DE102013010133A1 - Formteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils - Google Patents

Formteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils Download PDF

Info

Publication number
DE102013010133A1
DE102013010133A1 DE102013010133.6A DE102013010133A DE102013010133A1 DE 102013010133 A1 DE102013010133 A1 DE 102013010133A1 DE 102013010133 A DE102013010133 A DE 102013010133A DE 102013010133 A1 DE102013010133 A1 DE 102013010133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
binder
solder
flux
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013010133.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powder Light Metals GmbH
Original Assignee
Powder Light Metals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powder Light Metals GmbH filed Critical Powder Light Metals GmbH
Priority to DE102013010133.6A priority Critical patent/DE102013010133A1/de
Publication of DE102013010133A1 publication Critical patent/DE102013010133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/282Zn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird ein Formteil zum Herstellen einer Hartlötverbindung zur Verfügung gestellt, welches einfach hergestellt werden kann und ohne eine Flussmittelbeschichtung beim Lötvorgang auskommt. Das Formteil enthält ein Lotpulver, ein Flussmittelpulver und ein Bindemittel, welches die Lotpulverteilchen und die Flussmittelpulverteilchen bei Raumtemperaturen im Formteil zusammenhält. Ein solches Formteil, vorzugsweise ein offener, geschlitzter Ring, lässt sich beispielsweise durch Spritzgießen erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil zum Herstellen einer Hartlötverbindung, insbesondere zwischen zwei stranggepressten Aluminiumlegierungsrohren. Des Weiteren kann ein solches Formteil auch für Lötverbindungen mit artgleichen oder artfremden Bauteilen eingesetzt werden.
  • Aus dem europäischen Patent EP 916 909 B1 ist bekannt, hierfür einen Ring aus einem Lotmaterial zu verwenden, der auf das stranggepresste Rohr aufgesetzt wird. Anschließend wird der Verbindungsbereich mit einem Flussmittel beschichtet und die Beschichtung getrocknet. Dieses stranggepresste Rohr mit dem Lotring wird so in das Druckgussrohr eingesetzt, dass der Lotring im Überlappungsbereich angeordnet ist. Der Hartlötvorgang wird in einer Stickstoffgasatmosphäre durchgeführt. Der zusätzliche Vorgang des Beschichtens mit Flussmittel ist dabei nachteilig.
  • Einen verbesserten Lotring zeigt das Dokument WO 2007/140236 A1 . Dieser Lotring ist im Querschnitt C-förmig, wobei auf der Innenseite des Rings im Lotmaterial eine Ringnut vorgesehen ist, die mit einem Flussmittel befüllt ist. Damit dieses Flussmittel im Lotring verbleibt, wird das Flussmittel mit Hilfe eines Bindemittels in der Ringnut verklebt. Ein solcher mit Flussmittel ausgestatteter Lotring hat den Vorteil, dass beim Lötvorgang auf ein zusätzliches Beschichtungen mit Flussmittel verzichtet werden kann. Nachteilig ist jedoch die aufwendige Herstellung eines solchen Lotrings.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Formteil zum Herstellen einer Hartlötverbindung zur Verfügung zu stellen, welches einfach hergestellt werden kann und ohne eine Flussmittelbeschichtung beim Lötvorgang auskommt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Formteil zum Herstellen einer Hartlötverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben. Ein solches Formteil lässt sich nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 bis 15 herstellen.
  • Dieses Formteil ist aus einem Pulvergemenge hergestellt. Das Formteil selbst enthält Lotpulverpartikel, Flussmittelpulverpartikel und ein Bindemittel. Zur Herstellung wird ein Pulvergemenge eingesetzt, dass drei Pulverbestandteile aufweist, nämlich als ersten Pulverbestandteil ein Lotpulver, als zweiten Pulverbestandteil ein Flussmittelpulver und als dritten Pulverbestandteil ein Bindemittelpulver.
  • Das Lotpulver enthält Pulverpartikel auf der Basis von Metallpulvern oder Legierungspulvern, welche mindestens die drei Elemente Aluminium, Zink und Silizium aufweisen. Dies bedeutet, in dem ursprünglichen Pulvergemenge und in dem Formteil können Aluminium, Zink und Silizium elementar oder als Legierung vorliegen. Bevorzugt sind AlZnSi-Legierungen oder ZnAlSi-Legierungen. Besonders bevorzugt sind AlZnSi-Legierungen mit 10 bis 30 Gew.% Zink und 5 bis 15 Gew.% Silizium. Diese Legierungen weisen einen Schmelzpunkt von höchstens 550°C auf, was für die Anwendung eines solchen Formteils zum Hartlöten einer Aluminiumverbindung, bestehend aus zwei stranggepressten Rohren aus Aluminiumlegierungen, von Vorteil ist. Je niedriger der Schmelzpunkt des Lotes ist, umso größer ist die Vielfalt der auswählbaren Legierungen, die zur Herstellung der stranggepressten Rohre eingesetzt werden können. AlZnSi-Legierungen mit einem hohen Anteil an Zink weisen besonders niedrige Schmelztemperaturen auf. Bei geringen Anteilen an Zink, nämlich < 10 Gew.% wird die Schmelztemperatur nicht ausreichend gesenkt. Bei einem Anteil von 30 Gew.% Zink kann der Schmelzpunkt bis auf 510°C reduziert werden. Hohe Anteile an Zink in dem Lot beeinflussen jedoch auch in negativer Weise die Benetzbarkeit des Lotes, so dass der Anteil an Zink in vorteilhafter Weise nicht größer als 30 Gew.% sein sollte. Die Benetzbarkeit des Lotes wird andererseits durch die Zugabe an Silizium verbessert. Zusätzlich kann der Schmelzpunkt durch eine Zugabe von bis 4 Gew.% Kupfer gesenkt werden. Ein solches Lot kann jedoch bei Anwendung des Formteils für eine Hartlötverbindung zwischen Bauteilen aus unedleren Legierungen zu Korrosionsproblemen führen.
  • Zur Erzielung einer guten Hartlötverbindung sollten die Lotpulverteilchen nicht zu groß sein. Gute Ergebnisse sind in der Vergangenheit mit Partikelgrößen von höchstens 45 μm erhalten worden.
  • Das Formteil enthält des Weiteren als zweiten Pulverbestandteil ein Flussmittelpulver auf der Basis von Alkalimetallfluoriden, die ebenfalls eine Schmelz- und Wirktemperatur unterhalb von 550°C besitzen. Insbesondere wird ein Flussmittelpulver ausgewählt, das einen im Vergleich zum Lot geringeren Schmelzpunkt besitzt. Eine zusätzliche Schmelzpunkterniedrigung kann durch einen Anteil an Cäsiumaluminiumfluorid-Pulver von mehr als 10 Gew.% Cäsiumaluminiumfluorid-Pulver erzielt werden. Enthält das gesamte Flussmittelpulver mindestens einen Anteil von 40 Gew.% Cäsiumaluminiumfluorid-Pulver und werden die verbleibenden höchstens 60 Gew.% Flussmittelpulver durch ein Kaliumaluminiumfluorid-Pulver gebildet, so liegt der Schmelzpunkt bei höchstens 520°C und kann bei steigenden Anteilen an Cäsiumaluminiumfluorid in vorteilhafter Weise auf 450°C gesenkt werden.
  • Zusätzlich enthält das Formteil ein Bindemittel, welches die Lotpulverpartikel und die Flussmittelpulverpartikel in dem Formteil zusammenhält. Zur Herstellung des Formteils wird dem Gemenge aus Lotpulver und Flussmittelpulver ein Bindemittelpulver zugegeben. Das Bindemittelpulver kann ein Granulat aus bekannten Bindemitteln sein, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polymethylmethacrylaten. Ähnliche Eigenschaften wie diese thermoplastischen Materialien können auch verschiedene Polycarbonate zeigen. Es werden solche Materialien als Bindemittelpulver ausgewählt, die einen niedrigen Schmelz- oder Erweichungspunkt bzw. ein niedriges Schmelz- oder Erweichungsintervall besitzen, so dass sichergestellt ist, dass einerseits das Bindemittelpulver unterhalb des Schmelzpunktes des Lotpulvers sowie des Flussmittelpulvers schmelzen oder erweichen kann, aber andererseits bei Raumtemperaturen im festen Zustand ist, so dass das Formteil bei Raumtemperaturen seine gewünschte Form beibehält. Das Bindemittelpulver in dem ursprünglichen Pulvergemenge ermöglicht damit die Formgebung des Pulvergemenges zu einem Pulverrohling, ohne dass das Lotpulver oder Flussmittelpulver aufgeschmolzen werden, da allein das aufgeschmolzene Bindemittel eine fließfähige Masse erzeugt, die bei der Herstellung des Formteils in einfacher Weise eine Formgebung zu einem gewünschten Pulverrohling ermöglicht. Des Weiteren ermöglichen die thermoplastischen Eigenschaften des Bindemittels die weitere Umformung des Pulverrohlings. Nach einem Abkühlvorgang, bei dem das Bindemittel erstarrt, und gegebenenfalls ein oder mehreren weiteren Bearbeitungsvorgängen, welche beispielsweise Trennvorgänge einschließen, wird dann die gewünschte Endkontur des Formteil erhalten. Eine Handhabung und ein Transport des Formteils bei Raumtemperaturen wird durch das erstarrte Bindemittel ermöglicht, welches die Lotpulverpartikel und die Flussmittelpulverpartikel im Formteil zusammenhält.
  • Bei dem Formteil handelt es sich vorzugsweise um einen offenen, geschlitzten Ring, wie dieser aus dem Stand der Technik bekannt ist. Ein solcher Ring wird auf das zu verlötende Rohr, beispielsweise ein stranggepresstes Aluminiumrohr, aufgeschoben, in dem der geschlitzte Ring leicht aufgebogen wird. Nach dem Aufschieben klemmt dieser Ring auf dem Rohrende fest. Ein solches Rohrende kann in ein Aluminiumrohr eingeschoben werden und ohne einen zusätzlichen Beschichtungsvorgang verlötet werden. Bei diesem Lötvorgang erfolgt eine thermische Entbinderung.
  • Das Formteil kann für andere Anwendungszwecke auch eine andere Form aufweisen, wie beispielsweise eine gerade Stange oder ein Stangenabschnitt, ein Bogen, eine offen oder geschlossene Profilform oder ein geschlossener Ring sein. Es sind in dem Formteil alle drei Bestandteile, die sich aus den ursprünglichen drei Pulverbestandteilen ergeben, enthalten. Diese drei Bestandteile sind vorzugsweise gleichmäßig verteilt in dem Formteil vorgesehen. Für besondere Anwendungen kann auch eine Konzentrierung des Flussmittelpulvers an einer Seite des Formteils erzielt werden.
  • Ein Formteil zum Löten, beispielsweise ein Ring, wird aus einem Pulvergemenge mit den drei Pulverbestandteilen, nämlich Lotpulver, Flussmittelpulver, Bindemittelpulver hergestellt. Das Herstellungsverfahren ist nicht auf die vorgenannten Lotpulver, Flussmittelpulver, Bindemittelpulver beschränkt. In gleicher Weise können auch andere Pulverbestandteile, nämlich ein Metall-Lot, ein passendes Flussmittel und ein Bindemittel eingesetzt werden. Das Bindemittel sollte jedoch einen Schmelz- oder Erweichungspunkt unterhalb der Schmelzpunkte des Lots und des Flussmittels besitzen. Es wird ein Pulvergemenge enthaltend vorzugsweise 65 bis 80 Vol% Lotpulver und 20 bis 35 Vol% Flussmittelpulver hergestellt und anschließend zu diesem binären Pulvergemenge 5 bis 10 Vol% Bindemittelpulver hinzugegeben, d. h. in dem entstehenden Pulvergemenge sind 90 bis 95 Vol% des binären Pulvergemengen. Das Pulvergemenge mit den drei Pulverbestandteilen wird gut durchmischt und aus dem Pulvergemenge ein Pulverrohling erzeugt, welcher dann durch eine Endbearbeitung zu einem offenen oder geschlossenen Ring verarbeitet wird. Die Erzeugung des Pulverrohlings aus dem Pulvergemenge erfolgt unter Wärmeanwendung, wobei das im Pulvergemenge enthaltene Bindemittelpulver aufschmilzt bzw. erweicht, um eine fließfähige und formbare Masse zu ergeben. Nach der Formgebung des Pulverrohlings wird durch einen Abkühlvorgang das Bindemittel erstarrt, so dass das Lotpulver und das Flussmittelpulver von dem erstarrten Bindemittel im Pulverrohling zusammengehalten werden.
  • Ein solcher Pulverrohling kann durch Spritzgießen auch Metal-Injection-Moulding (MIM) oder Powder-Injection-Moulding (PIM) genannt, hergestellt werden. Hierzu wird das Pulvergemenge auf einen Temperatur erwärmt, bei der das Bindemittelpulver ausschmilzt oder zumindest so weit erweicht, dass das ursprüngliche Pulvergemenge eine fließfähige Masse ergibt, die in die Spritzgussform eingespritzt werden kann. Die Spritzgussform besteht hierbei aus den zwei Formhälften, die jeweils eine ringförmige Ausnehmung enthalten. Beim Schließen der beiden Formen wird auf diese Weise ein ringförmiger Hohlraum erzeugt, der über einen Einspritzkanal zu erreichen ist. In diesen Einspritzkanal wird die fließfähige Masse eingespritzt, bis der Hohlraum in der Spritzgussform ausgefüllt ist. Anschließend wird die Form abgekühlt, so dass das Bindemittel wieder erstarrt und der ringartige Pulverrohling entnommen. In einem Endbearbeitungsschritt wird von dem ringartigen Pulverrohling, der noch eine Angussstelle besitzt, der Anguss entfernt. Der Vorteil dieses Spritzgussverfahrens besteht darin, dass bei Verwendung einer Spritzgussform mit mehreren ringartigen Hohlräumen gleichzeitig mehrere ringartige Pulverrohlinge erzeugt werden können.
  • Ein anderes Verfahren besteht darin, dass das Pulvergemenge einer Extrusionsvorrichtung zugeführt wird. In der Extrusionsvorrichtung wird das Pulvergemenge erwärmt, bis das Bindemittelpulver aufschmilzt bzw. erweicht und mit geringer Presskraft durch das Extrusionswerkzeug gepresst werden kann. Bei einem solchen Vorgang können Pulverrohlinge in verschiedenen Formen erzeugt werden, beispielsweise ein endloser Längsdraht aber auch ein spiralförmiger Draht oder ein Schlitzrohr. Ein solcher Längsdraht muss noch zu einem Ring geformt werden. Hierzu können entsprechende Teilstücke vom Längsdraht abgetrennt werden und in einem nachfolgenden Biegevorgang die Enden jedes Teilstücks zu einem Ring geformt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den noch warmen Längsdraht nach dem Verlassen der Extrusionsvorrichtung zu biegen und nach dem Biegen entsprechende ringförmige Teilstücke abzutrennen.
  • Um einen spiralförmigen Draht bei einem Extrusionsschritt zu erhalten, wird ein Extrusionswerkzeug eingesetzt, welches vorzugsweise einen spiralförmigen Führungskanal besitzt. Des Weiteren ist es auch möglich, einen gerade aus dem Extrusionswerkzeug austretenden Draht unmittelbar hinter dem Extrusionswerkzeug durch ein Ablenkmittel in eine spiralförmige Form zu drängen. Wird ein solcher endloser spiralförmiger Draht erhalten, so kann durch einen Längsschnitt an einer Seite der Spirale gleichzeitig eine Vielzahl von offenen Ringen erhalten werden.
  • Wird durch die Extrusion ein Schlitzrohr gebildet, d. h. ein offenes rohrförmiges Profil, so können die gewünschten offenen Ringe durch einen Trennvorgang in Querschnittrichtung der Schlitzrohres von diesem abgetrennt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wurde ein Lotpulver aus einer AlZn16.2Si9.3-Legierung und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aus einer AlZn28.7Si7.6-Legierung mit Partikelgrößen von < 45 μm mit einem Flussmittelpulver mit einer mittleren Partikelgröße von 20 μm aus 50% Kaliumaluminiumfluorid und 50% Cäsiumaluminiumfluorid zusammen mit einem Bindergranulat aus Polypropylen-Carbonat vermengt. Das Pulvergemenge beinhaltet 70 Vol% Lotpulver, 20 Vol% Flussmittelpulver und 10 Vol% Bindemittelpulver. Anschließend wird das gut gemischte Pulvergemenge auf Temperaturen von 320°C erwärmt, wobei das Bindemittelpulver aufschmilzt, so dass eine fließfähige Masse entsteht, die leicht in die vorgewärmte Spritzgussform eingespritzt werden kann, welche 10 durch die beiden Spritzgussformenhälften gebildete ringförmige Hohlräume besitzt. Nach dem Einfüllen der fließfähigen Masse und dem Ausfüllen dieser ringförmige Hohlräume erfolgt ein Abkühlvorgang, wobei das Bindemittel erstarren kann. Es können die 10 ringförmigen Pulverrohlinge der Form entnommen werden und bei einem Endbearbeitungsschritt die Angussstellen abgetrennt werden. Es werden auf diese Weise 10 offene Ringe mit einem Innendurchmesser von 9,3 mm und einer Ringdicke von 2 mm erhalten. Die Ringe aus beiden Lotmaterialien führten zu guten Hartlötverbindungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 916909 B1 [0002]
    • WO 2007/140236 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Formteil zum Herstellen einer Hartlötverbindung aus einem Werkstoff – mit einem ersten Pulverbestandteil, nämlich ein Lotpulver auf der Basis von Metallpulvern oder Legierungspulvern mit mindestens den drei Elementen Aluminium und Zink und Silicium, – mit einem zweiten Pulverbestandteil, nämlich ein Flussmittelpulver, – wobei die vorgenannten Pulverbestandteile eingebunden sind in einem Bindemittel, – wobei das Bindemittel einen Schmelz- oder Erweichungspunkt bzw. ein Schmelz- oder Erweichungsintervall besitzt, welcher/welches einerseits niedriger ist als der Schmelzpunkt des Lotpulvers sowie niedriger ist als der Schmelzpunkt des Flussmittelpulvers, andererseits aber gewährleistet, dass das Bindemittel bei Raumtemperaturen im festen Zustand ist, so dass das Bindemittel die Lotpulverteilchen und die Flussmittelpulverteilchen bei Raumtemperaturen im Formteil zusammenhält.
  2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil ein Lotpulver auf der Basis einer AlZnSi-Legierung oder einer ZnAlSi-Legierung enthält, vorzugsweise ein Lotpulver auf der Basis einer AlZnSi-Legierung mit 10 bis 30 Gew.% Zink und 5 bis 15 Gew.% Silicium enthält.
  3. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil ein Lotpulver auf der Basis einer AlZnSi-Legierung oder einer ZnAlSi-Legierung mit bis zu 4 Gew.% Kupfer (Cu) enthält.
  4. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Lotpulver nur Pulverpartikel mit einer Partikelgröße von höchsten 45 μm enthält.
  5. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil ein Flussmittelpulver auf der Basis von Alkalimetallfluorid-Pulvern mit einer Wirktemperatur unter 550°C enthält, vorzugsweise mit einem Anteil von mehr als 10 Gew.% CsAlF4-Pulver und höchstens 90 Gew.% KAlF4-Pulver.
  6. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil ein Bindemittel aus einem thermoplastischem Material wie beispielsweise Polyethylenen (PE), Polypropylenen (PP) oder Polymethylmethacrylaten (PMM) oder aus einem Material auf der Basis von Polycarbonaten enthält.
  7. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil in Form eines offenen, geschlitzten Ringes vorliegt, welcher auf ein zu verlötendes Rohr leicht aufschiebbar ist und mittels seiner Klemmkraft an diesem Rohr gehalten werden kann.
  8. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotpulverpartikel und die Flussmittelpulverpartikel gleichmäßig verteilt über den Querschnitt des Ringes vorliegen.
  9. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotpulver gleichmäßig verteilt über den Querschnitt des Ringes und dass das Flussmittelpulver konzentriert im Bereich der Innenseite des Ringes vorliegt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Formteils für Lötverbindungen, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Herstellen eines binären Pulvergemenges aus 65 bis 80 Vol% Lotpulver und aus 20 bis 35 Vol% Flussmittelpulver sowie – Zugabe von 5 bis 10 Vol% Bindemittelpulver zu dem binären Pulvergemenge, wobei das Bindemittelpulver einen Schmelz- oder Erweichungspunkt bzw. ein Schmelz- oder Erweichungsintervall besitzt, der/das einerseits niedriger ist als der Schmelzpunktpunkt des Lotpulvers sowie des Flussmittelpulvers, andererseits aber das Bindemittelpulver bei Raumtemperaturen im festen Zustand ist, – Erzeugen eines Pulverrohlings aus dem Pulvergemenge, wobei unter Wärmeanwendung das Bindemittelpulver zur Formgebung des Pulverrohlings aufschmilzt bzw. erweicht und anschließend nach der Formgebung eine Abkühlung zur Erstarrung des Bindemittels erfolgt, – Endbearbeiten des Pulverrohlings zu einem offenen, geschlitzten Ring, wobei das erstarrte Bindemittel die Lotpulverteilchen und die Flussmittelpulverteilchen in dem Ring zusammenhält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Pulverrohlings aus dem Pulvergemenge durch Spritzgießen erfolgt, dabei zuerst unter Wärmeanwendung das Bindemittelpulver im Pulvergemenge zu einer fließfähigen Masse aufgeschmolzen und diese fließfähige Masse in eine Spritzgussform eingespritzt wird, wobei vorzugsweise gleichzeitig mehrere ringartige Pulverrohlinge entstehen und dann nach einem Abkühlvorgang zur Erstarrung des Bindemittels im Pulverrohling die ringartigen Pulverrohlinge der Form entnommen werden und abschließend in einem Endbearbeitungsschritt die Angussstellen von den ringartigen Pulverrohlingen zur Bildung des offenen, geschlitzten Ringes entfernt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Pulverrohlings aus dem Pulvergemenge durch Extrusion erfolgt, wobei unter Wärmeanwendung das Bindemittelpulver in der Extrusionsvorrichtung aufschmilzt bzw. erweicht und aus dem Extrusionswerkzeug ein gewünschter Pulverrohling in Form eines Längsdrahtes, eines spiralförmigen Drahtes oder eines Schlitzrohres ausgepresst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der noch warme endlose Längsdraht zu ringförmigen Gebilden gebogen wird, wobei vor oder nach dem Biegen ein Abtrennen eines Teilstücks von dem Längsdraht erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrusionswerkzeug einen spiralförmigen Führungskanal aufweist, welcher eine Umformung zu einem spiralförmigen Draht bewirkt, dieser spiralförmige Draht abgekühlt wird und durch einen anschließenden Längsschnitt aus der Spirale eine Vielzahl von offenen Ringen erzeugt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Extrusion erhaltene Schlitzrohr abgekühlt wird und von dem Schlitzrohr durch jeweils einen Trennvorgang in Querschnittsrichtung des Schlitzrohres ein offener Ring erhalten wird.
DE102013010133.6A 2013-06-18 2013-06-18 Formteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils Pending DE102013010133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010133.6A DE102013010133A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Formteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010133.6A DE102013010133A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Formteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010133A1 true DE102013010133A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010133.6A Pending DE102013010133A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Formteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010133A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916909A1 (de) 1997-11-17 1999-05-19 Guy Ciret Sparvorrichtung für Wasserheizer
WO2007140236A1 (en) 2006-05-25 2007-12-06 Bellman-Melcor Development, Llc Filler metal with flux for brazing and soldering and method of making and using same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916909A1 (de) 1997-11-17 1999-05-19 Guy Ciret Sparvorrichtung für Wasserheizer
WO2007140236A1 (en) 2006-05-25 2007-12-06 Bellman-Melcor Development, Llc Filler metal with flux for brazing and soldering and method of making and using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221617A1 (de) Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle
DE102010029107A1 (de) Wischblatt für einen Scheibenwischer
WO2013143665A1 (de) Lotpulver
DE1527875A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ummanteln von Kernen
DE102004063203B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebs und Kugelgewindetrieb
EP1717539A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussschlittens einer Schusswaffe
DE202012003090U1 (de) Lotpulver
DE102017208356A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als anschluss ausgebildeten elektrokabels
DE102013010133A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils
EP2100679A1 (de) Druckgiessvorrichtung sowie Verfahren zum Druckgiessen eines Werkstücks
WO2005123294A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen aus magnesiumwerkstoffen
DE1660169A1 (de) Spinnduese und Verfahren zur Herstellung eines Spinnkanals einer Spinnduese
DE19839428A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange und Prägevorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT515969B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils
EP2818262A1 (de) Speisereinsatz mit isoliertem Speiserfuß
DE102014109764B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils, metallisches Bauteil und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bauteils
DE4204627C2 (de) Lagerachse für Sonnenblenden von Fahrzeugen und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE3812740A1 (de) Giess-schmiede-verfahren
DE1483474C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgeformten Weichlotes
DE2509044A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht loesbaren festen verbindung aus leichtmetall bzw. leichtmetallegierungen
DE102021116316A1 (de) Verfahren und system zur fertigung von ausrüstung
DE4212699C1 (de)
DE2613382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Hohlkörpern, insbesondere von Kapillaren, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10322116B3 (de) Kontaktdüse für Flachdraht-Schweißen
DE206142C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed