DE102013011399A1 - Implantat mit Risperidon - Google Patents

Implantat mit Risperidon Download PDF

Info

Publication number
DE102013011399A1
DE102013011399A1 DE201310011399 DE102013011399A DE102013011399A1 DE 102013011399 A1 DE102013011399 A1 DE 102013011399A1 DE 201310011399 DE201310011399 DE 201310011399 DE 102013011399 A DE102013011399 A DE 102013011399A DE 102013011399 A1 DE102013011399 A1 DE 102013011399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant according
risperidone
implant
amw
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310011399
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMW GmbH
Original Assignee
AMW GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMW GmbH filed Critical AMW GmbH
Priority to DE201310011399 priority Critical patent/DE102013011399A1/de
Publication of DE102013011399A1 publication Critical patent/DE102013011399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stäbchenförmiges bioabbaubares Implantat mit einem Gehalt an Risperidon.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Implantat mit einem Gehalt an Risperidon als Wirkstoff.
  • Aus CN 101 292 960 A (DPA: Bibliographische Daten), EP 0 729 357 B1 [0044] und KR 2007 0 032 403 A (Espacenet: Bibliographische Daten) ist die Verwendung von Mikropartikeln wie beispielsweise Microspheres (EP 0 729 357 B1 [0043]) mit einem Gehalt an Risperidon zur Injektion bekannt. Ein derartiges Produkt ist unter dem Namen Risperdal® Consta® im Handel. Eerdekens et al. in Schizophrenia Research, 70 (2004): 91–100 beschreiben Pharmakokinetik und Tolerierbarkeit bei Schizophrenie.
  • Aus WO 2008/153 611 A2 ist eine fließfähige Mischung mit einem Gehalt an Risperidon bekannt, die nach Injektion ein Implantat liefert (Anspruch 32), sowie das Implantat selbst (Anspruch 44). Der Absatz ”Summary of the Invention” stellt klar, dass das Implantat aus der fließfähigen Mischung erzeugt wird (S. 3, Z. 1: ”the implant is produced from the flowable composition”).
  • WO 2010/039 722 A1 beschreibt ein Implantat, bei dem ein Reservoir mit einem Gehalt an Risperidon von einem biostabilen und nicht abbaubaren Polymer auf Polyurethan-Basis ummantelt ist [0019].
  • CN 101 584 652 A (DPA: Bibliographische Daten), CN 101 829 047 A (Espacenet: Bibliographische Daten) und US 2007/0 077 304 A1 (Anspruch 1) beschreiben ein Gel mit einem Gehalt an Risperidon.
  • Aus US 2010/0 203 104 A1 ist ein vaginal zu applizierender Körper vorzugsweise in Form eines Ringes bekannt (Anspruch 15), bei dem ein Kompartment aus einem thermoplastischen Polymer wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymer einen Gehalt an Risperidon aufweist.
  • Schließlich beschreiben Amann et al. in Pharm. Res., 27 (2010): 1730–1737 Risperidon-Implantate zur Behandlung von Schizophrenie. Der Wirkstoff ist in PLGA (poly [lactic-co-glycolic] acid) eingebettet. Das molare Verhältnis von Lactid:Glycolid betrug 50:50, 65:35, 75:25 und 85:15 und der Wirkstoff-Gehalt 40 Gew.-%.
  • Als bioabbaubares Medium zur Verabreichung von Risperidon schlagen beispielsweise EP 0 729 357 B1 (Seite 4 Zeile 25–26), KR 2007 0 032 403 , US 2007/0 077 304 A1 [0016] und WO 2008/153 611 A2 (Description of the Invention Absatz 16) Polylactide vor.
  • Ferner schlagen EP 0 729 357 B1 (Seite 4 Zeile 29), KR 2007 0 032 403 A , US 2007/0 077 304 A1 [0017] und WO 2008/153 611 A2 (Description of the Invention Absatz 16) sowie Amann et al. loc. cit. als bioabbaubares Medium zur Verabreichung von Risperidon Poly-lactid-co-glycolid vor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für Risperidon eine Applikationsform mit möglichst folgenden Merkmalen vorzusehen.
    • – Das Medium der Applikationsform mit einem Gehalt an Risperidon soll bioabbaubar sein, wofür
    • – ein oder mehrere bioabbaubare Polymere vorgesehen sein können.
    • – die Applikationsform frei von Lösungsmitteln sein soll und der Einsatz selbst von medizinisch akzeptablen Flüssigkeiten vermieden werden soll
    • – Die Applikationsform soll einfach herstellbar sein, vorzugsweise homogen aufgebaut sein.
    • – Die Applikationsform soll den Wirkstoff derart freisetzen, dass ein weitgehend konstanter Wirkstoffspiegel im Blut erreicht wird, gegebenenfalls nach mehreren Applikationen.
    • – Die Freisetzung des Wirkstoffs soll die Erhaltungstherapie bei Schizophrenie bei Patienten ermöglichen.
    • – Die Applikationsform soll zumindest in vitro eine Wirkstoff-Freisetzungskurve zeigen, die einer therapeutisch befriedigenden Applikation entspricht.
    • – Es soll eine subkutane Applikation der für mehrere Tage bis zu mehreren Wochen vorgesehenen Wirkstoffdosis möglich sein, insbesondere mit einer Injektionsnadel, insbesondere mit einem Außendurchmesser von nicht mehr als 2,6 mm.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein stäbchenförmiges bioabbaubares Implantat mit einem Gehalt an Risperidon gelöst.
  • Mit einem derartigen Implantat wird eine unerwünscht hohe initiale Freisetzung vermieden, wie sie etwa bei Mikropartikeln auftritt, die erst in gequollenem Zustand den Wirkstoff kontrolliert freisetzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Implantat gelöst, das durch eine homogene Mischung aus Risperidon und einem oder mehreren bioabbaubaren Polymeren gekennzeichnet ist.
  • Für das erfindungsgemäße Implantat können Polylactid, Polyglycolid, Poly-lactid-co-glycolid oder eines ihrer Gemische als bioabbaubares Polymer vorgesehen sein. Derartige Polymere sind im Handel erhältlich und gehören zum Stand der Technik. Für Polylactide kann verwiesen werden auf EP 0 729 357 B1 (Seite 4 Zeile 25–26), KR 2007 0 032 403 , US 2007/0 077 304 A1 [0016] und WO 2008/153 611 A2 (Description of the Invention Absatz 16) und für Poly-lactid-co-glycolid auf EP 0 729 357 B1 (Seite 4 Zeile 29), KR 2007 0 032 403 A , US 2007/0 077 304 A1 [0017], WO 2008/153 611 A2 (Description of the Invention Absatz 16) sowie Amann et al. loc. cit., Kitchell & Wise in Methods Enzymol., 112 (1985): 436–448 und Schaakenrad in J. Biomed. Mater. Res., 23 [1989] (11): 1271–1288.
  • Die Poly-lactide-co-glycolide können endständig hydrophile oder lipophile Gruppen tragen (Endgruppen). So stellen z. B. die endständigen, nicht veränderten funktionellen Gruppen der Milchsäure und/oder der Glykolsäure, also freie Hydroxyl- oder Carboxylgruppen, hydrophile Endgruppen dar, wogegen durch Derivatisierung dieser funktionellen Gruppen lipophile Endgruppen erhalten werden können.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendeten Polymeren (Polylactid, Polyglycolid, Poly-lactid-co-glycolid oder einem ihrer Gemische) kann das molare Verhältnis Lactid:Glycolid etwa 50:50 bis 85:15, vorzugsweise etwa 70:30 bis 80:20 und insbesondere etwa 75:25 betragen.
  • Die inhärente Viskosität des Polymeren kann durch einen Bereich von etwa 0,14 bis 1,3 dl/g (0,1% in Chloroform bei 25°C) gekennzeichnet sein. Vorzugsweise beträgt die inhärente Viskosität etwa 0,24 bis 0,45 dl/g (0,1% in Chloroform bei 25°C).
  • Die Messung der inhärenten Viskosität erfolgt nach DIN 51562. Dafür kann ein Ubbelohde-Viskosimeter (beispielsweise Kapillargröße 0c) verwendet werden, ferner kann dabei ein Viskositätsmesssystem (automatisch oder manuell, z. B. PVS von Lauda) mit durchsichtigem Thermostat eingesetzt werden. Chloroform als Medium und eine Temperatur, die etwa Raumtemperatur entspricht, sind üblich; vgl. etwa auch WO 1988/010 260 .
  • Bei dem erfindungsgemäßen Implantat kann das Polymer (Polylactid, Polyglycolid, Poly-lactid-co-glycolid oder einem ihrer Gemische) mit
    • – hydrophilen (lipophoben) endständigen Gruppen (Endgruppen), insbesondere freien Hydroxyl- und/oder freien Carboxylgruppen versehen sein und
    • – ein molares Verhältnis Lactid:Glycolid von etwa 70 bis 80:30:20 und insbesondere etwa 75:25 und
    • – eine inhärente Viskosität des Polymeren im Bereich von etwa 0,14 bis 1,3, vorzugsweise etwa 0,24 bis 0,45 dl/g (0,1% in Chloroform bei 25°C) aufweisen.
  • So kann bei dem erfindungsgemäßen Implantat das Polymer ein Gemisch sein aus
    • (i) Poly-lctid-co-glycolid mit
    • – hydrophilen (lipophoben) endständigen Gruppen (Endgruppen), insbesondere freien Hydroxyl- und/oder freien Carboxylgruppen und
    • – einer inhärenten Viskosität des Polymeren eines Bereichs von etwa 0,14 bis 1,3, vorzugsweise etwa 0,24 bis 0,45 und insbesondere etwa 0,35 bis 0,45 (0,1% in Chloroform bei 25°C) und
    • (ii) Polylactid mit
    • – hydrophilen (lipophoben) endständigen Gruppen (Endgruppen), insbesondere freien Hydroxyl- und/oder freien Carboxylgruppen und
    • – einer inhärenten Viskosität des Polymeren eines Bereichs von etwa 0,14 bis 1,3, vorzugsweise etwa 0,24 bis 0,45 und insbesondere etwa 0,25 bis 0,35 (0,1% in Chloroform bei 25°C), wobei die Komponenten (i) und (ii) in einem Verhältnis vorliegen, dass das molare Verhältnis Lactid:Glycolid etwa 70:30 bis 80:20 und insbesondere etwa 75:25 beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Implantat kann einen Gehalt an 10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 60 und insbesondere 30 bis 50 Gew.-% Risperidon aufweisen. Der Rest des Implantats kann ausschließlich aus einem der vorstehend angeführten Polymeren bestehen.
  • Stäbchenförmige Implantate mit Wirkstoffgehalt, die insbesondere mit einer Injektionsnadel applizierbar sind und beispielsweise einen Außendurchmesser von nicht mehr als 2,6 mm aufweisen, gehören zum Stand der Technik. Für die Dimensionierung eines Implantats kann sich der Fachmann an diesem Stand der Technik orientieren. Lediglich zur Erläuterung werden im folgenden einige Beispiele tabellarisch zusammengestellt.
    Länge Dicke Implantatgewicht Wirkstoffgehalt
    [mm] [ mm ] [mg] [mg] [%]
    10–25 1–2 10–30 10–50 US 6 159 490 Abstract Claim 1 Example 4
    1–30 1–30 5–10 10–65 US 2008/0248077 [0076] [192] [0035], [0039]
    1–50 US 2010/0080839 Abstract
    0,2–2 10–60 2–1000 1–100 5–50 EP 0 058 481 S. 13 f Example 14
    5–50 WO 02/094 226 S. 10
    10–50 WO 98//09 613 abstract
  • Bei dem erfindungsgemäßen Implantat handelt es sich um einen zylindrischen Körper, der einen Durchmesser von 0,5 bis 2,5, insbesondere 0,5 bis 2,0 mm und beispielsweise etwa 1,65 mm sowie eine Länge von bis zu 30 mm besitzen kann, beispielsweise eine Länge von 10 bis 27 mm und vorzugsweise 20 bis 25 mm.
  • Im Stand der Technik wie etwa US 2008/0 248 077 A1 [0193], EP 0 058 481 B1 (Examples 17–18) und Amann et al. loc. cit. (In Vitro Release Studies) finden sich auch Methoden zur Messung der Wirkstoff-Freisetzung in vitro.
  • Das erfindungsgemäße Implantat kann dadurch hergestellt werden, dass man Risperidon und ein oder mehrere bioabbaubare Polymere zu einer homogenen Mischung mischt, die Mischung zu zylindrischem Extrudat schmelzextrudiert und das Extrudat zu einem oder mehreren Stäbchen ablängt, die die gewünschte Risperidon-Dosis enthalten. Zur Sterilisation kann eine Gamma-Bestrahlung vorgesehen werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch 2 Vergleichsbeispiele, ein Beispiel des Stands der Technik und 5 Beispiele sowie 3 Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt 3 Risperidon-Freisetzungskurven in vitro, und zwar
    • – von Risperdal® Consta®,
    • – einem erfindungsgemäßen Implantat (AMW-01; Beispiel 1) und
    • – einem erfindungsgemäßen Implantat (AMW-02; Beispiel 2).
  • 2 zeigt 3 Risperidon-Freisetzungskurven in vitro, und zwar
    • – gemäß Amann et al. 1 (Lactid:Glycolid = 75:25) als Beispiel des Stands der Technik sowie
    • – eines erfindungsgemäßen Implantats (AMW-03; Beispiel 3) und
    • – eines erfindungsgemäßen Implantats (AMW-04; Beispiel 3) und
    • – eines erfindungsgemäßen Implantats (AMW-05; Beispiel 4).
  • 3 zeigt 2 Risperidon-Freisetzungskurven in vitro, und zwar
    • – von Risperdal® und
    • – einem erfindungsgemäßen Implantat (AMW-06; Beispiel 5)
  • Beispiel 1
  • 3,42 g Risperidon und 5,56 g Polymilchsäure-co-glykolsäure 75:25 (inhärente Viskosität ca. 1,1 dl/g) wurden homogen vermischt und in einem Doppelschneckenextruder bei einer Extrusionstemperatur von 90°C zu zylinderförmigen Extrudatsträngen verarbeitet. Aus diesen Strängen wurden durch Ablängen Stäbchen mit einem gewünschten Risperidongehalt 12,5 mg* gewonnen. (AMW-01)
    * in der Freisetzungsprüfung (s. Vergleich 1) wurden halbe Implantate verwendet
  • Beispiel 2
  • 2,47 g Risperidon und 4,02 g Polymilchsäure-co-glykolsäure 75:25 (inhärente Viskosität: ca. 0,4 dl/g) wurden homogen vermischt und in einem Doppelschneckenextruder bei einer Extrusionstemperatur von 95 bis 120°C zu zylinderförmigen Extrudatsträngen verarbeitet. Aus diesen Strängen wurden durch Ablängen Stäbchen mit einem gewünschten Risperidongehalt von 12,5 mg* gewonnen. (AMW-02)
    * in der Freisetzungsprüfung (s. Vergleich 1) wurden halbe Implantate verwendet
  • Vergleich 1
  • Die Wirkstoff-Freisetzungen in vitro der Implantate aus den Beispielen 1 und 2 wurden in einem statischen System bestimmt. Dazu wurden die Implantate in einem dicht schließenden Gefäß mit Freisetzungsmedium (Gemisch aus Phosphatpuffer pH 7,4 und Ethanol) bedeckt und auf 37°C temperiert. In Abständen, die 1 zu entnehmen sind, wurden Proben gezogen, deren Risperidon-Gehalt per HPLC bestimmt wurde.
  • Die Wirkstoff-Freisetzungen in vitro wurden mit Risperdal® Consta® des Handels verglichen.
  • Aus 1 ergibt sich, dass die Implantate ein prinzipiell gleichartiges Freisetzungsverhalten zeigen wie das Handelsprodukt.
  • Beispiel 3 (Beispiel des Stands der Technik)
  • Es wurde Amann et al. loc. cit. nachgearbeitet und Implantate (AMW-03 und AMW-04) mit den Daten hergestellt, die der folgenden Tabelle zu entnehmen sind. Danach wurde für das Implantat AMW-03 die Freisetzungskurve in vitro für Risperidon in vergleichbarer Weise wie von Amann et al. („In Vitro Release Studies”) ermittelt. Außerdem wurde für das 75:25-Implantat gemäß Amann et al. 1 die Freisetzungskurve in vitro abgelesen und der für die Implantate AMW-03 und AMW-04 ermittelten Freisetzungskurven gegenübergestellt (2). Alle drei Kurven waren nahezu identisch. Daraus lässt sich schließen, dass das Polymer im 75:25-Implantat gemäß Amann et al. 1 entweder eine hydrophobe (lipophile) Endgruppe und eine inhärenten Viskosität von ca. 0,2 dl/g oder eine hydrophile Endgruppe und eine inhärente Viskosität von ca. 0,4 dl/g aufweist. Tabelle
    Lactid:Glycolid Endgruppe inhärente Viskosität [dl/g] Risperidon-Gehalt [%]
    AMW-03 75:25 hydrophob ca. 0,2 38
    AMW-04 75:25 hydrophil ca. 0,4 38
    AMW-05 75:25 hydrophil ca. 0,2 38
    AMW-06 a) 65:35 hydrophil ca. 0,4 43
    b) 100:0 hydrophil ca 0,3
    Amann et al. 75:25 vgl. Beispiel 3 38
    Risperdal 75:25 unbekannt 38
    Anmerkung: bei dem Gemisch aus Poly-lactid-co-glycolid und Polylactid (AMW-06) beträgt das Verhältnis Lactid:Glycolid 75:25.
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein Implantat AMW-05 mit den Daten hergestellt, die sich der vorstehenden Tabelle entnehmen lassen. Das Implantat AMW-05 unterschied sich vom Implantat AMW-03 nur dadurch, dass die Endgruppe des Matrixpolymeren hydrophil war. Die mit diesem Implantat AMW-04 erhaltene Freisetzungskurve zeigte eine raschere Risperidon-Freisetzung in vitro (2).
  • Beispiel 5
  • Es wurde ein Implantat AMW-06 mit den Daten hergestellt, die sich der vorstehenden Tabelle entnehmen lassen. Das Implantat AMW-06 unterschied sich von den Implantaten AMW-03 und AMW-04 dadurch, dass ein höherer Risperidongehalt eingearbeitet wurde und dass zwei Matrixpolymere mit hydrophilen Endgruppen verwendet wurden. Die Matrixpolymere des Implantats AMW-06 weisen im Vergleich zu denen des Implantats AMW-03 eine höherer inhärenter Viskosität auf. Außerdem wurde die von Eerdekens et al. in Schizophrenie Research, 70 (2004): 91–100, 92 1, für Risperdal® beschriebene Freisetzungskurve in vivo in die zu erwartende Freisetzung in vitro umgerechnet. Ein Vergleich der umgerechneten Freisetzungskurve mit der für das Implantat der AMW-06 erhaltenen Freisetzungskurve in vitro zeigte, dass die Risperidon-Freisetzung aus dem erfindungsgemäßen Implantat vergleichbar ist (3). Das ist umso überraschender, als es sich bei Risperdal® um Mikropartikel handelt und nicht um ein Implantat wie das der erfindungsgemäßen AMW-06 (siehe auch Beispiel 6 und Vergleich 2).
  • Beispiel 6 und Vergleich 2 (theoretisch)
  • Mit den in Beispiel 5 beschriebenen Komponenten und Maßnahmen wurde ein Implantat mit folgenden Merkmalen hergestellt:
    Durchmesser 1,55 mm
    Länge 24 mm
    Volumen 45 mm3
    Gewicht 59 mg
    Dichte 1,30 mg/mm3
    Oberfläche 120 mm2
  • Für eine Applikationsform mit demselben Risperidon-Gehalt und aus kugelförmigen Mikropartikeln gelten demgegenüber folgende Merkmale:
    Gesamtgewicht 66 mg
    Partikeldurchmesser 25 μm
    Partikelvolumen 8,18 × 10–6 mm3
    Partikeloberfläche 1,96 × 10–3 mm2
    Partikeldichte 1,30 mg/mm3
    Partikelgewicht 1,07 × 10–5 mg
    Anzahl Partikel 5,5 × 106
    Gesamtoberfläche ca. 10800 mm2
  • Damit verhalten sich die Oberflächen wie etwa 1:90.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 101292960 A [0002]
    • EP 0729357 B1 [0002, 0008, 0009, 0014, 0014]
    • KR 20070032403 A [0002, 0009, 0014]
    • WO 2008/153611 A2 [0003, 0008, 0009, 0014, 0014]
    • WO 2010/039722 A1 [0004]
    • CN 101584652 A [0005]
    • CN 101829047 A [0005]
    • US 2007/0077304 A1 [0005, 0008, 0009, 0014, 0014]
    • US 2010/0203104 A1 [0006]
    • KR 20070032403 [0008, 0014]
    • WO 1988/010260 [0018]
    • US 6159490 [0022]
    • US 2008/0248077 [0022]
    • US 2010/0080839 [0022]
    • EP 0058481 [0022]
    • WO 02/094226 [0022]
    • WO 98//09613 [0022]
    • US 2008/0248077 A1 [0024]
    • EP 0058481 B1 [0024]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Eerdekens et al. in Schizophrenia Research, 70 (2004): 91–100 [0002]
    • Amann et al. in Pharm. Res., 27 (2010): 1730–1737 [0007]
    • Amann et al. loc. cit. [0009]
    • Amann et al. loc. cit. [0014]
    • Kitchell & Wise in Methods Enzymol., 112 (1985): 436–448 [0014]
    • Schaakenrad in J. Biomed. Mater. Res., 23 [1989] (11): 1271–1288 [0014]
    • DIN 51562 [0018]
    • Amann et al. loc. cit. (In Vitro Release Studies) [0024]
    • Amann et al. [0028]
    • Amann et al. loc. cit. [0035]
    • Eerdekens et al. in Schizophrenie Research, 70 (2004): 91–100, 92 [0037]

Claims (12)

  1. Stäbchenförmiges bioabbaubares Implantat mit einem Gehalt an Risperidon.
  2. Implantat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine homogene Mischung aus Risperidon und einem oder mehreren bioabbaubaren Polymeren.
  3. Implantat nach Anspruch 1 und/oder 2 mit Polylactid, Polyglycolid, Poly-lactid-co-glycolid oder einem ihrer Gemische als bioabbaubares Polymer.
  4. Implantat nach Anspruch 3, bei dem die endständigen Gruppen (Endgruppen) des oder der bioabbaubaren Polymere hydrophile (lipophobe) Gruppen sind.
  5. Implantat nach Anspruch 4, bei dem die endständigen Gruppen (Endgruppen) des oder der bioabbaubaren Polymere freie Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen sind.
  6. Implantat nach Anspruch 4 und/oder 5, bei dem das molare Verhältnis Lactid:Glycolid etwa 50:50 bis 85:15, vorzugsweise etwa 70:30 bis 80:20 und insbesondere etwa 75:25 beträgt.
  7. Implantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3, 4, 5 und 6, bei dem die inhärente Viskosität des oder der Polymere(n) etwa 0,14 bis 1,3 dl/g (0,1% in Chloroform bei 25°C) und insbesondere etwa 0,24 bis 0,45 dl/g (0,1% in Chloroform bei 25°C) beträgt.
  8. Implantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3, 4, 5, 6 und 7 mit Polylactid, Polyglycolid, Poly-lactid-co-glycolid oder einem ihrer Gemische mit – hydrophilen (lipophoben) endständigen Gruppen (Endgruppen), insbesondere freien Hydroxyl- und/oder freien Carboxylgruppen, – einem molaren Verhältnis Lactid:Glycolid von etwa 70:30 bis 80:20 und insbesondere etwa 75:25 und – einer inhärenten Viskosität des Polymeren eines Bereichs von etwa 0,14 bis 1,3, vorzugsweise etwa 0,24 bis 0,45 (0,1% in Chloroform bei 25°C).
  9. Implantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3, 4, 5, 6 und 7 mit einem Gemisch aus (i) Poly-lactid-co-glycolid mit – hydrophilen (lipophoben) endständigen Gruppen (Endgruppen), insbesondere freien Hydroxyl- und/oder freien Carboxylgruppen und – einer inhärenten Viskosität des Polymeren eines Bereichs von etwa 0,14 bis 1,3, vorzugsweise etwa 0,20 bis 0,50, besonders bevorzugt etwa 0,24 bis 0,45, insbesondere etwa 0,32 bis 0,44 und insbesondere bevorzugt etwa 0,35 bis 0,44 (0,1% in Chloroform bei 25°C) und (ii) Polylactid mit – hydrophilen (lipophoben) endständigen Gruppen (Endgruppen), insbesondere freien Hydroxyl- und/oder freien Carboxylgruppen und – einer inhärenten Viskosität des Polymeren eines Bereichs von etwa 0,14 bis 1,3, vorzugsweise etwa 0,24 bis 0,45 und insbesondere etwa 0,25 bis 0,35 (0,1% in Chloroform bei 25°C), wobei die Komponenten (i) und (ii) in einem Verhältnis vorliegen, dass das molare Verhältnis Lactid:Glycolid etwa 70:30 bis 80:20 und insbesondere etwa 75:25 beträgt.
  10. Implantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 mit einem Gehalt an 10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 60 und insbesondere 30 bis 50 Gew.-% Risperidon.
  11. Implantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Durchmesser von 0,5 bis 2,5 und insbesondere 1,0 bis 2,0 mm.
  12. Implantat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Länge von bis zu 30 mm, vorzugsweise einer Länge von 10 bis 27 mm und insbesondere 20 bis 25 mm.
DE201310011399 2012-07-31 2013-07-09 Implantat mit Risperidon Withdrawn DE102013011399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011399 DE102013011399A1 (de) 2012-07-31 2013-07-09 Implantat mit Risperidon

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015066.0 2012-07-31
DE102012015066 2012-07-31
DE102012016400 2012-08-21
DE102012016400.9 2012-08-21
DE201310011399 DE102013011399A1 (de) 2012-07-31 2013-07-09 Implantat mit Risperidon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011399A1 true DE102013011399A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=49944080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310011399 Withdrawn DE102013011399A1 (de) 2012-07-31 2013-07-09 Implantat mit Risperidon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11690807B2 (en) 2018-05-24 2023-07-04 Celanese Eva Performance Polymers Llc Implantable device for sustained release of a macromolecular drug compound
US11690806B2 (en) 2018-05-24 2023-07-04 Celanese Eva Performance Polymers Llc Implantable device for sustained release of a macromolecular drug compound

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058481A1 (de) 1981-02-16 1982-08-25 Zeneca Limited Pharmazeutische Zusammensetzungen für die kontinuierliche Freigabe des Wirkstoffes
WO1988010260A1 (en) 1987-06-16 1988-12-29 Boehringer Ingelheim Kg ''meso-lactide'' and process for manufacturing it
WO1998009613A1 (en) 1996-09-04 1998-03-12 Romano Deghenghi Process to manufacture implants containing bioactive peptides
WO2002094226A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Hexal Ag Homogenisat für implantate und mikropartikel
EP0729357B1 (de) 1993-11-19 2005-02-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Mikroverkapselte 1,2-benzazole
KR20070032403A (ko) 2005-09-16 2007-03-22 (주)아모레퍼시픽 리스페리돈 함유 서방성 미세입자 및 이의 제조방법
US20070077304A1 (en) 2005-09-30 2007-04-05 Alza Corporation Sustained Release Small Molecule Drug Formulation
US20080248077A1 (en) 2005-08-31 2008-10-09 Astrazeneca Ab Formulation
CN101292960A (zh) 2006-04-29 2008-10-29 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 含利培酮的缓释微球及其制备方法
WO2008153611A2 (en) 2007-05-25 2008-12-18 Qlt Usa, Inc. Sustained delivery formulations of risperidone compounds
CN101584652A (zh) 2009-06-19 2009-11-25 上海医药(集团)有限公司 利培酮缓释凝胶注射剂及其制备方法
US20100080839A1 (en) 2007-03-01 2010-04-01 Bioneedle Technologies Group B.V. Parenteral formulation
WO2010039722A1 (en) 2008-09-30 2010-04-08 Endo Pharmaceuticals Solutions Inc. Implantable device for the delivery of risperidone and methods of use thereof
US20100203104A1 (en) 2006-11-22 2010-08-12 N.V. Organon Delivery system for risperidone
CN101829047A (zh) 2010-05-24 2010-09-15 中国人民解放军军事医学科学院放射与辐射医学研究所 长效可注射利培酮原位凝胶

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058481B1 (de) 1981-02-16 1986-10-01 Zeneca Limited Pharmazeutische Zusammensetzungen für die kontinuierliche Freigabe des Wirkstoffes
EP0058481A1 (de) 1981-02-16 1982-08-25 Zeneca Limited Pharmazeutische Zusammensetzungen für die kontinuierliche Freigabe des Wirkstoffes
WO1988010260A1 (en) 1987-06-16 1988-12-29 Boehringer Ingelheim Kg ''meso-lactide'' and process for manufacturing it
EP0729357B1 (de) 1993-11-19 2005-02-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Mikroverkapselte 1,2-benzazole
WO1998009613A1 (en) 1996-09-04 1998-03-12 Romano Deghenghi Process to manufacture implants containing bioactive peptides
US6159490A (en) 1996-09-04 2000-12-12 Deghenghi; Romano Implants containing bioactive peptides
WO2002094226A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Hexal Ag Homogenisat für implantate und mikropartikel
US20080248077A1 (en) 2005-08-31 2008-10-09 Astrazeneca Ab Formulation
KR20070032403A (ko) 2005-09-16 2007-03-22 (주)아모레퍼시픽 리스페리돈 함유 서방성 미세입자 및 이의 제조방법
US20070077304A1 (en) 2005-09-30 2007-04-05 Alza Corporation Sustained Release Small Molecule Drug Formulation
CN101292960A (zh) 2006-04-29 2008-10-29 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 含利培酮的缓释微球及其制备方法
US20100203104A1 (en) 2006-11-22 2010-08-12 N.V. Organon Delivery system for risperidone
US20100080839A1 (en) 2007-03-01 2010-04-01 Bioneedle Technologies Group B.V. Parenteral formulation
WO2008153611A2 (en) 2007-05-25 2008-12-18 Qlt Usa, Inc. Sustained delivery formulations of risperidone compounds
WO2010039722A1 (en) 2008-09-30 2010-04-08 Endo Pharmaceuticals Solutions Inc. Implantable device for the delivery of risperidone and methods of use thereof
CN101584652A (zh) 2009-06-19 2009-11-25 上海医药(集团)有限公司 利培酮缓释凝胶注射剂及其制备方法
CN101829047A (zh) 2010-05-24 2010-09-15 中国人民解放军军事医学科学院放射与辐射医学研究所 长效可注射利培酮原位凝胶

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Amann et al.
Amann et al. in Pharm. Res., 27 (2010): 1730-1737
Amann et al. loc. cit.
Amann et al. loc. cit. (In Vitro Release Studies)
DIN 51562
Eerdekens et al. in Schizophrenia Research, 70 (2004): 91-100
Eerdekens et al. in Schizophrenie Research, 70 (2004): 91-100, 92
Kitchell & Wise in Methods Enzymol., 112 (1985): 436-448
Schaakenrad in J. Biomed. Mater. Res., 23 [1989] (11): 1271-1288

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11690807B2 (en) 2018-05-24 2023-07-04 Celanese Eva Performance Polymers Llc Implantable device for sustained release of a macromolecular drug compound
US11690806B2 (en) 2018-05-24 2023-07-04 Celanese Eva Performance Polymers Llc Implantable device for sustained release of a macromolecular drug compound
US11951215B2 (en) 2018-05-24 2024-04-09 Celanese Eva Performance Polymers Llc Implantable device for sustained release of a macromolecular drug compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519713B1 (de) Wirkstofffreisetzungssysteme auf basis von bioabbaubaren oder biokompatiblen polymeren mit formgedaechtniseffekt
DE60017956T2 (de) Biodegradierbare polymerzusammensetzung
WO2000015273A1 (de) Biologisch aktive implantate
WO2007082726A2 (de) Fliessfähige leuprolid-haltige zusammensetzung zur behandlung von entzündungsvermittelten neurodegenerativen erkrankungen
EP0202445A2 (de) Cytostatikhaltiges Pharmakadepot
DE112013006917T5 (de) Carboxymethylcelluloseschaum zur hämostatischen Behandlung und zur Wundbehandlung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112019006443T5 (de) Medizinischer dichtungsklebstoff zur förderung der wundheilung und verfahren zu seiner herstellung
DE10355992A1 (de) Bioresorbierbares Kompositmaterial
EP0550875A1 (de) Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende implantierbare Vorrichtung aus einem polymeren Material sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2009024275A1 (de) Wasser- und wirkstoffhaltiges gel
DE102013011399A1 (de) Implantat mit Risperidon
DE102009025293A1 (de) Radioopake Formgedächtnis-Polymere
DE102007050668A1 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
DE60113874T2 (de) Verfahren zur wiederherstellung des fettpolsters
DE102018126394B4 (de) Probiotika enthaltendes Depotsystem für dentale Anwendungen
DE102007039871A1 (de) Weichgewebe-Implantat mit antibakterieller Wirkung
DE102007062113B4 (de) Dermatologische Zubereitung
EP1523346B1 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur beschichtung einer solchen vorrichtung
DE102013108870A1 (de) Mittel zur Reinigung und zum Schutz von technischen Oberflächen
DE102013203997A1 (de) Medizinisches Produkt
EP2268264A1 (de) Quervernetzte polymermatrix, insbesondere zur verabreichung von wirkstoffen
DE102008014560A1 (de) Vorrichtung, umfassend ein Quellmittel und eine Ummantelung, zur künstlichen Kallusdistraktion
DE102019126672B4 (de) Wirkstoffdepotsystem sowie Kit zur in situ Polymerisation des Wirkstoffdepotsystems
DE102016008533A1 (de) Arzneimittel
EP3138849B1 (de) Phosphorhaltige aminoglycosidantibiotika-salze

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination