DE102013009569B4 - Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems zum Beschaffen einer Wiedergabeliste für eine Audiowiedergabe in einem Kraftfahrzeug, Infotainmentsystem sowie Kraftwagen umfassend ein Infotainmentsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems zum Beschaffen einer Wiedergabeliste für eine Audiowiedergabe in einem Kraftfahrzeug, Infotainmentsystem sowie Kraftwagen umfassend ein Infotainmentsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013009569B4
DE102013009569B4 DE102013009569.7A DE102013009569A DE102013009569B4 DE 102013009569 B4 DE102013009569 B4 DE 102013009569B4 DE 102013009569 A DE102013009569 A DE 102013009569A DE 102013009569 B4 DE102013009569 B4 DE 102013009569B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio data
determined
infotainment system
data set
media information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013009569.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013009569A1 (de
Inventor
Johannes Leboterf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013009569.7A priority Critical patent/DE102013009569B4/de
Publication of DE102013009569A1 publication Critical patent/DE102013009569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013009569B4 publication Critical patent/DE102013009569B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • H04H60/74Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information using programme related information, e.g. title, composer or interpreter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/38Arrangements for distribution where lower stations, e.g. receivers, interact with the broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/61Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast
    • H04H20/62Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast for transportation systems, e.g. in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/37Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/47Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising genres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems (10) eines Kraftfahrzeugs, um zu einem vorbestimmten ersten Audiodatensatz (18) eine Wiedergabeliste (30) für mindestens einen weiteren Audiodatensatz (18) von einer Audiodatensatzauswahleinrichtung (26) zu Beschaffen, umfassend die von einer Steuereinrichtung (20) durchgeführten Schritte: – Erfassen einer Bedienhandlung (S1) eines Benutzers (12) zum Vorbestimmen des ersten Audiodatensatzes (18) des Infotainmentsystems (10) (S2), – Erzeugen eines Steuersignals (22), das eine Vergleichsvorschrift (24) vorgibt, mittels welcher die Ähnlichkeit eines weiteren Audiodatensatzes (18) mit dem ersten Audiodatensatz (18) bestimmt wird, wobei die Ähnlichkeit als ein vorbestimmter Grad an Übereinstimmung von zu den Audiodatensätzen (18) jeweils dazugehörigen ergänzenden Medieninformationen (19) definiert ist, wobei das Steuersignal (22) das Ermitteln einer Gruppe von Medieninformationen (19), die den vorbestimmten Grad an Übereinstimmung aufweisen, beschreibt (S3), und – Übertragen des Steuersignals (22) an die Audiodatensatzauswahleinrichtung (26) (S4), dadurch gekennzeichnet, dass – das Steuersignal (22) zusätzlich zu der Vergleichsvorschrift ein Auswahlkriterium (28) vorgibt, durch welches zusätzlich zu jeder ermittelten Medieninformation (19) der ermittelten Gruppe ein oder mehrere Audiodatensätze (18) ermittelt werden, und – die Steuereinrichtung (22) eine die ermittelten Audiodatensätze (18) enthaltene Wiedergabeliste (30) empfängt (S6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs, um zu einem vorbestimmten ersten Audiodatensatz eine Wiedergabeliste für mindestens einen weiteren Audiodatensatz, der ähnlich zu dem ersten Audiodatensatz ist, von einer Audiodatensatzauswahleinrichtung zu empfangen und damit zu beschaffen.
  • Infotainmentsysteme in Kraftfahrzeugen bieten die Möglichkeit, von einem kraftfahrzeugexternen Datenserver eines Musik-Streaming-Anbieters Audiodatensätze herunterzuladen und diese dann im Kraftfahrzeug abzuspielen. Ein Musik-Streaming-Anbieter stellt dem Endgerät im Kraftfahrzeug in der Regel eine hohe Anzahl verschiedener Audiodatensätze zur Verfügung. Musik-Streaming-Anbieter bieten ebenfalls die Möglichkeit, zufällig zusammengestellte Wiedergabelisten herunterzuladen.
  • Aus der DE 603 10 014 T2 ist ein Musiksuchverfahren bekannt, bei dem aus einer Musikdatenbank ein digitales Musikstück, also ein Audiodatensatz, gesucht werden kann. Die Suche erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Spielhäufigkeit, mit der ein Anwender das Musikstück abgespielt hat.
  • Aus der WO 2005/071569 A1 ist ein Wiedergabelistengenerator bekannt, der das Identifizieren eines bestimmten Interpreten durch einen Benutzer erlaubt und eine vorläufige Liste ähnlicher Interpreten zusammen stellt, die das Endgerät empfängt. Vor dem Bereitstellen der endgültigen Wiedergabeliste muss der Benutzer diese Liste akzeptieren oder ablehnen.
  • Die DE 10 2012 213 616 A1 beschreibt ein System zum Bereitstellen eines Informationsmanagement-Dienstes für Tonquellen, wobei ein Fahrer-Endgerät eine Spracheingabe des Fahrers empfängt und in Abhängigkeit von der Spracheingabe eine Wiedergabeliste bereitstellt, die auf einem Bildschirm angezeigt werden kann.
  • Aus der EP 2 282 426 A1 ist ein Gerät bekannt, in dem Kennzeichen zu einer Medien-Inhaltsdatei bereitgestellt werden können. Durch das Kennzeichen gegebene Informationen zu der Medieninhaltsdatei können auf einem Display angezeigt werden. Aus einer Liste solcher Kennzeichen kann eine Wiedergabeliste generiert werden.
  • Gerade im Fahrzeug ist eine umständliche Suche nach einzelnen Titeln sehr aufwändig. Ein Benutzer muss mehrere Bedienhandlungen ausführen und eine präsentierte Liste auf dem Display des Infotainmentsystems ansehen und die Vorauswahl bestätigen, bevor die endgültige Wiedergabeliste bereitgestellt wird. Das Laden einer vorläufigen Wiedergabeliste und ein mehrfaches Übertragen einer Suchanfrage erfordert auch das Übertragen eines hohen Datenvolumens über z. B. eine Internetverbindung, weswegen andere u. a. kraftfahrzeugspezifische Funktionen wie z. B. Laden von Navigationsdaten verlangsamt werden können.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist die Reduktion des Aufwands bei dem Bereitstellen einer Wiedergabeliste.
  • Die Aufgabe wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den Patentanspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe von einem erfindungsgemäßen Infotainmentsystem gemäß dem Patentanspruch 9 und einem erfindungsgemäßen Kraftwagen gemäß dem Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben. Die Erfindung basiert auf der Idee, dass das Infotainmentsystem eine Suchanfrage an eine Audiodatensatzauswahleinrichtungen überträgt, wobei die Suchanfrage sowohl eine Vergleichsvorschrift, mittels welcher die Ähnlichkeit eines weiteren Audiodatensatzes mit einem ersten vorbestimmten Audiodatensatz bestimmt wird, als auch ein Auswahlkriterium umfasst. Dabei ist die Ähnlichkeit zwischen den Audiodatensätzen als ein vorbestimmter Grad an Übereinstimmung von zu den Audiodatensätzen jeweils dazugehörigen ergänzenden Medieninformationen definiert. Ein Audiodatensatz ist dabei ein Datensatz, der zum Erzeugen eines akustischen Signals geeignet ist, also insbesondere ein Musikstück oder ein Hörspiel.
  • Dies kann z. B. bedeuten, dass ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs z. B. ein Lied über sein Infotainmentsystem anhört und z. B. er von dem entsprechenden oder ähnlichen Interpreten gerne mehr hören möchte. Er wählt das Lied durch z. B. Drücken eines Knopfes aus. Die Steuereinrichtung des Infotainmentsystems erzeugt daraufhin ein Steuersignal. Die Vergleichsvorschrift, die durch das Steuersignal vorgegeben ist, bestimmt dann z. B. welche Interpreten als ähnlich zu dem ausgewählten Interpreten gelten. Das Auswahlkriterium, das von dem Steuersignal vorgegeben ist, bestimmt dann, dass z. B. von jedem dieser Interpreten die ersten fünf Titel einer Hitliste eines Musik-Streaming-Anbieters in die Wiedergabeliste aufgenommen werden sollen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient entsprechend zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs, um zu einem vorbestimmten ersten Audiodatensatz eine Wiedergabeliste für mindestens einen weiteren Audiodatensatz von einer Audiodatensatzauswahleinrichtung zu beschaffen. Dabei wird eine Bedienhandlung eines Benutzers, zum Beispiel das Drücken eines Knopfes oder das Bedienen eines Drehdrückstellers, zum Vorbestimmen des ersten Audiodatensatzes des Infotainmentsystems von einer Steuereinrichtung des Infotainmentsystems erfasst. Das Verfahren umfasst weiter das Erzeugen eines Steuersignals durch die Steuereinrichtung. Das Steuersignal gibt die Vergleichsvorschrift und das Auswahlkriterium vor. Das Steuersignal wird an eine Audiodatensatzauswahleinrichtung, zum Beispiel ein Steuergerät eines externen Datenservers eines Musik-Streaming-Anbieters, übertragen.
  • Die Vergleichsvorschrift beschreibt dabei das Ermitteln einer Gruppe von Medieninformationen, die den vorbestimmten Grad an Übereinstimmung aufweisen.
  • Das Auswahlkriterium gibt vor, welcher Audiodatensatz oder welche Audiodatensätze, deren ergänzende Medieninformation zu der ermittelten Gruppe an Medieninformationen gehört, für die Wiedergabeliste ermittelt werden. Die Steuereinrichtung empfängt dann eine Wiedergabeliste mit den so ermittelten Audiodatensätzen. Das Erzeugen des oben beschriebenen Steuersignals entbindet den Benutzer von der Notwendigkeit, nach einer ersten Auswahl von Audiodatensätzen eine vorläufige Wiedergabeliste durchzusehen und zu bewerten. Das Infotainmentsystem überträgt nur noch ein einziges Steuersignal und empfängt nur noch eine Wiedergabeliste, sodass der übertragene Datenumfang reduziert ist.
  • Eine Medieninformation kann in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Information zu einem Interpreten, einer Zugehörigkeit eines Audiodatensatzes zu einem Album, einem Musikgenre oder einem Erscheinungsjahr des Audiodatensatzes umfassen. Medieninformationen dieser Art sind z. B. in einem den Audiodatensatz ergänzendem Medieninformationsdatensatz gespeichert. Durch das Bestimmen der Ähnlichkeit eines weiteren Audiodatensatzes mit dem ersten vorbestimmten Audiodatensatz anhand der Medieninformation erfolgt eine gezielte Auswahl von Audiodatensätzen aus dem von dem Musikanbieter angebotenen Audiodatensätzen.
  • Alternativ kann die Medieninformation eine Information zu einem bestimmtem musikalischen Parameter des Audiodatensatzes, z. B. einem Tempo, einer Lautstärke oder einer Tonlage, vorgeben. Dies ermöglicht das Ermitteln von Audiodatensätzen, die einen bestimmten Musikgeschmack repräsentieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Auswahlkriterium eine Zugehörigkeit des ermittelten Audiodatensatzes oder der ermittelten Audiodatensätze zu einer Rangliste von Audiodatensätzen, z. B. einer Hitliste des Musikanbieters, und/oder einer vorbestimmten Auswahl von Rängen der Rangliste. Dadurch werden nur solche Audiodatensätze der Wiedergabeliste hinzugefügt, die zum Beispiel besonders beliebt, oft von dem Musikanbieter heruntergeladen oder sehr bekannt sind. Ein Steuersignal, dass ein solches Auswahlkriterium vorgibt, kann die Audiodatensatzauswahleinrichtung dazu veranlassen, die jeweiligen musikalischen Parameter eines Audiodatensatzes zu ermitteln, zu vergleichen und in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichs die Audiodatensätze zu ermitteln.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Auswahlkriterium in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine vorbestimmte Anzahl an zu ermittelnden Audiodatensätzen mit übereinstimmenden Medieninformationen vorgeben. Insbesondere gibt das Auswahlkriterium eine Anzahl von eins bis zwanzig, eins bis zehn oder zwei bis fünf Audiodatensätze an. Dies ermöglicht eine gemischte Auswahl an Audiodatensätzen auf der Wiedergabeliste, wobei zum Beispiel von mehreren ähnlichen Interpreten zum Beispiel vier oder fünf Audiodatensätze ausgewählt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Erfassen der Bedienhandlung die Vorbestimmung desjenigen Audiodatensatzes, der zum Zeitpunkt des Ausführens der Bedienhandlung von dem Infotainmentsystem abgespielt wird. Hierdurch kann der Benutzer mit einer einfachen Bedienhandlung während des Hörens eines bestimmten Musiktitels eine Auswahl treffen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin das Anzeigen der Medieninformation des jeweiligen ermittelten Audiodatensatzes der Wiedergabeliste auf einer Anzeigeeinrichtung des Infotainmentsystems umfassen. Hierdurch erhält der Benutzer die relevanten Informationen zu dem gerade abgespielten Titel.
  • Das selbsttätige Abspielen eines oder mehrerer ermittelter Audiodatensätze der Wiedergabeliste durch eine Ausgabeeinrichtung des Infotainmentsystems, zum Beispiel durch einen Lautsprecher des Infotainmentsystems, kann in einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen sein. Der Benutzer braucht dadurch das Infotainmentsystem nicht zusätzlich zum Anhören der Audiodatensätze zu bedienen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung eine weitere Bedienhandlung des Benutzers erfasst, wobei die weitere Bedienhandlung die Auswahl eines Audiodatensatzes der empfangenen Wiedergabeliste bedingt. Hierdurch hat der Benutzer die Möglichkeit, bei Bedarf selbst zu bestimmen, ob er einen bestimmten Titel der Wiedergabeliste zu hören.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einem Infotainmentsystem, das dazu ausgelegt ist, eine der oben beschriebenen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Dementsprechend wird die oben gestellte Aufgabe ebenfalls durch einen Kraftwagen, insbesondere durch einen Personenkraftwagen, gelöst, der ein erfindungsgemäßes Infotainmentsystem umfasst.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung noch einmal durch ein konkretes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Das gezeigte Beispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Funktionsgleiche Elemente weisen in der Figur die selben Bezugszeichen auf.
  • Es zeigt die einzige Figur (Fig.):
  • Eine Skizze zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in welcher das Infotainmentsystem zu einem vorbestimmten ersten Audiodatensatz eine Wiedergabeliste für mindestens einen weiteren Audiodatensatz empfängt.
  • In dem in der Fig. dargestellten Beispiel ist das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegende Prinzip veranschaulicht, bei dem ein Infotainmentsystem 10 eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, dazu ausgelegt ist, einen Audiodatensatz auszugeben. In dem dargelegten Beispiel spielt das Infotainmentsystem 10 gerade einen ersten Audiodatensatz ab. Der Benutzer 12 ist dabei z. B. gerade mit einem Personenkraftwagen unterwegs und hört über das Infotainmentsystem 10 eine Wiedergabeliste von Audiodatensätzen, die z. B. per Zufall von dem Musikanbieter zusammengestellt wurde. Der Audiodatensatz, den er gerade anhört, gefällt ihm sehr gut, während ihm die vorhergehenden Audiodatensätze weniger gut gefallen haben. Der Benutzer 12 übt eine Bedienhandlung aus, z. B. tippt er eine Schaltfläche 14 an, die beispielsweise auf einem berührungsempfindlichen Display 16 des Infotainmentsystem 10 angezeigt wird. Die Bedienhandlung des Benutzers 12 wird von der Steuereinrichtung 20 des Infotainmentsystems 10 erfasst (Verfahrensschritt S1). In Abhängigkeit von der Bedienhandlung ermittelt die Steuereinrichtung 20 aus z. B. mehreren Audiodatensätzen 18 einer Musiksammlung eines Musikanbieters den vorbestimmten Audiodatensatz 18 (hier: „DS1”) aus (S2), z. B. wie hier im Beispiel den gerade in diesem Moment abgespielten Audiodatensatz 18 oder einen auf einem Speichermedium gespeicherten Audiodatensatz 18. „DS2” und „DS3” sind dabei weitere Audiodatensätze 18 der Musiksammlung. In Abhängigkeit von dem vorbestimmten ersten Audiodatensatz 18 erzeugt die Steuereinrichtung 20 ein Steuersignal 22 (S3).
  • Das Steuersignal gibt eine Vergleichsvorschrift 24 („VV”) vor, wobei die Vergleichsvorschrift 24 die Ähnlichkeit eines weiteren Audiodatensatzes 18 mit dem ersten, vorbestimmten Audiodatensatz 18 bestimmt. Die Ähnlichkeit ist dabei als ein vorbestimmter Grad an Übereinstimmung von zu den Audiodatensätzen 18 jeweils dazugehörigen ergänzenden Medieninformationen 19 definiert.
  • Im vorliegenden Beispiel bestimmt die Vergleichsvorschrift 24 beispielsweise einen vorbestimmten Grad an Übereinstimmung des Interpreten des vorbestimmten Audiodatensatzes 18 und der weiteren Audiodatensätze 18. Dabei umfasst z. B. ein den Audiodatensatz 18 ergänzenden Mediendatensatz die Medieninformation 19, z. B. bezüglich des Interpreten. Die Audiodatensatzauswahleinrichtung 26 kann z. B. die Medieninformation 19 beispielsweise mit den entsprechenden Medieninformationen 19 weiterer Medieninformationsdatensätze, die andere Audiodatensätze ergänzen, vergleichen und eine Gruppe von ähnlichen Medieninformationen 19 ermitteln. Im vorliegenden Beispiel umfasst die ermittelte Gruppe an Medieninformationen 19, die z. B. ähnliche Interpreten als Information umfassen, die Medieninformationen 19 „DS1'” und „DS1''”.
  • Alternativ kann die Medieninformation 19 auch beispielsweise eine Information zu einer Zugehörigkeit eines Audiodatensatzes zu einem Album, einem Musikgenre oder einem Erscheinungsjahr des Audiodatensatzes umfassen.
  • Die Vergleichsvorschrift 24 kann dabei einen Algorithmus zum Bestimmen ähnlicher Musiktitel vorgeben. Der Algorithmus kann z. B. aus vorgegebenen Listen von z. B. Interpreten, die anhand eines Grads an Übereinstimmung sortiert sind, den Interpreten des ersten, vorbestimmten Audiodatensatzes 18 ermitteln und anhand des von der Vergleichsvorschrift 24 vorgegebenen Grads an Übereinstimmung dazu ähnliche Interpreten ablesen.
  • Die Vergleichsvorschrift kann ebenfalls eine Ähnlichkeit zwischen einem musikalischen Parameter verschiedener Audiodatensätze 18 bestimmen. Ein musikalischer Parameter ist zum Beispiel das Tempo oder die Lautstärke eines als Audiodatensatzes gespeicherten Liedes. Das Steuersignal 22 umfasst dann einen Steuerbefehl zum z. B. Ermitteln und Vergleichen der Anzahl der Zählzeiten oder betonten Beats pro Minute („bpm”) in einem Musikstück eines Audiodatensatzes, und zum Bestimmen des Grads an Übereinstimmung.
  • Im Verfahrensschritt S4 überträgt die Steuereinrichtung 20 das Steuersignal 22 an eine Audiodatensatzauswahleinrichtung 26 des Musik-Streaming-Anbieters. In der Fig. ist gezeigt, dass in Abhängigkeit von dem Steuersignal 22 und damit in Abhängigkeit von der Vergleichsvorschrift 24 die Audiodatensatzauswahleinrichtung 26 die Medieninformationen 19 „DS1'” und „DS1''” ermittelt. Das Steuersignal 22 gibt zusätzlich ein Auswahlkriterium 28 („AK”) vor.
  • Das Auswahlkriterium gibt vor, zu jeder durch die Vergleichsvorschrift 24 ermittelten Medieninformation 19 („DS1'”, „DS1''”) einen oder mehrere Audiodatensätze 18 zu ermitteln, die z. B. eine Zugehörigkeit zu einer Rangliste von Audiodatensätzen 18 haben, also z. B. eine Platzierung eines Audiodatensatzes 18 auf einer Hitliste des Musikanbieters. Zusätzlich oder alternativ kann das Auswahlkriterium einen vorbestimmten Bereich der Rangliste umfassen, innerhalb dessen sich der zu ermittelnde Audiodatensatz 18 befindet, also zum Beispiel eine Position innerhalb der ersten 10 Plätze der Hitliste. Dies sind hier im Beispiel die Audiodatensätze „DS1'-1” und „DS1'-2” des ersten Interpreten sowie die Audiodatensätze 18 „DS1''-1” und „DS1''-2” des weiteren Interpreten.
  • Aus den so ermittelten Audiodatensätzen 18 erstellt die Audiodatensatzeinrichtung 26 eine Wiedergabeliste 30 (S5). Die Steuereinrichtung 20 des Infotainmentsystems 10 empfängt diese Wiedergabeliste (S6). Die Wiedergabeliste 30 kann auf der Anzeige 16 des Infotainmentsystems 10 angezeigt werden (S7). Selbstverständlich kann die Wiedergabeliste von einer Ausgabeeinrichtung, zum Beispiel einem Lautsprecher 32 des Infotainmentsystems 10 ausgegeben, also abgespielt werden. Zusätzlich oder alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Benutzer 12 mittels einer Bedienhandlung von der Wiedergabeliste 30 einen bestimmten Audiodatensatz auswählt (S9). Von der Wiedergabeliste 30 können einer oder mehrere ermittelte Audiodatensätze 18 der Wiedergabeliste 30 abgespielt werden.
  • Das oben angeführte Ausführungsbeispiel verdeutlicht das Prinzip mit der Vergleichsvorschrift 24, nach z. B. ähnlichen Künstlern zu suchen und dann mit dem Auswahlkriterium 28 z. B. deren bekannteste und/oder beliebteste Titel als ähnliche Titel anzuzeigen und/oder auf einer Wiedergabeliste 30 zusammen zu stellen. Wenn dem Hörer 12 ein Lied gefällt, kann er somit durch eine einfache Auswahl (beispielsweise über einen Hardkey) ähnliche Titel 18 hierzu anzuzeigen und/oder abspielen lassen.
  • Benutzt wird hierbei eine Kombination zweier Funktionen, die beispielsweise Musik-Streaming-Anbieter unterstützen. Einmal werden zum Beispiel ähnliche Künstler zu dem Künstler eines bestimmten Liedes 18 abgerufen und anschließend wird z. B. eine Liste 30 aus z. B. den Toptiteln der Künstler erstellt. Es werden beispielsweise von 10 ähnlichen Künstlern jeweils die beispielsweise 5 besten Titel 18 zufällig sortiert in eine Liste 30 geschrieben und an das Fahrzeug gesendet. Hier sind aber auch viele unterschiedliche Kombinationen möglich, um dieser Funktion eine Varianz zu geben.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems (10) eines Kraftfahrzeugs, um zu einem vorbestimmten ersten Audiodatensatz (18) eine Wiedergabeliste (30) für mindestens einen weiteren Audiodatensatz (18) von einer Audiodatensatzauswahleinrichtung (26) zu Beschaffen, umfassend die von einer Steuereinrichtung (20) durchgeführten Schritte: – Erfassen einer Bedienhandlung (S1) eines Benutzers (12) zum Vorbestimmen des ersten Audiodatensatzes (18) des Infotainmentsystems (10) (S2), – Erzeugen eines Steuersignals (22), das eine Vergleichsvorschrift (24) vorgibt, mittels welcher die Ähnlichkeit eines weiteren Audiodatensatzes (18) mit dem ersten Audiodatensatz (18) bestimmt wird, wobei die Ähnlichkeit als ein vorbestimmter Grad an Übereinstimmung von zu den Audiodatensätzen (18) jeweils dazugehörigen ergänzenden Medieninformationen (19) definiert ist, wobei das Steuersignal (22) das Ermitteln einer Gruppe von Medieninformationen (19), die den vorbestimmten Grad an Übereinstimmung aufweisen, beschreibt (S3), und – Übertragen des Steuersignals (22) an die Audiodatensatzauswahleinrichtung (26) (S4), dadurch gekennzeichnet, dass – das Steuersignal (22) zusätzlich zu der Vergleichsvorschrift ein Auswahlkriterium (28) vorgibt, durch welches zusätzlich zu jeder ermittelten Medieninformation (19) der ermittelten Gruppe ein oder mehrere Audiodatensätze (18) ermittelt werden, und – die Steuereinrichtung (22) eine die ermittelten Audiodatensätze (18) enthaltene Wiedergabeliste (30) empfängt (S6).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Medieninformation (19) eine Information zu einem Interpreten, einer Zugehörigkeit eines Audiodatensatzes (18) zu einem Album, einem Musikgenre, einem Erscheinungsjahr oder einem musikalischen Parameter des Audiodatensatzes (18) umfasst.
  3. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Auswahlkriterium (28) eine Zugehörigkeit des ermittelten Audiodatensatzes (18) oder der ermittelten Audiodatensätze (18) zu einer Rangliste von Audiodatensätzen (18) und/oder einer Auswahl von Rängen der Rangliste umfasst.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswahlkriterium (28) zusätzlich eine vorbestimmte Anzahl an zu ermittelnden Audiodatensätzen (18) mit übereinstimmenden Medieninformationen (19) vorgibt, insbesondere wobei die vorbestimmte Anzahl an zu ermittelnden Audiodatensätzen (18) im Bereich von 1 bis 20, 1 bis 10 oder 1 bis 5 zu ermittelnde Audiodatensätze (18) liegt.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassen der Bedienhandlung (S1) das Vorbestimmen desjenigen Audiodatensatzes (18) umfasst, der zum Zeitpunkt des Ausführens der Bedienhandlung von dem Infotainmentsystem (10) ausgegeben wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend den Schritt: – Anzeigen der Medieninformation (19) des jeweiligen ermittelten Audiodatensatzes (18) der Wiedergabeliste (30) auf einer Anzeigeeinrichtung (16) des Infotainmentsystems (10).
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: – Abspielen eines oder mehrerer ermittelter Audiodatensätze (18) der Wiedergabeliste (30) durch eine Ausgabeeinrichtung (32) des Infotainmentsystems (10) (S8).
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: – Erfassen einer Bedienhandlung eines Benutzers zur Auswahl eines ermittelten Audiodatensatzes (18) der Wiedergabeliste (30) (S9).
  9. Infotainmentsystem (10), das dazu ausgelegt ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Kraftwagen, umfassend ein Infotainmentsystem (10) gemäß Anspruch 9.
DE102013009569.7A 2013-06-07 2013-06-07 Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems zum Beschaffen einer Wiedergabeliste für eine Audiowiedergabe in einem Kraftfahrzeug, Infotainmentsystem sowie Kraftwagen umfassend ein Infotainmentsystem Active DE102013009569B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009569.7A DE102013009569B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems zum Beschaffen einer Wiedergabeliste für eine Audiowiedergabe in einem Kraftfahrzeug, Infotainmentsystem sowie Kraftwagen umfassend ein Infotainmentsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009569.7A DE102013009569B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems zum Beschaffen einer Wiedergabeliste für eine Audiowiedergabe in einem Kraftfahrzeug, Infotainmentsystem sowie Kraftwagen umfassend ein Infotainmentsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013009569A1 DE102013009569A1 (de) 2014-12-11
DE102013009569B4 true DE102013009569B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=52008866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009569.7A Active DE102013009569B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems zum Beschaffen einer Wiedergabeliste für eine Audiowiedergabe in einem Kraftfahrzeug, Infotainmentsystem sowie Kraftwagen umfassend ein Infotainmentsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009569B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058811A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-13 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren zur Identifizierung von Musikstücken
WO2005071569A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Playlist based on artist and song similarity
DE60310014T2 (de) * 2002-11-18 2007-04-05 Pioneer Corp. Musiksuchverfahren, Musiksuchgerät und Musiksuchprogramm
EP2282426A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-09 Cellco Partnership D/B/A Verizon Wireless Rundfunkmedieninformationserfassung und -übertragung über ein drahtloses Netz
DE102012213616A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Hyundai Motor Co. System zum Bereitstellen eines Informationsmanagement-Dienstes für Tonquellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058811A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-13 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren zur Identifizierung von Musikstücken
DE60310014T2 (de) * 2002-11-18 2007-04-05 Pioneer Corp. Musiksuchverfahren, Musiksuchgerät und Musiksuchprogramm
WO2005071569A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Playlist based on artist and song similarity
EP2282426A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-09 Cellco Partnership D/B/A Verizon Wireless Rundfunkmedieninformationserfassung und -übertragung über ein drahtloses Netz
DE102012213616A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Hyundai Motor Co. System zum Bereitstellen eines Informationsmanagement-Dienstes für Tonquellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009569A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908226T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiederauffinden von Melodien
DE60225348T2 (de) Auswahl eines Musikstücks anhand von Metadaten und einer externen Tempo-Eingabe
EP2192693B1 (de) Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE112007001774T5 (de) Verfahren und System zum Dursuchen von Musik
DE102006023226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum menügesteuerten Auswählen von Menüpunkten, denen Dateien zugeordnet sind, die Audio- und/oder Videodaten enthalten
DE102010007992A1 (de) Verfahren und Systeme zum Vereinigen von Medien
DE202013007367U1 (de) Audiosystem für ein Fahrzeug
DE102020105624A1 (de) Wiedergabevorrichtung, System und Datenserver
DE102013009569B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems zum Beschaffen einer Wiedergabeliste für eine Audiowiedergabe in einem Kraftfahrzeug, Infotainmentsystem sowie Kraftwagen umfassend ein Infotainmentsystem
DE102009032735A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Musik in Fahrzeugen, die nach Aktivierungsgraden kategorisiert ist
DE102016226042B4 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Gestaltung eines Übergangs zwischen zwei Audio-Dateien
EP1788571A1 (de) Audioanlage mit einer Vorrichtung zur Einstellung eines persönlichen Musikprofils
DE102019201615A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Klangcharakteristik bei der Wiedergabe aufeinander folgender Audiostücke
EP1342240A1 (de) Verfahren zum abspeichern von akustischen informationen und verfahren zum auswählen einer nach diesem verfahren abgespeicherten information
EP1709640B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines tonfolge gekoppelten bildfolgeablaufs sowie zugeh riges programm
DE102022102563A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Radioprogramms oder eines Unterhaltungsprogramms in einem Kraftfahrzeug
DE102011102709B4 (de) Einrichtung zur simulierenden Erzeugung von Betriebsgeräuschen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1421701B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät
DE102015005234A1 (de) Während der Fahrt konfigurierbare Kraftfahrzeug-Medienabspieleinrichtung
AT504550B1 (de) Karaokesystem
DE102022201861A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Bereitstellung von digitalen Filteranweisungen zur Filterung von Mediendaten
DE102018006804A1 (de) Vorrichtung zur akustischen Wiedergabe und Auswahl von Audioinhalten in einem Fahrzeug
DE102017202350A1 (de) Verfahren zur Information eines Benutzers über Medienquellen und Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Medieninhalten
WO2013083639A2 (de) Verfahren und system zur auswahl mindestens eines datensatzes aus einer relationalen datenbank
WO2010142361A1 (de) Verfahren zum organisieren der wiedergabe von medienstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final