DE102013011692A1 - Energy storage device with a tempering device, method for producing the energy storage device - Google Patents

Energy storage device with a tempering device, method for producing the energy storage device Download PDF

Info

Publication number
DE102013011692A1
DE102013011692A1 DE201310011692 DE102013011692A DE102013011692A1 DE 102013011692 A1 DE102013011692 A1 DE 102013011692A1 DE 201310011692 DE201310011692 DE 201310011692 DE 102013011692 A DE102013011692 A DE 102013011692A DE 102013011692 A1 DE102013011692 A1 DE 102013011692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
fluid
storage device
tempering
storage devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310011692
Other languages
German (de)
Inventor
Lasse Landt
Alexander Langner
Jens Meintschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Li Tec Battery GmbH filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310011692 priority Critical patent/DE102013011692A1/en
Priority to PCT/EP2014/001840 priority patent/WO2015003789A2/en
Publication of DE102013011692A1 publication Critical patent/DE102013011692A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie weist eine Zellanordnung auf. Die Zellanordnung weist wenigstens drei oder mehrere verschaltbare, im Wesentlichen quaderförmige, elektrochemische Energiespeichereinrichtungen mit jeweils einer ersten Kantenlänge auf. Die zweite Energiespeichereinrichtung ist zwischen der ersten und der dritten Energiespeichereinrichtung angeordnet. Weiter weist die Energiespeichervorrichtung eine Temperiereinrichtung auf, welche zum Temperieren, insbesondere zum Halten, der Zellanordnung ausgestaltet ist. Die Temperiereinrichtung weist eine Grundplatte, welche von einem, insbesondere plattenförmigen, ersten Rohling, insbesondere ausgebildet als Stranggussprofil, ablängbar ist. Die Grundplatte bzw. der erste Rohling weist wenigstens zwei Fluidkanäle zur Führung eines Temperierfluids auf. Die wenigstens zwei Fluidkanäle erstrecken sich wenigstens abschnittsweise durch die Grundplatte bzw. dem ersten Rohling. Die Grundplatte ist wenigstens mit der wenigstens einen zweiten Energiespeichereinrichtung wärmeleitend verbindbar. Die Temperiereinrichtung weist wenigstens eine, insbesondere im Wesentlichen plattenförmigen, Fluidführungseinrichtung auf, welche mit der Grundplatte wärmeleitend, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar ist. Die Fluidführungseinrichtung ist mit wenigstens einem dritten Fluidkanal ausgebildet zum Austausch des Temperierfluids mit einem der Fluidkanäle, insbesondere zur Überführung des Temperierfluids aus dem ersten Fluidkanal in den zweiten Fluidkanal. Die wenigstens eine Fluidführungseinrichtung ist mit der ersten oder der dritten Energiespeichereinrichtung wärmeleitend verbindbar. Die Temperiereinrichtung weist wenigstens eine oder zwei Verbindungseinrichtungen auf, welche mit der Grundplatte, vorzugsweise mit der wenigstens einen Fluidführungseinrichtung, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar sind. Die wenigstens eine Verbindungseinrichtung ist von einem zweiten Rohling ablängbar. Wie wenigstens eine Verbindungseinrichtung bzw. der zweite Rohling weist mehrere, mit einem vorbestimmten Rastermaß zueinander angeordnet, erste Verbindungsmittel auf zur, insbesondere lösbaren, mechanischen Verbindung mit wenigstens einer oder mehreren der Energiespeichereinrichtungen. Das vorbestimmte Rastermaß entspricht im Wesentlichen der ersten Kantenlänge der Energiespeichereinrichtungen.An energy storage device according to the invention for providing electrical energy has a cell arrangement. The cell arrangement has at least three or more interconnectable, essentially cuboidal, electrochemical energy storage devices each having a first edge length. The second energy storage device is arranged between the first and the third energy storage device. Furthermore, the energy storage device has a tempering device, which is designed for tempering, in particular for holding, the cell arrangement. The tempering device has a base plate, which can be cut to length from a, in particular plate-shaped, first blank, in particular formed as a continuous casting profile. The base plate or the first blank has at least two fluid channels for guiding a tempering fluid. The at least two fluid channels extend at least in sections through the base plate or the first blank. The base plate is thermally conductively connectable at least to the at least one second energy storage device. The tempering device has at least one, in particular substantially plate-shaped, fluid guide device, which is thermally conductive, in particular materially, connectable to the base plate. The fluid guiding device is formed with at least one third fluid channel for exchanging the tempering fluid with one of the fluid channels, in particular for transferring the tempering fluid from the first fluid channel into the second fluid channel. The at least one fluid guiding device can be thermally conductively connected to the first or the third energy storage device. The tempering device has at least one or two connecting devices, which are connectable to the base plate, preferably to the at least one fluid guiding device, in particular by material bonding. The at least one connecting device can be cut to length from a second blank. Like at least one connecting device or the second blank has a plurality of first, with a predetermined pitch arranged, first connecting means for, in particular releasable, mechanical connection with at least one or more of the energy storage devices. The predetermined pitch substantially corresponds to the first edge length of the energy storage devices.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung mit einer Temperiervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung. Die Erfindung wird im Zusammenhang Energiespeichervorrichtungen mit Lithium-Ionen-Chemie zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch unabhängig von der Bauart der Energiespeichervorrichtung, unabhängig von der Chemie der Energiespeichervorrichtung oder unabhängig von der Art des versorgten Verbrauchers Verwendung finden kann.The present invention relates to an energy storage device with a temperature control device and to methods for producing the energy storage device. The invention is described in the context of energy storage devices with lithium-ion chemistry for the supply of electrical consumers. It should be noted that the invention may also be used regardless of the type of energy storage device, regardless of the chemistry of the energy storage device or regardless of the type of consumer supplied.

Bekannt sind Energiespeichervorrichtungen mit mehreren wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern.Energy storage devices with a plurality of rechargeable, electrochemical energy storage devices for supplying electrical consumers are known.

Die unzureichende Zyklenfestigkeit, d. h. dass mit zunehmender Betriebsdauer die Energie abnimmt, welche der Energiespeichervorrichtung entnommen werden kann, einiger bekannter Energiespeichervorrichtungen wird mitunter als problematisch empfunden. Das ist darin begründet, dass Bereiche der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen, welche infolge unumkehrbarer chemischer Reaktionen für die Wandlung von Energie nicht mehr zu Verfügung stehen, zunehmen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von passivierten Bereichen der elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen. Es ist bekannt, dass höhere Temperaturen während des Betriebs einer solchen Energiespeichervorrichtung die Zunahme passivierter Bereiche, insbesondere in den Energiespeichereinrichtungen, begünstigen. Es kann vorkommen, dass einzelne der verschalteten Energiespeichereinrichtungen stärker altern als die Übrigen, wodurch die Ladekapazität der Energiespeichervorrichtung zu schnell abnimmt. Die unzureichende Lebensdauer einiger Bauarten von Energiespeichervorrichtungen wird mitunter als problematisch empfunden.The insufficient cycle stability, d. H. that with increasing operating time decreases the energy that can be removed from the energy storage device, some known energy storage devices is sometimes perceived as problematic. This is because portions of the electrochemical energy storage devices that are no longer available for conversion of energy due to irreversible chemical reactions increase. One speaks in this context of passivated areas of the electrochemical energy storage devices. It is known that higher temperatures during operation of such an energy storage device favor the increase of passivated regions, especially in the energy storage devices. It may happen that some of the interconnected energy storage devices age more strongly than the others, whereby the charging capacity of the energy storage device decreases too quickly. The insufficient life of some types of energy storage devices is sometimes perceived as problematic.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Energiespeichervorrichtungen mit erhöhter Lebensdauer zur Verfügung zu stellen.It is an object of the invention to provide energy storage devices with increased lifetime.

Die Aufgabe wird durch eine Energiespeichervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Herstellverfahren gemäß Anspruch 10. Zu bevorzugende Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.The object is achieved by an energy storage device according to claim 1. The object is also achieved by a manufacturing method according to claim 10. Preferred developments are subject of the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie, welche eine Zellanordnung aufweist. Die Zellanordnung weist wenigstens drei oder mehrere, miteinander verschaltbare, im Wesentlichen quaderförmige, elektrochemische Energiespeichereinrichtungen mit jeweils einer ersten Kantenlänge auf. Die zweite Energiespeichereinrichtung ist zwischen der ersten und der dritten Energiespeichereinrichtung angeordnet.A first aspect of the invention relates to an energy storage device for providing electrical energy, which has a cell arrangement. The cell arrangement has at least three or more, essentially parallelepipedic, electrochemical energy storage devices which can be interconnected and each have a first edge length. The second energy storage device is arranged between the first and the third energy storage device.

Weiter weist die Energiespeichervorrichtung eine Temperiereinrichtung auf, welche zum Temperieren, insbesondere zum Halten, insbesondere die Energiespeichereinrichtungen, der Zellanordnung ausgestaltet ist.Furthermore, the energy storage device has a tempering device which is designed for tempering, in particular for holding, in particular the energy storage devices, of the cell arrangement.

Die Temperiereinrichtung weist eine Grundplatte, welche von einem, insbesondere plattenförmigen, insbesondere quaderförmigen, ersten Rohling, insbesondere ausgebildet als Stranggussprofil, ablängbar ist. Die Grundplatte bzw. der erste Rohling weist wenigstens zwei Fluidkanäle zur Führung eines Temperierfluids auf. Die wenigstens zwei Fluidkanäle erstrecken sich wenigstens abschnittsweise durch die Grundplatte bzw. dem ersten Rohling, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer langen Begrenzungskante der im Wesentlichen quaderförmigen Grundplatte. Die Grundplatte ist mit wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen, insbesondere mit der zweiten Energiespeichereinrichtung, wärmeleitend verbindbar. Vorzugsweise weist die Grundplatte ein erstes Ende und diesem gegenüberliegend ein zweites Ende auf.The tempering device has a base plate, which can be cut to length by a, in particular plate-shaped, in particular cuboidal, first blank, in particular formed as a continuous casting profile. The base plate or the first blank has at least two fluid channels for guiding a tempering fluid. The at least two fluid channels extend at least in sections through the base plate or the first blank, preferably substantially parallel to a long boundary edge of the substantially cuboid base plate. The base plate can be thermally conductively connected to at least one of the energy storage devices, in particular to the second energy storage device. Preferably, the base plate has a first end and a second end opposite thereto.

Die Temperiereinrichtung weist wenigstens eine, insbesondere im Wesentlichen plattenförmige, Fluidführungseinrichtung auf, welche mit der Grundplatte wärmeleitend, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar ist, vorzugsweise mit dem zweiten Ende bzw. einer Mantelfläche der Grundplatte. Die Fluidführungseinrichtung ist mit wenigstens einem dritten Fluidkanal ausgebildet zum Austausch des Temperierfluids mit einem der Fluidkanäle, insbesondere zur Überführung des Temperierfluids aus dem ersten Fluidkanal in den zweiten Fluidkanal. Die wenigstens eine Fluidführungseinrichtung ist wenigstens mit der ersten oder der dritten Energiespeichereinrichtung wärmeleitend verbindbar.The tempering device has at least one, in particular substantially plate-shaped, fluid guide device, which is thermally conductive, in particular materially, connectable to the base plate, preferably with the second end or a lateral surface of the base plate. The fluid guiding device is formed with at least one third fluid channel for exchanging the tempering fluid with one of the fluid channels, in particular for transferring the tempering fluid from the first fluid channel into the second fluid channel. The at least one fluid guiding device can be connected in a heat-conducting manner at least to the first or the third energy storage device.

Die Temperiereinrichtung weist wenigstens eine oder zwei Verbindungseinrichtungen auf, welche mit der Grundplatte, vorzugsweise mit der wenigstens einen Fluidführungseinrichtung, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar sind. Die wenigstens eine Verbindungseinrichtung ist von einem zweiten Rohling ablängbar. Wie wenigstens eine Verbindungseinrichtung bzw. der zweite Rohling weist mehrere, mit einem vorbestimmten Rastermaß zueinander angeordnet, erste Verbindungsmittel auf zur, insbesondere lösbaren, mechanischen Verbindung mit wenigstens einer oder mehreren der Energiespeichereinrichtungen. Das vorbestimmte Rastermaß entspricht im Wesentlichen der ersten Kantenlänge der Energiespeichereinrichtungen.The tempering device has at least one or two connecting devices, which are connectable to the base plate, preferably to the at least one fluid guiding device, in particular by material bonding. The at least one connecting device can be cut to length from a second blank. Like at least one connecting device or the second blank has a plurality of first, with a predetermined pitch arranged, first connecting means for, in particular releasable, mechanical connection with at least one or more of the energy storage devices. The predetermined pitch substantially corresponds to the first edge length of the energy storage devices.

Vorzugsweise entspricht die Länge der Temperiereinrichtung im Wesentlichen einem ganzzahligen Vielfachen der ersten Kantenlänge oder im Wesentlichen der Summe der ersten Kantenlänge der Energiespeichereinrichtungen oder die Länge der Temperiereinrichtung ist kleiner oder gleich der Länge der Zellanordnung. Preferably, the length of the tempering device substantially corresponds to an integer multiple of the first edge length or substantially the sum of the first edge length of the energy storage devices or the length of the tempering device is less than or equal to the length of the cell assembly.

Die Temperiereinrichtung ist ausgestaltet zur Abfuhr von Wärmeenergie bzw. Wärmeleistung aus einer oder mehreren der Energiespeichereinrichtungen, mit welchen die Temperiereinrichtung wärmeleitend verbindbar ist, insbesondere wenn eine Temperatur der Energiespeichereinrichtung eine zulässige Maximaltemperatur überschreitet. Mit der Temperiereinrichtung kann Wärmeenergie bzw. Wärmeleistung aus einer dieser Energiespeichereinrichtungen, welche mit der Temperiereinrichtung wärmeleitend verbunden ist, abgeführt werden. Damit wird einer Temperaturerhöhung der Energiespeichereinrichtung begegnet, insbesondere kann die Temperatur der Energiespeichereinrichtung verringert werden. Mit geringeren Temperaturen während des Betriebs der Energiespeichereinrichtung können unumkehrbare chemische Reaktionen, welche zur Passivierung von Bereichen der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung führen können, verringert werden. Damit wird die Fähigkeit der Energiespeichereinrichtung bzw. der Energiespeichervorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie über einen längeren Zeitraum erhalten. So wird die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.The tempering device is designed to dissipate heat energy or heat output from one or more of the energy storage devices, with which the tempering is thermally conductively connectable, in particular when a temperature of the energy storage device exceeds an allowable maximum temperature. With the tempering heat energy or heat output from one of these energy storage devices, which is thermally conductively connected to the tempering, be dissipated. In order for a temperature increase of the energy storage device is met, in particular, the temperature of the energy storage device can be reduced. With lower temperatures during operation of the energy storage device, irreversible chemical reactions that can lead to passivation of regions of the electrochemical energy storage device can be reduced. Thus, the ability of the energy storage device or the energy storage device to provide electrical energy over a longer period is obtained. This solves the underlying task.

Darüber hinaus bietet die Temperiereinrichtung insbesondere den Effekt, dass sie Kräfte aus der Masse der jeweiligen Energiespeichereinrichtungen während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung aufnehmen kann, insbesondere bei Vibrationen oder Stößen, dass sie einer unerwünschten Relativbewegung einer der Energiespeichereinrichtungen bezüglich einer benachbarten Energiespeichereinrichtung entgegenwirken kann. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass einer mechanischen Schädigung einer der Energiespeichereinrichtungen entgegengewirkt kann. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass die Fähigkeit der Energiespeichereinrichtung bzw. der Energiespeichervorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie über einen längeren Zeitraum erhalten werden kann. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass einer Unterbrechung der elektrischen Verschaltung benachbarte Energiespeichereinrichtung entgegengewirkt werden kann.In addition, the tempering device in particular has the effect that it can absorb forces from the mass of the respective energy storage devices during operation of the energy storage device, in particular vibrations or shocks, that it can counteract unwanted relative movement of one of the energy storage devices with respect to an adjacent energy storage device. This is accompanied in particular by the advantage that mechanical damage to one of the energy storage devices can be counteracted. This has the particular advantage that the ability of the energy storage device or the energy storage device to provide electrical energy over a longer period can be obtained. This is accompanied in particular by the advantage that an interruption of the electrical interconnection adjacent energy storage device can be counteracted.

Darüber hinaus bieten die ablängbare Grundplatte in Verbindung mit der wenigstens einen ablängbaren Verbindungseinrichtung insbesondere den Effekt, dass die Temperiereinrichtung mit wenig Aufwand an unterschiedliche Anzahlen von Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung bzw. die Länge der Zellanordnung angepasst werden kann. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass Material für Grundplatte und Verbindungseinrichtung und/oder Bauraum gespart werden können. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass ungenutzte Wärmetauschfläche vermieden wird. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass die Temperiereinrichtung bzw. die Energiespeichervorrichtung mit vorgefertigten Rohlingen gefertigt werden kann.In addition, the ablängbare base plate in conjunction with the at least one ablängbaren connection means in particular the effect that the tempering can be adjusted with little effort to different numbers of energy storage devices of the cell assembly or the length of the cell assembly. This is associated with the particular advantage that material for base plate and connection device and / or space can be saved. This is accompanied in particular by the advantage that unused heat exchange surface is avoided. This is accompanied in particular by the advantage that the tempering device or the energy storage device can be manufactured with prefabricated blanks.

Unter einer Zellanordnung im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Anordnung zu verstehen, welche mehrere verschaltete, insbesondere in Reihe, elektrochemische Energiespeichereinrichtungen bzw. Sekundärzellen aufweist und der Bereitstellung elektrischer Energie dient. Insbesondere wenn die Energiespeichereinrichtungen im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind, dann können die Energiespeichereinrichtungen einander berührend im Wesentlichen zu einem Quader zusammengestellt bzw. zu einem Zellstapel gestapelt sein. Vorliegend wird die Achse, entlang welcher dem Quader bzw. dem Zellstapel weitere Energiespeichereinrichtungen hinzugefügt werden können, Stapelrichtung genannt. Insbesondere wenn die Energiespeichereinrichtungen mit einem im Wesentlichen zylindrischen Elektrodenwickel ausgebildet sind, dann können jeweils drei Längsachsen dieser Elektrodenwickel entsprechend einem gleichseitigen Dreieck angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Energiespeichereinrichtungen innerhalb der Zellanordnung in Reihe geschaltet.In the context of the invention, a cell arrangement is to be understood in particular to mean an arrangement which has a plurality of interconnected, in particular in series, electrochemical energy storage devices or secondary cells and serves to provide electrical energy. In particular, if the energy storage devices are formed substantially cuboid, then the energy storage devices can be arranged touching each other essentially to a cuboid or stacked into a cell stack. In the present case, the axis along which the cuboid or the cell stack further energy storage devices can be added, called stacking direction. In particular, if the energy storage devices are formed with a substantially cylindrical electrode winding, then in each case three longitudinal axes of these electrode windings can be arranged according to an equilateral triangle. Preferably, the energy storage devices are connected in series within the cell array.

Unter einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche der Wandlung chemischer Energie in elektrische Energie dient. Nachfolgend wird die elektrochemische Energiespeicherrichtung auch Sekundärzelle genannt. Dazu weist die Energiespeichereinrichtung eine elektrochemische Elektrodenbaugruppe und wenigstens zwei Stromableiter unterschiedlicher Polarität auf. Die Elektrodenbaugruppe dient der, insbesondere umkehrbaren, Wandlung von chemischer Energie in elektrische Energie. Vorzugsweise weist die Elektrodenbaugruppe Lithium oder Lithium-Ionen auf. Die Elektrodenbaugruppe ist wenigstens teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, von einer Einhausung umgeben, welche einem Austausch von Stoffen zwischen der Elektrodenbaugruppe und der Umgebung entgegenwirken kann. Die beiden Stromableiter sind mit Elektroden unterschiedlicher Polarität der Elektrodenbaugruppe elektrisch leitend, insbesondere stoffschlüssig, verbunden. Die Stromableiter erstrecken sich abschnittsweise aus der Einhausung in die Umgebung der Energiespeichereinrichtung. An den Stromableitern ist die Spannung der Elektrodenbaugruppe abgreifbar. Vorzugsweise ist die Elektrodenbaugruppe als Elektrodenstapel oder als Elektrodenwickel oder als Elektrodenflachwickel ausgebildet. Vorzugsweise ist die Einhausung mit einer Verbundfolie und oder mit wenigstens einem Gehäuseformteil ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Einhausung mit zwei miteinander verbindbaren Gehäuseformteilen ausgebildet. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Energiespeichereinrichtung im Wesentlichen quaderförmig oder zylindrisch ausgebildet.An electrochemical energy storage device in the sense of the invention is to be understood in particular as meaning a device which serves to convert chemical energy into electrical energy. Subsequently, the electrochemical energy storage direction is also called secondary cell. For this purpose, the energy storage device has an electrochemical electrode assembly and at least two current conductors of different polarity. The electrode assembly serves the, in particular reversible, conversion of chemical energy into electrical energy. Preferably, the electrode assembly comprises lithium or lithium ions. The electrode assembly is at least partially, in particular substantially completely, surrounded by an enclosure which can counteract an exchange of substances between the electrode assembly and the environment. The two current conductors are connected to electrodes of different polarity of the electrode assembly electrically conductive, in particular cohesively. The current conductors extend in sections from the enclosure in the environment of the energy storage device. At the current conductors, the voltage of the electrode assembly can be tapped. The electrode assembly is preferably designed as an electrode stack or as an electrode winding or as an electrode flat winding. Preferably, the enclosure with a composite film and or formed with at least one housing molding. Particularly preferably, the housing is formed with two housing parts which can be connected to one another. Preferably, the at least one energy storage device is substantially cuboidal or cylindrical.

Vorliegend weisen die insbesondere quaderförmigen Energiespeichereinrichtungen eine erste Kantenlänge auf, welche in Stapelrichtung gemessen oder der geringsten Kantenlänge der im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Energiespeichereinrichtung entspricht. So entspricht die Summe der ersten Kantenlänge der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung im Wesentlichen der Länge der Zellanordnung in Stapelrichtung.In the present case, the cuboidal energy storage devices in particular have a first edge length, which is measured in the stacking direction or corresponds to the smallest edge length of the substantially parallelepiped-shaped energy storage device. Thus, the sum of the first edge length of the energy storage devices of the cell arrangement substantially corresponds to the length of the cell arrangement in the stacking direction.

Unter einer Temperiereinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere ausgestaltet ist zur Abfuhr von Wärmeenergie bzw. Wärmeleistung aus einer oder mehreren der Energiespeichereinrichtungen, mit welchen die Temperiereinrichtung wärmeleitend verbunden ist, insbesondere wenn eine Temperatur der Energiespeichereinrichtung eine zulässige Maximaltemperatur überschreitet. Die Temperiereinrichtung dient insbesondere der Aufnahme von Kräften, welche sich aus der Masse der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung und deren Beschleunigungen während des Betriebs ergeben. Gemeinsam bilden die Mantelfläche der Grundplatte und die Mantelfläche der wenigstens einen Fluidführungseinrichtungen, welche jeweils den Energiespeichereinrichtungen zugewandt sind, die Wärmetauschfläche der Temperiereinrichtung. Vorzugsweise weist die Temperiereinrichtung, insbesondere deren Grundplatte oder Fluidführungseinrichtung, wenigstens eine Ausnehmung, insbesondere mit Innengewinde, oder einen Vorsprung, insbesondere mit Außengewinde, zum Eingriff mit einem Verbindungsmittel auf, welches der Fixierung der Temperiereinrichtung im Batteriegehäuse dient.A tempering device in the sense of the invention is to be understood as a device which is designed in particular for dissipating heat energy or heat output from one or more of the energy storage devices to which the tempering device is connected in a heat-conducting manner, in particular if a temperature of the energy storage device exceeds a permissible maximum temperature. The tempering device serves, in particular, to absorb forces resulting from the mass of the at least one energy storage device and its accelerations during operation. Together, the lateral surface of the base plate and the lateral surface of the at least one fluid guide devices, which respectively face the energy storage devices, form the heat exchange surface of the tempering device. Preferably, the tempering device, in particular its base plate or fluid guiding device, at least one recess, in particular with internal thread, or a projection, in particular with external thread, for engagement with a connecting means, which serves to fix the tempering in the battery housing.

Unter einer Grundplatte im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere dem Wärmetausch mit wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen dient. Die Grundplatte dient insbesondere der Aufnahme von Kräften, welche sich aus der Masse der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung und deren Beschleunigungen während des Betriebs ergeben. Die Grundplatte erstreckt sich ausgehend von einem ersten Ende mit einer, insbesondere im Wesentlichen rechteckigen, Plattenquerschnittsfläche in Richtung eines dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende. Die Grundplatte ist von einem, insbesondere vorgefertigten, im Wesentlichen plattenförmigen ersten Rohling ablängbar. Der erste Rohling weist wenigstens zwei Fluidkanäle zur Führung eines Temperierfluids auf, wobei die wenigstens zwei Fluidkanäle sich wenigstens abschnittsweise durch den ersten Rohling bzw. die Grundplatte erstrecken. Vorzugsweise ist der erste Rohling als Stranggussprofil ausgebildet oder von einem Stranggussprofil mit einer vorbestimmten Länge abgelängt. Vorzugsweise ist die Grundplatte bzw. der erste Rohling mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Vorzugsweise ist die Grundplatte im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Vorzugsweise erstrecken sich die wenigstens zwei Fluidkanäle im Wesentlichen geradlinig durch die Grundplatte, besonders bevorzugt zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Grundplatte. Vorzugsweise sind Öffnungen zu den Fluidkanälen in gegenüberliegenden Mantelflächen der Grundplatte angeordnet, besonders bevorzugt in gegenüberliegenden kleinsten Mantelflächen der im Wesentlichen quaderförmigen Grundplatte.Under a base plate in the context of the invention is a device to understand, which serves in particular the heat exchange with at least one of the energy storage devices. The base plate serves, in particular, to absorb forces resulting from the mass of the at least one energy storage device and its accelerations during operation. Starting from a first end, the base plate extends with a, in particular substantially rectangular, plate cross-sectional area in the direction of a second end opposite the first end. The base plate can be cut to length from a, in particular prefabricated, substantially plate-shaped first blank. The first blank has at least two fluid channels for guiding a tempering fluid, wherein the at least two fluid channels extend at least in sections through the first blank or the base plate. Preferably, the first blank is formed as a continuous casting profile or cut to length from a continuous casting profile with a predetermined length. Preferably, the base plate or the first blank is formed with aluminum or an aluminum alloy. Preferably, the base plate is formed substantially cuboid. Preferably, the at least two fluid channels extend substantially rectilinearly through the base plate, more preferably between the first end and the second end of the base plate. Preferably, openings are arranged to the fluid channels in opposite lateral surfaces of the base plate, particularly preferably in opposite smallest lateral surfaces of the substantially cuboid base plate.

Unter einer Fluidführungseinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere zur Führung eines unabhängigen Temperierfluids dient. Die Fluidführungseinrichtung ist mit der Grundplatte wärmeleitend, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar, vorzugsweise mit dem ersten Ende der Grundplatte, besonders bevorzugt mit dem zweiten Ende der Grundplatte. Die Fluidführungseinrichtung weist einen dritten Fluidkanal auf, welcher zum Austausch des Temperierfluids mit wenigstens einem der Fluidkanäle der Grundplatte dient. Vorzugsweise entspricht wenigstens eine Öffnung, insbesondere deren Gestalt und/oder deren Größe, des dritten Fluidkanals einer der Öffnungen eines der Fluidkanäle der Grundplatte. Vorzugsweise dient der dritte Fluidkanal zur Führung des Temperierfluids aus dem ersten Fluidkanal der Grundplatte in einen zweiten Fluidkanal derselben Grundplatte. Die Fluidführungseinrichtung ist wärmeleitend mit wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen verbindbar, insbesondere mit der ersten oder dritten Energiespeichereinrichtung. Vorzugsweise ist die Fluidführungseinrichtung mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Vorzugsweise ist die Fluidführungseinrichtung im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Vorzugsweise sind Öffnungen zu dem dritten Fluidkanal in derselben Mantelfläche der im Wesentlichen quaderförmigen Fluidführungseinrichtung angeordnet, wobei besonders bevorzugt diese Mantelfläche der Grundplatte zugewandt ist. Vorzugsweise ist eine, insbesondere im Wesentlichen rechteckige, Querschnittfläche der Fluidführungseinrichtung kleiner oder gleich der Plattenquerschnittsfläche. Vorzugsweise ist die Fluidführungseinrichtung ausgestaltet zur wärmeleitenden Verbindung bzw. zum Wärmetausch mit der dritten Energiespeichereinrichtung.A fluid guiding device in the sense of the invention means a device which is used in particular for guiding an independent tempering fluid. The fluid guiding device is thermally conductive with the base plate, in particular cohesively, connectable, preferably with the first end of the base plate, particularly preferably with the second end of the base plate. The fluid guiding device has a third fluid channel, which serves to exchange the tempering fluid with at least one of the fluid channels of the base plate. Preferably, at least one opening, in particular its shape and / or its size, of the third fluid channel corresponds to one of the openings of one of the fluid channels of the base plate. Preferably, the third fluid channel serves to guide the tempering fluid from the first fluid channel of the base plate into a second fluid channel of the same base plate. The fluid guiding device can be thermally conductively connected to at least one of the energy storage devices, in particular to the first or third energy storage device. Preferably, the fluid guiding device is formed with aluminum or an aluminum alloy. Preferably, the fluid guide device is formed substantially cuboid. Preferably, openings are arranged to the third fluid channel in the same lateral surface of the substantially parallelepiped-shaped fluid guide means, wherein this lateral surface is particularly preferably facing the base plate. Preferably, one, in particular substantially rectangular, cross-sectional area of the fluid guiding device is smaller than or equal to the plate cross-sectional area. Preferably, the fluid guide device is designed for heat-conducting connection or for heat exchange with the third energy storage device.

Unter einer Verbindungseinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere der Übertragung von Massenkräften zwischen der Grundplatte und der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung dient vorzugsweise der Übertragung von Massenkräften zwischen der wenigstens einen Fluidführungseinrichtung und der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung dient. Die Verbindungseinrichtung ist ausgestaltet, mit der Grundplatte, vorzugsweise mit der wenigstens einen Fluidführungseinrichtung, insbesondere stoffschlüssig, verbunden zu werden. Vorzugsweise erstreckt sich die Verbindungseinrichtung im Wesentlichen parallel zur Längsachse eines der Fluidkanäle der Grundplatte bzw. im Wesentlichen parallel zu einer der langen Begrenzungskanten der im Wesentlichen quaderförmigen Grundplatte. Die Verbindungseinrichtung ist von einem, insbesondere vorgefertigten, zweiten Rohling ablängbar, welcher mehrere, entsprechend einem vorbestimmten Rastermaß zueinander angeordnete, erste Verbindungsmittel aufweist zur mechanischen Verbindung mit einer oder mehrerer dieser Energiespeichereinrichtungen. Das vorbestimmte Rastermaß entspricht im Wesentlichen der ersten Kantenlänge. Vorzugsweise ist der zweite Rohling bzw. die Verbindungseinrichtung mit einem Polymerwerkstoff ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der zweite Rohling als Spritzgussteil ausgebildet.Under a connection device in the context of the invention is a device to understand, which in particular the transmission of inertial forces between the base plate and the at least An energy storage device is preferably used to transmit mass forces between the at least one fluid guiding device and the at least one energy storage device. The connecting device is configured to be connected to the base plate, preferably to the at least one fluid guiding device, in particular by a material fit. Preferably, the connecting device extends substantially parallel to the longitudinal axis of one of the fluid channels of the base plate or substantially parallel to one of the long boundary edges of the substantially cuboid base plate. The connecting device can be cut to length by a second, in particular prefabricated, second blank which has a plurality of first connecting means arranged corresponding to a predetermined spacing relative to one another for mechanical connection to one or more of these energy storage devices. The predetermined pitch substantially corresponds to the first edge length. Preferably, the second blank or the connecting device is formed with a polymer material. Particularly preferably, the second blank is formed as an injection molded part.

Unter einem physikalischen Parameter im Sinne der Erfindung ist eine Kenngröße bzw. charakteristische Eigenschaft einer der Energiespeichereinrichtungen oder der Zellanordnung zu verstehen, welche insbesondere

  • • einen Rückschluss auf einen erwünschten Betriebszustand der Energiespeichereinrichtung bzw. deren Elektrodenbaugruppe ermöglicht, und/oder
  • • einen Rückschluss auf einen ungeplanten bzw. unerwünschten Betriebszustand der Energiespeichereinrichtung bzw. deren Elektrodenbaugruppe ermöglicht, und/oder
  • • durch einen Messfühler feststellbar ist, wobei der Messfühler zumindest zeitweise ein Signal zur Verfügung stellen kann, vorzugsweise eine elektrische Spannung oder einen elektrischen Strom, und/oder
  • • von einer Steuereinrichtung verarbeitet werden kann, insbesondere mit einem Zielwert verknüpft werden kann, insbesondere mit einem anderen der erfassten physikalischen Parameter verknüpft werden kann, und/oder
  • • Aufschluss ermöglicht über die Zellspannung, den Zellstrom, die Zelltemperatur, den Innendruck der Zelle, die Integrität, das Freiwerden einer Substanz aus der Elektrodenbaugruppe, das Vorliegen einer Fremdsubstanz insbesondere aus der Umgebung der Energiespeichereinrichtung und/oder den Ladezustand, und/oder
  • • eine Überführung der Energiespeichereinrichtung in einen anderen Betriebszustand nahe legen kann.
A physical parameter in the sense of the invention is to be understood as meaning a parameter or characteristic property of one of the energy storage devices or the cell arrangement, which in particular
  • • allows a conclusion to a desired operating state of the energy storage device or its electrode assembly, and / or
  • • makes it possible to draw conclusions about an unplanned or undesired operating state of the energy storage device or its electrode assembly, and / or
  • • Can be detected by a probe, the probe can at least temporarily provide a signal available, preferably an electrical voltage or an electric current, and / or
  • • can be processed by a control device, in particular can be linked to a target value, in particular can be linked to another of the detected physical parameters, and / or
  • • Digestion allows via the cell voltage, the cell current, the cell temperature, the internal pressure of the cell, the integrity, the release of a substance from the electrode assembly, the presence of a foreign substance in particular from the environment of the energy storage device and / or the state of charge, and / or
  • • suggest a transfer of the energy storage device to another operating state.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der dritte Fluidkanal als Ausnehmung, besonders bevorzugt als taschenförmige Ausnehmung, in der Fluidführungseinrichtung ausgebildet. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Fluidführungseinrichtung mit wenig Aufwand hergestellt werden kann.According to a preferred embodiment, the third fluid channel is formed as a recess, particularly preferably as a pocket-shaped recess, in the fluid guiding device. This preferred development offers the advantage that the fluid guiding device can be manufactured with little effort.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Temperiereinrichtung zwei Verbindungseinrichtungen auf, welche entlang gegenüberliegender Mantelflächen der Grundplatte mit der, insbesondere im Wesentlichen quaderförmigen, Grundplatte, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar sind. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Übertragung von Massenkräften zwischen der wenigstens einen Fluidführungseinrichtung und der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung verbessert ist.According to a preferred embodiment, which can be advantageously combined with one of the aforementioned refinements, the tempering device has two connection devices which can be connected along opposite lateral surfaces of the base plate to the, in particular substantially parallelepiped, base plate, in particular materially bonded. This preferred development offers the advantage that the transmission of inertial forces between the at least one fluid guiding device and the at least one energy storage device is improved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, sind die ersten Verbindungsmittel als Rasthaken ausgebildet, welche besonders bevorzugt zum Eingriff in Ausnehmungen der Energiespeichereinrichtungen ausgestaltet sind. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die mechanische Verbindung zwischen Verbindungseinrichtung und Energiespeichereinrichtung vereinfacht ist.According to a preferred embodiment, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the first connection means are designed as latching hooks, which are particularly preferably configured for engagement in recesses of the energy storage devices. This preferred development offers the advantage that the mechanical connection between connecting device and energy storage device is simplified.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Grundplatte zwei Anschlussstücke zur fluidleitenden Verbindung mit einer unabhängigen Fluidzuleitung und/oder einer Fluidrückleitung auf. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Austausch von Temperierfluid mit einem der Fluidkanäle der Grundplatte vereinfacht ist.According to a preferred development, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the base plate has two connecting pieces for fluid-conducting connection to an independent fluid supply line and / or a fluid return line. This preferred development has the advantage that the exchange of tempering fluid with one of the fluid channels of the base plate is simplified.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Energiespeichervorrichtung wenigstens zwei dieser Zellanordnungen auf, welche miteinander verschaltbar sind, welche in Stapelrichtung hintereinander mit derselben Temperiereinrichtung verbindbar sind. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Energiespeichervorrichtung an den zur Verfügung stehenden Raum am Bestimmungsort angepasst werden kann.According to a preferred embodiment, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the energy storage device has at least two of these cell arrangements, which can be connected to one another, which can be connected one behind the other in the stacking direction to the same temperature control device. This preferred development offers the particular advantage that the energy storage device can be adapted to the available space at the destination.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Energiespeichervorrichtung wenigstens zwei dieser Zellanordnungen auf, welche miteinander verschaltbar sind, welche in Stapelrichtung mit gegenüberliegenden Mantelflächen, insbesondere gegenüberliegenden Wärmetauschflächen derselben Temperiereinrichtung verbindbar sind. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Energiespeichervorrichtung an den zur Verfügung stehenden Raum am Bestimmungsort angepasst werden kann.According to a preferred embodiment, which can be advantageously combined with one of the aforementioned refinements, the energy storage device has at least two of these cell arrangements, which can be interconnected, which in the stacking direction with opposite lateral surfaces, in particular opposite heat exchange surfaces of the same tempering are connectable. This preferred development offers the particular advantage that the energy storage device can be adapted to the available space at the destination.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Energiespeichervorrichtung wenigstens zwei dieser Zellanordnungen, welche miteinander verschaltbar sind, und zwei dieser Temperiereinrichtungen auf, wobei die Zellanordnungen mit parallelen Stapelrichtungen nebeneinander angeordnet werden können. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Energiespeichervorrichtung an den zur Verfügung stehenden Raum am Bestimmungsort angepasst werden kann.According to a preferred embodiment, which can be advantageously combined with one of the aforementioned refinements, the energy storage device has at least two of these cell arrangements, which can be interconnected, and two of these tempering devices, wherein the cell arrangements can be arranged side by side with parallel stacking directions. This preferred development offers the particular advantage that the energy storage device can be adapted to the available space at the destination.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Zellanordnung zwei, neun, dreizehn oder mehr dieser zweiten bzw. mittleren Energiespeichereinrichtungen auf, welche zwischen der ersten und der dritten Energiespeichereinrichtung angeordnet und mit der ersten und der dritten Energiespeichereinrichtung elektrisch verschaltet sind. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die von der Zellanordnung bereitstellbare elektrische Energie größer ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die von der Zellanordnung bereitstellbare elektrische Spannung größer ist, insbesondere wenn die Energiespeichereinrichtungen in Reihe geschaltet sind.According to a preferred embodiment, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the cell arrangement has two, nine, thirteen or more of these second or middle energy storage devices which are arranged between the first and the third energy storage device and with the first and the third energy storage device electrically connected. This preferred development offers the particular advantage that the electrical energy that can be supplied by the cell arrangement is greater. This preferred development offers the particular advantage that the electrical voltage that can be supplied by the cell arrangement is greater, in particular if the energy storage devices are connected in series.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Grundplatte wenigstens abschnittsweise eine Rippe auf, welche sich aus einer Mantelfläche der Grundplatte erstreckt, wobei die Mantelfläche zur Verbindung mit einer der Verbindungseinrichtungen vorgesehen ist. Vorzugsweise weist die wenigstens eine Verbindungseinrichtung eine, insbesondere linienförmige, Ausnehmung oder Nut auf, wobei diese Ausnehmung oder Nut zur Aufnahme der vorgenannten Rippe ausgestaltet ist. Besonders bevorzugt weist die wenigstens eine Fluidführungseinrichtung wenigstens abschnittsweise eine Rippe auf, welche sich aus einer Mantelfläche der Fluidführungseinrichtung erstreckt, wobei die Mantelfläche zur Verbindung mit einer der Verbindungseinrichtungen vorgesehen ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Positionierung einer der Verbindungseinrichtungen bezüglich der Grundplatte bzw. der Fluidführungseinrichtung vereinfacht ist.According to a preferred embodiment, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the base plate has, at least in sections, a rib which extends from a lateral surface of the base plate, wherein the lateral surface is provided for connection to one of the connecting devices. Preferably, the at least one connecting device has a, in particular linear, recess or groove, wherein this recess or groove is designed to receive the aforementioned rib. Particularly preferably, the at least one fluid guiding device has at least sections a rib, which extends from a lateral surface of the fluid guiding device, wherein the lateral surface is provided for connection to one of the connecting devices. This preferred development offers the particular advantage that the positioning of one of the connecting devices with respect to the base plate or the fluid guiding device is simplified.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Temperiereinrichtung zwei dieser Grundplatten auf. Das zweite Ende der ersten Grundplatte ist mit dem ersten Ende der zweiten Grundplatte derart, insbesondere stoffschlüssig, verbunden, dass das Temperierfluid zwischen wenigstens einem der Fluidkanäle der ersten Grundplatte und wenigstens einem der Fluidkanäle der zweite Grundplatte ausgetauscht werden kann. Vorzugsweise verlaufen die Längsachse dieses Fluidkanals der ersten Grundplatte und die Längsachse dieses Fluidkanals der zweiten Grundplatte parallel. Besonders bevorzugt fallen diese Längsachsen zusammen. Bei dieser Weiterbildung kann eine der Grundplatten abgelängt bzw. gekürzt sein. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Temperiereinrichtung an eine Zellanordnung angepasst werden kann, wenn die Summe der ersten Kantenlängen der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung die Länge der Temperiereinrichtung mit lediglich einer Grundplatte überschreiten würde.According to a preferred development, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the tempering device has two of these base plates. The second end of the first base plate is connected to the first end of the second base plate in such a way, in particular cohesively, that the Temperierfluid between at least one of the fluid channels of the first base plate and at least one of the fluid channels of the second base plate can be replaced. The longitudinal axis of this fluid channel of the first base plate and the longitudinal axis of this fluid channel of the second base plate preferably run parallel. Particularly preferably, these longitudinal axes coincide. In this development, one of the base plates can be cut or shortened. In particular, this preferred development offers the advantage that the tempering device can be adapted to a cell arrangement if the sum of the first edge lengths of the energy storage devices of the cell arrangement would exceed the length of the tempering device with only one base plate.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Temperiereinrichtung wenigstens zwei dieser Verbindungseinrichtungen auf, welche entlang derselben Mantelfläche der Temperiereinrichtung nebeneinander bzw. hintereinander derart angeordnet sind, dass das Rastermaß der Verbindungsmittel auch am Übergang von der ersten Verbindungseinrichtung zur zweiten Verbindungseinrichtung erhalten ist. Bei dieser Weiterbildung kann eine der Verbindungseinrichtungen abgelängt bzw. gekürzt sein. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Temperiereinrichtung an eine Zellanordnung angepasst werden kann, wenn die Summe der ersten Kantenlängen der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung die Länge der Temperiereinrichtung ohne zweite Grundplatte überschreiten würde. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Temperiereinrichtung an eine Zellanordnung angepasst werden kann, wenn die Zahl der Verbindungsmittel einer dieser Verbindungseinrichtungen kleiner als die Zahl der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung ist.According to a preferred embodiment, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the tempering device has at least two of these connecting devices which are arranged alongside one another or one behind the other along the same jacket surface of the tempering device such that the grid dimension of the connecting means is also at the transition from the first connecting device to the second connection device is obtained. In this development, one of the connecting devices can be cut or shortened. In particular, this preferred development offers the advantage that the tempering device can be adapted to a cell arrangement if the sum of the first edge lengths of the energy storage devices of the cell arrangement would exceed the length of the tempering device without a second base plate. In particular, this preferred development offers the advantage that the tempering device can be adapted to a cell arrangement if the number of connection means of one of these connection devices is smaller than the number of energy storage devices of the cell arrangement.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weisen wenigstens eine oder mehrere der Energiespeichereinrichtungen jeweils wenigstens zwei Stromableiter unterschiedlicher Polarität auf. Die Stromableiter dienen der Bereitstellung der elektrischen Spannung der Elektrodenbaugruppe der Energiespeichereinrichtung. Die Stromableiter erstrecken sich abschnittsweise aus einer ersten Mantelfläche der Energiespeichereinrichtung in deren Umgebung. Die Stromableiter weisen jeweils einen Kontaktierungsabschnitt auf, welcher im Wesentlichen parallel zu der ersten Mantelfläche angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Stromableiter mit einem Metallblech ausgebildet, besonders bevorzugt mit Aluminium oder Kupfer oder einer Legierung mit Aluminium oder einer Legierung mit Kupfer. Vorzugsweise ist wenigstens einer der Stromableiter abgewinkelt mit zwei Schenkeln ausgebildet, wobei der erste Schenkel sich aus der ersten Mantelfläche erstreckt und der zweite Schenkel den Kontaktierungsabschnitt aufweist. Vorzugsweise erstreckt sich der zweite Schenkel bzw. der Kontaktierungsabschnitt über die erste Mantelfläche hinaus in Richtung einer benachbarten Energiespeichereinrichtung.According to a preferred embodiment, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, at least one or more of the energy storage devices each have at least two current conductors of different polarity. The current conductors serve to provide the electrical voltage of the electrode assembly of the energy storage device. The current conductors extend in sections from a first lateral surface of the energy storage device in its surroundings. The current conductors point in each case a contacting section, which is arranged substantially parallel to the first lateral surface. Preferably, the current conductors are formed with a metal sheet, more preferably with aluminum or copper or an alloy with aluminum or an alloy with copper. Preferably, at least one of the current conductors is angled with two legs, wherein the first leg extends from the first lateral surface and the second leg has the contacting portion. Preferably, the second leg or the contacting section extends beyond the first lateral surface in the direction of an adjacent energy storage device.

Vorzugsweise weisen wenigstens eine oder mehrere der Energiespeichereinrichtungen jeweils zwei Stromableiter erster Polarität und jeweils zwei Stromableiter zweiter Polarität auf. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Stromdichte je Stromableiter verringert ist.Preferably, at least one or more of the energy storage devices each have two current conductors of the first polarity and two current collectors of the second polarity. This preferred embodiment offers the particular advantage that the current density per current conductor is reduced.

Vorzugsweise sind jeweils zwei dieser Stromableiter benachbart zu einer ersten Begrenzungskante der im Wesentlichen rechteckigen ersten Mantelfläche und zwei weitere dieser Stromableiter benachbart zu einer zweiten Begrenzungskante angeordnet, welche parallel zu der ersten Begrenzungskante verläuft, wobei besonders bevorzugt diese Begrenzungskanten den kurzen Seiten der im Wesentlichen rechteckigen Mantelfläche entsprechen. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, dass die verbundenen Stromableiter benachbarter Energiespeichereinrichtungen zu deren Zusammenhalt beitragen können.Preferably, in each case two of these current conductors are arranged adjacent to a first boundary edge of the substantially rectangular first lateral surface and two further of these current conductors adjacent to a second boundary edge, which runs parallel to the first boundary edge, wherein these boundary edges particularly preferably the short sides of the substantially rectangular lateral surface correspond. This preferred embodiment offers the particular advantage that the connected current conductors of adjacent energy storage devices can contribute to their cohesion.

Vorzugsweise ist im Betriebszustand der Energiespeichereinrichtung die erste Mantelfläche oberhalb der zweiten Mantelfläche angeordnet, sodass die Stromableiter sich nach oben aus der Energiespeichereinrichtung erstrecken.In the operating state of the energy storage device, the first lateral surface is preferably arranged above the second lateral surface, so that the current conductors extend upwards out of the energy storage device.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Verschaltung der Energiespeichereinrichtungen vereinfacht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die verbundenen Stromableiter benachbarter Energiespeichereinrichtungen zu deren Zusammenhalt beitragen können.This preferred development offers the particular advantage that the electrical connection of the energy storage devices is simplified. This preferred development offers the particular advantage that the connected current conductors of adjacent energy storage devices can contribute to their cohesion.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen, insbesondere mit der vorgenannten Weiterbildung, kombinierbar ist, überdeckt wenigstens ein Kontaktierungsabschnitt einer der Energiespeichereinrichtungen einen Kontaktierungsabschnitt einer weiteren, insbesondere benachbarten, Energiespeichereinrichtung wenigstens teilweise. Diese sich wenigstens teilweise überdeckenden Kontaktierungsabschnitte sind miteinander elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden.According to a preferred development, which can advantageously be combined with one of the abovementioned developments, in particular with the aforementioned development, at least one contacting section of one of the energy storage devices at least partially covers a contacting section of a further, in particular adjacent, energy storage device. These contacting sections, which cover each other at least partially, are connected to one another electrically, in particular by material bonding.

Vorzugsweise sind innerhalb der Zellanordnung mehrere benachbarte Paare von Energiespeichereinrichtungen miteinander derart verschaltet, dass wenigstens ein Kontaktierungsabschnitt einer der Energiespeichereinrichtungen des Paars einen Kontaktierungsabschnitt der benachbarten, Energiespeichereinrichtung wenigstens teilweise überdeckt und diese sich wenigstens teilweise überdeckenden Kontaktierungsabschnitte miteinander elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sind.Preferably, a plurality of adjacent pairs of energy storage devices are interconnected within the cell arrangement such that at least one contacting section of one of the energy storage devices of the pair at least partially covers a contacting section of the adjacent energy storage device and these contacting sections are at least partially overlapping each other electrically, in particular materially connected.

Vorzugsweise ist wenigstens einer der Kontaktierungsabschnitte der ersten Energiespeichereinrichtung mit dem ersten HV-Anschlusselement elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden.Preferably, at least one of the contacting sections of the first energy storage device is electrically connected to the first HV connection element, in particular materially connected.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Verschaltung der Energiespeichereinrichtungen mit geringerem Übergangswiderstand erfolgen kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Verbindung der Stromableiter benachbarter Energiespeichereinrichtungen gegenüber Stößen oder Vibrationen stabiler ist.This preferred development offers the particular advantage that the interconnection of the energy storage devices can be made with a lower contact resistance. This preferred development offers the particular advantage that the electrical connection of the current conductor of adjacent energy storage devices is more stable against shocks or vibrations.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weisen wenigstens eine oder mehrere der Energiespeichereinrichtungen jeweils einen ersten Verbindungsabschnitt auf, wobei der erste Verbindungsabschnitt sich aus einer zweiten Mantelfläche erstreckt. Die zweite Mantelfläche im Wesentlichen parallel zu der ersten Mantelfläche angeordnet. Der erste Verbindungsabschnitt ist zur mechanischen Verbindung mit einem der Verbindungsmittel und/oder zur wärmeleitenden Verbindung mit der Grundplatte oder einer der Fluidführungseinrichtungen ausgestaltet. Vorzugsweise weist der erste Verbindungsabschnitt einen Schenkel auf, welcher sich im Wesentlichen parallel zu der zweiten Mantelfläche erstreckt und zum flächigen Anliegen an der Grundplatte bzw. eine der Fluidführungseinrichtungen ausgestaltet ist. Vorzugsweise weist der erste Verbindungsabschnitt bzw. dessen Schenkel eine Ausnehmung zum Eingriff mit einem der ersten Verbindungsmittel auf. Vorzugsweise ist der erste Verbindungsabschnitt mit einem Metallblech ausgebildet, wobei der erste Verbindungsabschnitt gegenüber der Elektrodenbaugruppe der Energiespeichereinrichtung elektrisch isoliert ist. Vorzugsweise erstreckt sich der erste Verbindungsabschnitt, welcher einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, entlang einer langen Begrenzungskante bzw. Langeseite der im Wesentlichen rechteckigen zweiten Mantelfläche.According to a preferred embodiment, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, at least one or more of the energy storage devices each have a first connection section, wherein the first connection section extends from a second lateral surface. The second lateral surface is arranged substantially parallel to the first lateral surface. The first connecting section is designed for mechanical connection to one of the connecting means and / or for heat-conducting connection to the base plate or one of the fluid guiding devices. Preferably, the first connecting portion has a leg, which extends substantially parallel to the second lateral surface and is designed for flat contact with the base plate or one of the fluid guiding devices. Preferably, the first connecting portion or its leg has a recess for engagement with one of the first connecting means. Preferably, the first connection portion is formed with a metal sheet, wherein the first connection portion is electrically insulated from the electrode assembly of the energy storage device. Preferably, the first connecting portion, which has a substantially L-shaped cross section, extends along a long boundary edge of the substantially rectangular second lateral surface.

Vorzugsweise weisen wenigstens eine oder mehrere dieser Energiespeichereinrichtungen wenigstens zwei dieser ersten Verbindungsabschnitte auf. Besonders bevorzugt erstrecken sich diese ersten Verbindungsabschnitte, welche jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen, entlang einer langen Begrenzungskante bzw. Langeseite der im Wesentlichen rechteckigen zweiten Mantelfläche. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Abstützung der Energiespeichereinrichtung auf der Temperiereinrichtung verbessert ist. Preferably, at least one or more of these energy storage devices have at least two of these first connection sections. Particularly preferably, these first connecting portions, which each have a substantially L-shaped cross section, extend along a long boundary edge or long side of the substantially rectangular second lateral surface. This preferred embodiment offers the particular advantage that the support of the energy storage device is improved on the temperature control.

Vorzugsweise ist im Betriebszustand der Energiespeichereinrichtung die erste Mantelfläche oberhalb der zweiten Mantelfläche angeordnet, sodass der wenigstens eine erste Verbindungsabschnitt sich nach unten aus der Energiespeichereinrichtung erstreckt.Preferably, in the operating state of the energy storage device, the first lateral surface is arranged above the second lateral surface, so that the at least one first connecting portion extends downward from the energy storage device.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Wärmetausch zwischen der Energiespeichereinrichtung und der Temperiereinrichtung verbessert ist.This preferred development offers the particular advantage that the heat exchange between the energy storage device and the temperature control device is improved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Energiespeichervorrichtung ein erstes HV-Anschlusselement auf, welches mit der Zellanordnung, insbesondere mit einem Stromableiter der ersten Energiespeichereinrichtung, elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar ist. Weiter weist die Energiespeichervorrichtung ein zweites HV-Anschlusselement auf, welches mit der Zellanordnung, insbesondere mit einem Stromableiter der dritten Energiespeichereinrichtung, elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar ist. Wenigstens eines, vorzugsweise zwei, der HV-Anschlusselemente weist einen zweiten Verbindungsabschnitt auf, welcher zur mechanischen Verbindung mit einem der Verbindungsmittel und/oder zur wärmeleitenden Verbindung mit der Grundplatte oder einer der Fluidführungseinrichtungen ausgestaltet ist.According to a preferred embodiment, which can be advantageously combined with one of the aforementioned refinements, the energy storage device has a first HV connection element, which can be connected to the cell arrangement, in particular to a current conductor of the first energy storage device, electrically, in particular materially. Furthermore, the energy storage device has a second HV connection element which can be connected to the cell arrangement, in particular to a current conductor of the third energy storage device, electrically, in particular by material bonding. At least one, preferably two, of the HV connection elements has a second connection section, which is configured for mechanical connection to one of the connection means and / or for heat-conducting connection to the base plate or one of the fluid guidance devices.

Vorzugsweise weist wenigstens eines der HV-Anschlusselemente einen Potentialabgriff auf, welcher zur lösbaren elektrischen, insbesondere kraftschlüssigen, Verbindung mit einer Stromleiteinrichtung, insbesondere ausgebildet als Stromkabel, Stromband oder Stromschiene, ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist der Potentialabgriff im Schwerpunkt des mit im Wesentlichen rechteckige Stirnfläche ausgebildeten HV-Anschlusselements angeordnet.Preferably, at least one of the HV connection elements has a potential tap, which is designed for releasable electrical, in particular non-positive, connection to a current conducting device, in particular designed as a power cable, current band or busbar. The potential tap is preferably arranged in the center of gravity of the HV connection element formed with a substantially rectangular end face.

Vorzugsweise ist der zweite Verbindungsabschnitt abgewinkelt und weist der einen Schenkel auf, welcher zum flächigen Anliegen an der Grundplatte bzw. eine der Fluidführungseinrichtungen ausgestaltet ist. Vorzugsweise weist der zweite Verbindungsabschnitt bzw. dessen Schenkel eine Ausnehmung zum Eingriff mit einem der ersten Verbindungsmittel auf. Vorzugsweise ist der zweite Verbindungsabschnitt mit einem Metallblech ausgebildet, wobei der zweite Verbindungsabschnitt gegenüber dem Potentialabgriff elektrisch isoliert ist. Vorzugsweise erstreckt sich der erste Verbindungsabschnitt, welcher einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, entlang einer langen Begrenzungskante bzw. Langeseite der im Wesentlichen rechteckigen zweiten MantelflächePreferably, the second connecting portion is angled and has the one leg, which is designed for flat abutment against the base plate or one of the fluid guide devices. Preferably, the second connecting portion or its leg has a recess for engagement with one of the first connecting means. Preferably, the second connecting portion is formed with a metal sheet, wherein the second connecting portion is electrically isolated from the potential tap. Preferably, the first connecting portion, which has a substantially L-shaped cross section, extends along a long boundary edge of the substantially rectangular second lateral surface

Vorzugsweise ist die Länge der Temperiereinrichtung, insbesondere gemessen entlang einer der langen Begrenzungskanten der im Wesentlichen quaderförmigen Grundplatte, kleiner oder gleich dem Abstand zwischen je einer Stirnfläche der zwei HV-Anschlusselemente. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, dass die HV-Anschlusselemente die Temperiereinrichtung und/oder die Zellanordnung vor Stößen in Stapelrichtung oder vor in Stapelrichtung nahenden Fremdkörpern schützen können.Preferably, the length of the tempering device, in particular measured along one of the long boundary edges of the substantially cuboidal base plate, is less than or equal to the distance between each end face of the two HV connection elements. In particular, this preferred embodiment offers the advantage that the HV connection elements can protect the tempering device and / or the cell arrangement against impacts in the stacking direction or against foreign bodies approaching in the stacking direction.

Vorzugsweise sind wenigstens eines oder beide der HV-Anschlusselemente im Wesentlichen plattenförmig und mit einem Polymerwerkstoff ausgebildet. Besonders bevorzugt weist das im Wesentlichen plattenförmig ausgebildete HV-Anschlusselement wenigstens eine Ausnehmung zur Verringerung des Gewichts auf.Preferably, at least one or both of the HV connection elements are substantially plate-shaped and formed with a polymer material. Particularly preferably, the substantially plate-shaped HV connection element has at least one recess for reducing the weight.

Bei dieser bevorzugten Weiterbildung ist an den HV-Anschlusselementen die elektrische Spannung der, insbesondere in Reihe, verschalteten Energiespeichereinrichtungen bzw. der Zellanordnung abgreifbar.In this preferred development, the voltage of the energy storage devices, in particular in series, interconnected energy storage devices or the cell arrangement can be tapped off at the HV connection elements.

Vorzugsweise ist das zweite HV-Anschlusselement zur wärmeleitenden Verbindung bzw. zum Wärmetausch mit der Fluidführungseinrichtung am zweiten Ende der Grundplatte ausgestaltet.Preferably, the second HV connection element is configured for heat-conducting connection or for heat exchange with the fluid-guiding device at the second end of the base plate.

Vorzugsweise ist die Länge der Zellanordnung einschließlich der verbundenen HV-Anschlusselemente größer oder gleich der Länge der Temperiereinrichtung.The length of the cell arrangement, including the connected HV connection elements, is preferably greater than or equal to the length of the temperature control device.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die HV-Anschlusselemente die Zellanordnung vor Stößen in Stapelrichtung oder vor in Stapelrichtung nahenden Fremdkörpern schützen können. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Kontaktierung der Zellanordnung mechanisch stabiler ausgebildet werden kann.In particular, this preferred development offers the advantage that the HV connection elements can protect the cell arrangement against impacts in the stacking direction or against foreign bodies approaching in the stacking direction. This preferred development offers the particular advantage that the electrical contacting of the cell assembly can be formed mechanically stable.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Energiespeichervorrichtung eine Spannungsfühlereinrichtung auf, welche insbesondere der Erfassung wenigstens eines elektrischen Potentials bzw. der elektrischen Spannung einer oder mehrerer der Energiespeichereinrichtungen dient. Die Spannungsfühlereinrichtung dient insbesondere der Bereitstellung von erfassten Messwerten betreffend die elektrischen Potentiale oder elektrische Spannungen der Energiespeichereinrichtungen insbesondere an eine Vorrichtungssteuerung, eine Messeinrichtung der Energiespeichervorrichtung und/oder eine Kommunikationseinrichtung der Energiespeichervorrichtung.According to a preferred embodiment, which can be advantageously combined with one of the aforementioned refinements, has the Energy storage device to a voltage sensing device, which in particular serves to detect at least one electrical potential or the electrical voltage of one or more of the energy storage devices. The voltage sensor device serves, in particular, to provide detected measured values relating to the electrical potentials or electrical voltages of the energy storage devices, in particular to a device controller, a measuring device of the energy storage device and / or a communication device of the energy storage device.

Die Spannungsfühlereinrichtung weist mehrere, untereinander elektrisch isolierte, Kontaktflächen auf zur elektrischen, insbesondere stoffschlüssigen, Verbindung mit Stromableitern, insbesondere mit deren Kontaktierungsabschnitten. Wenigstens zwei dieser Kontaktflächen sind zueinander im Wesentlichen der ersten Kantenlänge entsprechend angeordnet. Vorzugsweise sind jeweils zwei benachbarte dieser Kontaktflächen entlang der Spannungsfühlereinrichtung zueinander im Wesentlichen der ersten Kantenlänge entsprechend angeordnet. Vorzugsweise sind die Kontaktflächen ausgestaltet, mit Stromableitern, insbesondere mit deren Kontaktierungsabschnitten, stoffschlüssig verbunden zu werden, besonders bevorzugt mittels eines thermischen Fügeverfahrens.The voltage sensing device has a plurality of mutually electrically isolated contact surfaces for electrical, in particular cohesive, connection with current conductors, in particular with their contacting sections. At least two of these contact surfaces are arranged to one another substantially corresponding to the first edge length. Preferably, in each case two adjacent of these contact surfaces along the voltage sensor device are arranged corresponding to one another substantially corresponding to the first edge length. Preferably, the contact surfaces are configured to be materially connected to current conductors, in particular to their contacting portions, particularly preferably by means of a thermal joining method.

Die Spannungsfühlereinrichtung weist eine Schnittstelleneinrichtung auf, welche an einem ersten Ende der Spannungsfühlereinrichtung angeordnet ist, welche mechanisch mit einem, insbesondere dem ersten, der HV-Anschlusselemente verbindbar ist, welche durch eine Leiterbahn mit wenigstens eine der Kontaktflächen elektrisch verbunden ist, welche vorzugsweise durch je eine Leiterbahn mit sämtlichen Kontaktflächen elektrisch verbunden ist.The voltage sensor device has an interface device, which is arranged at a first end of the voltage sensor device, which is mechanically connectable to one, in particular the first, the HV connection elements, which is electrically connected by a conductor to at least one of the contact surfaces, which preferably by each a conductor is electrically connected to all contact surfaces.

Vorzugsweise weist die Schnittstelleneinrichtung mehrere Kontaktelemente auf, wobei wenigstens eines der Kontaktelemente elektrisch mit einer der Kontaktflächen durch eine Leiterbahn verbunden ist. Besonders bevorzugt sind sämtliche der Kontaktflächen durch je eine Leiterbahn mit je einem der Kontaktelemente elektrisch verbunden. Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinrichtung mit einem industriell üblichen Steckverbinder ausgebildet.Preferably, the interface device has a plurality of contact elements, wherein at least one of the contact elements is electrically connected to one of the contact surfaces by a conductor track. Particularly preferably, all of the contact surfaces are electrically connected by a respective conductor track with one of the contact elements. Preferably, the interface device is formed with an industrially conventional connector.

Alternativ weist die Schnittstelleneinrichtung ein elektromagnetisches Kommunikationselement auf, welches durch je eine Leiterbahnen mit einem, mehreren oder sämtlichen dieser Kontaktflächen verbunden ist. Das Kommunikationselement dient der Bereitstellung oder Übermittlung von Messwerten betreffend die elektrischen Potentiale oder elektrische Spannungen der Energiespeichereinrichtungen.Alternatively, the interface device to an electromagnetic communication element, which is connected by one conductor tracks with one, several or all of these contact surfaces. The communication element serves to provide or transmit measured values relating to the electrical potentials or electrical voltages of the energy storage devices.

Vorzugsweise weist die Spannungsfühlereinrichtung ein im Wesentlichen bandförmiges Trägerelement auf, welches vorzugsweise mit einem Polymermaterial, besonders bevorzugt mit einer Polymerfolie gebildet ist. Das Trägerelement erstreckt sich ausgehend von einem ersten Ende, an welchem die Schnittstelleneinrichtung angeordnet ist, bis zu einem zweiten Ende der Spannungsfühlereinrichtung. Entlang des Trägerelements verlaufen mehrere Leiterbahnen, welche jeweils eine der Kontaktflächen mit der Schnittstelleneinrichtung, vorzugsweise mit einem der Kontaktelemente, elektrisch verbinden. Vorzugsweise sind die Leiterbahnen mit einem Metall auf einer Mantelfläche des, insbesondere als Polymerfolie ausgestalteten, Trägerelements ausgebildet und mit der Mantelfläche verbunden.The tension-sensing device preferably has a substantially band-shaped carrier element, which is preferably formed with a polymer material, particularly preferably with a polymer film. The carrier element extends from a first end, on which the interface device is arranged, to a second end of the voltage sensor device. Along the carrier element extend a plurality of conductor tracks, each of which electrically connects one of the contact surfaces with the interface device, preferably with one of the contact elements. Preferably, the conductor tracks are formed with a metal on a lateral surface of the, in particular designed as a polymer film, carrier element and connected to the lateral surface.

Vorzugsweise ist die Spannungsfühlereinrichtung an einem, der ersten Ende gegenüberliegenden, Ende derart kürzbar, dass die Zahl der verbleibenden Kontaktflächen an die Zahl der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung angepasst ist. Besonders bevorzugt verbleiben für eine Zellanordnung mit N Energiespeichereinrichtungen, nach dem Kürzen, N + 1 Kontaktflächen an der Spannungsfühlereinrichtung.Preferably, the voltage-sensing device can be shortened at an end opposite the first end such that the number of remaining contact surfaces is matched to the number of energy storage devices of the cell arrangement. Particularly preferred for a cell arrangement with N energy storage devices, after shortening, N + 1 contact surfaces remain at the voltage sensing device.

Vorzugsweise weist die Spannungsfühlereinrichtung, insbesondere deren Trägerelement, mehrere abtrennbare Abschnitte auf, wobei ein erster abtrennbarer Abschnitt benachbart zu dem zweiten Ende der Spannungsfühlereinrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise weisen wenigstens zwei oder mehrere dieser abtrennbaren Abschnitte je ein Aufnahmeelement, insbesondere eine Ausnehmung oder Öse oder Lasche, zur mechanischen Verbindung mit der Zellanordnung und je eine dieser Kontaktflächen auf. Das Aufnahmeelement ist ausgestaltet, ein mechanisches Verbildungselement aufzunehmen. Vorzugsweise ist die Spannungsfühlereinrichtung mit einer vorbestimmten Anzahl, besonders bevorzugt wenigstens drei, abtrennbarer Abschnitte vorgefertigt. Besonders bevorzugt ist die Spannungsfühlereinrichtung zwischen zwei dieser abtrennbaren Abschnitte zu trennen, worauf insbesondere an der Spannungsfühlereinrichtung lediglich N + 1 Kontaktflächen verbleiben.The voltage sensor device, in particular its carrier element, preferably has a plurality of separable sections, wherein a first separable section is arranged adjacent to the second end of the voltage sensor device. Preferably, at least two or more of these separable sections each have a receiving element, in particular a recess or eyelet or lug, for the mechanical connection with the cell arrangement and one of these contact surfaces. The receiving element is configured to receive a mechanical connecting element. Preferably, the voltage sensing device is prefabricated with a predetermined number, more preferably at least three, detachable sections. Particularly preferably, the voltage sensor device is to be separated between two of these detachable sections, whereupon in particular only N + 1 contact surfaces remain on the voltage sensor device.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Spannungsfühlereinrichtung im Wesentlichen unverlierbar mit der Zellanordnung verbindbar ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Spannungsfühlereinrichtung an Zellanordnungen mit unterschiedlich vielen Energiespeichereinrichtungen angepasst werden kann.This preferred development offers the particular advantage that the voltage sensing device is essentially captive connected to the cell assembly. This preferred development offers the particular advantage that the voltage sensor device can be adapted to cell arrangements with different numbers of energy storage devices.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Energiespeichervorrichtung zwei dieser Spannungsfühlereinrichtungen auf, insbesondere wenn die Zahl der Energiespeichereinrichtungen die Zahl der Kontaktflächen einer der Spannungsfühlereinrichtungen überschreitet. Die erste dieser Spannungsfühlereinrichtungen leistet die Erfassung wenigstens eines elektrischen Potentials bzw. der elektrischen Spannung einer Anzahl M dieser Energiespeichereinrichtungen und die zweite der Spannungsfühlereinrichtungen leistet die Erfassung wenigstens eines elektrischen Potentials bzw. der elektrischen Spannung einer Anzahl P dieser Energiespeichereinrichtungen derselben Zellanordnung, welche M + P Energiespeichereinrichtungen aufweist. Beide Spannungsfühlereinrichtungen sind zur Bereitstellung von erfassten Messwerten betreffend die elektrischen Potentiale oder elektrische Spannungen der Energiespeichereinrichtungen ausgestaltet, insbesondere an eine Vorrichtungssteuerung, eine Messeinrichtung der Energiespeichervorrichtung und/oder eine Kommunikationseinrichtung der Energiespeichervorrichtung.According to a preferred embodiment, which can be advantageously combined with one of the aforementioned refinements, has the Energy storage device two of these voltage sensor devices, in particular when the number of energy storage devices exceeds the number of contact surfaces of one of the voltage sensing devices. The first of these voltage sensing devices makes the detection of at least one electrical potential or voltage of a number M of these energy storage devices and the second of the voltage sensing devices makes the detection of at least one electric potential or voltage of a number P of these energy storage devices of the same cell array, which M + P Energy storage devices comprises. Both voltage sensor devices are designed to provide acquired measured values relating to the electrical potentials or electrical voltages of the energy storage devices, in particular to a device controller, a measuring device of the energy storage device and / or a communication device of the energy storage device.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass mit wenigstens zwei der vorgenannten Spannungsfühlereinrichtungen elektrische Potentiale bzw. die elektrischen Spannungen betreffend sämtliche der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung erfasst werden können, wenn die Zahl N der Energiespeichereinrichtungen nicht kleiner als die Zahl der Kontaktflächen ist.In particular, this preferred development offers the advantage that electrical potentials or the electrical voltages relating to all of the energy storage devices of the cell arrangement can be detected with at least two of the aforementioned voltage sensor devices if the number N of the energy storage devices is not less than the number of contact surfaces.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Energiespeichervorrichtung wenigstens eine, insbesondere ablängbare, insbesondere entlang wenigstens einer linienförmigen Dünnstelle faltbaren, Isolierfolie auf. Diese Isolierfolie dient der Isolierung der Stromableiter, insbesondere der Isolierung der Spannungsfühlereinrichtung, gegenüber der Umgebung der Zellanordnung. Vorzugsweise weist die Isolierfolie wenigstens eine, insbesondere streifenförmige, Klebefläche auf, welche der Verbindung der Isolierfolie mit der Zellanordnung dient. Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine Klebefläche als Klebeband ausgebildet. Vorzugsweise kann die Isolierfolie mit wenigstens zwei, im Wesentlichen rechteckigen, Abschnitten zur wenigstens abschnittsweisen Überdeckung von wenigstens zwei Mantelflächen der Zellanordnung ausgebildet sein, wobei besonders bevorzugt eine dieser linienförmigen Dünnstellen zwischen wenigstens zwei dieser Mantelflächen angeordnet ist.According to a preferred embodiment, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the energy storage device has at least one insulating film, in particular cut-to-length, which can be folded, in particular along at least one linear thin point. This insulating foil serves to insulate the current conductors, in particular the insulation of the voltage sensor device, from the environment of the cell arrangement. Preferably, the insulating film has at least one, in particular strip-shaped, adhesive surface, which serves to connect the insulating film to the cell arrangement. Particularly preferably, the at least one adhesive surface is formed as an adhesive tape. Preferably, the insulating film may be formed with at least two, substantially rectangular, portions for at least partially covering at least two lateral surfaces of the cell assembly, wherein particularly preferably one of these linear thin bodies is arranged between at least two of these lateral surfaces.

Vorzugsweise ist die Isolierfolie von einer Polymerfolie ablängbar, wobei besonders bevorzugt die Länge der abgelängten Isolierfolie an die Länge der Zellanordnung in Stapelrichtung angepasst ist.The insulating film can preferably be cut to length from a polymer film, the length of the cut-off insulating film particularly preferably being adapted to the length of the cell arrangement in the stacking direction.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass unerwünschten Kurzschlüssen innerhalb der Zellanordnung begegnet werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass Stromableiter gegenüber einem metallischen Batteriegehäuse isoliert werden können.This preferred development offers the particular advantage that undesired short-circuits can be counteracted within the cell arrangement. This preferred development offers the particular advantage that current conductors can be isolated from a metallic battery housing.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Energiespeichervorrichtung eine Wärmeleitfolie auf, welche vorgesehen ist, zwischen der Temperiereinrichtung und wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen, insbesondere deren ersten Verbindungsabschnitt, eingefügt zu werden. Die Wärmeleitfolie dient insbesondere zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen und Rauhigkeiten für eine möglichst großflächige wärmeleitende Verbindung der Temperiereinrichtung mit der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung. Die Wärmeleitfolie dient insbesondere der elektrischen Isolierung der Energiespeichereinrichtungen gegenüber der Temperiereinrichtung.According to a preferred development, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the energy storage device has a heat-conducting foil, which is provided to be inserted between the tempering device and at least one of the energy storage devices, in particular their first connecting section. The heat-conducting foil serves, in particular, to compensate component tolerances and roughnesses for the widest possible heat-conducting connection of the tempering device with the at least one energy storage device. The heat-conducting foil serves in particular for the electrical insulation of the energy storage devices in relation to the tempering device.

Vorzugsweise ist die Wärmeleitfolie an die Länge der Temperiereinrichtung bzw. an die Länge der Zellanordnung angepasst. Besonders bevorzugt ist die Länge Wärmeleitfolie kleiner oder gleich der Länge der Temperiereinrichtung. Besonders bevorzugt ist die Länge der Wärmeleitfolie kleiner oder gleich der Länge der Zellanordnung.Preferably, the heat-conducting foil is adapted to the length of the tempering device or to the length of the cell arrangement. Particularly preferably, the length of heat-conducting foil is less than or equal to the length of the tempering device. Particularly preferably, the length of the heat-conducting foil is less than or equal to the length of the cell arrangement.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Wärmetausch zwischen der Temperiereinrichtung und der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung verbessert ist.This preferred development offers the particular advantage that the heat exchange between the tempering device and the at least one energy storage device is improved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Energiespeichervorrichtung eine Stromschiene auf, welche mit einem Stromableiter einer der Energiespeichereinrichtungen, vorzugsweise mit der dritten Energiespeichereinrichtung, besonders bevorzugt mit dem zweiten HV-Anschlusselement, elektrisch verbindbar ist. Die Stromschiene kann entlang wenigstens einer Mantelfläche der Zellanordnung geführt werden, vorzugsweise in Richtung der ersten Energiespeichereinrichtung, besonders bevorzugt in Richtung des ersten HV-Anschlusselements. Die Stromschiene ist mit einem, insbesondere abgewinkelten, Bandmaterial oder Stangenmaterial ausgebildet.According to a preferred embodiment, which can be advantageously combined with one of the aforementioned refinements, the energy storage device has a busbar, which is electrically connectable to a current conductor of one of the energy storage devices, preferably to the third energy storage device, more preferably to the second HV connection element. The busbar can be guided along at least one lateral surface of the cell arrangement, preferably in the direction of the first energy storage device, particularly preferably in the direction of the first HV connection element. The busbar is formed with a, in particular angled, strip material or rod material.

Vorzugsweise weist wenigstens ein Ende der Stromschiene einen plattenförmigen Abschnitt auf für ein kraftschlüssiges oder formschlüssiges Verbindungselement, vorzugsweise für ein lösbares mechanisches Verbindungselement, besonders bevorzugt für eine Schraubverbindung, zur elektrischen Verbindung mit einer Stromleiteinrichtung, insbesondere ausgebildet als Stromkabel, Stromband oder Stromschiene.Preferably, at least one end of the bus bar has a plate-shaped section for a non-positive or positive connection element, preferably for a releasable mechanical connection element, particularly preferably for a screw connection, for electrical connection to a current conducting device, in particular designed as a power cable, current band or busbar.

Vorzugsweise weist die Stromschiene einen Längsabschnitt auf, dessen Länge an die Länge der Zellanordnung, insbesondere in Stapelrichtung, angepasst ist. The bus bar preferably has a longitudinal section whose length is adapted to the length of the cell arrangement, in particular in the stacking direction.

Die Stromschiene dient insbesondere dazu, das elektrische Potential, welches an einem zweiten Ende der Zellanordnung vorliegt, an einem ersten Ende der Zellanordnung zur Verfügung zu stellen. Somit kann die elektrische Spannung an einem Ende der Zellanordnung abgegriffen werden.In particular, the busbar serves to provide the electrical potential which is present at a second end of the cell arrangement at a first end of the cell arrangement. Thus, the electrical voltage can be tapped at one end of the cell array.

Vorzugsweise weist die Energieversorgungsvorrichtung eine zweite Stromschiene auf, welche mit einem der plattenförmigen Abschnitte ausgebildet ist, welches elektrisch, insbesondere mechanisch lösbar, mit dem ersten HV-Anschlusselement verbindbar ist. Die zweite Stromschiene dient der elektrischen Verbindung mit einer Stromleiteinrichtung, insbesondere ausgebildet als Stromkabel, Stromband oder Stromschiene.Preferably, the power supply device has a second bus bar, which is formed with one of the plate-shaped sections, which is electrically, in particular mechanically detachable, connectable to the first HV connection element. The second busbar is used for electrical connection with a Stromleiteinrichtung, in particular designed as a power cable, power band or busbar.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Kontaktierung der Energieversorgungsvorrichtung vereinfacht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Kontaktierung der Zellanordnung über die mechanisch stabileren HV-Anschlusselemente erfolgen kann.This preferred development offers the particular advantage that the electrical contacting of the power supply device is simplified. In particular, this preferred development offers the advantage that the electrical contacting of the cell arrangement can take place via the mechanically more stable HV connection elements.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Energiespeichervorrichtung ein Batteriegehäuse auf, welches der Aufnahme der Zellanordnung und der Temperiereinrichtung dient. Das Batteriegehäuse weist ein Gehäusemittelteil auf, welches sich im Wesentlichen rohrförmig entlang einer Gehäuselängsachse erstreckt. Vorzugsweise ist das Gehäusemittelteil von einem vorgefertigten Ausgangsmaterial, besonders bevorzugt von einem Stranggussprofil, abgelängt.According to a preferred embodiment, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the energy storage device has a battery housing, which serves to receive the cell arrangement and the tempering device. The battery housing has a housing middle part, which extends substantially tubular along a housing longitudinal axis. The middle part of the housing is preferably cut to length from a prefabricated starting material, particularly preferably from a continuous casting profile.

Das Gehäusemittelteil weist einen Aufnahmeraum für die Zellanordnung und die Temperiereinrichtung auf. Vorzugsweise weist das Gehäusemittelteil wenigstens eine Öffnung zum Aufnahmeraum auf, wobei die Öffnungsfläche im Wesentlichen senkrecht zu der Gehäuselängsachse angeordnet ist.The housing middle part has a receiving space for the cell arrangement and the tempering device. Preferably, the housing middle part has at least one opening to the receiving space, wherein the opening area is arranged substantially perpendicular to the housing longitudinal axis.

Das Gehäusemittelteil weist wenigstens eine oder mehrere Befestigungsausnehmungen auf, insbesondere jeweils ausgebildet mit einer Hinterschneidung, welche jeweils zur abschnittweisen Aufnahme wenigstens eines unabhängigen Befestigungselementes ausgestaltet sind. Die wenigstens eine Befestigungsausnehmung dient, insbesondere gemeinsam mit wenigstens einem der unabhängigen Befestigungselemente, der Befestigung des Batteriegehäuses an seinem Bestimmungsort, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die wenigstens eine Befestigungsausnehmung ist in einer Mantelfläche des Gehäusemittelteils angeordnet und der Umgebung zugewandt. Vorzugsweise erstreckt sich die wenigstens eine Befestigungsausnehmung wenigstens abschnittsweise entlang der Gehäuselängsachse. Vorzugsweise erstrecken sich zwei dieser Befestigungsausnehmungen im Wesentlichen parallel zur Gehäuselängsachse entlang gegenüberliegender Kanten derselben Mantelfläche des Gehäusemittelteils. Besonders bevorzugt weisen mehrere der Mantelflächen des Gehäusemittelteils je zwei dieser Befestigungsausnehmungen auf, welche sich im Wesentlichen parallel zur Gehäuselängsachse entlang gegenüberliegender Kanten derselben Mantelfläche des Gehäusemittelteils erstrecken.The housing middle part has at least one or more fastening recesses, in particular each formed with an undercut, which are each configured for receiving in sections at least one independent fastening element. The at least one fastening recess is used, in particular together with at least one of the independent fastening elements, the attachment of the battery case at its destination, in particular in a motor vehicle. The at least one fastening recess is arranged in a lateral surface of the housing middle part and faces the environment. Preferably, the at least one fastening recess extends at least in sections along the housing longitudinal axis. Preferably, two of these fastening recesses extend substantially parallel to the housing longitudinal axis along opposite edges of the same lateral surface of the middle part of the housing. Particularly preferably, a plurality of the lateral surfaces of the housing middle part each have two of these fastening recesses, which extend substantially parallel to the housing longitudinal axis along opposite edges of the same lateral surface of the housing middle part.

Vorzugsweise ist das Gehäusemittelteil von einem Stranggussprofil ablängbar oder mit einer vorbestimmten Länge von dem Stranggussprofil abgelängt. Vorzugsweise ist die Länge des Gehäusemittelteils an die Länge der Zellanordnung bzw. die Länge der Temperiereinrichtung angepasst. Vorzugsweise ist die Länge des Gehäusemittelteil größer oder gleich der Länge der Zellanordnung bzw. größer oder gleich der Länge der Temperiereinrichtung, wenn ein Gehäusedeckel zum Verschließen der Öffnung zum Aufnahmeraum ohne einen Hohlraum ausgebildet ist. Alternativ, das heißt wenn der Gehäusedeckel einen Hohlraum aufweist, welcher einen Abschnitt der Zellanordnung bzw. der Temperiereinrichtung aufnehmen kann, dann ist die Länge des Gehäusemittelteil kleiner oder gleich der Länge der Zellanordnung bzw. kleiner oder gleich der Länge der Temperiereinrichtung.Preferably, the middle part of the housing is cut to length from a continuous casting profile or cut to length from the continuous casting profile with a predetermined length. Preferably, the length of the middle part of the housing is adapted to the length of the cell arrangement or the length of the tempering device. Preferably, the length of the housing middle part is greater than or equal to the length of the cell arrangement or greater than or equal to the length of the tempering device, when a housing cover for closing the opening to the receiving space is formed without a cavity. Alternatively, that is, if the housing cover has a cavity which can receive a portion of the cell assembly or the tempering, then the length of the middle part is less than or equal to the length of the cell assembly or less than or equal to the length of the tempering device.

Vorzugsweise weist das Batteriegehäuse wenigstens einen Gehäusedeckel auf, welcher zur lösbaren Verbindungen mit dem Gehäusemittelteil ausgestaltet ist. Der wenigstens eine Gehäusedeckel dient zum Verschließen einer Öffnung zum Aufnahmeraum, insbesondere nach dem die Elektrodenbaugruppe und die Temperiereinrichtung in den Aufnahmeraum eingesetzt sind. Vorzugsweise dient der wenigstens eine Gehäusedeckel als Sicherung gegen den unbeabsichtigten Austritt eines der unabhängigen Befestigungselemente aus einer der Befestigungsausnehmungen. Vorzugsweise weist der Gehäusedeckel mehrere Ausnehmungen insbesondere für Gewindestangen oder Schrauben zur Verbindung mit dem Gehäusemittelteil auf. Vorzugsweise weist der Gehäuseteildeckel in einer Mantelfläche, welche während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung dem Gehäusemittelteil zugewandt sein kann eine, insbesondere umlaufende, Nut zur Aufnahme einer Dichtung auf.Preferably, the battery housing has at least one housing cover, which is configured for releasable connections to the housing middle part. The at least one housing cover is used to close an opening to the receiving space, in particular after the electrode assembly and the tempering are inserted into the receiving space. Preferably, the at least one housing cover serves as a safeguard against the unintentional escape of one of the independent fastening elements from one of the fastening recesses. Preferably, the housing cover has a plurality of recesses, in particular for threaded rods or screws for connection to the housing middle part. Preferably, the housing part cover in a lateral surface, which may face the housing middle part during operation of the energy storage device, has a, in particular circumferential, groove for receiving a seal.

Vorzugsweise ist eine Dichtung zwischen einen der Gehäusedeckel und das Gehäusemittelteil eingefügt, wenn der Gehäusedeckel mit dem Gehäusemittelteil verbunden ist.Preferably, a seal between one of the housing cover and the housing middle part is inserted when the housing cover is connected to the housing middle part.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass das Batteriegehäuse mit wenig Aufwand, insbesondere kurzfristig, an Zellanordnungen mit unterschiedlich vielen Energiespeichereinrichtungen angepasst werden kann für möglichst geringen Raumbedarf insbesondere im Kraftfahrzeug oder für möglichst geringen Materialverbrauch für das Batteriegehäuse. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass das Batteriegehäuse zur sichereren Befestigung der Energiespeichervorrichtung bei größerem Eigengewicht und/oder bei größeren Beschleunigungen während des Betriebs mit zahlreicheren Befestigungsausnehmungen ausgebildet und/oder mit zahlreicheren Befestigungselementen befestigt werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass das Batteriegehäuse bzw. das Gehäusemittelteil mit einem vorgefertigten Ausgangsmaterial herstellbar ist. This preferred development offers the particular advantage that the battery case with little effort, especially in the short term, can be adapted to cell arrangements with different numbers of energy storage devices for minimum space requirements, especially in the vehicle or for the lowest possible material consumption for the battery case. This preferred development offers the particular advantage that the battery case for safer attachment of the energy storage device with greater weight and / or larger accelerations during operation can be formed with numerous Befestigungsausnehmungen and / or secured with numerous fasteners. This preferred development offers the particular advantage that the battery housing or the middle part of the housing can be produced with a prefabricated starting material.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Energiespeichervorrichtung, insbesondere deren Temperiereinrichtung, eine zweite dieser Fluidführungseinrichtungen auf. Die zweite Fluidführungseinrichtung ist mit, insbesondere dem ersten Ende, der Grundplatte wärmeleitend, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar, insbesondere der ersten Fluidführungseinrichtung gegenüberliegend. Die zweite Fluidführungseinrichtung ist ausgestaltet zur wärmeleitenden Verbindung bzw. zum Wärmetausch mit der ersten Energiespeichereinrichtung und/oder mit dem ersten HV-Anschlusselement.According to a preferred embodiment, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the energy storage device, in particular its tempering device, has a second of these fluid guiding devices. The second fluid guiding device is connectable to, in particular the first end, the base plate heat-conducting, in particular material-locking, in particular opposite the first fluid guiding device. The second fluid guiding device is configured for heat-conducting connection or for heat exchange with the first energy storage device and / or with the first HV connection element.

Vorzugsweise weist die zweite Fluidführungseinrichtung wenigstens ein Anschlussstück zur Verbindung mit einer unabhängigen Fluidzuleitung oder mit einer unabhängigen Fluidrückleitung auf. Besonders bevorzugt weist die zweite Fluidführungseinrichtung ein Anschlussstück zur Verbindung mit der unabhängigen Fluidzuleitung sowie ein weiteres Anschlussstück zur Verbindung mit der unabhängigen Fluidrückleitung auf.Preferably, the second fluid guiding device has at least one connecting piece for connection to an independent fluid supply line or with an independent fluid return line. Particularly preferably, the second fluid guide device has a connection piece for connection to the independent fluid supply line and a further connection piece for connection to the independent fluid return line.

Vorzugsweise weist die zweite Fluidführungseinrichtung wenigstens eine oder zwei Zutrittsöffnungen auf, jeweils ausgestaltet zum Austausch des Temperierfluids mit wenigstens einem der Fluidkanäle der Grundplatte.Preferably, the second fluid guiding device has at least one or two access openings, each designed to exchange the tempering fluid with at least one of the fluid channels of the base plate.

Vorzugsweise erstreckt sich wenigstens einer der dritten Fluidkanäle durch diese zweite Fluidführungseinrichtung, besonders bevorzugt im Wesentlichen geradlinig, zwischen einem der Anschlussstücke und einer der Zutrittsöffnungen.Preferably, at least one of the third fluid channels extends through this second fluid guiding device, particularly preferably substantially rectilinearly, between one of the connecting pieces and one of the access openings.

Vorzugsweise weist die zweite Fluidführungseinrichtung wenigstens zwei oder drei dieser dritten Fluidkanäle auf. Diese besondere Ausgestaltung ist bestimmt für eine Grundplatte, welche vier Fluidkanäle aufweist, wobei diese vier Fluidkanäle sich im Wesentlichen parallel zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Grundplatte erstrecken. Ein erster dieser dritten Fluidkanäle erstreckt sich durch die zweite Fluidführungseinrichtung zwischen einem der Anschlussstücke und eine dieser Zutrittsöffnungen in Richtung eines ersten Fluidkanals der Grundplatte. Ein zweiter dieser dritten Fluidkanäle ist im Wesentlichen taschenförmig innerhalb der zweiten Fluidführungseinrichtung ausgebildet und dient der Überführung aus einem zweiten Fluidkanal der Grundplatte in einen dritten Fluidkanal der Grundplatte. Ein dritter dieser dritten Fluidkanäle ist entsprechend dem ersten dieser dritten Fluidkanäle der zweiten Fluidführungseinrichtung ausgebildet und dient der Überführung des Temperierfluids aus einem vierten Fluidkanal der Grundplatte in eine unabhängige Fluidrückleitung.Preferably, the second fluid guiding device has at least two or three of these third fluid channels. This particular embodiment is intended for a base plate having four fluid channels, these four fluid channels extending substantially parallel between the first end and the second end of the base plate. A first of these third fluid channels extends through the second fluid guiding device between one of the connecting pieces and one of these access openings in the direction of a first fluid channel of the base plate. A second of these third fluid channels is formed substantially pocket-shaped within the second fluid guide device and serves to transfer from a second fluid channel of the base plate into a third fluid channel of the base plate. A third of these third fluid channels is formed according to the first of these third fluid channels of the second fluid guiding device and serves to transfer the tempering fluid from a fourth fluid channel of the base plate into an independent fluid return line.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass mit der zweiten Fluidführungseinrichtung die Fluidkanäle der Grundplatte mit Temperierfluid versorgbar sind. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass mit der zweiten Fluidführungseinrichtung das Temperierfluid mit der Fluidzuleitung und der Fluidrückleitung ausgetauscht werden können. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass Wärmenergie mit dem ersten HV-Anschlusselement ausgetauscht werden kann.This preferred development offers the particular advantage that the fluid channels of the base plate can be supplied with tempering fluid with the second fluid guiding device. This preferred development offers the particular advantage that the tempering fluid can be exchanged with the fluid supply line and the fluid return line with the second fluid guiding device. This preferred development offers the particular advantage that heat energy can be exchanged with the first HV connection element.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Energiespeichervorrichtung eine Funktionsbaugruppe auf. Die Funktionsbaugruppe weist einen Gehäusedeckel auf, welcher zum Verschließen des Aufnahmeraums mit dem Gehäusemittelteil lösbar verbindbar ist. Die Funktionsbaugruppe weist eine Elektronikbaugruppe auf, welche insbesondere dem Austausch elektrischer Energie mit der Zellanordnung, und insbesondere dem Austausch von Daten mit einer übergeordneten Steuerung, dient. Die Funktionsbaugruppe weist wenigstens ein oder zwei Anschlussstücke zum Austausch eines Temperierfluids mit einem der Fluidkanäle der Grundplatte und zur Durchführung des Temperierfluids durch den Gehäusedeckel auf.According to a preferred development, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the energy storage device has a functional module. The functional module has a housing cover, which can be detachably connected to the housing middle part for closing the receiving space. The functional module has an electronic module, which in particular serves to exchange electrical energy with the cell arrangement, and in particular the exchange of data with a higher-level control. The functional module has at least one or two connecting pieces for exchanging a tempering fluid with one of the fluid channels of the base plate and for passing the tempering fluid through the housing cover.

Die Elektronikbaugruppe ist mit dem Gehäusedeckel verbindbar. Die Elektronikbaugruppe weist eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Energiespeichervorrichtung auf, eine Messeinrichtung zum Erfassen eines physikalischen Parameters wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen oder der Zellanordnung, sowie zwei Vorrichtungsanschlüsse zur Bereitstellung elektrischer Energie aus der Zellanordnung.The electronics module can be connected to the housing cover. The electronics module has a control device for controlling the energy storage device, a measuring device for detecting a physical parameter of at least one of the energy storage devices or the cell arrangement, and two device connections for providing electrical energy from the cell arrangement.

Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung aus der Zellanordnung mit elektrischer Energie versorgbar. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung mit der Messeinrichtung signalverbunden, besonders bevorzugt zur Übermittlung von Befehlen an die Messeinrichtung und/oder zur Entgegennahme wenigstens eines erfassten physikalischen Parameters. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung zur Ansteuerung wenigstens einer Schalteinrichtung ausgestaltet. Preferably, the control device from the cell assembly can be supplied with electrical energy. Preferably, the control device is signal-connected to the measuring device, particularly preferably for the transmission of commands to the measuring device and / or for receiving at least one detected physical parameter. Preferably, the control device is designed to control at least one switching device.

Vorzugsweise ist die, insbesondere ansteuerbare, Messeinrichtung mit der Spannungsfühlereinrichtung signalverbunden, insbesondere über die Schnittstelleneinrichtung der Spannungsfühlereinrichtung. Vorzugsweise leistet die Messeinrichtung die, insbesondere sequenzielle, Abfrage von elektrischen Potentialen bzw. elektrischen Spannungen der Energiespeichereinrichtungen mittels der Spannungsfühlereinrichtung. Vorzugsweise leistet die Messeinrichtung die Bereitstellung erfasster Messwerte an die Steuereinrichtung.Preferably, the, in particular controllable, measuring device is signal-connected to the voltage sensing device, in particular via the interface device of the voltage sensing device. Preferably, the measuring device makes the, in particular sequential, query of electrical potentials or electrical voltages of the energy storage devices by means of the voltage sensing device. The measuring device preferably provides the provision of acquired measured values to the control device.

Vorzugsweise weist die Elektronikbaugruppe eine Datenschnittstelle auf, zum Austausch von Daten zwischen der Steuereinrichtung und einer übergeordneten Steuerung. Die Datenschnittstelle ist an einer Mantelfläche des Gehäusedeckels, welche der Umgebung der Energiespeichervorrichtung zugewandt ist, angeordnet. Vorzugsweise ist die Datenschnittstelle mit elektrischen Kontakten, wie Stiften oder Buchsen, welche aus der Umgebung der Energiespeichervorrichtung zugänglich sind, ausgestaltet oder als elektromagnetisches Kommunikationselement. Vorzugsweise ist die Datenschnittstelle mit der Steuereinrichtung signalverbunden. Im Sinne der Erfindung gelten Messwerte, Fortschrittsmeldungen, Fehlermeldungen und Steueranweisungen als Daten.The electronic module preferably has a data interface for exchanging data between the control device and a higher-level controller. The data interface is arranged on a lateral surface of the housing cover, which faces the surroundings of the energy storage device. Preferably, the data interface with electrical contacts, such as pins or sockets, which are accessible from the environment of the energy storage device, configured or as an electromagnetic communication element. The data interface is preferably signal-connected to the control device. For the purposes of the invention, measured values, progress messages, error messages and control instructions are used as data.

Vorzugsweise weist die Elektronikbaugruppe wenigstens eine, insbesondere ansteuerbare, Schalteinrichtung auf, wobei die Schalteinrichtung wenigstens zeitweise einen elektrischen Strom zwischen zwei der Energiespeichereinrichtungen oder zwischen der Zellanordnung und wenigstens einem der Vorrichtungsanschlüsse steuern, insbesondere begrenzen oder unterbrechen, kann. Im Sinne der Erfindung gelten eine Sicherung oder ein Schütz als Schalteinrichtung.Preferably, the electronic assembly has at least one, in particular controllable, switching device, wherein the switching device at least temporarily control an electric current between two of the energy storage devices or between the cell assembly and at least one of the device ports, in particular limit or interrupt can. For the purposes of the invention apply a fuse or a contactor as a switching device.

Vorzugsweise sind die Vorrichtungsanschlüsse an einer Mantelfläche des Gehäusedeckels, welche der Umgebung der Energiespeichervorrichtung zugewandt ist, und außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet. Vorzugsweise ist wenigstens eine Schalteinrichtung im Strompfad zwischen einem der Vorrichtungsanschlüsse und der Zellanordnung angeordnet. Vorzugsweise sind die Vorrichtungsanschlüsse in einem gegenüber der Umgebung isolierbaren Gehäuse angeordnet und zusammengefasst.The device connections are preferably arranged on a lateral surface of the housing cover, which faces the surroundings of the energy storage device, and outside the receiving space. Preferably, at least one switching device is arranged in the current path between one of the device connections and the cell arrangement. The device connections are preferably arranged and combined in a housing which can be insulated from the surroundings.

Vorzugsweise ist die Elektronikbaugruppe abschnittsweise von einem Baugruppengehäuse umgeben, wobei das Baugruppengehäuse mit einer Mantelfläche des Gehäusedeckels verbindbar ist, wobei diese Mantelfläche während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung der Zellanordnung zugewandt werden kann. Vorzugsweise kann das Baugruppengehäuse während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung innerhalb des Aufnahmeraums angeordnet werden. Vorzugsweise weist das Baugruppengehäuse eine Ausnehmung auf, durch welche einer dieser plattenförmigen Abschnitte der Stromschiene insbesondere in Richtung eines der Vorrichtungsanschlüsse geführt werden kann. Vorzugsweise dient das Baugruppengehäuse der elektrischen Isolierung der Elektrodenbaugruppe gegenüber dem Batteriegehäuse, insbesondere gegenüber dem Gehäusemittelteil.Preferably, the electronic assembly is partially surrounded by a module housing, wherein the module housing is connectable to a lateral surface of the housing cover, said lateral surface can be facing during operation of the energy storage device of the cell assembly. Preferably, the package housing may be disposed within the receiving space during operation of the energy storage device. Preferably, the module housing has a recess through which one of these plate-shaped sections of the busbar can be guided in particular in the direction of one of the device connections. Preferably, the module housing is used for electrical insulation of the electrode assembly with respect to the battery housing, in particular with respect to the housing middle part.

Vorzugsweise weist der Gehäusedeckel mehrere Ausnehmungen insbesondere für Gewindestangen oder Schrauben zur Verbindung mit dem Gehäusemittelteil auf. Vorzugsweise weist der Gehäuseteildeckel in einer Mantelfläche, welche während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung dem Gehäusemittelteil zugewandt sein kann eine, insbesondere umlaufende, Nut zur Aufnahme einer Dichtung auf. Vorzugsweise ist der Gehäusedeckel im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Gehäusedeckel mit einem Polymer, mit Aluminium, oder mit einer Aluminiumlegierung ausgebildet.Preferably, the housing cover has a plurality of recesses, in particular for threaded rods or screws for connection to the housing middle part. Preferably, the housing part cover in a lateral surface, which may face the housing middle part during operation of the energy storage device, has a, in particular circumferential, groove for receiving a seal. Preferably, the housing cover is formed substantially plate-shaped. Preferably, the housing cover is formed with a polymer, with aluminum, or with an aluminum alloy.

Vorzugsweise ist das wenigstens eine Anschlussstück der Funktionsbaugruppe zur fluidleitenden Verbindung mit einem der Anschlussstücke der zweiten Fluidführungseinrichtung ausgestaltet. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Anschlussstück der Funktionsbaugruppe zur fluidleitenden Verbindung mit einer Fluidzuleitung oder einer Fluidrückleitung. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Anschlussstück als im Wesentlichen rohrförmiger Stutzen oder als Schnellkupplung ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Funktionsbaugruppe zwei dieser Anschlussstücke auf, wobei das erste Anschlussstück zur fluidleitenden Verbindung mit einer Fluidzuleitung und das zweite Anschlussstück zur fluidleitenden Verbindung mit einer Fluidrückleitung ausgestaltet ist.Preferably, the at least one connecting piece of the functional assembly is configured for fluid-conducting connection with one of the connecting pieces of the second fluid guiding device. Preferably, the at least one connecting piece of the functional assembly is for fluid-conducting connection to a fluid supply line or a fluid return line. Preferably, the at least one connecting piece is designed as a substantially tubular connecting piece or as a quick coupling. The functional assembly particularly preferably has two of these connecting pieces, wherein the first connecting piece is designed for fluid-conducting connection to a fluid supply line and the second connecting piece is designed for fluid-conducting connection to a fluid return line.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrischen Bauteile, welche zum Betrieb der Zellanordnung erforderlich sind, zeitlich unabhängig von der Herstellung der Energiespeichervorrichtung zusammengefasst werden können. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Funktionsbaugruppe mit den zum Betrieb der Zellanordnung erforderlichen elektrischen Bauteilen weitgehende unabhängig von der Anzahl der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung vorbereitet werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die vorbereitete Funktionsbaugruppe die Herstellung der Energiespeichervorrichtung vereinfacht.This preferred development offers the particular advantage that the electrical components which are required for operating the cell arrangement, can be summarized temporally independent of the production of the energy storage device. This preferred development offers the particular advantage that the functional module with the required for the operation of the cell assembly electrical components largely independent of the number of Energy storage devices of the cell array can be prepared. This preferred development offers the particular advantage that the prepared functional module simplifies the production of the energy storage device.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Energiespeichervorrichtung weist die Temperiereinrichtung zwei dieser Fluidführungseinrichtungen sowie zwei dieser Verbindungseinrichtungen auf. Die beiden Fluidführungseinrichtungen sind mit gegenüberliegenden Enden der Grundplatte verschweißt.In a preferred embodiment of the energy storage device, the tempering device has two of these fluid guiding devices and two of these connecting devices. The two fluid guiding devices are welded to opposite ends of the base plate.

Die Grundplatte erstreckt sich mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Die Grundplatte ist von einem Stranggussprofil abgelängt und weist 4 dieser Fluidkanäle auf, welche sich im Wesentlichen geradlinig zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstrecken. Die Grundplatte ist von dem Stranggussprofil mit einer vorbestimmten Länge abgelängt, wobei diese Länge so bemessen ist, dass die Länge der Temperiereinrichtung die Länge der Zellanordnung nicht überschreitet. Gegenüberliegende Mantelflächen der Grundplatte weisen jeweils eine Rippe auf. Diese Mantelflächen erstrecken zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende.The base plate extends with a substantially rectangular cross-section between the first end and the second end. The base plate is cut to length from a continuous casting profile and has four of these fluid channels, which extend substantially in a straight line between the first end and the second end. The base plate is cut to length from the continuous casting profile with a predetermined length, this length being dimensioned such that the length of the tempering device does not exceed the length of the cell arrangement. Opposite lateral surfaces of the base plate each have a rib. These lateral surfaces extend between the first end and the second end.

Die Verbindungseinrichtungen weisen Nuten auf, welche zur Aufnahme jeweils einer der Rippen dienen. Die Verbindungseinrichtung weisen Verbindungsmittel auf, welche entsprechend der ersten Kantenlänge entlang der Verbindungseinrichtung angeordnet und vorzugsweise als Rasthaken ausgebildet sind. Die Verbindungseinrichtungen sind von einem zweiten Rohling jeweils derart abgelängt, dass die Zahl der Verbindungsmittel der Anzahl der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung entspricht.The connecting means have grooves which serve to receive in each case one of the ribs. The connecting device has connecting means, which are arranged along the connecting device according to the first edge length and are preferably designed as latching hooks. The connecting devices are each cut from a second blank in such a way that the number of connecting means corresponds to the number of energy storage devices of the cell arrangement.

Die erste Fluidführungseinrichtung ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei die Mantelfläche der Fluidführungseinrichtung, welche dem zweiten Ende der Grundplatte zugewandt ist, im Wesentlichen dieselbe Gestalt und im Wesentlichen denselben Flächeninhalt aufweist wie das zweite Ende. Die erste Fluidführungseinrichtung weist zwei Fluidkanäle auf, welche jeweils taschenförmig bzw. als Ausnehmungen ausgebildet sind. Einer der Fluidkanäle der ersten Fluidführungseinrichtung dient dem Austausch des Temperierfluids zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidkanal der Grundplatte. Der zweite der Fluidkanäle dient dem Austausch des Temperierfluids zwischen dem dritten und dem vierten Fluidkanal der Grundplatte. Die erste Fluidführungseinrichtung ist mit dem zweiten Ende der Grundplatte stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise verschweißt. Vorzugsweise weisen die Mantelflächen der ersten Fluidführungseinrichtung, welcher den Verbindungseinrichtungen zugewandt sind jeweils eine Rippe entsprechend einer der Rippen der Grundplatte auf.The first fluid guide device is substantially cuboid-shaped, wherein the lateral surface of the fluid guide device, which faces the second end of the base plate, has substantially the same shape and substantially the same surface area as the second end. The first fluid guide device has two fluid channels, which are each pocket-shaped or formed as recesses. One of the fluid channels of the first fluid guiding device is used to exchange the tempering fluid between the first and the second fluid channel of the base plate. The second of the fluid channels serves to exchange the tempering fluid between the third and the fourth fluid channel of the base plate. The first fluid guide device is integrally connected to the second end of the base plate, preferably welded. Preferably, the lateral surfaces of the first fluid guiding device, which faces the connecting devices, each have a rib corresponding to one of the ribs of the base plate.

Die zweite Fluidführungseinrichtung ist im Wesentlichen entsprechend der ersten Fluidführungseinrichtung ausgebildet. Die zweite Fluidführungseinrichtung ist mit dem ersten Ende der Grundplatte stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die zweite Fluidführungseinrichtung weist drei Fluidkanäle und zwei Anschlussstücke auf. Die beiden Anschlussstücke erstrecken sich aus einer Mantelfläche der zweiten Fluidführungseinrichtung, welche von dem ersten Ende der Grundplatte abgewandt ist. Der erste der Fluidkanäle der zweiten Fluidführungseinrichtung erstreckt sich im Wesentlichen geradlinig zwischen einem der Anschlussstücke und dem ersten Fluidkanal der Grundplatte. Der zweite der Fluidkanäle der zweiten Fluidführungseinrichtung ist im Wesentlichen taschenförmig bzw. als Ausnehmung ausgebildet und dient dem Austausch des Temperierfluids zwischen dem zweiten und dem dritten Fluidkanal der Grundplatte. Der dritte der Fluidkanäle der zweiten Fluidführungseinrichtung erstreckt sich im Wesentlichen geradlinig zwischen dem zweiten Anschlussstück der zweiten Fluidführungseinrichtung und dem vierten Fluidkanal der Grundplatte. Vorzugsweise weisen die Mantelflächen der zweiten Fluidführungseinrichtung, welcher den Verbindungseinrichtungen zugewandt sind jeweils eine Rippe entsprechend einer der Rippen der Grundplatte auf.The second fluid guiding device is designed essentially corresponding to the first fluid guiding device. The second fluid guiding device is integrally connected, preferably welded, to the first end of the base plate. The second fluid guiding device has three fluid channels and two connecting pieces. The two connecting pieces extend from a lateral surface of the second fluid guiding device, which faces away from the first end of the base plate. The first of the fluid channels of the second fluid guiding device extends substantially rectilinearly between one of the connecting pieces and the first fluid channel of the base plate. The second of the fluid channels of the second fluid guide device is substantially pocket-shaped or formed as a recess and serves to exchange the tempering fluid between the second and the third fluid channel of the base plate. The third of the fluid channels of the second fluid guiding device extends substantially in a straight line between the second connecting piece of the second fluid guiding device and the fourth fluid channel of the base plate. Preferably, the lateral surfaces of the second fluid guiding device, which faces the connecting devices, each have a rib corresponding to one of the ribs of the base plate.

Jeweils eine Mantelfläche der ersten und zweiten Fluidführungseinrichtung und eine Mantelfläche der Grundplatte bilden gemeinsam die Wärmetauschfläche, welche zum Wärmetausch mit den Energiespeichereinrichtungen bestimmt ist.In each case a lateral surface of the first and second fluid guiding device and a lateral surface of the base plate together form the heat exchange surface, which is intended for heat exchange with the energy storage devices.

Die Verbindungsmittel, vorzugsweise als Rasthaken ausgebildet, erstrecken sich aus den Verbindungseinrichtungen im Wesentlichen senkrecht zu der Wärmetauschfläche.The connecting means, preferably designed as latching hooks, extend from the connecting devices substantially perpendicular to the heat exchange surface.

Die Zellanordnung weist mehrere, im Wesentlichen quaderförmige, Energiespeichereinrichtungen auf, vorzugsweise 11 oder 15, welche miteinander in Reihe geschaltet sind. Jede der Energiespeichereinrichtungen weist jeweils zwei Stromableiter erster Polarität und zwei Stromableiter zweiter Polarität auf. Die Stromableiter erstrecken sich jeweils aus einer im Wesentlichen rechteckigen ersten Mantelfläche der Energiespeichereinrichtung, wobei diese erste Mantelfläche im Betrieb der Energiespeichervorrichtung parallel zu der Wärmetauschfläche angeordnet ist. Die Stromableiter sind jeweils abgewinkelt und weisen zweite Schenkel auf, wobei die zweiten Schenkel jeweils parallel zu der ersten Mantelfläche der Energiespeichereinrichtung ausgerichtet sind. Die zweiten Schenkel weisen jeweils einen Kontaktierungsabschnitt auf, welcher sich jeweils in Richtung einer benachbarten Energiespeichereinrichtung erstreckt. Die insgesamt vier Stromableiter sind paarweise an gegenüberliegenden Enden der ersten Mantelfläche der Energiespeichereinrichtung angeordnet.The cell arrangement has a plurality of substantially cuboid energy storage devices, preferably 11 or 15, which are connected in series with one another. Each of the energy storage devices has in each case two current conductors of the first polarity and two current collectors of the second polarity. The current conductors each extend from a substantially rectangular first lateral surface of the energy storage device, wherein this first lateral surface is arranged parallel to the heat exchange surface during operation of the energy storage device. The current conductors are each angled and have second legs, wherein the second legs are each aligned parallel to the first lateral surface of the energy storage device. The second legs each have a contacting portion, which in each case extends in the direction of an adjacent energy storage device. The total of four current conductors are arranged in pairs at opposite ends of the first lateral surface of the energy storage device.

Jeweils zwei benachbarte der Energiespeichereinrichtungen sind dadurch miteinander verschaltet, dass jeweils ein Kontaktierungsabschnitt einer der Energiespeichereinrichtungen den Kontaktierungsabschnitt einer benachbarten Energiespeichereinrichtung teilweise überlappt und dass diese Kontaktierungsabschnitte miteinander elektrisch, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden, besonders bevorzugt verschweißt, sind.In each case two adjacent energy storage devices are connected to one another in that in each case one contacting section of one of the energy storage devices partially overlaps the contacting section of an adjacent energy storage device and these contacting sections are electrically connected to one another, preferably materially bonded, particularly preferably welded.

Die Energiespeichereinrichtungen weisen jeweils wenigstens einen dieser ersten Verbindungsabschnitte auf, welche sich jeweils aus der zweiten Mantelfläche der Energiespeichereinrichtung erstrecken, wobei die zweite Mantelfläche im Wesentlichen parallel zu der ersten Mantelfläche angeordnet ist. Die ersten Verbindungsabschnitte weisen jeweils einen Schenkel auf, welcher sich im Wesentlichen parallel zu der zweiten Mantelfläche erstreckt und zum flächigen Anliegen an der Grundplatte bzw. eine der Fluidführungseinrichtungen ausgestaltet ist. Vorzugsweise weist der erste Verbindungsabschnitt bzw. dessen Schenkel eine Ausnehmung zum Eingriff mit einem der ersten Verbindungsmittel auf. Vorzugsweise ist der erste Verbindungsabschnitt mit einem Metallblech ausgebildet, wobei der erste Verbindungsabschnitt gegenüber der Elektrodenbaugruppe der Energiespeichereinrichtung elektrisch isoliert ist. Vorzugsweise erstreckt sich der erste Verbindungsabschnitt, welcher einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, entlang einer langen Begrenzungskante bzw. Langeseite der im Wesentlichen rechteckigen zweiten Mantelfläche.The energy storage devices each have at least one of these first connecting portions, which each extend from the second lateral surface of the energy storage device, wherein the second lateral surface is arranged substantially parallel to the first lateral surface. The first connecting sections each have a leg, which extends substantially parallel to the second lateral surface and is configured for surface abutment against the base plate or one of the fluid guiding devices. Preferably, the first connecting portion or its leg has a recess for engagement with one of the first connecting means. Preferably, the first connection portion is formed with a metal sheet, wherein the first connection portion is electrically insulated from the electrode assembly of the energy storage device. Preferably, the first connecting portion, which has a substantially L-shaped cross section, extends along a long boundary edge of the substantially rectangular second lateral surface.

Die Energiespeichervorrichtung bzw. die Zellanordnung weist ein erstes HV-Anschlusselement und ein zweites HV-Anschlusselement auf. Das erste HV-Anschlusselement ist mit einem der Stromableiter der ersten Energiespeichereinrichtung elektrisch, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden, besonders bevorzugt verschweißt. Das zweite HV-Anschlusselement ist mit einem der Stromableiter der dritten Energiespeichereinrichtung elektrisch, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden, besonders bevorzugt verschweißt. Die HV-Anschlusselemente weisen jeweils einen Potentialabgriff auf. Die HV-Anschlusselemente weisen jeweils einen dieser zweiten Verbindungsabschnitte auf. Vorzugsweise sind die HV-Anschlusselemente ausgebildet mit einem Polymerwerkstoff, im Wesentlichen plattenförmig, mit Ausnehmungen für Materialeinsparung.The energy storage device or the cell arrangement has a first HV connection element and a second HV connection element. The first HV connection element is connected to one of the current conductors of the first energy storage device electrically, preferably materially bonded, connected, particularly preferably welded. The second HV connection element is connected to one of the current conductors of the third energy storage device electrically, preferably materially bonded, connected, particularly preferably welded. The HV connection elements each have a potential tap. The HV connection elements each have one of these second connection sections. Preferably, the HV connection elements are formed with a polymer material, substantially plate-shaped, with recesses for saving material.

Die Zellanordnung ist mit der Temperiereinrichtung wärmeleitend und mechanisch verbunden. Auch die zweiten Verbindungsabschnitte der HV-Anschlusselemente sind wärmeleitend und mechanisch mit der Temperiereinrichtung verbunden. Dabei greifen die Verbindungsmittel, welche insbesondere als Rasthaken ausgebildet sind, in Ausnehmungen der ersten und zweiten Verbindungsabschnitte ein.The cell assembly is thermally conductive and mechanically connected to the tempering device. The second connecting portions of the HV connection elements are thermally conductive and mechanically connected to the tempering device. In this case, the connecting means, which are designed in particular as latching hooks, engage in recesses of the first and second connecting sections.

Vorzugsweise ist zwischen die ersten Verbindungsabschnitt der Energiespeichereinrichtungen und die Temperiereinrichtung eine Wärmeleitfolie eingefügt. Besonders bevorzugt ist die Wärmeleitfolie derart abgelängt, dass sie den größten Teil der Wärmetauschfläche überdeckt.Preferably, a heat-conducting film is inserted between the first connection section of the energy storage devices and the tempering device. Particularly preferably, the heat-conducting film is cut to such an extent that it covers most of the heat exchange surface.

Die Energiespeichervorrichtung weist eine dieser Spannungsfühlereinrichtungen auf. Vorzugsweise ist die Spannungsfühlereinrichtung derart abgelängt, dass die Zahl der Kontaktflächen an die Anzahl N der Energiespeichereinrichtung angepasst ist. Vorzugsweise weist die Spannungsfühlereinrichtung N + 1 Kontaktflächen auf. Die Kontaktflächen sind jeweils mit Kontaktierungsabschnitten elektrisch verbunden, vorzugsweise stoffschlüssig, besonders bevorzugt verschweißt, für möglichst geringe Übergangswiderstände. Die Schnittstelleneinrichtung der Spannungsfühlereinrichtung ist mit dem ersten HV-Anschlusselement mechanisch verbunden.The energy storage device has one of these voltage sensing devices. Preferably, the voltage sensor device is cut to length such that the number of contact surfaces is adapted to the number N of the energy storage device. Preferably, the voltage sensing device has N + 1 contact surfaces. The contact surfaces are each electrically connected to contacting sections, preferably materially bonded, particularly preferably welded, for the lowest possible contact resistance. The interface device of the voltage sensor device is mechanically connected to the first HV connection element.

Die Energiespeichereinrichtung weist eine dieser Isolierfolien auf. Die Isolierfolie ist derart abgelängt, dass sie sich über die Zellanordnung hinaus nicht erstreckt. Die Isolierfolie weist zwei linienförmige Dünnstellen bzw. Kerben auf, entlang welcher die Isolierfolie zweimal, vorzugsweise rechtwinklig, gefaltet ist und drei im Wesentlichen rechteckige Abschnitte aufweist. Die gefaltete Isolierfolie ist über die Zellanordnung und die Spannungsfühlereinrichtung gestülpt. Mehrere streifenförmige Klebeflächen dienen der Verbindung mit der Zellanordnung. Die drei im Wesentlichen rechteckigen Abschnitte überdecken wenigstens teilweise Mantelflächen der Zellanordnung.The energy storage device has one of these insulating films. The insulating film is cut to length so that it does not extend beyond the cell assembly. The insulating film has two line-shaped thin points or notches along which the insulating film is folded twice, preferably at right angles, and has three substantially rectangular sections. The folded insulating film is slipped over the cell assembly and the voltage sensing device. Several strip-shaped adhesive surfaces serve to connect to the cell assembly. The three substantially rectangular sections cover at least partially lateral surfaces of the cell assembly.

Mit dem zweiten HV-Anschlusselement, insbesondere mit deren Potentialabgriff, ist eine erste dieser Stromschienen elektrisch verbunden, insbesondere verschraubt. Die erste Stromschiene ist mehrfach abgewinkelt und weist einen Längsabschnitt auf, welcher sich entlang der Zellanordnung erstreckt. Die Länge des Längsabschnitts entspricht im Wesentlichen der Länge der Zellanordnung.With the second HV connection element, in particular with its potential tap, a first of these bus bars is electrically connected, in particular screwed. The first busbar is angled several times and has a longitudinal portion which extends along the cell assembly. The length of the longitudinal section substantially corresponds to the length of the cell arrangement.

Die erste Stromschiene weist einen weiteren Abschnitt bzw. Schenkel auf, welche sich entlang des zweiten HV-Anschlusselements erstreckt. Dieser Schenkel weist einen plattenförmigen Abschnitt auf, welcher zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem Potentialabgriff ausgestaltet ist. Der plattenförmige Abschnitt weist eine Ausnehmung auf, durch welche eine Schraube geführt und Potentialabgriff verschraubt werden kann. Der Längsabschnitt weist einen ebensolchen plattenförmigen Abschnitt mit Ausnehmung auf, wobei dieser plattenförmige Abschnitt benachbart zum ersten HV-Anschlusselement angeordnet ist.The first bus bar has a further section or leg which extends along the second HV connection element. This leg has a plate-shaped portion, which is designed for electrical and mechanical connection to the potential tap. The plate-shaped portion has a recess through which a screw out and Potential tap can be screwed. The longitudinal section has a similar plate-shaped section with a recess, wherein this plate-shaped section is arranged adjacent to the first HV connection element.

Mit dem ersten HV-Anschlusselement, insbesondere mit deren Potentialabgriff, ist eine zweite dieser Stromschienen elektrisch verbunden, insbesondere verschraubt. Enden der zweiten Stromschiene sind als plattenförmige Abschnitte mit Ausnehmungen ausgebildet. Die zweite Stromschiene erstreckt sich am ersten HV-Anschlusselement entlang zwischen dem Potentialabgriff des ersten ersten HV-Anschlusselements in Richtung der ersten Stromschiene.With the first HV connection element, in particular with its potential tap, a second of these bus bars is electrically connected, in particular screwed. Ends of the second busbar are formed as plate-shaped sections with recesses. The second busbar extends along the first HV connection element between the potential tap of the first first HV connection element in the direction of the first busbar.

Ein plattenförmiger Abschnitt der ersten Stromschiene ist benachbart zu einem ebensolchen plattenförmigen Abschnitt der zweiten Stromschiene angeordnet.A plate-shaped portion of the first bus bar is disposed adjacent to such a plate-shaped portion of the second bus bar.

Das Batteriegehäuse der Energiespeichereinrichtung weist eines dieser Gehäusemittelteile auf, welches vorzugsweise von einem Stranggussprofil entsprechend der Länge der Zellanordnung bzw. der Temperiereinrichtung abgelängt ist. Das Gehäusemittelteil weist wenigstens eine Öffnung auf, durch welche der Aufnahmeraum zugänglich ist. Das Gehäusemittelteil ist im Wesentlichen quaderförmig, im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet und erstreckt sich entlang einer Gehäuselängsachse. In wenigstens einem Eckbereich des Gehäusemittelteils ist eine Befestigungsausnehmung angeordnet. Vorzugsweise ist die Befestigungsausnehmung als Nut ausgebildet, wobei die Nut eine Hinterschneidung aufweist und sich entlang der Gehäuselängsachse erstreckt. Vorzugsweise weisen mehrere Mantelflächen des Gehäusemittelteils wenigstens eine vorgenannte Nut auf.The battery housing of the energy storage device has one of these housing middle parts, which is preferably cut to length from a continuous casting profile corresponding to the length of the cell arrangement or the tempering device. The housing middle part has at least one opening through which the receiving space is accessible. The housing middle part is substantially cuboid, substantially tubular and extends along a housing longitudinal axis. In at least one corner region of the housing middle part, a fastening recess is arranged. Preferably, the mounting recess is formed as a groove, wherein the groove has an undercut and extends along the housing longitudinal axis. Preferably, a plurality of lateral surfaces of the housing middle part at least one aforementioned groove.

Die Energiespeichervorrichtung ist mit dieser Funktionsbaugruppe ausgebildet. Die Elektronikbaugruppe der Funktionsbaugruppe ist teilweise von dem Baugruppengehäuse aufgenommen. Die Steuereinrichtung, die Messeinrichtung, wenigstens eine Schalteinrichtung sind von dem Baugruppengehäuse aufgenommen. Das Baugruppengehäuse ist mit einer ersten Mantelfläche des Gehäusedeckels verbunden, welche im Betrieb der Energiespeichervorrichtung dem Aufnahmeraum zugewandt sein soll. Das Baugruppengehäuse weist eine Ausnehmung auf, durch welche zwei Stromleiteinrichtungen geführt werden können. Diese Stromleiteinrichtungen, insbesondere ausgebildet als Stromkabel, sind zur elektrischen Verbindung der ersten und zweiten Stromschienen, welche mit den HV-Anschlusselementen verbunden sind, mit den Vorrichtungsanschlüssen vorgesehen.The energy storage device is formed with this functional assembly. The electronic module of the function module is partially received by the module housing. The control device, the measuring device, at least one switching device are received by the module housing. The module housing is connected to a first lateral surface of the housing cover, which should face the receiving space during operation of the energy storage device. The module housing has a recess through which two Stromleiteinrichtungen can be performed. These current conducting devices, in particular designed as power cables, are provided for the electrical connection of the first and second busbars, which are connected to the HV connecting elements, to the device terminals.

Die Vorrichtungsanschlüsse mit einer zweiten Mantelfläche des Gehäusedeckels verbunden, welche im Betrieb der Umgebung der Energiespeichervorrichtung zugewandt sein soll. Vorzugsweise sind die Vorrichtungsanschlüsse in einem Teilgehäuse zusammengefasst bzw. von dem Teilgehäuse umgeben, wobei das Teilgehäuse gegenüber der Umgebung elektrisch isolierbar ist, wobei das Teilgehäuse mit der zweiten Mantelfläche verbindbar ist.The device connections are connected to a second lateral surface of the housing cover, which in operation is intended to face the surroundings of the energy storage device. Preferably, the device terminals are combined in a sub-housing or surrounded by the sub-housing, wherein the sub-housing is electrically insulated from the environment, wherein the sub-housing with the second lateral surface is connectable.

Vorzugsweise ist die Datenschnittstelle mit elektrischen Kontakten, wie Stiften oder Buchsen, welche aus der Umgebung der Energiespeichervorrichtung zugänglich sind, ausgestaltet, besonders bevorzugt ist diese Datenschnittstelle mit der zweiten Mantelfläche des Gehäusedeckels verbunden.Preferably, the data interface with electrical contacts, such as pins or sockets, which are accessible from the environment of the energy storage device configured, particularly preferably, this data interface is connected to the second lateral surface of the housing cover.

Alternativ ist die Datenschnittstelle als elektromagnetisches Kommunikationselement ausgestaltet, welches entweder mit der zweiten Mantelfläche des Gehäusedeckels verbunden und außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet ist, oder welches benachbart zu der ersten Mantelfläche des Gehäusedeckels im Aufnahmeraum angeordnet, wobei der Gehäusedeckel einen für elektromagnetische Strahlung durchlässigen Abschnitt und dieser durchlässige Abschnitt benachbart zu dem Kommunikationselement angeordnet ist. Besonders bevorzugt und für den Fall, dass es sich bei der elektromagnetischen Strahlung um sichtbares Licht oder Infrarotstrahlung handelt, ist der für elektromagnetische Strahlung durchlässige Abschnitt durchsichtig, besonders bevorzugt mit einem durchsichtigen Polymer, ausgebildet.Alternatively, the data interface is designed as an electromagnetic communication element which is connected either to the second lateral surface of the housing cover and disposed outside the receiving space, or which adjacent to the first lateral surface of the housing cover arranged in the receiving space, wherein the housing cover permeable to electromagnetic radiation portion and this permeable Section is arranged adjacent to the communication element. Particularly preferably, and in the case where the electromagnetic radiation is visible light or infrared radiation, the electromagnetic radiation transmissive portion is transparent, more preferably formed with a transparent polymer.

Mit dem Gehäusedeckel sind zwei Anschlussstücke verbunden, welche zur Verbindung mit der unabhängigen Fluidzuleitung bzw. Fluidrückleitung ausgestaltet sind. Vorzugsweise erstrecken sich die als Stutzen ausgestalteten Anschlussstücke aus der zweiten Mantelfläche. Alternativ sind die als Schnellkupplung ausgestalteten Anschlussstücke mit der zweiten Mantelfläche verbunden und aus der Umgebung zur Verbindung mit Fluidzuleitung bzw. Fluidrückleitung zugänglich.With the housing cover two connecting pieces are connected, which are designed for connection to the independent fluid supply or fluid return line. Preferably, the connectors designed as connecting pieces extend from the second lateral surface. Alternatively, designed as a quick coupling fittings are connected to the second lateral surface and accessible from the environment for connection to the fluid supply or fluid return line.

Der Gehäusedeckel erstreckt sich senkrecht zur Gehäuselängsachse über das Baugruppengehäuse hinaus, so dass das Baugruppengehäuse durch eine Öffnung des Gehäusemittelteil in den Aufnahmeraum eingesetzt werden kann. Vorzugsweise weist der im Wesentlichen quaderförmige Gehäusedeckel, insbesondere an seinen Ecken, Ausnehmungen für Befestigungsmittel auf, welche der Verbindung des Gehäusedeckels mit dem Gehäusemittelteil dienen. Vorzugsweise weist das Batteriegehäuse insgesamt zwei dieser Gehäusedeckel auf, wobei einer der Gehäusedeckel von der Funktionsbaugruppe unabhängig ist.The housing cover extends perpendicular to the housing longitudinal axis beyond the module housing, so that the module housing can be inserted through an opening of the housing middle part in the receiving space. Preferably, the substantially cuboidal housing cover, in particular at its corners, recesses for fastening means, which serve the connection of the housing cover with the housing middle part. Preferably, the battery case has a total of two of these housing cover, wherein one of the housing cover is independent of the functional assembly.

Vorzugsweise ist wenigstens eine Dichtung zwischen wenigstens einen der Gehäusedeckel und das Gehäusemittelteil eingefügt bevor der Gehäusedeckel mit Verbindungsmitteln mit dem Gehäusemittelteil verbunden wird. Besonders bevorzugt weist die im Wesentlichen rechteckige Dichtung Ausnehmungen für diese Verbindungsmittel auf, wodurch einer unerwünschten Verlagerung der Dichtung während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung begegnet ist. Preferably, at least one seal between at least one of the housing cover and the middle part of the housing is inserted before the housing cover is connected by connecting means with the housing middle part. Particularly preferably, the substantially rectangular seal on recesses for these connecting means, whereby an undesirable displacement of the seal is encountered during operation of the energy storage device.

Vorzugsweise ist die Funktionsbaugruppe mit der Zellanordnung vor dem Einsetzen in den Aufnahmeraum, insbesondere elektrisch, fluidleitend und/oder mechanisch, verbunden.Preferably, the functional assembly with the cell assembly prior to insertion into the receiving space, in particular electrically, fluid-conducting and / or mechanically connected.

Vorzugsweise wird die Temperiereinrichtung nach dem Einsetzen in den Aufnahmeraum mit einer Wandung des Gehäusemittelteil lösbar verbunden, insbesondere mit wenigstens einer Schraubverbindung.Preferably, the tempering device is releasably connected after insertion into the receiving space with a wall of the housing middle part, in particular with at least one screw connection.

Diese bevorzugte Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass ungenutzter Raum im Batteriegehäuse vermieden wird. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass freie bzw. ungenutzte Wärmetauschfläche vermieden wird. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass die Erfassung der elektrischen Potential bzw. der elektrischen Spannung der Energiespeichereinrichtungen zuverlässig und/oder mit geringem Übergangswiderstand erfolgen kann. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Isolierung der Stromableiter und/oder der Spannungsfühlereinrichtung gegenüber dem metallischen Gehäusemittelteil verbessert ist. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass für die Bereitstellung elektrischer Energie die Energiespeichervorrichtung lediglich die zweite Mantelfläche des Gehäusedeckels der Funktionsbaugruppe zugänglich zu sein braucht. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass für die Temperierung der Zellanordnung lediglich die zweite Mantelfläche des Gehäusedeckels der Funktionsbaugruppe zugänglich zu sein braucht. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass die Energiespeichervorrichtung durch Erhöhung der Anzahl der Befestigungspunkte einfach an eine größere Masse der Energiespeichervorrichtung und/oder größere im Betrieb auftretende Beschleunigungen angepasst werden kann. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass einem Austausch von Stoffen zwischen dem Aufnahmeraum und der Umgebung der Energiespeichervorrichtung begegnet ist. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Temperiereinrichtung und das Batteriegehäuse kurzfristig an unterschiedliche Ladekapazitäten der Zellanordnung und/oder unterschiedlichen Leistungsbedarf [kW] angepasst werden können.This preferred embodiment offers the particular advantage that unused space in the battery case is avoided. This preferred embodiment offers the particular advantage that free or unused heat exchange surface is avoided. This preferred embodiment offers the particular advantage that the detection of the electrical potential or the electrical voltage of the energy storage devices can be done reliably and / or with low contact resistance. This preferred embodiment offers the particular advantage that the electrical insulation of the current conductor and / or the voltage sensor device is improved compared to the metallic middle part of the housing. This preferred embodiment offers the particular advantage that for the provision of electrical energy, the energy storage device only needs to be accessible to the second lateral surface of the housing cover of the functional module. This preferred embodiment offers the particular advantage that only the second lateral surface of the housing cover of the functional assembly needs to be accessible for the temperature control of the cell assembly. This preferred embodiment offers the particular advantage that the energy storage device can be easily adapted by increasing the number of attachment points to a larger mass of the energy storage device and / or larger occurring during operation accelerations. This preferred embodiment offers the particular advantage that an exchange of substances between the receiving space and the environment of the energy storage device is encountered. In particular, this preferred embodiment offers the advantage that the tempering device and the battery housing can be adapted in the short term to different charging capacities of the cell arrangement and / or different power requirements [kW].

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie mit einer Zellanordnung und mit einer Temperiereinrichtung, wobei die Energiespeichervorrichtung insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder einer bevorzugten Weiterbildung ausgebildet ist.A second aspect of the invention relates to a method for producing an energy storage device for providing electrical energy with a cell arrangement and with a tempering device, wherein the energy storage device is designed in particular according to the first aspect of the invention or a preferred development.

Die Zellanordnung weist wenigstens drei miteinander verschaltbare, im Wesentlichen quaderförmige, elektrochemische Energiespeichereinrichtungen mit jeweils einer ersten Kantenlänge auf. Die zweite Energiespeichereinrichtung ist zwischen der ersten und der dritten Energiespeichereinrichtung angeordnet. Jede der Energiespeichereinrichtungen wenigstens zwei Stromableiter unterschiedlicher Polarität, insbesondere mit diesen Kontaktierungsabschnitten, auf.The cell arrangement has at least three interconnected, essentially cuboid, electrochemical energy storage devices, each having a first edge length. The second energy storage device is arranged between the first and the third energy storage device. Each of the energy storage devices has at least two current conductors of different polarity, in particular with these contacting sections.

Die Temperiereinrichtung weist wenigstens eine dieser Grundplatten, wenigstens eine dieser Fluidführungseinrichtungen und wenigstens eine dieser Verbindungseinrichtungen auf.The tempering device has at least one of these base plates, at least one of these fluid guiding devices and at least one of these connecting devices.

Das Verfahren weist die Schritte auf:
S1 Verbinden, insbesondere stoffschlüssig, der Grundplatte, welche wenigstens zwei Fluidkanäle zur Führung eines Temperierfluids aufweist, welche sich wenigstens abschnittsweise durch die Grundplatte erstrecken, mit wenigstens einer dieser, insbesondere im Wesentlichen plattenförmigen, Fluidführungseinrichtungen, welche mit wenigstens einem dritten Fluidkanal ausgebildet ist zum Austausch des Temperierfluids mit einem der Fluidkanäle, insbesondere zur Überführung des Temperierfluids aus dem ersten Fluidkanal in den zweiten Fluidkanal, ausgebildet ist, wobei die Grundplatte wenigstens mit der zweiten Energiespeichereinrichtung wärmeleitend verbindbar ist, wobei die wenigstens eine Fluidführungseinrichtung mit der ersten oder dritten Energiespeichereinrichtung wärmeleitend verbindbar ist,
S2 Verbinden, insbesondere stoffschlüssig, wenigstens einer dieser Verbindungseinrichtungen mit der Grundplatte, vorzugsweise mit der wenigstens einen Fluidführungseinrichtung, wobei die wenigstens eine Verbindungseinrichtung mehrere, mit einem vorbestimmten Rastermaß zueinander angeordnete erste Verbindungsmittel aufweist zur mechanischen Verbindung mit wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen, wobei das vorbestimmte Rastermaß im Wesentlichen der ersten Kantenlänge entspricht, insbesondere nach Schritt S1, worauf eine Temperiereinrichtung gebildet ist, welche zum Wärmetausch mit wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen, insbesondere zum Halten der Zellanordnung, ausgestaltet ist,
S3 Anordnen der zweiten Energiespeichereinrichtung zwischen der ersten und der dritten Energiespeichereinrichtung, sodass die zweite Energiespeichereinrichtung die erste und die dritte Energiespeichereinrichtung berührt,
S4 Verbinden, insbesondere mechanisch, der wenigstens einen Verbindungseinrichtung mit wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen mittels wenigstens eines der ersten Verbindungsmittel, insbesondere nach Schritt S2, insbesondere nach Schritt S3,
S7 Verschalten von wenigstens zwei dieser Energiespeichereinrichtungen, insbesondere stoffschlüssiges Verbinden eines Stromableiters einer dieser Energiespeichereinrichtungen mit einem Stromableiter einer weiteren, insbesondere einer benachbarten, dieser Energiespeichereinrichtungen, insbesondere in Reihenschaltung, worauf die Zellanordnung gebildet ist, worauf die elektrische Spannung der Zellanordnung an einem Stromableiter der ersten Energiespeichereinrichtung und an einem Stromableiter der dritten Energiespeichereinrichtung abgreifbar ist, insbesondere nach Schritt S3, wobei vorzugsweise die Länge der Temperiereinrichtung im Wesentlichen einem ganzzahligen Vielfachen der ersten Kantenlänge entspricht, oder im Wesentlichen der Summe der ersten Kantenlängen der Energiespeichereinrichtungen entspricht, oder kleiner oder gleich der Länge der Zellanordnung ist,
vorzugsweise mit wenigstens einem der Schritte
S5 Ablängen der Grundplatte von einem, insbesondere plattenförmigen, ersten Rohling, wobei wenigstens zwei Fluidkanäle zur Führung eines Temperierfluids sich wenigstens abschnittsweise durch die Grundplatte bzw. den ersten Rohling erstrecken, worauf die Länge der Grundplatte geringer als die Summe der ersten Kantenlängen der Energiespeichereinrichtungen ist, wobei vorzugsweise der erste Rohling mit einem Stranggussprofil ausgebildet ist, und/oder
S6 Ablängen der Verbindungseinrichtung von einem zweiten Rohling, wobei der zweite Rohling mehrere, mit einem vorbestimmten Rastermaß zueinander angeordnete, erste Verbindungsmittel aufweist zur mechanischen Verbindung mit wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen, wobei das vorbestimmte Rastermaß im Wesentlichen der ersten Kantenlänge entspricht, wobei vorzugsweise der zweite Rohling mit einem Spritzgussteil ausgebildet ist, worauf vorzugsweise die Länge der Verbindungseinrichtung derart bemessen ist, dass die Anzahl der ersten Verbindungsmittel der Verbindungseinrichtung im Wesentlichen der Anzahl der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung entspricht.
The method comprises the steps:
S1 connecting, in particular cohesively, the base plate having at least two fluid channels for guiding a tempering fluid, which extend at least partially through the base plate, with at least one of these, in particular substantially plate-shaped, fluid guide means, which is formed with at least one third fluid channel for replacement the temperature control fluid is formed with one of the fluid channels, in particular for transferring the tempering fluid from the first fluid channel into the second fluid channel, wherein the base plate is thermally conductively connectable at least to the second energy storage device, wherein the at least one fluid guide device is heat-conductively connectable to the first or third energy storage device .
S2 connecting, in particular cohesively, at least one of these connecting devices to the base plate, preferably with the at least one fluid guiding device, wherein the at least one connecting device comprises a plurality of first connecting means arranged at a predetermined pitch for mechanical connection to at least one of the energy storage devices, wherein the predetermined pitch corresponds substantially to the first edge length, in particular after step S1, whereupon a tempering device is formed, which is designed for heat exchange with at least one of the energy storage devices, in particular for holding the cell assembly,
S3 arranging the second energy storage device between the first and the third energy storage device such that the second energy storage device contacts the first and the third energy storage device,
S4 connecting, in particular mechanically, the at least one connecting device with at least one of the energy storage devices by means of at least one of the first connecting means, in particular after step S2, in particular after step S3,
S7 interconnecting at least two of these energy storage devices, in particular materially connecting a Stromableiters one of these energy storage devices with a current conductor of another, in particular an adjacent, these energy storage devices, in particular in series, whereupon the cell assembly is formed, whereupon the voltage of the cell assembly to a current conductor of the first Energy storage device and can be tapped at a current conductor of the third energy storage device, in particular after step S3, wherein preferably the length of the tempering essentially corresponds to an integer multiple of the first edge length, or substantially equal to the sum of the first edge lengths of the energy storage devices, or less than or equal to the length the cell arrangement is,
preferably with at least one of the steps
S5 cutting the base plate from a, in particular plate-shaped, first blank, wherein at least two fluid channels for guiding a tempering at least partially extend through the base plate or the first blank, whereupon the length of the base plate is less than the sum of the first edge lengths of the energy storage devices, wherein preferably the first blank is formed with a continuous casting profile, and / or
S6 cutting the connecting device from a second blank, wherein the second blank has a plurality of first spaced interconnected means for mechanically connecting to at least one of the energy storage devices, wherein the predetermined pitch substantially corresponds to the first edge length, preferably the second blank is formed with an injection molded part, whereupon preferably the length of the connecting device is dimensioned such that the number of first connecting means of the connecting device substantially corresponds to the number of energy storage devices of the cell assembly.

Vorzugsweise erfolgt das stoffschlüssige Verbinden gemäß Schritt S1 mit einem Schweißverfahren. Vorzugsweise wird Schritt S1 zweimal durchgeführt, wenn die Temperiereinrichtung zwei dieser Fluidführungseinrichtungen aufweist. Vorzugsweise wird während Schritt S1 die Fluidführungseinrichtung bezüglich der Grundplatte derart ausgerichtet, dass wenigstens einer oder mehrere der Fluidkanäle der Grundplatte jeweils ohne einen seitlichen Versatz in einen der dritten Fluidkanäle der Fluidführungseinrichtung münden.The cohesive joining preferably takes place according to step S1 with a welding process. Preferably, step S1 is performed twice when the tempering device has two of these fluid guiding devices. Preferably, during step S1, the fluid guiding device is aligned with respect to the base plate such that at least one or more of the fluid channels of the base plate each open into one of the third fluid channels of the fluid guiding device without a lateral offset.

Vorzugsweise wird Schritt S2 wenigstens zweimal ausgeführt zur Verbindung von zwei dieser Verbindungseinrichtungen mit, insbesondere gegenüberliegenden Mantelflächen, der Grundplatte, vorzugsweise auch mit der wenigstens einen Fluidführungseinrichtung. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Einleitung von Massenkräften in die Temperiereinrichtung während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung verbessert ist.Step S2 is preferably carried out at least twice to connect two of these connecting devices with, in particular opposite lateral surfaces, the base plate, preferably also with the at least one fluid guiding device. This preferred embodiment has the advantage that the introduction of inertial forces is improved in the tempering during operation of the energy storage device.

Vorzugsweise kann Schritt S3 derart ausgeführt werden, dass im Betriebszustand der Zellanordnung bzw. der Energiespeichervorrichtung die erste Mantelfläche einer ersten dieser Energiespeichereinrichtungen oberhalb der ersten Mantelfläche einer zweiten dieser Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist. Wenn die ersten Schenkel der Stromableiter dieser beiden Energiespeichereinrichtungen gleich lang sind, dann kommt der zweite Schenkel des Stromableiters der ersten dieser Energiespeichereinrichtungen auf dem zweiten Schenkel des Stromableiters der zweiten dieser Energiespeichereinrichtungen zu liegen. Wenn die beiden Energiespeichereinrichtungen mit abgewinkelten ersten Verbindungseinrichtungen ausgestaltet sind und diese ersten Verbindungseinrichtungen sich gleich weit aus den zweiten Mantelflächen erstrecken, dann kommt der abgewinkelte Schenkel der ersten Verbindungseinrichtung der ersten Energiespeichereinrichtung oberhalb des abgewinkelten Schenkels der ersten Verbindungseinrichtung der zweiten Energiespeichereinrichtung zu liegen.Preferably, step S3 can be carried out such that in the operating state of the cell arrangement or the energy storage device, the first lateral surface of a first of these energy storage devices above the first lateral surface of a second of these energy storage devices is arranged. If the first legs of the current conductors of these two energy storage devices are the same length, then the second leg of the current collector of the first of these energy storage devices comes to rest on the second leg of the current collector of the second of these energy storage devices. If the two energy storage devices are configured with angled first connecting devices and these first connecting devices extend equally far out of the second lateral surfaces, then the angled leg of the first connecting device of the first energy storage device comes above the angled leg of the first Connection device of the second energy storage device to lie.

Alternativ kann Schritt S3 derart ausgeführt werden, dass im Betriebszustand der Zellanordnung bzw. der Energiespeichervorrichtung die erste Mantelfläche der ersten dieser Energiespeichereinrichtungen unterhalb der ersten Mantelfläche der zweiten dieser Energiespeichereinrichtungen angeordnet ist. Wenn die ersten Schenkel der Stromableiter dieser beiden Energiespeichereinrichtungen gleich lang sind, dann kommt der zweite Schenkel des Stromableiters der ersten dieser Energiespeichereinrichtungen unter dem zweiten Schenkel des Stromableiters der zweiten dieser Energiespeichereinrichtungen zu liegen. Wenn die beiden Energiespeichereinrichtungen mit abgewinkelten ersten Verbindungseinrichtungen ausgestaltet sind und diese ersten Verbindungseinrichtungen sich gleich weit aus den zweiten Mantelflächen erstrecken, dann kommt der abgewinkelte Schenkel der ersten Verbindungseinrichtung der ersten Energiespeichereinrichtung unterhalb des abgewinkelten Schenkels der ersten Verbindungseinrichtung der zweiten Energiespeichereinrichtung zu liegen.Alternatively, step S3 can be carried out such that in the operating state of the cell arrangement or the energy storage device, the first lateral surface of the first of these energy storage devices is arranged below the first lateral surface of the second of these energy storage devices. If the first legs of the current conductors of these two energy storage devices are the same length, then the second leg of the current collector of the first of these energy storage devices comes to rest under the second leg of the current collector of the second of these energy storage devices. If the two energy storage devices are configured with angled first connection devices and these first connection devices extend equally far out of the second lateral surfaces, then the angled leg of the first connection device of the first energy storage device comes to lie below the angled leg of the first connection device of the second energy storage device.

Diese alternativen Ausführungen von Schritt S3 bieten insbesondere den Vorteil, dass die Verschaltung benachbarter Energiespeichereinrichtungen vereinfacht ist.These alternative embodiments of step S3 offer the particular advantage that the interconnection of adjacent energy storage devices is simplified.

Vorzugsweise wird Schritt S7 mehrfach ausgeführt, wobei die Anzahl der Schritte S7 abhängig ist von der Zahl der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung.Preferably, step S7 is executed several times, wherein the number of steps S7 depends on the number of energy storage devices of the cell arrangement.

Die Temperiereinrichtung ist ausgestaltet zur Abfuhr von Wärmeenergie bzw. Wärmeleistung aus einer oder mehreren der Energiespeichereinrichtungen, mit welchen die Temperiereinrichtung wärmeleitend verbindbar ist, insbesondere wenn eine Temperatur der Energiespeichereinrichtung eine zulässige Maximaltemperatur überschreitet. Mit der Temperiereinrichtung kann Wärmeenergie bzw. Wärmeleistung aus einer dieser Energiespeichereinrichtungen, welche mit der Temperiereinrichtung wärmeleitend verbunden ist, abgeführt werden. Damit wird einer Temperaturerhöhung der Energiespeichereinrichtung begegnet, insbesondere kann die Temperatur der Energiespeichereinrichtung verringert werden. Mit geringeren Temperaturen während des Betriebs der Energiespeichereinrichtung können unumkehrbare chemische Reaktionen, welche zur Passivierung von Bereichen der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung führen können, verringert werden. Damit wird die Fähigkeit der Energiespeichereinrichtung bzw. der Energiespeichervorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie über einen längeren Zeitraum erhalten. So wird die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.The tempering device is designed to dissipate heat energy or heat output from one or more of the energy storage devices, with which the tempering is thermally conductively connectable, in particular when a temperature of the energy storage device exceeds an allowable maximum temperature. With the tempering heat energy or heat output from one of these energy storage devices, which is thermally conductively connected to the tempering, be dissipated. In order for a temperature increase of the energy storage device is met, in particular, the temperature of the energy storage device can be reduced. With lower temperatures during operation of the energy storage device, irreversible chemical reactions that can lead to passivation of regions of the electrochemical energy storage device can be reduced. Thus, the ability of the energy storage device or the energy storage device to provide electrical energy over a longer period is obtained. This solves the underlying task.

Darüber hinaus bietet die Temperiereinrichtung insbesondere den Effekt, dass sie Kräfte aus der Masse der jeweiligen Energiespeichereinrichtungen während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung aufnehmen kann, insbesondere bei Vibrationen oder Stößen, dass sie einer unerwünschten Relativbewegung einer der Energiespeichereinrichtungen bezüglich einer benachbarten Energiespeichereinrichtung entgegenwirken kann. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass einer mechanischen Schädigung einer der Energiespeichereinrichtungen entgegengewirkt kann. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass die Fähigkeit der Energiespeichereinrichtung bzw. der Energiespeichervorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie über einen längeren Zeitraum erhalten werden kann. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass einer Unterbrechung der elektrischen Verschaltung benachbarte Energiespeichereinrichtung entgegengewirkt werden kann.In addition, the tempering device in particular has the effect that it can absorb forces from the mass of the respective energy storage devices during operation of the energy storage device, in particular vibrations or shocks, that it can counteract unwanted relative movement of one of the energy storage devices with respect to an adjacent energy storage device. This is accompanied in particular by the advantage that mechanical damage to one of the energy storage devices can be counteracted. This has the particular advantage that the ability of the energy storage device or the energy storage device to provide electrical energy over a longer period can be obtained. This is accompanied in particular by the advantage that an interruption of the electrical interconnection adjacent energy storage device can be counteracted.

Darüber hinaus bieten die ablängbare Grundplatte in Verbindung mit der wenigstens einen ablängbaren Verbindungseinrichtung insbesondere den Effekt, dass die Temperiereinrichtung mit wenig Aufwand an unterschiedliche Anzahlen von Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung bzw. die Länge der Zellanordnung angepasst werden kann. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass Material für Grundplatte und Verbindungseinrichtung und/oder Bauraum gespart werden können. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass ungenutzte Wärmetauschfläche vermieden wird. Damit geht insbesondere der Vorteil einher, dass die Temperiereinrichtung bzw. die Energiespeichervorrichtung mit vorgefertigten Rohlingen gefertigt werden kann.In addition, the ablängbare base plate in conjunction with the at least one ablängbaren connection means in particular the effect that the tempering can be adjusted with little effort to different numbers of energy storage devices of the cell assembly or the length of the cell assembly. This is associated with the particular advantage that material for base plate and connection device and / or space can be saved. This is accompanied in particular by the advantage that unused heat exchange surface is avoided. This is accompanied in particular by the advantage that the tempering device or the energy storage device can be manufactured with prefabricated blanks.

Vorzugsweise wird für Schritt S5 ein vorgefertigter erster Rohling, insbesondere ein vorgefertigtes Stranggussprofil, vorbestimmter Länge, insbesondere mit eingebrachten Fluidkanälen, verwendet. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S5 bietet insbesondere den Vorteil, dass die Länge der Temperiereinrichtung an die Anzahl der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung angepasst werden kann. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S5 bietet insbesondere den Vorteil, dass Material für Grundplatten für weitere Temperiereinrichtungen gespart werden kann. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S5 bietet insbesondere den Vorteil, dass die Herstellung der Energiespeichervorrichtung mit einer vorgefertigten Grundplatte bzw. mit einem vorgefertigten ersten Rohling erfolgen kann.Preferably, for step S5, a prefabricated first blank, in particular a prefabricated continuous casting profile, of predetermined length, in particular with introduced fluid channels, is used. The combination of the aforementioned production method with step S5 offers the particular advantage that the length of the tempering device can be adapted to the number of energy storage devices of the cell arrangement. The combination of the aforementioned manufacturing method with step S5 offers in particular the advantage that material for base plates can be saved for further tempering devices. The combination of the aforementioned manufacturing method with step S5 offers the particular advantage that the production of the energy storage device can be done with a prefabricated base plate or with a prefabricated first blank.

Vorzugsweise wird für Schritt S6 ein vorgefertigter zweiter Rohling, besonders bevorzugt ein vorgefertigtes Polymerprofil, vorbestimmter Länge verwendet. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S6 bietet insbesondere den Vorteil, dass die Länge der Verbindungseinrichtung an die Länge der Grundplatte angepasst werden kann. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S6 bietet insbesondere den Vorteil, dass Material für Verbindungseinrichtungen für weitere Temperiereinrichtungen gespart werden kann. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S6 bietet insbesondere den Vorteil, dass die Herstellung der Energiespeichervorrichtung mit einer vorgefertigten Verbindungseinrichtung bzw. mit einem vorgefertigten zweiten Rohling erfolgen kannPreferably, a prefabricated second blank, more preferably a prefabricated polymer profile, of predetermined length is used for step S6. The combination of the aforementioned manufacturing method with step S6 offers the particular advantage that the length of the connecting device can be adapted to the length of the base plate. In particular, the combination of the aforementioned production method with step S6 offers the advantage that material for connecting devices for further tempering devices can be saved. The combination of the aforementioned production method with step S6 offers the particular advantage that the production of the energy storage device can be done with a prefabricated connection device or with a prefabricated second blank

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Verfahren wenigstens einen der folgenden Schritte auf:
S8 Verschalten eines ersten HV-Anschlusselements mit einer der Energiespeichereinrichtungen und eines zweiten HV-Anschlusselements mit einer weiteren der Energiespeichereinrichtungen, insbesondere stoffschlüssiges Verbinden des ersten HV-Anschlusselements mit einem Stromableiter der ersten Energiespeichereinrichtung und des zweiten HV-Anschlusselements mit einem Stromableiter der dritten Energiespeichereinrichtung, insbesondere nach Schritt S7, und/oder
S16 Ablängen einer Spannungsfühlereinrichtung, insbesondere ausgebildet gemäß Anspruch 4, welche mehrere Kontaktflächen zur elektrischen Verbindung mit Stromableitern der Energiespeichereinrichtungen und insbesondere einen Schnittstelleneinrichtung aufweist, wobei wenigstens zwei dieser Kontaktflächen zueinander im Wesentlichen der ersten Kantenlänge entsprechend angeordnet sind, worauf die Zahl der Kontaktflächen an die Zahl der Energiespeichereinrichtungen angepasst ist, insbesondere Kürzen der Spannungsfühlereinrichtung an einem Ende, welche dem ersten Ende der Spannungsfühlereinrichtung gegenüberliegt, insbesondere vor Schritt S9, und/oder
S9 elektrisches, insbesondere stoffschlüssiges, Verbinden der Spannungsfühlereinrichtung, insbesondere ausgebildet gemäß Anspruch 4, welche mehrere Kontaktflächen aufweist, mit wenigstens einem der Stromableiter, insbesondere einer der Energiespeichereinrichtungen, der Zellanordnung, insbesondere mit wenigstens einem dieser Kontaktierungsabschnitte, insbesondere nach Schritt S8, und/oder
S10 Ablängen einer, insbesondere entlang wenigstens einer linienförmigen Dünnstelle faltbaren, Isolierfolie, welche der Isolierung der Stromableiter, insbesondere der Isolierung der Spannungsfühlereinrichtung, gegenüber der Umgebung der Zellanordnung dient, insbesondere von einer Polymerfolie, insbesondere vor Schritt S11, und/oder S11 Überdecken, wenigstens abschnittsweise, von wenigstens zwei Mantelflächen der Zellanordnung, insbesondere nach Falten der Isolierfolie entlang wenigstens einer der Dünnstellen, vorzugsweise Überdecken der Spannungsfühlereinrichtung, insbesondere nach Schritt S9, insbesondere nach Schritt S8, und/oder
S17 Abkanten, insbesondere Kröpfen, eines Bandmaterials oder Stangenmaterials, insbesondere zur Ausbildung eines Längsabschnitts, insbesondere zur Ausbildung eines plattenförmigen Abschnitts, worauf eine Stromschiene gebildet ist, worauf die Länge des Längsabschnitts größer oder gleich der Summe der ersten Kantenlängen der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung ist, insbesondere vor Schritt S12, und/oder
S12 elektrisches, insbesondere kraftschlüssiges, Verbinden einer Stromschiene, insbesondere ausgebildet gemäß Anspruch 5, mit einem Stromableiter einer, insbesondere der dritten, der Energiespeichereinrichtungen oder mit einem dieser HV-Anschlusselemente, insbesondere nach Schritt S8, insbesondere nach Schritt S11, und/oder
S13 Ablängen einer Wärmeleitfolie, wobei die abgelängte Wärmeleitfolie an die Länge an die Temperiereinrichtung angepasst ist, insbesondere vor Schritt S14, und/oder
S14 Anordnen der Wärmeleitfolie auf der Temperiereinrichtung, insbesondere zwischen wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen und der Temperiereinrichtung, insbesondere vor Schritt S4, und/oder
S15 Ablängen eines Gehäusemittelteils, insbesondere ausgebildet gemäß Anspruch 6, insbesondere ausgebildet mit einem Aufnahmeraum und mit wenigstens einer Befestigungsausnehmung, insbesondere im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet, insbesondere von einem Stranggussprofil, worauf die Länge des Gehäusemittelteils im Wesentlichen der Länge der Temperiereinrichtung oder der Zellanordnung entspricht, und/oder
S30 Verbinden, insbesondere stoffschlüssig, einer ersten dieser Grundplatten mit einer zweiten dieser Grundplatten, insbesondere wenn die Summe der ersten Kantenlängen der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung die Länge der Temperiereinrichtung, ausgebildet ohne zweite Grundplatte, überschreiten würde, insbesondere vor Schritt S4, insbesondere nach Schritt S2, insbesondere nach Schritt S1.
According to a preferred development, the method has at least one of the following steps:
S8 interconnecting a first HV connection element with one of the energy storage devices and a second HV connection element with a further one of the energy storage devices, in particular cohesively connecting the first HV connection element with a current conductor of the first energy storage device and the second HV connection element with a current conductor of the third energy storage device, in particular after step S7, and / or
S16 cutting to length a voltage sensor device, in particular formed according to claim 4, which has a plurality of contact surfaces for electrical connection with Stromableitern the energy storage devices and in particular an interface device, wherein at least two of these contact surfaces are arranged substantially corresponding to the first edge length, whereupon the number of contact surfaces to the number the energy storage devices is adapted, in particular shortening the voltage sensing device at one end, which is opposite to the first end of the voltage sensor device, in particular before step S9, and / or
S9 electrical, in particular cohesive, connecting the voltage sensing device, in particular formed according to claim 4, which has a plurality of contact surfaces, with at least one of the current conductor, in particular one of the energy storage devices, the cell assembly, in particular with at least one of these Kontaktierungsabschnitte, in particular after step S8, and / or
S10 cutting a, in particular along at least one line-thin body foldable, insulating film, which is the isolation of the current collector, in particular the isolation of the voltage sensing device, with respect to the environment of the cell assembly, in particular of a polymer film, in particular before step S11, and / or covering S11, at least in sections, of at least two lateral surfaces of the cell arrangement, in particular after folding the insulating film along at least one of the thin locations, preferably covering the voltage sensor device, in particular after step S9, in particular after step S8, and / or
S17 folding, in particular crimping, a strip material or rod material, in particular for forming a longitudinal section, in particular for forming a plate-shaped portion, whereupon a busbar is formed, whereupon the length of the longitudinal section is greater than or equal to the sum of the first edge lengths of the energy storage devices of the cell arrangement, in particular before step S12, and / or
S12 electrical, in particular non-positive, connecting a busbar, in particular formed according to claim 5, with a current conductor one, in particular the third, the energy storage devices or with one of these HV connection elements, in particular after step S8, in particular after step S11, and / or
S13 cutting to length of a heat-conducting foil, wherein the cut-to-length heat conducting foil is adapted to the length to the tempering device, in particular before step S14, and / or
S14 arranging the heat conducting film on the tempering device, in particular between at least one of the energy storage devices and the tempering device, in particular before step S4, and / or
S15 cutting a housing middle part, in particular formed according to claim 6, in particular formed with a receiving space and at least one mounting recess, in particular substantially tubular, in particular of a continuous casting profile, whereupon the length of the housing middle part substantially corresponds to the length of the tempering device or the cell assembly, and /or
S30 connecting, in particular cohesively, a first of these base plates to a second of these base plates, in particular if the sum of the first edge lengths of the energy storage devices of the cell arrangement would exceed the length of the tempering device, formed without a second base plate, in particular before step S4, in particular after step S2, in particular after step S1.

Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S8 bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Kontaktierung der Zellanordnung über die mechanisch stabileren HV-Anschlusselemente erfolgen kann. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S8 bietet insbesondere den Vorteil, dass die mechanisch stabileren HV-Anschlusselemente zum Schutz der, insbesondere ersten und/oder dritten, Energiespeichereinrichtungen beitragen können.In particular, the combination of the aforementioned production method with step S8 offers the advantage that the electrical contacting of the cell arrangement can take place via the mechanically more stable HV connection elements. The combination of the aforementioned production method with step S8 offers the particular advantage that the mechanically more stable HV connection elements can contribute to the protection of, in particular first and / or third, energy storage devices.

Vorzugsweise wird Schritt S9 mehrfach ausgeführt zur Kontaktierung zahlreicher Stromableiter der Energiespeichereinrichtungen, besonders bevorzugt so oft, dass die elektrische Spannung jeder der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung erfassbar wird. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S9 bietet insbesondere den Vorteil, dass die Erfassung der elektrischen Spannung wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen mit geringerem Übergangswiderstand erfolgen kann. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S9 bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Spannung einer einzelnen Energiespeichereinrichtung auch dann möglich wird, wenn die Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung in Reihe verschaltet sind.Preferably, step S9 is carried out several times for contacting a plurality of current conductors of the energy storage devices, particularly preferably so often that the electrical voltage of each of the energy storage devices of the cell arrangement becomes detectable. The combination of the aforementioned manufacturing method with step S9 offers the particular advantage that the detection of the electrical voltage of at least one of the energy storage devices can be made with a lower contact resistance. The combination of the aforementioned manufacturing method with step S9 offers the particular advantage that the electrical voltage of a single energy storage device is possible even when the energy storage devices of the cell assembly are connected in series.

Vorzugsweise wird für Schritt S10 eine vorgefertigte Polymerfolie, insbesondere Rollenware, verwendet. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S10 bietet insbesondere den Vorteil, dass Material für Isolierfolien für weitere Energiespeichervorrichtungen gespart werden kann.Preferably, for step S10, a prefabricated polymer film, in particular rolls, is used. The combination of the aforementioned manufacturing method with step S10 offers the particular advantage that material for insulating films can be saved for further energy storage devices.

Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S11 bietet insbesondere den Vorteil, dass die Isolierung, insbesondere der Stromableiter und/oder der Spannungsfühlereinrichtung, der Zellanordnung gegenüber der Umgebung, insbesondere gegenüber einem metallischen Batteriegehäuse, verbessert ist.The combination of the aforementioned manufacturing method with step S11 offers in particular the advantage that the insulation, in particular the current conductor and / or the voltage sensor device, of the cell arrangement with respect to the surroundings, in particular with respect to a metallic battery housing, is improved.

Vorzugsweise wird während Schritt S12 ein Ende der Stromschiene entlang einer Mantelfläche der Zellanordnung in Richtung der ersten Energiespeichereinrichtung bzw. des ersten HV-Anschlusselements geführt. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S12 bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Kontaktierung der Zellanordnung von der ersten Energiespeichereinrichtung bzw. der ersten HV-Anschlusselements aus vereinfacht ist.Preferably, during step S12, an end of the busbar is guided along a lateral surface of the cell arrangement in the direction of the first energy storage device or the first HV connection element. The combination of the aforementioned manufacturing method with step S12 offers in particular the advantage that the electrical contacting of the cell arrangement from the first energy storage device or the first HV connection element is simplified.

Vorzugsweise wird für Schritt S13 ein vorgefertigtes, insbesondere aufgerolltes, Folienmaterial verwendet. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S13 bietet insbesondere den Vorteil, dass Material für Wärmeleitfolien für weitere Energiespeichervorrichtungen gespart werden kann.Preferably, a prefabricated, in particular rolled-up, film material is used for step S13. The combination of the aforementioned manufacturing method with step S13 offers the particular advantage that material for heat conducting foils can be saved for further energy storage devices.

Vorzugsweise dient die Wärmeleitfolie gemäß Schritt S14 dem Ausgleich von Toleranzen der Grundplatte, wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen, wenigstens eines der ersten Verbindungsabschnitte und/oder wenigstens eines der zweiten Verbindungsabschnitte. Vorzugsweise dient die Wärmeleitfolie gemäß Schritt S13 der Vergrößerung von verfügbarer Querschnittsfläche für einen Wärmestrom [W/m2] zwischen der Temperiereinrichtung und wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen. Vorzugsweise wird für Schritt S14 ein vorgefertigtes Rollenmaterial verwendet. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S14 bietet insbesondere den Vorteil, dass ein größerer Wärmestrom möglich wird.Preferably, the heat-conducting foil according to step S14 serves to compensate for tolerances of the base plate, at least one of the energy storage devices, at least one of the first connection sections and / or at least one of the second connection sections. Preferably, the heat conducting foil according to step S13 serves to increase the available cross-sectional area for a heat flow [W / m 2 ] between the tempering device and at least one of the energy storage devices. Preferably, a prefabricated roll material is used for step S14. The combination of the aforementioned manufacturing method with step S14 offers the particular advantage that a larger heat flow is possible.

Vorzugsweise wird für Schritt S15 ein vorgefertigtes Stranggussprofil vorbestimmter Länge, besonders bevorzugt mit wenigstens einer eingebrachten Befestigungsausnehmung, verwendet. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S15 bietet insbesondere den Vorteil, dass Material für Gehäusemittelteile für weitere Batteriegehäuse gespart werden kann. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S15 bietet insbesondere den Vorteil, dass die Energiespeichereinrichtung mit einem vorgefertigten Ausgangsmaterial für das Gehäusemittelteil gefertigt werden kann.Preferably, for step S15, a prefabricated continuous casting profile of predetermined length, particularly preferably with at least one introduced fastening recess, is used. The combination of the aforementioned manufacturing method with step S15 offers the particular advantage that material for housing middle parts can be saved for more battery housing. The combination of the aforementioned production method with step S15 offers the particular advantage that the energy storage device can be manufactured with a prefabricated starting material for the middle part of the housing.

Vorzugsweise wird für Schritt S16 ein vorgefertigtes Ausgangsmaterial mit vorbestimmter Länge und vorbestimmter Anzahl von Kontaktflächen verwendet. Vorzugsweise wird für Schritt S16 ein vorgefertigtes Ausgangsmaterial mit einer vorbestimmten Anzahl, besonders bevorzugt wenigstens drei, dieser abtrennbaren Abschnitte verwendet. Besonders bevorzugt wird mit Schritt S16 wenigstens einer dieser abtrennbaren Abschnitte von der Spannungsfühlereinrichtung abgelängt. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S16 bietet insbesondere den Vorteil, dass überzählige Kontaktflächen im Batteriegehäuse nicht zu Störungen während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung führen können. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S16 bietet insbesondere den Vorteil, dass die Energiespeichereinrichtung mit einer vorgefertigten Spannungsfühlereinrichtung, insbesondere wenigstens drei dieser abtrennbaren Abschnitte aufweisend, gefertigt werden kann.Preferably, for step S16, a prefabricated starting material having a predetermined length and a predetermined number of contact surfaces is used. Preferably, for step S16, a prefabricated starting material having a predetermined number, more preferably at least three, of these separable portions is used. Particularly preferably, with step S16 at least one of these separable sections is cut to length by the voltage sensor device. The combination of the aforementioned manufacturing method with step S16 offers the particular advantage that excess contact surfaces in the battery housing can not lead to disturbances during operation of the energy storage device. The combination of the aforementioned production method with step S16 offers the particular advantage that the energy storage device can be manufactured with a prefabricated voltage sensor device, in particular comprising at least three of these separable sections.

Vorzugsweise wird für Schritt S17 ein vorgefertigtes Bandmaterial oder Stangenmaterial verwendet. Vorzugsweise wird für Schritt S17 mehrfach durchgeführt. Vorzugsweise wird mittels Schritt S17 einer dieser im Wesentlichen plattenförmigen Abschnitte der Stromschiene hergestellt. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S17 bietet insbesondere den Vorteil, dass die Stromschiene an die Länge der Zellanordnung in Stapelrichtung angepasst werden kann. Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S17 bietet insbesondere den Vorteil, dass ein vorgefertigtes Bandmaterial oder Stangenmaterial verwendet werden kann.Preferably, a pre-made strip material or bar stock is used for step S17. Preferably, multiple operations are performed for step S17. Preferably, by means of step S17, one of these substantially plate-shaped sections of the busbar is produced. The combination of the aforementioned manufacturing method with step S17 offers the particular advantage that the bus bar can be adapted to the length of the cell arrangement in the stacking direction. The combination of the aforementioned production method with step S17 offers the particular advantage that a prefabricated strip material or rod material can be used.

Die Kombination des vorgenannten Herstellverfahrens mit Schritt S30 bietet insbesondere den Vorteil, dass die Temperiereinrichtung an Zellanordnungen angepasst werden kann, deren Anzahl Energiespeichereinrichtungen unüblich groß ist, insbesondere größer, als für die Beschaffung von ersten Rohlingen berücksichtigt.The combination of the aforementioned manufacturing method with step S30 offers, in particular, the advantage that the tempering device can be adapted to cell arrangements whose number of energy storage devices is unusually large, in particular larger, than considered for the procurement of first blanks.

Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Funktionsbaugruppe, insbesondere gemäß der entsprechenden vorgenannten Weiterbildung. Das Verfahren weist die Schritte auf:
S18 Bereitstellen eines Gehäusedeckels, ausgestaltet zum Verbinden mit einem Gehäusemittelteil, wobei vorzugsweise das Gehäusemittelteil gemäß einer der vorgenannten Weiterbildungen ausgestaltet ist,
S19 Vorbereiten einer Elektronikbaugruppe mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Energiespeichervorrichtung, einer Messeinrichtung zum Erfassen eines physikalischen Parameters wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen oder der Zellanordnung, mit zwei Vorrichtungsanschlüssen zur Bereitstellung elektrischer Energie aus der Zellanordnung, vorzugsweise mit einer Datenschnittstelle zum Austausch von Daten oder Messwerten zwischen der Steuereinrichtung mit einer übergeordneten Steuerung, wobei die Elektronikbaugruppe mit dem Gehäusedeckel verbindbar ist,
S20 Einbringen wenigstens eines Anschlussstücks in den Gehäusedeckel zum Austausch eines Temperierfluids mit einem der Fluidkanäle und zur Durchführung des Temperierfluids durch den Gehäusedeckel,
S21 Verbinden, insbesondere lösbar, der Elektronikbaugruppe mit dem Gehäusedeckel.
A third aspect of the invention relates to a method for producing a functional module, in particular according to the corresponding aforementioned development. The method comprises the steps:
S18 providing a housing cover, configured for connection to a housing middle part, wherein preferably the housing middle part is configured according to one of the aforementioned developments,
S19 Preparing an electronic assembly with a control device for controlling the energy storage device, a measuring device for detecting a physical parameter of at least one of the energy storage devices or the cell assembly, with two device terminals for providing electrical energy from the cell assembly, preferably with a data interface for exchanging data or measurements between the Control device with a higher-level control, wherein the electronic assembly is connectable to the housing cover,
S20 introduction of at least one connection piece into the housing cover for exchanging a tempering fluid with one of the fluid channels and for passing the tempering fluid through the housing cover,
S21 Connecting, in particular releasably, the electronics module to the housing cover.

Vorzugsweise sind im Anschluss an Schritt S19 wenigstens die Steuereinrichtung, die Messeinrichtung, insbesondere wenigstens eine der Schalteinrichtungen, von dem Baugruppengehäuse umgeben. Vorzugsweise wird Schritt S19 derart ausgeführt, dass die Vorrichtungsanschlüsse in einem gegenüber der Umgebung isolierbaren Teilgehäuse angeordnet sind. Vorzugsweise wird während Schritt S19 wenigstens ein steuerbares Schaltelement in den Strompfad zwischen einem der Vorrichtungsanschlüsse und der Zellanordnung eingefügt bzw. geschaltet.Preferably, following step S19, at least the control device, the measuring device, in particular at least one of the switching devices, is surrounded by the module housing. Preferably, step S19 is carried out such that the device connections are arranged in a part housing which can be insulated from the environment. Preferably, during step S19, at least one controllable switching element is inserted in the current path between one of the device terminals and the cell array.

Vorzugsweise wird Schritt S20 zweimal durchgeführt, worauf die Funktionsbaugruppe ein erstes Anschlussstück zur fluidleitenden Verbindung mit einer Fluidzuleitung und ein zweites Anschlussstück zur fluidleitenden Verbindung mit einer Fluidrückleitung aufweist.Step S20 is preferably carried out twice, whereupon the functional module has a first connection piece for fluid-conducting connection to a fluid supply line and a second connection piece for fluid-conducting connection to a fluid return line.

Vorzugsweise wird Schritt S21 derart ausgeführt, dass die Elektronikbaugruppe an der inneren Mantelfläche des Gehäusedeckels befestigt ist, welche nach dem Verschließen des Aufnahmeraums mit dem Gehäusedeckel der Zellanordnung zugewandt ist. Vorzugsweise wird Schritt S21 derart ausgeführt, dass die Vorrichtungsanschlüsse, und insbesondere die Datenschnittstelle, der Elektronikbaugruppe gegenüberliegend der inneren Mantelfläche des Gehäusedeckels mit der äußeren Mantelfläche des Gehäusedeckels verbunden ist. Vorzugsweise wird Schritt S21 derart ausgeführt, dass die Vorrichtungsanschlüsse durch den Gehäusedeckel hindurch mit der Zellanordnung elektrisch verbunden sind, wobei besonders bevorzugt ein steuerbares Schaltelement in den Strompfad zwischen einem der Vorrichtungsanschlüsse und der Zellanordnung geschaltet bzw. eingefügt ist.Preferably, step S21 is carried out such that the electronic assembly is attached to the inner circumferential surface of the housing cover, which faces after closing the receiving space with the housing cover of the cell assembly. Preferably, step S21 is carried out in such a way that the device connections, and in particular the data interface, of the electronic module are connected to the outer jacket surface of the housing cover opposite the inner jacket surface of the housing cover. Preferably, step S21 is performed such that the device terminals are electrically connected to the cell assembly through the housing cover, and more preferably a controllable switching element is inserted in the current path between one of the device terminals and the cell assembly.

Dieses Verfahren bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrischen Bauteile, welche zum Betrieb der Zellanordnung erforderlich sind, zeitlich unabhängig von der Herstellung der Energiespeichervorrichtung zusammengefasst werden können. Dieses Verfahren bietet insbesondere den Vorteil, dass die Funktionsbaugruppe mit den zum Betrieb der Zellanordnung erforderlichen elektrischen Bauteilen weitgehende unabhängig von der Anzahl der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung vorbereitet werden kann. Dieses Verfahren bietet insbesondere den Vorteil, dass die vorbereitete Funktionsbaugruppe die Herstellung der Energiespeichervorrichtung vereinfacht.In particular, this method offers the advantage that the electrical components which are required for operating the cell arrangement can be combined temporally independently of the production of the energy storage device. In particular, this method offers the advantage that the functional module with the electrical components required for operating the cell arrangement can be prepared largely independently of the number of energy storage devices of the cell arrangement. This method offers the particular advantage that the prepared functional module simplifies the production of the energy storage device.

Eine bevorzugte Weiterbildung eines der vorgenannten Verfahren weist die Schritte auf:
S22 Einsetzen der Zellanordnung und, vorzugsweise gemeinsam mit, der Temperiereinrichtung in den Aufnahmeraum des Gehäusemittelteils, insbesondere nach Schritt S15, insbesondere nach Schritt S12,
S23 Verbinden, insbesondere kraftschlüssig, der Temperiereinrichtung mit dem Gehäusemittelteil, vorzugsweise mittels wenigstens einer lösbaren mechanischen Verbindung, besonders bevorzugt mittels wenigstens einer Schraubverbindung, insbesondere nach Schritt S22,
S24 Verbinden, insbesondere kraftschlüssig, eines Gehäusedeckels oder der Funktionsbaugruppe mit dem Gehäusemittelteil, worauf ein der Öffnungen zum Aufnahmeraum geschlossen ist, insbesondere nach Schritt S22,
vorzugsweise mit wenigstens einem der Schritte
S25 Einfügen einer Dichtung zwischen einen der Gehäusedeckel und das Gehäusemittelteil, insbesondere vor Schritt S24, und/oder
S26 Einsetzen wenigstens eines unabhängigen Befestigungsmittels in eine der Befestigungsausnehmungen des Gehäusemittelteils, insbesondere vor Schritt S24, und/oder
S27 Verbinden, insbesondere fluidleitend, wenigstens eines Anschlussstücks der Funktionsbaugruppe mit einem Anschlussstück der zweiten Fluidführungseinrichtung, insbesondere vor Schritt S22, insbesondere vor Schritt S24, und/oder
S28 elektrisches Verbinden eines der Vorrichtungsanschlüsse mit der Zellanordnung, vorzugsweise mit einem der HV-Anschlusselemente, insbesondere vor Schritt S22, insbesondere vor Schritt S24,
S29 Erden des Batteriegehäuses.
A preferred development of one of the aforementioned methods comprises the steps:
S22 inserting the cell arrangement and, preferably together with, the tempering device into the receiving space of the housing middle part, in particular after step S15, in particular after step S12,
S23 connecting, in particular non-positively, the tempering device with the housing middle part, preferably by means of at least one releasable mechanical connection, particularly preferably by means of at least one screw connection, in particular after step S22,
S24 connecting, in particular non-positively, a housing cover or the functional assembly with the housing middle part, whereupon one of the openings is closed to the receiving space, in particular after step S22,
preferably with at least one of the steps
S25 inserting a seal between one of the housing cover and the housing middle part, in particular before step S24, and / or
S26 insertion of at least one independent fastening means in one of the mounting recesses of the housing middle part, in particular before step S24, and / or
S27 connecting, in particular fluid-conducting, at least one connecting piece of the functional assembly with a connecting piece of the second fluid guiding device, in particular before step S22, in particular before step S24, and / or
S28 electrically connecting one of the device connections with the cell arrangement, preferably with one of the HV connection elements, in particular before step S22, in particular before step S24,
S29 Grounding of the battery case.

Vorzugsweise wird Schritt S24 zweifach ausgeführt, sodass eine Öffnung des Gehäusemittelteils mit einem Gehäusedeckel und eine weitere Öffnung des Gehäusemittelteils mit der Funktionsbaugruppe verschlossen ist. Vorzugsweise wird während Schritt S24 die Elektronikbaugruppe durch eine Öffnung des Gehäusemittelteils in dessen Aufnahmeraum aufgesetzt.Preferably, step S24 is performed twice, so that an opening of the housing middle part is closed with a housing cover and a further opening of the housing middle part with the functional assembly. Preferably, during step S24, the electronics assembly is placed in the receiving space through an opening in the middle part of the housing.

Die Kombination dieser bevorzugten Weiterbildung mit Schritt S25 bietet insbesondere den Vorteil, dass Toleranzen eines der Gehäusedeckel und des Gehäusemittelteils wenigstens teilweise ausgeglichen werden können. Die Kombination dieser bevorzugten Weiterbildung mit Schritt S25 bietet insbesondere den Vorteil, dass einem Austausch von Stoffen zwischen der Umgebung und dem Aufnahmeraum, insbesondere dem Zutritt von Feuchtigkeit in den Aufnahmeraum, begegnet werden kann.The combination of this preferred development with step S25 offers in particular the advantage that tolerances of one of the housing cover and the middle part of the housing can be at least partially compensated. The combination of this preferred development with step S25 offers in particular the advantage that an exchange of substances between the environment and the receiving space, in particular the access of moisture into the receiving space, can be counteracted.

Vorzugsweise wird Schritt S26 mehrfach ausgeführt, insbesondere öfter mit steigender Masse der Energiespeichervorrichtung und/oder größeren Beschleunigungen während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung. Die Kombination dieser bevorzugten Weiterbildung mit Schritt S26 bietet insbesondere den Vorteil, dass die Energiespeichervorrichtung zur Befestigung an ihrem Bestimmungsort, insbesondere in einem Kraftfahrzeug vorbereitet ist. Preferably, step S26 is performed several times, in particular more often with increasing mass of the energy storage device and / or greater accelerations during operation of the energy storage device. The combination of this preferred development with step S26 offers the particular advantage that the energy storage device is prepared for attachment to its destination, in particular in a motor vehicle.

Vorzugsweise wird Schritt S27 zweimal ausgeführt, worauf die Energiespeichervorrichtung zur fluidleitenden Verbindung mit einer Fluidzuleitung und einer Fluidrückleitung vorbereitet ist. Die Kombination dieser bevorzugten Weiterbildung mit Schritt S27 bietet insbesondere den Vorteil, dass das unabhängige Temperierfluid den Fluidkanälen der Temperiereinrichtung zugeführt werden kann. Die Kombination dieser bevorzugten Weiterbildung mit Schritt S27 bietet insbesondere den Vorteil, dass die fluiddichte Verbindung außerhalb des Aufnahmeraums einfacher durchgeführt werden kann. Die Kombination dieser bevorzugten Weiterbildung mit Schritt S27 bietet insbesondere den Vorteil, dass die fluiddichte Verbindung vor dem verschließen des Aufnahmeraums einfacher durchgeführt werden kann.Preferably, step S27 is performed twice, whereupon the energy storage device is prepared for fluid communication with a fluid supply line and a fluid return line. The combination of this preferred development with step S27 offers the particular advantage that the independent tempering fluid can be supplied to the fluid channels of the tempering device. The combination of this preferred development with step S27 offers the particular advantage that the fluid-tight connection outside the receiving space can be performed more easily. The combination of this preferred development with step S27 offers, in particular, the advantage that the fluid-tight connection can be carried out more easily before closing the receiving space.

Vorzugsweise wird Schritt S28 zweimal ausgeführt, worauf die in der Zellanordnung gespeicherte Energie an den Vorrichtungsanschlüssen zur Verfügung gestellt werden kann. Die Kombination dieser bevorzugten Weiterbildung mit Schritt S28 bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Verbindung außerhalb des Aufnahmeraums einfacher durchgeführt werden kann. Die Kombination dieser bevorzugten Weiterbildung mit Schritt S28 bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Verbindung vor dem verschließen des Aufnahmeraums einfacher durchgeführt werden kann.Preferably, step S28 is performed twice, whereupon the energy stored in the cell array can be provided to the device terminals. The combination of this preferred development with step S28 offers the particular advantage that the electrical connection outside the receiving space can be carried out more easily. The combination of this preferred development with step S28 offers, in particular, the advantage that the electrical connection can be carried out more easily before closing the receiving space.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass einer unerwünschten Relativbewegung der Zellanordnung im Batteriegehäuse begegnet ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Zellanordnung, die Temperiereinrichtung und/oder die Funktionsbaugruppe im Aufnahmeraum gegen unbefugten Zugriff gesichert sind.This preferred development offers the particular advantage that an undesired relative movement of the cell arrangement in the battery housing is encountered. This preferred development offers the particular advantage that the cell assembly, the tempering and / or the function module are secured in the recording room against unauthorized access.

Eine erste bevorzugte Ausführungsform des Herstellverfahrens weist wenigstens die Schritte S1, S2, S3, S4, S7, S8, S9, S12 auf, wobei die Abfolge der Schritte S3 und S4 auch umgekehrt sein kann. Anschließend ist die Energiespeichervorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie vorbereitet ist. Vorzugsweise weist diese bevorzugte Ausführungsform des Herstellverfahrens auch den Schritte S11 auf.A first preferred embodiment of the manufacturing method comprises at least the steps S1, S2, S3, S4, S7, S8, S9, S12, wherein the sequence of steps S3 and S4 may also be reversed. Subsequently, the energy storage device is prepared for the provision of electrical energy. Preferably, this preferred embodiment of the manufacturing method also includes steps S11.

Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Herstellverfahrens weist zusätzlich die Schritte S5, S6, S10, S16, S17 auf. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass Materialien bei der Herstellung der Energiespeichervorrichtung gespart werden können.A second preferred embodiment of the manufacturing method additionally comprises the steps S5, S6, S10, S16, S17. This preferred embodiment offers the particular advantage that materials can be saved in the production of the energy storage device.

Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Herstellverfahrens weist die Schritte S22, S23 und S24 auf, wobei die Abfolge der Schritte S23 und S24 auch umgekehrt sein kann. Anschließend sind die Zellanordnung und die Temperiereinrichtung im Batteriegehäuse bzw. Gehäusemittelteil angeordnet bzw. befestigt. Vorzugsweise weist diese bevorzugte Ausführungsform des Herstellverfahrens auch die Schritte S25, S26, S27 und S28 auf, welche besonders bevorzugt vor Schritt S24 durchzuführen sind. Besonders bevorzugt weist diese bevorzugte Ausführungsform des Herstellverfahrens auch Schritt S15 auf, womit vorteilhaft Material zur Herstellung eingespart und ungenutzter Raum im Batteriegehäuse vermieden werden kann. Diese bevorzugte Ausführungsform des Herstellverfahrens ist vorteilhaft mit einer der vorgenannten bevorzugten Ausführungsformen des Herstellverfahrens kombinierbar. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass der Schutz der Zellanordnung insbesondere durch das Batteriegehäuse verbessert ist. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Isolierung verbessert ist. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil, dass die Befestigung der Energiespeichervorrichtung am Bestimmungsort vereinfacht ist.A second preferred embodiment of the manufacturing method comprises steps S22, S23 and S24, wherein the sequence of steps S23 and S24 may also be reversed. Subsequently, the cell assembly and the tempering are arranged or fixed in the battery housing or housing middle part. Preferably, this preferred embodiment of the manufacturing method also includes the steps S25, S26, S27 and S28, which are particularly preferred to perform before step S24. Particularly preferably, this preferred embodiment of the manufacturing method and step S15, which advantageously saves material for the production and unused space in the battery case can be avoided. This preferred embodiment of the production method can be advantageously combined with one of the abovementioned preferred embodiments of the production method. This preferred embodiment offers the particular advantage that the protection of the cell assembly is improved in particular by the battery housing. This preferred embodiment offers the particular advantage that the electrical insulation is improved. This preferred embodiment offers the particular advantage that the attachment of the energy storage device at the destination is simplified.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:Further advantages, features and applications of the present invention will become apparent from the following description taken in conjunction with the figures. It shows:

1 schematisch eine Energiespeichervorrichtung gemäß dem Hauptanspruch, 1 schematically an energy storage device according to the main claim,

2 teilweise schematisch eine der Energiespeichereinrichtungen, ausgestaltet mit Stromableitern und ersten Verbindungsabschnitten, 2 partly schematically one of the energy storage devices configured with current conductors and first connecting sections,

3 teilweise schematisch eine Zellanordnung mit 15 Energiespeichereinrichtungen gemäß 2 und HV-Anschlusselementen vor dem Verschalten der Energiespeichereinrichtungen, 3 partially schematically a cell arrangement with 15 energy storage devices according to 2 and HV terminals before interconnecting the energy storage devices,

4 teilweise schematisch eine Zellanordnung mit 11 Energiespeichereinrichtungen gemäß 2 und HV-Anschlusselementen vor dem Verschalten der Energiespeichereinrichtungen, 4 partially schematically a cell arrangement with 11 energy storage devices according to 2 and HV terminals before interconnecting the energy storage devices,

5 teilweise schematisch die Zellanordnung mit 15 Energiespeichereinrichtungen nach dem Verschalten der Energiespeichereinrichtungen und mit elektrisch verbundenen HV-Anschlusselementen, 5 partially schematically the cell arrangement with 15 energy storage devices after the Interconnecting the energy storage devices and with electrically connected HV connection elements,

6 teilweise schematisch die Zellanordnung mit 11 Energiespeichereinrichtungen nach dem Verschalten der Energiespeichereinrichtungen und mit elektrisch verbundenen HV-Anschlusselementen, 6 partly schematically the cell arrangement with 11 energy storage devices after the interconnection of the energy storage devices and with electrically connected HV connection elements,

7 teilweise schematisch die längenvariable Temperiereinrichtung gemäß 1 in der Ausführung für 15 Energiespeichereinrichtungen vor dem Verbinden der Bauteile, 7 partially schematically the length-variable tempering according to 1 in the embodiment for 15 energy storage devices before connecting the components,

8 teilweise schematisch die längenvariable Temperiereinrichtung gemäß 7 nach dem Verbinden der Bauteile, 8th partially schematically the length-variable tempering according to 7 after connecting the components,

9 teilweise schematisch einen Schnitt durch die Temperiereinrichtung gemäß 8, 9 partially schematically a section through the tempering according to 8th .

10 teilweise schematisch die Zellanordnung mit 15 Energiespeichereinrichtungen, die Temperiereinrichtung gemäß 8 und eine Wärmeleitfolie vor dem Verbinden von Zellanordnung und Temperiereinrichtung, 10 partly schematically the cell arrangement with 15 energy storage devices, the tempering according to 8th and a heat-conducting foil before connecting the cell arrangement and tempering device,

11 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 10, wobei die Zellanordnung und die Temperiereinrichtung verbunden sind, 11 partially schematically the energy storage device according to 10 wherein the cell assembly and the tempering device are connected,

12 teilweise schematisch die Zellanordnung mit 11 Energiespeichereinrichtungen, die Temperiereinrichtung ähnlich 8 und eine Wärmeleitfolie vor dem Verbinden von Zellanordnung und Temperiereinrichtung, 12 partly schematically the cell arrangement with 11 energy storage devices, the tempering device similar 8th and a heat-conducting foil before connecting the cell arrangement and tempering device,

13 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 12, wobei die Zellanordnung und die Temperiereinrichtung verbunden sind, 13 partially schematically the energy storage device according to 12 wherein the cell assembly and the tempering device are connected,

14 teilweise schematisch eine der Spannungsfühlereinrichtungen mit Schnittstelleneinrichtung und Kontaktflächen für die Zellanordnung mit 15 Energiespeichereinrichtungen und eine der Spannungsfühlereinrichtung mit Schnittstelleneinrichtung und Kontaktflächen für die Zellanordnung mit 11 Energiespeichereinrichtungen, 14 partially schematically one of the voltage sensing means with interface means and contact pads for the cell assembly with 15 energy storage devices and one of the voltage sensing means with interface means and contact pads for the cell assembly with 11 energy storage devices,

15 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung mit 15 Energiespeichereinrichtungen mit einer der Spannungsfühlereinrichtungen gemäß 14 vor dem Verbinden der Kontaktflächen mit den Stromableitern bzw. Kontaktierungsabschnitten, 15 partially schematically the energy storage device with 15 energy storage devices with one of the voltage sensing devices according to 14 before connecting the contact surfaces with the current conductors or contacting sections,

16 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 15 nach dem Verbinden der Kontaktflächen mit den Stromableitern bzw. Kontaktierungsabschnitten und nach dem Verbinden der Schnittstelleneinrichtung mit einem der HV-Anschlusselemente, 16 partially schematically the energy storage device according to 15 after connecting the contact surfaces with the current conductors or contacting sections and after connecting the interface device to one of the HV connection elements,

17 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung mit 11 Energiespeichereinrichtungen mit einer der Spannungsfühlereinrichtungen gemäß 14 vor dem Verbinden der Kontaktflächen mit den Stromableitern bzw. Kontaktierungsabschnitten, 17 partially schematically the energy storage device with 11 energy storage devices with one of the voltage sensing devices according to 14 before connecting the contact surfaces with the current conductors or contacting sections,

18 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 17 nach dem Verbinden der Kontaktflächen mit den Stromableitern bzw. Kontaktierungsabschnitten und nach dem Verbinden der Schnittstelleneinrichtung mit einem der HV-Anschlusselemente, 18 partially schematically the energy storage device according to 17 after connecting the contact surfaces with the current conductors or contacting sections and after connecting the interface device to one of the HV connection elements,

19 teilweise schematisch eine der Isolierfolien mit mehreren streifenförmigen Klebeflächen und mit linienförmigen Dünnstellen vor dem Falten (oben) sowie nach dem Falten (unten), 19 partly schematically one of the insulating films with several strip-shaped adhesive surfaces and with line-shaped thin areas before folding (above) and after folding (below),

20 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 16 vor dem Auflegen und Verkleben der Isolierfolie gemäß 19, 20 partially schematically the energy storage device according to 16 before laying and bonding the insulating according to 19 .

21 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 20 nach dem Auflegen und Verkleben der Isolierfolie gemäß 19, 21 partially schematically the energy storage device according to 20 after laying and bonding the insulating according to 19 .

22 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 18 vor dem Auflegen und Verkleben der Isolierfolie gemäß 19, 22 partially schematically the energy storage device according to 18 before laying and bonding the insulating according to 19 .

23 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 22 nach dem Auflegen und Verkleben der Isolierfolie gemäß 19, 23 partially schematically the energy storage device according to 22 after laying and bonding the insulating according to 19 .

24 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung mit 15 Energiespeichereinrichtungen vor dem Anbringen von Stromschienen, 24 partly schematically the energy storage device with 15 energy storage devices prior to the attachment of busbars,

25 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 24 nach dem Anbringen von Stromschienen, 25 partially schematically the energy storage device according to 24 after attaching busbars,

26 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung mit 11 Energiespeichereinrichtungen vor dem Anbringen von Stromschienen, 26 partly schematically the energy storage device with 11 energy storage devices before the attachment of busbars,

27 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 26 nach dem Anbringen von Stromschienen, 27 partially schematically the energy storage device according to 26 after attaching busbars,

28 teilweise schematisch das zerlegte Batteriegehäuse, mit Gehäusemittelteil, zwei Gehäusedeckeln, zwei Dichtungen und Verbindungsmitteln, für die Energiespeichervorrichtung mit 15 Energiespeichereinrichtungen, 28 partly schematically the disassembled battery case, with middle part of the housing, two housing covers, two seals and connecting means, for the energy storage device with 15 energy storage devices,

29 teilweise schematisch das zerlegte Batteriegehäuse, mit Gehäusemittelteil, zwei Gehäusedeckeln, zwei Dichtungen und Verbindungsmitteln, für die Energiespeichervorrichtung mit 11 Energiespeichereinrichtungen, 29 partly schematically the disassembled battery housing, with the middle part of the housing, two housing covers, two seals and connecting means, for the energy storage device with 11 energy storage devices,

30 teilweise schematisch ein Detail eines Gehäusemittelteils mit Befestigungsausnehmungen und zwei einzusetzenden Befestigungselementen, 30 partly schematically a detail of a middle part of the housing with fastening recesses and two fastening elements to be used,

31 teilweise schematisch ein Detail eines Gehäusemittelteils mit Befestigungsausnehmungen und zwei eingesetzten Befestigungselementen, 31 partly schematically a detail of a middle part of the housing with fastening recesses and two fastening elements used,

32 teilweise schematisch eine Ansicht auf das Gehäusemittelteil aufweisend mehrere Befestigungsausnehmungen mit zwei eingesetzten Befestigungselementen, 32 partially schematically a view of the housing middle part comprising a plurality of fastening recesses with two fastening elements inserted,

33 teilweise schematisch eine Funktionsbaugruppe mit Gehäusedeckel, mit Anschlussstücken, mit Elektronikbaugruppe, mit Vorrichtungsanschlüssen, mit Datenschnittstelle, mit Baugruppengehäuse, 33 partly schematically a function module with housing cover, with connectors, with electronics module, with device connections, with data interface, with module housing,

34 teilweise schematisch die Funktionsbaugruppe gemäß 33 sowie die Energiespeichervorrichtung mit 15 Energiespeichereinrichtungen vor dem Verbinden, 34 partially schematically the function module according to 33 and the energy storage device with 15 energy storage devices before connecting,

35 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 34 nach dem Verbinden mit der Funktionsbaugruppe gemäß 33, 35 partially schematically the energy storage device according to 34 after connecting with the function module according to 33 .

36 teilweise schematisch die Funktionsbaugruppe gemäß 33 sowie die Energiespeichervorrichtung mit 11 Energiespeichereinrichtungen vor dem Verbinden, 36 partially schematically the function module according to 33 and the energy storage device with 11 energy storage devices before connecting,

37 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 36 nach dem Verbinden mit der Funktionsbaugruppe gemäß 33, 37 partially schematically the energy storage device according to 36 after connecting with the function module according to 33 .

38 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung mit 15 Energiespeichereinrichtungen vor dem Einsetzen in das Batteriegehäuse gemäß 28, 38 partially schematically the energy storage device with 15 energy storage devices before insertion into the battery case according to 28 .

39 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 38 nach dem Einsetzen in das Batteriegehäuse, 39 partially schematically the energy storage device according to 38 after insertion into the battery case,

40 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 38 vor dem Verbinden der Temperiereinrichtung mit dem Gehäusemittelteil, 40 partially schematically the energy storage device according to 38 before connecting the tempering device to the middle part of the housing,

41 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 40 nach dem Verbinden der Temperiereinrichtung mit dem Gehäusemittelteil, 41 partially schematically the energy storage device according to 40 after connecting the tempering device to the middle part of the housing,

42 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung mit 11 Energiespeichereinrichtungen vor dem Einsetzen in das Gehäusemittelteil gemäß 28, 42 partially schematically the energy storage device with 11 energy storage devices before insertion into the middle part according to 28 .

43 teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung gemäß 42 nach dem Einsetzen in das Batteriegehäuse 43 partially schematically the energy storage device according to 42 after insertion into the battery case

44 ein Flussdiagramm betreffend das Herstellverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, 44 a flowchart relating to the manufacturing method according to the second aspect of the invention,

45 ein Flussdiagramm betreffend eine bevorzugte Weiterbildung des Herstellverfahrens gemäß 44, 45 a flowchart relating to a preferred embodiment of the manufacturing method according to 44 .

46 ein Flussdiagramm betreffend eine bevorzugte Weiterbildung der Herstellverfahren gemäß 44 oder 45, 46 a flowchart relating to a preferred embodiment of the manufacturing method according to 44 or 45 .

47 ein Flussdiagramm betreffend das Herstellverfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, 47 a flow chart relating to the manufacturing method according to the third aspect of the invention,

48 ein Flussdiagramm betreffend eine bevorzugte Weiterbildung eines der vorgenannten Herstellverfahren. 48 a flowchart relating to a preferred embodiment of the aforementioned manufacturing method.

1 zeigt schematisch verschiedene Ansichten einer Energiespeichervorrichtung 1 gemäß dem Hauptanspruch. 1 schematically shows various views of an energy storage device 1 according to the main claim.

Die Energiespeichervorrichtung 1 weist eine Zellanordnung 2 mit drei Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b auf, welche miteinander verschaltet sind. Die Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b sind als Pouchzellen oder als Hardcase-Zellen ausgebildet. Vorzugsweise weist die Zellanordnung 2 vier, elf, 15 oder mehr Energiespeichereinrichtungen auf, welche miteinander verschaltet sind.The energy storage device 1 has a cell arrangement 2 with three energy storage devices 3 . 3a . 3b on, which are interconnected. The energy storage devices 3 . 3a . 3b are designed as pouch cells or hardcase cells. Preferably, the cell assembly 2 four, eleven, 15 or more energy storage devices which are interconnected.

Die erste Energiespeichereinrichtung 3 weist zwei Stromableiter 11, 11a auf, die zweite Energiespeichereinrichtung 3a zwei Stromableiter 11b, 11c und die dritte Energiespeichereinrichtung 3b zwei Stromableiter 11d, 11e. Stromableiter 11a ist mit Stromableiter 11b elektrisch verbunden und Stromableiter 11c mit Stromableiter 11d, sodass die Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b miteinander verschaltet sind.The first energy storage device 3 has two current conductors 11 . 11a on, the second energy storage device 3a two current conductors 11b . 11c and the third energy storage device 3b two current conductors 11d . 11e , Current conductor 11a is with current collector 11b electrically connected and current conductor 11c with current conductor 11d so that the energy storage devices 3 . 3a . 3b interconnected with each other.

Weiter weist die Energiespeichervorrichtung 1 eine Temperiereinrichtung 4 mit einer im Wesentlichen quaderförmigen Grundplatte 5, einer Fluidführungseinrichtung 7 und zwei Verbindungseinrichtungen 9, 9a auf. Die Grundplatte 5 und die Fluidführungseinrichtung 7 sind stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet.Next, the energy storage device 1 a tempering device 4 with a substantially cuboid base plate 5 , a fluid guiding device 7 and two connecting devices 9 . 9a on. The base plate 5 and the Fluid carrying member 7 are materially interconnected, in particular welded or soldered.

Die Grundplatte 5 erstreckt sich ausgehend von einem ersten Ende mit einer im Wesentlichen rechteckigen Plattenquerschnittsfläche entlang einer Plattenlängsachse in Richtung eines zweiten Endes. Die Grundplatte 5 ist mit Aluminium oder einer Legierung mit Aluminium ausgebildet. Die Grundplatte 5 weist zwei Fluidkanäle 6, 6a auf, welche sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende der Grundplatte erstrecken, im Wesentlichen parallel zu der Plattenlängsachse. Vorzugsweise weist die Grundplatte 5 wenigstens vier dieser Fluidkanäle 6, 6a auf. Vorzugsweise sind die Querschnittsflächen der Fluidkanäle 6, 6a im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.The base plate 5 extends from a first end having a substantially rectangular plate cross-sectional area along a longitudinal plate axis in the direction of a second end. The base plate 5 is formed with aluminum or an alloy with aluminum. The base plate 5 has two fluid channels 6 . 6a which extend between the first and second ends of the base plate, substantially parallel to the longitudinal axis of the plate. Preferably, the base plate 5 at least four of these fluid channels 6 . 6a on. Preferably, the cross-sectional areas of the fluid channels 6 . 6a formed substantially rectangular.

Die Energiespeichervorrichtung 1 bzw. deren Grundplatte 5 weist zwei Anschlussstücke 32, 32a auf, welche der Verbindung mit einer unabhängigen Fluidzuleitung und/oder Fluidrückleitung dienen, welche in die Fluidkanäle 6, 6a der Grundplatte 5 münden.The energy storage device 1 or their base plate 5 has two fittings 32 . 32a on which serve the connection with an independent fluid supply and / or fluid return, which in the fluid channels 6 . 6a the base plate 5 lead.

Die Fluidführungseinrichtung 7 ist mit Aluminium oder einer Legierung mit Aluminium ausgebildet. Die Fluidführungseinrichtung 7 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Die Fluidführungseinrichtung 7 weist einen dritten Fluidkanal 8 auf, welcher als Ausnehmung im Körper der Fluidführungseinrichtung 7 ausgebildet ist. Der dritte Fluidkanal 8 ist ausgestaltet, den ersten Fluidkanal 6 der Grundplatte 5 mit deren zweitem Fluidkanal 6a fluidleitend zu verbinden. Der dritte Fluidkanal 8 öffnet sich in Richtung eines der Enden der Grundplatte 5, insbesondere wenn die Fluidführungseinrichtung 7 mit der Grundplatte 5 bzw. diesem Ende verbunden ist.The fluid guiding device 7 is formed with aluminum or an alloy with aluminum. The fluid guiding device 7 is formed essentially cuboid. The fluid guiding device 7 has a third fluid channel 8th on, which as a recess in the body of the fluid guide device 7 is trained. The third fluid channel 8th is configured, the first fluid channel 6 the base plate 5 with its second fluid channel 6a connect fluidly. The third fluid channel 8th opens towards one of the ends of the base plate 5 , in particular if the fluid guiding device 7 with the base plate 5 or connected to this end.

Die Verbindungseinrichtungen 9, 9a erstrecken sich im Wesentlichen entlang der Plattenlängsachse und sind mit jeweils einer Mantelfläche der Grundplatte 5, insbesondere mit gegenüberliegenden Mantelfläche der Grundplatte 5 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt. Die Verbindungseinrichtungen 9, 9a weisen jeweils Verbindungsmittel 10, 10a, 10b auf, welche der mechanischen Verbindung mit den Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b dienen. Die Verbindungseinrichtungen 9, 9a sind mit einem Polymerwerkstoff ausgebildet.The connecting devices 9 . 9a extend substantially along the longitudinal plate axis and are each having a lateral surface of the base plate 5 , in particular with opposite lateral surface of the base plate 5 cohesively connected, in particular glued. The connecting devices 9 . 9a each have connecting means 10 . 10a . 10b on which of the mechanical connection with the energy storage devices 3 . 3a . 3b serve. The connecting devices 9 . 9a are formed with a polymer material.

1a zeigt schematisch eine Aufsicht auf die Energiespeichervorrichtung 1, die Zellanordnung 2 sowie die Stromableiter der Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b. 1a schematically shows a plan view of the energy storage device 1 , the cell arrangement 2 as well as the current conductor of the energy storage devices 3 . 3a . 3b ,

1b zeigt schematisch eine Seitenansicht auf die Energiespeichervorrichtung 1, die Zellanordnung 2 und die Temperiereinrichtung 4. Die Fluidkanäle 6, 6a, 8 sind gestrichelt dargestellt. 1b schematically shows a side view of the energy storage device 1 , the cell arrangement 2 and the tempering device 4 , The fluid channels 6 . 6a . 8th are shown in dashed lines.

1c zeigt schematisch eine Aufsicht auf die Temperiereinrichtung 4 gemäß 1b. Erkennbar sind die Verbindungseinrichtungen 9, 9a mit jeweils drei Verbindungsmitteln 10, 10a, 10b zur mechanischen Verbindung mit den Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b. 1c schematically shows a plan view of the tempering 4 according to 1b , Visible are the connecting devices 9 . 9a each with three connecting means 10 . 10a . 10b for mechanical connection with the energy storage devices 3 . 3a . 3b ,

2 zeigt teilweise schematisch eine der Energiespeichereinrichtungen 3, ausgestaltet mit Stromableitern 11, 11a, 11b, 11c und ersten Verbindungsabschnitten 14, 14a. 2 shows partially schematically one of the energy storage devices 3 , equipped with current conductors 11 . 11a . 11b . 11c and first connection sections 14 . 14a ,

Die Energiespeichereinrichtung 3 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Die Energiespeichereinrichtung 3 weist einen Elektrodenstapel oder einen Elektrodenflachwickel auf. Die Energiespeichereinrichtung 3 weist eine Einhausung mit einer Verbundfolie oder mit wenigstens einem Gehäuseformteil auf.The energy storage device 3 is formed essentially cuboid. The energy storage device 3 has an electrode stack or an electrode flat coil. The energy storage device 3 has an enclosure with a composite foil or with at least one housing molding.

Die Stromableiter 11, 11a, 11b, 11c erstrecken sich aus einer ersten Mantelfläche der Energiespeichereinrichtung 3, sind paarweise an gegenüberliegenden Enden der ersten Mantelfläche angeordnet und weisen jeweils zwei zueinander abgewinkelte Schenkel auf. Die zweiten Schenkel der Stromableiter weisen die Kontaktierungsabschnitte 13, 13a, 13b, 13c auf. Die Stromableiter 11, 11a, 11b, 11c sind jeweils mit Aluminium oder mit Kupfer oder mit einer Legierung mit einem dieser Metalle ausgebildet. Vorzugsweise bilden der erste Schenkel und der zweite Schenkel desselben Stromableiters zueinander einen rechten Winkel.The current collector 11 . 11a . 11b . 11c extend from a first lateral surface of the energy storage device 3 , are arranged in pairs on opposite ends of the first lateral surface and each have two mutually angled legs. The second legs of the current conductors have the contacting sections 13 . 13a . 13b . 13c on. The current collector 11 . 11a . 11b . 11c are each formed with aluminum or with copper or with an alloy with one of these metals. Preferably, the first leg and the second leg of the same Stromableiters form a right angle to each other.

Die beiden ersten Verbindungsabschnitte 14, 14a erstrecken sich aus einer zweiten Mantelfläche der Energiespeichereinrichtung 3, welche der ersten Mantelfläche gegenüberliegt. Die ersten Verbindungsabschnitte 14, 14a weisen jeweils einen Schenkel auf, welcher im Wesentlichen parallel zu der zweiten Mantelfläche ausgerichtet und zur flächigen, wärmeleitenden Verbindung mit der Temperiereinrichtung ausgestaltet ist. Die beiden ersten Verbindungsabschnitte 14, 14a weisen jeweils zwei Ausnehmungen auf, welche zum Eingriff mit jeweils einem der Verbindungsmittel ausgestaltet sind. Eine erste Ausnehmung ist an einem ersten Ende des Schenkels und eine zweite Ausnehmung ist an einem zweiten Ende, welche dem ersten Ende gegenüberliegt, desselben Schenkels angeordnet.The first two connecting sections 14 . 14a extend from a second lateral surface of the energy storage device 3 , which is opposite to the first lateral surface. The first connecting sections 14 . 14a each have a leg, which is aligned substantially parallel to the second lateral surface and designed for planar, heat-conducting connection with the tempering device. The first two connecting sections 14 . 14a each have two recesses, which are designed for engagement with one of the connecting means. A first recess is located at a first end of the leg and a second recess is disposed at a second end opposite the first end of the same leg.

3 zeigt teilweise schematisch eine Zellanordnung 2 mit 15 Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b gemäß 2 und HV-Anschlusselementen 12, 12a vor der Verschaltung der Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b. Die erste Energiespeichereinrichtung 3 ist noch nicht mit den übrigen Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung 2 verbunden. 3 partially shows a schematic arrangement of a cell 2 with 15 energy storage devices 3 . 3a . 3b according to 2 and HV connectors 12 . 12a before the interconnection of the energy storage devices 3 . 3a . 3b , The first energy storage device 3 is not yet with the other energy storage devices of the cell assembly 2 connected.

Die erste Mantelfläche einer ersten Energiespeichereinrichtung weist gegenüber der später hinzuzufügenden Temperiereinrichtung bzw. gegenüber deren Wärmetauschfläche einen größeren oder kleineren Abstand auf, als die erste Mantelfläche einer benachbarten Energiespeichereinrichtung. Das hat zur Folge, dass Kontaktierungsabschnitte benachbarter Energiespeichereinrichtungen einander überlappen können für vereinfachte Verschaltung bzw. stoffschlüssige Verbindung dieser Kontaktierungsabschnitte. Bei der dargestellten Zellanordnung 2 ist eine der ersten Mantelflächen entweder in einer ersten oder in einer zweiten Ebene angeordnet, wobei die erste und die zweite Ebene unterschiedliche Abstände bezüglich der später hinzuzufügenden Temperiereinrichtung bzw. gegenüber deren Wärmetauschfläche aufweisen. Entlang der Zellanordnung 2 sind die ersten Mantelflächen abwechselnd in der ersten und in der zweiten Ebene angeordnet. Die erste Mantelfläche der zweiten Energiespeichereinrichtung 3a sind bezüglich der späteren Wärmetauschfläche oberhalb der ersten Mantelflächen der beiden benachbarten Energiespeichereinrichtungen angeordnet. Die Kontaktierungsabschnitte der zweiten Energiespeichereinrichtung 3a sind bezüglich der späteren Wärmetauschfläche oberhalb der Kontaktierungsabschnitte der beiden benachbarten Energiespeichereinrichtungen angeordnet. The first lateral surface of a first energy storage device has a greater or lesser distance than the first lateral surface of an adjacent energy storage device with respect to the tempering device to be added later or with respect to its heat exchange surface. This has the consequence that contacting sections of adjacent energy storage devices can overlap one another for simplified interconnection or cohesive connection of these contacting sections. In the illustrated cell arrangement 2 one of the first lateral surfaces is arranged either in a first or in a second plane, wherein the first and the second plane have different distances with respect to the tempering device to be added later or with respect to its heat exchange surface. Along the cell assembly 2 the first lateral surfaces are arranged alternately in the first and in the second plane. The first lateral surface of the second energy storage device 3a are arranged with respect to the later heat exchange surface above the first lateral surfaces of the two adjacent energy storage devices. The contacting portions of the second energy storage device 3a are arranged above the contacting portions of the two adjacent energy storage devices with respect to the later heat exchange surface.

Der Stromableiter 11a ist vorgesehen, elektrisch mit dem Stromableiter 11c verbunden zu werden. Der Stromableiter 11 ist vorgesehen, elektrisch mit dem Stromableiter 11b verbunden zu werden.The current collector 11a is provided, electrically connected to the current collector 11c to be connected. The current collector 11 is provided, electrically connected to the current collector 11b to be connected.

Die HV-Anschlusselemente 12, 12a sind im Wesentlichen plattenförmig und mit einem Polymerwerkstoff ausgebildet. Die HV-Anschlusselemente 12, 12a weisen Ausnehmungen zur Gewichtsersparnis auf, weisen jeweils einen dieser Potentialabgriffe auf und weisen jeweils zweite Verbindungsabschnitte auf. Die HV-Anschlusselemente 12, 12a sind jeweils zur elektrischen, insbesondere stoffschlüssigen Verbindung mit einem der Stromableiter einer der Energiespeichereinrichtungen ausgestaltet.The HV connection elements 12 . 12a are substantially plate-shaped and formed with a polymer material. The HV connection elements 12 . 12a have recesses for weight savings, each have one of these Potentialabgriffe and each have second connecting portions. The HV connection elements 12 . 12a are each designed for electrical, in particular cohesive connection with one of the current conductor of one of the energy storage devices.

4 zeigt teilweise schematisch eine Zellanordnung 2 mit 11 Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b gemäß 2 und HV-Anschlusselementen 12, 12a vor der Verschaltung der Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b. Die erste Energiespeichereinrichtung 3 ist noch nicht mit den übrigen Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung 2 verbunden. Im Übrigen gelten die Ausführungen wie zu 3. 4 partially shows a schematic arrangement of a cell 2 with 11 energy storage devices 3 . 3a . 3b according to 2 and HV connectors 12 . 12a before the interconnection of the energy storage devices 3 . 3a . 3b , The first energy storage device 3 is not yet with the other energy storage devices of the cell assembly 2 connected. Incidentally, the statements apply to how 3 ,

5 zeigt teilweise schematisch die Zellanordnung 2 mit 15 Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b nach der Verschaltung der Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b und mit elektrisch verbundenen HV-Anschlusselementen 12, 12a. Im Übrigen gelten die Ausführungen wie zu 3. 5 shows partially schematically the cell arrangement 2 with 15 energy storage devices 3 . 3a . 3b after the connection of the energy storage devices 3 . 3a . 3b and with electrically connected HV connection elements 12 . 12a , Incidentally, the statements apply to how 3 ,

6 zeigt teilweise schematisch die Zellanordnung 2 mit 11 Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b nach der Verschaltung der Energiespeichereinrichtungen 3, 3a, 3b und mit elektrisch verbundenen HV-Anschlusselementen 12, 12a. Im Übrigen gelten die Ausführungen wie zu 3. 6 shows partially schematically the cell arrangement 2 with 11 energy storage devices 3 . 3a . 3b after the connection of the energy storage devices 3 . 3a . 3b and with electrically connected HV connection elements 12 . 12a , Incidentally, the statements apply to how 3 ,

7 zeigt teilweise schematisch die längenvariable Temperiereinrichtung 4 gemäß 1 in der Ausführung für 15 Energiespeichereinrichtungen vor der Verbindung der Bauteile. Die Temperiereinrichtung 4 weist eine Grundplatte 5, zwei Fluidführungseinrichtung 7, 7a und zwei Verbindungseinrichtungen 9, 9a auf. 7 shows partially schematically the variable length temperature control 4 according to 1 in the version for 15 energy storage devices before the connection of the components. The tempering device 4 has a base plate 5 , two fluid guiding device 7 . 7a and two connecting devices 9 . 9a on.

Die Grundplatte 5 weist vier dieser Fluidkanäle 6, 6a, 6b, 6c auf. Die Fluidkanäle erstrecken sich jeweils zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Grundplatte 5 und sind zu diesen Enden hin geöffnet. Die Grundplatte 5 weist entlang gegenüberliegenden Mantelflächen jeweils eine durchgehende Rippe auf, welche die Positionierung der Verbindungseinrichtungen 9, 9a erleichtern und die Dauerhaftigkeit der Verbindung mit diesen Verbindungseinrichtungen 9, 9a verbessern soll.The base plate 5 has four of these fluid channels 6 . 6a . 6b . 6c on. The fluid channels each extend between the first end and the second end of the base plate 5 and are open to these ends. The base plate 5 has along opposite lateral surfaces in each case a continuous rib, which is the positioning of the connecting devices 9 . 9a facilitate and the durability of the connection with these connecting devices 9 . 9a to improve.

Die Grundplatte 5 ist derart von einem ersten Rohling abgelängt, dass die Länge der Temperiereinrichtung 4 kleiner oder gleich der Länge der Zellanordnung, insbesondere einschließlich der HV-Anschlusselemente, welche mit der Zellanordnung verbunden sind, ist.The base plate 5 is so cut from a first blank that the length of the tempering 4 less than or equal to the length of the cell assembly, in particular including the HV terminals connected to the cell assembly.

Die erste Fluidführungseinrichtung 7 weist zwei dieser dritten Fluidkanäle 8, 8a auf, welche jeweils als Ausnehmung ausgebildet sind. Der erste dieser dritten Fluidkanäle 8 dient dem Austausch des Temperierfluids zwischen dem ersten Fluidkanal 6 und dem zweiten Fluidkanal 6a der Grundplatte 5. Der zweite dieser dritten Fluidkanäle 8a dient der Austausch des Temperierfluids zwischen dem dritten Fluidkanal 6b und dem vierten Fluidkanal 6c der Grundplatte 5. Die erste Fluidführungseinrichtung 7 ist vorgesehen, mit dem zweiten Ende der Grundplatte stoffschlüssig verbunden zu werden.The first fluid guiding device 7 has two of these third fluid channels 8th . 8a on, which are each formed as a recess. The first of these third fluid channels 8th serves to exchange the tempering fluid between the first fluid channel 6 and the second fluid channel 6a the base plate 5 , The second of these third fluid channels 8a serves the replacement of the tempering between the third fluid channel 6b and the fourth fluid channel 6c the base plate 5 , The first fluid guiding device 7 is intended to be materially connected to the second end of the base plate.

Die zweite Fluidführungseinrichtung 7a weist einen dritten Fluidkanal 8b auf, welcher als Ausnehmung ausgebildet ist. Der dritte Fluidkanal 8b dient dem Austausch des Temperierfluids zwischen dem zweiten Fluidkanal 6a und dem dritten Fluidkanal 6b der Grundplatte 5. Die zweite Fluidführungseinrichtung 7a weist zwei Anschlussstücke 32, 32a auf. Das erste Anschlussstück 32 dient der Überführung des Temperierfluids aus einer unabhängigen Fluidzuleitung in den ersten Fluidkanal 6 der Grundplatte 5. Das zweite Anschlussstück 32a dient der Überführung des Temperierfluids aus dem vierten Fluidkanal 6c der Grundplatte 5 in eine unabhängige Fluidrückleitung. Die zweite Fluidführungseinrichtung 7a ist vorgesehen, mit dem ersten Ende der Grundplatte 5 stoffschlüssig verbunden zu werden.The second fluid guiding device 7a has a third fluid channel 8b on, which is designed as a recess. The third fluid channel 8b serves to exchange the tempering fluid between the second fluid channel 6a and the third fluid channel 6b the base plate 5 , The second fluid guiding device 7a has two fittings 32 . 32a on. The first connector 32 serves to transfer the tempering fluid from an independent fluid supply line into the first fluid channel 6 the base plate 5 , The second connector 32a serves to transfer the tempering fluid from the fourth fluid channel 6c the base plate 5 in an independent fluid return line. The second fluid guiding device 7a is provided with the first end of the base plate 5 to be connected cohesively.

Die Verbindungseinrichtungen 9, 9a weisen jeweils Verbindungsmittel 10, 10a, 10b für sämtliche Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung auf. Die Verbindungsmittel 10, 10a, 10b sind als Rasthaken und zum Eingriff in Ausnehmungen in ersten Verbindungabschnitten der Energiespeichereinrichtungen ausgebildet. Die Verbindungseinrichtungen 9, 9a weisen jeweils eine Nut auf, welche zur Aufnahme einer Rippe der Grundplatte 5 ausgestaltet ist. Die Verbindungseinrichtungen 9, 9a sind derart von einem zweiten Rohling abgelängt, dass für jede der Energiespeichereinrichtungen ein Verbindungsmittel zur Verfügung steht.The connecting devices 9 . 9a each have connecting means 10 . 10a . 10b for all energy storage devices of the cell arrangement. The connecting means 10 . 10a . 10b are designed as latching hooks and for engagement in recesses in first connection sections of the energy storage devices. The connecting devices 9 . 9a each have a groove which for receiving a rib of the base plate 5 is designed. The connecting devices 9 . 9a are cut to length from a second blank such that a connection means is available for each of the energy storage devices.

8 zeigt teilweise schematisch längenvariable Temperiereinrichtung 4 gemäß 7 nach der Verbindung der Bauteile. Gemeinsam mit Mantelflächen der verbundenen Fluidführungseinrichtungen 7, 7a bildet eine Mantelfläche der Grundplatte 5 die Wärmetauschfläche. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu 7. 8th shows partially schematically variable-length tempering 4 according to 7 after the connection of the components. Together with lateral surfaces of the connected fluid guiding devices 7 . 7a forms a lateral surface of the base plate 5 the heat exchange surface. Incidentally, the comments on 7 ,

9 zeigt teilweise schematisch einen Schnitt durch die Temperiereinrichtung 4 gemäß 8. Mit Pfeilen ist der Weg angedeutet, welchen das unabhängige Temperierfluids vom ersten Anschlussstück 32 zum zweiten Anschlussstück 32a durch die Fluidkanäle 6, 6a, 6b, 6c, 8, 8a, 8b zurückzulegen hat. In den Ecken der Temperiereinrichtung 4 sind Aufnahmegewinde zur Befestigung des Zellblocks im Batteriegehäuse angeordnet. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 6 und 7. 9 partially shows a schematic section through the tempering 4 according to 8th , Arrows indicate the way in which the independent tempering fluid flows from the first connection piece 32 to the second connector 32a through the fluid channels 6 . 6a . 6b . 6c . 8th . 8a . 8b has to cover. In the corners of the tempering device 4 are receiving thread for attachment of the cell block arranged in the battery case. Incidentally, the comments on the 6 and 7 ,

10 zeigt teilweise schematisch die Zellanordnung 2 mit 15 Energiespeichereinrichtungen, die Temperiereinrichtung 4 gemäß 8 und eine Wärmeleitfolie 43 vor dem Verbinden der Zellanordnung 2 mit der Temperiereinrichtung 4. Die Wärmeleitfolie 43 ist von einem Rollenmaterial derart abgelängt, dass sie nicht länger als die Temperiereinrichtung 4 ist. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 5 und 8. 10 shows partially schematically the cell arrangement 2 with 15 energy storage devices, the tempering 4 according to 8th and a heat-conducting foil 43 before connecting the cell assembly 2 with the tempering device 4 , The heat-conducting foil 43 is cut from a roll material such that it is no longer than the tempering device 4 is. Incidentally, the comments on the 5 and 8th ,

11 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 10, wobei die Zellanordnung 2 gemäß 5 und die Temperiereinrichtung 4 gemäß 8 verbunden sind. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 3, 8 und 10. 11 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 10 , wherein the cell arrangement 2 according to 5 and the tempering device 4 according to 8th are connected. Incidentally, the comments on the 3 . 8th and 10 ,

12 zeigt teilweise schematisch die Zellanordnung 2 mit 11 Energiespeichereinrichtungen, die Temperiereinrichtung 4 ähnlich 8 und eine Wärmeleitfolie 43 vor dem Verbinden der Zellanordnung 2 mit der Temperiereinrichtung 4. Die Wärmeleitfolie 43 ist von einem Rollenmaterial derart abgelängt, dass sie nicht länger als die Temperiereinrichtung 4 ist. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 6 und 8. 12 shows partially schematically the cell arrangement 2 with 11 energy storage devices, the temperature control 4 similar 8th and a heat-conducting foil 43 before connecting the cell assembly 2 with the tempering device 4 , The heat-conducting foil 43 is cut from a roll material such that it is no longer than the tempering device 4 is. Incidentally, the comments on the 6 and 8th ,

13 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 12, wobei die Zellanordnung 2 gemäß 6 und die Temperiereinrichtung 4 ähnlich 8 verbunden sind. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 4, 8 und 12. 13 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 12 , wherein the cell arrangement 2 according to 6 and the tempering device 4 similar 8th are connected. Incidentally, the comments on the 4 . 8th and 12 ,

14 zeigt teilweise schematisch eine der Spannungsfühlereinrichtungen 16 mit der Schnittstelleneinrichtung 18 und Kontaktflächen 17 für die Zellanordnung mit 15 Energiespeichereinrichtungen und eine der Spannungsfühlereinrichtung 16a mit Schnittstelleneinrichtung 18a und Kontaktflächen 17a für die Zellanordnung mit 11 Energiespeichereinrichtungen. 14 shows partially schematically one of the voltage sensing devices 16 with the interface device 18 and contact surfaces 17 for the cell assembly with 15 energy storage devices and one of the voltage sensing device 16a with interface device 18a and contact surfaces 17a for the cell arrangement with 11 energy storage devices.

Die Spannungsfühlereinrichtungen 16, 16a weisen jeweils ein im Wesentlichen bandförmiges Trägerelement auf, welches vorzugsweise mit einem Polymermaterial, besonders bevorzugt mit einer Polymerfolie gebildet ist. Das Trägerelement erstreckt sich ausgehend von einem ersten Ende, an welchem die Schnittstelleneinrichtung 18, 18a angeordnet ist.The voltage sensing devices 16 . 16a each have a substantially band-shaped carrier element, which is preferably formed with a polymer material, particularly preferably with a polymer film. The support member extends from a first end to which the interface device 18 . 18a is arranged.

Die Schnittstelleneinrichtung 18, 18a weist mehrere, insbesondere stiftförmig ausgebildete, Kontaktelemente auf. Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinrichtung 18, 18a mit einem industriell üblichen Steckverbinder ausgebildet.The interface device 18 . 18a has several, in particular pin-shaped, contact elements. Preferably, the interface device 18 . 18a formed with a standard industrial connector.

Entlang des Trägerelements sind mehrere Kontaktflächen 17, 17a angeordnet. Wenigstens zwei der Kontaktflächen, vorzugsweise mehrere Paare benachbarter Kontaktflächen, sind entlang des Tragelements zueinander im Wesentlichen der ersten Kantenlänge entsprechend angeordnet. Die Kontaktflächen sind elektrisch leitend, vorzugsweise mit einem Metall, ausgebildet und zur elektrischen Verbindung mit jeweils einem der Stromableiter bzw. einem der Kontaktierungsabschnitte ausgebildet.Along the support member are a plurality of contact surfaces 17 . 17a arranged. At least two of the contact surfaces, preferably a plurality of pairs of adjacent contact surfaces, are arranged along the support element relative to each other substantially corresponding to the first edge length. The contact surfaces are electrically conductive, preferably with a metal, formed and formed for electrical connection to one of the current conductor or one of the contacting sections.

Entlang des Trägerelements verlaufen mehrere Leiterbahnen, welche jeweils eine der Kontaktflächen mit einem der Kontaktelemente elektrisch verbinden. Vorzugsweise sind die Leiterbahnen mit einem Metall auf einer Mantelfläche des, insbesondere als Polymerfolie ausgestalteten, Trägerelement ausgebildet und mit der Mantelfläche verbunden.Along the carrier element extend a plurality of conductor tracks, which each electrically connect one of the contact surfaces with one of the contact elements. Preferably, the conductor tracks are formed with a metal on a lateral surface of the, in particular designed as a polymer film, carrier element and connected to the lateral surface.

Das Trägerelement ist ausgehend vom zweiten Ende, welches dem ersten Ende gegenüberliegt, kürzbar, wobei wenigstens ein Abschnitt des Trägerelements vom Rest des Trägerelement abgetrennt werden kann. Beim Kürzen bzw. Abtrennen werden wenigstens eine der Kontaktflächen von Rest des Trägerelement entfernt und die zugehörige Leiterbahn getrennt. Vorzugsweise sind entlang der Spannungsfühlereinrichtung mehrere Ausnehmungen zur mechanischen Verbindung der Spannungsfühlereinrichtung mit der Zellanordnung angeordnet.The carrier element can be shortened starting from the second end, which lies opposite the first end, wherein at least a portion of the carrier element can be separated from the remainder of the carrier element. When shortening or separating, at least one of the contact surfaces is removed from the remainder of the carrier element and the associated conductor track is separated. Preferably, a plurality of recesses are along the voltage sensing device for arranged mechanical connection of the voltage sensing device to the cell assembly.

Besonders bevorzugt weist die Spannungsfühlereinrichtung 16; 16a mehrere abtrennbare, im Wesentlichen gleichartige, Abschnitte auf und ist besonders bevorzugt zwischen zwei solcher Abschnitte trennbar. Diese im Wesentlichen gleichartigen Abschnitte weisen jeweils wenigstens eine dieser Ausnehmungen zur mechanischen Verbindung und jeweils eine dieser Kontaktflächen auf. Die abtrennbaren Abschnitte unterscheiden sich aber in der Zahl der Leiterbahnen, so dass der erste abtrennbare Abschnitt, welche sich an das zweite Ende des Trägerelements anschließt, eine Leiterbahn aufweist, der zweite abtrennbare Abschnitt zwei Leiterbahnen, der dritte abtrennbare Abschnitt drei Leiterbahnen usw..Particularly preferably, the voltage sensor device 16 ; 16a a plurality of separable, substantially similar, portions and is particularly preferably separable between two such sections. These substantially similar sections each have at least one of these recesses for mechanical connection and in each case one of these contact surfaces. However, the separable portions differ in the number of the conductor tracks, so that the first separable portion, which adjoins the second end of the support member has a conductor, the second separable portion comprises two tracks, the third separable section three tracks, etc.

Die obere Spannungsfühlereinrichtung 18 der Figur ist mit 16 Kontaktflächen 17 derart ausgebildet bzw. abgelängt, dass 16 Stromableiter bzw. Kontaktierungsabschnitte elektrisch kontaktiert werden können. Derart ausgebildet können die elektrischen Spannungen von 15 Energiespeichereinrichtungen erfasst werden. Die untere Spannungsfühlereinrichtung 18a der Figur ist mit 12 Kontaktflächen 17a derart ausgebildet bzw. abgelängt, dass 11 Stromableiter bzw. Kontaktierungsabschnitte elektrisch kontaktiert werden können. Derart ausgebildet können die elektrischen Spannungen von 11 Energiespeichereinrichtungen erfasst werden.The upper voltage sensing device 18 the figure is with 16 contact surfaces 17 is formed or cut to length such that 16 current conductors or contacting sections can be electrically contacted. In this way, the electrical voltages of 15 energy storage devices can be detected. The lower voltage sensing device 18a The figure is with 12 contact surfaces 17a is formed or cut to length so that 11 current conductors or contacting sections can be electrically contacted. In this way, the electrical voltages of 11 energy storage devices can be detected.

15 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 mit 15 Energiespeichereinrichtungen und mit einer der Spannungsfühlereinrichtungen 16 gemäß 14 vor dem Verbinden der Kontaktflächen 17 mit den Stromableitern 11 bzw. Kontaktierungsabschnitten. Vorzugsweise ist die Spannungsfühlereinrichtung 16 derart abgelängt worden, dass 16 Kontaktflächen verbleiben. 15 shows partially schematically the energy storage device 1 with 15 energy storage devices and with one of the voltage sensing devices 16 according to 14 before connecting the contact surfaces 17 with the current conductors 11 or contacting sections. Preferably, the voltage sensing device is 16 cut to length so that 16 contact surfaces remain.

16 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 15 nach dem elektrischen Verbinden der Kontaktflächen 17 mit den Stromableitern 11 bzw. Kontaktierungsabschnitten und nach dem mechanischen Verbinden der Schnittstelleneinrichtung 18 mit einem, insbesondere dem ersten, der HV-Anschlusselemente 12. Das zweite Ende der Spannungsfühlereinrichtung 16 ist mit einem weiteren, insbesondere dem zweiten, der HV-Anschlusselemente 12a mechanisch verbunden. Die Kontaktfläche 17 ist mit einem der Stromableiter 11 der dritten Energiespeichereinrichtung 3b elektrisch, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden, besonders bevorzugt verschweißt für geringen Übergangswiderstand. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 14 und 11. 16 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 15 after electrically connecting the contact surfaces 17 with the current conductors 11 or Kontaktierungsabschnitten and after the mechanical connection of the interface device 18 with one, in particular the first, of the HV connection elements 12 , The second end of the voltage sensing device 16 is with another, in particular the second, the HV connection elements 12a mechanically connected. The contact surface 17 is with one of the current conductors 11 the third energy storage device 3b electrically, preferably cohesively, connected, particularly preferably welded for low contact resistance. Incidentally, the comments on the 14 and 11 ,

17 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 mit 11 Energiespeichereinrichtungen und mit einer der Spannungsfühlereinrichtungen 16a gemäß 14 vor dem Verbinden der Kontaktflächen 17a mit den Stromableitern 11 bzw. Kontaktierungsabschnitten. Vorzugsweise ist die Spannungsfühlereinrichtung 16a derart abgelängt worden, dass 12 Kontaktflächen verbleiben. 17 shows partially schematically the energy storage device 1 with 11 energy storage devices and with one of the voltage sensing devices 16a according to 14 before connecting the contact surfaces 17a with the current conductors 11 or contacting sections. Preferably, the voltage sensing device is 16a cut to length so that 12 contact surfaces remain.

18 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 17 nach dem elektrischen Verbinden der Kontaktflächen 17a mit den Stromableitern 11 bzw. Kontaktierungsabschnitten und nach dem Verbinden der Schnittstelleneinrichtung 18 mit einem, insbesondere dem ersten, der HV-Anschlusselemente 12. Das zweite Ende der Spannungsfühlereinrichtung 16a ist mit einem weiteren, insbesondere dem zweiten, der HV-Anschlusselemente 12a mechanisch verbunden. Die Kontaktfläche 17a ist mit einem der Stromableiter 11 der dritten Energiespeichereinrichtung 3b elektrisch, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden, besonders bevorzugt verschweißt für geringen Übergangswiderstand. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 14 und 13. 18 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 17 after electrically connecting the contact surfaces 17a with the current conductors 11 or Kontaktierungsabschnitten and after connecting the interface device 18 with one, in particular the first, of the HV connection elements 12 , The second end of the voltage sensing device 16a is with another, in particular the second, the HV connection elements 12a mechanically connected. The contact surface 17a is with one of the current conductors 11 the third energy storage device 3b electrically, preferably cohesively, connected, particularly preferably welded for low contact resistance. Incidentally, the comments on the 14 and 13 ,

19 zeigt teilweise schematisch eine der Isolierfolien 21 mit mehreren streifenförmigen Klebeflächen und mit linienförmigen Dünnstellen 22, 22a vor dem Falten (oben) sowie nach dem Falten (unten). Die Isolierfolie 21 weist drei, im Wesentlichen rechteckige, Abschnitte 23, 23a, 23b auf, welche zum wenigstens abschnittsweisen Überdecken von drei Mantelflächen der Zellanordnung ausgebildet sind. Die Isolierfolie 21 weist mehrere Klebeflächen 45 auf, welche zur Verbindung mit den Mantelflächen der Zellanordnung vorgesehen sind. 19 partially shows schematically one of the insulating films 21 with several strip-shaped adhesive surfaces and with linear thin areas 22 . 22a before folding (above) and after folding (below). The insulating film 21 has three, substantially rectangular, sections 23 . 23a . 23b on, which are formed for at least partially covering three lateral surfaces of the cell assembly. The insulating film 21 has several adhesive surfaces 45 on, which are provided for connection to the lateral surfaces of the cell assembly.

20 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 16 vor dem Auflegen und Verkleben der Isolierfolie 21 gemäß 19. 20 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 16 before laying and bonding the insulating film 21 according to 19 ,

21 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 20 nach dem Auflegen und Verkleben der Isolierfolie 21 gemäß 19. Auch die Spannungsfühlereinrichtung ist von der Isolierfolie 21 bedeckt. Die Schnittstelleneinrichtung 18 ist aber zugänglich. 21 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 20 after laying and bonding the insulating film 21 according to 19 , Also, the voltage sensing device is of the insulating film 21 covered. The interface device 18 but is accessible.

22 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 18 vor dem Auflegen und Verkleben der Isolierfolie 21 gemäß 19. 22 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 18 before laying and bonding the insulating film 21 according to 19 ,

23 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 22 nach dem Auflegen und Verkleben der Isolierfolie 21 gemäß 19. Auch die Spannungsfühlereinrichtung ist von der Isolierfolie 21 bedeckt. Die Schnittstelleneinrichtung 18a ist aber zugänglich. 23 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 22 after laying and bonding the insulating film 21 according to 19 , Also, the voltage sensing device is of the insulating film 21 covered. The interface device 18a but is accessible.

24 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 21 mit 15 Energiespeichereinrichtungen vor dem Anbringen von Stromschienen 25, 25a. Das erste HV-Anschlusselement 12 weist einen Potentialabgriff 48 auf, welche der Verbindung mit einer der Stromschienen 25a dient. Es ist nicht dargestellt, dass auch das zweite HV-Anschlusselement einen ebensolchen Potentialabgriff aufweist. Die Stromschienen 25, 25a weisen je zwei plattenförmige Abschnitte 26, 26a, 26b, 26c auf, welche der elektrischen Verbindung mit einem Potentialabgriff oder einer Stromleiteinrichtung, insbesondere ausgebildet als Stromkabel oder Stromband, dienen. Die Stromschiene 25, welche mit dem zweiten HV-Anschlusselement 12a verbunden werden soll, weist einen Längsabschnitt 27 auf, welcher sich entlang der Zellanordnung erstrecken kann. 24 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 21 with 15 energy storage devices before attaching busbars 25 . 25a , The first HV connection element 12 has a potential tap 48 on which of the connection with one of the busbars 25a serves. It is not shown that the second HV connection element also has a similar potential tap. The busbars 25 . 25a each have two plate-shaped sections 26 . 26a . 26b . 26c on which serve the electrical connection with a potential tap or a current conducting device, in particular designed as a power cable or current band. The busbar 25 , which with the second HV-connection element 12a is to be connected, has a longitudinal section 27 which may extend along the cell assembly.

25 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 24 nach dem Anbringen der beiden Stromschienen 25, 25a. Die Stromschienen 25, 25a sind mit den Potentialabgriffen 48 verschraubt. Die plattenförmigen Abschnitte 26a, 26b sind benachbart zur dem ersten HV-Anschlusselement 12 angeordnet, so dass lediglich erste HV-Anschlusselement 12 der Energiespeichervorrichtung 1 zugänglich zu sein braucht. Unterhalb des ersten HV-Anschlusselements 12 erstrecken sich die Anschlussstücke 32 der Temperiereinrichtung, so dass lediglich erste HV-Anschlusselement 12 der Energiespeichervorrichtung 1 zugänglich zu sein braucht. 25 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 24 after attaching the two busbars 25 . 25a , The busbars 25 . 25a are with the potential taps 48 screwed. The plate-shaped sections 26a . 26b are adjacent to the first HV terminal 12 arranged so that only first HV connection element 12 the energy storage device 1 needs to be accessible. Below the first HV connection element 12 extend the fittings 32 the temperature control, so that only first HV connection element 12 the energy storage device 1 needs to be accessible.

26 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung mit 11 Energiespeichereinrichtungen vor dem Anbringen von Stromschienen 25, 25a. Das erste HV-Anschlusselement 12 weist einen Potentialabgriff 48 auf, welche der Verbindung mit einer der Stromschienen 25a dient. Es ist nicht dargestellt, dass auch das zweite HV-Anschlusselement einen ebensolchen Potentialabgriff aufweist. Die Stromschienen 25, 25a weisen je zwei plattenförmige Abschnitte 26, 26a, 26b, 26c auf, welche der elektrischen Verbindung mit einem Potentialabgriff oder einer Stromleiteinrichtung, insbesondere ausgebildet als Stromkabel oder Stromband, dienen. Die Stromschiene 25, welche mit dem zweiten HV-Anschlusselement 12a verbunden werden soll, weist einen Längsabschnitt 27 auf, welcher sich entlang der Zellanordnung erstrecken kann. 26 Fig. 12 shows, partially in schematic, the energy storage device with 11 energy storage devices prior to the attachment of bus bars 25 . 25a , The first HV connection element 12 has a potential tap 48 on which of the connection with one of the busbars 25a serves. It is not shown that the second HV connection element also has a similar potential tap. The busbars 25 . 25a each have two plate-shaped sections 26 . 26a . 26b . 26c on which serve the electrical connection with a potential tap or a current conducting device, in particular designed as a power cable or current band. The busbar 25 , which with the second HV-connection element 12a is to be connected, has a longitudinal section 27 which may extend along the cell assembly.

27 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 26 nach dem Anbringen von Stromschienen 25, 25a. Die Stromschienen 25, 25a sind mit den Potentialabgriffen 48 verschraubt. Die plattenförmigen Abschnitte 26a, 26b sind benachbart zur dem ersten HV-Anschlusselement 12 angeordnet, so dass lediglich erste HV-Anschlusselement 12 der Energiespeichervorrichtung 1 zugänglich zu sein braucht. Unterhalb des ersten HV-Anschlusselements 12 erstrecken sich die Anschlussstücke 32 der Temperiereinrichtung, so dass lediglich erste HV-Anschlusselement 12 der Energiespeichervorrichtung 1 zugänglich zu sein braucht. 27 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 26 after attaching busbars 25 . 25a , The busbars 25 . 25a are with the potential taps 48 screwed. The plate-shaped sections 26a . 26b are adjacent to the first HV terminal 12 arranged so that only first HV connection element 12 the energy storage device 1 needs to be accessible. Below the first HV connection element 12 extend the fittings 32 the temperature control, so that only first HV connection element 12 the energy storage device 1 needs to be accessible.

28 zeigt teilweise schematisch das zerlegte Batteriegehäuse 28, mit Gehäusemittelteil 29, zwei Gehäusedeckeln 35, 35a, zwei Dichtungen und Verbindungsmitteln, für die Energiespeichervorrichtung mit 15 Energiespeichereinrichtungen. Das Gehäusemittelteil 29 ist von einem Stranggussprofil abgelängt, wobei die Länge des Gehäusemittelteils 29 an die Länge der Zellanordnung mit 15 Energiespeichereinrichtungen einschließlich der HV-Anschlusselemente angepasst ist. 28 partially shows schematically the disassembled battery case 28 , with housing middle part 29 , two housing covers 35 . 35a , two seals and connecting means, for the energy storage device with 15 energy storage devices. The middle part of the housing 29 is cut to length from a continuous casting profile, wherein the length of the middle part of the housing 29 is adapted to the length of the cell array with 15 energy storage devices including the HV terminal elements.

29 zeigt teilweise schematisch das zerlegte Batteriegehäuse 28, mit Gehäusemittelteil 29, zwei Gehäusedeckeln 35, 35a, zwei Dichtungen und Verbindungsmitteln, für die Energiespeichervorrichtung mit 11 Energiespeichereinrichtungen. Das Gehäusemittelteil 29 ist von einem Stranggussprofil abgelängt, wobei die Länge des Gehäusemittelteils 29 an die Länge der Zellanordnung mit 11 Energiespeichereinrichtungen einschließlich der HV-Anschlusselemente angepasst ist. 29 partially shows schematically the disassembled battery case 28 , with housing middle part 29 , two housing covers 35 . 35a , two seals and connecting means, for the energy storage device with 11 energy storage devices. The middle part of the housing 29 is cut to length from a continuous casting profile, wherein the length of the middle part of the housing 29 is adapted to the length of the cell array with 11 energy storage devices including the HV terminal elements.

30 zeigt teilweise schematisch ein Detail eines Gehäusemittelteils 29 gemäß 28 oder 29 mit einer sichtbaren Befestigungsausnehmung 30 und zwei einzusetzenden Befestigungselementen 31, 31a. Die Befestigungsausnehmung 30 weist eine Hinterschneidung auf, welche einem Verlassen eines der Befestigungselemente 31, 31a entgegenwirken kann. Die Befestigungsausnehmung 30 ist in einem Eckbereich des Gehäusemittelteils 29 angeordnet. Die Befestigungsausnehmung 30 erstreckt sich entlang der Gehäuselängsachse des Gehäusemittelteils 29. Die Befestigungselemente 31, 31a weisen je einen Abschnitt zum Einsetzen in eine der Befestigungsausnehmungen 30 und je einen Abschnitt mit Gewinde zur Fixierung des Befestigungselements 31, 31a am Einbauort der Energiespeichervorrichtung auf. 30 partially shows schematically a detail of a middle part of the housing 29 according to 28 or 29 with a visible mounting recess 30 and two fasteners to be used 31 . 31a , The mounting recess 30 has an undercut, which is a leaving one of the fasteners 31 . 31a can counteract. The mounting recess 30 is in a corner region of the middle part of the housing 29 arranged. The mounting recess 30 extends along the housing longitudinal axis of the housing middle part 29 , The fasteners 31 . 31a each have a section for insertion into one of the mounting recesses 30 and one threaded section each for fixing the fastener 31 . 31a at the installation of the energy storage device.

31 zeigt teilweise schematisch ein Detail des Gehäusemittelteils 29 gemäß 28 bis 30 mit zwei in dessen Befestigungsausnehmungen 30, 30a eingesetzten Befestigungselementen 31, 31a. 31 partially shows schematically a detail of the middle part of the housing 29 according to 28 to 30 with two in its mounting recesses 30 . 30a used fasteners 31 . 31a ,

32 zeigt teilweise schematisch eine Ansicht auf das Gehäusemittelteil 29 gemäß den 28 bis 31 aufweisend acht Befestigungsausnehmungen 30, 30a mit zwei eingesetzten Befestigungselementen 31, 31a. 32 partially shows a schematic view of the middle part of the housing 29 according to the 28 to 31 comprising eight fastening recesses 30 . 30a with two inserted fasteners 31 . 31a ,

33 zeigt teilweise schematisch eine Funktionsbaugruppe 34 mit Gehäusedeckel 35, mit Anschlussstücken 41, mit Elektronikbaugruppe, mit Vorrichtungsanschlüssen 39, mit Datenschnittstelle 40 und mit Baugruppengehäuse 47. Aus dem Gehäusedeckel 35 erstrecken sich die Anschlussstücke 41, die Vorrichtungsanschlüsse 39 und die Datenschnittstelle 40, insbesondere in die Umgebung der Energiespeichervorrichtung. Das Baugruppengehäuse 47 erstreckt sich in entgegengesetzte Richtung aus dem Gehäusedeckel 35, insbesondere in Richtung des Aufnahmeraums des Batteriegehäuses bzw. die Zellanordnung. Das Baugruppengehäuse 47 ist vorgesehen zur Aufnahme von Teilen der Elektronikbaugruppe, insbesondere zur Aufnahme der Steuereinrichtung, der Messeinrichtung, wenigstens einer dieser Schalteinrichtungen. Das Baugruppengehäuse 47 weist eine Ausnehmung auf durch welche Stromleiteinrichtungen zu den Stromschienen geführt werden können. Die Vorrichtungsanschlüsse 39 sind in einem gegenüber der Umgebung elektrisch isolierbaren Teilgehäuse zusammengefasst. Die Datenschnittstelle 40 ist mit einer übergeordneten Steuerung signalverbindbar. Die Anschlussstücke 41 sind mit einer Fluidzuleitung bzw. einer Fluidrückleitung verbindbar. 33 partially shows a schematic diagram of a functional assembly 34 with housing cover 35 , with fittings 41 , with electronics module, with device connections 39 , with data interface 40 and with module housing 47 , From the housing cover 35 extend the fittings 41 , the device connections 39 and the data interface 40 , in particular in the environment of the energy storage device. The module housing 47 extends in the opposite direction from the housing cover 35 , Especially in the direction of the receiving space of the battery case or the cell assembly. The module housing 47 is provided for receiving parts of the electronic assembly, in particular for receiving the control device, the measuring device, at least one of these switching devices. The module housing 47 has a recess through which Stromleiteinrichtungen can be guided to the busbars. The device connections 39 are summarized in a relation to the environment electrically isolable part housing. The data interface 40 is signal-connectable to a higher-level controller. The fittings 41 can be connected to a fluid supply line or a fluid return line.

34 zeigt teilweise schematisch die Funktionsbaugruppe 34 gemäß 33 sowie die Energiespeichervorrichtung 1 mit 15 Energiespeichereinrichtungen vor dem Verbinden der Temperiereinrichtung 4 und der Zellanordnung 2 mit der Funktionsbaugruppe 34. 34 shows partially schematically the function module 34 according to 33 and the energy storage device 1 with 15 energy storage devices before connecting the tempering 4 and the cell assembly 2 with the function module 34 ,

35 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 34 nach dem Verbinden mit der Funktionsbaugruppe 34 gemäß 33. In dieser Ansicht ist nicht erkennbar, dass die Anschlussstücke der Temperiereinrichtung 4 fluidleitend mit den Anschlussstücken 41 der Funktionsbaugruppe 34 verbunden sind. Noch nicht ausgeführt ist die elektrische Verbindung der Stromschienen 25 bzw. der plattenförmigen Abschnitte 26a, 26b mit den Vorrichtungsanschlüssen 39 bzw. mit der Elektronikbaugruppe. 35 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 34 after connecting to the function module 34 according to 33 , In this view, it is not apparent that the fittings of the tempering 4 fluid-conducting with the fittings 41 the functional module 34 are connected. Not yet done is the electrical connection of the busbars 25 or the plate-shaped sections 26a . 26b with the device connections 39 or with the electronics module.

36 zeigt teilweise schematisch die Funktionsbaugruppe 34 gemäß 33 sowie die Energiespeichervorrichtung 1 mit 11 Energiespeichereinrichtungen vor dem Verbinden der Temperiereinrichtung 4 und der Zellanordnung 2 mit der Funktionsbaugruppe 34. 36 shows partially schematically the function module 34 according to 33 and the energy storage device 1 with 11 energy storage devices before connecting the tempering 4 and the cell assembly 2 with the function module 34 ,

37 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 36 nach dem Verbinden der Temperiereinrichtung 4 mit der Funktionsbaugruppe 34 gemäß 33. In dieser Ansicht ist nicht erkennbar, dass die Anschlussstücke der Temperiereinrichtung 4 fluidleitend mit den Anschlussstücken 41 der Funktionsbaugruppe 34 verbunden sind. Noch nicht ausgeführt ist die elektrische Verbindung der Stromschienen 25 bzw. der plattenförmigen Abschnitte 26a, 26b mit den Vorrichtungsanschlüssen 39 bzw. mit der Elektronikbaugruppe. 37 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 36 after connecting the tempering device 4 with the function module 34 according to 33 , In this view, it is not apparent that the fittings of the tempering 4 fluid-conducting with the fittings 41 the functional module 34 are connected. Not yet done is the electrical connection of the busbars 25 or the plate-shaped sections 26a . 26b with the device connections 39 or with the electronics module.

38 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 mit 15 Energiespeichereinrichtungen vor dem Einsetzen der Zellanordnung 2, der Temperiereinrichtung 4 und der Funktionsbaugruppe 34 in das Batteriegehäuse 28 gemäß 28 bzw. das Gehäusemittelteil 29. 38 shows partially schematically the energy storage device 1 with 15 energy storage devices prior to insertion of the cell assembly 2 , the tempering device 4 and the functional module 34 in the battery case 28 according to 28 or the middle part of the housing 29 ,

39 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 38 nach dem Einsetzen der Zellanordnung 2, der Temperiereinrichtung 4 und der Funktionsbaugruppe 34 in das Batteriegehäuse 28 bzw. das Gehäusemittelteil 29. 39 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 38 after insertion of the cell assembly 2 , the tempering device 4 and the functional module 34 in the battery case 28 or the middle part of the housing 29 ,

40 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 38 oder 39 vor dem Verbinden der Temperiereinrichtung mit dem Gehäusemittelteil 29. 40 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 38 or 39 before connecting the tempering device to the middle part of the housing 29 ,

41 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 40 nach dem Verbinden der Temperiereinrichtung mit dem Gehäusemittelteil 29. 41 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 40 after connecting the tempering device with the middle part of the housing 29 ,

42 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 mit 11 Energiespeichereinrichtungen vor dem Einsetzen der Zellanordnung 2, der Temperiereinrichtung 4 und der Funktionsbaugruppe 34 in das Batteriegehäuse 28 gemäß 28 bzw. das Gehäusemittelteil 29. 42 shows partially schematically the energy storage device 1 with 11 energy storage devices before inserting the cell assembly 2 , the tempering device 4 and the functional module 34 in the battery case 28 according to 28 or the middle part of the housing 29 ,

43 zeigt teilweise schematisch die Energiespeichervorrichtung 1 gemäß 42 nach dem Einsetzen der Zellanordnung 2, der Temperiereinrichtung 4 und der Funktionsbaugruppe 34 in das Batteriegehäuse 28 bzw. das Gehäusemittelteil 29. 43 shows partially schematically the energy storage device 1 according to 42 after insertion of the cell assembly 2 , the tempering device 4 and the functional module 34 in the battery case 28 or the middle part of the housing 29 ,

44 zeigt ein Flussdiagramm betreffend das Herstellverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Das Herstellverfahren beginnt bei Zustand E0, weist die Schritte S1, S2, S3, S4, S7 auf und endet bei Zustand E1. Eine Reihenfolge der Schritte S3 und S4 ist für den technischen Effekt nicht zwingend. Im Zustand E1 sind die Zellanordnung und die Temperiereinrichtung gebildet und miteinander verbunden, sodass die Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung, insbesondere für erhöhte Lebensdauer der Energiespeichereinrichtungen, temperiert werden können. 44 shows a flowchart relating to the manufacturing method according to the second aspect of the invention. The manufacturing process begins at state E0, has the steps S1, S2, S3, S4, S7 and ends at state E1. An order of steps S3 and S4 is not mandatory for the technical effect. In state E1, the cell arrangement and the tempering device are formed and connected to each other, so that the energy storage devices of the cell assembly, in particular for increased life of the energy storage devices, can be tempered.

45 zeigt ein Flussdiagramm betreffend eine bevorzugte Weiterbildung des Herstellverfahrens der 44. Fakultative Schritte sind durch gestrichelte Rahmen markiert. 45 shows a flowchart relating to a preferred embodiment of the manufacturing process of 44 , Optional steps are marked by dashed frames.

Dem Zustand E1 können die Schritte S5, S6 und S30 vorgeschaltet sein, wobei die Reihenfolge dieser Schritte für den technischen Effekt, bei der Produktion Material einzusparen, nicht zwingend ist. Die Ausführung der Schritte S5, S6 und S30 hängt von der Anzahl der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung sowie von der Länge der vorgefertigten Grundplatte und Verbindungseinrichtungen ab. Schritt S5 ist durchzuführen, wenn die Länge der mit einer Grundplatte herzustellenden Temperiereinrichtung die Länge der Zellanordnung überschreiten würde. Schritt S6 ist durchzuführen, wenn die Länge der mit einer der vorgefertigten Verbindungseinrichtungen herzustellenden Temperiereinrichtung die Länge der Zellanordnung überschreiten würde. Schritt S30 ist durchzuführen, wenn die Länge der mit den Schritten S1 und S2 herzustellenden Temperiereinrichtung zur wärmeleitenden Berührung der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung nicht ausreicht. Schritt S30 ist mit Schritt S5 zu kombinieren, wenn die Länge der mit wenigstens zwei Grundplatten herzustellenden Temperiereinrichtung die Länge der Zellanordnung überschreiten würde.The state E1 may be preceded by the steps S5, S6 and S30, wherein the order of these steps for the technical effect of saving material in the production, is not mandatory. The execution of steps S5, S6 and S30 depends on the number of energy storage devices of the Cell arrangement and on the length of the prefabricated base plate and connecting devices. Step S5 is to be carried out if the length of the tempering device to be produced with a base plate would exceed the length of the cell arrangement. Step S6 is to be performed if the length of the tempering device to be manufactured with one of the prefabricated connecting devices would exceed the length of the cell arrangement. Step S30 is to be carried out if the length of the tempering device to be produced by steps S1 and S2 for heat-conducting contact of the energy storage devices of the cell arrangement is insufficient. Step S30 is to be combined with step S5 if the length of the tempering device to be manufactured with at least two base plates would exceed the length of the cell arrangement.

Mit der Durchführung des Schrittes S14 wird der Wärmetausch zwischen der Temperiereinrichtung und den Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung verbessert. Mit der Durchführung des Schrittes S13 kann Material eingespart werden. Mit der Durchführung des Schrittes S13 kann die Länge der Wärmeleitfolie an die Länge der Temperiereinrichtung angepasst werden.By performing step S14, the heat exchange between the tempering device and the energy storage devices of the cell assembly is improved. With the implementation of step S13 material can be saved. With the implementation of step S13, the length of the heat-conducting foil can be adapted to the length of the tempering device.

46 zeigt ein Flussdiagramm betreffend eine bevorzugte Weiterbildung der Herstellverfahren gemäß 44 oder 45. Die bevorzugte Weiterbildung beginnt bei Zustand E1, weist die Schritte S8, S9, S11, S12 auf und endet bei Zustand E2. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Zellanordnung im Zustand E2 über die HV-Anschlusselemente einfacher, und insbesondere mechanisch stabiler, elektrisch kontaktierbar ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass in Kenntnis der einzelnen Spannungen der Energiespeichereinrichtungen die Ausnutzung der einzelnen Ladekapazitäten verbessert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektrische Isolierung der Zellanordnung gegenüber der Umgebung verbessert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass für die elektrische Kontaktierung lediglich deren erstes HV-Anschlusselement zugänglich zu sein braucht. 46 shows a flowchart relating to a preferred embodiment of the manufacturing method according to 44 or 45 , The preferred development begins at state E1, has the steps S8, S9, S11, S12 and ends at state E2. This preferred development offers the particular advantage that the cell arrangement in the state E2 via the HV connection elements easier, and in particular mechanically stable, is electrically contacted. This preferred development offers the particular advantage that, knowing the individual voltages of the energy storage devices, the utilization of the individual charging capacities is improved. This preferred development offers the particular advantage that the electrical insulation of the cell assembly is improved with respect to the environment. This preferred development offers the particular advantage that only the first HV connection element needs to be accessible for the electrical contacting.

Vorzugsweise weist diese bevorzugte Weiterbildung auch die Schritte S16, S10 und/oder S17 auf. Ergänzt um Schritt S16 bietet diese bevorzugte Weiterbildung insbesondere den Vorteil, dass die Zahl der Kontaktflächen der Spannungsfühlereinrichtung an die Anzahl der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung angepasst werden kann. Ergänzt um Schritt S10 bietet diese bevorzugte Weiterbildung insbesondere den Vorteil, dass Material eingespart werden kann. Ergänzt um Schritt S17 bietet diese bevorzugte Weiterbildung insbesondere den Vorteil, dass die Stromschiene zur Bereitstellung des elektrischen Potentials benachbart zu dem ersten HV-Anschlusselement an die Anzahl der Energiespeichereinrichtungen der Zellanordnung angepasst werden kann.Preferably, this preferred development also has the steps S16, S10 and / or S17. Supplemented by step S16, this preferred development offers the particular advantage that the number of contact surfaces of the voltage sensor device can be adapted to the number of energy storage devices of the cell arrangement. Supplemented by step S10, this preferred development offers the particular advantage that material can be saved. Supplemented by step S17, this preferred development offers the particular advantage that the busbar for providing the electrical potential adjacent to the first HV connection element can be adapted to the number of energy storage devices of the cell arrangement.

47 zeigt ein Flussdiagramm betreffend das Herstellverfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung. Dieses Herstellverfahren kann zeitlich unabhängig von den Herstellverfahren der 44, 45 und 46 durchgeführt werden. Die Reihenfolge der Schritte S20 und S21 ist ohne Belang für den technischen Effekt dieses Herstellverfahren, d. h. die Bereitstellung einer Funktionsbaugruppe für vereinfachte Montage der Energiespeichervorrichtung. Die Reihenfolge der Schritte S18 und S19 ist für den technischen Effekt dieses Herstellverfahren, die Bereitstellung einer Funktionsbaugruppe für vereinfachte Montage der Energiespeichervorrichtung, ohne Belang, die Schritte S18 und S19 sind aber vor den Schritten S20 und S21 durchzuführen. Im Zustand E3 ist die Funktionsbaugruppe vorbereitet. Dieses Herstellverfahren bietet insbesondere den Vorteil, dass die spätere funktionale Verbindung der Zellanordnung und der Temperiereinrichtung mit der Steuereinrichtung, der Messeinrichtung und Anschlussstücken für Fluidzuleitung und Fluidrückleitung gemäß den Schritten S27 und S28 vereinfacht ist. Diese Herstellverfahren bietet insbesondere den Vorteil, dass mit der Zusammenfassung von Steuereinrichtung, Messeinrichtung, Vorrichtungsanschlüssen, Anschlussstücken, Datenschnittstelle und Gehäusedeckel zur Funktionsbaugruppe das Handling während der Montage der Energiespeichervorrichtung vereinfacht ist. 47 shows a flowchart relating to the manufacturing method according to the third aspect of the invention. This manufacturing process can be independent of the manufacturing process of the time 44 . 45 and 46 be performed. The sequence of steps S20 and S21 is irrelevant to the technical effect of this manufacturing method, ie the provision of a functional assembly for simplified assembly of the energy storage device. The order of steps S18 and S19 is irrelevant to the technical effect of this manufacturing method, the provision of a functional assembly for simplified assembly of the energy storage device, but steps S18 and S19 are to be performed before steps S20 and S21. In state E3 the function module is prepared. This manufacturing method has the particular advantage that the later functional connection of the cell arrangement and the tempering device with the control device, the measuring device and fittings for fluid supply and fluid return according to steps S27 and S28 is simplified. This manufacturing method offers the particular advantage that with the combination of control device, measuring device, device connections, connection pieces, data interface and housing cover to the functional assembly, the handling during assembly of the energy storage device is simplified.

48 zeigt ein Flussdiagramm betreffend eine bevorzugte Weiterbildung eines der vorgenannten Herstellverfahren. Diese bevorzugte Weiterbildung kann von den Zuständen E2 oder E3 ausgehen. Fakultative Schritte sind durch gestrichelte Rahmen markiert. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Schutz der Zellanordnung, der Temperiereinrichtung und der Funktionsbaugruppe von mechanischen Beschädigungen verbessert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass einem unerwünschten Austausch von Substanzen zwischen der Zellanordnung und der Umgebung begegnet ist. 48 shows a flowchart relating to a preferred embodiment of the aforementioned manufacturing method. This preferred development can start from the states E2 or E3. Optional steps are marked by dashed frames. This preferred development offers the particular advantage that the protection of the cell arrangement, the tempering device and the functional assembly is improved by mechanical damage. This preferred development offers the particular advantage that an undesirable exchange of substances between the cell assembly and the environment is encountered.

Die Reihenfolge der Schritte S24 und S23 ist ohne Belang für den technischen Effekt der bevorzugten Weiterbildung, d. h. Bereitstellung einer langlebigeren Energiespeichervorrichtung.The sequence of steps S24 and S23 is irrelevant to the technical effect of the preferred development, ie. H. Providing a more durable energy storage device.

Vorzugsweise weist die Weiterbildung auch den Schritt S27 und/oder S28 auf, wobei die Reihenfolge dieser Schritte für den verbesserten Schutz der Zellanordnung gegen mechanische Beschädigungen ohne Belang ist. Ergänzt um Schritt S27 ist die Versorgung der Temperiereinrichtung mit einem Temperierfluid vereinfacht. Wenn Schritt S27 vor Schritt S22 durchgeführt wird, dann ist die Montage der Energiespeichervorrichtung vereinfacht. Ergänzt um Schritt S28 ist der Austausch elektrischer Energie mit der Zellanordnung mittels der Vorrichtungsanschlüsse vereinfacht. Wenn Schritt S28 vor Schritt S22 durchgeführt wird, dann ist die Montage der Energiespeichervorrichtung vereinfacht.Preferably, the development also includes the step S27 and / or S28, wherein the order of these steps for the improved protection of the cell assembly against mechanical damage is irrelevant. Supplemented by step S27, the supply of the tempering device with a tempering fluid is simplified. If step S27 is performed before step S22, then the mounting of the energy storage device is simplified. Supplemented with step S28, the replacement of electrical energy with the cell assembly by means of the device connections is simplified. If step S28 is performed before step S22, then the mounting of the energy storage device is simplified.

Vorzugsweise weist die Weiterbildung auch den Schritt S25 und/oder S26 auf, wobei die Reihenfolge dieser Schritte für den verbesserten Schutz der Zellanordnung gegen mechanische Beschädigungen ohne Belang ist. Ergänzt um Schritt S25, insbesondere vor Schritt S24, ist die Abdichtung des Batteriegehäuses gegenüber der Umgebung verbessert. Ergänzt um Schritt S26, insbesondere vor Schritt S24, ist die Befestigung der Energiespeichervorrichtung am Bestimmungsort vereinfacht.Preferably, the development also includes the step S25 and / or S26, wherein the order of these steps for the improved protection of the cell assembly against mechanical damage is irrelevant. Supplemented by step S25, in particular before step S24, the sealing of the battery housing from the environment is improved. Supplemented with step S26, in particular before step S24, the attachment of the energy storage device at the destination is simplified.

Vorzugsweise weist die Weiterbildung auch den Schritt S15 auf, insbesondere vor Schritt S22. Wie weit das Gehäusemittelteil abgelängt wird, hängt von der Länge der Zellanordnung, der Länge der Temperiereinrichtung und von der Länge des Stranggussprofils bzw. der Länge eines vorgefertigten Abschnitts des Stranggussprofils ab. Ergänzt um diesen Schritt bietet die Weiterbildung insbesondere den Vorteil, dass bei der Herstellung Material gespart werden kann. Ergänzt um diesen Schritt bietet die Weiterbildung insbesondere den Vorteil, dass ungenutzter Raum im Batteriegehäuse vermieden werden kann.Preferably, the development also includes step S15, in particular before step S22. How far the central part of the housing is cut to length depends on the length of the cell arrangement, the length of the tempering device and on the length of the continuous casting profile or the length of a prefabricated section of the continuous casting profile. Supplemented by this step, the further development offers the particular advantage that material can be saved during production. Supplemented by this step, the development offers the particular advantage that unused space in the battery case can be avoided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
EnergiespeichervorrichtungEnergy storage device
22
Zellanordnungcell arrangement
3, 3a, 3b3, 3a, 3b
elektrochemische Energiespeichereinrichtungelectrochemical energy storage device
44
Temperiereinrichtungtempering
55
Grundplattebaseplate
6, 6a6, 6a
Fluidkanal der GrundplatteFluid channel of the base plate
7, 7a7, 7a
FluidführungseinrichtungFluid carrying member
88th
dritter Fluidkanal der Fluidführungseinrichtungthird fluid channel of the fluid guiding device
9, 9a9, 9a
Verbindungseinrichtungconnecting device
1010
Verbindungsmittel der VerbindungseinrichtungConnecting means of the connecting device
1111
StromableiterCurrent conductor
12, 12a12, 12a
HV-AnschlusselementHV connection element
1313
Kontaktierungsabschnitt eines StromableitersContacting section of a current conductor
1414
erster Verbindungsabschnitt einer Energiespeichereinrichtungfirst connecting portion of an energy storage device
1515
zweiter Verbindungsabschnitt eines HV-Anschlusselementssecond connection portion of an HV terminal
1616
SpannungsfühlereinrichtungVoltage sensing means
17, 17a17, 17a
Kontaktfläche der SpannungsfühlereinrichtungContact surface of the voltage sensor device
1818
SchnittstelleneinrichtungInterface device
1919
Kontaktelemente der SchnittstelleneinrichtungContact elements of the interface device
2020
Leiterbahn zwischen Kontaktfläche und KontaktelementeConductor between contact surface and contact elements
2121
Isolierfolieinsulation
2222
Dünnstellethin place
2323
Abschnitt der IsolierfolieSection of insulating foil
2424
Mantelfläche der ZellanordnungLateral surface of the cell arrangement
2525
Stromschieneconductor rail
2626
plattenförmiger Abschnitt der Stromschieneplate-shaped section of the busbar
2727
Längsabschnitt der StromschieneLongitudinal section of the busbar
2828
Batteriegehäusebattery case
2929
GehäusemittelteilHousing body
3030
Befestigungsausnehmungmounting recess
3131
unabhängiges Befestigungselementindependent fastening element
32, 32a32, 32a
Anschlussstück, insbesondere einer FluidführungseinrichtungConnecting piece, in particular a fluid guiding device
33, 33a33, 33a
unabhängige Fluidzuleitung bzw. Fluidrückleitungindependent fluid supply or fluid return
3434
Funktionsbaugruppefunction module
3535
Gehäusedeckelhousing cover
3636
Elektronikbaugruppeelectronics assembly
3737
Steuereinrichtungcontrol device
3838
Messeinrichtungmeasuring device
39, 39a39, 39a
elektrischer Vorrichtungsanschlusselectrical device connection
4040
DatenschnittstelleData Interface
41, 41a41, 41a
Anschlussstück der FunktionsbaugruppeConnection piece of the function module
4343
WärmeleitfolieHeat conducting
4444
Zutrittsöffnung für TemperierfluidAccess opening for tempering fluid
45, 45a45, 45a
Klebefläche der IsolierfolieAdhesive surface of the insulating film
46, 46a46, 46a
Dichtungpoetry
4747
Baugruppengehäuse für FunktionsbaugruppeModule housing for function module
48, 48a48, 48a
Potentialabgriffpotential tap

Claims (13)

Energiespeichervorrichtung (1) zur Bereitstellung elektrischer Energie, mit einer Zellanordnung (2), welche wenigstens drei verschaltbare, im Wesentlichen quaderförmige, elektrochemische Energiespeichereinrichtungen (3, 3a, 3b) mit jeweils einer ersten Kantenlänge aufweist, wobei die zweite Energiespeichereinrichtung (3a) zwischen der ersten (3) und der dritten Energiespeichereinrichtung (3b) angeordnet ist, und mit einer Temperiereinrichtung (4), welche zum Temperieren, insbesondere zum Halten, der Zellanordnung (2) ausgestaltet ist, wobei die Temperiereinrichtung (4) aufweist: • eine Grundplatte (5), welche von einem, insbesondere plattenförmigen, ersten Rohling, insbesondere ausgebildet als Stranggussprofil, ablängbar ist, mit wenigstens zwei Fluidkanälen (6, 6a) zur Führung eines Temperierfluids, welche sich wenigstens abschnittsweise durch die Grundplatte (5) bzw. den ersten Rohling erstrecken, wobei die Grundplatte (5) wenigstens mit der zweiten Energiespeichereinrichtung (3a) wärmeleitend verbindbar ist, • wenigstens eine, insbesondere im Wesentlichen plattenförmige, Fluidführungseinrichtung (7), welche mit der Grundplatte (5) wärmeleitend, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar ist, welche mit wenigstens einem dritten Fluidkanal (8) ausgebildet ist zum Austausch des Temperierfluids mit einem der Fluidkanäle (6, 6a), insbesondere zur Überführung des Temperierfluids aus dem ersten Fluidkanal (6) in den zweiten Fluidkanal (6a), wobei die wenigstens eine Fluidführungseinrichtung (7) mit der ersten (3) oder dritten Energiespeichereinrichtung (3b) wärmeleitend, verbindbar ist, • wenigstens eine Verbindungseinrichtung (9), welche mit der Grundplatte (5), vorzugsweise mit der wenigstens einen Fluidführungseinrichtung (7), insbesondere stoffschlüssig, verbindbar ist, welche von einem zweiten Rohling ablängbar ist, wobei die wenigstens eine Verbindungseinrichtung (9) bzw. der zweite Rohling mehrere, mit einem vorbestimmten Rastermaß zueinander angeordnete, erste Verbindungsmittel (10) aufweisen zur mechanischen Verbindung mit wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen (3), wobei das vorbestimmte Rastermaß im Wesentlichen der ersten Kantenlänge entspricht, wobei vorzugsweise die Länge der Temperiereinrichtung (4) im Wesentlichen einem ganzzahligen Vielfachen der ersten Kantenlänge entspricht, oder im Wesentlichen der Summe der ersten Kantenlängen der Energiespeichereinrichtungen (3) entspricht, oder kleiner oder gleich der Länge der Zellanordnung (2) ist.Energy storage device ( 1 ) for providing electrical energy, with a cell arrangement ( 2 ), which comprise at least three interconnectable, essentially cuboid, electrochemical energy storage devices ( 3 . 3a . 3b ) each having a first edge length, wherein the second energy storage device ( 3a ) between the first ( 3 ) and the third energy storage device ( 3b ) is arranged, and with a tempering device ( 4 ), which for tempering, in particular for holding, the cell arrangement ( 2 ) is configured, wherein the tempering ( 4 ): a base plate ( 5 ), which can be cut to length by a, in particular plate-shaped, first blank, in particular formed as a continuous casting profile, with at least two fluid channels ( 6 . 6a ) for guiding a tempering fluid, which at least partially through the base plate ( 5 ) or the first blank, wherein the base plate ( 5 ) at least with the second energy storage device ( 3a ) is thermally conductively connectable, • at least one, in particular substantially plate-shaped, fluid guide device ( 7 ), which with the base plate ( 5 ) is heat-conducting, in particular cohesively, connectable, which with at least one third fluid channel ( 8th ) is formed for exchanging the tempering fluid with one of the fluid channels ( 6 . 6a ), in particular for the transfer of the tempering fluid from the first fluid channel ( 6 ) in the second fluid channel ( 6a ), wherein the at least one fluid guiding device ( 7 ) with the first ( 3 ) or third energy storage device ( 3b ) thermally conductive, is connectable, • at least one connecting device ( 9 ), which with the base plate ( 5 ), preferably with the at least one fluid guiding device ( 7 ), in particular cohesively, can be connected, which can be cut to length from a second blank, wherein the at least one connecting device ( 9 ) or the second blank a plurality of, with a predetermined pitch to each other arranged, first connecting means ( 10 ) for mechanical connection to at least one of the energy storage devices ( 3 ), wherein the predetermined pitch substantially corresponds to the first edge length, wherein preferably the length of the tempering ( 4 ) substantially corresponds to an integer multiple of the first edge length, or substantially the sum of the first edge lengths of the energy storage devices ( 3 ), or less than or equal to the length of the cell array ( 2 ). Energiespeichervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei wenigstens eine der Energiespeichereinrichtungen (3) aufweist: wenigstens zwei Stromableiter (11, 11a) unterschiedlicher Polarität, wobei die Stromableiter (11, 11a) sich abschnittsweise aus einer ersten Mantelfläche der Energiespeichereinrichtung (3) in deren Umgebung erstrecken und jeweils einen Kontaktierungsabschnitt (13, 13a) aufweisen, welcher im Wesentlichen parallel zu der ersten Mantelfläche angeordnet ist, und/oder einen ersten Verbindungsabschnitt (14), wobei der erste Verbindungsabschnitt sich aus einer zweiten Mantelfläche erstreckt, wobei die zweite Mantelfläche im Wesentlichen parallel zu der ersten Mantelfläche angeordnet ist, wobei der erste Verbindungsabschnitt (14) zur mechanischen Verbindung mit einem der Verbindungsmittel (10) oder zur wärmeleitenden Verbindung mit der Grundplatte (5) oder einer der Fluidführungseinrichtungen (7) ausgestaltet ist.Energy storage device ( 1 ) according to claim 1, wherein at least one of the energy storage devices ( 3 ): at least two current conductors ( 11 . 11a ) of different polarity, the current conductors ( 11 . 11a ) in sections from a first lateral surface of the energy storage device ( 3 ) extend into their environment and each have a Kontaktierungsabschnitt ( 13 . 13a ), which is arranged substantially parallel to the first lateral surface, and / or a first connecting portion (FIG. 14 ), wherein the first connecting portion extends from a second lateral surface, wherein the second lateral surface is arranged substantially parallel to the first lateral surface, wherein the first connecting portion ( 14 ) for mechanical connection with one of the connecting means ( 10 ) or for heat-conducting connection to the base plate ( 5 ) or one of the fluid guiding devices ( 7 ) is configured. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem ersten HV-Anschlusselement (12), welches mit der Zellanordnung (2), insbesondere mit einem Stromableiter (11) der ersten Energiespeichereinrichtung (3), elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar ist und mit einem zweiten HV-Anschlusselement (12a), welches mit der Zellanordnung (2), insbesondere mit einem Stromableiter (11b) der dritten Energiespeichereinrichtung (3b), elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar sind, sodass an den HV-Anschlusselementen (12, 12a) die elektrische Spannung der verschalteten Energiespeichereinrichtungen (3, 3a, 3b) bzw. der Zellanordnung (2) abgreifbar ist, wobei wenigstens eines der HV-Anschlusselemente (12, 12a) einen zweiten Verbindungsabschnitt (15, 15a) aufweist, welcher zur mechanischen Verbindung mit einem der Verbindungsmittel (10) und zur wärmeleitenden Verbindung mit der Grundplatte (5) oder einer der Fluidführungseinrichtungen (7) ausgestaltet ist, wobei vorzugsweise die Länge der Temperiereinrichtung (7) kleiner oder gleich dem Abstand zwischen je einer Stirnfläche der zwei HV-Anschlusselemente (12, 12a) ist.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, with a first HV connection element ( 12 ), which with the cell arrangement ( 2 ), in particular with a current conductor ( 11 ) of the first energy storage device ( 3 ), electrically, in particular material-locking, connectable and with a second HV connection element ( 12a ), which with the cell arrangement ( 2 ), in particular with a current conductor ( 11b ) of the third energy storage device ( 3b ), electrically, in particular material-locking, are connectable, so that at the HV connection elements ( 12 . 12a ) the electrical voltage of the interconnected energy storage devices ( 3 . 3a . 3b ) or the cell arrangement ( 2 ) can be tapped, wherein at least one of the HV connection elements ( 12 . 12a ) a second connecting section ( 15 . 15a ), which for mechanical connection with one of the connecting means ( 10 ) and for heat-conducting connection with the base plate ( 5 ) or one of the fluid guiding devices ( 7 ), wherein preferably the length of the tempering device ( 7 ) is less than or equal to the distance between each one end face of the two HV connection elements ( 12 . 12a ). Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer, insbesondere im Wesentlichen bandförmigen, Spannungsfühlereinrichtung (16), wobei die Spannungsfühlereinrichtung (16) aufweist: mehrere, untereinander elektrisch isolierte, Kontaktflächen (17, 17a) zur elektrischen, insbesondere stoffschlüssigen, Verbindung mit Stromableitern (11, 11a), insbesondere mit deren Kontaktierungsabschnitten (13, 13a), wobei wenigstens zwei dieser Kontaktflächen (17, 17a) zueinander im Wesentlichen der ersten Kantenlänge entsprechend angeordnet sind, eine Schnittstelleneinrichtung (18), welche an einem ersten Ende der Spannungsfühlereinrichtung (16) angeordnet ist, welche mechanisch mit einem, insbesondere dem ersten, der HV-Anschlusselemente (12, 12a) verbindbar ist, welche durch eine Leiterbahn (20, 20a) mit wenigstens einem der Kontaktelemente (19, 19a) elektrisch verbunden ist, welche vorzugsweise mehrere Kontaktelemente (19, 19a) aufweist, wobei wenigstens eines der Kontaktelemente (19, 19a) elektrisch mit einer der Kontaktflächen (17, 17a) durch eine Leiterbahn (20, 20a) verbunden ist, vorzugsweise eine, insbesondere ablängbare, insbesondere entlang wenigstens einen linienförmigen Dünnstelle (22) faltbaren, Isolierfolie (21), welche der Isolierung der Stromableiter (11), insbesondere der Isolierung der Spannungsfühlereinrichtung (16), gegenüber der Umgebung der Zellanordnung (2) dient, wobei besonders bevorzugt die Isolierfolie (21) wenigstens eine, insbesondere streifenförmige, Klebefläche (45) aufweist, welche der Verbindung der Isolierfolie (21) mit der Zellanordnung (2) dient, wobei besonders bevorzugt die Isolierfolie (21) mit wenigstens zwei im Wesentlichen rechteckigen Abschnitten (23, 23a) zur wenigstens abschnittsweisen Überdeckung von wenigstens zwei Mantelflächen (24, 24a) der Zellanordnung (2) ausgebildet werden kann.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, with a, in particular substantially band-shaped, voltage sensor device ( 16 ), wherein the voltage sensing device ( 16 ): a plurality of electrically isolated contact surfaces ( 17 . 17a ) for electrical, in particular cohesive, connection with current conductors ( 11 . 11a ), in particular with their contacting sections ( 13 . 13a ), wherein at least two of these contact surfaces ( 17 . 17a ) are arranged corresponding to one another substantially corresponding to the first edge length, an interface device ( 18 ), which at a first end of the voltage sensing device ( 16 ), which mechanically with one, in particular the first, the HV connection elements ( 12 . 12a ) is connected, which by a conductor track ( 20 . 20a ) with at least one of the contact elements ( 19 . 19a ), which preferably has a plurality of contact elements ( 19 . 19a ), wherein at least one of the contact elements ( 19 . 19a ) electrically with one of the contact surfaces ( 17 . 17a ) by a conductor track ( 20 . 20a ), preferably one, in particular ablängbare, in particular along at least one linear thin point ( 22 ) foldable, insulating film ( 21 ), which isolates the current conductors ( 11 ), in particular the insulation of the voltage sensor device ( 16 ), in relation to the environment of the cell arrangement ( 2 ), wherein particularly preferably the insulating film ( 21 ) at least one, in particular strip-shaped, adhesive surface ( 45 ), which of the compound of the insulating film ( 21 ) with the cell arrangement ( 2 ), wherein particularly preferably the insulating film ( 21 ) having at least two substantially rectangular sections ( 23 . 23a ) for at least Sectional overlap of at least two lateral surfaces ( 24 . 24a ) of the cell arrangement ( 2 ) can be formed. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Stromschiene (25), welche mit einem Stromableiter (11b) einer der Energiespeichereinrichtungen (3, 3a, 3b), vorzugsweise mit der dritten Energiespeichereinrichtung oder mit dem zweiten HV-Anschlusselement (12a), elektrisch verbindbar ist, welche entlang wenigstens einer Mantelfläche (24) der Zellanordnung (2) geführt werden kann, vorzugsweise in Richtung der ersten Energiespeichereinrichtung (3) oder in Richtung des ersten HV-Anschlusselements (12), welche mit einem, insbesondere abgewinkelten, Bandmaterial oder Stangenmaterial ausgebildet ist, wobei vorzugsweise wenigstens ein Ende der Stromschiene (25) einen plattenförmigen Abschnitt (26, 26a) aufweist für ein kraftschlüssiges oder formschlüssiges Verbindungselement, wobei vorzugsweise die Stromschiene einen Längsabschnitt (27) aufweist, dessen Länge an die Länge der Zellanordnung (2) angepasst ist.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, with a busbar ( 25 ), which with a current conductor ( 11b ) one of the energy storage devices ( 3 . 3a . 3b ), preferably with the third energy storage device or with the second HV connection element ( 12a ), which along at least one lateral surface ( 24 ) of the cell arrangement ( 2 ), preferably in the direction of the first energy storage device ( 3 ) or in the direction of the first HV connection element ( 12 ), which is formed with a, in particular angled, strip material or rod material, wherein preferably at least one end of the busbar ( 25 ) a plate-shaped section ( 26 . 26a ) has for a non-positive or positive connection element, wherein preferably the busbar a longitudinal section ( 27 ) whose length corresponds to the length of the cell arrangement ( 2 ) is adjusted. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Batteriegehäuse (28), welches der Aufnahme der Zellanordnung (2) und der Temperiereinrichtung (4) dient, wobei das Batteriegehäuse (28) ein Gehäusemittelteil (29) aufweist, wobei das Gehäusemittelteil (29) sich im Wesentlichen rohrförmig entlang einer Gehäuselängsachse erstreckt, einen Aufnahmeraum für die Zellanordnung (2) und die Temperiereinrichtung (4) aufweist, wenigstens eine Befestigungsausnehmung (30) aufweist, welche zur wenigstens abschnittweisen Aufnahme wenigstens eines unabhängigen Befestigungselements (31) ausgestaltet ist, welche in einer Mantelfläche des Gehäusemittelteils (29) angeordnet und der Umgebung zugewandt ist, wobei vorzugsweise die Befestigungsausnehmung (30) sich wenigstens abschnittsweise entlang der Gehäuselängsachse erstreckt, vorzugsweise von einem Stranggussprofil ablängbar ist.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, with a battery housing ( 28 ), which shows the uptake of the cell arrangement ( 2 ) and the tempering device ( 4 ), the battery case ( 28 ) a middle part of the housing ( 29 ), wherein the middle part of the housing ( 29 ) extends substantially tubular along a housing longitudinal axis, a receiving space for the cell assembly ( 2 ) and the tempering device ( 4 ), at least one mounting recess ( 30 ), which for at least partially receiving at least one independent fastener ( 31 ) is configured, which in a lateral surface of the housing middle part ( 29 ) is arranged and facing the environment, wherein preferably the Befestigungsausnehmung ( 30 ) extends at least in sections along the housing longitudinal axis, preferably from a continuous casting profile can be cut to length. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zweiten dieser Fluidführungseinrichtungen (7a), welche mit der Grundplatte (5), und insbesondere der ersten Fluidführungseinrichtung (7) gegenüberliegend, wärmeleitend, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar ist, welche vorzugsweise wenigstens ein Anschlussstück (32, 32a) zur Verbindung mit einer unabhängigen Fluidzuleitung (33) oder einer unabhängigen Fluidrückleitung (33a) aufweist, welche vorzugsweise wenigstens eine Zutrittsöffnung (44, 44a) zum Austausch des Temperierfluids mit einem dieser Fluidkanäle (6, 6a) der Grundplatte (5) aufweist, wobei besonders bevorzugt einer der dritten Fluidkanäle (8a) sich zwischen dem Anschlussstück (32, 32a) und der Zutrittsöffnung (44, 44a) erstreckt.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, with a second of these fluid guiding devices ( 7a ), which with the base plate ( 5 ), and in particular the first fluid guiding device ( 7 ) opposite, thermally conductive, in particular cohesively, is connectable, which preferably at least one connecting piece ( 32 . 32a ) for connection to an independent fluid supply line ( 33 ) or an independent fluid return ( 33a ), which preferably has at least one access opening ( 44 . 44a ) for exchanging the tempering fluid with one of these fluid channels ( 6 . 6a ) of the base plate ( 5 ), wherein particularly preferably one of the third fluid channels ( 8a ) between the connector ( 32 . 32a ) and the access opening ( 44 . 44a ). Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, mit einer Funktionsbaugruppe (34), wobei die Funktionsbaugruppe (34) wenigstens aufweist: wenigstens einen Gehäusedeckel (35), welcher zum Verschließen des Aufnahmeraums mit dem Gehäusemittelteil (29) lösbar verbindbar ist, eine Elektronikbaugruppe (36), welche mit dem Gehäusedeckel (35) verbindbar ist, welche eine Steuereinrichtung (37) zur Steuerung der Energiespeichervorrichtung (1) aufweist, eine Messeinrichtung (38) zum Erfassen eines physikalischen Parameters wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen oder der Zellanordnung (2), zwei Vorrichtungsanschlüsse (39, 39a) zur Bereitstellung elektrischer Energie aus der Zellanordnung (2), und vorzugsweise eine Datenschnittstelle (40) zum Austausch von Daten oder Messwerten zwischen der Steuereinrichtung (37) und einer übergeordneten Steuerung, wenigstens ein Anschlussstück (41) zum Austausch eines Temperierfluids mit einem der Fluidkanäle (6, 6a) und zur Durchführung des Temperierfluids durch den Gehäusedeckel (35).Energy storage device ( 1 ) according to one of claims 6 or 7, with a functional assembly ( 34 ), where the functional assembly ( 34 ) at least: at least one housing cover ( 35 ), which for closing the receiving space with the housing middle part ( 29 ) is detachably connectable, an electronic assembly ( 36 ), which with the housing cover ( 35 ), which is a control device ( 37 ) for controlling the energy storage device ( 1 ), a measuring device ( 38 ) for detecting a physical parameter of at least one of the energy storage devices or the cell arrangement ( 2 ), two device ports ( 39 . 39a ) for providing electrical energy from the cell assembly ( 2 ), and preferably a data interface ( 40 ) for exchanging data or measured values between the control device ( 37 ) and a higher-level control, at least one connecting piece ( 41 ) for exchanging a tempering fluid with one of the fluid channels ( 6 . 6a ) and for the passage of the tempering fluid through the housing cover ( 35 ). Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere gemäß Anspruch 2, wobei wenigstens ein Kontaktierungsabschnitt (13) einer der Energiespeichereinrichtungen (3, 3a, 3b) einen Kontaktierungsabschnitt (13a) einer weiteren, insbesondere benachbarten, Energiespeichereinrichtung (3, 3a, 3b) wenigstens teilweise überdeckt, wobei diese beiden Kontaktierungsabschnitte (13, 13a) miteinander elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar sind, wobei vorzugsweise wenigstens einer der Kontaktierungsabschnitte (13, 13a, 13b) der ersten Energiespeichereinrichtung (3) mit dem ersten HV-Anschlusselement (12) elektrisch, insbesondere stoffschlüssig, verbindbar ist.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, in particular according to claim 2, wherein at least one contacting section ( 13 ) one of the energy storage devices ( 3 . 3a . 3b ) a contacting section ( 13a ) of a further, in particular adjacent, energy storage device ( 3 . 3a . 3b ) at least partially covered, these two contacting sections ( 13 . 13a ) are electrically connectable to each other, in particular material-locking, wherein preferably at least one of the contacting sections ( 13 . 13a . 13b ) of the first energy storage device ( 3 ) with the first HV connection element ( 12 ) is electrically, in particular cohesively, connectable. Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung (1) zur Bereitstellung elektrischer Energie, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Zellanordnung (2) und eine Temperiereinrichtung (4) aufweist, wobei die Zellanordnung (2) wenigstens drei verschaltbare, im Wesentlichen quaderförmige, elektrochemische Energiespeichereinrichtungen (3, 3a, 3b), insbesondere ausgebildet gemäß Anspruch 2, mit jeweils einer ersten Kantenlänge aufweist, wobei die zweite Energiespeichereinrichtung (3a) zwischen der ersten (3) und der dritten Energiespeichereinrichtung (3b) angeordnet ist, wobei jede der Energiespeichereinrichtungen (3), insbesondere ausgebildet gemäß Anspruch 2, wenigstens zwei Stromableiter (11, 11a) unterschiedlicher Polarität aufweist, wobei die Temperiereinrichtung (4) wenigstens eine Grundplatte (5), wenigstens eine Fluidführungseinrichtung (7) und wenigstens eine Verbindungseinrichtung (9) aufweist, mit den Schritten S1 Verbinden, insbesondere stoffschlüssig, der Grundplatte (5), welche wenigstens zwei Fluidkanäle (6, 6a) zur Führung eines Temperierfluids aufweist, welche sich wenigstens abschnittsweise durch die Grundplatte (5) erstrecken, mit wenigstens einer dieser, insbesondere im Wesentlichen plattenförmigen, Fluidführungseinrichtungen (7), welche mit wenigstens einem dritten Fluidkanal (8) ausgebildet ist zum Austausch des Temperierfluids mit einem der Fluidkanäle (6, 6a), insbesondere zur Überführung des Temperierfluids aus dem ersten Fluidkanal (6) in den zweiten Fluidkanal (6a), wobei vorzugsweise die Fluidführungseinrichtung (7) gemäß Anspruch 7 ausgebildet ist, wobei die Grundplatte (5) wenigstens mit der zweiten Energiespeichereinrichtung (3a) wärmeleitend verbindbar ist, wobei die wenigstens eine Fluidführungseinrichtung (7) mit der ersten (3) oder dritten Energiespeichereinrichtung (3b) wärmeleitend verbindbar ist, S2 Verbinden, insbesondere stoffschlüssig, wenigstens einer dieser Verbindungseinrichtungen (9) mit der Grundplatte (5), vorzugsweise mit der wenigstens einen Fluidführungseinrichtung (7), wobei die wenigstens eine Verbindungseinrichtung (9) mehrere, mit einem vorbestimmten Rastermaß zueinander angeordnete erste Verbindungsmittel (10) aufweist zur mechanischen Verbindung mit wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen (3), wobei das vorbestimmte Rastermaß im Wesentlichen der ersten Kantenlänge entspricht, insbesondere nach Schritt S1, worauf die Temperiereinrichtung (4) gebildet ist, welche zum Wärmetausch mit wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen, insbesondere zum Halten der Zellanordnung (2), ausgestaltet ist, S3 Anordnen der zweiten Energiespeichereinrichtung (3a) zwischen der ersten (3) und der dritten Energiespeichereinrichtung (3b), sodass die zweite Energiespeichereinrichtung die erste und die dritte Energiespeichereinrichtung berührt, S4 Verbinden, insbesondere mechanisch, der wenigstens einen Verbindungseinrichtung (9) mit wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen mittels wenigstens eines der ersten Verbindungsmittel (10), insbesondere nach Schritt S2, insbesondere nach Schritt S3, S7 Verschalten von wenigstens zwei dieser Energiespeichereinrichtungen, insbesondere stoffschlüssiges Verbinden eines Stromableiters einer dieser Energiespeichereinrichtungen mit einem Stromableiter einer weiteren dieser Energiespeichereinrichtungen, insbesondere in Reihenschaltung, worauf die Zellanordnung gebildet ist, worauf die elektrische Spannung der Zellanordnung an einem Stromableiter der ersten Energiespeichereinrichtung und an einem Stromableiter der dritten Energiespeichereinrichtung abgreifbar ist, insbesondere nach Schritt S3, wobei vorzugsweise die Länge der Temperiereinrichtung (4) im Wesentlichen einem ganzzahligen Vielfachen der ersten Kantenlänge entspricht, oder im Wesentlichen der Summe der ersten Kantenlängen der Energiespeichereinrichtungen (3) entspricht, oder kleiner oder gleich der Länge der Zellanordnung (2) ist, vorzugsweise mit wenigstens einem der Schritte S5 Ablängen der Grundplatte (5) von einem, insbesondere plattenförmigen, ersten Rohling, wobei wenigstens zwei Fluidkanäle (6, 6a) zur Führung eines Temperierfluids sich wenigstens abschnittsweise durch die Grundplatte (5) bzw. den ersten Rohling erstrecken, worauf die Länge der Grundplatte (5) geringer als die Summe der ersten Kantenlängen der Energiespeichereinrichtungen (3) ist, wobei vorzugsweise der erste Rohling mit einem Stranggussprofil ausgebildet ist, und/oder S6 Ablängen der Verbindungseinrichtung (9) von einem zweiten Rohling, wobei der zweite Rohling mehrere, mit einem vorbestimmten Rastermaß zueinander angeordnete, erste Verbindungsmittel (10) aufweist zur mechanischen Verbindung mit wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen (3), wobei das vorbestimmte Rastermaß im Wesentlichen der ersten Kantenlänge entspricht, wobei vorzugsweise der zweite Rohling mit einem Spritzgussteil ausgebildet ist, worauf vorzugsweise die Länge der Verbindungseinrichtung (9) derart bemessen ist, dass die Anzahl der ersten Verbindungsmittel (10) der Verbindungseinrichtung (9) im Wesentlichen der Anzahl der Energiespeichereinrichtungen (3) entspricht.Method for producing an energy storage device ( 1 ) for providing electrical energy, in particular according to one of the preceding claims, which comprises a cell arrangement ( 2 ) and a tempering device ( 4 ), wherein the cell arrangement ( 2 ) at least three interconnectable, substantially cuboid, electrochemical energy storage devices ( 3 . 3a . 3b ), in particular formed according to claim 2, each having a first edge length, wherein the second energy storage device ( 3a ) between the first ( 3 ) and the third energy storage device ( 3b ), each of the energy storage devices ( 3 ), in particular formed according to claim 2, at least two current conductors ( 11 . 11a ) of different polarity, the tempering device ( 4 ) at least one base plate ( 5 ), at least one fluid guiding device ( 7 ) and at least one connection device ( 9 ), with the steps S1 connecting, in particular cohesively, the base plate ( 5 ) having at least two fluid channels ( 6 . 6a ) for guiding a tempering fluid which at least partially through the base plate ( 5 ), with at least one of these, in particular substantially plate-shaped, fluid guiding devices ( 7 ), which with at least one third fluid channel ( 8th ) is formed for exchanging the tempering fluid with one of the fluid channels ( 6 . 6a ), in particular for the transfer of the tempering fluid from the first fluid channel ( 6 ) in the second fluid channel ( 6a ), wherein preferably the fluid guiding device ( 7 ) is formed according to claim 7, wherein the base plate ( 5 ) at least with the second energy storage device ( 3a ) is thermally conductively connectable, wherein the at least one fluid guiding device ( 7 ) with the first ( 3 ) or third energy storage device ( 3b ) is heat-conductively connectable, S2 connect, in particular materially, at least one of these connecting devices ( 9 ) with the base plate ( 5 ), preferably with the at least one fluid guiding device ( 7 ), wherein the at least one connecting device ( 9 ) a plurality of first connecting means arranged at a predetermined pitch relative to each other ( 10 ) for mechanical connection to at least one of the energy storage devices ( 3 ), wherein the predetermined grid dimension substantially corresponds to the first edge length, in particular after step S1, whereupon the temperature control device ( 4 ), which for heat exchange with at least one of the energy storage devices, in particular for holding the cell assembly ( 2 ), S3 arranging the second energy storage device ( 3a ) between the first ( 3 ) and the third energy storage device ( 3b ), so that the second energy storage device contacts the first and the third energy storage device, S4 connecting, in particular mechanically, the at least one connecting device ( 9 ) with at least one of the energy storage devices by means of at least one of the first connection means ( 10 ), in particular after step S2, in particular after step S3, S7 interconnecting at least two of these energy storage devices, in particular materially connecting a Stromableiters one of these energy storage devices with a current conductor of another of these energy storage devices, in particular in series, whereupon the cell assembly is formed, whereupon the electrical voltage the cell arrangement can be tapped off at a current conductor of the first energy storage device and at a current conductor of the third energy storage device, in particular after step S3, wherein preferably the length of the tempering device ( 4 ) substantially corresponds to an integer multiple of the first edge length, or substantially the sum of the first edge lengths of the energy storage devices ( 3 ), or less than or equal to the length of the cell array ( 2 ), preferably with at least one of the steps S5 cutting the base plate ( 5 ) of a, in particular plate-shaped, first blank, wherein at least two fluid channels ( 6 . 6a ) for guiding a tempering fluid at least in sections through the base plate ( 5 ) or the first blank, whereupon the length of the base plate ( 5 ) is less than the sum of the first edge lengths of the energy storage devices ( 3 ), wherein preferably the first blank is formed with a continuous casting profile, and / or S6 cutting the connecting device ( 9 ) of a second blank, the second blank having a plurality of first connecting means (16) arranged at a predetermined pitch relative to one another. 10 ) for mechanical connection to at least one of the energy storage devices ( 3 ), wherein the predetermined grid substantially corresponds to the first edge length, wherein preferably the second blank is formed with an injection molded part, whereupon preferably the length of the connecting device ( 9 ) is dimensioned such that the number of first connecting means ( 10 ) of the connection device ( 9 ) substantially the number of energy storage devices ( 3 ) corresponds. Verfahren gemäß Anspruch 10, mit wenigstens einem der Schritte S8 Verschalten eines ersten HV-Anschlusselements (12), insbesondere gemäß Anspruch 3, mit einer der Energiespeichereinrichtungen (3, 3a, 3b) und eines zweiten HV-Anschlusselements (12a), insbesondere gemäß Anspruch 3, mit einer weiteren der Energiespeichereinrichtungen (3, 3a, 3b), insbesondere stoffschlüssiges Verbinden des ersten HV-Anschlusselements (12) mit einem Stromableiter (11) der ersten Energiespeichereinrichtung (3) und des zweiten HV-Anschlusselements (12a) mit einem Stromableiter (11b) der dritten Energiespeichereinrichtung (3b), insbesondere nach Schritt 57, und/oder S16 Ablängen einer Spannungsfühlereinrichtung (16), insbesondere ausgebildet gemäß Anspruch 4, welche mehrere Kontaktflächen (17, 17a) zur elektrischen Verbindung mit Stromableitern (11, 11a) der Energiespeichereinrichtungen (3) aufweist, wobei wenigstens zwei dieser Kontaktflächen (17, 17a) zueinander im Wesentlichen der ersten Kantenlänge entsprechend angeordnet sind, worauf die Zahl der Kontaktflächen (17, 17a) an die Zahl der Energiespeichereinrichtungen (3) angepasst ist, insbesondere Kürzen der Spannungsfühlereinrichtung (16) an einem Ende, welche dem ersten Ende der Spannungsfühlereinrichtung (16) gegenüberliegt, insbesondere vor Schritt 39, und/oder S9 elektrisches, insbesondere stoffschlüssiges, Verbinden einer Spannungsfühlereinrichtung (16), insbesondere ausgebildet gemäß Anspruch 4, welche mehrere Kontaktflächen (17, 17a) aufweist, mit wenigstens einem der Stromableiter (11, 11a) der Zellanordnung (2), insbesondere mit den Kontaktierungsabschnitten (13, 13a) gemäß Anspruch 2, insbesondere nach Schritt 38, und/oder S10 Ablängen einer, insbesondere entlang wenigstens einer linienförmigen Dünnstelle (22) faltbaren, Isolierfolie (21), welche der Isolierung der Stromableiter (11, 11a), insbesondere der Isolierung der Spannungsfühlereinrichtung (16), gegenüber der Umgebung der Zellanordnung (2) dient, insbesondere von einer Polymerfolie, insbesondere vor Schritt S11, und/oder S11 Überdecken, wenigstens abschnittsweise, von wenigstens zwei Mantelflächen (24, 24a) der Zellanordnung (2), insbesondere nach Falten der Isolierfolie (21) entlang wenigstens einer der Dünnstellen (22), vorzugsweise Überdecken der Spannungsfühlereinrichtung (16), insbesondere nach Schritt 39, insbesondere nach Schritt 38, und/oder S17 Abkanten, insbesondere Kröpfen, eines Bandmaterials oder Stangenmaterials, insbesondere zur Ausbildung eines Längsabschnitts, insbesondere zur Ausbildung eines plattenförmigen Abschnitts, worauf eine Stromschiene (25), insbesondere ausgestaltet gemäß Anspruch 5, gebildet ist, worauf die Länge des Längsabschnitts größer oder gleich der Summe der ersten Kantenlängen der Energiespeichereinrichtungen (3, 3a, 3b) der Zellanordnung (2) ist, insbesondere vor Schritt S12, und/oder S12 elektrisches, insbesondere kraftschlüssiges, Verbinden der Stromschiene (25), insbesondere ausgebildet gemäß Anspruch 5, mit einem der Stromableiter (11b), insbesondere einem Stromableiter der dritten Energiespeichereinrichtung (3b), insbesondere nach Schritt S8, insbesondere nach Schritt S11, und/oder S13 Ablängen einer Wärmeleitfolie (43), wobei die abgelängte Wärmeleitfolie (23) an der Länge an die Temperiereinrichtung (4) angepasst ist, insbesondere vor Schritt S14, und/oder S14 Anordnen der Wärmeleitfolie (43) auf der Temperiereinrichtung (4), insbesondere zwischen wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen (3, 3a, 3b) und der Temperiereinrichtung (4), insbesondere vor Schritt S4, und/oder S15 Ablängen eines Gehäusemittelteils (29), insbesondere ausgebildet gemäß Anspruch 6, insbesondere von einem Stranggussprofil, worauf die Länge des Gehäusemittelteils (29) im Wesentlichen der Länge der Temperiereinrichtung (4) oder der Zellanordnung (2) entspricht, und/oder S30 Verbinden, insbesondere stoffschlüssig, einer ersten dieser Grundplatten (5) mit einer zweiten dieser Grundplatten (5a), insbesondere wenn die Summe der ersten Kantenlängen der Energiespeichereinrichtungen (3, 3a, 3b) der Zellanordnung (2) die Länge der Temperiereinrichtung (3), ausgebildet mit einer dieser Grundplatten (5a), überschreiten würde, insbesondere vor Schritt S4.Method according to Claim 10, with at least one of the steps S8 interconnecting a first HV connection element ( 12 ), in particular according to claim 3, with one of the energy storage devices ( 3 . 3a . 3b ) and a second HV terminal element ( 12a ), in particular according to claim 3, with a further one of the energy storage devices ( 3 . 3a . 3b ), in particular cohesive connection of the first HV connection element ( 12 ) with a current conductor ( 11 ) of the first energy storage device ( 3 ) and the second HV terminal element ( 12a ) with a current conductor ( 11b ) of the third energy storage device ( 3b ), especially after step 57 , and / or S16 cutting a voltage sensing device ( 16 ), in particular formed according to claim 4, which a plurality of contact surfaces ( 17 . 17a ) for electrical connection with current conductors ( 11 . 11a ) of the energy storage devices ( 3 ), wherein at least two of these contact surfaces ( 17 . 17a ) to each other substantially the first Edge length are arranged accordingly, whereupon the number of contact surfaces ( 17 . 17a ) to the number of energy storage devices ( 3 ), in particular shortening the voltage sensing device ( 16 ) at one end, which the first end of the voltage sensing device ( 16 ), in particular before step 39 , and / or S9 electrical, in particular cohesive, connecting a voltage sensing device ( 16 ), in particular formed according to claim 4, which a plurality of contact surfaces ( 17 . 17a ), with at least one of the current conductors ( 11 . 11a ) of the cell arrangement ( 2 ), in particular with the Kontaktierungsabschnitten ( 13 . 13a ) according to claim 2, in particular after step 38 , and / or S10 cutting to length, in particular along at least one linear thin point ( 22 ) foldable, insulating film ( 21 ), which isolates the current conductors ( 11 . 11a ), in particular the insulation of the voltage sensor device ( 16 ), in relation to the environment of the cell arrangement ( 2 ) serves, in particular of a polymer film, in particular before step S11, and / or S11 covering, at least in sections, of at least two lateral surfaces ( 24 . 24a ) of the cell arrangement ( 2 ), in particular after folding the insulating film ( 21 ) along at least one of the thin sites ( 22 ), preferably covering the voltage sensing device ( 16 ), especially after step 39 , especially after step 38 , and / or S17 folding, in particular crimping, a strip material or rod material, in particular for forming a longitudinal portion, in particular for forming a plate-shaped portion, whereupon a busbar ( 25 ), in particular configured according to claim 5, whereupon the length of the longitudinal section is greater than or equal to the sum of the first edge lengths of the energy storage devices ( 3 . 3a . 3b ) of the cell arrangement ( 2 ) is, in particular before step S12, and / or S12 electrical, in particular non-positive, connecting the busbar ( 25 ), in particular formed according to claim 5, with one of the current collector ( 11b ), in particular a current conductor of the third energy storage device ( 3b ), in particular after step S8, in particular after step S11, and / or S13 cutting to length of a heat conducting film ( 43 ), wherein the cut-to-length heat conducting foil ( 23 ) at the length to the tempering device ( 4 ), in particular before step S14, and / or S14 arranging the heat conducting film ( 43 ) on the tempering device ( 4 ), in particular between at least one of the energy storage devices ( 3 . 3a . 3b ) and the tempering device ( 4 ), in particular before step S4, and / or S15 cutting to length of a housing middle part ( 29 ), in particular formed according to claim 6, in particular of a continuous casting profile, whereupon the length of the middle part of the housing ( 29 ) substantially the length of the tempering device ( 4 ) or the cell arrangement ( 2 ), and / or S30 connecting, in particular materially, a first of these base plates ( 5 ) with a second of these base plates ( 5a ), in particular if the sum of the first edge lengths of the energy storage devices ( 3 . 3a . 3b ) of the cell arrangement ( 2 ) the length of the tempering device ( 3 ) formed with one of these base plates ( 5a ), especially before step S4. Verfahren zum Herstellen einer Funktionsbaugruppe (34), insbesondere gemäß Anspruch 8, mit den Schritten S18 Bereitstellen eines Gehäusedeckels (35), ausgestaltet zum Verbinden mit einem Gehäusemittelteil (29), wobei vorzugsweise das Gehäusemittelteil (29) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 11 ausgestaltet ist, S19 Vorbereiten einer Elektronikbaugruppe (36) mit einer Steuereinrichtung (37) zur Steuerung der Energiespeichervorrichtung (1), einer Messeinrichtung (38) zum Erfassen eines physikalischen Parameters wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen (3, 3a, 3b) oder der Zellanordnung (2), mit zwei Vorrichtungsanschlüssen (39, 39a) zur Bereitstellung elektrischer Energie aus der Zellanordnung (2), vorzugsweise mit einer Datenschnittstelle (40) zum Austausch von Daten oder Messwerten zwischen der Steuereinrichtung (37) mit einer übergeordneten Steuerung, wobei die Elektronikbaugruppe (36) mit dem Gehäusedeckel (35) verbindbar ist, S20 Einbringen wenigstens eines Anschlussstücks (41) in den Gehäusedeckel (35) zum Austausch eines Temperierfluids mit einem der Fluidkanäle (6, 6a) und zur Durchführung des Temperierfluids durch den Gehäusedeckel (35), insbesondere nach Schritt S18, S21 Verbinden, insbesondere lösbar, der Elektronikbaugruppe (36) mit dem Gehäusedeckel (35), insbesondere nach Schritt S18, insbesondere nach Schritt S19.Method for producing a functional module ( 34 ), in particular according to claim 8, with the steps S18 providing a housing cover ( 35 ), designed for connection to a middle part of the housing ( 29 ), wherein preferably the middle part of the housing ( 29 ) according to one of claims 6 or 11, S19 preparing an electronic assembly ( 36 ) with a control device ( 37 ) for controlling the energy storage device ( 1 ), a measuring device ( 38 ) for detecting a physical parameter of at least one of the energy storage devices ( 3 . 3a . 3b ) or the cell arrangement ( 2 ), with two device connections ( 39 . 39a ) for providing electrical energy from the cell assembly ( 2 ), preferably with a data interface ( 40 ) for exchanging data or measured values between the control device ( 37 ) with a higher-level controller, the electronic module ( 36 ) with the housing cover ( 35 ), S20 inserting at least one connecting piece ( 41 ) in the housing cover ( 35 ) for exchanging a tempering fluid with one of the fluid channels ( 6 . 6a ) and for the passage of the tempering fluid through the housing cover ( 35 ), in particular after step S18, S21 connecting, in particular releasably, the electronics assembly ( 36 ) with the housing cover ( 35 ), in particular after step S18, in particular after step S19. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche mit S22 Einsetzen der Zellanordnung (2) und der Temperiereinrichtung (4) in einen Aufnahmeraum des Gehäusemittelteils (29), insbesondere nach Schritt S12, insbesondere nach Schritt S15, S23 Verbinden, insbesondere kraftschlüssig, der Temperiereinrichtung (4) mit dem Gehäusemittelteil (29), insbesondere nach Schritt S22, S24 Verbinden, insbesondere kraftschlüssig, eines Gehäusedeckels (35) oder der Funktionsbaugruppe (34) gemäß Anspruch 12 mit dem Gehäusemittelteil (29), insbesondere nach Schritt S22, vorzugsweise mit S25 Einfügen einer Dichtung (46) zwischen einen der Gehäusedeckel (35) und das Gehäusemittelteil (29), insbesondere vor Schritt S24, und/oder S26 Einsetzen wenigstens eines unabhängigen Befestigungsmittels in eine der Befestigungsausnehmungen (30) des Gehäusemittelteils (29), insbesondere vor Schritt S24, und/oder S27 Verbinden, insbesondere fluidleitend, wenigstens eines Anschlussstücks (41) der Funktionsbaugruppe (34) mit einem Anschlussstück (32) der zweiten Fluidführungseinrichtung (7a), insbesondere vor Schritt S22, insbesondere vor Schritt S24, und/oder S28 elektrisches Verbinden eines der Vorrichtungsanschlüsse (39, 39a) mit der Zellanordnung (2), vorzugsweise mit einem der HV-Anschlusselemente (12, 12a), insbesondere vor Schritt S22, insbesondere vor Schritt S24.Method according to one of the preceding method claims with S22 insertion of the cell arrangement ( 2 ) and the tempering device ( 4 ) in a receiving space of the middle part of the housing ( 29 ), in particular after step S12, in particular after step S15, S23 connecting, in particular non-positively, the tempering ( 4 ) with the middle part of the housing ( 29 ), in particular after step S22, S24 connecting, in particular non-positively, a housing cover ( 35 ) or the function module ( 34 ) according to claim 12 with the housing middle part ( 29 ), in particular after step S22, preferably with S25 inserting a seal ( 46 ) between one of the housing covers ( 35 ) and the middle part of the housing ( 29 ), in particular before step S24, and / or S26 inserting at least one independent fastening means into one of the fastening recesses ( 30 ) of the middle part of the housing ( 29 ), in particular before step S24, and / or S27 connecting, in particular fluid-conducting, at least one connecting piece ( 41 ) of the function module ( 34 ) with a connection piece ( 32 ) of the second fluid guiding device ( 7a ), in particular before step S22, in particular before step S24, and / or S28 electrically connecting one of the device connections ( 39 . 39a ) with the cell arrangement ( 2 ), preferably with one of the HV connection elements ( 12 . 12a ), in particular before step S22, in particular before step S24.
DE201310011692 2013-07-12 2013-07-12 Energy storage device with a tempering device, method for producing the energy storage device Withdrawn DE102013011692A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011692 DE102013011692A1 (en) 2013-07-12 2013-07-12 Energy storage device with a tempering device, method for producing the energy storage device
PCT/EP2014/001840 WO2015003789A2 (en) 2013-07-12 2014-07-03 Energy storage device having a temperature control device, method for producing such a energy storage device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011692 DE102013011692A1 (en) 2013-07-12 2013-07-12 Energy storage device with a tempering device, method for producing the energy storage device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011692A1 true DE102013011692A1 (en) 2015-01-29

Family

ID=51136417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310011692 Withdrawn DE102013011692A1 (en) 2013-07-12 2013-07-12 Energy storage device with a tempering device, method for producing the energy storage device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013011692A1 (en)
WO (1) WO2015003789A2 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013190A1 (en) 2015-10-10 2016-05-25 Daimler Ag Cell block for a battery
WO2017021018A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Traction battery for a motor vehicle, comprising a cooling device
DE102015225405A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy supply cell
DE102015225406A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft cell connector
DE102015225404A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy supply module
WO2018172132A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft High-voltage accumulator
EP3333966A4 (en) * 2015-08-05 2019-03-27 Nikkei Heat Exchanger Company, Ltd. Cooler
EP3840170A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-23 Viessmann Climate Solutions SE Energy storage device
EP4087037A4 (en) * 2020-04-29 2023-09-20 LG Energy Solution, Ltd. Battery pack and device including same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214656A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Means of transport, battery system, housing for a battery system, assembly for a battery system, service cover and method for mounting a battery system
DE102015219558B4 (en) * 2015-10-09 2022-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft traction battery assembly
FR3056022B1 (en) * 2016-09-13 2019-10-11 Pellenc DEVICE FOR ELECTRICALLY INTERCONNECTING BATTERY ELEMENTS AND BATTERY OF BATTERIES PROVIDED WITH SUCH A DEVICE
EP3522292B1 (en) * 2018-01-31 2021-01-06 Samsung SDI Co., Ltd. Fluid connector for a battery pack of a vehicle, and battery pack for a vehicle
CN109473744B (en) * 2018-12-30 2023-09-19 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 Battery liquid cooling test device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027293A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Device for cooling a vehicle battery
DE102010029872A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Battery assembly for hybrid or electric vehicles
DE102010012993A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Battery for e.g. electrical vehicle, has set of single cells secured at heat guide plate by attachment members i.e. rivets, where attachment members and framework of single cells are formed as common mold part
DE102010013023A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Battery with a plurality of single cells
DE102011109218A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Single cell and battery of a plurality of single cells
DE102012018038A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Single cell and battery of a plurality of single cells

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021018A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Traction battery for a motor vehicle, comprising a cooling device
EP3333966A4 (en) * 2015-08-05 2019-03-27 Nikkei Heat Exchanger Company, Ltd. Cooler
EP3595080A1 (en) * 2015-08-05 2020-01-15 Nikkei Heat Exchanger Company, Ltd. Cooler
US10648748B2 (en) 2015-08-05 2020-05-12 Nikkei Heat Exchanger Company, Ltd. Cooler
DE102015013190A1 (en) 2015-10-10 2016-05-25 Daimler Ag Cell block for a battery
DE102015225405A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy supply cell
DE102015225406A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft cell connector
DE102015225404A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy supply module
WO2018172132A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft High-voltage accumulator
US11600873B2 (en) 2017-03-22 2023-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft High-voltage accumulator
EP3840170A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-23 Viessmann Climate Solutions SE Energy storage device
EP4087037A4 (en) * 2020-04-29 2023-09-20 LG Energy Solution, Ltd. Battery pack and device including same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015003789A2 (en) 2015-01-15
WO2015003789A3 (en) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011692A1 (en) Energy storage device with a tempering device, method for producing the energy storage device
AT511667B1 (en) RECHARGEABLE ELECTRIC BATTERY
US20160126514A1 (en) Battery module
DE102015214131A1 (en) Energy storage device
DE112013006395T5 (en) BDU
DE102014219227A1 (en) Energy storage device
EP3818574B1 (en) Pouch cell and stack
DE112011101990T5 (en) battery
WO2014063789A2 (en) Energy storage device, battery comprising two such energy storage devices, and method for connecting said energy storage devices
WO2014019772A1 (en) Battery module and battery, and motor vehicle comprising same
WO2015003788A1 (en) Energy storage device, method for producing said energy storage device
EP3947018B1 (en) Battery cell macromodule housing and battery cell macromodule
EP3811440A1 (en) Pouch cell and stack
DE102016219459A1 (en) Plug-CLIP
DE102016213142A1 (en) Battery cell, battery module and method of manufacture
DE112019001499T5 (en) ENERGY STORAGE DEVICE
DE112011105637T5 (en) secondary battery
WO2013023767A1 (en) Electrochemical energy storage cell having a metallic housing and method for producing an electrochemical energy storage cell having a metallic housing
WO2015121118A1 (en) Electric energy storage device and method for extracting the heat from an electric energy storage device
DE102013016617A1 (en) Battery with a large number of individual battery cells
DE102011109216A1 (en) Frame element for fixation of single cells in cell composite in battery of e.g. motor vehicle, has holding pins and grooves arranged at element such that grooves face holding pins with respect to x-z plane
DE112017006651T5 (en) ENERGY STORAGE DEVICE
DE102016106620A1 (en) Electric high current joint eliminating partial assembly
EP3063808B1 (en) Electrochemical accumulator
DE112019001503T5 (en) ENERGY STORAGE DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee