DE102013010322A1 - Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013010322A1
DE102013010322A1 DE201310010322 DE102013010322A DE102013010322A1 DE 102013010322 A1 DE102013010322 A1 DE 102013010322A1 DE 201310010322 DE201310010322 DE 201310010322 DE 102013010322 A DE102013010322 A DE 102013010322A DE 102013010322 A1 DE102013010322 A1 DE 102013010322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
receiver unit
unit
eeg
antenna units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310010322
Other languages
English (en)
Inventor
Verena Görlich
Jörn-Marten Ohle
Matthias Reinhardt
Markus Ruther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310010322 priority Critical patent/DE102013010322A1/de
Publication of DE102013010322A1 publication Critical patent/DE102013010322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Identifikationsgeber (1) eines Schließsystems eines Fahrzeugs, umfassend eine Mehrzahl von Antenneneinheiten (A1, A2, A3). Erfindungsgemäß sind die Antenneneinheiten (A1, A2, A3) zumindest in einem Bereitschaftsmodus in Reihe geschaltet und mit einer gemeinsamen Empfängereinheit (EEG) verbunden oder zyklisch und zeitlich nacheinander mit der gemeinsamen Empfängereinheit (EEG) verbindbar. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Identifikationsgebers (1) eines Schließsystems eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines Identifikationsgebers eines Schließsystems eines Fahrzeugs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 3.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2011 050 160 A1 beschrieben, ein Identifikationsgeber mit verringertem Stromverbrauch bekannt. Der Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs ist ausgebildet zur Identifikation einer berechtigten Person, das Fahrzeug zu entriegeln und/oder zu starten. Er umfasst eine Empfängereinheit, die zum Empfang eines Sendesignals ausgebildet ist, das von einem Sende-Empfangsmodul im Fahrzeug aussendbar ist. Des Weiteren umfasst der Identifikationsgeber einen Mikrocontroller zur Steuerung der Empfängereinheit und einen Energiespeicher zur Energieversorgung wenigstens der Empfängereinheit und des Mikrocontrollers. Zudem umfasst der Identifikationsgeber einen Bewegungssensor, der zur Sensierung einer Bewegung des Identifikationsgebers ausgebildet ist. Wenigstens die Empfängereinheit ist durch den Mikrocontroller abschaltbar, wenn der Bewegungssensor während einer Mindestzeitdauer eine Bewegungslosigkeit des Identifikationsgebers sensiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs und ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Identifikationsgebers eines Schließsystems eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines Identifikationsgebers eines Schließsystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 3.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs ist ausgebildet zur Identifikation einer Person, welche berechtigt ist, das Fahrzeug zu entriegeln und/oder zu starten. Der Identifikationsgeber umfasst eine Mehrzahl von Antenneneinheiten, die zum Empfang eines Empfangssignals ausgebildet sind, das von einem Sende-Empfangsmodul im Fahrzeug aussendbar ist.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Antenneneinheiten zumindest in einem Bereitschaftsmodus, d. h. in einem so genannten Standby-Modus, in Reihe geschaltet und mit einer gemeinsamen Empfängereinheit verbunden.
  • In einer alternativen zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Antenneneinheiten zumindest im Bereitschaftsmodus, d. h. im so genannten Standby-Modus, zyklisch und zeitlich nacheinander mit der gemeinsamen Empfängereinheit verbindbar.
  • Im Stand der Technik ist jede Antenneneinheit des Identifikationsgebers mit einer eigenen Empfängereinheit verbunden. Bei beispielsweise drei Antenneneinheiten weist ein solcher Identifikationsgeber dann drei in diesem Standby-Modus ständig mit Energie zu versorgende Empfängereinheiten auf. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist im Gegensatz dazu lediglich die gemeinsame Empfängereinheit mit Energie zu versorgen. Daraus resultiert eine erhebliche Energieeinsparung, da ein Ruhestrom im Standby-Modus gegenüber drei Empfängereinheiten im Stand der Technik auf ein Drittel reduziert wird. Dadurch wird eine erheblich gesteigerte Batterielebensdauer erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen aus dem Stand der Technik bekannten Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs,
  • 2 schematisch eine erste Ausführungsform eines Identifikationsgebers eines Schließsystems eines Fahrzeugs,
  • 3 schematisch eine zweite Ausführungsform eines Identifikationsgebers eines Schließsystems eines Fahrzeugs,
  • 4 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zum Betrieb der zweiten Ausführungsform des Identifikationsgebers eines Schließsystems eines Fahrzeugs, und
  • 5 schematisch eine weitere Ausführungsform eines Identifikationsgebers eines Schließsystems eines Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch einen aus dem Stand der Technik bekannten Identifikationsgeber 1 eines Schließsystems eines Fahrzeugs. Derartige Identifikationsgeber 1 sind ausgebildet zur Identifikation einer Person, welche berechtigt ist, das Fahrzeug zu entriegeln und/oder zu starten. Ein solches Identifikationssystem wird auch als Keyless-go bezeichnet.
  • Der Identifikationsgeber 1 umfasst eine Mehrzahl von Antenneneinheiten A1, A2, A3, im hier dargestellten Beispiel drei Antenneneinheiten A1, A2, A3, die zum Empfang eines Wecksignals ausgebildet sind, das von einem Sende-Empfangsmodul im Fahrzeug aussendbar ist. Als Antenne der jeweiligen Antenneneinheit A1, A2, A3 dient zweckmäßigerweise eine Spule L1, L2, L3, welche zusammen mit einem Kondensator C1, C2, C3 der jeweiligen Antenneneinheit A1, A2, A3 einen Parallelschwingkreis bildet. Im Ersatzschaltbild der jeweiligen Antenneneinheit A1, A2, A3 ist des Weiteren ein Verlustwiderstand R1, R2, R3 dargestellt. Die Antenneneinheiten A1, A2, A3 oder zumindest deren Antennen sind zweckmäßigerweise orthogonal zueinander ausgerichtet, um einen richtungsunabhängigen Empfang zu ermöglichen.
  • Jede der Antenneneinheiten A1, A2, A3 ist mit der elektrischen Masse M und einer eigenen Empfängereinheit EE1, EE2, EE3 verbunden, d. h. dieser Identifikationsgeber 1 weist dementsprechend drei Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3 auf. Die Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3 weisen jeweils einen Verstärker V1, V2, V3, einen Demodulator D1, D2, D3 und eine Entscheidungseinheit, E2, E3 auf. Die Entscheidungseinheiten E1, E2, E3 sind jeweils beispielsweise als ein Mikrokontroller oder Korrelator ausgebildet. Die Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3 sind mit einer Auswerteeinheit 2 zur Signalauswertung und Einleitung weiterer Maßnahmen verbunden, beispielsweise zur Einleitung eines Übergangs aus einem Bereitschaftsmodus, auch als Standby-Modus bezeichnet, in einen Aktivmodus.
  • Eine sich bildende Spannung am Parallelschwingkreis der jeweiligen Antenneneinheit A1, A2, A3 wird dem Verstärker V1, V2, V3 der jeweiligen Empfängereinheit EE1, EE2, EE3 zugeleitet, dessen Ausgangssignal dem Demodulator D1, D2, D3 der jeweiligen Empfängereinheit EE1, EE2, EE3 zugeführt wird. Die am Demodulator D1, D2, D3 anliegenden Signale werden durch die Entscheidungseinheit E1, E2, E3 der jeweiligen Empfängereinheit EE1, EE2, EE3 analysiert und dienen als Kriterium für ein gültiges Weckerereignis, um den Bereitschaftsmodus, auch als Standby-Modus bezeichnet, zu beenden.
  • Derartige mobile Identifikationsgeber 1 weisen eine Energieversorgung in Form eines Energiespeichers auf, zum Beispiel in Form einer Batterie, die beispielsweise als Knopfzelle ausgeführt ist. Der Anschluss an den Energiespeicher ist hier in Form des Batteriespannungsanschlusses UBat dargestellt. Damit der Identifikationsgeber 1 ein Authentifizierungssignal an das Sende-Empfangsmodul im Fahrzeug aussendet, muss er zunächst das als LF-Signal (beispielsweise 150 kHz) ausgebildete Wecksignal empfangen, d. h. ein niederfrequentes Signal, das durch das Sende-Empfangsmodul im Fahrzeug ausgesendet wird. Eine magnetische Feldstärke H, mit der das Sende-Empfangsmodul das Wecksignal aussendet, ist so schwach ausgelegt, dass der Empfang durch den Identifikationsgeber 1 nur im Nahbereich des Fahrzeugs erfolgen kann.
  • Wird das magnetische Wechselfeld des Wecksignals durch zumindest eine der Antenneneinheiten A1, A2, A3 und der dieser zugeordneten Empfängereinheit EE1, EE2, EE3 im Identifikationsgeber 1 empfangen, so wird das Wecksignal durch die jeweilige Entscheidungseinheit E1, E2, E3 analysiert und es wird eine Kommunikationselektronikeinheit aktiviert, um für eine anstehende Kommunikation mit dem Fahrzeug gerüstet zu sein, insbesondere um ein Authentifizierungssignal vom Identifikationsgeber 1 an das Sende-Empfangsmodul im Fahrzeug zurückzusenden. Erst mit Empfang des Authentifizierungssignals vom Identifikationsgeber 1 liegt der Nachweis der Berechtigung einer Person vor, das Fahrzeug zu entriegeln und/oder zu starten.
  • Um eine dauerhafte Empfangsbereitschaft des Identifikationsgebers 1, insbesondere der Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3 im Identifikationsgeber 1, zu schaffen, sind die Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3 im Bereitschaftsmodus des Identifikationsgebers 1, auch als Standby-Modus bezeichnet, daueraktiv. Hierfür ist ein Ruhestrom erforderlich, mit dem der Energiespeicher die Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3 speist. Dieser Ruhestrom fließt dauerhaft, sodass die Lebensdauer des Energiespeichers im Identifikationsgeber 1, beispielsweise der Knopfzelle, aufgrund des hohen Ruhestromverbrauchs begrenzt ist.
  • Die 2 und 3 zeigen zwei vorteilhafte Ausführungsformen eines solchen Identifikationsgebers 1, durch welchen der Ruhestrom signifikant reduziert wird, wodurch eine erhebliche Steigerung der Lebensdauer des Energiespeichers erreicht wird.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform des Identifikationsgebers 1, welcher ebenfalls eine Mehrzahl der Antenneneinheiten A1, A2, A3 aufweist, im hier dargestellten Beispiel ebenfalls drei Antenneneinheiten A1, A2, A3, sind diese Antenneneinheiten A1, A2, A3 zumindest im Bereitschaftsmodus, d. h. im Standby-Modus, in welchem der Identifikationsgeber 1 mittels des Ruhestroms in Bereitschaft gehalten wird, das Wecksignal des Fahrzeugs zu empfangen, in Reihe geschaltet und mit einer gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbunden. Vorteilhafterweise weist der Identifikationsgeber 1 hierfür lediglich die gemeinsame Empfängereinheit EEG mit einem gemeinsamen Verstärker VG, einem gemeinsamen Demodulator DG und einer gemeinsamen Entscheidungseinheit EG auf.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform stellt eine Umrüstung des in 1 dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Identifikationsgebers 1 dar, welcher daher nach wie vor die drei Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3 aufweist. Doch zumindest im Bereitschaftsmodus wird lediglich eine der Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3 als gemeinsame Empfängereinheit EEG genutzt und ist hierfür mit den drei in Reihe geschalteten Antenneneinheiten A1, A2, A3 verbunden bzw. wird im Verfahren zum Betrieb dieser Ausführungsform des Identifikationsgebers 1 mit den drei Antenneneinheiten A1, A2, A3 verbunden, welche hierfür in Reihe geschaltet werden. Im hier dargestellten Beispiel wird die erste Empfängereinheit EE1 als gemeinsame Empfängereinheit EEG genutzt. Die beiden anderen Empfängereinheiten EE2, EE3 sind, zumindest im Bereitschaftsmodus, von der jeweiligen Antenneneinheit A2, A3 und vom Energiespeicher getrennt.
  • Auf diese Weise muss lediglich die gemeinsame Empfängereinheit EEG vom Energiespeicher mit dem Ruhestrom versorgt werden, so dass der Ruhestrom gegenüber der in 1 dargestellten Lösung auf ein Drittel reduziert ist. Dadurch ist die Lebensdauer des zweckmäßigerweise als Batterie ausgebildeten Energiespeichers dementsprechend erheblich gesteigert, beispielsweise um das Dreifache. Dabei bleiben die Vorteile mehrerer verschieden ausgerichteter Antenneneinheiten A1, A2, A3 bzw. Antennen der Antenneneinheiten A1, A2, A3, beispielsweise dreier orthogonal zueinander ausgerichteter Antenneneinheiten A1, A2, A3 bzw. Antennen, teilweise erhalten, insbesondere der lageunabhängige Empfang des Wecksignals W, da alle drei Antenneneinheiten A1, A2, A3 mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbunden sind.
  • Bei dieser Ausführungsform des Identifikationsgebers 1 kann, insbesondere wenn die beiden anderen Empfängereinheiten EE2, EE3 nach wie vor vorhanden sind, die Notwendigkeit bestehen, die Antenneneinheiten A1, A2, A3 jeweils wieder auf die der jeweiligen Antenneneinheit A1, A2, A3 zugeordnete Empfängereinheit EE1, EE2, EE3 aufzuschalten, beispielsweise um eine konkrete Pegelinformation über die einzelnen Antenneneinheiten A1, A2, A3 zu erhalten. Dies kann beispielsweise durch Umschalter realisiert werden. Dabei ist zweckmäßigerweise jeweils ein Umschalter zwischen der jeweiligen Antenneneinheit A1, A2, A3 und dem Verstärker V1, V2, V3 der ihr zugeordneten Empfängereinheit EE1, EE2, EE3 angeordnet. Auf diese Weise ist die Reihenschaltung zwischen den Antenneneinheiten A1, A2, A3 zu unterbrechen und die Verbindung der jeweiligen Antenneneinheit A1, A2, A3 und der ihr zugeordneten Empfängereinheit EE1, EE2, EE3 herzustellen. Des Weiteren sind die Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3 mit dem Energiespeicher zu koppeln, um die Energieversorgung aller Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3 wieder herzustellen. Eine solche Umschaltung zwischen der Reihenschaltung der Antenneneinheiten A1, A2, A3 und deren Verbindung mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG und der Trennung der Reihenschaltung sowie der Aufschaltung der Antenneneinheiten A1, A2, A3 auf ihre jeweilige eigene Empfängereinheit EE1, EE2, EE3 kann beispielsweise in einem integrierten Schaltkreis erfolgen.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform weist nur die gemeinsame Empfängereinheit EEG auf. Dabei ist diese Ausführungsform derart ausgebildet, dass die Antenneneinheiten A1, A2, A3 zumindest im Bereitschaftsmodus, d. h. im so genannten Standby-Modus, zyklisch und zeitlich nacheinander mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbindbar sind. Im Verfahren zum Betrieb dieser Ausführungsform des Identifikationsgebers 1 werden die Antenneneinheiten A1, A2, A3 daher zumindest im Bereitschaftsmodus zyklisch und zeitlich nacheinander mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbunden und es wird jeweils überprüft, ob von der aktuell mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbundenen Antenneneinheit A1, A2, A3 das Wecksignal W empfangen wird. D. h. es werden nacheinander alle Antenneneinheiten A1, A2, A3 mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbunden. Danach beginnt dieser Vorgang von vorn.
  • Der Verfahrensablauf ist in 4 schematisch dargestellt. Beispielsweise wird im Zeitverlauf t zunächst die erste Antenneneinheit A1 durch Schalten einer Schalteinheit S des Identifikationsgebers 1 auf eine erste Schalterposition S1 mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbunden und nach einem sinnvollen Empfangssignal, dem Wecksignal W, gesucht. Ist innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne das gesuchte Empfangssignal nicht zu erkennen, wird durch Schalten der Schalteinheit S in die zweite Schalterposition S2 die zweite Antenneneinheit A2 mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbunden und die zweite Antenneneinheit A2 hinsichtlich des Empfangssignals, d. h. hinsichtlich des Wecksignals W, ausgewertet. Ist auch auf dieser zweiten Antenneneinheit A2 nicht das erwartete Empfangssignal zu finden, wird durch Schalten der Schalteinheit S in die dritte Schalterposition S3 die dritte Antenneneinheit A3 mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbunden und die dritte Antenneneinheit A3 wird hinsichtlich des Empfangssignals, d. h. des Wecksignals W, ausgewertet. Dieser Vorgang wird solange durchgeführt, bis alle Antenneneinheiten A1, A2, A3 mindestens einmal ausgewertet wurden. Danach wird. wieder mit der ersten Antenneneinheit A1 begonnen. Als erwartetes Empfangssignal kann zum Beispiel der Empfangspegel oder das Muster und/oder die Bitfolge des demodulierten Wecksignals W dienen, oder Kombinationen daraus.
  • Im in 4 dargestellten Beispiel werden auf diese Weise im Zeitverlauf t die erste Antenneneinheit A1, die zweite Antenneneinheit A2, die dritte Antenneneinheit A3, und danach wieder die erste Antenneneinheit A1, die zweite Antenneneinheit A2, und die dritte Antenneneinheit A3 mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbunden und ausgewertet. Erst während der letzten dargestellten Verbindung der dritten Antenneneinheit 3 mit der gemeinsamen Empfangseinheit EEG wird das Wecksignal W erfasst.
  • Wird bei der aktuell mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbundenen Antenneneinheit A1, A2, A3 das vorgegebene Empfangssignal, d. h. das Wecksignal W, detektiert, so wird das zyklische und zeitlich nacheinander stattfindende Verbinden der Antenneneinheiten A1, A2, A3 mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG unterbrochen. Die gemeinsame Empfängereinheit EEG bleibt dann mit dieser Antenneneinheit A1, A2, A3, im hier dargestellten Beispiel mit der dritten Antenneneinheit A3, verbunden, bis eine von einem Sender, d. h. vom Sende-Empfangsmodul im Fahrzeug, ausgesendete Nachricht vollständig empfangen wurde. Danach wird das zyklische und zeitlich nacheinander stattfindende Verbinden der Antenneneinheiten A1, A2, A3 mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG zweckmäßigerweise wieder fortgesetzt.
  • Um sicherzustellen, dass das auch bei dem in 1 dargestellten Identifikationsgeber 1 verwendete herkömmliche Wecksignal, welches zum Aufwecken des Identifikationsgebers 1 aus dem Bereitschaftsmodus dient, vom Identifikationsgeber 1 auch bei dieser Vorgehensweise vollständig empfangen wird, wird zweckmäßigerweise vom Sende-Empfangsmodul im Fahrzeug zusätzlich zum herkömmlichen Wecksignal ein Vorsignal ausgesendet, wobei zuerst das Vorsignal und dann das eigentliche herkömmliche Wecksignal ausgesendet wird. D. h. das in 4 dargestellte Wecksignal W setzt sich aus dem Vorsignal und dem herkömmlichen Wecksignal zusammen. Die vom Sender, d. h. vom Sende-Empfangsmodul im Fahrzeug, ausgesendete und zu empfangende Nachricht ist dann zumindest das herkömmliche Wecksignal, welches vollständig empfangen werden muss. Das Vorsignal und somit das aus herkömmlichem Wecksignal und Vorsignal zusammengesetzte Wecksignal W muss nicht vollständig empfangen werden.
  • Durch das Vorsignal, d. h. durch die Ausbildung des Wecksignals W aus Vorsignal und herkömmlichem Wecksignal, ist sichergestellt, dass durch das zyklische und zeitlich nacheinander erfolgende Verbinden der Antenneneinheiten A1, A2, A3 mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG das Vorsignal mit mindestens einer der Antenneneinheiten A1, A2, A3 empfangen wird, wodurch diese Antenneneinheit A1, A2, A3, im hier dargestellten Beispiel die dritte Antenneneinheit A3, mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbunden bleibt, so dass das anschließende herkömmliche Wecksignal vollständig empfangen werden kann. Das Vorsignal muss dabei eine ausreichende Länge aufweisen, die es ermöglicht, dass während des Aussendens des Vorsignals nacheinander alle Antenneneinheiten A1, A2, A3 mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbunden und ausgewertet werden können, so dass sichergestellt ist, dass das Vorsignal zumindest teilweise und somit das nachfolgende herkömmliche Wecksignal vollständig mit einer der Antenneneinheiten A1, A2, A3 des Identifikationsgebers 1 empfangen wird, sobald dieser in Reichweite ist.
  • Auch bei dieser in 3 dargestellten Ausführungsform des Identifikationsgebers 1 ist, da lediglich eine gemeinsame Empfängereinheit EEG verwendet wird, welche mit dem Ruhestrom versorgt wird, der Ruhestrom gegenüber der in 1 dargestellten Lösung auf ein Drittel reduziert. Dadurch ist die Lebensdauer des zweckmäßigerweise als Batterie ausgebildeten Energiespeichers dementsprechend erheblich gesteigert, beispielsweise um das Dreifache.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Identifikationsgebers 1 eines Schließsystems eines Fahrzeugs dargestellt. Diese Ausführungsform weist, analog zu dem in 1 dargestellten aus dem Stand der Technik bekannten Identifikationsgeber 1, weiterhin für jede Antenneneinheit A1, A2, A3 eine eigene Empfängereinheit EE1, EE2, EE3 auf, im hier dargestellten Beispiel drei Antenneneinheiten A1, A2, A3 und drei Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3. Bei dieser Ausführungsform kann das soeben beschriebene Verfahren auf ähnliche Weise durchgeführt werden, nur dass die Antenneneinheiten A1, A2, A3 nicht zyklisch und zeitlich nacheinander mit der gemeinsamen Empfängereinheit EEG verbunden werden, sondern die Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3, genauer gesagt die Verstärker V1, V2, V3 der Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3, werden mittels einer Umschalteinheit US zyklisch und zeitlich nacheinander mit dem Energiespeicher des Identifikationsgebers 1 verbunden.
  • Somit werden die Antenneneinheiten A1, A2, A3 ebenfalls zyklisch und zeitlich nacheinander ausgewertet, die jeweilige Antenneneinheit A1, A2, A3 immer dann, wenn der Verstärker V1, V2, V3 der ihr zugeordneten Empfängereinheit EE1, EE2, EE3 mit Energie versorgt wird. Auch dadurch ist der Ruhestrom auf ein Drittel reduziert, wodurch die Lebensdauer des zweckmäßigerweise als Batterie ausgebildeten Energiespeichers dementsprechend erheblich gesteigert ist, beispielsweise um das Dreifache, denn es wird jeweils zeitgleich nur eine Empfängereinheit EE1, EE2, EE3 vom Energiespeicher mit dem Ruhestrom versorgt.
  • Dies stellt beispielsweise eine einfach zu realisierende Umrüstung des in 1 dargestellten aus dem Stand der Technik bekannten Identifikationsgebers 1 dar. Bei dieser Ausführungsform ist ein Umschalter im Empfangszweig, d. h. zwischen der jeweiligen Antenneneinheit A1, A2, A3 und der dieser zugeordneten Empfängereinheit EE1, EE2, EE3, nicht erforderlich. Des Weiteren kann mittels dieser Ausführungsform des Identifikationsgebers 1 beispielsweise ein Feldvektor des magnetischen Wechselfeldes des vom Sende-Empfangsmodul im Fahrzeug ausgesendeten Signals in Betrag und Phase innerhalb einer kurzen Zeitspanne ermittelt werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Umschalteinheit US zudem derart ausgebildet sein, dass es ermöglicht wird, zeitgleich auch mehrere oder alle Verstärker V1, V2, V3 mit dem Energiespeicher zu verbinden, so dass dann entsprechend mehrere oder alle Empfängereinheiten EE1, EE2, EE3 aktiv sind und die ihnen jeweils zugeordnete Antenneneinheit A1, A2, A3 hinsichtlich des Signalempfangs auswerten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Identifikationsgeber
    2
    Auswerteeinheit
    A1
    erste Antenneneinheit
    A2
    zweite Antenneneinheit
    A3
    dritte Antenneneinheit
    C1
    erster Kondensator
    C2
    zweiter Kondensator
    C3
    dritter Kondensator
    D1
    erster Demodulator
    D2
    zweiter Demodulator
    D3
    dritter Demodulator
    DG
    gemeinsamer Demodulator
    E1
    erste Entscheidungseinheit
    E2
    zweite Entscheidungseinheit
    E3
    dritte Entscheidungseinheit
    EG
    gemeinsame Entscheidungseinheit
    EE1
    erste Empfängereinheit
    EE2
    zweite Empfängereinheit
    EE3
    dritte Empfängereinheit
    EEG
    gemeinsame Empfängereinheit
    H
    magnetische Feldstärke
    L1
    erste Spule
    L2
    zweite Spule
    L3
    dritte Spule
    M
    Masse
    R1
    erster Verlustwiderstand
    R2
    zweiter Verlustwiderstand
    R3
    dritter Verlustwiderstand
    S
    Schalteinheit
    S1
    erste Schalterposition
    S2
    zweite Schalterposition
    S3
    dritte Schalterposition
    t
    Zeitverlauf
    UBat
    Batteriespannungsanschluss
    US
    Umschalteinheit
    V1
    erster Verstärker
    V2
    zweiter Verstärker
    V3
    dritter Verstärker
    VG
    gemeinsamer Verstärker
    W
    Wecksignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011050160 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Identifikationsgeber (1) eines Schließsystems eines Fahrzeugs, umfassend eine Mehrzahl von Antenneneinheiten (A1, A2, A3), dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheiten (A1, A2, A3) zumindest in einem Bereitschaftsmodus in Reihe geschaltet und mit einer gemeinsamen Empfängereinheit (EEG) verbunden sind oder zyklisch und zeitlich nacheinander mit der gemeinsamen Empfängereinheit (EEG) verbindbar sind.
  2. Identifikationseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationseinheit (1) drei Antenneneinheiten (A1, A2, A3) umfasst.
  3. Verfahren zum Betrieb eines Identifikationsgebers (1) eines Schließsystems eines Fahrzeugs, wobei der Identifikationsgeber (1) eine Mehrzahl von Antenneneinheiten (A1, A2, A3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheiten (A1, A2, A3) zumindest in einem Bereitschaftsmodus in Reihe geschaltet und mit einer gemeinsamen Empfängereinheit (EEG) verbunden werden oder zyklisch und zeitlich nacheinander mit der gemeinsamen Empfängereinheit (EEG) verbunden werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zyklische und zeitlich nacheinander stattfindende Verbinden der Antenneneinheiten (A1, A2, A3) mit der gemeinsamen Empfängereinheit (EEG) unterbrochen wird, wenn bei der aktuell mit der gemeinsamen Empfängereinheit (EEG) verbundenen Antenneneinheit (A1, A2, A3) ein vorgegebenes Empfangssignal detektiert wird, wobei die gemeinsame Empfängereinheit (EEG) dann mit dieser Antenneneinheit (A1, A2, A3) verbunden bleibt, bis eine von einem Sender ausgesendete Nachricht vollständig empfangen wurde, und danach das zyklische und zeitlich nacheinander stattfindende Verbinden der Antenneneinheiten (A1, A2, A3) mit der gemeinsamen Empfängereinheit (EEG) fortgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheiten (A1, A2, A3) mit einer oder mehrerer Empfängereinheit (EEG) verbunden werden und die Empfängereinheiten (EEG) zyklisch und zeitlich nacheinander aktiviert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängereinheiten mittels An- und Abschalten der Versorgungsspannung aktiviert werden.
DE201310010322 2013-06-19 2013-06-19 Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb Withdrawn DE102013010322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010322 DE102013010322A1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010322 DE102013010322A1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010322A1 true DE102013010322A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49625987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310010322 Withdrawn DE102013010322A1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003129A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Daimler Ag Fernsteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050160A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Identifikationsgeber mit verringertem Stromverbrauch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050160A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Identifikationsgeber mit verringertem Stromverbrauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003129A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Daimler Ag Fernsteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740533C2 (de) Fernwirkverfahren und Fernwirkanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014218213B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Detektieren der Annäherung eines Objektes
DE102007040340B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radelektronik, Radelektronik und Reifenkontrollsystem
EP2311195B1 (de) Anordnung und verfahren zur reduzierung des stromverbrauchs einer steuerschaltung
EP2637903A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102013221371A1 (de) Fernfunktions-Fob für ein Passivzugang-Passivstart-System für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2007121995A2 (de) Verfahren sowie schaltungsanordnung zur feldstärkebestimmung und integrierter schaltkreis
EP1479030A1 (de) Mit einem transponder bet tigbare schaltvorrichtung
DE102016214365A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangs- und Startsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Zugangs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017200378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Systems für passive Entriegelung eines Fahrzeugsystems gegen Relaisstellenangriffe
DE102015121736A1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive Zugangssysteme und zugehöriges Verfahren
DE10317658B4 (de) Positionsanzeige und/oder Energieeinsparung bei Berechtigungssystemen
EP1801738B1 (de) Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders
DE102013010322A1 (de) Identifikationsgeber eines Schließsystems eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1800270B1 (de) Verfahren, schaltungseinrichtung und system zur signalübertragung über den menschlichen körper
DE102011080430B4 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
DE102019003495A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Ladevorrichtung
DE112018002740T5 (de) Ultraschallsensor und objekterkennungssystem
DE102015205038B4 (de) Empfangsschaltung, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug-Zugangs- und Startsystem (PASE)
DE112020005983T5 (de) Relaisangriffsermittlungseinrichtung
DE102010052099A1 (de) Verfahren zum Teilwecken eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102016003129A1 (de) Fernsteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeugs
DE102005017805B4 (de) Tragbare Vorrichtung für Steuersystem von Fahrzeugvorrichtungen
DE102011090129B4 (de) Transponder-System
DE19524689C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee