Datenendgerät beinhaltet, sollte aus Sicherheitsgründen nicht auswählbar sein, wenn die Mittel zum Unterscheiden einen Aufenthaltsort des Datenendgeräts erfassen, an dem das Datenendgerät für den Fahrer des Fahrzeugs unzugänglich ist.
  • Umgekehrt sollte, falls zu den Funktionen des Datenendgeräts eine Bildwiedergabefunktion, insbesondere eine Filmwiedergabefunktion, gehört, diese gesperrt sein, wenn die Mittel zum Unterscheiden einen Aufenthaltsort erfassen, an dem das Datenendgerät für den Fahrer des Fahrzeugs zugänglich ist.
  • Die Anordnung kann ferner einen Signalgeber umfassen, der bei Erfassen eines Aufenthaltsorts des Datenendgeräts außerhalb der Fahrgastzelle aktivierbar ist. Ein solcher Warnsignalgeber kann zum Beispiel ansprechen, wenn der Fahrer das Datenendgerät aus dem Fahrzeug entnommen hat und dieses, zum Beispiel während eines Tankvorgangs, auf dem Fahrzeugdach abgelegt und nach dem Betanken vergessen hat, es wieder aufzunehmen.
  • Ein solcher Warnsignalgeber kann zweckmäßigerweise eingerichtet sein, nach seiner Aktivierung bei Empfang eines auf einen bevorstehenden Fahrzeugstart hinweisenden äußeren Signals ein Warnsignal zu erzeugen. Das äußere Signal kann zum Beispiel auf die Betätigung eines Zündschlosses des Fahrzeugs zurückgehen.
  • Die Mittel zum Unterscheiden zwischen den Aufenthaltsorten des Datenendgeräts können im Fahrzeug eingebaut sein, zum Beispiel in Form von Schaltern oder Sensoren, die die Platzierung des Datenendgeräts an einem von verschiedenen im Fahrzeug vorbereiteten Aufnahmeplätzen erfassen. Vorzugsweise sind die Mittel zum Unterscheiden in das Datenendgerät selbst integriert.
  • Diese Mittel können eine Funkschnittstelle, insbesondere eine Bluetooth- oder NFC-Schnittstelle, eine IR-Schnittstelle oder ein Mikrophon umfassen.
  • Komplementär dazu sollten in der Fahrgastzelle mehrere Signalquellen zum Erzeugen eines von den Mitteln zum Unterscheiden erfassbaren Signals verteilt sein.
  • Diese Signalquellen können eingerichtet sein, um jeweils individuell kodierte Signale zu erzeugen, so dass die Mittel zum Unterscheiden beispielsweise anhand unterschiedlicher Intensitäten der kodierten Signale in der Lage sind, den Abstand zu deren Quellen abzuschätzen.
  • Alternativ können die Signalquellen auch koordiniert sein, um Signale in einer vorgegebenen zeitlichen Abfolge zu erzeugen, so dass die Erfassung des Aufenthaltsorts anhand unterschiedlicher Laufzeiten der Signale erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst durch ein Datenendgerät zur Verwendung in einer Anordnung wie oben beschrieben, welches in einem Bedienmodus die Auswahl zwischen mehreren Funktionen durch Benutzereingabe unterstützt und bei dem eine erste Menge der in den Bedienmodus am ersten Aufenthaltsort auswählbaren Funktionen von einer zweiten Menge der in dem Bedienmodus an dem zweiten Aufenthaltsort auswählbaren Funktionen verschieden ist.
  • Erfindungsgegenstände sind ferner ein Computerprogrammprodukt, welches Instruktionen umfasst, die bei Ausführung auf einem programmierbaren Datenendgerät dieses befähigen, als Datenendgerät in einer Anordnung wie oben beschrieben zu arbeiten, bzw. ein computerlesbarer Datenträger, auf dem Programmanweisungen aufgezeichnet sind, die bei Ausführung auf einem programmierbaren Datenendgerät dieses befähigen, in der oben beschriebenen Weise zu arbeiten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 14 jeweils schematische Darstellungen von Fahrgastzellen eines Kraftfahrzeugs gemäß ersten bis vierten Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die in 1 gezeigte Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs enthält einen Fahrersitz 1, einen Beifahrersitz 2 und Rücksitze 3. An oder benachbart zu einem Armaturenbrett 4, das sich vor Fahrer- und Beifahrersitz 1, 2 erstreckt, ist ein Datenendgerät 5 lösbar montiert, zum Beispiel mittels einer an sich bekannten, an der (nicht dargestellten) Windschutzscheibe des Fahrzeugs angreifenden Saugnapfhalterung. Ein Versorgungs- und/oder Datenkabel 6 des Datenendgeräts 5 ist über einen Stecker 7 mit einem Steckplatz 10 an einem Datenbus 8 des Fahrzeugs verbunden, um über diesen mit Betriebsspannung vorsorgt zu werden und/oder mit anderen, insbesondere fahrzeugfesten, Busteilnehmern 9 zu kommunizieren. Ein weiterer Steckplatz 10 des Datenbusses 8 befindet sich in Reichweite von Passagieren auf den Rücksitzen 3, zum Beispiel auf einem Getriebetunnel 11 hinter den vorderen Sitzen 1, 2 oder am hinteren Ende einer sich zwischen den vorderen Sitzen 1, 2 erstreckenden Mittelkonsole 12. An welchem der Steckplätze 10 sich ein angeschlossenes Datenendgerät befindet, ist für das Datenendgerät 5 erkennbar, zum Beispiel anhand einer Netzwerkadresse, die ihm jeweils für den belegten Steckplatz 10 spezifisch zugewiesen wird, oder einer beliebigen anderen steckplatzspezifischen Information, die vom Datenbus 8 oder einem der fahrzeugfesten Teilnehmer 9 zur Verfügung gestellt wird.
  • Diese Information ermöglicht dem Datenendgerät 5, zu unterscheiden, ob es sich am Steckplatz 10 des Armaturenbretts oder dem des Getriebetunnels 11 befindet, d. h., ob es sich in einem vorderen Teil 13 oder einem hinteren Teil 14 der Fahrgastzelle befindet.
  • Das Datenendgerät unterstützt einen Bedienmodus, in welchem ein Benutzer von diversen, von jeweils in dem Datenendgerät 5 gespeicherten Anwenderprogrammen verkörperten Funktionen eine auswählen kann, zum Beispiel durch Antippen eines der Funktion zugeordneten Icons auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm des Datenendgeräts 5. Als Funktionen des Datenendgeräts 5 kommen beliebige bekannte Funktionen wie insbesondere die eines Fahrzeug-Navigationsgeräts, eines Mobiltelefons etc. in Betracht. In der Funktion als Navigationsgerät kann das Datenendgerät 5 von einem geeigneten fahrzeugfesten Busteilnehmer 9 beispielsweise Angaben zur Fahrzeuggeschwindigkeit empfangen, um diese mit der eigenen Positionsbestimmung abzugleichen oder unterstützend heranzuziehen, insbesondere wenn, zum Beispiel beim Fahren in einem Tunnel, keine satellitengestützte Positionsermittlung möglich ist. In der Funktion als Mobiltelefon kann das Endgerät 5 mit einer Freisprechanlage als fahrzeugfestem Busteilnehmer 9 zusammenwirken.
  • Eine weitere Funktion des Datenendgeräts 5 kann darin bestehen, von einem Bordcomputer oder diversen Sensoren des Fahrzeugs über den Datenbus 8 zur Verfügung gestellte Daten zu empfangen und für den Fahrer sichtbar darzustellen, insbesondere Daten von Parametern, denen kein eigenes fahrzeugsfestes Anzeigeinstrument am Armaturenbrett 4 zugeordnet ist. Umgekehrt kann über eine solche Funktion auch die Möglichkeit geschaffen werden, Betriebsparameter des Fahrzeugs über eine Benutzereingabe am Datenendgerät 5 zu verändern. Grundsätzlich kann jeder Betriebsparameter des Fahrzeugs oder eines seiner mit dem Datenbus 8 verbundenen Subsysteme auf diese Weise beeinflusst werden. Sofern diese Parameter Einfluss auf das Bewegungsverhalten des Fahrzeugs haben, sollten sie aus Sicherheitsgründen ausschließlich der Kontrolle des Fahrers unterstehen; allenfalls kann noch eine Kontrolle durch den Beifahrer mit Wissen des Fahrers zugelassen werden, nicht aber eine Kontrolle durch Passagiere auf den Rücksitzen 3, bei denen der Fahrer nicht genau sehen kann, was sie tun.
  • Dennoch kann das Datenendgerät 5 gefahrlos aus seiner Halterung am Armaturenbrett 4 entnommen und den Passagieren auf den Rücksitzen 3 zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden, da das Datenendgerät 5, wenn es an den Steckplatz 10 des Getriebetunnels 11 angeschlossen ist, dies erkennt und berücksichtigt, indem es in diesem Fall im Bedienmodus nur diejenigen Funktionen zur Auswahl anbietet, die auch von den Passagieren auf den Rücksitzen 3 gefahrlos genutzt werden können. Funktionen, die die Bewegung des Fahrzeugs beeinflussen könnten, stehen nicht zur Auswahl zur Verfügung, wenn das Datenendgerät 5 an den Steckplatz 10 des Getriebetunnels 11 angeschlossen ist.
  • Umgekehrt kann es Funktionen geben, insbesondere solche, die hohe Aufmerksamkeit des Benutzers beanspruchen, wie etwa Computerspiele, oder die Wiedergabe von Bildern oder Filmen, die durch die Passagiere auf dem Rücksitz gefahrlos genutzt werden können, die aber, wenn sie im vorderen Teil 13 der Fahrgastzelle zur Verfügung stehen, den Fahrer ablenken könnten. Solche Funktionen sind daher nur dann im Bedienmodus auswählbar, wenn das Datenendgerät 5 an der Tatsache, dass es am Steckplatz 10 des Getriebetunnels 11 angeschlossen ist, erkennt, dass es sich im hinteren Teil 14 befindet.
  • 2 veranschaulicht eine zweite Ausgestaltung der Erfindung anhand einer zu 1 analogen Darstellung einer Fahrgastzelle. Bereits mit Bezug auf 1 erläuterte Komponenten tragen hier die gleichen Bezugszeichen und werden nicht erneut erläutert. Halterungen 15, in denen das Datenendgerät 5 zeitweilig montierbar ist, sind einerseits am Armaturenbrett 4, andererseits an den Rückseiten der Sitze 1, 2 vorgesehen. Das Datenendgerät 5 verfügt über eine an sich bekannte NFC-Schnittstelle 23, über die es in der Lage ist, einen NFC-Transponder 16 zu identifizieren, der in jeder der Halterungen 15 vorgesehen ist. Die Reichweite einer NFC-Funkverbindung beträgt typischerweise wenige Zentimeter, so dass das Datenendgerät 5, wenn es in einer der Halterungen 15 montiert ist, nur den Transponder 16 derselben Halterung 15 erfassen kann. Die Transponder 16 speichern jeweils eine Identitätsinformation, die sie auf Anforderung des Datenendgeräts 5 an dieses Übertragen. Diese Identitätsinformation ist zumindest für den Transponder 16 der Halterung 15 des Armaturenbretts 4 und die Transponder 16 in den Sitzen 1, 2 unterschiedlich, um dem Datenendgerät 5 die Entscheidung zu ermöglichen, ob es sich im vorderen Teil 13 oder im hinteren Teil 14 der Fahrgastzelle befindet, und den Satz der im Bedienmodus auswählbaren Funktionen entsprechend festzulegen.
  • Falls das Datenendgerät 5 sich in keiner der Halterungen 15 befindet, sondern zum Beispiel von einem Benutzer in der Hand gehalten wird, und aus diesem Grund keinen der Transponder 16 erreichen kann, ist die Menge der zur Auswahl angebotenen Funktionen die Schnittmenge der Funktionen, die jeweils im vorderen Teil 13 bzw. im hinteren Teil 14 der Fahrgastzelle angeboten werden.
  • Es kann vorgesehen werden, dass das Datenendgerät 5, z. B. über einen Beschleunigungssensor und/oder ein Mikrofon, in der Lage ist, das typische Erschütterungs- oder Geräuschspektrum zu erfassen, das der Motor des Fahrzeugs beim Anlassen erzeugt, und, wenn es erkennt, dass das Fahrzeug angelassen wird, seinen Aufenthaltsort in der Fahrgastzelle zu überprüfen. Wenn es dann feststellt, dass es sich nicht in einer der Halterungen 15 befindet, erzeugt es ein Warnsignal, um einen Fahrzeuginsassen zu veranlassen, es in einer Halterung zu montieren. So kann insbesondere sichergestellt werden, dass, falls das Datenendgerät über die Funktionen eines Mobiltelefons verfügt, es bei Eintreffen eines Anrufs bereits so in der Fahrgastzelle montiert ist, dass Freisprechen möglich ist.
  • In der Ausgestaltung der 3 gehört zu den fahrzeugfesten Busteilnehmern 9 am Datenbus 8 eine Audioanlage 17, die mehrere über vorderen und hinteren Teil 13, 14 der Fahrgastzelle verteilte Lautsprecher 18 ansteuert. Im hier betrachteten Fall sind vier Lautsprecher 18, je zwei an linker und rechter Seite der Fahrgastzelle, dargestellt, doch genügen im einfachsten Fall je ein Lautsprecher im vorderen Teil 13 und einer im hinteren Teil 14.
  • Die Audioanlage 17 ist hier eingerichtet, um, vorzugsweise unter Kontrolle des Datenendgeräts 5, Ortungstöne an den Lautsprechern 18 in einer vorgegebenen Reihenfolge auszusenden. Im einfachsten Fall kann dies geschehen, indem eine vom Datenendgerät 5 zur Verfügung gestellte Audiodatei über die Lautsprecher 18 abgespielt wird. Die wiederzugebenden Töne haben vorzugsweise eine Frequenz am oberen Rand des hörbaren Frequenzspektrums oder im nahen Ultraschall, die durch die Lautsprecher 18 mit hinreichender Intensität wiedergebbar ist, aber von den Fahrzeuginsassen nur schwach oder nicht wahrgenommen wird. Wenn jeder Ton der Audiosequenz von einem anderen Lautsprecher 18 wiedergegeben wird, dann unterscheiden sich die Zeitabstände, mit denen die Töne von einem Mikrophon des Datenendgeräts 5 empfangen werden, von denen der ursprünglichen Audiosequenz entsprechend den Längen der jeweils vom Lautsprecher 18 zum Mikrophon 19 zurückzulegenden Wege. Diese Laufzeitdifferenzen ermöglichen dem Datenendgerät 5, seinen Ort in der Fahrgastzelle genau zu ermitteln und zumindest zwischen einem Ort im vorderen Teil 13 und einem im hinteren Teil 14 zu unterscheiden.
  • Anhand unterschiedlicher Laufzeiten zwischen rechten und linken Lautsprechern 18 kann darüber hinaus noch entschieden werden, ob das Datenendgerät 5 sich in einem linken oder einem rechten Teil 20 bzw. 21, in Reichweite des Fahrers oder in Reichweite des Beifahrers, befindet. So ist es möglich, auch dem Beifahrer einen anderen Satz von Funktionen zur Auswahl anzubieten als dem Fahrer.
  • In ähnlicher Weise ist eine Ortung des Aufenthaltsorts des Datenendgeräts 5 auch über eine Beurteilung der Intensität von aus mehreren verschiedenen Quellen empfangenen Signalen möglich. Denkbar ist, die Intensität von von verschiedenen Lautsprechern 18 ausgesandten Tönen zu beurteilen; da diese Intensitäten jedoch auch durch die Besetzung der Fahrgastzelle beeinflusst sein können, werden für eine solche Ortung vorzugsweise die Intensitäten von mehreren Funksignalquellen, in der Ausgestaltung von 4 die Intensitäten von mehreren in der Fahrgastzelle verteilten Bluetooth-Schnittstellen 22, von einer komplementären Schnittstelle 24 des Datenendgeräts 5 ausgewertet. Die drei in 4 dargestellten Schnittstellen 22, jeweils am rechten und linken Rand des Armaturenbretts 4 bzw. hinter den Rücksitzen 3, ermöglichen, zu unterscheiden, ob sich das Datenendgerät 5 im vorderen oder im hinteren Teil 13 bzw. 14 der Fahrgastzelle befindet, und, zumindest wenn es sich im vorderen Teil 13 befindet, ist auch eine Unterscheidung zwischen linkem und rechtem Teil 20, 21 möglich.
  • Auch bei den Ausgestaltungen der 3 und 4 kann vorgesehen werden, dass das Endgerät 5 eingerichtet ist, das Anlassen des Fahrzeugs zu erkennen und dann seinen Aufenthaltsort zu überprüfen. Wenn diese Überprüfung scheitert, weil Signale von den Lautsprechern 18 oder Funkschnittstellen 22 nicht oder nicht mit ausreichender Intensität empfangen werden, kann dies darauf hinweisen, dass das Datenendgerät 5 außerhalb des Fahrzeugs abgelegt wurde.
  • Indem das Datenendgerät 5 in diesem Fall ein Warnsignal erzeugt, kann verhindert werden, dass es vergessen und zurückgelassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrersitz
    2
    Beifahrersitz
    3
    Rücksitz
    4
    Armaturenbrett
    5
    Datenendgerät
    6
    Versorgungskabel
    7
    Steuer
    8
    Datenbank
    9
    Busteilnehmer
    10
    Steckplatz
    11
    Getriebetunnel
    12
    Mittelkonsole
    13
    vord. Teil
    14
    hint. Teil
    15
    Halterung
    16
    Transponder
    17
    Audioanlage
    18
    Lautsprecher
    19
    Mikrophon
    20
    li. Teil
    21
    re. Teil
    22
    Bluetooth-Schnittstelle
    23
    NFC-Schnittstelle
    24
    Bluetooth-Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009056014 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Anordnung mit einem Fahrzeug, einem mobilen multifunktionalen Datenendgerät (5) und Mitteln (10; 16, 23; 18, 19; 22, 24) zum Unterscheiden zwischen wenigstens einem ersten und einem zweiten Aufenthaltsort (13, 14; 20, 21) des Datenendgeräts (5) am oder im Fahrzeug, wobei das Datenendgerät (5) in einem Bedienmodus die Auswahl zwischen mehreren Funktionen durch Benutzereingabe unterstützt und eine erste Menge der in dem Bedienmodus am ersten Aufenthaltsort (13, 14; 20, 21) auswählbaren Funktionen von einer zweiten Menge der in dem Bedienmodus an dem zweiten Aufenthaltsort (14, 13; 21, 20) auswählbaren Funktionen verschieden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Mittel zum Unterscheiden (10; 16, 23; 18, 19; 22, 24) eingerichtet sind, zwischen einem Aufenthaltsort im fahrerseitigen Teil (20) einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs und einem Aufenthaltsort im beifahrerseitigen Teil (21) der Fahrgastzelle und/oder zwischen einem Aufenthaltsort im vorderen Teil (13) der Fahrgastzelle und einem Aufenthaltsort im hinteren Teil (14) der Fahrgastzelle und/oder zwischen einem Aufenthaltsort innerhalb der Fahrgastzelle und einem Aufenthaltsort außerhalb der Fahrgastzelle zu unterscheiden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der wenigstens eine der Funktionen des Datenendgeräts das Übermitteln von Informationen an das Fahrzeug, insbesondere das Steuern einer Funktion oder eines Betriebsparameters des Fahrzeugs, beinhaltet und dass die Funktion nicht auswählbar ist, wenn ein Aufenthaltsort (14, 21) erfasst wird, an dem das Datenendgerät (5) für den Fahrer des Fahrzeugs unzugänglich ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens eine der Funktionen eine Bildwiedergabefunktion ist und die Funktion gesperrt ist, wenn ein Aufenthaltsort (13, 20) erfasst wird, an dem das Datenendgerät (5) für den Fahrer des Fahrzeugs zugänglich ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Warnsignalgeber, der bei Erfassung eines Aufenthaltsorts des Datenendgeräts (5) außerhalb der Fahrgastzelle aktivierbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der der Warnsignalgeber eingerichtet ist, nach Aktivierung ein Warnsignal bei Empfang eines auf einen bevorstehenden Fahrzeugstart hinweisenden äußeren Signals zu erzeugen.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mittel (19; 23; 24) zum Unterscheiden in das Datenendgerät (5) integriert sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der Mittel zum Unterscheiden eine Funkschnittstelle (24), insbesondere eine Bluetooth- oder NFC-Schnittstelle (23; 24), eine IR-Schnittstelle oder ein Mikrofon (19) umfassen.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei der in der Fahrgastzelle mehrere Signalquellen (16; 18; 22) zum Erzeugen eines von den Mitteln zum Unterscheiden (19; 23, 24) erfassbaren Signals verteilt sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der die Signalquellen (16; 22) eingerichtet sind, jeweils individuell kodierte Signale zu erzeugen.
  11. Anordnung nach Anspruch 9, bei der die Signalquellen (18) koordiniert sind, um Signale in einer vorgegebenen zeitlichen Abfolge zu erzeugen.
  12. Datenendgerät zur Verwendung in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welches in einem Bedienmodus die Auswahl zwischen mehreren Funktionen durch Benutzereingabe unterstützt und bei dem eine erste Menge der in dem Bedienmodus am ersten Aufenthaltsort (13; 20) auswählbaren Funktionen von einer zweiten Menge der in dem Bedienmodus an dem zweiten Aufenthaltsort (14; 21) auswählbaren Funktionen verschieden ist.
  13. Computerprogrammprodukt, welches Instruktionen umfasst, die bei Ausführung auf einem programmierbaren Datenendgerät dieses befähigen, als Datenendgerät (5) in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zu arbeiten.
  14. Computerlesbarer Datenträger, auf dem Programmanweisungen aufgezeichnet sind, die bei Ausführung auf einem programmierbaren Datenendgerät dieses befähigen, als Datenendgerät (5) in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zu arbeiten.
DE102013012327.5A 2013-07-25 2013-07-25 Mobiles Datenendgerät Withdrawn DE102013012327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012327.5A DE102013012327A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Mobiles Datenendgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012327.5A DE102013012327A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Mobiles Datenendgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012327A1 true DE102013012327A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52273801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012327.5A Withdrawn DE102013012327A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Mobiles Datenendgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012327A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110105097A1 (en) * 2009-10-31 2011-05-05 Saied Tadayon Controlling Mobile Device Functions
DE102009056014A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Bedienschnittstelle für ein in einem Fahrzeug lösbar befestigtes Gerät
US20130012123A1 (en) * 2011-02-24 2013-01-10 Deluca Michael Joseph Methods and apparatus to detect mobile devices
DE102011112599A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkomfortsystem zum Nutzen und/oder Steuern von Fahrzeugfunktionen mithilfe eines Mobilgeräts
DE102011112370A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2013144199A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Jaguar Land Rover Limited On-board vehicle control system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110105097A1 (en) * 2009-10-31 2011-05-05 Saied Tadayon Controlling Mobile Device Functions
DE102009056014A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Bedienschnittstelle für ein in einem Fahrzeug lösbar befestigtes Gerät
US20130012123A1 (en) * 2011-02-24 2013-01-10 Deluca Michael Joseph Methods and apparatus to detect mobile devices
DE102011112370A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102011112599A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkomfortsystem zum Nutzen und/oder Steuern von Fahrzeugfunktionen mithilfe eines Mobilgeräts
WO2013144199A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Jaguar Land Rover Limited On-board vehicle control system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2752036B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015110941A1 (de) Steuern des Zugangs zu einer Fahrzeug-Benutzeroberfläche
DE102016103612A1 (de) Benutzerschnittstelle einer fahrzeuginternen Komponente
WO2012156029A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102014222426A1 (de) Funkschlüssel zur Anpassung einer Konfiguration eines Fortbewegungsmittels
DE102017119718A1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeuginsassenpositionserfassung
DE102015213362A1 (de) Verfahren zum erweitern einer fahrzeugschnittstelle
EP3099521B1 (de) System zur bedienung eines kombiinstruments eines fahrzeugs und einer mobilen elektronischen vorrichtung, die lösbar von einer fahrzeugseitigen halterung gehaltert werden kann
DE102009033186A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Mediageräts in einem Kraftfahrzeug
DE102019207600A1 (de) Ablagefach für ein mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug, Ablagefachsystem für ein Kraftfahrzeug, Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Ablagefach sowie Verfahren zum Aktivieren von benutzerspezifischen Einstellungen betreffend zumindest eine Funktion eines Kraftfahrzeugs
EP3254172A1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE102009056014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Bedienschnittstelle für ein in einem Fahrzeug lösbar befestigtes Gerät
DE102014200025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer Information in einem Fahrzeug
WO2003016110A2 (de) Verfahren zur unterstützung eines bedieners eines gerätes beim auffinden eines bedienelements
DE102011117289A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mobilen Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE102020216492A1 (de) Verstauanordnung zum Verstauen eines mobilen Geräts in einem Fahrzeug, Fahrzeug mit der Verstauanordnung und Verfahren zum Verstauen eines mobilen Geräts und zur Anzeige von Bildschirminhalten des mobilen Geräts mittels einer Verstauanordnung
DE102016219175A1 (de) Vorrichtung zur Ablage eines Mobilgeräts in einem Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung, Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung, Verfahren zur Ausführung auf einem Mobilgerät, und ein Mobilgerät
DE102013013328A1 (de) System zur Integration eines mobilen Endgeräts in ein Fahrzeugbedienkonzept
DE102017121176B4 (de) Flexible modulare Bilschirmvorrichtung zur Befestigung an und Transportieren von Nutzerprofilen zwischen beteiligten Fahrzeugen
DE102013012327A1 (de) Mobiles Datenendgerät
DE102018209039A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern einer Sicherheit beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102017206942A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011013761A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Telefonsteuerung
DE102010033901A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Display zur Darstellung veränderlicher Informationen zur Bedienung von Funktionen des Kraftfahrzeuges
WO2018233975A1 (de) Verfahren zum betreiben einer diebstahlschutzeinrichtung eines kraftfahrzeugs, und kraftfahrzeug mit einem mobilen endgerät als fahrzeugschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0004040000

Ipc: H04W0004300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee